1910 / 305 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Otto

8

8s 9

Elberfeld.

getragen worden:

8

sellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reicht⸗ anzeiger“. Elberfeld, den 10. Dezember 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. [83356]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ getragen worden:

I. unter Nr. 2511: die Firma Emil Grune⸗ feld, Elberfeld, und als deren Inhaber der Agent Emil Grunefeld daselbst;

II. unter Nr. 2512: die Firma Christian Geilenkausen, Elberfeld, und als deren In aber der Likörhändler Christian Geilenkausen daselbst;

III. unter Nr. 2513: die Firma Wilhelm Schürholz, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Seeben daselbst;

IV. unter Nr. 2514: die Firma Otto Risse jun., Srberhge und als deren Inhaber der Kaufmann

isse jr. daselbst; der Ehefrau Otto Risse jun., Alma geb. Brey, hier ist Prokura erteilt;

v. unter Nr. 2515: die Firma Aloys Degen⸗ hardt, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Aloys Degenhardt daselbst;

VI. unter Nr. 2516: die Firma Julius Hoefer, Elberfeld, und als deren Inhaber der Handelsagent Julius Hoefer daselbst;

VII. unter Nr. 2517: die Firma Bernhard Lange, Elberfeld, und als deren Inhaber der Agent Bern⸗ hard Lange daselbst; dem Karl Lange in Elberfeld ist Prokura erteilt;

VIII. unter Nr. 2518: die Firma Martin Vaeßen, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Vaeßen daselbst; IX. zu Nr. 2451 Bellersheim & Thiele, Elberfeld —: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die

irma ist erloschen;

X. zu Nr. 2473 Kurt Stöber Nachfolger Sternberg & Chevalier, Elberfeld —: Der Robert Sternberg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden, und ist dadurch die offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelöst; das Geschäft wird von Leopold Chevalier als Einzelkaufmann fortgesetzt, die Firma ist in Kurt Stöber Nachfolger Leopold Chevalier geändert (pgl. Nr. 2519);

XI. und unter Nr. 2519: die Firma Kurt Stöber Nachfolger Leopold Chevalier, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Chevalier in Elberfeld. . 8

Elberfeld, den 16. Dezember 1910. 1

Kgl. Amtsgericht. Abt. 1I3. 8

[83357] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗

IJ. unter Nr. 2520: die Firma August Klein, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann August Klein daselbst;

II. unter Nr. 2521: die Firma Fedor Simson,

Glberfeld, und als deren Inhaber der Viehhändler

Fedor Simson daselbst;

III. unter Nr. 2522: die Firma Otto eczes Elberfeld, und als deren Inhaber der Handels⸗ agent Otto Kirchhoff daselbst; 1

IV. unter Nr. 2523: die Firma Ewald Knipp,

Elberfeld, und als deren Inhaber der Handels⸗

8 3

agent Ludwig Schultz daselbst;

8 8

Elberfeld: Dem Max C.

agent Ewald Knipp daselbst;

V. unter Nr. 2524: die Firma Ludwig Schultz, Elberfeld, und als deren Inhaber der Handels⸗

irma Conrad Peill,

VI. unter Nr. 170 bei der .Böcker in Elberfeld

und dem Johannes Amborn in Barmen ist Gesamt⸗

rokura erteilt. Elberfeld, den 17. Dezember 1910.. Königl. Amtsgericht. Abt. 13. [83358] In unser Handelsregister A ist eingetragen worden: am 20. Dezember 1910: I. unter Nr. 2525: die Firma Ernst Cleff, lberfeld, und als deren Inhaber der Färberei⸗

esitzer Ernst Cleff daselbst;

am 21. Dezember 1910: II. unter Nr. 2526: die offene Handelsgesell⸗

schaft Gebrüder Schürmann, Elberfeld, welche

uim 19. Dezember 1910 begonnen hat, und als deren ersönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Fritz nd Walter Schürmann in Elberfeld;

III. unter Nr. 2179 bei der Firma Carl Schür⸗

mann, Elberfeld: Die Firma ist erloschen.

8 Haftun

Kgl. Amtsgericht Elberfeld. Abt. 13.

Flensburg. [83359]

Eintragung in das Handelsregister vom 20. De⸗ zember 1910 bei der Firma Motorboot⸗Werke Hansen u. Simon, Gesellschaft mit beschränkter in Gravenstein:

Das Konkursverfahren ist nach Ausschüttung der

Masse aufgehoben und die damit erloschen.

8

4

Der

Herstellung

Fleusburg. Königl. mtsgericht. Abt. 9. [82984]

Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Fabrik für flüssigen Kölner⸗Leim Gesell⸗

schaft mit beschräukter Haftung. Unter dieser

Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗

ung in das Handelsregister eingetragen worden.

3 ellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1910

festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die

und der Vertrieb von „flüssigem“ Cölner alermeister

2

eim sowie die Verwertung der Herrn

Franz Jacob Schäfer zustehenden Lizenz an dem Geheimverfahren, betr. Fabrikation von „flüssigem“

einlage in die

Colner Leim. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gesellschafter Franz Jacob Schäfer hat die in § 6 des Gesellschaftsvertrags näher bezeichnete Sach⸗ 1 esellschaft eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 18 000 als Stammeinlage gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen der Geselschof erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Iane gen Geschäftsführer ist der Malermeister Franz Jacob Schäfer zu Frankfurt a. M.

