1910 / 299 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Generalversammlung abhängig. Auf das Grund⸗ kapital werden folgende Einlagen gemacht: 1) Von dem Fabrikbesitzer Knauer in Kalbe a. S. die sämtlich in seinem Besitz befindlichen 3 Anteile der Zuckerfabrik Kalbe a. S. G. m. b. H. Dieselben umfassen den gesamten zur Zuckerfabrik Kalbe gehörenden Besitz, insbesondere die für den Betrieb der Zuckerfabrik benutzten Grundstücke, welche eingetragen sind im Grundbuch von Kalbe a. S. Band 46 Blatt Nr. 1357 und eine Größe von 4 ha 59 a 39 qm haben, nebst aufstehenden Gebäuden, Maschinen und sonstigen Betriebseinrichtungen. Die Ueber⸗ tragung wird als vom 1. März 1910 auf Grund der aufgestellten Bilanz der G. m. b. H. ange⸗ nommen. Ausgeschlossen sind von den 3 Anteilen der G. m. b. H. laut Bilanz und Inventur vom 28. Februar 1910 Kassakonto, das Bankguthaben bei der Mitteldeutschen Privatbank Act.⸗Ges., Postscheck⸗ konto sowie sämtliche übrigen Debitoree⸗ und der

Neuburg, Donau. 8 [lllg Firmenregistereinträge. Die Firma Paul Umfahrer in Schrobenhause ist erloschen. Eingetragen wurde die Firma Pau Umfahrer jun. in Schrobenhausen, unt welcher der naie. mnasehren jun. dor einen Hopfenhandel und Holzhandel verbunden ni wroere Bexamumtansabammememn Anfertigung von Eisenbahnschwellen betreibt. 1 1 age, in welcher die Bekanntmachungen aus den Han n-neewe wnaaeneu weaoder M EIEK en und der Engrosvertrieb von Sprechmaschinen, Neuburg a. D., den 14. Dezember 1910. se sowie die Ta rife und g Seer 1 pa Crttchnec ertbakten iad, eshlfe cafts hen ⸗heect ehiftrz e. 8-4. über Warenzeichen,

Z 1“ und Musikinstrumenten Kgl. Amtsgericht. 8 86 b b 88

Textilwaren); 8 Has Stammkapital beträgt sechzigtausend Mark. Nemwied Zentral⸗Hand elsregist 9 8 X“ l⸗ ister fur da eutsche Reich. Er. 2998.)

1 4„ 4 89 4

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

2 . 2) auf Blatt 14 664 die Firma Imperator⸗Ol⸗ Zu Geschäftsführern sind bestellt der Kaufmann 8 jeßs is ist n 81ol-- Industrie Paul Weyrich in Leipzig. Der Alfred Weig in Wresden und der Kaufmann Otto ö hiesige Hatdeleregifter 8 ift unzer ge 9 8 f Friede ichA. eitz b . H. Kraemer Nachf., DOas Zentral⸗ 5 8 k Küchf Selbstabholer Sin 80 nbenare ds. Se dhwescsee KehsAeen P gasedecirasnh.. 8 ezogen werden.

I11“ 1† C ber: ije NVertr r1 s 18 E“ Uelghide Firma Curth & Kunte Gelafaseiteeteseibsenn he elschaft steht jedem der sitenfabri Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, 8 s Kunte Geschäftsführ .“ J. H. K .“ geändert. 11“ H. in Leipzig. Gesellschafter sind der Maschinenhändler] Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrag noch 9. wied, den 10. Decaber 180 W d jse vie Handelsregister

Markneukirchen. [81003] Auf Blatt 296 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Weitz & Fraenzel, Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Markneukirchen, und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Dezember 1910 abgeschlossen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation

daß dem Ingenieur Franz Acker in Krappitz Pro⸗ kura erteilt ist. ö11“ Kosel, 5. Dezember 1910. 8

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [80523] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 663 die Firma Arthur Preuß in Leipzig. Der Kaufmann Carl Arthur Preuß in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines kaufmännischen Agenturgeschäfts für

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Vierteljahr. Einzel 2 Insertionspreis fün den Raum einer 4 gespaltenen Pahke i⸗ 98 aaamse ..

Die Vertretungsbefugnis des Vorstands ist dabin geändert, daß die Gesellschaft durch ein Vorstands⸗

Steinbruchgeschäft, eine Zementwarenfabrik und eine Baumaterialienhandlung in Königshofen i. Gr.

treibt der Schleifsteinfabrikant Victor Keller 1

Friedrich Gustav Curth und der Kaufmann Paul pekannt 8 8 Oskar Kunte, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist Gefnülch ste Alfred Weitz hat außer in bar Ebelsbach seit dem Jahre 1908 ein Schleifsteinwerk XXXII.

Bestand der Inventur vom 28. Februar 1910, aus⸗ schließlich des Wagenparks, sowie die sämtlichen lebenden Konten (Kreditores). Ferner übernimmt die Aktiengesellschaft von der G. m. b. H. sämtliche gemachten Ein⸗ und Verkaufsabschlüsse und sonstige bestehende Verträge und Verpflichtungen. Als Ver⸗ gütung erhält Herr Knauer den Betrag von 850 000 ℳ, und zwar:

a. 150 000 durch Uebernahme der auf der Zuckerfabrik für Gebrüder Dippe, Quedlinburg, haftenden Hypothek von gleicher Höhe,

b. 300 000 in Gestalt einer an 2. Stelle hinter den unter a genannten 150 000 für Herrn Knauer zu 4 ½ % einzutragenden, auf 5 Jahre unkündbaren

c. 200 000 in Aktien Lit. B zum Nominal⸗ betrage,

d. 200 000 in bar. Von dem in bar zu ge⸗ währenden Betrag von 200 000 hat Herr Knauer einen Teilbetrag von 100 000 der Mitteldeutschen Privatbank zur Verfügung zu stellen, welche davon die sämtlichen Kosten der Gründung zu tragen hat.

