1““ “
[80266] Oeffentliche Zustellung. “ Die Ehefrau des Bauerhofsbesitzers Albert Schultz, Emilie geb. Theel, in Hohenzahden und deren Ehe⸗ mann ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy in Stettin, klagen gegen den Schmied Gott⸗ fried Flöder, jetzt unbekannten Aufenthasfts, auf Grund der Behauptung, daß Frau Schultz einge⸗ tragene Eigentümerin des im Grundbuche von Hohen⸗ zahden Bd. I Bl. Nr. 14 verzeichneten und in Hohenzahden belegenen Grundstücks sei, und auf diesem Grundstück für Johann Wilhelm Grums in Abt. III Nr. 2 aus dem Rezesse über den Nachlaß des Altsitzers Christian Grums 137 Taler 28 Silber⸗ groschen eingetragen seien. Johann Wilhelm Grums sei am 4. April 1876 gestorben und habe neben 2 anderen Kindern seine Tochter Auguste, die spätere Ehefrau des Beklagten, als Erben hinterlassen. Auch Frau Flöder sei verstorben und der Beklagte sei alleiniger Erbe seiner Ehefrau geworden. Die Kläger behaupten nun, die 137 Taler und 28 Silbergroschen seien vor etwa 60 — 70 Jahren zurückgezahlt worden, und stellen den Antrag, zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, darin zu willigen, daß die auf dem Grundstück der Klägerin Frau Schultz im Grundbuche von Heenie e Bd. I Bl. 14 in Abt. 1II Nr. 2 für Johann Wilhelm Grums ein⸗ getragenen 137 Taler 28 Silbergroschen gelöscht werden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stettin, Elisabethstraße 42, Zimmer 87, ni 88 Z. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr,
geladen. Stettin, den 15. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts erichts: Panfe, Amtsgerichtssekretär.
[8026771 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Freund & Cse., Maß⸗ u. Konfektions⸗ geschäft hier, Langestraße Nr. 136, klagt im Wechsel⸗ Fends gegen den Paul Hermann Albinus, genannt
1“
daß Beklagter als Akzeptant des der Klage in Ab⸗ schrift beigefügten Wechsels vom 27. Juni 1910 die Wechselsumme einschließlich Wechselkosten von 10 039,10 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin die Summe von 10 039,10 ℳ nebst sechs Prozent Zinsen von 10 000 ℳ seit dem 27. September 1910 und von 43,20 ℳ seit dem 9. November 1910 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts in Munster auf den 3. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster, den 7. Dezember 1910. 3 1 Jakoby, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [80278] Deffentliche Zustellung. Kaufmann Eugen Wiegand in Sonneberg S.⸗M. und Porzellanfabrikbesitzer Gustap Korn in Schmiede⸗ feld S.⸗M., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. henste zu Rudolstadt, klagen gegen den Kaufmann ugust Terkowsky, früher in Charlottenburg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Anführen, daß die für den Beklagten auf den bisher dem Fabrikanten Eduard Schmidt in Lichte bei Wallendorf gehörigen, daselbst belegenen Grundstücken, wie solche im nach⸗ stehenden Antrage beschrieben sind, eingetragene Hypothek von 1604,05 ℳ nebst Zinsen bezahlt sei, die unter Nr. 1 bis 8 verzeichneten Grundstücke von dem Mitkläger Wiegand, die unter Nr. 9 bezeichnete Feeeehcce ärle von dem Mitkläger Korn im Zwangsvers eigerungsverfahren erstanden und mit der Teilhypothek des Beklagten von 1553,07 ℳ bezw. von 50,98 ℳ nebst Zinsen zugeschlagen worden sei, und mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Beklagter ist schuldig, a. darein zu willigen, daß die für ihn auf den früher dem Fabrikanten Eduard Schmidt in Lichte, jetzt dem zu 1 genannten Mitkläger gehörigen Grundstücksparzellen, als: 1) Parzelle 34, der Lichtener Grund, 12,91 a Ackerland 3,12 a Wiese, 4,11 a Weide und 3,97 a Hofstelle, letztere mit daraufstehenden Gebäuden, und zwar: a. Wohnhaus Nr. 18 mit 150 ℳ jährlichem Nutzungswert, b. Ge⸗ schäftshaus mit 135 ℳ jährlichem Nutzungswert, 2) Parzelle 138, der hintere Hahnber „ 28,09 a. Ackerland und 16,45 a Wiese, 3) Parzelle 140 da⸗ selbst, 65,82 a Ackerland und 25,53 a Weide, 4) Parzelle 144 daselbst, 11,63 a Wiese und 5,25 a Weide, 5) Parzelle 151 daselbst, 24,11 a Ackerland, 1,99 a Wiese und 3,40 a Weide, 6) Parzelle 143. daselbst, 1,14 a Wiese und 1,84 a Weide, 7) Par⸗ zelle 150 daselbst, 11,49 a Ackerland und 1,26 a Weide, 8) Parzelle 152/25, der Lichtener Grund, 4,10 a Garten und 5,26 a Hofstelle, letztere mit daraufstehenden Gebäuden, und zwar: c. Arbeits⸗ haus mit 150 ℳ jährlichem Nutzungswert, d. Scheune mit Niederlage mit 18 ℳ jährlichem Nutzungswert, von Lichte eingetragene Hypothek von 1553,07 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen gelöscht wird, b. darein zu willigen, daß die für ihn auf der früher dem Fabri⸗ kanten Eduard Schmidt in Lichte, jetzt dem zu 2 genannten Mitklaͤger gehörigen rundstückspar⸗ zelle 197 Blatt 2 der Karte von Lichte Artikel 485, der hintere Hahnberg, 29,28 a Wiese mit 1,48 Tlr. Reinertrag, eingetragene Hypothek von 50,98 ℳ nebst 5 v. H. Zinsen gelöscht wird, 2) Beklagter hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen, 3) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Montag, den 27. Februar 1911, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 16. Dezember 1910.