Frankfurt a. M., 21. Dezember 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Gelnhausen. Bekanntmachung. 83408]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute zu der dort unter Nr. 2 eingetragenen . „Ver⸗ einigte Berlin Frankfurter Gummiwaren⸗

““

fabriken zu Berlin, ei bederlaslung in

Gelnhausen“ folgendes vermerkt worden: Die Prokura des Wilhelm Blecher in Dresden ist

erloschen.

Gelnhausen, den 19. Dazember 1910. Königliches Amtegericht.

Glatz. 11“

In unser e, H A ist heute unter Nr. 255 die Famne A. Völkel-—Altheide und als Inhaber der Gastwirt August Völkel in Altheide eingetragen worden.

Amtsgericht Glatz, am 21. Dezember 1910.

Göttingen. 8 [83361]

Im hiesigen Handelsregister B ist heute bei Nr. 6 Göttinger Kleinbahn Aetiengesellschaft ein⸗ getragen, daß durch Generalversammlungs eschluß vom 5. November 1910 der § 25 des Gesellschafts⸗ vertrags (betreffs Ausscheidens von Aufsichtsrats⸗ mitgliedern) geändert ist. öttingen, den 23. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. 3.

Gotha. 183362] In das Handelsregister ist bei der Firma: „F. Weinstein“ in Waltershausen eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann Carl Hammer⸗ schlag in Waltershausen als alleinigen Inhaber über⸗ gegangen. Der Genannte führt die bisherige Firma ohne Aenderung fort. 1 8 Der Uebergang der in dem Betriebe des Ce begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Carl Hammerschlag ausgeschlossen. Gotha, den 23. Dezember 1910. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Gotha. [83363] In das Handelsregister ist bei der Firma Christian Sieland in Gotha eingetragen worden:

Dem Kaufmann Paul Friedrich Sieland in Gotha ist Prokura erteilt.

Gotha, den 23. Dezember 1910. 1 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Graudenz. [83364] Im hiesigen Handelsregister ist heute Abteilung 4 Nr. 94 das Ausscheiden des Gesellschafters Nathan Liebert zu Graudenz aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Julius Simon Nachfolger zu Graudenz mit dem Bemerken eingetragen, daß der Kaufmann Carl Liebert zu Graudenz als Alleininhaber die Firma Julius Simon Nachfolger weiterführt. Graudenz, den 21. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. [83409] In unser Handelsregister Abteilung B ist am 22. Dezember 1910 bei der unter Nr. 28 registrierten 18. . in Elsen der Firma Pfeiffer & angen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Cöln, eingetragen worden, daß dem Kaufmann 88 ann Baptist Mitterlechner und dem Kaufmann Mavx Rath, beide zu Cöln, Gesamtprokura für die Firma Pfeiffer & Langen, mit beschränkter Haftung, erteilt worden ist. Grevenbroich, den 22. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 8

Hadamar. [83410] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 60 ist die Firma Peter Rick, Kohlen. und Bau⸗ materialienhandlung zu Feithefen, Inhaber Kaufmann Peter Rick in Frickhofen, eingetragen worden. 8 .

Dem Peter Rick jun. (Sohn des Inhabers) und der Anna Rick (Ehefrau des Inhabers), beide in Frickhofen, ist Prokura erteilt.

Hadamar, den 12. Dezember 1910.

Königl. Amtsgericht. 3.

Hagen, Westf. [82993] In unser Handelsregister ist heute die durch Ver⸗ trag vom 12. Dezember 1910 gegründete Gesellschaft: Hagener Tattersall Gesellschaft mit beschränkter Hastung zu Hagen eingetragen. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines Tattersalls nebst Reitbahnen und Stallungen für eigene und Pensionspferde auf einem zu diefem Zwecke zu erwerbenden Grundstücke und die Verpachtung des Unternehmens oder von Teilen desselben nebst allen damit direkt oder in⸗ direkt in Verbindung stehenden Geschäften. Auch ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu be⸗ teiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind der Kaufmann Gustav Adolf Kerckhoff, der Rechtsanwalt Dr. Karl Cremer und der Kaufmann Karl Theodor Korte, sämtlich zu Hagen.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens zwei Geschäftsführer.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Hagen i. W., den 23. Dezember 1910. ;

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. 183366] In das Handelsregister A Nr. 864 ist heute die Firma Otto Meier in Feehfg. mit dem Kauf⸗ mann Otto Meier daselbst als Inhaber eingetragen worden. Halberstadt, den 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halberstadt. [83365] Die im Handelsregister A Nr. 847 verzeichnete dner Ernst Alf. Müller in Halberstadt ist eute gelöscht. Halberstadt, den 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6C. Hamburg. [82997] Eintragungen in das Haudelsregister. 1910. Dezember 22. b

Friedrich Hintzpeter. Inhaber: Friedrich Wilhelm Christian Johann Hintzpeter, Kaufmann, zu Ham⸗

Richard Schneehagen. Inhaber: Richard Schnee⸗ hagen, Kaufmann, zu Hamburg.

82 Gernitt 4& Sohn. Diese offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelost worden; das Geschäft ist von tem bisherigen Gesellschafter J. N. F. Bernitt mit Aktipen und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma

fortgesetzt.

