1910 / 305 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

erkennen: I. Beklagter hat an die Klagspar

vorläufig vollstreckbar erk

83421]

den Kaufmann Adolf Streifler,

reckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lüneburg auf den 2 T. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lüneburg, den 22. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83215] Bekanntmachung.

In Sachen der Flaschnermeistersehefrau Wilhel⸗ mine Pirner hier, Nützelstraße 3/IV, in eigener Person und als Pflegerin ihrer minderjährigen Kinder Emma und Emil, Klagspartei, vertreten durch Rechtsanwalt Köstner hier, gegen den Flaschner Georg Pirner dahier, Kohlenbofstra e Nr. 44/I, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Fuftellung bewilligt, und ist zur über die eingereichte 886g die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den 24. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 8 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 62 des alten Gerichtsgebäudes, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit

der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Land⸗ festchte Nürm er zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗

tellen. Klägerischer Anwalt wird S zu

ei vom Tage der Klagszustellung an zu Känden der Frau Wilhelmine Pirner einen vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von 65 für diese und von weiteren 65 für die beiden Kinder der Streits⸗ teile Emma und Emil Pirner zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. II. Das Urteil wird ohne, eventuell geßen Sicherheitsleistung für ärt.

Nürnberg, den 24. Dezember 1910. 1

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 8

Oeffentliche Zustellung. 86 Der Schneidermeister Albert Krause in Berlin,

6“

8 Friedrichstraße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

anwalt Leo Gans, Berlin S. 42, Oranienstr. 61,

klagt gegen den Schlächter Aemilius Becher, früher in Berlin Seee e 26 bei Krabe, jetzt un⸗ bekannten Au 1

daß der Beklagte ihm für auf ünbaren e sc in den Jahren 1906 bis 1908 ge⸗

enthalts, auf Grund der Behauptung, Bestellung zu ver⸗ ch 215,25 schulde, mit dem

lieferte aren no

Antrage, auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 215,25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1908. Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche

Zur mündlichen Verhandlung des

Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 214/216, I. Stockwerk, auf den 27. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 24. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 4. 831762 SOeffentliche Zustellung. 8 Der Hoffriseur Karl Rückert in Berlin, Neue Wilhelmstr. 2, klagt gegen den Drogisten Otto Brandt, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter von dem Kläger Anfang 1907 ein möbliertes Zimmer gemietet, dasselbe bis 1. August 1908 für einen Mietszins von 30 ngjatlih innegehabt hat, die Miete für die Monate März bis einschließlich Juli schuldig geblieben sei, und daß Ende 1908 auf diese Schuld 25 gezahlt r mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 125 nebst 4 % Jinsen seit dem 1. August 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der vor das Kön gliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedri

1

straße 12/15, Zimmer 241/43, 1 Treppe, auf den

9. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der 211 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83205] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Mathias Mölders in Osterfeld, Sterk⸗ aderstraße 79, bee Rechtsanwalt H. Eicker in Osterfeld, klagt gegen den Schlepper

8

MWladislaus Wlodarezak, früher in Osterfeld, jetzt

unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für Kostgeld 55 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 55 (fünfundfünfzig Mark) nebst 4 % vese seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären sowie auch die Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens 3 G 96/10

u zahlen. er Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bottrop, Zimmer Nr. 26, auf den 16. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Pestelung wird dieser Auszug der Klage und die Ladung zum Termine bekannt gemacht.

Bottrop, den 22. Dezember 1910.

8 Stöckerhoff, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83178] Oeffentliche Der Schneidermeister Hermann Mohaupt zu Breslau, Schweidnitzerstraße 8 a, Prozeßbevollmäch⸗ igter: Rendant Ed. Hoffmann in Breslau, Nikolai⸗ straße 63 b, klagt gegen den Kaufmann Fritz Hildebrandt, unbekannten Aufenthalts, früher in Bretzzlau wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm 1 für im Dezember 1908 auf Bestellung 1 stücke den Kaufpreis von 163,40 ich 1,15 Portoauslage verschulde, mit d rage, den Beklagten zur Fabhlung von 163,40 st 4 vom V2 Zinsen seit dem 31. März 1909 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen g des Rechtsstreits wird der Zeklagte vor das König Amtsgericht in Breslau auf den 27. Februar 1911, Vormittags

9 Uhr, Zimmer 124, G n.

Breslau, den 23. ber 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

83179]1 Heffentliche Zustellung. 8 Der Bierbrauereibesitzer H. Schultheis zu Weißen⸗ turm bei Koblenz ce vet te icgnste. Rechts⸗

nwalt Justizrat Oskar Schulze in bln, klagt gegen rüher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß der Beklagte aus Fahr⸗ lässigkeit den Fagohüns des Klägers durch Ueber⸗ fahren mit einem Automobil getötet hat und für den hierdurch entstandenen Schaden haftbar sei, mit dem

Antrag auf kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 393,25 dreibundertdreiundneunzig Mar 25 Pfennige nebst 4 % Zinsen seit dem 17. De⸗ zember 1909 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils falls gegen Sicherheitsleistung.é Der Kläger ladet den Beklagten zur müödtichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 58, auf den 3. März 1911, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 77 des Justiz⸗ gebäudes. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 23. Dezember 1910.

