düue
DOesterreich.
vLierseuchen im Auslande. (Nach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen N.
achwei
sungen.)
Vorbemerkungen: 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffenden Art
nach den vorliegenden Angaben nicht vorgekommen
nd. 2) Die Bezeichnung „Gehöfte“ schließt ein: nen sn, (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe
(Norwegen), Bestände (Dänemark).
3) Die in der Uebersicht nicht aufgeführten wichtigeren Seuchen seuche, Hämoglobinurie usw., sind in der Fußnote nachgewiesen.
wie Rinderpest, Rauschbrand, Wild⸗ und Rinderseuche, Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗
7
Milzbrand Zeitangabe.
und Klauenseuche
Maul⸗
Schafräude
88 Schweineseuche* Rotlauf der Schweine!) (einschließlich denche hech
9 Ge⸗ Bezirke meinden
Sttaaten ꝛc. Gehöfte
“
Ge⸗ Bezirke meinden
Gehöfte Besirke Ge⸗
meinden
Ge⸗ Ge⸗
meinden
1d Bezt meinden Bezirke
8 8. M
8 8 8 8
b8
Zahl der vorhandenen Sperrgebiete ꝛc.)
u2
9 8 8
8 8 8,8 ü
8 2
88 . 88 8 8 8
Bezirke (Provinzen, Departe⸗ ments, Gouvernements
21. 12. V 13 21. 12. 153 11.12. 15 14./11.— 20./11. 5 5 21./11.— 28./11. 3 Bulgarien. 1 29./11.— 6./12. . 8 E““ 71.11.F. V I.... 12./12.— 18./12. Großbritannien.. 11./12. — 17./12. 1.“
Umng... Kroatien⸗Slavonien
Rumänien..
Luxemburg. .
Rußland:
A. Europ. Rußland
B. Nördl. und südl. Kaukasus. 114
C. Uebriges asiat.
1./12.— 15./12. August August . 45
Wöchentliche, bezw.
7 10 10
— — — —
—.48 655 1] 84
Rußland ]17 August 161 mc
Außerdem: haupt verseucht; Italien 3 Bez., 3 Gem. überha
Tollwut: Oest erreich 1 haupt verseucht; Rumänien a. 4 Bez., 5 Gem.,
Rinderpest: Rußland B. 3 Bez., 27 Gem., C. 2 Bez., 9 Gem. neu verseucht. Rauschbrand: Oesterreich 3 Bez., 4 Gem., 4 Geb. überhaupt verseucht; Ungarn
12 Bez., 22 Gem., 23 Geh. überhaupt verseucht;
151 .88
16 Geh., b. 6
42 61 17 14
18
8
. 12
8 35132
17239
239
7042
56 9221k .
37989 7⁰9
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen.
1
10
Nachweisungen. 1
1 17
überhaupt verseucht; Rußland A. 60 Bez. 330 Gem., B. 6 Bez., 12 Gem., C. 11 Bez., 21 Gem. neu verseucht.
Lungenseuche: Rußland A. 11 Bez., 88 Gem., C. 8 Bez Schafpocken: Oesterrei
Geflügelcholera: Oesterreich 2 Bez., 3 Gem., 3 3 Gem., 248 Geh. überhaupt verseucht.
1 Bez., 2 Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; 32 Gem., 315 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 4 Bez., 8 Gem. neu verseucht; eh. überhaupt verseucht;
., 91 Gem. neu verseucht.
Hühnerpest: Oesterreich 1 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht.
Beschälseuche: Rumänien a. 1 Geh. verseucht.
¹) Schweiz: Stäbchenrotlauf und Schweineseuche. — ²) Großbritannien: Sch
I 1I“
Ungarn 19 Bez., 100 Gem.,
Ungarn 7 Bez., 10 Gem., 39 Geh.
“
“
weinefieber; Jtalien: Schweineseuchen (allgemein).
