83806]
1 Treppe, Zimmer 38, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Seeg zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bßzent ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e be ee⸗ den 21. Dezember 1910. Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
183775] Oeffentliche Zustellung.
Die Mecklenburgische Sparbank, Aktiengesellschaft, vertreten durch die Direktoren: 1) Hugo Berger, 2) Ad. Schmiedekampf zu Schwerin i. Meckl., 1“ Rechtsanwalt Dr. Berne zu Berlin, Kronenstraße 58, klagt gegen den Zimmer⸗ meister Peter Hadrys, früher in Charlottenburg, Schillerstr. 77, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Einwilligung in die Auszahlung der im Jahre 1900 von dem Beklagten gegen den Eigentümer Fabian des Grundstücks Hasenheide 89 gepfändeten und von den Mietern hinterlegten Wohnungsmieten, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär⸗ und Baukommisston zu Berlin 88 Akten⸗ zeichen — F. 329. 00 — hinterlegten Mieten, und zwar die: 1) von dem Kaufmann R. Falkenthal am 31. März 1900 für April 1900 mit 65,10 ℳ, 2) am 1. Mai 1900 für Mai 1900 mit 70,85 ℳ, 3) am 1. Juni 1900 für Juni 1900 mit 70,85 ℳ, 4) von dem Kaufmann R. Juncker am 3. April 1900. für April 1900 mit 54,25 ℳ, 5) am 7. Mai 1900 für Mai 1900 mit 54,25 ℳ, 6) am 12. 1900 für Juni 1900 mit 54,25 ℳ, 7) am 3. Juli 1900 83 Juli 1900 mit 54,25 ℳ, 8) von dem Buchhalter g. Heyne am 4. April 1900 mit 26,75 ℳ, 9) von dem Restaurateur J. Küßner am 8 Juni 1900 für Juni 1900 mit 125,— ℳ, zusammen 575,55 ℳ, nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen an die Klägerin usgegahlt werden. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Zivil. gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 22, auf den 28. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt ge⸗ macht. 12. C. 1887/10.
Charlottenburg, den 22. Dezember 1910.
8 (Unterschrift) Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83786] Oeffentliche h aum.
Der Rentier Felix Potrykus in Neustadt Wpr., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Bielewicz und Dr. Nichterlein zu Danzig, klagt gegen den Brenner Johann Mionskowski, früher zu Seefeld, Kreis Karthaus, jest unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des auf den Beklagten im Girowege chergesangensen, am 26. September 1910 fälligen, mangels Zahlung protestierten Wechsels d. d. Gdingen, den 24. April 1910, über 2000 ℳ, mit dem Antrage, den e als Gesamtschuldner mit den bereits durch später bestätigendes Versäumnisurteil vom 18. Oktober 1910 verurteilten Fleischer Jakob Lemanszyk, b s. n. Franz Labudda und Fleischerfrau Anna Lemanszyk kostenpflichtig zur Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 26. September 1910 sowie 9 ℳ Protestkosten und ½8 % eigene Pro⸗ vision = 6,67 ℳ zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf Freitag, den 10. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ptr Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 27. Dezember 1910.
Süß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Anton Biskupski in Delmenhorst, Lilienstr. 29, klagt gegen die Ackerbürgerfrau Julianna Namysl, früher in Adelnau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, als Generalbevollmächtigte ihres Ehe⸗ mannes Waclaw Nampvsl, ebenfalls unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Hehauptung, daß die Beklagte bei seiner Ehefrau ihm gehörige Gegenstände, als: 1 Sofa mit rotem Plüschbezug und 2 Bilder, habe pfänden lassen, mit dem Antrage: durch vorläufig vollstreckbares Urteil die Zwan “ für un⸗ zulässig zu erklären und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht in Delmenhorst, Abt. III, auf den 20. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Delmenhorst, den 27. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen mtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
83787] — Die Herren Mußhoff und Möller in Elberfeld, Pfefesse⸗lnsctge⸗ Rechtsanwalt Dr. Frowein
daselbst, Faefen sben den Händler Alfred Ecke, früher in Elberfeld, Island Nr. 7, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ heun sang. daß Beklagter den eingeklagten Betrag für käuflich geliefert erhaltene Waren verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung, eventl. gegen Sicherheitsleistung, zur Zahlung von 1209 ℳ 29 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Mai 1910, einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrest⸗ verfahrens 16. G. 320‚/10. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 10. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung d dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. [berfeld, den 27. Dezember 1910. Rabenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[83788] Oeffentliche seifteaea⸗
Die Firma A. Wolff u. Co., b5 rozeß⸗ hevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Kelsch und Müller in Erfart, klagt gegen den Chemiker Dr. Rudolf Zaubitzer, früher in Ilversgehofen, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten Kleidungs⸗ 9. käuflich geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 609 ℳ nebst 4 % Bmsen seit 1. Februar 1909 durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
“ 11
Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 15. März 1911, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 27. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen 8 83807] Oeffentliche Zustellung. Der gahrseesgecgser Johann Breuer in Neu⸗ kirchen, Kreis Rheinbach, E“ Rechtsanwalt Dr. Lukanow in Euskirchen, klagt 8 den Bäcker Peter Braun, früher in Mül⸗ semnedichten b.
andgerichts.
uskirchen, jetzt ohne bekannten John⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm ein Fahrrad, Marke Remonde, das er demselben am 12. Oktober 1910 geliehen habe, bislang nicht zurückgeliefert habe, und daß sich das betreffende Rad bereits im Besitze eines dritten befände, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur sofortigen Zurückgabe des Fahrrades Marke Remonde oder Zahlung des Wertes mit 85,00 ℳ nebst 4 % Zinsen 18 dem Klagezustellungstage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Euskirchen auf den 1. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Euskirchen, den 16. Dezember 1910.