Elspaß Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83182] Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigentümer E. A. Th. Fic zu Ham⸗ burg, Faberstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Eddelbüttel und Botsch zu Hamburg, klagt gegen die Mieter 1) F. Böhme, früher zu Hamburg, Faberstraße 10 und Collaustraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) .. mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, I. dem Kläger 454,50 nebst 4 % Zinsen auf 151,50 seit dem 1. Oktober 1910, auf 151,50 seit dem 1. November 1910 und auf 151,50 seit dem 1. Dezember 1910 zu zahlen, II. die im Grundstücke Faberstraße 10 und Collaustraße 20 belegenen Parterrelokalitäten unter Zurücklassung der pfandbaren Illaten zur Deckung obiger Forderungen nebst Kosten zu räumen, ugd das Urteil gehen klägerische Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, unter der Begründung, daß die Beklagten in dem vorbezeichneten Grundstück des Klägers einen Eckladen in Miete gehabt hätten, und die am 1. Oktober, 1. November und 1. De⸗ zember 1910 fällig gewesenen Mieteraten schuldeten. Der Beklagte zu 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung II, Ziviljustizgebäude vor dem Holsten⸗ kor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, den 27. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

See den 20. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[83214] 1 Die Bertha verehel. Kahle, geb. Körnig, zu Leipzig Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Gräser in Zwenkau —, klagt gegen den Schankwirt Wenzel Hrasky, früher zu Markranstädt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte ein Kapital von 12 000 schulde, von dem sie jetzt einen Teilbetrag von 1480 forderk, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1480 zu zahlen und wegen dieser Forderung die Zwangsversteigerung und Zwangsver⸗ waltung des Crundstücks Bl. 583 des Grundbuchs für Markranstädt zu dulden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Fe. bruar 1911, b- 8.2n.⸗ 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 22. Dezember 1910.

[83206] Oeffentliche Zustellung einer 9 8 Nr. 12 883. Der Kaufmann Theodor Rindsberg zu Singen a. H., Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Bloch in Pforzheim, klagt gegen den Kellner Georg Gförer, früher zu Pforzheim wohn⸗ haft gewesen, zurzeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus Kauf eines Herrenanzugs vom 18. September 1908. 8 restlich den Betrag von 40 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40 nebst 4 % Finsen vom 1. Januar 1909. Zur mündlichen Ver⸗ Handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf 2rae N- den 16. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8 8 Pforzheim, den 23. Dezember 1910. 8 Lutz, Gerichtsschreiber 8 1

des Großherzoglichen Amtsgerichts. A II.

[83187] Oeffentliche Zustellung.

Die Verlagsbuchhandlung Bonneß und Hackfeld in Potsdam, Prozeßbevollmächtigter: Bureauvorsteher C. Staudte in Potsdam, klagt gegen den Student Paul Karl Otto Witte, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter af seine vorherige Bestellung von der Klägerin das Bu „Abiturienten⸗Examen“ in der Zeit von 1904 bis 1909 zum vereinbarten und angemessenen Preise von 137 35 unter der Vereinbarung, daß der Kauf⸗ preis durch monatliche, am 1. November 1904 be⸗ ginnende Ratenzahlungen zu tilgen sei, käuflich ge⸗ liefert erhalten, jedoch bisher nur Zahlungen im Gesamtbetrage von 41,35 geleistet habe und mit der Zahlung von 96 im Rückstande sei; ferner daß als Erfüllungsort für Lieferung und Zahlung für beide Teile Potsdam vereinbart sei, mit dem Antrage, dahin zu erkennen: der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 96 nebst 4 % Zinsen von 96 seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Potsdam, Kaiser Wilhelmstraße 8, Hintergebäude, Zimmer A 59, auf den 25. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Potsdam, den 22. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4 b.

[83188] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Marie Liersch, geb. Ruß, in Kottbus, Promenade, als befreite Vorerbin ihres Ehemanns, des Kaufmanns Emil Liersch, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Kuhne in Kottbus, klagt gegen den Hotelbesitzer Wilhelm Michler, fruͤher zu Breslau, PSt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte Eigentümer des Grundstücks Sorau Band 1 Blatt Nr. 35 sei und auf diesem Grundstücke in Abteilung III unter Nr. 9 6000 Darlehen zu 4 ½ % jährlich für ihren verstorbenen Ehemann eingetragen sei, wofür der Beklagte für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Sep⸗ tember 1910 die Zinsen mit 202,50 und außer⸗ dem 10,80 durch versuchte Beitreibung entstandene

mütten zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstrecung in das Grundstück Sorau Band 1 Blatt Nr. 35 an Klägerin 213 30 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sorau N.⸗L. auf den 18. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, geladen.