2) Von Herrn Amtsrat Richter die in der Taxe er Gebäude behufs Versicherung gegen Feuers⸗ gefahr bei der Magdeburger Feuerversicherungs⸗ gesellschfft in Magdeburg unter Nr. 1—7, 9— 11, 13— 15 und 27— 29 aufgeführten Bau⸗ lichkeiten und deren maschinelle Einrichtungen. Ausgeschlossen ist der Grund und Boden. Ferner ist Herr Richter verpflichtet, der zu gründenden Zucker⸗ fabrik die sämtlichen auf seinem Eigentum und auf den von ihm erpachteten Ländereien der Domäne Grimschleben erzeugten Zuckerrüben zu liefern. Als Vergütung erhält Herr Amtsrat Richter den Betrag von 200 000 ℳ, und zwar:

a. 100 000 in Aktien Lit. B zum Nominal⸗ betrage.

b. 100 000 in bar. 1

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen, die Mitglieder des Vor⸗ stands werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so haben immer zwei derselben oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist die Gesellschaft zu vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ergehen unter der vom Vorstande zu unterzeichnenden Firma der Gesellschaft im Deutschen Reichsanzeiger und anderen Blättern nach Wahl des Aufsichtsrats, jedoch genügt zur Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung die Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufung der Generalversammlung der Aktio⸗ näre erfolgt in der Regel durch öffentliche Bekannt⸗ machung. Die Bekanntmachung einer Generalver⸗ sammlung muß mindestens 20 Tage vor dem an⸗ beraumten Termine in den Gesellschaftsblättern ver⸗ öffentlicht sein. Bei Berechnung dieser Frist sind der Erscheinungstag der die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blätter und der Tag der Versammlung selbst nicht mitzurechnen. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Herr Amtsrat Theodor Richter zu Grimschleben, 2) Herr Fabrikbesitzer Wilhbelm Knauer zu Kalbe a. S., 3) Herr Leutnant Erich Wollschläger zu Kalbe a. S., 4) Heir Leutnant Ernst Haberland zu Gerbitz,

5) Herr Kaufmann Friedrich Schröder zu Kalbe a. S. Diese 5 Gründer haben sämtliche Aktien über⸗ 8 Vorstand ist der Fabrikbesitzer Wilhelm

Knauer in Kalbe a. S. Die Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats sind: 1) Herr Amtsrat Theodor Richter zu Grimschleben, 2) der Direktor der Mitteldeutschen Pripatbank Act.⸗Ges. in Magdeburg, Herr Moritz Schulze in Magdeburg, 3) Herr Bankvorsteher Pau Besser in Kalbe a. S.

Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücken, insbesondere den Prüfungsberichten des Vor⸗ stands und Aufsichtsrats sowie dem Prüfungsbericht

der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Kerich Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer ein⸗

gesehen werden. Kgl. Amtsgericht Kalbe a. S., den 14. Dezember 1910.

[80993]

Im Handelsregister A Nr. 416 wurde heute bei

der Firma Falkenburg und Richter in Koblenz

eingetragen: .

Der Inhaber Wilhelm Falkenburg, Kaufmann in Koblenz, ist verstorben und ist das Geschäft mit Firma übergegangen auf Witwe Wilhelm Falken⸗

burg, Wilhelmine geborene Falkenburg, und deren

minderjährige Kinder Wilhelmine und Eleonore Falkenburg, alle zu Koblenz, in ungeteilter Güter⸗ und Erbgemeinschaft.

Die Prokura des Kaufmann Heinrich Höck zu Koblenz ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von den Erwerbern wieder erteilt.

Koblenz, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. 5.

Kontopp. [80995] Die Firma Berthold Philipp in Pirnig, Inh. Kaufmann Berthold Philipp Handelsregister A Nr. 10 ist heute gelöscht worden. Amtsgericht Kontopp, 13. XII. 1910.

Kosel. [80997] In unser Handelsregister B ist bei der „Zucker⸗ fabrik des Kreises Cosel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Cosel“ eingetragen worden, daß dem Fabrikdirektor Dr. Hans Bruno Büttner in Kosel Prokura erteilt ist. Kosel, 21. November 1910. 1 Königliches Amtsgericht.

Kosel, 0.-S. 680996] 85 In unser Handelsregister B ist bei der Papier⸗

am 1. Dezember 1910 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Alteisen⸗, Metalle⸗ und Maschinenhandlung);

4) auf Blatt 14 666 die Firma Gustav Leh⸗ mann in Leipzig. Der Fabrikant Gustav Leh⸗ mann in Leipzig ist Inhaber. Prokura ist erteilt dem Geschäftsführer Karl Heinrich Friedrich Blanke in Leipzig. (rcgegene Geschäftszweig: Fabrik Schaufensteranlagen und Geschäftseinrich⸗ tungen);

8; auf Blatt 14 667 die Firma Thalacker & Schwarz in Leipzig. Gesellschafter sind die Ver⸗ lagsbuchhändler Johannes Otto Friedrich Thuiskon Thalacker und Adolf Eduard Schwarz, beide in Leipzig. Sie dürfen die Gesellschaft, die am 1. De⸗ zember 1910 errichtet worden ist, nur gemeinschaftlich miteinander vertreten. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung);

6) auf Blatt 8880, betr. die Firma Kählitz & Lübcke in Leihzig; Johannes Peter Ferdinand Marcus Lübcke ist als Gesellschafter infolge Ablebens ausgeschieden. Der Kaufmann Walter Curt Lübcke in Leipzig ist an Stelle des Ausgeschiedenen in die Gesellschaft eingetreten;

7) auf Blatt 9475, betr. die Firma Jacobs & Marx in Leipzig: Georg Eduard Haupt ist als Gesellschafter ausgeschieden; 1

8) auf Blatt 13 669, betr. die Firma Berlinol⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Ernst Johannes Kirmse ist als Liquidator ausgeschieden; 1“

9) auf Blatt 13 962, betr. die Firma C. Georg Herrmann in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗

elöst. Zum Liquidator ist bestellt der Kaufmann Paul Gottschalck in Leipzig;

10) auf Blatt 12 053, betr. die Firma Max Frömberg in Leipzig: Die Firma ist erloschen;

11) auf Blatt 13 999, betr. die Firma Intimes Theater Theodor Lange & Co Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.