8 —892* —92SSSe
,—
“
28 Bez., 65 Gem., 73 Geh. überhaupt verfeucht; Kroatien⸗Slavonien 2 Bez., 5 Gem., 5 Geh. über⸗ upt, 2 Geh. neu verseucht; Schweiz 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht. —
Ungarn 48 Bez., 182 Gem., 195 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 4 Bez., 8 Gem., 8 Geh. über⸗ Bez., 6 Gem., 10 Geh. überhaupt verseucht; Bulgarien 2 Bez., 2 Gem. neu verseucht; Ikalien 11 Bez., 12 Gem.
286 Geh., überhaupt verseucht; Rumänien a. 12 Bez., 34 Gem., 150 Geh., b. 11 Bez., Rußland A. 15 Bez., 95 Gem., B. 2 Bez., 10 Gem., C. 3 Bez., 4 Gem. neu verseucht. überhaupt verseucht; Rumänien a. 1 Bez., 1 Gem., 7 Geh., b. 1 Bez.,
Nachweisung
3
8
üͤber den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗
Ungarn .“ am 21. Dezember 1911.
“
29
1
Schweine⸗ Rotlauf
Königreiche (Scheline⸗ der und Länder seuche) Schweine
85 Zahl der verseuchten
8 ☛σ
10ꝗ Gemeinden Höfe ꝙ Gemeinden
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munixipalftädte (M.)
— Gemeinden 0 Gemeinden
— —B₰½
2
a. Oesterreich. 1 Niederösterreich 15 190 1645 2 1 18 75 3 116 1151 1
— 8
4 „ 88 81 173 Oberösterreich — =— 21 83 2 8 — 13 75 8. 8 4 8 Salzburg.. 1 — — 1 Steiermark. — 5„ 2 6““ E=EIH 3 8 1“ b 75 146 1 Kärnten . “ 2 * . 8 — 6 101 “ Küstenland 1 7 298 e“ 1 9 57 8 6 10 45 34 437 51 714 202 816 265 3023 5 10 —78 236 369 2789 39 197 12 114 940 I 61 12 137 1395 36 255 356 2898 — [115 988 2 398 6 734 63 477 17] 148 122 1580 195/6673 153 2278 70 499 8 8* 60 1460 Bukowina. . 2 2172 2506 Dalmatien.. IE11868
b. Ungarn. K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau (Kassa) . .. K. Unterweißenburg (Alsö⸗ e“];
Cœ 2Sn. Co 22— 31 2 ÖSE
80 00 — Q..
— — 1——
v
r0 — /2
—
5₰ —
d0*
„ Böhmen
— — — 02
.
,—
S
„ ☛ ½ 12 22 2 2
1[SgaealLLöLAEäbg
00 Sden Pcedo—SSo Soamredenen — ₰
SüILLeawezelelLge
1 ͤdsIIr
— —
St. Arad, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Pécska, Vilägos, St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Liptoô), Turdch St. Bäcsalmts, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Kagyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), EEX““ St. Apatin, Hôdsäg, Kula Falsata, enecs. Vie 8 Neusa vidék), Zsa⸗ blya, In. egh, K. See ba. M. Fünfkirchen K. 6—— (Selmecz⸗ és Bélabänya. K. Bereg, Ugoesäa K. Bistritz (Besztercze)⸗ St. Berettyõöujfalu, De⸗ reecske, Ermihaͤlyfalva, Margitta, Sssokelyhid, I.... St. Eséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ H“ St. Bél, Belényes, Ma⸗ vareséke, Nagyszalonta, enke, Vaskbbh.. Borsfod 116 1 29.⸗ K. Kronstadt (Brassé), Häromszs... K. Csanäd, Csongraäd, M. Hödmezöväsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged).. K. Gran (CEsztergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Ho114“ K. Stuhlweißenburg Fejoér), M., Stuhlweißenburg (Szekes⸗Fejsrvär).. K. Fogaras, Hermannstadt (Seeben) LT11“ K. Gömör s Kishont, Sohl (Zölvom). K. Hajdu, M. Debreczin (Debreczen)
† K. Hunponn K. Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvär) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.. St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, Resieza, Teregova.. K. MaramaroososVH. K. Maros⸗Torda, Udvar⸗