Claus Witt. Das Geschäft ist von einer Kom⸗ manditgesellschaft men worden und wird von dieser unter underänderter Firma fortgesetzt.

önlich haftende Gesellschafter Gustav 1 8 üllmer,

Hermann Trautvetter.

W. Eschrich. Diese Firma ist erloschen. Carl Wasmuth Nfgr.

Corns Cremer & Co. Der

J. Köfter.

Schön. Max Ehlers, Viktor Pompeati Nachf. Diese Kaffee Roesterei Uhlenhorst Gesellschaft mit

Deutsche Pasteurisier⸗Zentrale für Bier⸗Export

F. H. Schule Gesellschaft mit beschränkter

C. Arthur Schmitz. Prokura ist erteilt an Ehe⸗

Robert Thor Jensen

ppien und John Hermann Alfred W. Kaufleute, zu . 8

16 8

Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten und hat am 18. Dezember 1910 begonnen.

Prokura ist erteilt an Christian Conrad August Leppien. Die an G. L. Leppien erteilte Prokura

ist erloschen. . Prokura ist erteilt an Carl Eduard Anton Runge.

1 Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. O. Seckel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. .X E. Seckel. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter E. O. Seckel mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. Inhaber C. H. Cremer ist am 27. Juli 1910 verstorben, das Geschäft ist von Hero Willy Cremer, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter fortgesetzt. Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen

worden. 1 8

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗

gelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen

Gesellschafter H. W. J. Köster mit Aktiven und

Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

rokura ist erteilt an Georg Otto Richard

Firma ist erloschen.

beschränkter Haftung. 8 er Geschäftsführer R. Seckel ist aus seiner Stellung ausgeschieden. in Fässern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 8 Die Liquidation ist beendigt und die Firma er⸗ loschen.

Haftung. .

Durch Beschluß vom 10. Dezember 1910 ist der § 4 des Gesellschaftsvertrags geändert und be⸗ stimmt worden:

Die Gesellschaft hat einen Geschäftsführer und einen stellvertretenden Geschäftsführer. Jeder von ihnen ist allein vertretungsberechtigt.

Ehefrau Anna Frida Christine Schule, geb. Febser, zu Hamburg, ist zum stellvertretenden Ge⸗ schäftsführer bestellt worden. 6 Die an J. Rademacher erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.

frau Bertha Hermine Fernandine Anna Elsbeth

Schmitz, geb. Langkavel.

Die an J. J. F. A. Buhrow und J. F. R. Biebow erteilte Gesamtprokura ist erloschen. Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung. In der Versammlung

der Gesellschafter vom 15. Dezember 1910 ist die

Erhöhung des Stammkapitals der Gesellschaft um

340 000,—, also auf 700 000,—, sowie die

Aenderung des § 10 des Gesellschaftsvertrages be⸗

schlossen worden.

Gesamtprokura ist erteilt an Frank Czernay, in Abessinien, und Johann Georg Ferdinand Seitz; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen zur Zeichnung der Firma berechtigt.

Ferner wird bekannt gemacht:

Der Gesellschafter Czernay bringt in die Ge⸗ sellschaft ein Terrain ein, welches er von dem Sultan Lidschi Tutscho, dem König von Emfilo in Abessinien, erworben hat. Dieses Terrain ist zur Errichtung einer Kaffeeplantage bestimmt, ca. 6000 Morgen groß und liegt im westlichen Abessinien in Emfilo am Flusse Garre. Es wird begrenzt im Norden vom Flusse Garre, im Süden von Emfilo, im Osten und Westen vom Urwald. Der Verkauf dieses Terrains ist mit Genehmigung des Gouverneurs der Abessinischen Regierung am 17. Juni 1910 geschehen.

Der Wert dieser 120 000,—.

Der Gesellschafter Czernay bringt ferner eine ihm gehörige Plantage mit 3000 Kaffeebäumen, 11 Häusern, 60 Kühen und 5 gezüchteten Straußen ein. Diese Plantage liegt in Gidami, an der Hauptstraße zwischen dem Hauptmarkt und dem Gouverneurpalast, ungefähr 200 m von dem Hauptmarkt entfernt; sie ist vollständig umzäunt.

Der Wert dieser Einbringung beträgt 40 000,—.

Dem Gesellschafter Czernay werden 160 000,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Dezember 23.

Kleyser & Cohen Carl Kusel Nachfg. Das Geschäft ist von Heinrich Georg Gause, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, übernommen worden und F8 von ihm unter unveränderter Firma fort⸗ esetzt. 5 C im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 1 .

Solmitz & Bertog. Gesamtprokura ist erteilt an Carl Friedrich Louis Werner Schulze; je zwei aller Gesamtprokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.

Schultz & Cracauer. Diese offene Handels esell⸗ schaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. C. W. Schultz mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fort⸗

gesetzt.

A. Cracauer. Diese Firma ist erloschen.

Julius Loewenheim. Die Prokura des P. E. Ephraim ist erloschen. 1

Hess & Uebel. Diese Firma ist erloschen.

Einkaufs⸗Agentur Deutscher Consumvereine Pabst & Co. Nachf. Diese Firma ist erloschen.

Paul Günther. Gesamtprokura ist erteilt an Julius Georg Ludwig Rehder; je zwei der be⸗ stellten Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich veeaee e t. 8

Richard Korn. Die an C. G. A. Siemsen und Sias. H. Loop erteilte Gesamtprokura ist er⸗ oschen.