Leipzig, den 17. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lennep. 1“ . [80998] Im Handelsregister ist zu der Firma G. Frowein & Co in Bergerhof folgendes eingetragen: Dem Kaufmann Otto Renner zu Bergerhof ist Prokura erteilt. Die Prokura des Fee Gesellschafters Hermann Gottlieb Frowein ist erloschen. Lennep, den 15. Dezember 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Liegnitz. [80999] In unserm Handelsregister Abt. B Nr. 15 ist bei der Firma „J. G. Pohley G. m. b. H. Liegnitz“ eingetragen worden, daß neben den bisherigen Ge⸗ schäftsführern Kurt Schade und Richard Weber, der Kaufmann Bernhard Pohley in Liegnitz zum Ge⸗ schäftsführer bestellt ist. Amtsgericht Liegnitz, den 12. Dezember 1910. Lötzen. 8 [81000] In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 3 am 9. Dezember 1910 eingetragen die Christliche Baugesellschaft zu Lötzen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung und dem Sitze in Lötzen. Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerbung von Grundstücken, deren Ausnutzung durch Bebauung und auch durch anderweitige Verwertung zunächst in der Stadt Lötzen, sodann auch in der Provinz Ost⸗ preußen, im Interesse der Christlichen Gemeinschaft in Lötzen. Grund⸗ oder Stammkapital: 20 000 ℳ. Als Geschäftsführer sind bestellt: 8 1) der Kreiswiesenbaumeister Robert Hudel, 2) der Invalide Emil Marek. 3) der Tischlermeister Friedrich Bednarz, sämtlich in Lötzen. 1A“ Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag datiert vom 5. September 1909. Die Gesellschaft wird durch 3 Geschäftsführer ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten, jedoch sind sämtliche Erklärungen gültig und rechtsverbindlich, wenn sie namens ver Gesellschaft von 2 Geschäfts⸗ führern unterzeichnet sind. 8 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Lötzener Lötzen, den 9. Dezember 1910.ͤ Königliches Amtsgericht.

Lüben, Schles. 81001]

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 23 bei der Firma „Kurzweil u. Engelhardt in Kotzenau“ heute eingetragen:

Die Firma lautet jetzt „Kurzweil & Engel⸗ hardt, Inhaber Paul Kurzweil“. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Kurzweil ist alleiniger In⸗

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Lüben, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Magdeburg. [81002]

Bei der Firma „Ferd. Bohnenstiel Nach⸗ folger“, unter Nr. 1497 des Handelsregisters Ab⸗ teilung K, ist heute eingetragen. Mie dem Robert Löhr und Moritz Sinns in Magdeburg sowie dem Otto Dorbritz in Schwerin erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Dem Robert Löhr und dem Moritz Sinns, beide in Magdeburg, sowie dem Otto Dorbritz in Schwerin und dem Fritz Schilling in Seesen ist Einzelprokura erteilt.

Magdeburg, den 17. Dezember 1910.

eine Einlage auf das Stammkapital gemacht, die in einer Vertretung der Firma Schwabacher Nadel⸗ und Federfabrik Fr. Reingruber, Schwabach, besteht und mit zwanzigtausend Mark bewertet ist.

Meuselwitz. Bekanntmachung.

Amtsgerichts ist bei Nr. 29 Firma Berkowitz, Heyl & Co in Lucka eingetragen worden,

Das bisherigen Gesellschafter Robert Berkowitz in Lucka als Einzelkaufmann fortgeführt.

Mörs.

unter Nr. 260 Küppers Nachfolger in Mörs folgendes einge⸗ tragen worden:

ist Prokura erteilt.

München.

mit beschränkter Haftung, Militäreffekten⸗ und Posamenten⸗Fabrik. sellschaftsvertrag ist am 7. Dezember 1910 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des von dem Kaufmann Johann Bernsdorf in München betriebenen Posamenten⸗ und Militär⸗ effektenge Gesellschaftern steht nach Ablauf von viereinhalb Jahren ein Kündigungsrecht zu; wird dieses nicht unverzüglich ausgeübt, so gilt die Dauer der Gesell⸗

schäftsführer: Karl Roth, Kaufmann in Nürnberg. Die Bekanntmachungen durch die Münchner Neuesten Nachrichten.

Uhren Louise Löwenthal. Sitz München. haberin:

haber der Firma.

fabrik Krappitz, Aktiengesellschaft Krappitz, Zweigniederlassung Cosel eingetragen worden,

Königliches Amtsgericht A. Abteilung S8.

Markneukirchen, den 19. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

[81004] In das Handelsregister Abt. A des unterzeichneten

daß die offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. eschäft wird unter derselben Firma von dem

Meuselwitz, den 16. Dezember 1910. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.

b [81006] ist heute bei der

Im hiesigen Handelsregister Firma: Edmund

eingetragenen

Der Verkäuferin Elisabeth Hamacher in Mörs Mörs, den 2. Dezember 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

1“ [80542] I. Neu eingetragene Firmen. 1) Johann Bernsdorf Nachf. Gesellschaft

Sitz München. Der Ge⸗

schäfts. Stammkapital: 20 000 ℳ. Den

schaft auf weitere drei Jahre als verlängert. Ge⸗

der Gesellschaft erfolgen

2) Kulinan Vertrieb mod. E n⸗ Kaufmannsehefrau Louise Löwenthal in Pasing, Vertrieb von Bijouteriewaren u. Uhren, Kaufingerstr. 35. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Terraingesellschaft Gräfelfing. (Aktien⸗ gesellschaft.) Sitz Gräfelfing. In der General⸗ versammlung vom 16. Dezember 1910 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals bis um höchstens 1 000 000 und die Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach näherer Maßgabe des zu den Register⸗ akten eingereichten Protokolls und der Anmeldung beschlossen.