Beck, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [83777] Oeffentliche Zustellung,
Der Kaufmann August Neumann in Hannover, Margistrage 63 II, klagt gegen den Versicherungs⸗ inspektor Paul Böhme, früher in Hannover, Markt⸗ straße 63, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund rückständiger Miete und verauslagtes Wäschegeld, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 29,14 ℳ an den Kläger mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils. Zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Hallerstr. 1, Zimmer Nr. 14, auf den 24. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Hannover, den 2. Dezember 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83184] Oeffeutliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Ziegler, Dental⸗Depot, Fösaber Kaufmann Friedrich Ziegler in Karlsruhe,
aiserstraße 109, klat egen den “ Fritz Fackelmann, früher in Feunever jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferungen vom 29. Juli, 17. August und 8. September 1910 50,35 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil der Klägerin 50,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 28. August 1910 auf 24,50 ℳ, seit 17. September 1910 auf 12,50 ℳ, seit 8. Ok⸗ tober 1910 auf 13,35 ℳ zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschl. der des Verfahrens G 41/10 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Hannover, Hallerstraße 1, Zimmer 19, 5 1es 14. Februar 1911, Vorm. 10 ½ Uhr, geladen.
Hannover, den 19. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83185] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Privatier Karl Stahl zu Harburg, Marx⸗ straße 17 I, vertreten durch die Rechtsanwälte Katzenstein und Friedmann in Harburg, klagt gegen den Maschineningenieur Hermann Cramer, früher zu Elberfeld, Aderstraße 24 I, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Bebasptinng, daß der Beklagte als Ersteher des im Grundbuche von Harburg Band 13 Blatt 490 eingetragenen, früher dem Peter Stahl zu Harburg gehörigen Bürgerwesens Lange⸗ straße Nr. 22 verpflichtet sei, die dem Kläger ge⸗ hörigen Gegenstände, als: 2 Krämerreolen, 1 Fett⸗ warenreol, 2 Tonbänke, 2 gelbgestrichene Fenster⸗ ausbauten, welche zur Zeit der Versteigerung des Grundstücks zwar leihweise im Veüit des Peter Stahl sich befunden hätten, vom Zuschlage jedoch nicht mit ergriffen seien, an den Kläger WMerer- geben, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger die in dem Hause Langestraße Nr. 22 zu Harburg befindlichen Gegenstände, als: a. zwei Krämerreolen, b. ein Fett⸗ warenreol, c. zwei Tonbänke, d. zwei gelbgestrichene Fensterausbauten, herauszugeben, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Harburg, Abt. V, auf Dieustag, den 23. Mai 1911, Vormit⸗ tags 10 Uhr, geladen. 5 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Harburg, den 20. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83804] Oe liche srustenung.
Die Firma B. Chrzelitzer in Oberglogau — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Lubos in Katto⸗ witz — 3, gegen den Kaufmann Roman Plitt, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für einen am 11. Oktober 1907 gelieferten Anzug den Betrag von 60 ℳ verschulde und daß ersterer im Januar und März 1908 diese Forderung wieder⸗ holt anerkannt und Zahlung versprochen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1908. 2 zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Hlg ae.⸗ Amtsgericht in Kattowitz auf den 28. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kattowitz, den 28. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[83778] Oeffentliche Fhrefemeae.
Der Dampfsägewerksbesitzer Franz Rust II. in Jüchsen, Peshenolee. Rechtsanwalt Grötzner in Meiningen, klagt gegen den Glaser Friedrich Schmidt, früher in Untermaßfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß der Beklagte von dem Kläger im Jahre 1908 Eisen⸗ becaschne⸗ en zu dem vereinbarten, übrigens auch üblichen und angemessenen Preis von 16 ℳ laufte und übergeben erhielt, mit dem Antrage, den Beklagten
u verurteilen, an den Kläger 16 ℳ nebst 4 % erzugszinsen daraus seit 1. Januar 1909 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar s8 erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Am gericht, Ab⸗ teilung II, in Meiningen auf Sonnabend, den 11. März 1911, Vormittags 9 ⅛½ Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Keiningen, den 19. Dezember 1910.
(L. S.) Hilpert, Amtsgerichtssekretär Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgericht. Abt. II.
[8348141 SDeffentliche Ladung. 8
Der Schlossermeister Karl Arndt in Olpe, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Junker in O pe, klagt gegen den Bildhauer Johann Strathaus, 15. er in Olpe, jetzt unbekannten Aegrthah unter ser Behauptung, daß Kläger dem Beklagten teils Werkzeug dn teils repariert habe und hierfür Beklagter 81,56 ℳ e mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 81,56 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. März 1910 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Olpe auf den 23. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, hlämit geladen. um Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Olpe, den 28. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsger
Boeker. 8
[83779] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberlehrer Paul Gutau zu Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Lüdicke und Dr. Stemmer in Spandau, klagt gegen von Suler⸗ zynski (auch von Sulerzyski), früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ 9 tung, daß er auf Ersuchen des Beklagten dessen Bahn m 1908/09 Privatstunden und Unterricht erteilt und als angemessene Vergütung hierfür den Betrag von 200 ℳ vereinbart habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1909. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rece ser⸗ ts vor das Königliche Amtsgericht in Posen, ühlen⸗ straße 1a, Zimmer 42, auf den 28. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 26. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[837811. Oeffentliche Zustellung. .