mit dem Antrg lottenburg, Windscheidstraße 10, jetzt unbekannten 8 „den Beklagten zu] lottenb rg, Win t un ndung de 1 s vom Tage der u“ 8* S Unterhaltskosten benfüch geliefert und si — Ieigsatun 8 zur 16. büichel eim porauz zu zahlen und, zwar die vollständigen Beäblung eöö 1) an den i' Beträge sofort, und das Urteil für Antrag, den Beklag 8 zu 5 “ 8 1 den Uüan deniieeee zu erklären. Zur mündlichen Kläger die nce e asacheneens deren beaetng dß 1u“ Anrichte mit Rabenzn. eFeft 45 ℳ, f bei das Königliche Amtsger n 3 Fre vengfe et a Helühs. mtt nr dhordeerhees en 88 8 16. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, c. einen Tisch, Wer em geda
9 ℳ, e. einen Handtuchhalter, Wert 4,50 ℳ, f. einen 5 — . d öhl , Wert 4,50 ℳ, herauszugeben, 2) i tellen. Zum Zwece der offentlichen b gelgene chn, den 15. Dezember 1910. 1 1“ IEe Werte nebst 1 ieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Un a 1odem 1. August 1910 zu zahlen, 3) de h 2 denslere Heebcs a1D1eichtg⸗ Becker, Aktuar. “ des Rechtsstreits zu tragen, 4) das Urteil für er Gerichtsschre 3 Land ö“ — h ekretär. 5 Oeffentliche Zustellung. “ 18090g. .” Kind Patronilla Bimmerx, geb.
8aha: vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte ffentliche Zustellung Therese wird gh 11“ “ [80277] Oeffentliche ke,8 im, 4. August 1910, gesetzlich vertreten dur vor das Königliche Amtsge 2 9. he Jg.ree. eöehüd a. e Pinnanft Aan, hier, diese durch Rechtzanwalt Amtsgerichtsplat, 1 1“ Lef ben vertreten durch Rechtsanwä 9 t L- ihren Ehe⸗ Dr. Hamburger in München vertreten, klagt g. 86 11. Februar 1911, ben nlichen Zustelür, und Fambach zu Rudolstadt, 9 Keer, hrüter in den Bauführer Peter Quaresemin, früher 9 geladen. Zum Zwecke der Fen ung mann, den Fischler Nafarthalls wegen München, nun unbekannten Aufenthalts, au Fe 1. wird dieser Auszug der Klage 8” hec. 8 1910. Schlotheim, jetzt unbekannten Au⸗ 8. egs 1 — stellung der Vaterschaft und Unterhalt, und bean 85 Charlottenburg, den 12. häsemn 5 18 schwerer Verleßung der dufcf dis Antrage] soweit gesetzlich zulässig, vorläufig 11“ Der Gerichtsschreiber des König ichen gerichtz. Pfichten nne balicher Verlenng.ma des ececten Fültsenügggne “ zu ent⸗ (L. S.) djelma huldige und ladet den Beklagten eines 68 B ährlich 300 ℳ “ 1 fir den (anedigga zangung des echtsftreitz vor de lichtendeg, nierhalhibetragss var ollandung vss (82560. Oefeenliche ustenung. . S . einen bei, Beklagter wird, nachdem die öffentliche Wolff in Berlin W. 8 Friedrich⸗ mittags 10 Uhr. mit der Nädee ehh “ be⸗ der Kl e bewilligt ist, zur mündlichen Verhandlung anwalt Dr. 5 im Wechselprozesse gegen 1) den dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa oll des Rechtsstreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts straße 158, klag im We⸗ deczry genannt Rudol stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung des Rec vom Donnerstag, den 16. Februar Rudolf Ritter von Hradeczky 2 stadt, den . 8 Mr. 3 r „ 2 3 Munger Gerichtsschreiber des Landgerichts: Nänicichen ehen 14. Dezember 1910. am 20. Oktober 1910 mangels Zahlung 11X“ am 19. ober rage, - 802800 K. Landgericht Stuttgart. 0253 Oeffentliche Zustellung. klagten zur Zahlung von 70 ℳ nebst 6 vom Hundert b 11“ in 180252]b 8 dolf Bohm in Berlin, Pesgfgaeg. Zacsen 20. deao. 1910 und 3,75 ℳ Die Kellnerin, Bar 9 8 durch Rechts⸗ straße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt u 1 Wechselunkosten als Gesamtschuldner an Klägerin ö“ b. 8 nr. 2. itt Irt, kla t gegen ihren rat Katschke in Berlin, Alexanderstr. 517 mng . kostenpflichtig zu verurteilen. Sie klagt in einem anwalt Dr. Lutz in K 5 gar, löbher, früher in gegen den Inhaber einer Konditorei 1 jet weiteren Wechselprozesse gegen dieselben Beklagten “ b 8 nbeka 88 Aufenthalt ab⸗ Bröseke, früher in Berlin, Rathenowers 8 9, döß auf Grund des am 5. Oktober 1910 mangels Zahlung Stuttgart, jetzt mit 5S. Antrage, zu er⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup ung. e. protestierten Wechsels vom 15. August 1910 über besend, arf Sche dascgar t 1820 in Ludreigehafer der im September 1910 zwischen den Par eien ge. 175 ℳ, zahlbar am 3. Oktober 1910, mit dem An⸗ kennen: Die am 8b er Parteien wird ge⸗ schlossene Mietsvertrag am 6. Oktober Uumß nicht trage, die Beklagten zur Zahlung von 175 . nebst a. Rh. geschlossene 2 fü r