2) Oesterreichische Petroleum⸗Gesellschaft mit beschränker Haftung. Sitz München. In der Gesellschafterversammlung vom 15. Dezember 1910 wurde die Abänderung des Gesellschaftsver⸗ trags hinsichtlich des Sitzes der Gesellschaft, der nun Berlin ist, sowie die Auflösung der Gesellschaft be⸗. schlossen. Geschäftsführer Max Libitzky, Adolf Sorger und Bertold Zwillinger gelöscht. Liquidator: der Geschäftsführer Viktor Rindler.

3) Scheibenverlag Georg Schuh Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Weiterer Geschäftsführer: Heinrich Mielcke, Direktor in München.

4) L. Landgrafs homöopath. Central⸗Apo⸗ theke von Ant. Kaufmann. Sitz München. Anton Kaufmann als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin der geänderten Firma!]! Homöopath. Central⸗Apotheke Ant. Kaufmann: Avpothekers⸗ witwe Rosa Kaufmann in München.

5) S. Weil & Co. Zweigniederlassung München. Prokura des Josef Burger gelöscht.

6) Biebl & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Amandus Biebl in München.

7) Johann Bernsdorf. Sitz München. Nun Gesellschaft mit beschränkter Haftung siehe oben I 1.

München, den 17. Dezember 1910.

K. Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [81007] In unser Handelsregister A ist unter Nr. 936 die Firma Börsenhotel Wilhelm Kleine senr. Münster und als einziger Inhaber der Rentner und Beigeordnete Wilhelm Kleine senr. aus Lippstadt heute eingetragen worden. Münster i. W., den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. A2.

Naumburg, Sgaale. [81008]

Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 88. eingetragenen offenen Handelsgesellschaft G. P. Wagner & Sohn zu Naumburg a. S. ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Willy Wagner ist alleiniger Inhaber der Firma.

Naumburg a. S., den 16. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Neheim. Bekanntmachung. [81009]

In unser Handelsregister ist bei der in Abt. B unter Nr. 17 cingetragenen Firma Deutsche Metall⸗ waren Aktiengesellschaft in Hüsten heute fol⸗ gendes eingetragen worden: Das Grundkapital ist Öum 950 000 herabgesetzt und beträgt jetzt 650 000 ℳ.

in Allersberg. Apotheker Arnulf Paur in Allersberg ebende Apotheke. 1 4) Emanuel Neumark in Georgensgemünz.

Die Firma ist erloschen.

Neheim, den 16. Dezember 1910. .“ Königliches Amtsgerich

Nürnberg. Handelsregistereinträge. (8101.

1) Am 16. Dezember 1910 wurde eingetragen di

mit beschränkter Haftung Hoffrit 4 o., mit dem Sitze in Nürnberg. vertrag ist am 12. Dezember 1910 abgeschlossen.

Gesellschaft mit beschränkter Haftun Der Gesellügn

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb wm

optischen, mechanischen und elektrischen Waren ni verwandter - nn aut Zweigniederlassungen errichten, sich an Fabriken un

Artikel. Die Gesellschaft kann

Handelsgesellschaften, die sich mit der Herstellung! dem Verkauf gleicher oder ähnlicher Waren befasse beteiligen und solche erwerben.

Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Die Vertretung erfolgt in der Weise, daß, wem

ein Geschäftsführer bestellt ist, dieser allein, wem mehrere Geschäftsführer bestellt sind, zwei derselhe in Gemeinschaft oder einer derselben in Gemeinschaitt mit einem Prokuristen zeichnen und die Geseelssche vertreten.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Bernhard 7

feic in Nürnberg.

rokura ist erteilt dem Privatier Carl Kämpf;

Nürnberg.

Für Bekanntmachungen der Gesellschaft ie

„Reichsanzeiger“ bestimmt.

2) Friedrich Uebler in Hersbruck. Unm

dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Uebla in Mannheim eine Bierbrauerei mit dem Site Hersbruck.

3) Arnulf Paur, Hirschapotheke Allersberg Unter dieser Firma betreibt da

5) Gesellschaft für maschinelles Entrosten

und Anstreichen vorm. Schwarz & Reil mit beschränkter Haftung in Nüruberg. Michae

und Wilhelm Schwarz in Nürnberg sind ale schäftsführer ausgeschieden. nunmehr Jakob Schimmer, Ingenieur, und B. Röhrner, Techniker, beide in Nürnberg.

Geschäftsführer

6) Am 17. Dezember 1910 wurde eingetrag Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gumm

um Asbest⸗Gesellschaft „Noris“ mit beschränuktt Haftung mit dem Sitze in Nürnberg. Der G sellschaftsvertrag ist am 14. Dezember 1910 errichtet

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellur der Ankauf und der Vertrieb von Gummit Asbestwaren, sowie von sonstigen technischer chirurgischen Artikeln aller Art.

Zur Erreichung und Förderung

und veräußern.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sin

mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder a vertretungsberechtigt.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Fritz Lachmumd

in Nürnberg.

Die Bekanntmachungen der Gesfellschaft erfolhen

durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nürnberg, 17. Dezember 1910. . K. Amtsgericht Registergericht.