Sorau N.⸗L, den 23. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83189] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Louis Schwahn in Stargard i. Pomm., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat de Witt in Star⸗ gard i. Pomm., klagt gegen den Privatier P. Brink⸗ mann, früher in Kremmin bei Butow, Bez. Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für gelieferte Bekleidungsgegen⸗ stände aus den Jahren 1903, 1906 bis 1909 noch einen Restbetrag von 409 90 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 409 90 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1910 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf den 14. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 10, geladen. Stargard i. Pomm., den 23. Dezember 1910. Kumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[83207] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Wilhelm Hoffmann in Wanfried, Prozeßbevollmächtigter: Frohegsf Müller in Wanfried, klagt gegen den Arbeiter Karl Wende⸗ roth, früher in Wanfried, jetzt unbekannten 89. halts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für am 28. Juni 1908 gelieferte Kleidungsstücke 13 40 schuldig sei, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 13 40 nebst 4 % 8S Zinsen darauf seit 1. Ja⸗ nuar 1909, Auferlegung der Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wan⸗ fried auf Freitag, den 17. März 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, geladen.

Wanfried, den 21. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 302 550 t Stein⸗ schlag u. 13 850 cbm Rheinkies. Die Verdingungs⸗ unterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Dom⸗ bof 28 hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen postfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Gleisbettungsmaterialien“ ver⸗ sehen, bis zum 14. Januar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist: 28. Januar 1911, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1910. Königliche Eisenbahn⸗ direktion.

[83257]

Verdingung der Lieferung von 87 920 m Segel⸗ tuch 22 980 m Feder⸗ und Polsterleinwand, 8470 m Gazeleinwand, 6220 m Drillichleinwand, 2100 m Ledertuch, 3960 qm Linoleum und 15 185 m Hanf⸗ schläuche für die Direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken. Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausver⸗ waltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von ihr gegen portofreie Einsendung von 1 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die An⸗ gebote sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „An⸗

ebot auf Lieferung von Segeltuch ꝛc.“ versehen,

is zum 25. Januar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Sesanna porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 28. Februar 1911, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1910. Königliche Eisenbahn⸗ direktion. 8

[83261] Bekanntmachung. Die Lieferung von 5 358 m Segelleinwand 25 500 m Sackband soll im Wege öffentlicher Verdingung am Freitag, den 6. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, vergeben werden. Besitzer von Spinnereien und Webereien, welche die Herstellung der Stoffe im eigenen Betriebe ausführen, wollen hierzu Angebote einreichen. Die Bedingungen können bei der unter⸗ zeichneten Behörde eingesehen, auch gegen Vergütung von 50 von derselben bezogen werden. Proviantamt Hannover. 8

[83148) Verdingung von Arbeitskräften. Am 1. März 1911 werden die Arbeitskräfte von 45 Gefangenen frei und sollen anderweit kontraktlich vergeben werden. Ausgenommen ist Schneiderei, Tischlerei, Zigarren⸗ anfertigung und Filzschuhfabrikation. Angebote auf diese Arbeitskräfte werden bis Dienstag, den 17. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, entgegengenommen. Die allgemeinen Vertragsbedingungen und An⸗ bietungsbedingungen können bei dem Arbeitsinspektor bne 22 oder gegen Einsendung von 50 von hier bezogen werden. Groß⸗Strehlitz, O.⸗S., den 23. Dezember 1910. Königliche Strafanstalt.

Ixsva sGeaMaevxaenexax-rvebxe deseee. evedas 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[83248]

Bekanntmachung.

Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) von der Anleihe von 3 500 000

vom Jahre 1882.