Geidenschnur & Börkevitz. Die Firma ist ge⸗

Einbringung beträgt

Pallerstaedt & Co.

Lüth & Penzhorn.

1“ *

Diese efegge Hazdelcge

aft ist aufgelsst worden; die Liquidation ist be⸗ schen Die Füma ist erloschen. Die Aktiven und Passiven sind von der offenen Handelsgesel⸗ schaft Ballerstaedt & Börkevitz übernommen

worden. Prokura ist erteilt an Julius

Hugo Max John, zu Altona.

Timm & Co. Hamburger Af cheimer⸗Transport⸗

Gesellschaft. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Heschett ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter F. C. Timm mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Deutsche Handels⸗ und Beteiligungs⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung. In der Ver⸗ sammlung der Gesellschafter vom 14. Dezember 1910 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen worden; Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer Dr. N. A. M. Riedemann.

Deutsches Uebersee⸗Kontor Gesellschaft mit

beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer O. Bornheim ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Rademacher & Co. mit beschränkter Haftung.

Der Sitz der Felen gan ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 20. Dezember 1910 abgeschlossen worden. 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher von W. Rademacher jun. als alleinigem Inhaber der Firma Rademacher & Co. geführten Warenengrosgeschäfts sowie Vertretung und Er⸗ werb von oder Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—.

ist Friedrich Wilhelm Carl Rademacher, Kaufmann, zu G pcbkohrre ist erteilt an Johannes Martin Emil

odlech.

erner wird bekannt gemacht: „Der Gesellschafter W. Rademacher jun. bringt in die Gesellschaft das bisher von ihm unter der Firma Rademacher & Co. betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven und allem Zubehör nach dem Stande des Geschäfts vom 31. Dezember 1909 ein mit folgender Maßgabe:

Zu den Passiven des Geschäfts gehört auch eine Darlehensforderung des verstorbenen Heinrich Wil⸗ helm Theodor Rademacher (senr.), welche vor Er⸗ der Gesellschaft an dessen Witwe als dessen Universalerbin zurückgezahlt worden ist.

ie Einbringung erfolgt in der Weise, daß das Geschäft als vom 1. Januar 1910 ab für Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt anzusehen ist.

Der Wert dieser Einbringung wird einschließlich des auf 40 000,— abgeschätzten ideellen Wertes des Geschäfts auf 70 000,— festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Rademacher angerechnet.

Der Gesellschafter Emil Podlech bringt die ihm zuständige Darlehensforderung gegen die bisherige Firma Rademacher & Co. im Betrage von 5000,— in die Gesellschaft ein. Dieser Be⸗ trag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Podlech angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hamburger 5 Rademacher & Co. Diese Firma sowie die Pro⸗ kura des H. W. T. Rademacher sind erloschen. Manga⸗Marimba, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Ham⸗

burg. Der vi aereveg ist am 17. Dezember 1910 abgeschlossen worden. 8 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerk und Betrieb von Plantagen, Pflanzungen und Grundsitz in den deutschen Kolonien, im In⸗ und Auslande, insbesondere der Erwerb und der Weiterbetrieb der Plantagen Manga und Marimba in Deutsch⸗Ostafrika, ferner der Vertrieb der Er zeugnisse der von der Gesellschaft unterhalten Plantagen und Pflanzungen, sowie der An⸗ um Verkauf von Kolonialprodukten und der diese Zwecke dienenden Geschäftsunternehmungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträͤgt 650 000,—. 8 Geschäftsführer sind: Philipp Bock von Wülfingen Pflanzer, zu Leipzig, und Julius Hellmann, Direktor zu Berlin; jeder von ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: 8 Der Gesellschafter Durchlaucht Prinz Hein rich XXXII. Reuß j. L. bringt die Plantage „Manga“ mit allen Rechten und Pflichten, die sich ergeben aus den über diese Plantagen von ihm abgeschlossenen Pachtverträgen oder aus den bereit erfolgten, diese Plantage betreffenden Belegungen sowie das ihm zustehende Eigentumsrecht an alle auf dieser Plantage befindlichen Pflanzunge welcher Art sie auch seien, ebenso die Eigentums rechte an den auf der Plantage Manga errichtete Baulichkeiten, endlich alle hinsichtlich dieser Plantag ihm sonst noch zustehenden Rechte in die Gesell⸗ schaft ein. . 1 Die Gesellschaft übernimmt diese Rechte und Berechtigungen für den Betrag von 180 000,—, welcher als voll eingezahlt auf die Stammeinlag des Gesellschafters angerechnet wird. 1 Die Gesellschafter Philipp Bock von Wülfinge und Carl Léon Reder bringen je zur Hälfte die Plantage „Marimba“ in Deutsch⸗Ostafrika in den gleichen Umfange und mit den gleichen echte und Berechtigungen wie im § 4 des Gesellschaft⸗ vertrages bezüglich der Plantage Manga herveot gehoben ist, in die Gesellschaft ein. . üir Die Gesellschaft übernimmt diese Einlage fur den Preis von 370 000,—; den beiden Gese schaftern werden je 135 000,— als voll lee gezahlte Stammeinlage angerechnet, während ihne je 50 000,— bar ausgezahlt werden. ffolge Die Belanntmachungen der Gesellschaft erfols⸗ durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in veg. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla

ändert in Ballerstaedt & Börkevitz.

