1910 / 298 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

3 88 1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ un 3. Versäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

undsachen, Zuste ungen u. dergl

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. b

iger.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von 819

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten. ꝛc. Versicherun

1) Untersuchungssachen.

[80362] 1“

In der Strafsache gegen Theo hil Franck, Ge schäftsagent in Basel, wegen geschäftsmäßigen Ver⸗ mittelns von Wetten auf Pferderennen hat die Strafkammer des K. Landgerichts hier durch Be⸗

schluß vom 13. Dezember 1910 das im Deutschen

Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten

gemäß § 332 der Strafprozeßordnung mit Bes lag elegt.

Straßburg, den 15. Dezember 1910.

Der K. Erste Staatsanwalt.

180374] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Bernhard August Möcker aus dem Landwehr⸗ bezirk Hersfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der §8§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte für fahnenflüchtig erklärt. Lassel, den 16. Dezember 1910. Gericht der 22. Division.

80369] Fahnenfluchtserklärung. 1 In der Untersuchungssache gegen den zur Disp. d. Ers.⸗Beh. entl. Musketier Ludwig Müller, geb. 2. 2. 87 zu Mainz, Schneider, we en Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des eilitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 8 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig ärt. C1.“ Cöln, den 17. 12. 10. 1 Gericht der 15. Division. 1

[80370] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Wilhelm Tromm aus dem Landw.⸗Bez. 1 Cöln, eb. 30. 5. 74 zu Laer, Kr Ruhrort, wegen Fahnen⸗ flucht im 1. Rückfall, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der eschuldigte hierdurch für fahnentlüchtig erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Cöln, den 17. 12. 10.

Gericht der 15. Division. 8

[80375]) Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Bruno Paul Gustav Schindler der 5. Eskadron Gardedragonerregiments Nr. 23, geboren 6. 12. 87 zu Liegnitz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstraf esetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchttg erklärt.

Darmstadt, 16. 12. 10.

Gericht der 25. Division.

1.“

In der Untersuchungssache gegen den Husar Oswald Rudolf Richter der 3. Eskadron 1. Königl. Sächs. zusarenregiments Nr. 18 in Großenhain, wegen ahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstratgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch r fahnenflüͤchtig erklärt und sein im Deutschen eiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Dresden, den 17. Dezember 1910. Königl. Sächs. Gericht der 3. Division Nr. 32.

[80373] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Riegert Kuiper aus dem Landwehrbezirk Aurich wegen Fahnenflucht wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Hannover, den 15. Dezember 1910.

Gericht der 19. Division.

[80357] .esee,N reeen; 5

Der Torpedoheizer II. Klasse Kar Meyer der

4. Kompagnie I. Torpedodivision, geb. am 20. 2.

1887 zu Ottensen bei Altona, wird gemäß §§ 69 ff.

M.⸗St. G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗G. für

fahnenflüchtig erklärt.

Kiel, den 16. Dezember 1910.

Gericht I. Marineinspektion.

[80356] Fahnenfluchtserklärung. Der Torpedomatrose Wilhelm Friedrich Heinrich Hartz der IV. Halbflottille bezw. 4. Kompagnie I. Torpedodivision, geb. am 17. April 1886 in Ottensen bei Altona, wird gemäß §§ 69 ff. M.⸗St.⸗ G.⸗B. und 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Kiel, den 16. Dezember 1910. 8 Gericht I. Marineinspektion.

Fahnenfluchtserklärung.

[80361]

1“

8

1“ 6

[80367]

83 In der Untersuchungssache gegen den Oekonomie⸗

andwerker Johann Küsters der 1. Kompagnie Be⸗

leidungsamts VII. Armeekorps, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mültitzrstrof gesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte“ hierdurch für

ahnenflüchtig erklärt. “]

Münster, den 17. 12. 1910. 8 Gericht der 13. Division.

[80366] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Paul Streng 7/155, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Posen, den 17. 12. 10.

Gericht der 10. Division.

[80359] 1 In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Karl Robert Schuck aus dem Landwehrbezirk V Berlin, von Beruf Kohlenarbeiter, wegen Fahnen⸗ icht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.B. brs der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte ierdurch für fahnenflüchtig erklär“. Schöneberg, den 17. Dezember 1910. 8 Gericht der Landwehrinspektion Berlin

[80669]

[80360] In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Kanonier Friedrich Emil Gustav Knobbe aus dem Landwehr⸗ bezirk 1V Berlin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ Schöneberg, den 17. Dezember 1910. Gericht der Landwehrinspektion Berlin.

Fahnenfluchtserklärung und 8 In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 12. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 125 Friedrich Jakob Staudt aus Westheim, O.⸗A. Hall, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstraf⸗ gerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗

liches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 16. Dezember 1910. K. Gericht der 26. Division.

[80376] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landw.⸗Bez. Stuttgart Adolf Oskar Flei aus Cannstatt wegen Fahnenflucht wird auf Grun der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung §§ 56 ², 60 R.⸗M.⸗G. der öö hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 16. Dezember 1910. K. Gericht der 26. Division.