den schuldigen Teil vember d. Is. gekündigt sei, Beklagter aber 2. ch. 6 vom Hundert insen sei dem 5. Oktober 1910 und schieden, der 1 “ Rechtsstreits zu tragen, räume, ferner daß Beklagter die Miete Eüissse⸗ e. 440 ℳ Wechselunkosten als Gesamtschuldner an erklärt und hat 8 8 ur mündlichen Verhand⸗ tember und Oktober mit je 116,67 ℳ, un Kftii chen Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen. Zur und ladet den vüee b (II. Zivilkammer des Septembermiete auf Grund eines dem 58 ins, Verhandlung der beiden Rechtsstreite e. die Be⸗ lung des Rechtsstreits ard auf Montag, Vertrage vorausgegangenen mündlichen v klagten vor das Königliche Amtsgericht in Charlotten⸗ Kenigfichen gs 9 Uhr, mit schulde, mit 8 “ üe eeten. “ hitee e den 14. Februar 1911, Vormittags en 6. “ richte ilen: 1) das von ihm 2 79 Uhr, geladen. der Aufforderung, einen 85 88 ged Gcte rtelen; in Barin innegehaltene Iöb Eher etenburg, den 15. Dezember 1910. zugelassenen Anwalt 88 ellen. Wohnung, bestehend, aus 1 Laden nebst ube⸗ „ (unterschrift), 1 1ta ehenber des Königlichen Landgerichts. Küche, Korridor, zu raäumen, 2) 233 ℳ 34 ₰ ne Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. er Gerichte er des König ehnc Hraaz11-112. 9
indert Zinsen seit 1. November 1910 — 8csal. dof, Gde. an den Klster un teblen, d des üetal ss norliasig (23871, esentliche Zustenung, ei b. Maurer, in Bruchbof, Gde. vollstreckbar zu erklären. Zur mün - ie Ehefrau Christin geb. Jahn, in Kiel, anwalt Dünckel hier, hat gegen ihren Chemann Jo⸗ das Königliche Amtsger rlin⸗ anmen Feeien eeee Dankwart, unbekannten Be her im Bruchhof, lung 8. in Berlin, Neue Friedrichstraße 12,15, gegen den Fischer Friedrich Dan . hann Badung, Bergmann, Trn 1 ung den 6. Fe⸗ A. übe ckernförde, unter der Be⸗ „und Aufenthaltsort ab⸗ 1. rk, Zimmer 253/255, auf den 6. ufenthalts, früber in Ecke „ ur sebt vöne, betaanten S Laneweht etace . e 8“ Uhr, geladen. bauptung, u. th den hee “ “ khescheidung mit dem Antrag er⸗ Berlin, den 7. Dezember 1910. aus ihren Mitteln e von 200 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ee Seen. Chee e dung. 1907 vor dem Standes⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Bestreitung des vie e 8 Ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ersrüze; in Homburg geschlossene Ehe der Parteien Berlin⸗Mitte. Abteilung 8. unselbständigen Kinder des 122 ag deens ee Klage bekannt gemacht. ua scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen 3 Oeffentliche Zustellung. diesen Betrag in mehreren kleinen e bur den 15. Dezember 1910. el- 1 erklären. Zur mündlichen Verhandlung des (80252]. lench tav Knauer in Berlin W., lagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten .2 ver⸗ üich der Herichtsschreiber des Landgerichts. R. cChtsstreits ist Termin in die öffentliche Sitzung de— Der ö. Prozeßbevollmächt te: Rechts⸗ urteilen, 200 ℳ nebst 4 % Zinsen 8 1. — ntliche Zustel 2. Zivilkammer des beieichneten Gerichts vom 23. Fe⸗ Wichmannstr. Straß in und Dr. Schachnow in 1906 an sie zu zahlen, und das Ürteil 8 vgag. d-. 1803,3e- f Sehesleche . ensen.,⸗ Fähnrich brnar 1911 Vormittags 9 Uhr, Fmülte Khfts⸗ ze 9 lagt gegen den Ingenieur 21. Pülgrena, 8 ber Pichente ve⸗ Die Ehefrau Marie Luise 4 1 b 1 8 diesem Termine geladen mit der 3 g Aufenthalts, handlung des Re⸗ r 8g. ,e h Faüf deragg 1 brccesgerche lrtur SFnedes, siche nnbekannten. Uapenshalt, das Königliche 1 Ecemnfhede de 88 Uu. G. Siev 2 8 8 1 ) . 8 5 . e- 5 8 G itag, * * 8 den Schloffer Otto Karl Zustav Heyde, “ Re “ 5 en 5 auf Grund E“ Lreuss. 855 “ Ekgete arbern veraf a den Be⸗ 8 Serichsschrꝛibere⸗ dwboeesft n be Maren digenp ichtig zu beaegehe ser Dc. en tsfchreiber 18. Scen fcgen Ig ntegericht “ igen Tei klären. Klägerin be Zustellung einer Klage 321,50 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen Der —— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. 1 80274] Oeffentliche Zustellung ein Zahlung von 321,50 42 —en Sen. stellung. 4 Beklagte dlichen Verhandlung — Die Ehefrau des Schreiners fe 20. April 1910 und das Urteil für vor⸗ (80315] Oeffentliche Zu g. b aneh dens Bellagier diar amüanan Ar.a8. Dühf. G H ent,⸗ in Lambrecht — Die Firma B. Lehfeld in Pforzheim, Projzeß⸗