Nr. 12 26 35 48 128 131 143 144 161 168 189

198 199 227 234 237 334 389 401 416 485 500

680 693 726 91 841 852 8. 860 870 872 910 914 932 939 951 985 995 1089 1092 1101 1159 1167 1173 1183 1190 1212 1245 1251 1300 1327 1337 1436 1516 1522 1560 1570 1578 1658 1694 1704 1714 1776 1947 1971 1991 2091 2188 2221 2276 2322 2333 2339 2347 2951 2358 2360 2392 2462 2506 2635 2646 2724 2768 2800 2839 2933 3036 3083 3168 3228 3251 3281 3420 3451. 2) von der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1885. Nr. 83 205 226 246 266 277 289 310 371 405 407 414 424 429 437 555 571 800 840 897 995, 3) von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1889, I. Emission. Nr. 52 143 164 193 236 240 245 293 330 353 389 401 471 476 483 513 566 639 700. 4) von der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission. Fr. 4 63 74 88 106 120 146 155 160 183 197 215 256 364 394 503 540 558 561 625 667 674 683 693 699 717 721 757 767 790 810 862 877 890 905 923 926 1064 1140 1301 1316 1368 1377 1421 1454 1487 1498 1523 1610 1815 2052 2167 2268 2286 2303 2466 2508 2715 2850 3006 3028 3030 3037 3064 3173 3188 3206 3220 3265 3299 3402 3508 3651 3730 3800. 5) bei der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1896 ist der ganze Tilgungsbedarf von 46 Stück zum Gesamtnennwert von 46 000 durch Ankauf gedeckt worden. 6) von der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1899. Nr. 4 15 27 31 64 79 106 137 139 165 289 307 435 458 461 488 498 536 547 703 746 767 795 841 1022 1035 1045 1065 1095 1120 1211 188 1322 1407 1502 1777 1906 2008 2386 2728 900. 7) bei der Anleihe von 11 000 000 vom Jahre 1902 88 der ganze Tilgungsbedarf von 54 Stück zum esamtnennwerte von 54 000 durch Ankauf gedeckt worden. 8) von der Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1907. Nr. 1 68 72 134 150 207 331 361 368 402 456 458 476 477 490 520 600 638 640 655 670 791 819 896 925 955 969 988 989 1007 1018 1024 1037 1095 1113 1144 1187 1219 1231 1238 1243 1275 1322 1413 1445 1450 1478 1480 1531 1577 1670 1702 1708 1716 1728 1839 1845 1923 1932 1941 1998 2006 2051 2099 2110 2151 2166 2316 2367 2410 2516 2581 2642 2827 2865 2897 2939 2990 3015 3017 3055 3098 3173 3196 3217 3260 3261 3262 3266 3275 3276 3314 3348 3353 3387 3417 3429 3432 3470 3472 3479 3591 3749 3789 4101 4173 4449 4490 4551 4590 4611 4629 4691 4703 4768 4822 4857 4879 4880 5019 5341 5430 5555 5944 5972 5990 5991 6123 6276 6488 6522 6546 6754 6920 6963. 9) bei der Anleihe von 12 000 000 vom Jahre 1909 ist der ganze Tilgungsbedarf von 176 Stück zum Gesamtnennwerte von 176 000 ebenfalls durch Ankauf gedeckt worden. Die Einlösung der ausgelosten Obligationen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1911 ab, und zwar: der Obligationen zu 1: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln a. Rh., bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) hierselbst und bei der hiesigen Stadtkasse; ““ der Obligationen zu 2 und 3: 8 bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 4: bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗ selbst: der Obligationen zu 6 und 8: bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank in Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., 8 5 Bergisch⸗Märkischen Bank in Elber⸗ eld, bei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. & Cie. in Cöln, bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp. in Barmen und Duisburg, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Essener Kreditanstalt) in Duisburg und Duisburg⸗Ruhrort und bei der hiesigen Stadtkasse. 1 Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von 3 500 000 ℳA vom Jahre 1882: 1“ Nr. 479 und 1077, ausgelost zum 30. Juni 1910, der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907, Nr. 738 und 760, ausgelost zum 30. Juni 1900, Nr. 2077 2224 und 3691, ausgelost zun 30. Juni 1910, der Anleihe von 3 000 000 8 vom Jahre 1899: Nr. 2041 2044 2688 und 2717, ausgelost zun 30. Juni 1910, .“ der Anleihe von 7 000 000 1 vom Jahre 1907: 18 Nr. 1355 1609 1782 und 2205, ausgelost zun 30. Juni 1908, ö— Nr. 76 79 238 820 1354 1544 2232 2589 278. 4177 4379 4403 5538 5572 5647 5684 5737 v. 6212 6486 6494 6547 6667 und 6839, ausgelc zum 30. Juni 1910, werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen. Nummernverzeichnisse der ausgelosten 22s leihescheine werden auf Zimmer Nr. 73 Rathauses abgegeben. Duisburg, den 7. Dezember 1910.ͤ Der Oberbürgermeister. ungs⸗ Die Finanz⸗, Anleihe⸗ und Schuldentilg kommission.

Kosten zu zahlen habe, mit dem Antrage: den Be⸗

515 519 538 552 590 605 609 612 625 645 670

Die Zinsscheine und 32 oder gekündigten Pfandbriefe werden kostenfrei eingelöst:

zun Deuts 4 303.

nzeiger und Königlich

Unteruchun söschen.

.Aufgpole, Veust⸗ und Fundsa en, . Verthe Veuchtungen, de den nsesee Verlsung ꝛc. on Wertpapieren.

Komnanditgestschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften⸗

icher Anzeiger. b

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

in Preußischen Staatsanzeiger.

erstag, den 29 Dezember

6. Ererbe. Ses Wirt afte EEE] 14 ꝛc. 29 Fltcpenosesschaften. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Verst 9. Bankausweise. itäts⸗ ꝛc. Versicherung. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

48 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[832633

[83154] Auslosung von

betrsst: Dilusgabe von 6 000 000 40 % i 8 . % iger Pfandbriefe von 1910 Re losung der 4 . 8 unkündbar bis 1980. keihe I, am

Die Lutsche Pfandbriefanstalt 8 Peß tmachung. zschten Er. 54 osen ist eine am 21. März 1910 gegründete rch zogen: e FEc wem d ecmber 1910 landesherrlich genehmigte eewevschafr den n-nersehe⸗ 8 . g in Nr. 255 des Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom 22. Oktober 1910 1; A 11 r. 23 250 269 308

veröffentlcht sst 8 Die mstalt ist der Aufsicht des Staates unterstellt. Sie hat ihren Sitz in Posen. Sie „Buchst. B 63

Schuldverschreibungen der

b zeofFaen z Gelsenkirchener Stadtanleihe . Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen Feaecsaeee

April 1911 zu tilgenden 4 %

Schuldverschreibungen der Stadt Gelsenkir en vom Jahre 1907 Serie I und II weeene.