[80377] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landw.⸗Bez. Stuttgart August Grauer aus Herrenberg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung §§ 56 ², 60 ³ R.⸗M.⸗G. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche be⸗ findliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 16. Dezember 1910. K. Gericht der 26. Division.

[80378] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landw⸗Bez. Stuttgart Wilhelm Ludwig Schäuffele aus Deckenpfronn, O.⸗A. Calw, wegen E wird auf Grund der §§ 69 ff. des 9

C11I1IX“

8

tsordnung, §§ 56 7 603 R.⸗M.⸗G. erklärt rmögen

Militärstrafgeri 1 5³9 der Beschuldigte hierdurch für hagr und sein im Deutschen Reiche befindliches Ve mit Beschlag belegt. 8

Stuttgart, den 16. Dezember 1910. 86

K. Gericht der 26. Divisioen. [80379] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der ungssache gegen den Musketier der 10. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 125 Franz Paul Decker aus München, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Stuttgart, den 16. Dezember 1910. K. Gericht der 26. Division. .

8

[80380] Fahnenfluchtserklärung ““

und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Landw.⸗Bez. Stuttgart Erich Hermann Michaelis aus Quedlinburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des ilitärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung, §§ 562, 602v R.⸗M.⸗G. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt. 8 Stuttgart, den 16. Dezember 1910.

K. Gericht der 26. Division.

[80371] Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Oekonomiehandwerker Gustav Brun Winkler der 4. Komp.,

2) den Musketier Nikolaus Weiersbach der 3. Komp. Inf.⸗Rgts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30,

3) den Dragoner Peter Rickes der 5. Esk. Westf. Dragonerregts. Nr. 7,

4) den Ulan Johann Bell der 1. Esk. Ulanen⸗

regts. Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr. 7,

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der §§ 69 ff.

des Militäaͤrstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360

der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier den 15. Dezember 1910.

Gericht der 16. Division.

[80372] Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Gottfried Heuser der 3/29 wegen Fahnenflucht wird der Beschuldigte auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 17. 12. 1910. Gericht der 16. Division.

[80365] Verfügung.

Die am 5. 1. 1907 gegen den Rekruten Eugen Claudepierre aus dem Landwehrbezirk Colmar i. Elsaß, geb. 22. 1. 84 in Münster i. Elsaß, erlassene Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahme⸗ verfugung, veröffentlicht im Reichsanzeiger Nr. 6 vom 8. 1. 1907, ist gemäß § 362 Abs. 3 M.⸗St.⸗ G.⸗O. erledigt.

Colmar i. E., den 17. 12. 1910.

Königliches Gericht der 39. Diviston.

[80364] Versugung. In der Untersuchunge sache wider den Rekruten Otto Max Hermann Rösler aus dem Landwehr⸗

bezirk Liegnitz wird die Verfügung vom 14. November 1910, durch welche der Beschuldigte für fahnenflüchtig

flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ hi

1sog71

Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der

erklärt worden ist, infolge seiner Ergreifung hiermit aufgehoben. logau, den 17. Dezember 1910. Gericht der 9. Division.

[80670] Verfügung.

Die unterm 22. November 1910 gegen den Dra⸗ goner Paul Hermann Bohn der 5. Esk. Leib⸗Drag.⸗ Regts. Nr. 20 ergangene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben. 1

Karlsruhe, den 17. 12. 1910.

. .2 Gericht der 28. Division.

[80358]

Die gegen Hamann der 4. mals S. M. S.

den Matrosen Heinrich Fritz Komp. I. Matrosendivision vor⸗ B geb. am 4. Juni 1882 in Kiel, unterm 19. ai 1905 erlassene und im Reichsanzeiger Nr. 121 vom 23. Mai 1905 ver⸗ öffentlichte Vermögensbeschlagnahmeverfügung wird ermit zurückgenommen. Die Fahnenfluchtserklärung bleibt in Kraft. 88 Kiel, den 16. Dezember 1910. Gericht der I. Marineinspektion. Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der Reserve Sylvester Laurent vom Landwehrbezirk Diedenhofen, geboren 31. 12. 1879 zu Flörchingen, wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 3. Oktober 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlag⸗ nahmeverfügung hiermit aufgehoben.

Met, den 14. 12. 1910.

Gericht der 33. Division.

[80672]

Beschluß. 1) Der Ulan August Greis der 4. Esk. Ul.⸗ Regts. 14, geb. 11. 3. 89 zu Castellaun, 2) der Kanonier Georg Michael Jung, 11. 6. 89 zu Büdingen, 3) der Oekonomiehandwerkur Paul Eduard Sege⸗ brecht, geb. 15. 2. 88 zu Velbert, ad 2 und 3 von der 6. Batt. Feldart.⸗Regt. 69, werden wegen Fahnenflucht auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗ St.⸗ G.⸗O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Die Beschlüsse 1) vom 6. Septemher 1910, durch welchen Musketier Gottfried Wilhelm Weiershaus der Maschinen⸗ gew.⸗Komp. Inf.⸗Regts. 173, 2) vom 25. Juni 1908, durch welchen Musketier Paul Volkmer der 7. Komp. Inf.⸗Regts. 174 für fahnenflüchtig erklärt worden sind, werden hiermit eecx. 15. Dezember 1910 etz, den 15. ezember . 8obCb Dibision.