strei ie Ziom äuf 8 b ündlichen sstreits vor die Zivilkammer III des Land r laufig vollstreckbar zu erklären. Zur muün Fir Febein, vgs des Rechtsstreit Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ .“ Ulmächtigter: Rechtsanwalt Stösser Ver andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Ist setsia gdeneasc Febrnas ecgeöhwerweehüand ihren genannten Ehemann, 8 klagt gegen den Salo Kösten, Uhren⸗ und Gold⸗
vE1““ vor das Köonigliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in 88 89 “ 8. Aufforderung, einen bei dem früher zu Pforzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, Berlin, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Fimmer Pacenberblung, jest unöekannten Am Fenth le süt Peagn 35 Fögelesgene hfela vissdiefe 1 Ern ee Behauttnnge ge dich veecderhe 12 nr Mürs g79 10. 8 dEssen efaben trage räuflich gelieferte Warm
öffentlichen Zustellung wird die r ds. Js. in böslicher Absicht sich von der häus⸗ Vormittags r, geladen. .I. daß der 2 9 6 “ 1 — Pr et s han öer chtn, mit dem Antrage auf 8 8 den vereinbarten und angemessenen Betrag von
“ 1 Berlin, den 8. Dezember 1910. u 1 w Auszug a. 8 16. Dezember 1910. (I. eilung des Beklagten, die eheliche Gemeinschaft Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. 116,150 ℳ inkl. 1,20 ℳ Prätkekosten schade nh g beenees nkomae Fees — hwesadae Ulstreckbare, kost Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. mit der Klägerin derzustellen. Die Klägerin S;; Abteilung 62. 88 Lutrage au vcreafc ehüten 18 268, Zivilkammer III. sden Z [80254] Oeffentliche Zustenaamg. atch 2,8586. † zafen sühten n, dühlu 3 8 . 8 8. 4 4 9 — T ) . 2 6 — 8 2. . enersetnchrn. Rechtasthene Landgerichts zu Karlsruhe v Die Firma M. Seiffert in Breslau, N. beb 8 11 ormitta tag, den 25. Februar 1911, 1 88 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen be nhesh Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeh. bevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ge bekannt gemacht. Ee 16. Dezember 1910. (L. S.) Schweinfurth, 5t Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[80259]
8
8 1““
böslicher Verlassung und schwerer Ver⸗ v 88 Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, 9— Beklagten auch kostenpflichtig für den schuldigen 88. zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite vilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf E“ den 16. Februar 1911, Vor⸗
8 1u“ 11“ ferner daß Beklagte ihr Kind der Frau des Klägers im Oktober 1908 gegen eine vereinbarte Vergütung von 1 ℳ 50 ₰ wöchentlich in Pflege gegeben habe, und daß der hieraus für die Zeit vom 1. November 1908 bis 1. November 1910 der Frau des Klägers zustehende Anspruch in Höhe von 150 ℳ von dieser an Kläger abgetreten worden sei. Der Klagantrag geht dahin, die Beklagte kostenfällig zur Zahlung des Teilbetrags von 200 ℳ an Kläͤger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Heidel⸗ berg, Zimmer Nr. 25, auf Freitag, den 10. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Heidelberg, den 16. Dezember 1910.
Der “ Cebb Amtsgerichts I:
errel.
[80260] Oeffentliche 18
Der Besitzer Heinrich Lekat in Ro kaiten, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Berner in Heinrichswalde, klagt gegen den Kaufmann Richard Herrmann, früher in Königsberg 1. Pr., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des am 3. April 1910 über 600 ℳ ausgestellten und am 1. Juli 1910 in Ro⸗ kaiten zahlbar gewesenen Wechsels, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, an den Kläger 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 30. November 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heinrichs⸗ walde auf den 14. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Heinrichswalde, den 9. Dezember 1910.
(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80275] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. VI. 3482. Der Kaufmann Jakob Raber in Karlsruhe — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sal. Oppenheimer in Karlsruhe — klagt gegen die Händlerin Sarah Landau, an unbekannten Orten, früher in Straßburg i. E., unter der Behauptung, daß die Beklagte aus Darlehen und Kauf 841 ℳ 72 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung derselben zur Bezahlung dieses Betrag. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Mittwoch, den 15. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Karlsruhe, den 13. Dezember 1910.