Oberstein. [810la8

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ft heute eingetragen: Firma: Gebr. Messinger Idar. Inhaber: 1) Kaufmann Walter Rudeh Messinger in Idar, 2) Edelsteinschleifer Ernst Hu Messinger daselbst. Offene Fesee esenschatt 1- Gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.

Oberstein, den 15. Dezember 1910.

Großherzogliches Amtsgericht

Pforzheim. Handelsregister. (Soll Zu Abt. A wurde eingetragen: 2 1) zu Band VI O.⸗Z. 147 (Fiꝛma Schnepf 4

Kreis hier): Durch den Austritt des Fabrikantn

Gustav Schnepf ist die Gesellschaft seit 5. Dezemie

1910 aufgelöst. Das Geschäft ging mit der Fim⸗

auf den bisherigen Gesellschafter Willy Kreis ilg⸗ 2) zu Band III O.⸗Z. 284 (Firma Gottlic

Ebinger hier): Durch den Austritt des Fabrikannn

Gottlieb Ebinger ist die Gesellschaft seit 6. Dezenla

1910 aufgelöst. Das Geschäft ging mit der Fim

auf den bisherigen Gesellschafter Carl Claute⸗

Bentner über. Die Prokura des Rudolf Schrebe

besteht fort. ö 3) zu Band VI. 2 122: Die Firma Lonnn

Britsch hier ist erloschen. 1 4) 5 Band 1 O.⸗Z. 68 (Firma Louis Gah

mann hier): Das Geschäft ging mit der Fim⸗

auf Bauunternehmer Louis Goldmann Witwe, Bem

geb. Raabe, hier, deren Prokura beendigt ist, 2 5) zu Band VI O.⸗Z. 112 (Firma Kunzmarag

Stierle Hier); Durch den Austritt des Fabrila

Erwin Stierle ist die Gesellschaft seit 9. Dejeme

1910 aufgelöst. Das Geschäft ging mit der b

auf den bisherigen Gesellschafter Rudolf Kunzma

über. Pforzheim, den 14. Dezember 1910. Großh. Amtsgericht als Registergericht.

-

Verantwortlicher Rebakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlit⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Va Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Radeberg. Auf Blakt 5 des hiesggen Handeloregistets, die Ra äahtnägelfabrik Ma

Ringk in Radeberg betreffend, ist heute S worden, daß die Handelsniederlassung nach Gittersee

Vieringhausen haftender Gesellschafter einge hat am 1. Januar 1910 begonnen. en gheflsschatt ist jeder Gesellschafter ermächtigt.

Nr. 845 zu der offenen Handelsgesellschaft Ge⸗ He vvrich in ne Ge Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt in Remscheid⸗ Reinshagen. it e 8 b

berg . Der Ingenieur Otto Thallner ist aus dem Vor⸗ stande durch Tod ausgeschieden.

„Der Diplom⸗Ingenieur Walter Eilender in

Remscheid ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit

der Ermächtigung, die Gesellsch

mit einem anderen Vorstand

8

R heydt, Bz. Düsseldorf.

8 8 8 8

Wilhelm Uebergang der in dem Betriebe gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei

Rüdesheim, ihres Zwecke Nr. 206 die kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerba

Forderungen auf sie über.

Firma Radeberger Dr

verlegt und die Firma hier erloschen ist. Radeberg, den 19. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Remscheid. 8

Abteilun

A. Nr. 585 zu der Firma Lu ust Wi in Rennsche d⸗Bieringhausen: K Winwpihegke n Paul Winterhagen in Remscheid⸗ ist in das Geschäft als persönlich treten. Die Gesellschaft Zur Vertretung

Der Kaufmann Pau

Remscheid⸗Morsbach:

Abteilung B. Nr. 37 zu Aktiengesellschaft in Remscheid:

Der

Prokuristen zu vertreten. 6 Remscheid, dem 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Bekanntmachung.

ngetragen worden: as Handelsgeschäft ist auf den

Oehlers zu Rheydt übergegangen.

dem Erwerbe des Geschäfts durch den Wilhelm Oehlers ausgeschlossen. G Johann Kaumanns jr.

Königl. Amtsgericht. 3 Rhein.

und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Jun venehech eingetragen. Die Firma betreibt Wein Handel. Rüdesheim, den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 1“ (81017] ist heute bei

Scheibenberg. Auf Blatt 256 des Handelsregisters

der Firma Schlettauer Metallwarenfabrik Ernst

Hecker in Schlettau folgendes eingetragen worden: Die Inhaberin Marie Hedwig verw. Hecker, geb. Preiß, in Schlettau ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist vom 19. November 1910 bis 51. Dezember 1916 verpachtet. Als Pächter sind zd. der Ingenieur Ernst Max Bley in Schlettau, b. der Kaufmann Max Paul Richard Nake in Schlettau Inhaber; sie sind Gesellschafter der zwischen ihnen am 19. November 1910 errichteten offenen Handelsgesellschaft. Die neuen Inhaber haften nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten

Scheibenberg, den 13. Dezember 1910.

3 Königliches Amtsgericht. ün

Schönlanke. [81018] In das Handelsregister Abteilung A ist heute

unter Nr. 100 die Firma Otto Sasse in Schön⸗

lanke und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer

Otto Sasse in Schönlanke eingetragen worden. Schönlanke, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. 89

schöppenstedt. [81019] In dem hiesigen Handelsregister Band 1 Blatt 62 ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma J. F. Runde vermerkt, daß das unter dieser Firma bieher von den Erben des verstorbenen Kaufmanns . F. Runde betriebene Handelsgeschäft an den Miterben Kaufmann Albert Runde in Schöppenstedt abgetreten ist. Schöppenstedt, den 9. Dezember 1910. “] Herzogliches Amtsgericht.

Huwald.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 1 „Ludwig Klarmann“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Ludwig Klarmann in Danken⸗

[80576]

feld seit dem Jahre 1899 eine Bäckerei und eine Getreidehandlung in Daukenfeld.

