2faHse AAAeJ
othr. Eis. St. P. 1 1 0 4 58,50 bz G Saline Salzung. Sachrae Masch. 12 —. 144,00 bz G Sangerh. Msch. Fo. P.⸗A. kdb. 110 — 109,50 G Sarotti Chocol. Luckau u. Steffen 0 88,75 G G. Sauerbrev M Lüdenscheid Mei8 137,00 bz B Saxronia Cement Lüneburger W. 7. 126,00 et. bz B Schedewitz Kmg ther Masch. 6 107,50 bz G Schering Ch. F. Msdb. Allg. Gas, 5 ½ 105,25 bͤz; G do V. A. do. Baubank.. 5 82,00 G Schimischow C. do. Bergwert 33 ½ 500,00 G Schimmel, M.; do. do. St.⸗P. 33 ½i. 500,00 G Schles. Bab. Zink do. Mühlen 10 eeh do. St.⸗Prior. 1 Malmedie u. Co. 8 139,752 do. Cellulose. Mannesmannr. 12 ½ 218,25 bz G do. Elektr. u. Gas Marie, kons. Bw. ⁄ “ 8 büta n 88 9 ½ Marienh.⸗Kotzn. 22,25 o. Kohlenwerk 1 125,752 do. Lein. Kramsta —,— do. Portl. Zmtf. 10 106,25 bz; G Schloßf. Schulte 6 138,50 G ves Schneider 8 66,50 bz G choeller Eitorf 0. 159,75 bz G W. A. Scholten 11 159,50 bz G Schombg. u. Se. 7 397,00 bz G Schönebeck Met. 0 55,50 bz Schön. Fried.Tr. 12 112,25 bz Schöning Eisen. 176,00 bzz G Schönw. Porz. 198,25 G ermannSchött chriftgieß. Huck Schub. u. Salzer 2 Schuckert, Elktr. do. ult. Jan. Fritz Schulz jun. 23 ²2 b Schulz⸗Knaudt 1 107,50 bz Schwaneb. Zem 12 ½ 284,25 G Schwelmer Eis. 9 1 82888 Seck Mhlb. Drsd 145,25 Seebck. Schffsw. 240,00 et. bz G. Segall Strumpf 193,00 G Fr. Seiffert u. Co 59,50 G Sentker W. Vz. A ve Siegen⸗Soling. egSR Siemens E. Btr. 113,50 G Siemens Glsind 188,75 bzz G Siem. u. Halske 34,25 G 8 do. ult. Jan. 143,50 bzz G Simonius Cell. 44,00 bz G SFü J. C. Spinn u. Spinn Rennu. C Ee Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr. Stark. u. Hoff. ab. U Staßf. Chm. Fb. 139,50 bz Steaua Romana ege Stett. Bred. Zm. 1 do. Chamotte 134,00 bz G do. Elektrizit. 975,00 G do. Vulkan abg. 102,50 G St. Pr. u. Akt. B. 200,75 G H. Stodieku. Co. Fee Stöhr Kammg. 145,00 Stoewer, Nahm. 150,00 et. bz B Stolberger Zink 36,25 G Gebr. Stllwck. V 2340 G Strls. Spl. S.⸗P Z3. 70,75 bz Sturm Falzzgl. Nürnb. Herk.⸗W8 158 50 B Sdd. Imm. 80 % Obschl. Eisb.⸗Bd1 ½¾ 1 106,25 bz G (Tafelglas... . 8 1 e do. E.⸗J. Car. ³ 3,75 bz el. J. Berliner do. 8 t. Jan. 94 8à93 ⁄ b Telt. Kanalterr. — do. Kokswerte . 11 168,25 bz Terra, deSn. 6 do. Portl. Zem. 16 179,50 bz G ETerr. Großschiff. 0 Odenw. Hartst. 108,00 bz do. Müllerstr. 0 Oeking, Stahlw. 0 117,00 bz G do. N. Bot. Grt. Oelf. Gr. Gerau 10 183,40 bz B do. N.⸗Schönh. E. F. Ohle sErb. 9 148,40 do. Nordost.. Dldb. Eisenh. ko. 0 70,90 bz do. Rud⸗Johib. Opp. Portl. Zem. 10 152,00 z G do. Südwest. Orenst. u. Koppel 15 211,00 bz G do. Witzleb. i.L. Osnabr. Kupfer 3 109,50 B Teut. Misburg. Ostd. Holzind. 5 119,10 bz G Fdats EihSrß Ostelb. Spritw. 1 194,00 bz G do. do. V.