Anstalt Verlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

8

FNFrokura ist erteilt an Albert

Der Inhalt dieser 8 Patente, Gebraüchemustere delfg ornr die

Das Zentral⸗ Selbstabholer 289 b.

Staatsanzeigers, SW. Wilbhelmstraße 3

Fandelsregister.

9 86 Hamburg. [83367. Futfegae eg in das Handelsregister. 1 ezember 24 Walter Bangert. Inhaber: 2 her 5 2 dBagccsbe 1. Walther Bangert, W. Tiede. ie Prok ü ie din Prokura des C. E. G. Düsterdieck ßeuve Schauer, Lutzi & Co 1 e S r. Co. zu Bordeau Zweigniederlassung zu Hamburg. Die Pis renit des C. E. G. Düsterdieck ist erloschen. b. Buhle. Der Gesellschafter A. R. P. Neumann ist am 22. Dezember 1910 aus dieser ffenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; gleich⸗ seitig ist Christoph Heinrich Heesch, Kaufmann u Wandsbek, als Gesellscha ter eingetreten. Bezüglich des Gesellschafters Heesch ist ein 8 auf das Güterrechtsregister eingetragen hporden.

CE“ Reinhold Paul

„Die Prokura des C. H. Heesch ist erloschen HL. Norden & Sohn. Gefits otlühs ist

teilt an Karl Tscherne; je zwei aller Gesamt⸗ 8 pkuristen sind gemeinschaftlich zeichnungsberechtigt. Pil Otto Röthig. Prokura ist erteilt an

ermann Ferdinand Helbing, zu Altona. Dutsche Nahrungs⸗ und Genußmittel⸗ Zeitung eesellschaft mit beschränkter Haftung. An

Celle des ausgeschiedenen C. W. E. Gundlach

d. 1. Hermann Sellin,

Rda Schwartau äftsfü 5 worden. (um Geschestsfährer

arntlager Brinkmann Gesellschaft mit be⸗

dränkter Haftung. er Sitz d esells sLanbeeg, g. Der Sitz der Gesellschaft er Gesellschaftsvertrag ist a 5.

19˙0 abgeschlossen worden v“

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf

und die Verwertung der sogenannten Brinkmann⸗

schen Lagerpatente mit Nr. 117 324 und 223 532 Fetehe 29 sämtliche im Zusammen⸗

hang mit dieser Verwertun ikations⸗ dns Cangicgeicste g nötigen Fabrikations

as Stammkapital der 2 „98 H p Gesellschaft beträgt

Geschäftsführer ist Gustaf Henrik

genieur, zu Hamburg. staf H Pherg, In Ferner wird Böhrant gemacht:

Die Gesellschafter Henrik Ryberg und Hilding

sticesn bresge h die Foellscheft die deutschen

ogenannten Brinkmann’schen Lagerp

Nr. 117 324 und 223 532 ein. 11u

Der Wert dieser Einlage ist auf 47500,— festgesetzt; den Gesellschaftern Ryberg und Kinberg werden je 23 750,— als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten. üuglingspflege zu Harvestehude Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Dezember 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung einer Krippe, verbunden mit Säuglingspflege innerhalb der Harvestehuder Sne

Das Stammkapital der Ge ; b p Gesellschaft beträgt

Geschäftsführer ist: Benediet Julius Hamel, Kaufmann, zu Hamburg.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ nachungen der Gesellschaft erfolgen in den Ham⸗ zurger Nachrichten. . ne Quaker Oats Company, Filiale damburg, Zweigniederlassung der Aktiengesell⸗ chaft The Qunker Oats Company, zu Jersey, Staat New Jersey.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 20. Sep⸗ ember 1901; derselbe ist geändert am 31. März 906 und 25. April 1910.

Gegenstand des Unternehmens ist:

) die Anschaffung und/oder Verarbeitung und/ oder Vertrieb von Getreide, Getreideprodukten und sonstigen Waren aller Art sowie die damit zusammenhängenden oder sich daraus ergehenden Handelsgeschäfte aller Art;

2) die Erwerbung und Verwertung von Grund⸗ eigentum in jeder möglichen Form;

)die Errichtung und der Betrieb von Fabriken, Werkstätten und sonstigen Anlagen, deren Verwendung für die Zwecke der Gesellschaft als nützlich erachtet wird; die Ausführung aller Arten von Bank.⸗, Kredit⸗, Kommissions⸗ und Handelsgeschäften ohne irgendwelche Einschränkung; die Vor⸗ nahme jeder Art von Finanzoperationen, perationen, welche sich auf Industrie, 5 Grundeigentum sowie Betriebe aller Art be⸗ ziehen, sei es für eigene Rechnung oder für Rechnung eines Dritten, allein oder zusammen

8 bn anderen Etablissements oder Personen. zas Grundkapital der Gesellschäaft beträgt

§14 500 000, eingeteilt in 90 000 Vorzugsaktien

zuF 100 und 55 000 Aktien zu je 8 100. Die

tien 19g. auf Namen. b

Fe zwei Mitglieder des Vorstands sind zur ge⸗

düschatlichen Vertretung der Gesellschaft be⸗ er Vorstand besteht aus: Henry P. Crowell

2 bert Stuart, Robert Gerdon. 8 8

in welcher die Bekanntmachungen au arif⸗ und Fahrplanbe

Zentral⸗Handelsregister für

andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i lin die Königliche Epedition des heic. stalten, in Berlin für 2, bezogen werden.

en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

„Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus 3 Personen, dem Präsidenten, dem Schriftführen und dem Schatzmeister. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch schriftliche Einladung der Aktionäre. 8 Die nach deutschem Rechte erforderlichen Be kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ nsoes Ponugsaktien sind b t in b „Die Vorzugsaktien sind bevorzugt in bezug auf die Dividende und im Falle der iubatibe laut Ziffer 4 a des Gesellschaftsvertrags. „Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden. . Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hannover. [83000] Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A eingetragen:

Am 21. Dezember 1910.