II. „Karl Andree“: Unter dieser Firma be⸗ treibt der Kaufmann Karl Andree in Ebelsbach seit 1. Juli 1909 eine Spezereiwaren⸗ und eine Bau⸗ materialienhandlung in Ebelsbach. b III. „Franz Reinhard“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Reinhard in Unter⸗ steinbach seit 1. November 1909 ein Gemischtwaren⸗ geschäft in Untersteinbach.

IV. „Bictor Keller“: Unter

- Firma be⸗

[81013]

1 [81014 In das hiesige Handelsregister wurde

der Firma Stahlwerke Rich. Linden⸗

schaft in Gemeinschaft smitglied oder mit einem

[81015]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 443 ei der Firma Johann Kaumanns jr. zu Rheydt

gewerblosen n. Der des Geschäfts be⸗

en 111“ zu Rheydt ist Prokura erteilt. Rheydt, den 12. Dezember 1910. 1

1n [81016 In unser Handelsregister Abt. A ist heute 8 Firma J. Jung zu Aßmannshausen

in ö

V. „Franz Beukert“: Unter dieser Firma be⸗ treibt der Brauereibesitzer Franz Bieser Seh Sulz⸗ thal seit dem Jahre 1891 eine Bierbrauerei in Flschar brich

I. „Friedrich Seidel“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Seidel 2 hta hofen ein Gemischtwarengeschäft in Gerolzhofen.

VII. „Franz Schmitt“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Franz Schmitt in Hammel⸗ burg seit dem Jahre 1900 esne Schuhmwaren⸗ und Lederhandlung in Hammelburg.

VIII. „Johann Schreiner“: Unter dieser Firma betreibt der Spenglermeister und Kaufmann Johann Schreiner in Hammelburg ein Glas⸗ und Porzellan⸗ warengeschäft in Hammelburg.

IX. „Franz Gößmaun“: Unter dieser Firma betreibt der Konditormeister und Kaufmann Franz Gößmann in Hammelburg eine Konditorei und ein Kolonialwarengeschäft in Hammelburg.

X. „Nathan Engelhardt“: Unter dieser Firma betreibt der Maschinenhändler Nathan Engelhardt in Haßfurt seit 1. April 1908 ein landwirtschaft⸗ liches Maschinengeschäft sowie einen Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Oelen und Fetten in Haßfurt.

XlI. „Peter Pottler“: Unter dieser Firma be⸗ treibt der Maurermeister Peter Pottler in Haßfurt seit dem Jahre 1909 ein Bau⸗ und Zementwaren⸗ gacaft egesens

XII. „Malzfabrik Haßfurt Inh. Ludwi Wörtmann“: Unter dieser Fn 8..e 8. Malzfabrikant Ludwig Wörtmann in Haßfurt seit 1. Februar 1910 eine Malzfabrik in Haßfurt.

XIII. „Urban Kaufmann“: Unter dieser Firma betreibt der Spengler Urban Kaufmann jr. in Stadt⸗ lauringen seit dem Jahre 1909 eine Spenglerei und eine Kolonialwarenhandlung in Stadtlauringen.

XIV. „Gebrüder Hirschmann“: Unter dieser Firma betreiben die Vieh⸗ und Mehlhändler Hirsch und Jakob Hirschmann in Burgpreppach seit Juni 1887 in offener Handelsgesellschaft eine Vieh⸗ und Mehlhandlung in Burgpreppach.

XV. „Gottfried Adam“: Unter dieser Firma betreibt der Schreibwarenhändler und Buchbinder Gottfried Adam in Bad⸗Kissingen eine Schreib⸗ warenhandlung und cine Buchbinderei in Bad⸗ Kissingen.

XVI. „Karl Beyersdorfer“; Unter dieser Fens Fetszebt 5 ö Karl Beyersdorfer in

ad⸗Kissingen seit dem Jahre 1901 ein, Hutgeschäft in Bad⸗Kissingen. .sescc

XVII. „Wilhelm Brenneke“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Wilhelm Brenneke in Bad⸗Kissingen seit dem Jahre 1894 ein Herrenhut⸗ geschäft in Bad⸗Kissingen.

XVIII. „Dauiel Dechert“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann und Hoflieferant Daniel Dechert in Bad⸗Kissingen seit dem Jahre 1897 eine Delikatessenhandlung in Bad⸗Kissingen.

XIX. „Haus Geissner“: Unter dieser Firma betreibt der Papier⸗ und Schreibmaterialienhändler Hans Geissner in Bad⸗Kissingen seit dem Jahre 1893 eine Papier⸗ und Schreibmaterialienhandlung in Bad⸗Kissingen.

XX. „Kohlenhandlung Karl Gerlach“: Unter dieser Firma betreibt der Kohlenhändler Karl Ger⸗ lach in Bad⸗Kissingen einen Kohlenhandel in Bad⸗ Kissiugen.

XXI. „Justin Hofmann“: Unter dieser Firma

betreibt der Kaufmann Justin Hofmann in Bad⸗ Kif üngen seit dem Jahre 1902 ein Schuhwaren⸗ geschäft in Bad⸗Kissingen. XXII. „Carl Karch“: Unter dieser Firma betreibt der Weinrestaurateur, Hofbäckermeister und Hoflieferant Carl Karch in Bad⸗Kissingen ein Wein⸗ restaurant und eine Bäckerei in Bad⸗Kissingen.

XXIII. „Franz Kirchner“: Unter dieser Firma betreibt der Kohlenbandker Franz Kirchner in Bad⸗ Kissingen seit 1. Oktober 1908 cine Kohlenhandiung in Bad ⸗Kissingen.

XXIV. „Josef Kunstmann“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Josef Kunstmann in Bad⸗Kissingen seit dem Jahre 1907 ein Gemischt⸗ warengeschäft in Bad⸗Kissingen.