Kr S.) (Unterschrift), b
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[80262] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gruber u. Cie. Bierbrauerei in Königs⸗ hofen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen sʒ Ell. Flagt gegen dan WitlelursWeugatz, Wirt und Metzer, früher in Pfastatt, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1910 geliefert erhaltenes Bier den Restbetrag von 240,66 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin zweihundert⸗ vierzig Mark 66 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 10. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 23, geladen. Mülhausen i. Els., den 10. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[80261] Oeffentliche Zustellung. Der Sally Goldscheider, Kaufmann in Mülhausen i. Els., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Doinet in Mülhausen i. Els., klagt gegen den Emanuel Wilke, früher in Erfurt, Transdorf⸗ straße 9 p., dann in Harburg (Elbe), Bremerstr. 20, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus barem Darlehen den Betrag von 1198,00 ℳ nebst 4 %. Zinsen seit dem 1. Juli 1909 sowie an bisherigen Kosten 40,80 ℳ schulde und gegen einen ihm am 23. 5. 10 zugestellten Zahlungsbefehl — B 2163/10 — rechtzeitig Widerspruch erhoben hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger Eintausendeinhundertachtundneunzig Mark nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1909 und an Kosten bierzig Mark achtzig Pfennig zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. (Er⸗ füllungsort ist Mülhausen i. Els.) Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mülhausen i. Els. auf Freisag, den 3. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Ühr, Saal 28, geladen. Mülhausen i. Elf, den 15. Dezember 1910. er Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts.
Landgerichts zu Darmstadt auf Wthen 2 u. ““ v, mit der Aufforderung, sich durch einen be . u“ Fericht zugelassenen ch durch einc als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Darmstadt, g “ 1910. r. Hofmann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
S Oeffentliche Zustellung. Fahe Heseiger ubert Wimmer in Düssel⸗ orf, Hoffeldstraße 37, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Behrendt und Henrich in Düsseldorf, lagt gegen die Ehefrau Hubert Wimmer. Eva noveva geb. Müller, geschiedene Ehefrau Jüsten, rüher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, nter der Behauptung, daß die Beklagte ihn ver⸗ lassen und Ehebruch begangen habe, mit dem E auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Vet agte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreite 8. die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts i Düsseldorf auf den 1. April 1911, u“ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen 8. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 10. Dezember 1910.
ever G Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80271. Oeffentliche Zustellung.
“ Brauer sec Schweizer zu E. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat r. Prgnehg in Duisburg, klagt gegen die geschie 85 Ehefrau Simon Schweizer, Lina geborene 8
rüher in Duisburg, jetzt unbekannten Aufentha 3,
nit dem Antrage auf Herausgabe der Kinder aus s 85 Ehe mit der Beklagten. Der Kläger ladet 88 9 klagte zur mündlichen Verhandlung des Rech sst . vor die sechste Zivilkammer des “ . gerichts in Duisburg auf den vde N. 1rz 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zußele senen
Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 8 ö
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann
bt.
“ 1 8 “
ebus, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. W
Ehesdaef Johanna Christhte Friederike
Schiller, geb. Schrotzberger, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dr. Sillem, Treplin und Redlich, klagt egen ihren Ehemann Richard Gottwald “ unbekannten Aufenthalts, aus § 1568 B. G.⸗B. 8. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden un den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ lären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ uerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer ViII des Larioger chts-Hewburg ( vil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. 88 bruar 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem be an Gerichte zu⸗
es Großherzoglichen die Zinsen vom 1. Januar 1911 bis 31. Dezember Montag, den 13 1920 werden gegen Einlieferung der alten Zins⸗ scheinanweisung bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse, Rathaus, e 7, ausgereicht. Crefeld, den 14. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister.
— ‚O—
[80675] Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des llerhöchsten Privi legiums vom 1. Juli 1882 heute stattgehabten Aus⸗ losung von Kreisanleihescheinen des Kreises Breslau sind die Appoints:
Lit. A Nr. 37 54 69 über je 5000 ℳ,
Lit. B Nr. 19 38 55 75 80 112 141 179 über je 2000 ℳ,
Lit. C Nr. 4 20 28 45 54 59 63 95 180 199 216 263 294 298 299 353 360 über je 1000 ℳ
gezogen worden.
Die betreffenden Anleihescheine werden den In⸗ habern zur Einlösung am
1. April 1911 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem ge⸗ dachten Termine ab die Verzinsung der gexüab r Anleihescheine aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreiskommunalkasse. Breslau, den 27. September 1910. Kreisausschuß. Dr. Wichelhaus.
[80674] Bekanntmachung.
Bei der heute [ Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 13. März 1899 aus⸗ gefertigten Anleihescheine der G Wilmersdorf sind folgende worden:
Spielmann.
emeinde Dt.⸗ Nummern gezogen
Buchstabe A über 2000 ℳ 28 32 33 47 55 63 67 71 75 115 297 319 516 541 559 608 609 633 646 873. Buchstabe B über 1000 ℳ 10 11 79 119 135 155 175 216 252 253 270 293 294 308 319. Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. April 1911 gekündigt. Die weitere Verzinsung hört von diesem Tage ab auf. Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine bei der hiesigen Stadthauptkasse, der Deutschen Bank und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigken Kapitalbeträge, die innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, verjähren zugunsten der Stadtgemeinde. Die Einlösung des zum 1. April 1910 ausgelosten Anleihescheines Buchstabe A Nr. 954 wird hierdurch in Erinnerung gebracht. 1 Dt.⸗Wilmersdorf, den 15. Dezember 1910.. Der Magistrat. Rohde.