Der Kaufmann Gg. Ludwig in Frankfurt a. Main, Goetheplatz 18, I, Prozeßbevollmächtigter: . Dr. Regensburger, Berlin, Potsdamerstr. 24, klagt Pegen 1) den Reisenden Leopold Lehmann, 2) 88*
hefrau Frieda Lehmann, geb. Oppenheimer, früher in Schöneberg, Berchtesgadenerstraße 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten am 3. April 1908 ein Kostüm von der Firma G. Reichert in sävankfatt a. Main zum ver⸗ einbarten, auch angemessenen Preise von 155 ℳ ge⸗ kauft und geliefert erhalten haben; danach habe die genannte Ge ihre bezügliche Forderung mit allen Rechten und Ansprüchen an den Kläger abgetreten; ferner seien 4,35 ℳ Mahnkosten entstanden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung von 159 ℳ 35 nebst 4 % Zinsen Feit 1. Juli 1908 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗ Sae in Schöneberg bei Berlin, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 30, auf den 4. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66/67,
den 12. Fönbher 1910. . Kache, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 24.
[83780] Oeffentliche Zustellung.
Der Dr. med. E. Dreves in Berlin SW. 11, König ee 31, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Petzold und Dr. Knoblauch, Berlin, Frepge⸗ tr. 30, klagt gegen den Kunstmaler Herrn Th. W. Schäckel, früher in Steglitz, Miquelstr. 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für ärztliche Be⸗ handlung des Fräulein Klug 175 ℳ schulde⸗ mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn, den Kläger, 175 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zu⸗ stellungstage zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ eb 66/67, Zimmer 43, auf den 10. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht⸗
Schöneberg, den 17. Dezember 1910.
(L. S.) Alberts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 30.
[83808] Oeffentliche Zustellung. 1“ Der M. Abraham, Kaufmann und Inhaber eines ee in Straßburg, Meisengasse kr. 28 I, klagt gegen den Kaufmann Frit Ferber, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Egcber unter der Behauptung, daß derselbe ihm für im Jahre 1900 gelieferte Anzüge sowie 8 Kosten eines im 1903 erlassenen Zahl⸗ befehls unter Einrechnung der Zinsen die Summe von 610,07 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an Kläger die Summe von 610,07 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, einschließlich derjenigen eines früheren Zahlbefehls mit 4,25 ℳ, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straß⸗ burg auf Samstag, den 18. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 49, geladen. Straßburg, den 22. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[837821 SOeffentliche 1 ellung.
Der Simon Roösentemeige nhaber des Straßburger Wäscheversandhauses in Straßburg i. Els., Vogesen⸗ straße 72, klagt gegen den Kaufmann Karl Scherr⸗ mann, früher in Karlsruhe in Baden, Kaiser⸗ straße 132, jetzt unbekannten Aufenthalts, 8 kosten⸗
fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur
aus dem Jahre 1908. Zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Grund ver⸗
einbarter Sustindigtest vor das Kaiserliche Amts⸗
perich in Straßburg i. Els. auf itag, den
„April 1911, Vormittags 11 Uhr, Saal 49, i. Elf., den 28. Dezember 1910.
geladen. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
Straßbur [83809] Oeffentliche nsscerng
Die Firma Jul. Ittmann Nachfo Siegmund Buchdahl in Wiesbaden, Bärenstraße 4, “ te: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Seligsohn und Liebmaun zu Wiesbaden, klagt gegen den Erdarbeiter Barroli Sante, früher in Rüsselsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts abwesend, unter der Kprcahscers daß ihr an einem für den Beklagten am 31. Oktober 1910 gepfändeten zwei⸗ türigen Kleiderschrank das “ osece mit dem Antrage auf Freigabe des gen. Kleider⸗ schrankes aus dem Pfandverbande. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wiesbaden auf den 13. März 1911, Vormittags 9 Uhr, im G. voebaude Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 92, eladen. 8 Wiesbaden, den 23. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber b öniglichen Amtsgerichts.
er, Jahaber
t. 2 e. 3) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen c.
[84098]
20 000 kg Backpflaumen sollen verdungen werden. Liefertermine: .
15 000 kg Anfang April 1911,
5 000 kg Anfang September 1911.
Angebote auf Teillieferungen können berücksichtigt werden. Es sind auch Lieferungsverpflichtungen für den Kriegsfall zu übernehmen. Zuschlagsfrist eine g
Woche. Verschlossene Angebote mit der Aufschrift „An⸗ ebot auf die Lieferung von Backpflaumen“ sind
bis zum 20. I. 1911, Mittags 12 Uhr,
einzureichen. 1 8 Die Bedingungen liegen auf Zimmer 94 Adolf⸗ straße 14/20 aus und können auch gegen Einsendung
von 0,50 ℳ (Briefmarken zu 0,10 ℳ) von hier be⸗ zogen werden.