1
hely, M. Marosvasarhely
— [130 1098
181 1996
4I*SA
84
90
130
72 476 4 20
41 174 24
122 349
91 370 73 2695 230 933 19 y78 68 221
307 1592 48 167
200 1153
141 2857
K. Wieselburg (Moson,, Oedenburg (Sopron), M. Sopron ——
K. Neograd (Nögräd)...
K. Neutra (Nvitra) —
St. Bia, Gödöllö, Pomäz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Vaäͤcz, Uipest, M. Budapest
St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemét ..
St. Abony, Dunaveese, Kaloesa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza
K. Preßburg (Pozsonv), M. Pozsond
D1111““
St. Igal, Lengvyeltét, Marezal, Tab
St. Barcs, Csurgé, Ka⸗ posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär..
K. Szaboles ..
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Nomeii..
K. Zips (Szepess)
bö86
K. Szolnok⸗Doboka..
St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékaäs, Uja⸗ rad, Vinga, M. Temesvär
St. Cskova, Detta, Weiß⸗ kirchen (Febértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗
„M. Verserz...
EIe*
K. Thorenburg (Torda⸗ eeö-
St. Esene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pͤrdany, Per⸗ e, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ wLEIEEEEEEq6686
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß beeskerek (Reagabeskereh —2 Stadt Nagy⸗ eecskerek, M. Panesova
K. Trentschin (Trenecsén).
K. Ung, St. Homonna, Mezolaborcz, Ssinna, EAEAE16“
St. Bodrogköz, Gäalszécs, Nagymihäuͤly, Sarospatak, Satoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Varannô, Stadt Saͤtoraljaujhely.
St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Néme⸗ tujvar, Saͤrvär, Stein⸗ amanger (Szombathely), Städte Köszeg, Szom⸗ LE11Pö11ö1“
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗
rg (Vasvaͤr)
und 295 Genossenschaften mit 25 065.
zur Eintragung gelangten
1G Rotlauf “ 1 pe 8888 Königreiche Klauen⸗ (Scheeine⸗ der und Länder seuche seuche) Schweine
Zahl der verseuchten V 92
K. Weszprim (Veszprém). 99] St. Balatonfüred, Kesz⸗ thely, Paecsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt chasaerseg. St. Alsolendva, Csaktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenvpe, Noya, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — —] 16
Kroatien⸗Slavonien.
K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ 111111A1“A“ K. Lika⸗Krbaa K. Modrus⸗Fiume ... K. Pozseagͤag .. K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) .... K. Veröcze, M. Esseg O1“ K. Agram (Zägrab), M. I005l ——
Schweine⸗
8
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.)
Munizipalstädte (M.)
inden
Gemeinden
Gemeinden
— Geme .0ρα
—
2
— d0
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
8 a. in Oesterreich: 8 Rotz 10 (10), Maul⸗ und Klauenseuche 3316 (35 432), S (Schweineseuche) 189 (1538), Rotlauf der Schweine 68 (84). Außerdem Pockenseuche der Schafe in dem Sperrgebiet Nr. 44 in 2 Gemeinden und 5 Gehöften.
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 32 689, Maul⸗ und Klauenseuche 5829 (37 989), Schweinepest (Schweineseuche) 609 (1914), Rotlauf der Schweine 110 (234).
Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 5, 6, 7, 17., M, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 46, 47, 48, 49, 50, 53, 54, zusammen in 100 Gemeinden und 286 Gehöften.
Kroatien⸗Slavonien: Maul⸗ und Klauenseuche 59 (709), Schweinepest
“
Rotz 6 (6),
(Schweineseuche) 81 (907), Rotlauf der Schweine 14 (29).