[806833 Bekanntmachung. Bei der am 14. Dezember 1910 vor enommenen Verlosung der am 1. April 1911 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des An⸗ lehens der Stadt Homburg vor der Höhe de 20. August 1888, ad 700 000 ℳ, sind folgende Nummern gezogen worden: Lit. A Nr. 35 54 55 106 140 169 340 352 393 398 = 10 Stück à 1000 ℳ = . 10 000 ℳ Lit. B Nr. 122 167 170 226 279 303 = 6 Stück à 500 ℳ = . 3 000
Lit. C Nr. 2 57 128 146 186 =
“ 1 000 „ Sa. 14 000 ℳ.
5 Stück à 200 ℳ =
Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzahlungs⸗ termine aufhört und die Kapitalbeträge dafür sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei dem Bankhaus A. Spiegelberg und bei der Vereinsbank in Hannover gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können. Ferner ist aus früherer Verlosung noch nicht zur Einlösung gekommen: Lit. C Nr. 73. Homburg v. d. Höhe, den 14. Dezember 1910.
Der Magistrat II. Feigen.
[80677] Bekanntmachung “ Bei der diesjährigen Auslosung der auf Grund des Allerhoͤchsten vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihescheine 3 - des Kreises Neustadt Westpreußen sind folgende
Paul Albinus, Techniker, fruher bier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ u. Aufenthaltsort, auf Grund eines am 1. Juli 1908 ausgestellten und am 1. Ok⸗ tober 1908 fällig ssvwesenen Wechsels, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 60,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Oktober 1908 und 1,80 ℳ für Spesen und Porto. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. Els. auf Mittwoch, den 8. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal Nr. 45, geladen. Straßburg i. Els., den 17. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[80269] Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Johann Rickert in Werl, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dufhus in Werl, klagt gegen den Landwirt Kaspar Rickert aus Werl, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter bei ihm auf Grund vorher⸗ gegangener Vereinbarung Wohnungund Beböstigung gehabt habe und mit der schuldigen Vergütung von 1,80 ℳ für den Tag seit dem 1. Januar 1910 im Rückstande sei, daß mit dieser Klage ein Betrag von 10,20 ℳ gefordert werde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 10,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Kla ezustellung mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Werl auf Fht Februar 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. . k Werl, den 15. Dezember 1910. (Unterschrifttt, 8 Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[80268] Oeffentliche Zustellung. Der Auktionator W. Bering in Werl, Prozessions⸗ weg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oster⸗ mann in Werl, klagt gegen den Kaspar Rickert aus 5 jetzt vnbefggunten c. 8 der 88⸗ rrichtsschr. des ichts: auptung, daß Beklagter in der Auktion von dem ö Eichesschrechen des Landgeriche GGastwirt Wilms Klee gekauft und sich verpflichtet —; habe, 5 % Zinsen von dem Kaufpreise zu zahlen, daß [80265] Oeffentliche Zustellung. Kliäger ferner nach den Verkaufsbedingungen berechtigt Die Firma Nanse & Winter, Fahrradha dlung sei, die Forderung im eigenen Namen einzuklagen in Altkirch, klagt gegen den Josef Kirscher, Arbeiter, und für ergangene Aufforderungsschreiben 2 ℳ zu früher in Niederburnhaupt, jetzt ohne bekannten fordern, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Be⸗ urteilen, an Kläger 19,85 ℳ nebst 5 % Zinsen von hauptung, daß sie dem Beklagten unter Vorbehalt 17,85 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar
des Eigentums das unten bezeichnete Fahrrad ver⸗ 9 3 Urt kauft habe und daß Beklagter ihr auf den Kaufpreis zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗
noch 60 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten b zu verurteilen, das Fahrrad „Weilrad“ d n e gericht in Werl auf den 7. Februar 1911, Vor⸗ Nr. 109 174 herauszugeben oder den Restkaufpreis mittags 9 ¼ Uhr, geladen. mit 60 ℳ sofort zu bezahlen. Der Beklagte wird Werl, den 17. 1u“ “
Klindt,
hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1 8 streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Sennheim Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 4) Verlo
8
Sachen Bräuninger, Elise, Kaufmannsehefrau
8 SZöachen in Nürnberg, Mörlgasse 13, Klägerin, pertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Merzbacher in Nürnberg, gegen Bräuninger, Johann, Kaufmann, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent⸗ liche Fustellung bewilligt, und ist zur Verhand⸗ lung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Montag, den 6. März I98. Vormittags 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten
aße 63 b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt sbraß Schwenk gb Breslau, Karlsstr. Nr. 7, klagt gegen den Kaufmann Franz Süßmann, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser ihr für die in der Zeit vom 10. Mai bis 4. November 1908 entnommenen Schuhwaaren 97,30 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 97 ℳ 30 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911. zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
8 strei bönigliche
erhandlung des Rechtsstreits vor das Königl ,
Perhandeance Essen, Zimmer 43, auf den 20. Ja
nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zumͦ
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 29. 88 8
Ter horst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80258 Oeffentliche Zustellung. 1“ Wilhelm Waldemar Zenner in
8
auf den 9. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sennheim, den 15. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
sung ꝛc. vo
-
Justizgebäudes, bestimmt, wozu Klagspartei den Be⸗ “ hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die zwischen den Streits⸗ teilen bestehende Ehe wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung und hat n treitskosten zu tragen. Sehetteree 1 den 17. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[803200„ Oeffeutliche Zustellung.