⸗Akt. Oitensen. Eisw. 7 99,00 bz G eeasen. g gnzer 115 158,50 bz G EThiergart. Reitb Hafsage abg. 122,75 iedr. Thom Vaucksch, Masch 52,90 bz hörls Ver. Oelf. do. V.⸗A. 79,25 G Töür,21d ge ght 1 Peipers u. Cie. 148,50 G Thüring. Salin. Heniger Masch. 0 59,60 b Leonhard Tietz. Hetersb. elktr. Bl.] 6 ¼ 133,00 898 TillmannEisub. do. neue — 129,30 Tit. Kunsttöpf. i? do. Borz. 9¾ 170,90 bz Tittel u. Krüger Petrl.⸗W. ag. Vz. 0 26,00 bz Trachenbg. Zuck. 161,50 bz G ETriptisAkt.⸗Ges. 1.7 1235,80 bz G LTuchf. Aachen. 37 1à36 ¼à aälàt bz Tüllfabr. Flöha 223,00 bz; G Ung. Asphalt. 0 245,00 bͤz; G Ungar. Zucker. 121,00 bz G uUnion, Bauges. 142,00 bz G do. Chem. Fabr. 76,25 B U. d. Ld. Bauv. B 86,25 bz Fäeeerensenen. eeFa, arzin. Papierf. 219,25 bz G Ventzki, Masch. 124,00 G B.chem Fab. Zeitz 216,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 264,00 b; G Ver. B. Mörtlw. 97,00 G Chem. Chrl. 152,75 bz Br. Köln⸗Rottw. 150,00 G Ver. Dampfzgl. 176,25 bz G Ver. Dt. Nickelw. 96,75 bz G do. Fränk. Schuh 1 268,50 rvb do. Flangftoft 97,0 brbz3 (VLVCHnsschl. Goth. 95,50 G Ver. Harzer Kalk 163,50 bz Ver. Kammeri 305 00 bzz G F. Knst. Troitzs 277,50 bz G V.Lausitzer Glas 161,75 6z. Ver. Met. Haller à61 ⁄à61à61 5bz do. Pinselfabr. 149,50 bz G do Schmirg. uM 151,90 bz do. Smyr.⸗Tepp. 163,00 bz G do. Thür. Met. 213,00 bz do.Zvpenu. Wiss. 136,50 bz; G Viktoria⸗Werke 5 209,60 bz Vogel, Telegr.. 203,30 bz Vogt u. Wolf. 214,00 bwz G Vogtlnd. Masch. 102,002 do. .2 109,00 bz G do. Tüllfabrik 1892 Voigt u. Windesi. L. 195,900 Vorw., Biel. Sp. 77,09 G Vorwohl. Portl. 176,75 bz G Wanderer Wrk. 20 Aà2à16 ½ 77 bz Warsteiner Grb. 296,00 bz Wffrw. Gelsenk. 159,00 bz Wegel. u. Hübn. 12 138,00 bz B Wenderoth... 117,75 bz; G Wernsh Kamm 190,25 b do. Vorz.⸗A. 1 165,00 Ludwig Wessel 202,00 bz G Westd. Jutesp.. 242,00 G Westeregeln Alk. 1 vSg do. V.⸗Akt. 137,09 et. bz B Westfalia Cem. 141,90 bz G Westf. Drabt⸗H. 195,75 bz G do. Draht⸗Lgd 3 254,75 bz B do. Kupfer.. 0
1 1117,50 et. bzG Westf. Stablwrk. Q.¹, 0, 4 11.7 [51,50 bz Germania Portl. 103/4 ½ 0(185,60 bz Zenl Fodna ie. d fr. Z. ℳpSt. 790,00 bz G Germ. Schiffb. 1024
191,90 bz G Wicking Portl. 10 74 111,90 bz Ges. f. elektr. Unt. 103/4 119,75 G Wickrath Leder .10 12 4 treüne. do. do. [103 125,00 B Wiel. u. Hardtm. 4 4 4 113,25 G Ges. f. Teerverw. 103,4 bexehe Wiesloch Thon. 3 ½ 5 ¼74 118,50 bz G Glückauf Gew. 103/4 ½ 233,00 bz G Wilhelmshütte — 8 94,00 B C. P. Goerz, Opt. 104.,00 G Wilke, Vorz⸗A. 8 100,50 B Anst. unkv. 13,103,41 151,50 bz Wilmersd.⸗Rhg. — 109,25 bz G Görl. Masch. L. C. 103,4 ½ 151,75 G H. Wißner, Met. 15 282,00 G GottfrWilh. Gew. 103/4 ½ Witt. Glashütte 4 101,00 bz; G agen. Text.⸗Ind. 105,4 ee Witt. Gußsthlw. 