Kiel, den 23. Dezember 1910. Marineintendantur.
ipiMANTMWFRMHHebscseadenenween enhrHxanx easnaame xver, 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
75884] 1 “ 8 den Anleihescheinen der Stadt Aurich, Allerhöchstes Privilegium vom 9. Oktober 1882, sind heute ausgelost: 8 2 Buchstabe A zu 1000 ℳ Nr. 40 53 62 und 73. Buchstabe B zu 3500 ℳ Nr. 7. 8 Rückzahlung vom 1. Juli 1911 ab bei unserer Kämmereikasse. Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf. Aurich, den 2. Dezember 1910l. Der Magistrat. Schwiening.
[211888 Bekanntmachung. Bei der am 19. Mai 1910 stattgefundenen Aus⸗ losung der nach dem höchsten Prrvile ium vom 11. August 1884 verausgabten Kreisanleihescheine sind esbe Nummern gezogen: 8 Lit. A Nr. 13 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 34 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 46 über 1000 ℳ, Lit. A Nr. 102 über 1000 ℳ.
Dieselben werden den Besitzern zum 2. Januar 1911 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgelosten Kreisanleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträage vom 2. Januar 1911 bei der hiesigen Kreiskommunalkasse gegen Quittung der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 3. Januar 1911 fälligen Zinsscheinen nebst den Talons bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. .
Vom 3. Januar 1911 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine auf.
Lötzen, den 23. Mai 1910. 1
Der Vorsitzende des Kreisausschusses.
[55313] ese 8 Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi legien vom 30. April 1884 und 18. Detember 1895 zum Zwecke der Amortisation festttesteee Aus⸗ losung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1910 sind die Nummern der nachstehenden Appoints gezogen worden: I. Ausgabe. Lit. A à 5000 ℳ Nr. 31. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 34 45 91. 2 Lit. C à 1000 ℳ Nr. 26 32 80 239 243 259 263 264 271 290. . Lit. D à 500 ℳ Nr. 7 26 36 39 52 56 57 74 86 119 187 244. Lit. E àd 200 ℳ Nr. 67 131 201 237. II. Ausgabe. Lit. B à 2000 ℳ Nr. 1. 8 Lit. C à 1000 ℳ Nr. 1 8 33. 28
Lit. E à 200 ℳ Nr. 36 51 54 56 61.
Die Inhaber dieser Appoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihe scheine und der zugehörigen Zinsscheine vom 1. Apri 1911 ab in der Kreiskommunalkasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften E. Heimann un G. von Pachaly’s Enkel zu Breslau in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf.
Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
terminen, und zwar: Pro Apriltermin 1910. I. Ausgabe Lit. D) Nr. 240 à 500 ℳA. Grottkau, den 16. September 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Gr
gan ung von 121,45 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Zustellungstage dieser Klage für gelieferte Waren
Thilo, Königlicher Landrat.
Lit. D à 500 ℳ Nr. 17 33 37 70.
Rückständig sind noch aus früheren Kündigungs
63877] DPie Tilgung der 3 ½ % igen Bielefelder St anleihe A, vnrgech geh enen enh vom 14. 6* üezar 1881, erfolgt in diesem Jahre durch Ankauf. züchwändig aus früheren Verlosungen sind:
1h⸗ bgf erlosung zum 1. April 1907 Nr. 1827 ngg der Verlosung zum 1. April 1908 Nr. 2138
““
500 ℳ. Bielefeld, den 16. September 1910. Der Magistrat.
1”
82 8 4 „ i Anlei 8
on den 4 % igen Anleihen der Stad vehen sind zwecks Tilgung folgende Fs . gelost:;: I. Anleihe vom Jahre 1898, Buchst 8
Stücke à 2000 ℳ Nr. 37 82 123 üch 29 . 88 415 473 496 557 659 774 779 830 854 5081 705 5182 5201 5204 5215 5285 5306.
Stücke à 1000 ℳ Nr. 1041 1045 1051 1065 1069 1099 1100 1119 1156 1157 1180 1181 1209 183 1286 1309 1316 1369 1413 1440 1555 1568 183 1900 1974 2001 2011 2174 2242 2331 2341 2887 2418 2440 2624 2676 2819 2839 5343 5485 2502 5605 5628 5631 5634 5679 5788 5839 5840 885 1935 5949. 8
Stücke à 500 ℳ Nr. 3018 3029 3247 334 3352 3412 3418 3481 3532 3540 3608 3613 33 8 9667 3683 3922 3963 4055 4125 4252 4291 4297 4316 4320 4335 4348 4375 4439 4498 4504 4518 464 4630 4636 4738 4802 4815 4816 4874 4875 1893 4912 4932 4984 6056 6072 6213 6235 6265 6809 vas de. 889 6607.
II. Anleihe vom Jahre 1900, Buchstabe E.
Stücke à 2000 ℳ Nr. 6661 6eacse 6711 6765 6776 6856 6872 6952 6966 6986 7028 7049 6752 8799 8800 8820.
Stücke à 1000 ℳ Nr. 7108 7150 7152 7159 7160 7171 7175 7188 7193 7215 7224 7246 7261 7262 7271 7274 7291 7401 7466 7472 7481 7483 7524 7586 7590 8869 8904 8920 8945 8950 8953 8998 8979 8980 9017.
Stücke à 500 ℳ Nr. 7871 7918 7942 8016. 8054 8064 8134 8187 8188 8273 8275 8293 8302 8351 8364 8435 8442 8455 8524 8580 8588 8589 9978 9488 9497 9500 9538 9558 9567 9571 9656 9696 9697 9719 9720 9758 9761.