806921——.. Verfügung. 8 L.⸗ am 26. fr. 1910 gegen den Rekruten Paul Hahn vom L.⸗Bez. Koblenz erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird hiermit aufgehoben. Trier, den 17. 12. 10. 81 Gericht der 16. Division.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[78772] Zwangsversteigerung.

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Spreestraße 10, belegenen, im Grundbuch von Alt⸗Köln Band 2 Blatt Nr. 163 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen I. des Fräuleins Marie Louise Ernst hier, 1I. der verwitweten Kaufmann Ringe wald, Marie Louise Franziska Angelika geb. Ernst hier, III. 1) des Gürtlers Heinrich Rudolf Weber, 2) Hugo August Julius, 3) Anna Marie Rosalie, 4) Wilhelm Julius Paul, 5) Auguste Marie Anna Geschwister Weber bier —, 6) der verehelichten ee Zapffe, Eveline Antonie Clara geb.

rnst, in Christiania, 7) des Silberarbeiters Emil Julius Wilhelm Ernst hier, 8) der verehelichten Schlächtermeister Hahn, Marie Eveline Antonie geb. Ernst, in Zehlendorf, 9) der verehelichten Gürtler Schaller, Bertha Mathilde Eveline geb. Ernst, hier, 10) der verehelichten Posamentier Rutsch, Ida Hulda Elisabeth geb. Ernst, in Königsberg i. Pr., 11) des Zeugschmieds Oskar Rudolf Hugo Ernst in Rixdorf, 12) des Tischlers Andreas Christian Fangel hier eingetragenen Grundstücks, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Holzanbau, Hof und ab⸗ gesondertem Klosett, besteht, soll dieses Grundstück am 9. März 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle. Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer 1131 15, III. Stock, versteigert werden. Das Grundstuück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 28 409 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 2790 mit 108 zur Gebäudesteuer veranlagt. In der Grund⸗ steuermutterrolle ist es nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 21 Ottober 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 35. 06.

Berlin, den 29. November 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[80311] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schönwalderstr. 3, belegene, im Grundbuche von dem Oranienburgertorbezirk Band 21 Blatt Nr. 630 zur Zeit der Eintragung des Versteige rungsvermerks auf den Namen des Gutsbesitzers Paul Drehmel zu Dominium Lubno bei Blaszki (Ruß⸗

geb.

W16“

land) eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗

wohnhaus mit linkem Seitenflugel, abgesondertem Abtritt und Hof, am 16. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stockwerk, versteigert werden. Das 4 a 22 qm große Grund stück, Parzelle 502/110 des Kartenblatts 25 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutter⸗ rolle die Artikelnummer 5685, in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nr. 615 und ist bei einem jährlichen Nutzungswert von 7030 zu 264 Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 12. No⸗ vember 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 149. 10. Berlin, den 30. November 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87

[80310] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Bredowstraße 38, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 104 Blatt Nr. 4103 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks herrenlose Grundstück, bestehend aus: Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links und rechts und Hof, am 3. März 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht Neue Friedrichstr. 12 —15 III (drittes Stockwerk) immer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemarkung Berlin ist unter Artikel Nr. 18 356 der Grund⸗ steuermutterrolle als Kartenblatt 15 Parzelle 1447/56 mit einer Fläche 8a 68 qm nachgewiesen und unter Nr. 280 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswerte von 14 400 mit 576 Jahres. betrag zur Gebäudesteuer, dagegen zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 26. November 1910 in das Grundbu eingetragen. 9o1 0.

Berlin, den 10. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[80313] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 125 Blatt 2919 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Regierungsbauführers Georg Schikore zu Charlotten⸗ burg eingetragene Grundstück am 14. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, erster Stock, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück, Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, liegt in der Gemarkung Berlin, Torfstraße 28, umfaßt die Parzellen Kartenblatt 19 Nr. 1730/178 zc. und 1731/179 ꝛc. von 6 a 69 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel Nr. 23 898 und in der Gebäudesteuerrolle unter Artikel Nr. 6213 mit einem jährlichen Nutzungswert von 10 800 eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. November 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[80312] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 66 Blatt Nr. 1992 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters August Karthun in Borhagen⸗ Rummelsburg und des öpfermeisters Ernst Freders⸗ dorff in Berlin, je zur ideellen Hälfte, eingetragene Grundstück am 13. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch vas umterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30,] Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Thuner⸗ straße 5/6, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und besteht aus dem 7 a 56 qm großen Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 800/14 zc. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1976 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1276 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6200 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Verlin, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[80294] Aufgebot.

Der Magistrat der Stadt Flensburg hat das Auf⸗ gebot des Anleihescheins der Stadt Flensburg II. Ausgabe Buchstabe D Nr. 277 über 200 vom 1. März 1884 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Grund des Aufgebotstermins vom 9. Dezember 1910 anbe⸗ raumten Verkündungstermin vom 20. Januar 1911, Mittags 12 Uhr, in Zimmer 22 des unterzeichneten Gerichts seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt werden wird.