Beschälseuche der Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten. 11“
8
Lissabon, 25. Dezember. (W. T. B.) Nach einer amtlichen
Statistik über die Cholera auf Madeira zeigten sich einzelne
Fälle der Krankheit zuerst am 14. November. Die Cholera nahm dann allmählich zu bis zum 9. Dezember, an dem 31 Erkrankungen gemeldet wurden. Bis zum 18. Dezember, an welchem Tage kein Fall zu verzeichnen war, ließ die Cholera wieder nach. Im ganzen sind bis zum 18. Dezember auf Madeira 979 Erkrankungen und 284 Todesfälle an Cholera vorgekommen. Am 19. Dezember wurden 2 Erkrankungen festgestellt. Die Regierung trifft wegen der Cholera für alles, was aus Madeira kommt, ständig die strengsten Maßregeln.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“’.)
Handels⸗ und Schiffsregister in Spanien. Seitens der spanischen Zentralregisterbehörde ist kürzlich ein Druck⸗
heft *) mit statistisch tabellarischen Angaben über den Inhalt der Handels⸗ und Schiffsregister veröffentlicht worden. Han werden in den Hauptstaͤdten aller Provinzen, Schiffsregister in den Hauptstädten der Seeprovinzen geführt.
Handelsregister
Von den vier Teilen, in die das Heft zerfällt, bietet der Teil IV, etreffend die in Registersachen vereinnahmten Gebühren, nichts von allgemeinem Interesse. Die Ziffern in Teil I, betreffend Eintragungen im Register der Einzelfirmen, sind ebenfalls ohne besonderen Wert, da die Eintragungen in diesem Register nicht obligatorisch sind und daher einen Rückschluß auf die Anzahl der wirklich bestehenden kauf⸗ männischen Einzelfirmen nicht zulassen. Dagegen sind die in Teil II und III enthaltenen Angaben über den Inhalt der Gesellschafts⸗ und Schiffsregister nicht ohne Interesse. üen
Nach der zusammenfassenden Schlußtabelle des Teiles II. sind in en 11 Jahren von 1899 bis 1909 im ganzen 13 800 Handelsgesell⸗ chaften mit einem Kapital von rund 4562 Millionen Peseten zur Eintragung gelangt, während 3840 Gesellschaften (mit einem der Höhe nach nicht angegebenen Kapital) ganz oder teilweise aufgelöst wurden, sodaß annähernd 10 000 oder pro Jahr rund 900 neu ein⸗ getragene Handelsgesellschaften verbleiben, und zwar: 9446 offene Handelsgesellschaften mit (Kapital in 1000 Peseten) 494 364, 2035 Kommanditgesellschaften mit 312 898 und 2319 Aktiengesell⸗ schaften mit 3 754 640. 8
Hierzu treten nach der Tabelle des weiteren noch die nachstehend aufgeführten 1172 wirtschaftlichen Unternehmungen mit einem Kapital
von rund 2163 Mill. Peseten, und zwar: 75 Noten⸗ und Kreditbanken
mit (Kapital in 1000 Peseren 960 400, 24 Eisenbahngesellschaften mit 93 607, 29 Trambahngesellschaften mit 34 433, 62 sonstige Ver⸗
rehrsgesellschaften mit 70 789, 621 Minengesellschaften mit 573 907,
5 Lagerhäuser mit 27 350, 61 Versicherungsgesellschaften mit 377 493
ind in den Jahren 1899
Nach der Schlußtabelle des Teiles III . 5 chiffsregister eingetragen,
bis 1900 im ganzen 692 Fahrzeuge in das Sch und es sind dort 548 Schiffsverkäufe registriert worden. Von den 692 Fahrzeugen sind 281 spanischer, 676 ausländischer und 35 unbekannter Konstruktion. Unter den ein⸗ getragenen Fahrzeugen befinden sich 584 eigentliche Seeschiffe und 108 sonstige maritime Fahrzeuge und Einrichtungen (Docks,
Baggers usw.); von den 584 Seeschiffen haben 466 unter 2000 und
118 ber 2000 Tonnengehalt. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.) Saxhne g Absatz von Eismaschinen nach Abessinien.