Zu Nr. 285 Firma Hartmann & Hauers: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf die Gesellschaft Hartmann & Hauers SeHüscan mit beschränlter Haftung übergegangen.

Zu Nr. 2435 Firma Erste Hannov. Wäsche & Tricotagen Industrie Gottlieb Kahle: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unveränderter Firma auf die Ehefrau Paula Kahle, geb. Strüver, in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Dem Gottlieb Kahle in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 3658 Firma Meier & RNoebbelen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Zivilingenieur Kurt Roebbelen in Han⸗ nover ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 3787 die Firma Julius Rosenthal mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Julius Rosenthal in Hannover.

In Abteilung B:

Zu Nr. 138 Firma Germania Brauerei, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Der Kauf⸗ mann August Backhaus in Hannover ist in den Grenzen seiner bisherigen Vertretungsbefugnis als Geschäftsführer bis zum 31. Dezember 1911 ein⸗ schließlich belassen bezw. neu bestellt.

Zu Nr. 626 Firma Northeimer Bergbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. De⸗ zember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag in § 9 ge⸗ ändert; demnach ist, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt seg Ferel hasft. zur alleinigen Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

Zu Nr. 631 Firma Sudheimer Bergbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 13. De⸗ zember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag im § 9 ge⸗ ändert. Demnach wird die Gesellschaft, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch jeden der Geschäfts⸗ führer selbständig vertreten.

Unter Nr. 634 die Firma Chemische Fabriken Rudolphus Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Hannover. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb von Bergwerken, selbständigen Salzabbaugerechtigkeiten, Grundstücken, ferner die Gewinnung und die Ver⸗ wertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen, Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bituminösen Stoffen, die Erwerbung und Pachtung von Grund⸗ stücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabriken und ähnlichen An⸗ lagen, insbesondere von Salzmühlen und Salzauf⸗ bereitungsanstalten. Das Stammkapital der Gesell⸗ schaft beträgt 100 000 ℳ. Hierauf hat die Gesell⸗ schafterin die Gewerkschaft Rudolphus nachbenannte Sacheinlagen im angenommenen Werte von 99 000 ℳ, nämlich die Befugnis zur Ausübung und Verwertung derjenigen Rechte, die der Gewerkschaft Rudolphus nach dem Beschlusse des Koniglichen Bezirksausschusses zu Lüneburg vom 23. Juli 1908 zustehen, betreffend Erteilung einer Konzession zur Ableitung von Erd⸗ laugen in die Aller, in die Gesellschaft eingebracht. Geschäftsführer der Gesellschaft sind der Bergwerks⸗ direktor Albert Busch in Verden, der Rechtsanwalt Dr. Heinrich Schmidt in Hannover und der Kauf⸗ mann F. C. Krüger in Hannover. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung und der Gesellschaftsvertrag am 26. November 1910 fest⸗ miügs Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so at jeder für sich allein das Recht, für die Gesell⸗ schaft die Firma zu zeichnen. Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Reichsanzeiger.

Unter Nr 635 die Firma Reyershausen Berg⸗ baugesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung und Verwertung von Kali⸗, Stein⸗ und beibrechenden Salzen sowie Erdöl, Erdwachs, Petroleum, Asphalt und anderen bituminösen Stoffen, Erwerbung und Erpachtung von Grundstücken und Salzabbaugerechtigkeiten zu dieser Gewinnung und Verwertung, Anlage von Raffinerien, Fabriken und anderen ahnlichen Anlagen, wie auch der Abschluß von Gewinnungsverträgen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Bergingenieur Arthur Schlüter zu Hannover. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15.,20. Dezember

1910 festgeste festgeste v111““

dels. Güterrechts⸗ Vereins⸗

Genossenschafts⸗

Das Bezugspreis

Unter Nr. 636 die Firma Hartmann & Hauers Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz Hannover. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Holzverkohlung sowie die Erzeugung und Ver⸗ wertung chemischer Produkte und insbesondere die Uebernahme und Fortführung der bisher unter 1 Fürmg. 1Serg Hauers in Han⸗ nover betriebenen Fabri emischer Produkte. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch 8* an⸗ deren Orten, und zwar sowohl des In⸗ und luslandes, Fabriken und Zweigniederlassungen zu errichten, bestehende Fabriken zu erwerben oder zu ermieten, sich an anderen Unternehmungen gleicher