Flensburg, den 16. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[80307]

Der Weißenfelser Bankverein, Filiale des Halke⸗ schen Bankvereins von Kulisch, Kaͤempf & Co. in Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Anders in Neustrelitz, hat den Antrag auf Aufgebot des un⸗ kündbaren Pfandbriefs der Mecklenburg Strelitzschen Hypothekenbank in Neustrelitz Lit. D Nr. 0249 der Serie II über 1000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ %, zurück⸗ genommen. Der Termin vom 20. d. Mts. ist auf⸗ gehoben.

Neustrelitz, 17. Dezember 1910.

Großh. Amtsgericht. 1. [80763] .

Hier werden vermißt.

2 Stück 4 % Preußische Konsols vom Jahre 1908 Lit. A Nr. 423 196 u. Nr. 423 197 à 5000 mit Erneuerungsschein und Zinsscheinen; Gaargeere.

10 Stück 4 ½ % Magdebg. Bau⸗ und Kreditbank⸗ obligationen: Abt. XVI Lit. B Nr. 8831 8832 über je 1000 ℳ, Abt. XVI Lit. C Nr. 9986 bis 9993 über je 500 ℳ.

Die Zinsscheine sind am 1. Juli 1910 noch ein⸗ gelöst worden.

Dies wird auf Grund des § 367 des Handelt⸗ gesetzbuchs bekannt gegeben. 11

Magdeburg, den 18. Dezember 1910.

Königliches Polizeipräsidium.

[80289] Aufruf.

Der von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗

Verein auf Gegenseitigfeit in Stuttgart dem Herm Friedrich Pössel, Hotelier in Vienenburg, unter dem 26. Januar 1909 ausgestellte Brautaussteuerversic 2 rungsschein Nr. 47 001 über 1000,—, wird vermißt. Der etwaige Inhaber der Urkunde wird hierdur aufgefordert, diese uns binnen 4 Wochen vorzu⸗ legen, widrigenfalls dem Versicherungsnehmer 889 Verein ein neuer Versicherungsschein ausgefertig werden wird. Stuttgart, den 15. Dezember 1910. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗Verein in Stuttgart. Dr. Buschbaum. J. V. Lederer.

a. G.

ℳo 298.

1. 2. 3. 4. 5.

Unter uchungssachen. daehh ote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften

Zustellungen u. dergl.

auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Berlin, Dienstag,

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.

lich Preußischen Staats

den 20. Dezember

. Erwerbs⸗ und Wirtscha ts 8e. ens aften. „Niederlassung ꝛc. von Flecgenosfenschaft .Unfall⸗ und Invalidiaͤts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bankausweise.

2) Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗

die

und Wechsel für kraftlos zu erklären:

1) die Königlich Saͤchsischen Staatsschuldverschrei⸗ bungen über dreiprozentige jährliche Renten a. vom Jahre 1876 Lit. C 1000 und Lit. D Nr. 31 702 je 500 Kapital Antragsteller: verehel. Hönemann, b. vom Jahre 1876 Kapital Antragsteller: Müller und dessen Ehefrau Minna Müller, geb. Seidlitz, in Leipzig. Reudnitz, c. vom

Lit.

teller: ktiengesellschaft in Ch

Lit.

Lit.

steller: Hermann Wolff

189

Antragsteller; Clara Martha verehel. We er, Kubitz, in Brandau i. B.

We 2

schaftlichen Kreditvereins Serie XX Lit. C Nr. 545 über 500 steller: Hofbesitzer Friedrich Meyer in Stemmen, 3) die vierprozentigen Hypothekenpfandbriefe Sächsischen Bodencreditanstalt zu Dresden Serie IV

Lit. 223 Lit. Ann

4

in Dresden Nr. 61780 und 93246 über je 1200

Hugo Gerste in Chemnitz, H. 5) den von dem Ingenieur Oskar Preinfalk in Dresden⸗N. Bruno Trobisch daselbst gezgftenen, genommenen 1. M wesenen Wechsel an eigene Ordre über 950 ℳ, der

mit der

am Dr.

dieser angenommenen und

gew

u. a. mit dem Giro der Berlin und demjenigen der Nürnberg versehen letztere Firma.

Die 886 der vorstehends bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

dor er

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 118, anberaumt wird, ihre Rechte bei Gericht mzumelden und die Urkunden vorzu falls die Kraftloserklärung erfolgen wird. W1“

880814. Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigshafen

cf

9

drief unserer Bank

- Verlust geraten ist. Ludwigshafen am Rhein,

19792] „Das Amtsgericht

Ho⸗9 Ued⸗

und Serie 220 Nr. 083 613 Lit. Nar.. Die resp. Inhaber der efordert,

olstentor, Erdge

lerstens aber in dem auf Freitag, den 28. April

damburg, den 27. Se tember 1910. Der e 8

t

sachen, Zustellungen u. dergl.

[79884] 1 Beim unterzeichneten

eb. Mauer, Clara Martha May und Emil Paut ay,

Witten versehen gewesen ist Antragsteller: die Firma Haasenstein und Vogler, Aktiengesen 6) den von der Firma Conrad Materne in Dresden

Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelzgeset.