Serie I.

à 2000 = 22 000,— 314 547 772 776 778 844 918. à 1000 = 63 000,—

kann mit Genmigung des Verwaltungsrats und der Aufsichtsbehörde in Westpreußen eine Zweignieder- Nr. 88 130 141 173 321 329 408 409 416 440

lassung erichte

542 549 567 583 646 734 742 818 855 863 979

D 94½ * 22. Des Zweck der Anstalt ist die Vermittlung und Erleichterung des Realkredits für ihre Mit⸗ 1072 1134 1236 1244 1272 1279 1309 1349 1421

glieder mnch Bestimmungen der Satzung.

Die Dauer der Anstalt ist unbeschränkt. 1511 1543 1633 1639 1674 1705 1723 1841 1845

D’ Grundkapital b . ““ l bestebt: 1881 1983 2024 2030 2073 2085 2007 2178 ,³⁷24 - 2 M G . 9234 2 1 9 8 b —⸗ 5 20 2030 20 20 2085 09 2 1 2 4 ) gus einer Million Mark, die der Königlich preußische Fiskus eingezahlt hat. Dieser 2328 2391 2407 2455 - 3997 2185 2188

Betrag ist unverzinslich,

v) eegg h mhs 1 2698 2716 2760 28 ) aus den Beträgen, die ihm auf Grund von Verträgen künftig überwiesen werden.

Buchst. C 59

23 2831 2955.

à 500 = 29 500,—

Dem Grundkapital fließen zu die bei dem Hypothekenreservefonds freiwerdenden Be⸗ Nr. 6555 109 196 290 300 323 413 424 480 555

1 2 8 träge, soweit sie nicht anderweiti vend 569 576 603 62 e NRNeserven der Anstalt best EEEEEEE 1 ““ v ; s ehen aus dem allgemeinen Reservefonds, au sti 5 929 959 974 1053 Hauptversontung ; Rücklagen und aus dem Hypothekenreservefonds. s fonsttgen 6. 1342 1358 1359 141 gemeinen Reservefonds fließen 25 % des durch die Jahresbilanz ausgewiesenen Rein⸗ 1517 1330 1554 15

666 735 804 825 859 869 889 1100 1173 1202 1237 1260 34 1459 1468 1478 1483 1516 74 1623 1631 1638 1665 1675

ewinns zzwelcher S ( ze2b 755 128 gewinns zuwelcher Satz bis auf 10 % herabgesetzt werden kann, wenn der allgemeine Reservefonds auf 1755 1760 1766 1801 1806 1833 1925 1977 1989

25 % des rundkapitals angewachsen ist.

Hem Hypothekenreservefonds wird eine Leis 2 1 19— fond stung des Schuldners in Höhe von 5 % des urfprü

ax 8 3 g8 0 4 2 7 n 8 2 lichen Dahnsbetrags bei der Darlehnsgewährung gutgeschrieben. Der Betrag wird zinslos den, nsgg Nr. 66 144 152 183

1990.

Buchst. D 109 à 200 = 21 800,—

191 195 212 260 263 329

er Tilgusbeitrag in Höhe 1 % 10 b£☛ 45 1 4 2 4% der Tilgseitrag in Höhe, von 1 % 10 Jahre, der Tilgungsbestrag in Höhe von 4 % 20 Jahre dem 357 390 408 474 493 509 541 615 641 655 690

Hypothekceservefo i Einn. w 38 Hypothet efonds zugerührt. Bei Eintritt von Verlusten, die aus dem sonstigen Anstaltsvermögen 821,896 963 1050

1067 1122 1198 1216 1241

* g9 do M 1 , 2 nicht gedg werden können, ferner bei Kündigung des Darlehns, sowie bei Auflösung der Anstalt wird der 1253 1314 1345 1562 1568 1600 1616 1672 1693

1 dot⸗ 45 A 2 2 8 8 gestundet Restbetrag sofort fällig. Weitere 5 % des ursprünglichen Darlehnsbetrages werden aus dem

1791 1812 1827 1846 1918 1933 1957 1971 1982

Retrchas b Hehreteneaeheehas überwiesen. 2035 2150 2278 2296 2301 2322 2436 2486 2488 u 12e 118 8. haben sich innerhalb der ersten Werthälfte zu halten. Der 25,5 2526 2531 2687 2817 2912 2931 3053 3067 Verkaufeerte des zu belehenten dem ertremuß sowohl nach dem Ectragswert als auch nach dem 3070 3073 3118 3149 3210 3284 3368 3414 3478

henden Grundstücks gerechtfertigt sein. Der Beleihungswert bei Erbbaurechten, 3486 3488 3547 3558 3745 3746 3799 3975 4020

jst n: Ioj veßs 88 8 ist anzuhmen gleich der halben Summe des Bauwerts und des für die Zeitdauer des Erbbaurechts 4058 4072 4107 4124 4184 4205 4299 4319 4342

kapitalisiten Ertrags. Ist der E swe jedrij 8 . öcaae ha⸗ trags. Ist der Ertragswert niedriger als der Bauwert, so ist er als Beleihungswert 4382 4416 4454 448

1 4502 4556 4570 4577 4585

4605 4606 4622 4664 4676 4896 4919.