In Abessinien besteht Nachfrage nach Eismaschinen für Haus⸗ haltungszwecke. Die Apparate müssen möglichst billig und einfach zu hangbaben sein. Interessenten wollen Katologe, wenn mäglich in englischer Sprache, an die Kaiserliche Gesandtschaft in Adis Abeba einsenden.
9 Betitelt: „Estadistica del Registro Merceuantil Madrid 1911w (Ist. Tipografico Sucesores de Rivadenevra Paseo de San Kicente 20).
-“ Konkurse im Auslande.
Galizien. Konkurs ist eröffnet:
1) Ueber das Vermögen der Händlerin Nechume Gira in Tluste mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IVY,
in Tarnopol vom 15. Dezember 1910 — No., 7 visorischer Konkursmasseverwalter: Landesadvokat Dr. Jo Tluste. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiv masseverwalters) 29. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr.
0 — No. cz. S. 9/10. — Pro⸗
sef Safir in en Konkurs⸗
Die Forde⸗
rungen sind bis zum 22. Januar 1911 bei dem K. K. Bezirksgericht
in Tluste anzumelden; in der Anmeldung ist ein in T
luste wohn⸗
hafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen. Liquidierungs⸗
tagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 30. J Vormittags 10 Uhr.
2) Ueber das Vermögen des nicht protokollierten
anuar 1911,
Kaufmanns
NKofes Josef Fischer in Kolomea mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung 1V, in Kolomea vom 13. Dezember 1910 — No. cz. S. 6/10. — Provisoriche Konkursmasseverwalter: Adpokat
Wah
Dr. Allerhand in Kolomea. ltagfahrt (Termin zur definitiven Konkursmasseverwalters) 27. Dezember 1910, 9 Uhr. Die Uar genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein
wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft zu machen.
rungstagfahrk (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 1911, Vormittags 9 Uhr. . — 3) Ueber das Vermögen des David Braun in
Wahl des Vormittags
Forderungen sind bis zum 29. Januar 1911 bei dem
in Kolomea Liquidie⸗ 30. Januar
Zakopane
mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Neu Sandec vom 12. Dezember 1910 — No. cz. S. 2/10. — Provisorischer
Konkursmasseverwalter: Advokat Dr. Bernhard Kohn in
Nowy Targ.
Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkursmassever⸗
walters) 29. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr. Die
Forderungen
sind bis zum 11. Januar 1911 bei dem K. K. Bezirksgericht in Nowy Targ anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Zakopane wohn⸗ hafter Zustellungsbevollmä 88 namhaft zu machen. Liquidierungs⸗
tagfahrt (Termin zur Festste Vormittags 9 Uhr. 4) Ueber das Vermögen des nicht protokollierten
ung der Ansprüche) 16. Januar 1911,
Kaufmanns
Leiser Mautner in Kolomea nittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Kolomea vom 14. Dezember 1910
— No. cz. S. 7/10. — Provisorischer Konkursmasseverwalter: Landes⸗ advokat Dr. Wieselberg in Kolomea. Wahltagfahrt (Termin zur
Wahl des definitiven Konkursmasseverwalters) 29. Des Vormittags 9 Uhr.
ember 1910,
Die Forderungen sind bis zum 5. Februar 1911
bei dem genannten Gericht anzumelden; in der Anmeldung ist ein in
Kolomea wohnhafter Zustellungsbevollmächtigter namhaft
zu machen.
Liquidierungstagfahrt (Termin zur Feststellung der Ansprüche) 6. Fe⸗
bruar 1911, Vormittags 9 Uhr. Rumänien.