Sor 4 38 4 4 84 oder ähnlicher Branche in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie alle Geschäfte einzugehen, welche ge⸗ eignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern und gewinnbringend zu gestalten. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Die beiden Ge⸗ sellschafter Chemiker Dr. phil. Friedrich Bernhard Eberhard Hartmann und Chemiker Johannes Rudolph Hauers in Hannover haben in Anrechnung auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen von je 250 000 als alleinige Inhaber der bisher unter der Firma Hartmann & Hauers in Hannover be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft gemeinsam ihre Anteile an dem Vermögen jener zur Auflösung ge⸗ langenden offenen Handelsgesellschaft in die Gesell⸗ schaft eingebracht. Zu diesem Vermögen gehören: I. Immobilien: a. die in Hannover gelegenen Liegen⸗ schaften 1) Glockseestraße 38, Grundbuch Bl. 29 Krtbl. 3 Parzelle 691/409 dꝛc., 2) Glockseestraße 38 A, Grundb. Bl. 30 Krtbl. 3 Parzelle 692/411 ꝛc., 3) Wielandstraße, Grundbuch Bl. 108 Krtbl. 3 Parzelle 1328/204 ꝛc., 4) Wielandstraße 5, Grund⸗ buch Blatt 109 Krtbl. 3 Parzelle 1329/208 ꝛc., b. die in Münder, Kreis Springe, gelegenen Liegenschaften: Grundbuch von Münder Band 13 Artikel 560 Krtbl. 16 Parzelle 189/30, 194/31 ꝛc., 195/32 ꝛc. 45, 131/47, 149/47, 150/47, 196/49, 197/49, 198/48 ꝛc. 50, 223/53, 199/54. II. Das unter jener Firma be triebene Handels⸗ und Fabrikgeschäft mit Aktiven und Passiven und dem Firmenrecht mit allen aus Verträgen erworbenen Rechten und erwachsenen Ver⸗ pflichtungen, mit baren Kassenbeständen, Wert pavieren, Forderungen aller Art, Warenzeichen, Fabrikmarken, Medaillen und Konzessionen, mit sämtlichen Inventarstücken, Ujensilien, Vorräten an Rohstoffen, fertigen und halbfertigen Waren mit der Maßgabe, daß das Geschäft vom 1. Juli 1910 ab für Rechnung der neu gegründeten Gesellschaft geht. Der Gesamtwert dieser Einlagen ist unter Berück sichtigung der auf 884 121,54 festgesetzt und wird den beiden Gesellschaftern derart vergütet daß ihnen der Betrag von 384 121,54 in bar von der Gesellschaft zu zahlen ist und der ver⸗ bleibende Betrag von 500 000 mit je 250 000 auf die von ihnen übernommenen Stammeinlagen angerechnet wird, sodaß diese Stammeinlagen voll eingezahlt sind. Geschäftsführer ist Chemiker Dr. phil. Hilderich Hartmann in Hannover. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 10. Dezember 1910 festgestellt. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Im übrigen erfolgt die Zeichnung der Firma kollektiv, indem je zwei Geschäftsführer oder ein Geschäftsführer und ein Prokurist oder zwei Pro⸗ kuristen ihre Namensunterschrift der Firma der Ge sellschaft beifügen. Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 22. Dezember 1910:

In Abteilung A:

Unter Nr. 3788 die Firma Carl W. Schaberick mit Niederlassung Hannover und als Inhaber Kaufmann Carl W. Schaberick in Hannover.

In Abteilung B:

Unter Nr. 637 die Firma Wilharm & Co., Gesellschaft mit beschräukter Haftung mit dem Sitz in Linden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Juli bezw. 7. Dezember 1910 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb, die Aus⸗ beutung und die gewerbliche Verwertung von Stein⸗ brüchen, insbesondere der bei dem Orte Nienstädt belegene Kohlensandsteinbruch des Steinbruchbesitzers Wilharm, sowie die Beteiligung an anderen gleich⸗ artigen Unternehmungen. Das Stammkapital be trägt 45 000 ℳ. Der Gesellschafter Steinbruch besitzer Heinrich Wilharm in Sulbeck hat zum fest⸗ gesetzten Werte von 15 000 als Sacheinlage ein gebracht die Rechte und Ansprüche, welche Herr Wilharm bezüglich seiner bei dem Orte Nienstädt belegenen Steinbrüche durch die Ver⸗ träge vom 29. November 1907 und aus dem Jahre 1902 erworben bat. Herr Wilharm gibt der zu gründenden Gesellschaft die Berechtigung, die Rechte aus den vorerwähnten Ausbeutungsverträgen für ihn für Rechnung der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung auszuüben, wohingegen die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Herrn Wilharm gegenüber verpflichtet sein soll, diesem für die ihm obliegenden Verpflichtungen aus den Verträgen auf⸗ zukommen. Zu der Einlage des Herrn Wilharm rechnet ferner der Wert, der darin liegt, daß Herr Wilharm mit großen Unkosten auf den in den Ver⸗ trägen bezeichneten Grundstücken Steinbrüche an⸗ gelegt und in Betrieb gesetzt hat. Endlich gehört zu der Einlage des Herrn Wilharm die Einbringung der in dem Betriebe der Steinbrüche zurzeit im Gebrauche befindlichen Gerätschaften sowie die zur⸗ zeit in den Brüchen befindlichen Materialvorräte. Geschäftsführer sind Georg Berneburg, Steinbruch⸗ Fücher in Linden, Siegfried genannt Fritz Sander,

aufmann in Hannover. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Die Gesellschaft ist auf fest bestimmte Zeit ab⸗ geschlossen, und zwar soll sie endigen 1 Inh

anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in Fase⸗ bchad Meuftgr⸗ d

das Deutsche Reich. HEr. 305 b)

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint i eträgt 1 80 für das Vierteljahr. 2 8— a. e. -h e üe⸗ Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen

beükrrec

nzelne Num 2 hnn. etitzeile 30 ₰. mern kosten 20

1915, jedoch mit der Maßgabe, daß der Gesellschafts⸗ vertrag als auf unbestimmte Zeit verlängert gilt, falls nicht einer der Gesellschafter sechs Monate vor dem Abschluß eines Geschäftsjahres die Auflösung der Gesellschaft schriftlich verlangt hat.