III. Anleihe vom Jahre 1902, Buchstabe F.
Stücke à 2000 ℳ Nr. 133 152 176 179 219 604 649 659 692 785.
Stücke à 1000 ℳ Nr. 932 1008 1085 1103 1300. Stücke à 5300 ℳ Nr. 1435 1446 1519 1523. II. Anleihe vom Jahre 1902, Buchstabe G. Stücke à 2000 ℳ Nr. 124 334 384 480 481
482 607 608 653 760 823 849 850 862 906 936. Stücke à 1000 ℳ Nr. 1057 1062 1131 1181 1192 1186 1267 1293 1298 1474. Stücke à 500 ℳ Nr. 1502 1525 1558 1562 59 1711 1849. Die Rückzahlungen der gekündigten Kapital⸗ betcdige erfolgen vom 1. April 1911 ab bei inserer Stadtkämmerei und ferner zu I bei den Niederlassungen der Bank für . und Industrie in Berlin, Darm⸗ adt und Frankfurt a. M.,
zu II bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Darm⸗ stadt und Frankfurt a. M. und bei dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Han⸗ nover,
zu III und IV bei den Banken Delbrück, Leo
& Co., Berlin, und der Rheinisch⸗West⸗ fälischen Diskonto⸗Gesellschaft hier.
Vom 1. April 1911 ab hört die Ver⸗ sinsung auf.
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig: Ven Buchstabe D die Nr. 6264 zu 500 ℳ, aus⸗ elost zum I. April 1903, ferner die zum 1. April 1910 ausgelosten Nummern 3213 zu 500 ℳ und 1785 1955 2059 5764 5845 5876 à 1000 ℳ.
Von Buchstabe E die Nr. 9070 zu 1000 ℳ, aus⸗ gelost zum 1. April 1910.
Von Buchstabe G die Nr. 1096 zu 1000 ℳ, aus⸗ zelost zum 1. April 1908; die Nr. 23 zu 2000 ℳ, mfbst zum 1. April 1909; die Nr. 1047 zu 10h ℳ, ausgelost zum 1. April 1910.
Magistrat Bielefeld. 8
7. 881887 Bekanntmachung. Bei eSe der für das Rechnungsjahr 1911 ietilgenden nleihescheine des Kreises Templin ind folgende Nummern gezogen worden: 8 ꝰ “ Huchstabe A Nr. 22 67 7. Buchstabe B Nr. 15 69 122 133 272. „Buchstabe C Nr. 64 113 118 201 204 2242 à 253 265 267 282 538 55b5. 8 III. Ausgabe. Huchstabe à Nr. 8 66. Buchstabe C Nr. 41 71 8N. IV. Ausgabe. Buchstabe A Nr. 16 51. 1 Buchstabe Nr. 27. Buchstabe C Nr. 27 36 65 76. 1 ie Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Füllibescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ 1 m und Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1911 ab an die Kreiskommunalkasse hier ein⸗ düenden und den Nennwert der Anleihescheine in süfang zu nehmen. esür fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag n Kapital abgezogen. n11 it dem 1. April 1911 hört die Verzinsung der uggelosten Anleihescheine auf. demplin, den 10. September 1910. er Kreisausschuß des Kreises Templin. von Arnim.
blcr] 5 % Gold⸗Anleihe der 1*
Argentinischen Republik von 1887.
zndie Einlösung der am 2. Januar 1911 lenn JZinscoupons und verlosten Obligationen
b bei der Direrxtion der Frankfurt a. M.] Disronto⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bauk in 2- Er den Bankhause Sal. Oppenheim festen Umrechnungskurse v ven ch “
77987 1779870) Bekanntmachung.
Von der Kieler Stadtanleihe des Jahres 1878 find folgende Schuldverschreibungen zur Rücklieferung am 1. Juli 1911 ausgelost worden:
7. B Serie I Nr. 15 24 98 114 195, Serie II Nr. 268 971 378 379 380, Serie III Nr. 425 429 431 496 447 466 473 475 502 503 511 536 541 558 562, Serie 1V Nr. 621 635 699 641 675 681 702 736 701 767 772, Serie V Nr. 817 821 825 830 832 835 836 837 846 851 858 867 903 918 à 300 ℳ.
„Buchst. C Serie III. Nr. 213 214, Serie IV. Nr. 310 361 367, Serie V Nr. 422 443 494 à 600 ℳ.
Buchst. D Serie I Nr. 27 30 42 78 95, Serie II Nr. 119 129 156 170, Serie III Nr. 242 284 286 288 289 290 300, Serie IV Nr. 365 381, Serie V Nr. 472 475 477 484 486 à 1500 ℳ.
Die Schuldkapitalien werden vom 1. Juli 1911 ab gegen Rücklieferung der Schuldverschreibungen sowie der nach dem 1. Juli 1911 fällig werdenden
ins⸗ und der Erneuerungsscheine von der Stadt⸗
auptkasse in Kiel, der Deutschen Bank in Berlin und der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zurückbezahlt. Restanten sind nicht vorhanden. Die disung der Anleihe von 1881 ist für 1911 durch freihändigen Ankauf bewirkt. 8 Kiel, den 8. Dezember 1910.