V Anmeldung der
Forderungen bis
Handelsgericht Name des Falliten
Schluß der
Verifizierung
am
Ilfov Hermann Marcus, 12. 25. Januar
(Bukarest)
Calea Mosilor 207 Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
20. Januar / Bukarest, 1911 2. Febr. 1911.
Verifikation der
Anmeldung b der Forderungen bis ’
Fallite Firmen Domizil
Forderungen am
13. Dezember/
Braila 30. Nov. 1910
Zamfir Chirea
Daniel 4 weites 6 Monaten, b
neues 6 Monaten, b
willigt worden.
Dem Inhaber
Moratorium von
22./9. Dez. 1910. ist ein
eginnend am
7. Oktober/24. September 1910, bewilligt worden. Dem Inhaber ist ein
Moratorium von
eginnend am
21./8. September 1910, be⸗
Jo rimia Dem Inhaber ist ein
neues 6 Monaten, b 8. September 1910, bewilligt
8
Serbien.
Moratorium von
eginnend am 26. August worden.
Sawa A. Ranitowitch, Kaufmann in Kraljewo. An⸗ meldetermin: 10./23. Januar 1911. Verhandlungstermin: 11./24. Ja⸗
nuar 1911.
Liubomir O. Bogdanzm itg Kaufmann in N erhandlungstermin: 17./30. Ja⸗
Anmeldetermin: 10./23. Januar 1911. 111““”
Wagengestellung für Kohle, Koks und B am 24. Dezember 1910. Ruhrrevier Anzahl der Wagen ö18 9831 Nicht gestellt. 230 — am 25. Dezember 1910: Gestellt 4138 141 Nicht gestellt . — — am 26. Dezember 1910: Gestellt 4 637 häcsfier 150 Nicht gestellt . 8 —
8
— Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen Canadian Pacifie⸗Eisenbahn vom 15. his 21.
1910: 2 065 000 Dollars (192 000 Dollars-mehr als i. Charlotte (Nord⸗Karolina), 24. Dezember. (W.
Negotin.
riketts
Oberschlesisches Revier
der Dezember V.).
—
großen Baumwollspinnereien Randelman Manufacturing GCom
pany und Naomifalls Manufacturing Company haben
infolge des
90 Dollars.
eedeelteg des Handels mit Baumwollerzeugnissen ihre Zah⸗
lungen eingestellt. Die Passiva belaufen sich auf 800 00
Berlin, 24. Dezember. Königlichen Polizeipräsidiums. H Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte —X,— ℳ, —,— Mittelsorte —, — ℳ, —,— —,— ℳ. — Roggen, gute Sorte —,— ℳ, —,— ℳ.
Marktpreise nach Ermittlung des (Höchste und niedrigste Preise.) Der ℳ. — Weizen, geringe Sorte —,— ℳ,
— Roggen,
Mittelsorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Roggen, geringe Sorte —,— ℳ,
uttergerste, gute Sorte 1 ℳ, — Mittelsorte —, 64 —
—,— ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte —,— ℳ, —,
— ℳ. — Hafer, Mittelsorte —,— ℳℳ, —, geringe Sorte —,— ℳ ℳ. — Malg (mixed)
be-Sae. — . — Mais (mixed) geringe Sorte —,—
4 2 7
Mals (runder) gute Sorte —,— ℳ. — Richtfteoh 5,16 ℳ, —,— ℳ. — H 5,20 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ
3 . ℳ. bn Futtergerste,
2 — ℳ. — Hafer, gute Sorte —,—— ℳ, ℳ. — Hafer,
gute Sorte ℳ
*
5 ℳ,
eu 6,80 ℳ, 30,00 ℳ.
—
— Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ,
20,00 ℳ. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ.U
— Rindfleisch
5 11“ 8 von der Keule kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,30 ℳ — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. — Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 3,80 ℳ. — Karpfen 1 kg 240 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg 3,60 ℳ, 1,30 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,60 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg 1,60 ℳ, 0,70 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.