XXV. „Adalbert Meßerschmitt“: Unter dieser Firma betreibt der Hofkonditor Adalbert Meßer⸗ schmitt in Bad⸗Kissingen eine Konditorei in Bad⸗ Kissingen.

XXVI. „Alois Morstadt“: Unter dieser Firma betreibt der Herrengarderobegeschäftsinhaber Alois Morstadt in Bad⸗Kissungen seit dem Jahre 1907 ein Herrengarderobegeschäft in Bad⸗Kissingen. XXVII. „Anton Pecht“: Unter dieser Firma hetreibt der Kaufmann Anton Pecht in Bad⸗ Kissingen ein Weiß⸗, Woll⸗, Kurz⸗, Mannufaktur⸗ waren⸗ und Konfektionsgeschäft in Bad⸗Kissingen. XXVIII. „Valentin Schoveloch“: Unter dieser Firma betreibt der Herrengarderobegeschäftsinhaber Valentin Schoveloch in Bad⸗Kissingen seit dem Jahre 1904 ein Herrengarderobegeschäft in Bav⸗ Kissingen.

XXIX. „Gceorg Streit“: Unter dieser Firma betreibt der Fischhändler Georg Streit in Bad⸗ Kissingen seit dem Jahre 1879 enen Fischhandel in Bad⸗Kissingen.

XXX. „Karl Zeitner“: Unter dieser Firma betreibt der Schirmhändler Karl Zeitner in Bad⸗

Kissingen seit dem Jahre 1888 ein Schirmgeschäft

in Bad⸗Kisffingen. XXXI. „Valentin Trott“: Unter dieser Firma betreibt der Architekt Valentin Trott in Königs⸗

hofen i. Gr. seit dem Jahre 1896 ein Bau⸗ und

„Adam Hohmann“: Unter dieser Firma betreibt der Spenglermeister Adam Hohmann in Saal a. Saale seit dem Jahre 1880 eine Spenglerei in Saal a. Saale. XXXIII. „Heinrich Kneuer“: Unter dieser Firma betreibt der Brauereibesitzer Heinrich Kneuer in Königshofen i. Gr. eine Bierbrauerei in Königs⸗ hofen i. Gr.

XXXIV. „Adam Heintz“: Unter dieser Firma betreibt der Konditor Adam Heintz in Königshofen i. Gr. eine Konditorei und ein Kolonialwarengeschäft in Königshofen i. Gr.

XXXV. „Haus Mühlig“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Hans Mühlig in Münner⸗ stadt seit 1. November 1908 ein Kolonialwaren⸗ geschäft in Münnerstadt.

XXXVI. „Sigmund Weinstock“: Unter dieser Firma hetreibt der Viehgeschäftsinhaber Sigmund Weinstock in Neustadt a. Saale seit dem Jahre 1906 ein Viehgeschäft in Neustadt a. Saale. XXXVII. „Nikolaus Gabold“: Unter dieser Firma betreibt der Brauereibesitzer Nikolaus Ga⸗ bold in Neustadt a. Saale seit 1. Juli 1909 eine Bierbrauerei in Neustadt a. Saale. XXXVIII. „Georg Burger“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Georg Burger in Neustadt a. Saale seit 1. September 1909 eine Kolonialwarenhandlung in Neustadt a. Saale.

XXXIX. „Max Blatt“: Unter dieser Firma betreibt der Kleinviehhändler Max Blatt in Neu⸗ stadt a. Saale seit dem Jahre 1899 ein Kleinvieh⸗ geschäft in Neustadt a. Saale.

XIL. „Konrad Hahn“: Unter dieser Firma betreibt der Bierbrauereibesitzer Konrad Hahn in Heustreu seit dem Jahre 1874 eine Bierbrauerei in Heustreu. Dem Geschäftsführer Ludwig Hahn in Heustreu ist Prokura erteilt.

XILI. „Hugo Schicks“: Unter dieser Firma betreibt der Bauunternehmer Hugo Schicks in Uns⸗ 239, seit 1. Februar 1904 ein Baugeschäft in Uns⸗ eben.

XIIII. „Sigmund Franken“: Unter dieser Firma betreibt der Handelsmann Sigmund Franken in Neustadt a. Saale ein Viehgeschäft in Neustadt a. Saale.

XI.AIII. „Philipp Haupt“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Philipp Haupt in Volkach seit 1. März 1909 eine Holz⸗ und Kohlenhandlung in Volkach.

XIAIV. „Michael Schraut“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Michael Schraut in Eschern⸗ dorf ein Gemischtwarengeschäft in Escherndorf.

XIV. „Gg. Joseph Walter“: Unter dieser Firma betreibt der Weingutsbesitzer Georg Joseph Walter auf der Vogelsburg, Gemeinde Escherndorf, eine Weinhandlung auf der Vogelsburg.

XIL.VI. „Louis Lehmann“: Unter dieser Firma betreibt der Getreide⸗ und Mehlhändler Louis Leh⸗ mann in Theilheim seit 1. Januar 1900 einen Ge⸗ treide- und Mehlhandel in Theilheim.

XLVII. „Philipp Schraut“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Philipp Schraut in Eßleben seit 1. Oktober 1908 ein Gemischtwaren⸗ geschäft in Eßleben. .“

Schweinfurt, den 16. Dezember 1910. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Siegen. [81020] „Unter Nr. 540 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute die Firma Richard Wischel in Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Wischel in Siegen eingetragen. Siegen, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Solingen. [80580] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A.

Nr. 924, Firma Dieckmann & Wille, vorm. Ferd. Wester zu Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Ernst Wille zu Wald ist alleiniger Inhaber der Firma.

Nr. 907, Firma Wwe. J. Gotthelf zu Solingen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma der Haupt⸗ niederlassung ist erloschen.