Hannover, den 22. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. 11. moehensalza. [83368] (Den Geschäftszweig der in unserem Handelsregister Abt. A unter Nr. 398 eingetragenen Firma „August Geschke“ (Sitz in Hohensalza, Inhaber Kauf⸗ mann August Geschke in Hohensalza) bildet der Automobilhandel.

Hohensalza, den 16. Dezember 1910 Königliches Amtsgericht.

Idstein. Bekanntmachung. [83006 In unser Handelsregister B ist die durch Vertrag vom 21. November 1910 errichtete Gesellschaft unter der Firma „Zentral Molkerei Walsdorf i. T., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Walsdorf i. T. eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Molkereiartikeln. G Geschäftsführer ist der Gesellschafter Landwirt Christoph Lechler in Walsdorf. Er bringt als seine Einlage das von ihm unter der Firma „Christoph Lechler“ in Walsdorf j. T. betriebene Molkereigeschäft nebst Zubehör, insbesondere nebst dem zu Walsdorf belegenen Molkereigrundstück, mit allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Die Einlage ist zu einem Geldwerte von 6500 angenommen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Idstein, den 9. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Iserlohn. [83007] „In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 52 die durch Gesellschaftsvertrag vom 10. De⸗ zember 1910 errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Oberwinter & Zahnow, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze zu Iserlohn eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zer Deckung seiner Stamm⸗ einlage bringt der Gesellschafter Carl Oberwinter hier in die Gesellschaft des von ihm hierselbst unter der Firma „Oberwinter & Zahnow“ betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1. Dezember 1910 und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiterzuführen, zum Preise von 6000 ein. Ge⸗ schäftsführer sind die Kaufleute Carl Oberwinter und Alfred Klapp zu Iserlohn. Jeder Geschäfts⸗ führer kann für sich allein die Gesellschaft vertreten Iserlohn, den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Kiel. [8 Eintragung in das Handelsregister. 8g 24. Dezember 1910.

Emil Klünder, Holtenau. Dem Kaufmann Bernhard Wolff in Holtenau ist Prokura erteilt. 8

Königliches Amtsgericht in Kiel. Lauban. [83012]

In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Firma: Gebr. Menders⸗ hausen, Lauban, am 17. Dezember 1910 folgendes verertegwelfcheft M Der Gesellschafter Moritz Mendershausen ist ge⸗ storben. Die Gefelsschaft⸗ ist auf bereaite r Gesellschafter Julius Mendershausen und auf die ee nach Moritz Mendershausen, be⸗

ehend aus:

1) Frau Elise Wolffheim, geb. Mendershausen, in

Berlin,

2) Kaufmann Julius ge in Lauban,

3) Frau Hedwig Fraenkel, geb. Mendershausen, in

Berlin, unter Fortführung der bisherigen Firma Gebr. Freperehenafene. mit dem Sitz in Lauban, über⸗ gegangen.

Die Vertretungsbefugnis hinsichtlich des Moritz Mendershausenschen Nachlasses steht nicht den Erben, sondern den 3 zurzeit im Amt befindlichen Testaments⸗ breee nämlich:

verw. Frau Martha Mende eb. ff⸗ heim, in Schöneberg, vneeeehsbnek

2) dem Fabrikbesitzer Georg Wolffheim in Berlin,

3) dem Kaufmann Hermann Theunert in Lauban, zu. Fällt einer derselben weg, so tritt an seine Stelle der frühere Bleichereibesitzer Kunze in Lauban.

Die offene Handelsgesellschaft „Gehr. Menders⸗ hausen“ wird nunmehr vertreten durch die drei er⸗ wähnten Testamentsvollstrecker, in Verbindung mit dem Kaufmann Julius Mendershausen, oder durch die drei genannten Testamentsvollstrecker bezw. dem Kaufmann Julius Mendershausen, in Verbindung mit einem Prokur'sten der Gesellschaft.

Königliches Amtsgericht Lauban.

Leipzig. [83371]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 11) auf Blatt 14 671 die Firma Schmul Wydra in denpig. dr h B Wvdra in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäf ig: Betrieb einer Rauchwarenbondkanah. Güatps⸗ „2) auf Blatt 14 673 die Firma Albin Schunke in Leipzig. Der Kaufmann Albin Ernst Schunke in Leivhis ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Kolonialwaren⸗, Wein⸗, Konserven⸗ und Zigarxrengeschäfts);

3) auf Blatt 14 674 die Firma Gustav Sam⸗ hammer in Leipzig. Der Färbereibesitzer Georg

33691