1“ Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtvieh
markt vom 24. Dezember 1910.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, aus⸗ gemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebend⸗ gewicht 44 — 47 ℳ, Schlachtgewicht 77— 82 ℳ, 2) junge fleischi e, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 40 — 44 ℳ, Schlg. 75 —77 ℳ, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 36 — 39 ℳ, Schlg. 70 — 74 ℳ, 4) gering genährte jeden Alters, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. — Bullen: 1) vollfleischige, ausge⸗ wachsene höchsten Schlachtwerts, 2g. 43 — 46 ℳ, Schlg. 73—76 2, 2) vollfleischige jüngere, Lg. 40 —43 ℳ, Schlg. 71 — 74 ℳ, 3) maßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 36—38 ℳ, Schlg. 66 — 69 ℳ, 4) gering genährte, L2g. —,— ℳ, SGalg . —
ärsen und Kühe: 1) volfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. X,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ Pültete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 38 — 42 ℳ, Schlg. 71 — 76 ℳ, 9 ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 32 — 37 ℳ, Schlg. 65 — 71 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 26 — 30 ℳ, Schlg. 52 — 58 ℳ, 5) gering genährte Kühe und Färsen, Lg. bis 25 ℳ, Schlg. bis 48 ℳ. — Gering genährtes Jungvieh (Fresser),
—. ℳ, Schlg. —,— ℳ. —
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppellender feinster Mast, Lebend⸗ ewicht 78 — 98 ℳ, Scchlachtgewicht 109 — 130 ℳ, 2) feinste Mast⸗ Bolmn.⸗Mast) und beste augkälber, Lg. 58 — 64 ℳ, Schlg. 97 — 106 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 50 — 57 ℳ, Schlg. 84 — 94 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 35 — 48 ℳ, Schlg. 61 — 79 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: A. Stallmastschafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel, Lebendgewicht 38 —41 ℳ, Schlachtgewicht 75 — 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, geringere Mastlämmer und gut genährte junge Schafe, Lg. 33 — 37 ℳ, Schlg. 62 — 72 ℳ, ³) mäßig enährte Hammel und Schafe (Merzschafe), Lg. 25 — 31 ℳ, Schlg. 45 is 61 ℳ. B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer, Lg. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) geringere Lämmer und Schafe, 2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 8 3 8
Schweine: 2 den Zentner: 1) Fettschweine über 3 Zentner Lebendgewicht, Lebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —— ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 52 ℳ, Schlg. 65 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 50 — 52 ℳ, Schlg. 63 — 65 ℳ, 4) fleischige Schweine, Lg. 49 — 50 ℳ, Schlg. 61 — 63 ℳ, 5) gering entwickelte Schweine, Lg. 46 — 49 ℳ, Schlg. 58 — 61 ℳ, 6) Sauen, Lg. 48 ℳ, Schlg. 60 ℳ.
Amtlicher Bericht. Auftrieh: Rinder 2256 Stück, darunter Bullen 692 Stück, Ochsen 1030 Stück, Kühe und Färsen 534 Stück; Kälber 998 Stück; Schafe 4369 Stück; Schweine 8685 Stück.
Marktverlauf: 8
Das Rindergeschäft wickelte sich ruhig ab. aus⸗ verkauft.
Der Kälber handel gestaltete sich ziemlich glatt.
Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig. wird aber ausverkauft. 1 “
Der Schweine markt verlief ruhig und wurde geräumt.
Berlin, 24. Dezember. Bexicht über Speisefette don Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage für feine frische B ie lebhaft, und die Einlieferungen konnten schlank geräumt werden. In billigeren und älteren Sorten blieb der Bedarf leider schwach, sodaß die Ueberstände darin nicht plaziert werden konnten. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter 1a Qualität 123 bis 125 ℳ, Ha Qualität 118 — 123 ℳ. — Schmalz: Die be⸗ deutende Preissteigerung, welche bis Mitte der Woche anhielt, und die Nähe der Feiertage veranlaßte die Spekulation, Gewinnverkäufe vor zunehmen, welche eine Abschwächung herbeiführten, zumal sich die Konsumenten mit neuen Käufen reserviert verhielten. Die heutigen
Notseungen sind: Choice Western Steam 62 ¼ — 62 1 ℳ, amerikanisches
Tafelschmalz Borussia 64 ½ ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 63 ½ bis 70 8 Berliner Bratenschmalz Kornblume 64 —70 ℳ. — Speck: Ruhig.