ie Ehefrau des Schlossers Franz Michel, Gertrude göhsn Naß, früher in Zeilsheim, jetzt in Mainz,
8 rozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt
Schreiber in Höchst,
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte
Zivil
kammer des Königlichen Landgerichts in Wie 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, iih d e checge⸗ einen bei dem gedachten Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
it der Aufforderung, ” zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 bekannt gemacht. S den 13. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[80276] Oeffentliche Zustellung. Frau Bertha Adam,
eb. 1 treten durch die Rechtsanwälte Geh. Justizra
Härtel und Dr. Hartwig in Rudolstadt, klagt gegen
Justizrat klagt seggen ihren aenagaten Fhemann, Schlosser Franz Michel, früher in Zeils⸗ Fhem jetzt unbekannt wo abwesend, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
Hüͤttner, in Jena, ver⸗
s8 Kind Hedwig Ellen Böthig in Helbigsdorf, vöeeS Vormund, Bäckereiwerkmeister aul Schönfeld in Gröbern, hat gegen den Fleischer — Kubick, der zuletzt in Forst wohnhaft gewe en und dessen Aufenthaltsgort jetzt unbekannt ist, vor dem Kgl. Amtsgericht Forst i. L. Klage auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen erhoben. Es ist beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu perurteilen, der Klägerin vom 2. Januar 1911 an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine vierteljährliche, im voraus zu entrichtende und am 2. Januar, 2. April, 2. Juli und 2. Oktober jedes Jahres fällige Geldrente von 240 ℳ jährlich zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 10. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr. anberaumt. Der Beklagte Kubick wird zu diesem Termin in das Geschäftshaus des Königl. Amtsgerichts zu Forst⸗Lausitz, Bahnhof⸗ „straße 54, Zimmer Nr. 16, geladen. Forst (Lausitz), den 10. Dezember 1910. Zor Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[80317 Oeffeutliche Zustellung.
Der S.1 Durban zu Iserlohn als Vormund des Kindes Helene Egger zu Iserlohn klagt gegen den Kaufmann Robert Süßelbeck, früher in Iserlohn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die unverehelichte Hermine Egger zu Iserlohn am 10. April 1910 sein Mündel Helene Egger außerehelich geboren t babe, daß der Beklagte als Vater des Kindes in Anspruch genommen werde, da er mit der Hermine
nündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird
8 Mündlich vor das Königliche Amtsgericht in
Breslau, Schweidnitzerstadtgraben 4, im I. Stock,
Zimmer Nr. 160, auf den 18. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 12. Dezember 1910. 1ö
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0292 Oeffentliche Zustellung. . B. Pfeiffer in Breslau, Schweid⸗ nitzerstraße 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Abramczyk in Breslau, klagt gegen den Kleinbahn⸗ stationsvorsteher August Müller, zuletzt wohnhaft in Schmiegel in Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für am 5. Mai 1908 käufli gelieferte Waren einschließlich 1,70 ℳ Porti und Auslagen für Auskunft an Einwohnermeldeämter 63,20 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗
von 62 ℳ seit dem 1. Oktober 1908 vorläufig voll⸗
des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Breslau,
Vormittags 9 Uhr, geladen. — 9 C. 2152/10. Breslau, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Zustellung.
80256] Tischlermeister August Golz
Der in
pflichtig zur Zahlung von 63,20 ℳ nebst 4 % Zinsen streckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung
Schweidnitzerstadt⸗ graben 4, Zimmer 168, auf den 7. März 1911,
demarstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ ö han2, in Berlin, Mohrenstraße 53,
ächti d wälte Flensburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwut Flensbur, Pec Fbe⸗ Gerstenfeldt in 8 klagt gegen den Flaggendrucker Matthias Margot Pohw „ früher in Flensburg, les 18 kannten Aufenthalts, auf Grund der 28 82 daß Beklagter an rückständigen Hypothekenzin 2 8 Kläger 220 ℳ schulde, mit dem Antrage 85 5 be⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 22 - Duldung der Zwangsvollstreckung gin semch Grundbuch von Flensburg Band 87 Blatt Mäinoig getragenen Grundbesitz wegen 220 ℳ rü Ueh 5 prozentige Zinsen aus der für den Kläger aun ge bezeichneten Grundbuchblatt in Abt. rr ege Ver Resthypothek von 220 ℳ. Zur müngleeh. 5 handlung des Rechtsstreits wird 8 b agif 2 das Königliche Amtsgericht in Flensburg 6uuh 28. Februar 1911, Vormittags