Solingen, den 12. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. VI.

Sonneberg, S.-Mein. [81021] Zur Firma M. Schindhelm & Sohn in Sonne⸗ berg ist heute im hiesigen Handelsregister A folgendes geacragn worden:

Frau Wallvy Schindhelm, geb. Löffler, Ehefrau des Brauereibesitzers Carl Schindhelm in Sonneberg, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin eingetreten. Die hiernach begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist bei Vermögens⸗ ohjekten bis zu dreihundert Mark jeder Gesellschafter allein befugt, während bei Vermögensobjekten über dreihundert Mark die Gesellschaft durch beide Gesell⸗ schafter bezw. deren gesetzliche Vertreter zu vertreten ist. Sonneberg, den 17. Dezember 1910.

Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Stettin. [81022] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 69 (Aktiengesellschaft in Firma „Kleinbahn Casekow⸗ Pencun⸗Oder“ in Stettin) eingetragen: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der General versammlung vom 27. September 1910 geändert hinsichtlich des § 14 (Gegenstände der ordentlichen Generalversammlung), des § 18, e.t. des Aufsichtsrats), der §§ 24 u. 26 (Anzahl der Vor⸗

standsmitglieder und Art der Firmenzeichnung).

mitglied vertreten wird. Der Rittergutspächter Block in Battinsthal und der Düeieroateüc in Scheune sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Rittergutebesitzer Richard Jordan in Krakow A. ist in den Vorstand gewählt. 8 Stettin, den 16. Deze mber 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

Stralsund. Bekanntmachung. [81023] In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen unter: . Nr. 352: die Firma Robert Amtsberg in Stral. sund und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Amtsberg daselbst; Geschäftsbetrieb: Getreide⸗ und Kommissionsgeschäft. Nr. 353: die am 3. November 1910 begonnene offene Handelsgesellschaft „S. Steinfeld & Co.“ in Stralsund mit den Gesellschaftern Kaufmann Simon Steinfeld in Stralsund und Kaufmann Hermann Goszezewski in Greifswald. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur Simon Steinfeld ermächtigt. Geschäftsbetrieb: Möbel⸗ u. Garderoben⸗ abzahlungsgeschäft (Warenkredithaus). 8 Stralsund, den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

sStrasburg, Westpr. [81024]

In unser Handelsregister Abteilung A sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden: 1) am 7. De⸗ zember 1910 unter Nr. 161 die Firma Erich Mielke zu Strasburg W.⸗Pr. und als deren In⸗ haber der Zimmermeister Erich Mielke in Strasburg W.⸗Pr., 2) am 9. Dezember 1910 unter Nr. 162 die Firma Salomon Zander in Strasburg W.⸗Pr. und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Salomon Zander in Strasburg W.⸗Pr.

Strasburg W.⸗Pr., den 7./9. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Sulingen. [81025] Zu der nach Abt. A Nr. 26 des hiesigen Handels⸗ registers übertragenen Firma M. L. Rosenstein in Siedenburg ist als jetziger Inhaber der Kaufmann Max Rosenstein daselbst heute eingetragen. Sulingen, den 19. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

1“ Tecklenburg. Bekanntmachung. [81026]

„In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 5 die „Rudolf Kröner Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Lengerich eingetragen worden. Der Ge⸗ eheeebefenc ist am 15. September 1910 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf des bislang unter der Firma Rudolf Kröner in Lengerich betriebenen Kalkwerks und der dem Herrn Rudolf Kröner gehörigen diesem Kalkwerkbetriebe dienenden Grundstücke und die Fabrikation und der Vertrieb von Portlandzement, Baukalk und hydraulischem Kalk. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere industrielle Unternehmungen zu gründen oder sich an solchen zu beteiligen sowie Zweigniederlassungen zu errichten.

Das Grundkapital beträgt 750 000 und ist in

8 St zu je 1000 ℳ, auf den Inhaber lautend, zerlegt.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren

vom Aufsichtsrat zu bestellenden Mitgliedern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preuß. Staats⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige Veröffentlichung in den Ge⸗ sellschaftsblättern durch den Aufsichtsrat oder den Vorstand, und zwar 3 Wochen vor dem Tage der Generalversammlung.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

1) Ingenieur Max Wendland in Osnabrück, .

9 Kaufmann Albert Bergschneider in Ibbenbüren,

3) Bankbeamter Dr. jur. Koffmahn in Osnabrück

4) Generaldirektor Ludwig Gebhard in Wien,

5) Direktor Hugo Kramer in Osnabrück,

6) Fabrikant Hermann Krbner in Ibbenbüren,

7) Kaufmann Ernst Wiemann in Osnabrück.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist Ingenieur Max Wendland in Osnabrück mit der Ermächtigung, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, bis der Aufsichtsrat die Ermächtigung durch Anmeldung des Widerrufs beim Handelsregister des zuständigen Amtsgerichts widerruft. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind:

1) Direktor Hugo Kramer in Osnabrück,

2) Direktor Ludwig Gebhard in Wien, 3) Fabrikant Hermann Kröner in Osnabrück. Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden; von dem Prüfungsbericht der Redisoren kann auch bei der Handelskammer Osnabrück Ein⸗ sicht genommen werden.

Tecklenburg, den 15. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Triberg. Bekanntmachung. [81027] Zu O.⸗Z. 71 des Handelsregisters A Bd. 1, Firma Jos. Burger Söhne in Schonach, offene Handelsgesellschaft, wurde eingetragen: Die Firma ist erloschen. 1 Triberg, den 6. Dezember 1910. Großh. Amtsgericht. I. 8

8 Bekanntmachung. [81028] In das Handelsregister B Bd. I O.⸗Z. 18 wurde eingetragen: Jos. Burger Söhne, Gesellschaft

Triberg.

mit beschränkter Haftung in Schonach. Gegen⸗