öö“ Serie II. 8 9 à 2000 = 18 000,— 88 1011 1029 1118 1187 1188 1772 4873

Buchst. B 43 à 1000 = 43 Nr. 3037 3120 3150 3152 3206 2286 2930 9272 3283 3305 3339 3432 3481 3653 3741 3759 3830 3851 3950 4008 4018 4039 4049 4071 4257 4341 4370 4430 4576 4584 4610 4680 4738 4755 4836 4838 4840 4844 4883 4921 4952 5055 5071. Buchst. C 17 à 500 = 8500,— Nr. 2060 2061 2074 2154 2160 2189 2208 2211 2219 2304 2359 2442 2899 2915 2938 3009 3175.

Buchst. o 27 à 200 = 5400 Nr. 5022 5050 5085 5154 5178 5190 5265 5283 53⁰0 5307 5533 5635 5651 5659 5666 5680 5682 182 5717 5808 5824 5833 5881 5902 5910 5912 5928.

Die Auszahlung des Kapitals erfol⸗

1. April 1911 ab gegen Rückgabe 88 verschreibungen sowie der zugehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, je nach Wahl der Empfänger, außer bei unserer Stadthauptkasse in Gelsen⸗ kirchen bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine aufgeführten Zahlstellen.

Miitt dem 1. April 1911 hört die Verzinfung der vor⸗ 8. sn diesem Tage gekündigten Anleihescheine auf.

Von den im Dezember 1909 ausgelof ihe⸗ scheinen sind noch rückständig: ehe aüs 8

3 11“ Buchstabe B Nr. 248 2497 2911.

1958 1998. Buchstabe D Nr. 1764 2822 2824 3914 4415 4418 8 Serie II. 8 Buchstabe A Nr. 1428. Buchstabe C Nr. 2440 2796. Buchstabe D Nr. 5320 5322 5569. Gelsenkirchen, den 22. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister.

Für die Sicherheit der f b Anstalt iik ihrem Le sehske und aller aus ihnen entspringenden Rechte haftet die [83260]

Bezüglich des Gesamtbetrages der Pfandbriefe, des Deckungverhältnisses von Hypotheken auf

Bei der am 2./15. Dezember 1910 stattg

Grundstken oder an Erbbaurechten, di Verbü S 8 G chten, die zur Verhütung eines Verlustes erworben werden, sowie des vor⸗ Gesamtwerte von Frs. 487 500 gezogen worden:

H 8 pso 8 ; 8 eg. 8 8 ½ des Hyrthekenbankgesetzes. Zu einer Ausgabe von Pfandbriefen uͤber den zehnfachen Betrag des Grund⸗ 71 165 207 350 444 543 a. Ssh es 3 G 52 244α- 32 002 42*

kapitals des Allgemeinen Reservefonds und des po reservef ds hi 8 is d G 2 7 8 —,— Fne e Hyp theken eser befon inau ist ie en 96 205 5 456 24 2 2. 2 b ehmigung der 1896 2056 2251 2456 2468 2473 2690 269⁴¼ 2783 2 2806 2 2 28 3 7 8 1 2783 2787 2806 2842 2856 2893 2971 2986 3094 3219

übergehdden Ersatzes der zeitweilig fehlenden Hypothekendeckung gelten die entsprechenden Bestimmungen

erforderlich.

der Vorstand, der aus ordentlichen und stellvertretenden Mitalied

85 * .-. e. btend gliedern besteht, und 2

hige durch der Landwirtschaft, Domänen und .““ 8920 8118 8838 er Verwaltungsrat besteht aus 5—12 von der Hauptversammlung auf 6 Jahre gewählten, 9109 9194 9241

3325 3335 3724 3747 3999 4062

Rumänische 4 % amortisable Rente von 1885.

ehabten Verlosung sind folgende Obligationen im

918 1204 1258 1345 1411 1498 1615 1687 1887

4149 4211 4325 4550 4561 4698 4728.