8
[50658) Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Auslosung der Kreis⸗ obligationen des Kreises Kalbe sind folgende Nummern gezogen worden:
Von Lit. A über 2000 ℳ 8 Stück.
Nr. 48 58 64 93 138 152 153 168.
Von Lit. B über 1000 ℳ 22 Stück. Nr. 8 52 101 116 158 177 187 213 266 280 5 283 284 294 299 346 377 427 474 494 498
Von Lit. C über 500 ℳ 32 Stück.
Nr. 42 91 141 143 231 233 241 261 286 306 326 339 350 377 379 475 480 483 520 564 582 602 621 633 671 672 673 678 707 748 761 781.
Von Lit. D über 200 ℳ 20 Stück.
Nr. 3 40 46 58 137 139 150 168 201 230 231 249 296 323 339 371 397 398 465 469.
Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1911 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei der Mittel⸗ deutschen Privatvank gegen Rückgabe der Kreis⸗ “ bar in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und Zinscoupons der haütenen Flürokests⸗ termine zurückzugeben, und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden.
Von den in den Jahren 1907 und 1909 aus⸗ gelosten, am 1. April 1908 bezw. 1910 fällig ge⸗ wesenen Kreisobligationen sind die Nummern Lit. O. Nr. 108 über 500 ℳ und Lit. D Nr. 83 über 200 ℳ bis jetzt noch nicht zur Rückzahlung vorgelegt worden.
Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme des ihnen zuftehenden Kapitalbetrages mit dem Be⸗ merken wiederholt eiheee daß von dem Zeit⸗ punkt der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet.
Kalbe a. S., den 5. September 1910. Der Kreisausschuß.
J. V.: Gerber.
[81984] Feerse.
von Charlottenburger Stadtanleihen.
Bei der am 2. Juni d. Jsë. stattgefundenen Verlosung sind folgende Nummern gezogen:
1880er Anleihe, II. Hälfte, zu 4 %.
Buchstabe F Nr. 1217 1224 1358 1378 1380 1462 1470 1486 1529 1552 1816 1818 1821 1893 1895 1903.
Buchstabe G Nr. 4002 4012 4176 4177 4201 4266 4269 4379 4385 4398 4399 4409 4463 4531 4534 4615 4814 4815 4858 4979 5007 5026 5066 5099 5110 5123 5177 5221 5288 5294 5295 5336 5349 5358 5359 5400 5578 5580 5595 5605 5693 5695 5744 5795 5830 5831 5843 5851 5870 5887 5888 5949 5971 5981.
Buchstabe H Nr. 8627 8629 8648 8710 8768 8769 8783 8784 8920 8947 8993 9030 9084 9085. 9086 9117 9118 9156 9251 9379 9457 9542 9618 9623 9633 9682 9683 9843 9844 9881 9925 9934 9997 10027 10037 10042 10069 10080 10160 10267 10277 10339 10486 10511 10599 10834 10855 10860 10881 10883 10899 10940 10993.
Buchstabe J Nr. 13511 13572 13714 13753 13770 13772 13829 13830 13905 13908 13994 14160 14289 14300 14391 14453 14455 14488 14627 14776 14870 14876 14904 14910 14989 15000 15089 15092 15184 15288 15339 15384 15407 15495 15496 15523 15600 15721 15832 15986.
Buchstabe K Nr. 18658 18695 18698 18700 18819 19100 19104 19109 19205 19206 19225 19235 19236 19243 19305 19308 19337 19393 19434 19478 19555 19559 19638 19651 19687 19914 19930 19970 20021 20064 20096 20128 20129 20180 20185 20214 20271 20314 20436 20540 20563 20706 20890.
Bei der am 14. Dezember d. Js. statt⸗ gefundenen Verlosung sind folgende Nummern ge⸗ zogen: 1.88o8er Anleihe, II. Abteilung, zu 3 ½ %.
Buchstabe M Nr. 7420 7582 7674.
Buchstabe N Nr. 8058 8108.
Buchstabe O Nr. 8864 9281 9312 9381 9596 9618 9917 10049 10247.
Buchstabe P Nr. 11181 11281 11284 11428 11557 11656 11822 11872. 1
Buchstabe Q Nr. 12864 13242 13291 13603 13857.
II. 1895er Anleihe, Abteilung III, zu 4 %. Buchstabe L. Nr. 14344 14380 14389. Buchstabe M Nr. 14441 14456 14495 14510
14540.
Buchstabe N Nr. 14751 14806 14819 14854 14947 15000 15004 15042 15063 15150 15166 15250 15263 15279 15314 15342 15356 15441 15485.
3 abe 0 Nr. 15499 15560 15579 15588 101n”ge8⸗ 15753 15759 15787 15821 15891 16242 16247 16257 16341 16384 16503 168025 16671 16680. S
Buchstabe P Nr. 16719 16727 18747 16834 16997 1699 16998 17068 17098 17124 17163
17207 17209 17292 17327 17393 17423 17424 12e 17639 17671 17760 17773 17898 17899
1 2
Buchstabe Nr. 18195 18266 18307 18369 18495 18529 18530 18572 18734 18783 18795 19047 19065 19164 19191 19204 19251 19253 19393 19418 19453 19479 19537 19667.