S 8 . 8. da selbst

Gericht ist beantragt worden, folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere

Nr. 10 467 und 50 965 über je und 38 327 über Auguste Karoline eb. Stephan, in Weinböhla, it. C Nr. 72 232 über 1000 Johann Carl Heinrich

Jahre 1876 C Nr. 140 451 über 1000 Kapital Antrag⸗ Chemnitzer Dünger⸗ dbfahe 8 Gesellsche *8 „Chemnitz, d. vom Jahre 1876

D Nr. 2935 über 500 Kapital (Duplikat) Antragsteller: Amalie Bertha Clara verw. May

sämtlich in Dresden, e. vom Jahre 1878 D Nr. 5805 über 500 Kapital Antrag⸗ in Gotha, f. vom Jahre über 500 Kapital 8 eb. und Lina Frida verehel. jßer, geb. Kubitz, in Dresden ) den vierprozentigen Kreditbrief des Landwirt⸗ im Königreich Sachsen Antrag⸗

4 Lit. D Nr. 2759

der

C Nr. 5553 über 1000 ℳ, Lit. E Nr. 21273 32 22613 24657 24658 über je 200 und F Nr. 29611 über 100 Antragsteller: na Clara verehel. Ziegler, seb. Röhr, in Dresden, Pdie Aktien der Aktiengesellschaft Drendner Bank

Antragsteller: Kaufmann Otto Hermann Georg

ee sseen ee“

am 1. Dezember 1909 ausgestellten, auf von diesem an⸗ 1910 fällig ge⸗

12

und am ärz dem Blankogiro des Ausstellers und demjenigen Akkumulatorenwerke Witten, G. m. b H., in

schaft in Berlin,

26. Oktober 1909 ausgestellten, auf die Firma Meißner & Belke in Dresden⸗N. gezogenen, von r am 29. Januar 1910 fällig esenen Wechsel an eigene Ordre über 150 ℳ, der Firma Albert Zander in Firma Georg Benda in gewesen ist Antragsteller:

auf den S8. Juli 1911, Vorm. 11 U r, vor Lothringer Straße 1 I.,

egen, andern⸗

resden, am 15. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

am Rhein.

s geben wir hierdurch bekannt, daß der fand⸗

Serie 32 Lit. D Nr. 10 583 über 200,—

den 19. Dezbr. 1910. Die Direktion.

Feahebet⸗ urg hat heute folgendes sgebot erlassen: Der Kaufmann Gustav Kerll, mburg, Lilienstraße 16, Part., hat das Aufgebot ntragt zur Kraftloserklärung der vierprozentigen vothekenbriefe der Hypothekenbank in mbur re 220 Nr. 045 828 Lit. B über tausend Mark, rie 219 Nr. 083 580 Lit. D über dreihundert Mark E über zweihundert 1 Urkunden werden ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei hiesigen Amts erichts, Ziviljustizgebäude vor dem schoß Mittelbau, Zimmer Nr. 165, „Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ Hinerftügeh. Erdgeschoß, r. 161, anzumelden und die Urkunden vor⸗ gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der unden erfolgen wird.

richtsschreiber des Amtsgerichts.

Aufgebot.

8 Fräulein Dora Gade in Nettelkam hat das

thot des angeblich ihr abhanden gekommenen ssenbuches Nr. 29 947 der Kreissparkasse Uelzen 701 ℳ, auf ihren Namen lautend, beantragt. haber des Buches wird aufgefordert, spätestens auf Mittwoch, den 5. April 1911,

sittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten

erui „immer Nr. 2, anberaunzten Aufgebots⸗ se ne Rechte anzumelden, widrigenfalls dessen

klärung erfolgen wird.

den 9. Dezember 1910.

[75456]

von

Iven eingetra

Marie sollen.

spruch zu gun buch eingetrag wird aufgeford

seine Rechte a widrigenfalls folgen wird.

[80291]

fäli heee hasen das Aufge

tragene mit ypothek von er Inhabe spätestens in Vormittags Gericht, anberaumten melden und

In

Erben auf Gr

zu erlassen an keiner der Erb das Vorkaufsr Band I Blatt

unbekannt sind der Gläubiger brechenden W

auf den 1.

Fürstenber

[80297]

Der Me a. M., Kirchne Dr. H. Ungh ebot des ange riefs über die Blatt 606 in

spätestens in d

melden und d

[80309] Herzogliches

fo

I ;s. Braunschweigis grundbuchordnu von Wolfenbüt 8 e b

an Nr. 1 or

anzumelden, wi auf seinen A

hat, nicht mehr Wolfenbütt Der Gerichts

F. V.: H

[80299]

Der Hausbe⸗ Lehnert in Kön in der Gemar

We

Königliches Amtsgericht.

Der Weichensteller Demmin und Frau Ida Wilhelmine Luchterhand, in Iver pothekendokuments, Iven Band I Blatt 3 in Nr. 1 haftenden 800 Taler Kaufgelder beantragt, welche zur Hälfte für die Ehefr Luchterhand, Marie

die Ehefrau des Schneiders Hannemann, Christine Ss Jürgens,

a dies infolge Versehens des beamten unterblieben ist, ist nachträglich ein Wider⸗

1911, Vormittags zeichneten Gericht anberaumten

nklam, den 29. November 1910.