immer 29, geladen
8 Flensburg⸗ den 15. Dezember 1910, tsgeris. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Am.
80316 1 Ueffentliche Zustellung einer Klag6. , Nr. 9062. I. Karl Mevper in Ansprung en in Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt, 1. oni sc. arienberg, klagt gegen Frau 8 woh aft Meyer, geb. Reuther, früher in Heidelbe hauimg jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der. v88 Ebel⸗ daß die Beklagte im Oktober 1908 verschie engiceg stücke es hee. nd. nas ben eine vereinbarte Vergütung von Kläger eingestellt und auch ihre Verpflicht
emann, den Gelegenheitsarbeiter Heinrich lr.Shexem in Pößneck, sest unbekannten Aufent⸗
Enger in der gesetzlichen Empfängniszeit nämlich
vom 12. Juni bis 11. Oktober 1909 den Beischlaf
klagt gegen den Max C
berländer, früher in Char⸗
Zahlung der Vergütung schriftlich anerkann
8
[80263] Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Simon Konrad Härtl in Pasing, Exterstraße 17, gegen den Steward Walter Steinmann, zule t hier, z. Zt. in Australien, äherer Aufenthalt unbekannt, wegen Herausgabe, zird der Beklagte nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München, Justizpalast, Erdgeschoß, auf dittwoch, den 8. Februar 1911, Vormittags 9 ihr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 4, geladen. Der Kläger wird beankragen: J. Beklagter ist chul Kläger nachbezeichnete Gegenstände,
9 an imlich: 1 Gehrockanzug, 1 Samtjakett, 1 gestreifte
2 Fantasiewesten, 1 Gürtelweste, sraphie, 1 Brieftasche, warzer Zwicker), 1
1 Photo⸗ 2 Zigarrenetuis, 1 Brille cwarzer. Schachtel mit 8 Krawatten, Reisemütze und 1 Portemonnaie herauszugeben. 8 Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu ngen und zu erstatten, III. Das Urteil ist vor⸗ Kefc volltreckbar. Dem Kläger ist das Armenrecht München, den 14. Dezember 1910. 8
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichttz.
179811 Oe entliche Zustellung. Der Frufmae liche Haak in als Feerwalter im Konkurse der Niederdeutschen Bank, Lommanditgesellschaft auf Aktien in Dortmund, beneßtebo mächtigte: Rechtsanwälte Plaßmann und trahe zu Münster⸗ klagt gegen den Kaufmann jamin Berendsen, fruͤher in Oelde, jetzt un⸗
[80279] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Karl Pohl zu Stettin, Grabower⸗ straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bade in Stettin, klagt unter der Angabe, daß ihm bei der Auseinandersetzung der Inhaber der Firma Gebrüder Pohl zu Stettin sämtliche Aktiva zum Alleineigentum “ seien, gegen den Leutnant der Reserve Willy von Puttkammer, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß dieser in den Jahren 1906 bis 1909 auf Bestellung zu vereinbarten, auch an⸗ gemessenen. Preisen verschiedene Kleidungsstücke, Uniformausrüstungsstücke und Reparaturen solcher empfangen, auch auf Ansuchen ein bares Darlehn von 60 ℳ erhalten habe, das ihm bereits im Jahre 1906 zur Rückzahlung gekündigt sei, und er noch dafür die Restsumme von 776 ℳ 25 ₰ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 776 ℳ 25 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1909 an ihn zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 27. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hbei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Stettiu, den 15. Dezember 1910.
kannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
papieren. 1u“
Die E“ über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließ lich in Unterabteilung 2.
[59744] “ Anleihescheine der Stadt Kreuznach. Bei der heute von der städtischen Schuldentilgungs⸗ kommission vorgenommenen Auslosung derjenigen Kreuznacher Anleihescheine, welche nach Vor⸗ schrift des Allerhöchsten Erlasses vom 1. Mai 1888 am 1. April 1911 zur Tilgung gelangen, sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 46 65 87 140 149 180 228 255 274 288 354 375 452 und 472. Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 504 531 540 572 613 618 625 639 675 791 866 877 885 983 987 1006 1053 1058 1059 1145 1215 1233 1380 1407 1408 1409 1410 und 1436. Die Inhaber dieser Anlelhescheine werden ersucht, dieselben am 1. April 1911 bei der hiesigen Stadtkasse oder der Dresdner Bank in Frank⸗ furt a. M. zum Rückempfang der Darlehnssumme vorzulegen. Die Auszahlung des Nennwerts erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung derselben nebst den für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und der Anweisung zur Empfangnahme der 3. Reihe Zinsscheine.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört
Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen
Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 1000 ℳ Nr. 30, 114, 136, 153 und 168. Buchstabe B über 500 ℳ Nr. 246 264 265 282 320 327 370 380 462
und 473. Buchstabe C über 200 ℳ
Nr. 543 600 603 664 675 676 701 718 und 789. Die Kapitalbeträge der vorstebenden Anleihe⸗ scheine werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1911 hierdurch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen XI. Reihe Ne. 2 — 10 und der An⸗ weisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder den nachbenannten g— 3
dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn in Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗
lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wil⸗ Ferüpla 6, 8 8 dem Bankhause S. A. Samter Nachsolger, Königsberg i. Pr., 8 einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. “ 2 Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mi dem 1. Juli 1911 auf, der Betrag der fehlenden
8
Aus früheren Verlosungen sind rückständig: Buchstabe B Nr. 229 299 und 419. Buchstabe C Nr. 494 540 658 689 und 690.
mit dem 1. April 1911 auf. Kreuznach, den 8. Oktober 1910.
Der Bürgermeister: Dr. Schleicher.
Neustadt Wpr., den 7. Dezember 1910.
Der Kreisausschuß des Kreises Neustadt Wpr.
Graf von Baudissin