Diese Charlottenburger Stadtanleihen der II. Hälfte der 1889er Anleihe im Gesamtbetrage don 124 800 ℳ, der II. Abteilung der 1895er Anleihe im Be⸗ trage von 14 600 ℳ und detr III. Abteilung der 1895er Anleihe im von 61 600 ℳ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1911. Von diesem Tage ab hört die weitere Ver⸗ zinsung auf. Den Anleihescheinen find die dazu ge⸗ hörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine beizufügen, und zwar bei der 1889er Anleihe, II. Hälfte, vom 1. April 1911 ab Reihe III Zinsschein Nr. 4 bis 20, bei der II. Abteilung der 1895er Anleihe vom 1. April 1911 ab Reihe 11 Zinsschein Nr. 8 bis 20 und bei der III. Abteilung der 1895er Anleihe vom 1. April 1911 ab Reihe 11 Zinsschein Nr. 1— 20.
Die Auszahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. März 1911 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine, und zwar außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückseite der Zins⸗ scheine aufgeführten Zahlstellen.
Gleichzeitig geben wir hiermit bekannt, daß wir von den weiter zum 1. April 1911 zu kündigenden Tilgungsraten folgende Beträge durch Ankauf ge⸗ deckt haben:
93 800 ℳ der I. Abt. der 1895er An⸗ leihe (3 ½ %),
73 000 ℳ der II. Abt. der 1895er An⸗ leihe (3 ½ %),
245 300 ℳ der I. Abt. der 1899er An⸗ leihe (3 ½ %),
605 400 ℳ der 1905er Anleihe (3 ½ %).
Aus früheren Verlosungen von Stadtan⸗ leihen sind noch rückständig:
1885er Anleihe zu 3 ½ %. Seit 1. Januar 1906:
Buchstabe C Nr. 5336, E Nr. 11843.
1889er Anleihe, 2. Hälfte, zu 4 %. Seit 1. April 1902: Buchstabe H Nr. 8614. Seit 1. April 1904:
Buchstabe J Nr. 13942.
1 Seit 1. April 1910:
Buchstabe F Nr. 1539 1540 1541 1542..
Buchstabe G Nr. 4354 4524 4728.
Buchstabe H Nr. 9993 10265 10385 10629.
Buchstabe J Nr. 14961 15037.
Buchstabe K Nr. 18569 20390.
1895er Anleihe, I. Abteilung, zu 3 ½ %.
Seit 1. April 1906: Buchstabe P Nr. 4301. Q Nr. 5372 5629 5641. 1895 er Anleihe, III. Abteilung, zu 4 %. Seit 1. April 1904: Buchstabe P Nr. 17035 17492. Seit 1. April 1905: Buchstabe Q Nr. 19328. Seit 1. April 1906: Buchstabe O Nr. 15998. Seit 1. April 1907: Buchstabe P Nr. 16917. Seit 1. April 1908:
Buchstabe Q Nr. 19573.
Seit 1. April 1909vö9:·
Buchstabe N Nr. 14749 14908 15020.
P Nr. 16975 17931. Seit 1. April 1910:
Buchstabe I. Nr. 14418.
Buchstabe M Nr. 14543 14544.
Buchstabe N Nr. 14945.
Buchstabe O Nr. 15804 16098 16196.
Buchstabe P Nr. 16991 17116.
Buchstabe Q Nr. 19504. *
Charlottenburg, den 16. Dezember 1910.
V. F. 868. Der Magistrat. “
[56508] Bekanutmachung.
Bei der am 22. d. Mts. erfolgten Auslosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 30. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Jerichow 11 sind folgende Nummern gezogen worden:
I. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 31 41 68 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 68 116 131 132 271 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 45 55 90 137 158 179 181 199 215 223 über je 200 ℳ;
II. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 10 21 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 7 42 47 118 140 194 211 213 291 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 63 70 99 über je 200 ℳ;
III. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 33 36 41 55 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 3 38 86 87 94 110 141 149 163 184 198 über je 500 ℳ;
IV. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 25 76 über je 1000 ℳ,
Buchstabe B Nr. 45 165 170 195 213 über je 500 ℳ,
Buchstabe C Nr. 61 über 200 ℳ.
Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kreiskommunalkasse vom 1. April 1911 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten An 1a (cäe 88*
on den bisher ausgelosten Anleihescheinen 8 noch rückständig: 1 885 8
Verlosung zum 1. April 1907: II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 86 über 500 ℳ; Verlosung zum 1. April 1908: II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 57 über 1000 ℳ: Verlosung zum 1. April 1909: II. Ausgabe Buchstabe A Nr. 54 über 1000 ℳ; Verlosung zum 1. April 1910: II. Ausgabe Buchstahe A Nr. 55 über 1000 ℳ, „II. Ausgabe Buchstabe B Nr. 240 253 263 über ie 30 Fgnahe I. Ausga Huchstoße A Nr. 54 über 1000 ℳ, III. Ausgabe Buchstabe B Nr. 34 174 180 183 über je 500 ℳ. Genthin, den 2t. September 1910.