Die Aktiengesellschaft in sche Boden⸗Credit⸗Bank in Berlin, Französische Straße 55), hat ot des Hypothekenbriefs Grundbuche von Tempelhof in Abteilung III 4. August 1910 für sie 1 sechs vom Hundert

Hallesches Ufer 29 31,

die Kraftloserklärung der Berlin, den 13. Dezember 1910. Königliches Z Berlin⸗Tempelhof.

8* 8 dem Grundbuch von Tschernsdorf Band 1 Blatt Nr. 50 ist Albrecht und Adam Ehrenreich von

1719 vide decr. vom 7. Der jetzige Besitzer des Grundstücks, der besitzer Hermann Schur, hat

der Antragsteller versichert,

berechtigten werden aufgefordert, spätestens in dem

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihr Recht an⸗ zumelden, widrigenfalls 1.

Rechte erfolgen wird.

germeister

Gunsten eingetragene Hypothek von antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

mittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Höchst a. M., 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

g Aufgebot erla ulius Thies in Wolfenbüttel hat gemäß

ergeht daher an alle diejeni

eze. Grundstücke zu haben vermeinen, die Auf⸗ erung, solches in dem vor dem Herzog⸗

ichen Amtsgericht W

1911, Vormittags 10 Uhr,

1 ntrag als Eigentümer dieses Grundstuͤcks in das Grundbuch eingetragen Rechte gegen einen Dritten, Glauben an die Richtigkeit Grundstück oder Rechte an dem

egrundstücks Kartenblatt 1, Parzelle Nr. 653/211, in Größe von 1 Art. Nr. 2042,

Aufgebot. Karl Johann Luchterhand in Oldenburg, geb. 3 Auüfgebot des Hy⸗ die im Grundbueh Abteilung III unter

1, haben das betreffend

di efrau des Webers

e Elisabeth geb. Jürgens, zu gen sind, die andere Hälfte hat für in Iven werden brundbuch⸗

sten dieser Gläubigerin in das Grund⸗ en worden. Der Inhaber der Urkunde ert, spätestens in dem auf den 20. März 10 Uhr, vor dem unter⸗ Aufgebotstermine nzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

Köͤnigliches Amtsgericht. .

Aufgebot. Firma Rheinisch⸗West⸗ zu Cöln a. Rh. (Zweig⸗

efs über die im Band 28 Blatt Nr. 1008 Nr. 6 aus der Urkunde vom am 15. August 1910 einge⸗ rlich verzinsliche 150 000 % Baugelddarlehn beantragt. r der Urkunde wird aufgefordert, dem auf den 13. April 1911, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten . Zimmer Nr. 4, Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Urkunde erfolgen wird.

unter

teilung 9.

ein Vorkaufsrecht für die Verkäufer Rohr oder fünser und des Kauffontrakts vom 25. April August 1848 ein getragen. Nühlen⸗ beantragt, einen Aufru die Vecrufsbersche gien, und falls si en meldet, nach Ablauf des Aufrufs echt im Grundbuche von Tschernsdorf Nr. 50 zu löschen. Eidesstattlich hat daß die Berechtigten ihm und daß er seit 10 Jahren das Recht nicht in einer die Verjährung unter⸗ eise anerkannt hat. ie Vorkaufs⸗

Februar 1911, Vormittags

re Ausschließung mit ihrem

O., den 8. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Jonas Hergert in Frankfurt rstraße 5, vertreten durch Rechtsanwalt f in Frankfurt a. M., hat das Auf⸗ lich abhanden gekommenen Hypotheken⸗ im Grundbuch von Soden Band 25 Abteilung III unter Nr. 8. zu seinen 3000 be⸗

em auf den 1. April 1911, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht

ie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

den 14. Dezember 1910.

8

vatsgericht Wolfenbüttel hat heute

Der Schlossermeister § 27 des chen Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗ ng das Aufgebot des im Grundbuche tel nicht eingetragenen, daselbst am elegenen Hausgrundstücks No. ass. 32 324 zu 1 a 72 qm beantragt. Es en, welche ein Recht an

en:

olfenbüttel am 22. Februar anstehenden Termine

drigenfalls der Schlossermeister Thies

werden wird, und welcher im redlichen des Grundbuchs das Grundstücke erworben geltend gemacht werden können. el, den 12. Dezember 1910. schreiber Fepogl en Amtsgerichts: enkel, Gerichtsschreiberaspirant.