Berlin, 24. Dezember. Stärkefabrikate und Hülf 1 berskv, Berlin. Die feste Tendenz für alle Kartoffelfabrikate sich auch in dieser Woche f⸗ I a. Kartoffelstärke 21—21 II. Kartoffelmehl 18 — 19 ℳ, feuchte Kartot Berlin 10,20 ℳ, gelber Sirup 22 ½ — 23 ℳ, Kap.⸗S. Exportsirup 24 — 25 ½ ℳ6, Kartoffelzucker geld 23 — 23 ⸗ℳ, zuceer kap. 24 — 24 ½. ℳ6, Rumcouleur 34 ½ — 35 ℳ, Biercouleur 33 34 ℳ, Dextrin gelb und weiß Ia. 268 ½ — 27 ℳ, do. 25 — 25 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlestsche B 46 ℳ, do. kleinstüchg 42 — 43 ℳ, do. großstückg 41—48 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 50 — 51 ℳ; do. (Stäcken⸗) 50 — 51 ℳ, Schabestärke 40 — 12 ℳ, Ia. Maisstärke 33— 34. ℳ. Wiktoriaerdsen 23 — 28 ℳ, Kocherbsen 21 — 25 ℳ, grüne Erbsen 30 — 32 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 14 ½ — 16 ½¼ ℳ, inl. weihe Bohnen 27 — 30 ℳ, flache Bohnen 29 — 32 ℳ, ungarische Bohnen 28— 30 ℳ, Falizische, tussische Bohnen 25 — 27 ℳ, große Linsen 26 — 20 ℳ, mittel do. 20 — 26 Xℳ, kleine do. 16 — 20 ℳ, weiße Hirse 55 — 65 ℳ, gelber Senf 24 — 36 ℳ, Hanfkörner 25 — 30 ℳ, Winterrübsen 22 — 22 ½ ℳ, Winterraps 22 ½ — 23 ℳ, blauer Mohn 70—80 ℳ, weißer Mohn 80 — 90 ℳ, Pferdebohnen 17 — 19 ℳ, Buchweizen 15 — 16 ℳ, Mais loko 13 — 14 ½ ℳ, Wicken 16—17 ℳ, Leinsaat 32 — 36 ℳ, Kümmel 65 — 72 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 16 ½ — 17 ℳ, la. russ. do. 17 — 17 ½ ℳ, Rapskuchen 11 ½ — 13 ℳ, la. Marseill. Erdnußkuchen 15 — 16 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 55 — 60 %. 16 — 16 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 12 ½ — 13 ℳ, getr. Getreideschlempe 14 ½ — 15 ½ , Maisschlempe 12 — 12 ½ ℳ, Makzkeime 11 ½ —12 N, Roggenkleie 9,60 — 10,25. ℳ, Weizenkleie 10 —11 ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 8
ursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 24. Dezember. Barren das Kllogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 74,50 Br., 74,00 Gd.
Wien, 27. Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 93,45, Einh. 4 % Rente Fanuar Jult pr. ult. 93,35, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 93,40, Ungar. 4 % Goldrente 111,70, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 91,95, Türkische Lose per medio 262,00, Orienthabnaktien pr. ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 752,25, Südbahn⸗
gesellschaft 89q Akt. pr. ult. 116,00, Wiener Bankpereiaktien
554,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 670,50, Ungar. allj. Kreditbankaktien 866,50, Oesterr. Länderbankaktien 530,09, Unionbank⸗ aktien 641,00, ie. Reichsbanknoten pr. ult. 117,00, Brügxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montangesell⸗ schaftsaktien 766,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —.
(W. T. B.) (Schluß). Gold in
8
2. Snn8-