Der Kreisausschuß des Kreifes Jeri vyppon Schenck. “
Die am 22. Juni 1910 ausgelosten uld-.
verschreibungen der 3 ½ prozentigen Rostocker eensn,; 15 94 als:
Lit. F Nr. 4450 4563 4710 4751 4754 5038 5570 5709 5748 5800 5871 5915 à 200 ℳ, 168
Lit. G Nr. 6134 6369 6495 6692 6752 6856 7088 7207 7266 7272 7456 7498 à 300 ℳ,
Lit. H Nr. 7894 8072 8169 8191 8278 8633 8762 8973 9048 9118 9263 9284 9307 9325 à 500 ℳ,
Lit. J Nr. 9807 9882 9977 10003 10153 10347
10552 10554 10652 10670 10796 10864 1095 11280 à 1000 ℳ,
Lit. K Nr. 1132! 11390 11510 11793 à 3000 sind vom 2. Januar 1911 ab bei der Stadt kasse in Rostock, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und der Direction der
Disconto⸗Gefellschaft in Frankfurt a. M. ein⸗ 9
zulösen. Aus früheren Segeee restieren: Lit. F Nr. 4482 5975 à 200 ℳ, 4 Lit. G Nr. 6333 6400 6428 6991 7094 à 300 ℳ Lit. H Nr. 7959 8044 8621 8632 à 500 ℳ. Gegeben im Gewettgericht. Rostock, den 27. De zember 1910. 1 ““ Jarmatz, Gewettsregistrator.
. 5 “ Die am 22. Juni 1910 ausgelosten Schuld⸗
verschreibungen der 3 ½ prozentigen Rostocke Stadtanleihe de 19038, als: Buchstabe à Nr. 60 142 224 à 35000 ℳ. Buchstabe B Nr. 708 711 806 1246 1288 1322 1481 1752 à 1000 M. 8 stabe C Nr. 1926 1928 1937 2034 . Buchstabe D Nr. 2386 2403 2749 à 100 ℳ sind vom 2. Januar 1911 ab bei der Stadt
kasse zu Rostock, der Deutschen Bank in Berlin
und deren Filialen, der Meckl. Hypotheken⸗
und Wechselbank in Schwerin und deren Agen⸗
turen sowie der Rostocker Bank in Rostock und deren Agenturen einzulösen. 1 Aus früheren Auslosungen restieren: Buchstabe B Nr. 1448 über 1000 ℳ, Buchstabe D Nr. 2521 2584 à 100 ℳ.
Gegeben im Grwettgericht. Rostock, den 27. De G
zember 1910. [84100
Jarma t, Gewettsregistrator.
[52947] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Juli 1880 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niederung im Gesamtbetrage von
30 000 ℳ sind nach dem Amortisationsplan am 1. April 1911 ℳ 15 600, von den auf Grund des Allerhöchsten 2 iums vom 14. Oktober 1887 ausgegebenen Anleihescheinen des Kreises Niede⸗
rung im Gesamtbetrage von 70 000 ℳ sind nach dem
Amortisationsplan am 1. April 1911 ℳ 1600 und von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. November 1888 ausgegebenen Anleihe⸗ scheinen des Kreises Niederung im Gesamt⸗ betrage von 58 300 ℳ sind nach dem Amortisations⸗ plan am 1. April 181 ℳ 51 100 zu tilgen.
Bei der vorschrish mißiß erfolgten der zu tilgenden Anleihescheine sind nachf de Nummern gezogen worden:
A. der ersten Anleihe. Lit. A Nr. 24 46 67 73 zu 1000 ℳ =
4 000 ℳ Lit. B Nr. 22 23 51 72 104 109
112 208 209 244 284 321 330 368 in oOUaZa8Z8e“ Lit. C Nr. 26 103 114 146 215 218 244 313 361 373 428 434 439 449 494 496 501 504 543 547 567 584 596 zu 200 ℳ — eee““ .—2. zusammen . B. der zweiten Anleihe. Lit. B Nr. 16 33 zu 300 ℳ =. Lit. C Nr. 30 41 88 zu 200 ℳ = zusammen ..
C. der dritten Anleihc.
Lit. A Nr. 22 27 30 34 35 40 80 83 86 97 124 126 136 148 160 163 8 175 m 1090 +rbrss 161 Lit. Nr. 1 4 6 21 28 30 34 44 65 68 96 101 115 121 133 144 119 155 177 190 194 213 222 231 243 245 258 287 293 317 318 320 324 385 354 eee— Lit. C Nr. 20 21 22 30 31 39 40 67 73 76 77 78 96 101 114 119 130 134 144 145 153 155 179 180 187 189 231 235 238 245 248 251 253 262 276 292 298 333 351 395 371 382 411 415 417 418 419 420 428 447 494 496 500 505 516 535 543 556 560 566 590 624 625 627 640 657 660 664 668 670 705 743 758 795 806 822 824 837 859 874 884 921 924 m 200 .
7 000 „
16 600
slosung
000, ℳ
1100.
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzerm
mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den äus. gelosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom
1. April 1911 ab bei der — en Kreis⸗ kommunalkasse und bei der — der Osft⸗ preußischen Landschaft zu Königsberg in den
en Geschäftsstunden gegen Quittung und ückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu
Zinsscheinen nebst den Anweisungen bar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden. unentgeltlich abzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom
1. April 1911 ab hört die Verzinsung der obigen
ausgelosten Anleihescheine auf.
Sfegen. erst nach dem 1. April 1911 fälligen
ie nachstehenden ausgelosten Anleihescheine des
Kreises Niederung sind noch nicht s: mmn “ vom Jahre 1904. Auslosung vom Jahre 1905 III. C 548. “ vom Jahre 1906 IJ. C 418. Auslosung vom Jahre 1909 1. C b16. 1 III. C 98 102 224. Heinrichswalde, den 17. Septemder 1910.
. B 2 8 wcs z382.