194 Obligationen à Frs. 1000.

5220 5 5293 5449 557

9 5630 5996 6032 6090 6178

5222 7013 7296 7298 7505 7511 7524 728 7565 7616 76 8467 8494 8542 8547 8570 8651 868 8229 8878 8938

Die Hauptversammlung besteht aus den Mitgliedern der Anstalt. Mitglieder sind außer den 13100 13145 13259 13306 13317 13491 13594 1361

Untezeichnern der Satzung der Königlich preußische Fiskus, die H f Anstlt zuteil wird, mit Eintrc iglich preußische Fis vr. die Hauseigentümer, denen die Kredithilfe der 14778 14925 15146 15414 15625 15727 15825 16 3. 1 Eintragung in die Mitgliederliste und sonstige Personen, die mit Genehmigung 16912 16925 17157 17260 12356 12722 17825 eet 17813 18501 18725 18789 18818 Die Staatsaufsicht über die Anstalt wird 2 19324 19482 19532 19533 19666 19694 19858 2,7076 2010 90 2040 öEII“ ür die ö 4 ie Anstalt wird von dem Oberpräsidenten der Provinz Posen aus⸗ 21260 21422 21519 21548 21599 21627 19858 2,076 20109 gelt. Für die örtliche Ueberwachung wird ein Stantskommissar bestellt, der von dem üas Pose Land⸗ 22287 2353 22517 22288

des Verwaltungsrats als Mitglieder aufgenommen werden.

——2

22545 22557 22666 22684 22809

10242 10270 10327 10450 10578 11649 11721 12036 12068 12083 12809 12818 13030 13051 13074 14019 14039 14122 14143 14316 16296 16358 16377 16427 16862 1913

1 13631

20402 20589 20650 27732 21999 22058 22072 22110 22958 22970 23090 23106

wisschaft, Domäne 5 k ar be er scchaf mänen und Forsten berufen wird und dessen unmittelbarer Aufsicht und Leitung untersteht. 23252 23474 23641 23828 23851 23998 21057 24304 24339 2. 1419 24488 24705 8 97 Obligationen à Fres. 500. 19 24468 24705 24795.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bilanz wird nach den Vorschriften des

Hadelsg 's aufgestellt. Der nach Ausstattung der Reserve 1 den Tüung der Darlehen verwendet. Ist n Darlehen. 2 verbleibende Reingewinn wird zur 25020 25082 25165 25190 25191 25260 25500 25593 2583. Hyothekenschuldners am Hypothekenreservefond e 1 getilgt, so werden die auf den Anteil des bisherigen 26314 26440 26447 26509 26753 26812 26823 26921 28981 firdie Betriebsmittel der Anstalt 5 e Zinsen, die nach dem durchschnittlichen Zinsfuß 28096 28474 28600 28607 28918 28980 29211 29236 2926 2 „jedoch ni höͤher als mit 4 % zu bemessen sind, dem bisherigen 29655 29780 29844 30097 30447 30503 306865 39720 292 3/803 31829 32158 32/78 32250 32254 32 145 32411 326:

Hoothekenschuldner oder dessen Rechtsnachfol jes itgli ve- snachfolger ausgezahlt, solange dieser Mitglied der Anstalt ist. Auf Grund Allerhöchster Ermächtigung vom 4. September 1910 ist durch Ministerialerlaß vom 33252 33396 33526 3

3650 33669 33686 33832 33871 34073 34100 34106 34229 34270 34301

21 S 10 de eptember 1910 der Anstalt das Recht zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Pfandbriefe 34427 34439 34584 34782 34830 34873 34967

ereilt worden. „Die Pfandbriefe sind mündelsicher auf Grund Wsführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch. hee Die vorliegende Emission entfällt auf: v11“ Reihe I.

Buchstabe A Nr. 1— 100 zu 5000,—

g E1232 2000,—

C 1- 2500 1000,—

D 1.- 2500 500,— ““ EF 1 1500

17

(Frs. 100,—.

Coupons Nr. 43.

„n8686.

Inhabers unkündbar und wird von sei 8 s 2 2 ündi mw üffenthen Wer und mhder Anstalt sechs Monate nach erfolgter Auslosung, Kündigung Ee vs. .

8 9 Die Zahlung des Kapitals 3 und 74 des preußischen noch nicht fällig gewes

enen Zinscoupons versehen sein in Berlin bei der

22083 22137 27288-22882 88059 29407 29436 29475 29178 29535 30884 39891 31284 31424 31535 32929 32937 32981 33081 33110

505 89 49 (272729

2 441 2*

38p 91* 442 ÅA

3 58 78

erfolg; gegen Räckgabe der verlosten Obligationen. welche mit

müssen, vom 2. Januar 1911 Dreedner Bank, 8 Deutschen Bank

zu dem in Berlin notierten Kurse der kurzen Wechsel auf Paris, jedoch nicht unter 81,— für An denselben Stellen erfolgt die Einlösung des am 1. Jannar 1911 fälligen

Nach Art. 71 und 79 des Rumänischen Gesetzes ü⸗ oͤffenthi 1 . A u“ sn Sebuns ausgelosten Obligationen, wenn sie 1 ündigung und Verlosung bis zum 1. 1 . . sind, als zu Gunsten des Staates verjährt, nicht me Pft. Die B sung z 1. Januar 1930 ausgeschloffen. Der Pfandbrief ist von seiten des Obligationen hört mit dem Fälligkeitstage 8 1X“X“ Heernnn Aus früheren Ziehungen sind rückstän

bis zum 31. Dez. 1915 nicht zur

dig:

Beigegeben werden den Pf iefe iginalstü

8 . andbriefen, die nur in Originalstücken zu sgabe Prsigescheine, zahlbar am 1. Januar und 1. Juli jeden See. ein hr engagea gelangee, bax. Feeh diß Fecesgeehe Sete. des Vorsitzenden des Verwaltungsrats und zweier Vor. Nr. der

1 eder. andbriefe we ins dere j 3 etceten a8. ... fe werden je nach Bedarf, insbesondere je nach Zunahme der auszuleihenden Ziehung

8 4 s Alle die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere auch nach jeder Ziehung als⸗

Monat Jahr

——

D

Datum Nr.

Id die N ü zummern der gezogenen und der früher ausgelosten, aber nicht eingelösten Nummern werden im

eichsanzeiger, einer weiter f Tageszei s T 9 2 4* 1 P B* 2 8 1 4 keröffentkicht werden. en Berliner Tageszeitung, im Posener Tageblatt und im Graudenzer Geselligen

in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preußischen Staatsbank), der BVauk

für Handel und Industrie, der Berliner Handelsges f s

1 1b gesellschaft, der Deutschen 5442 uni 19 9366 Dezembe 9

Bank, der Direction der Disconto Gesellschaft und dem A. Schaaffhausen’schen 5856 D zember 1820 18889 Sn 823 8 8 2 2 —₰— * 9

1910 1 10878 8

Beankverein; b 6722 Juni 6. Posen bei der Kasse der Anstalt sowie an allen Orten, an denen vorstehende Banken 7475 Ebe Niederlassungen haben. 8 7837 Ebenda werden auch die neuen Zinsscheinhogen sowie etwaige Konvertierungen kostenfrei besorgt.

rieben werden. Die Talonsteuer trä 2

3 rägt die Anstalt. 8878

Handel 0 Sahd des Erlasses Ree.eeeirmo) des Königlich preußischen Herrn Ministers für 9557

zu Verlin v- e vom 14. Dezember 19,0 ist die vorgenannte erste Reite zum Handel 9627

ach § 40 des Börsengesetzes zugelassen. 11111111““ 9851

Posen, im Dezember 1910. 1 9860

Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen.

0; 2 2 8 ‿8 1 mIm 0 Obligationen der Italienischen Die Zinsscheine sind mit einem arithmetisch ge⸗ 26249 Gesellschaft der ordneten Nummernverzeichnisse einzureichen, wozu 26267

inis 3 Formulare an unseren Couponskassen erbältlich sind. 2671 Lardinischen Secundärbahnen. Berlin, im Dezember 1910. (83264] 82s

82

1

4

Berliner Hoandels-Gesellschaft.

selicinsscheine und verlostent Stücke obiger] f. W. Urause & Co. Bankgeschäl sechsel . M. für zehntägige italienlsche se & Co.

26991 209

6829

2292 g 8 27589 Juni 191

767 Dezember 1902 1810 Jani 16566 Juni 1910 Juni 191ec

5143 Dezember 1909 9949 Juni 1910

. —₰ 84

Die Einlösung erfolat 7892 Dezemb 909 12695

1 erfol aae⸗ veerr b 2 Dezember 1909 12695 6

kriel g erfolgt außerdem kostenfrei an allen anderen Orten, an denen unsere Pfandbriefe ver m8401°⁰ꝙJuni 1910 13005 Dezember 1909 8844 Dezember 1909 ]13201

Jüni 1910 14763

6 k 7 23012* 25098 1910 28286 Jund 19¹0

26886 Dezember 1909

Obligationen à

Obligationen à

11450 E“ 1,13 3

13576 Juni 1910 13595 V 8 16533 Dezember 1909

Obligationen à

28630 Dezember 1909 28747 Junt 1910 28874 Dezember 1908 29001 Junt 1910 29065 Dezember 1905 29082 Jund 19¹0 29240 Dezember 19090 0][ 29322 Juni 1910

16904 Dezember 19 9

8 Irs. 5000,.—.

3822 3822 Juni

Frs. 1000,—8. 16800 Juni 21885 21815 17111 Juni 1910 22033 17351 „1 —25— 8* 8 8 17870 Dezemder 1909 55 18287 8. 8 22546 18403 Juni 8 22585 8. 18439 8 1910 23692 19955 Dezember 1907 rrs .

20850 Juni 1809 84408 Das 21113 8 4 24529 8 21467 Dezember 48812

21606 Juni

Frs. 500, Hües⸗

29509 Deeemder 1909 29977. Jani 1910 29886 Dezemder 1909 30039 Juni 1910 80173 Dsezember 1900 GSunt 1810 89836 1111“ 31028 3480

1

8.

Jurn 8180 Dezemder 1809 enn 8

313 3

*

Buchstabe C Nr. 351 504 815 1161 1756 1950

8