—::—

Aufgebot. tzer und Böttchermeister Fohann gshütte O.⸗S. hat das Aufgedot des kung Königshütte O.⸗S. ev.

a 74 qm, Grundsteuermutterrolle

Verschiedene Bekanntmachungen. inrich Roß und Friedrich Hinrich Roß. Friedri Fnr Roß hat beim Tode seines Vaters⸗ 8 27. Oktober 1864, angeblich verehelicht, in Lübeck gelebt. Es werden der Joachim Hinrich Roß und der Friedrich Hinrich Roß, überhaupt alle, welche außer den beiden genannten Vollgeschwistern des Er lassers Eeöangprich zu haben vermeinen, hie aufgefordert, olche Ansprüche unverzüglich, spä⸗ testens aber bis zum 1. März 1911, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Hamburg, den 12. Dezember 1910. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.

neuen Grundbuchblattes beantragt. „Alle Personen, welche das Eigentum an dem Grundstücke in An⸗- ün nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte päͤtestens in dem auf den 31. März 1911, .“ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Ring 12, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Berechtigte, welche sich nicht melden, werden mit ihrem Eigentum an dem Grundstuͤcke gusgeschlossen werden. Königshütte O.⸗S., den 12. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. 3. P. 4/2/10. Coester.

[80792] Aufgebot. Puehend, Facgh Pia dor, Werkenthin in 11111“”“ exas, artin St. Pau urch, und der Dr. [80288] Oeffentliche Bekanntma ung. Oswald Gericke in Berlin, Schönhauser Allee 85, Die Witwe Mathilde Lichkeufnach 33 vertreten ersterer vertreten durch den letzteren als General- durch Rechtsanwalt Dr. Wertheimer hier, hat die bevollmächtigten, haben das des angeblich ihrem Sohne, dem Me⸗ ger Meier Lichtenstein aus verloren gegangenen Versicherungs cheins der Berlini⸗ Hembueg vor der Höhe, erteilte Generalvollmacht 1.S. Lebens⸗Versicherungs⸗ esellschaft Tab. 0 für kraftlos erklärt. r. 88960 vom 17. September 1897 über 500 Homburg v. d. H., den 15. Dezember 1910. auf das Leben des Benno Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 1. :Vnhaher dar Ueirnie eh Inhaberz fanfrogt. (80287] Nacstehezde Rreslosesein n

er t Pen u“j EE“ 1911, Vor⸗ Dem Kaufmann Ernst Franke, zuletzt in Char⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich e lottenburg, Winds fidstraße 41, jetzt in Charlotten⸗ 4 FFrdr. 9 it haats 5 burg, Witzlebenstraße 13 abe ich am 3. Novembe Neue riedrichstr. 12/15, III. Stock, Zimmer 113/115, 1909 eine von dem Notar D. Al 2 88 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 1 Steglit Aee⸗ 693 *

melden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die 18 B 1 8;. 1909 unterschriftlich notariell beglaubigte riftli Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Generalvollmacht erteilt⸗ glaubigte schriftliche

Berlin, den 19. Dezember 1910. p 1 111 ha ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 154. naßglas Vollmachtsurkunde erkläre ich hierdurch für

[80295] Aufgebot. Charlottenburg, den 11. Februar 1910.

Das Amtsgericht Ham urg hat beute beschlossen: Windscheidstraße 41. 5 Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Schuh⸗ Margarete Franke, geb. Vater. machermeisters August Karl Hermann Fritz, nämlich wird gemäß § 176 B. G.⸗B. diermit veröffentlicht. der Wilbelmine Karoline Fritz, geb. Ost, wohnhaft Charlottenburg, den 15. Dezember 1910. in Stettin, Falkenwalderstraße Nr. 20, wird ein Werner, Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. be 9— 1 wird 88 in Bublitz [79893] Bekanntmachung am .August 18 a ohn des Bürgers und 8 8 - S Schuhmachers Christian Gottlieb Ludwig Fritz und Man b ö Feass dessen Ehefrau Johanne Friederike Wilhelmine Groß⸗ ichterfelde⸗Ost und Genofsene si 5 J. A 8. 8 - zeb. eee Schuhmachermeister August Y schlußurteil des-unte eretg ten Gernht. vodnrch De⸗ vehe hier enn 6 n zember 1910 die Aktien Nr. 129 019 und 129 020 hat, dort aber 8 wieder zur Anmeldung dr gt und in Worten einhundertneunundzwanzigtaufend w8ggA. seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der kchad ung ehnhundectneuzundhwanmigtausend eeses Sfesichssscre bereh 28. üehoen. Stsser 88 smvif- stadt im Nennwerte von je 1005 ves 8 1.. wngen

e 4 5 8128 g- 8 4

Mitzerban Zim 888 em Holstentor, Erdgeschoß, eintausend Mark nebst Dividendenscheinen auf die

Nr. 165, spätestens aber in dem 9 *. s auf Freitag, den 14. Juli 1911, Nachmitta 8 Geschäftslahre 1906 bis 1912 für kraftlos erklärt

2 Uhr, anberaumten Auf ebotstermin, daselbst . Heiligengeistfeldflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 142 eägte- 8 *

zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung *. Amtsgericht Darmstadt I erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft 1 über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amts⸗ ia r spaͤtestens im Aufgebotstermine nzeige zu machen.

gefordert, spä

[79861] asd nacsasseren 2. beut⸗ die nach⸗ olgend bezeichneten Urkunden (Inhaberpapiere) für hastls erklärt: Teilsch g; I. die 4 prozentige Teils⸗ uldverschreibung der Hamburg, den 28. November 1910. Teutonia“, Mis S 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 Lit. u 1 [80303] M die 3 prozentigen Schuldverschreibungen der Lalenberg⸗Göttingen⸗ Grubenhagen⸗Hildesheimschen H 8 Iceag. Eesstebge. hat ritterschaftlichen Credit⸗Commission ““ Mai beantragt, die verschollene Främerstochter Fenusara 8 8. Jarr nern dne 979. a94 .92.10 6 Anker von Loitzendorf, Amtsgericht M itterfels, und 8966 über je 300 hea- At. F Nunene 9960 dulest 8 mohnbaft. —“ Franzsska über 200 öö 888 nker ist geboren am 15. Mai 1826. ie Ver⸗ EE111““ 3 b 8 scolene wind disrmit aufgefordert sich spätestens in „10l Kies Feeb hgenebligstionen der Hannever, dem auf Dienstag, den 4. Juli 1911, Vor⸗

mittags 9 Uhr, anberaumten und hiergerichts und 9458 über je 1000 ℳ, stattfindenden Aufgebotstermin zu melden, et. v. die⸗ 4 Schuldverschreibung falls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle, die 18931er Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ausgeste -s D rz b e- erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens eaas igli 8A. 8. richt in obigem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu nigliches Amtsgericht. 35. machen. Die Erbbeteiligten werden aufgefordert, ihre F im Aufgebotstermin wahrzunehmen. Mitterfels, 10. Dezember 1910. K. Amtsgericht. (gez.) Schlereth, K. Amtsrichter.

Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift: Mitterfels, den 16. Dezember 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[80290] Oeffentliche Bekanntmachung. Am 8. April 1888 ist zu Sulmirschütz die unver⸗ ehelichte Marianna Miklos geboren am 28. März 1815 verstorben. Ihre Erben sind bislang nicht ermittelt. Es werden deshalb alle diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachla der Marianna Miklos zustehen, aufgefordert, diese Rechte spätestens bis um 15. Februar 1911 bei dem unterzeichneten ericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feiem erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden 1I11“1“ Adelnau, den 14. Dezember 1910.

Koͤnigliches Amtsgericht.

[802962 Oeffentliche Aufforderung.

Am 13. Oktober 1908 ist zu Hamburg gestorben Asmus Hinrich (Heinrich) Friedri Roß. Eine Ver⸗ fügung von Todeswegen hat er nicht Es tritt daher die gesetzliche Erbfolge ein. Der Erb⸗ lasser ist nicht verhentatet ewesen. Er ist geboren am 7. Dezember 1856 zu Ahrensbök als Sohn des Arbeitsmanns Joachim (Johann) Hinrich (Heinrich) Roß und dessen Ehefrau Dorothea Johanna geb. Geerdts. Beide Eltern sind vor dem Erblasser ge⸗ storben. Es erben daher deren dem enfe us

der 248 über 2000 ℳ,

[79877 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1910 sind:

1) der abhanden gekommene Wechsel über 376

„akzeptiert von Hermann Güldner in Plauen i. V., zahlbar gestellt bei der Vogtländischen Ban in Plauen, giriert von H. E. Schneider, dann von Ernst Klenner an Chr. Fr. Sepfert,

2) die verloren ee. we Aktie Nr. 0238 über 1000 der Firma 8 auener Spitzenfabrik H. Herz & Co., Aktiengesellschaft in Plauen i. 1

für kraftlos erklärt worden.

Plauen, am 12. Dezember 1910.

Khnigliches Amtsgericht [803021 1¹1l 8

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Dezember 1910 ist der Kuxschein Nr. 423 der Gewerkschaft Juliushall in Gotha⸗Hannover, als dessen Eigentümer früher Albert Krebs in Braun⸗ schweig und sett der Direktor Bernhard Voigtmann in Roßleben im Gewerkenbuche eingetragen ist, für kraftlos erklärt worden.

Liebenstein, den 15. Dezember 1910

Herzogl. S. Amtsgericht

8

Oeffentliche Zustellung. Hopp, Ehefrau des

1

[80270]

Die Katharina Bechtel, geb. Schmieds Johann Bechtel zu ““ vertreten durch Rechtsanwalt Geh Justizrat Dr. Schüler in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann Schmied Johann Bechtel zu Rüsselsheim, jetzt mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung auf Grund EChebruchs des Beklagten, böslicher Ver⸗ lassung gemäß § 15672 B. G.⸗B. sowie auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. wegen ehrlosen und unsitt⸗ lichen eee; des Beklagten und grober Miß⸗ handlung feitens desselben, mit dem Antra , die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗

der Ehe der Eltern sind außer dem Erblasser noch 2 Kinder hervorgegangen, Catharina Sophia Hen⸗ riette und Hans Christian Friedrich. Beide sind dem Gericht bekannt. Unbekannt sind dem Gericht da⸗ gegen 2 Kinder, die angeblich aus einer früheren Ehe des Vatersg mit Anna Christina geb. Reimers hervor⸗

zum Zwecke der Anlegung eines

klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrei die II. Zivilkammer

1 5 8

gegangen sind und angeblich geheißen haben Joachim