9 190,00 bz G anau Hofbr. 103,4 121,00 bz G do. Stahlröhr. 25 1 291,00 bz G andelsg. f. Grndb 102,5 192,00 G Wrede Mälzerei 3 76,00 bz G andelsstBelleall. 103,41 192,00 bz B Wunderlich u. C. 11 188,00 zG arp. Bergb. kv. 100/4 30,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 111.75 bz do. do. 1902 100,4 136,60 G Zeitzer Maschin. 245,00 bz G do. do. 1004 146,50 bz G Zellstoff⸗Verein 4 118,10 bz artm. Masch. 1034 ½ 134,00 G Zellstoß Waldh. 25 (1 251,25 bz G asper Eisen 1034 ½ 181,00 bz G C.Heckmann uk. 15 1034 ½ 107,50 bz G 11“ Helios elektr. 4 % 102,—
8 Kolonialwerte. 8 4 % abg. 8
. Stich Fr. 13 5 64 11 150,80 bz G 9 gbg. . 132,00 tavi Min. u. Eb. fr. 3. o. 5 123 005,S 1 St. — 100 2 10 p. St142,00 et. bz G do. 5 % abg. 102 86,60 G South West Africa 577 ³14 1.1 158,00 bz ö 102 107,50 G do. ult. Jan. — à 158à57 5bz Henckel⸗Wolfsb. 105 116,50 G „Herne“ Vereinig. 103 333,00 bz 8 do. do. 103 155,00 G Obligationen industrieller Gesellsch. Osbernia konn. 8 2.
54 ¾
320 8cac⸗ Altm. Ueberlg. ukl5 100,4 101,00G do. 1903 ukv. 14 100 121,00 bz Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 98,80 G irschberg. Leder. 118,75 bz Dt.⸗Nied. eSe 109 4 101,00 G öchster Farber. b 127,00 G Ueberlandz. Birnb 10214 ½ 1s vas E“ 195,50 bz G Accumulat. unk. 12 100/4 ½ Fea örder Bergw. 103 19570gro Accuxveft ungo,,105 41 14105,50et;bsB Hösch Ei. u. St. 1004 63,10 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 104,00 B owaldts⸗Werke. 102,4 ½ 119,25 bz G do. do. 103/4 16899 . KEh. 1994 81,90 do. 09 unk. 17 102 4 ½ 6 üttenbetr. Dui
7980; 99,30 Flse Bergbau . (1024
88,10 G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 Bergba 0 125,25 bz G dler, Prtl.⸗ZJem. 103/4 101,10 G essenitz Kaliwerke 10274 ½ 5,25bz/ Aolg. Prtt.Zen.10364 101,40 bz Fellent Aschersl. 100,4
251,90 G Alk. Ronnenb. ukl1 103,5 240,00 et. bz B Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ½ là 1 2à40 1à z bz do. 1-V 100/4 122,50 bz G Alsen Portl. Cem. 102 ,4 ¼ 42,25 G Anhalt. Kohlenw. 103/4 ½ 52,80 G do. do. 100/4 119,50 bz G do. unk. 12 100/4 139,50 G Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 79,50 G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 143,0 G do. do. 03 102/4 60,60 bzG Vad Anil. u Soda 100,42 73,25 bz G Benrather Masch. [103/4 ½ 145,25 G Bergm. Elekt. uk 15 /103 ,4 ½ 128,50 et. bz G Berl. Elektriz.⸗W. 100/4 113,00 G do. do. konv. 100/4 259,00 bz G do. do. unk. 12/100/4 127,50 do. do. 1901 100 4 ½ 5z G B”89. . 5 1995 19012 207,00 er aiserh. 90 8 202,90 do. unk. 12 102 /4 ½ 192,50 bz G Berl. Luckenw.Wll. 103 4 ½ 208,00 bz G Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ 139,00 bz Bismarckhütte kv. 102/4 120,25 G Bochum. Bergw. 100/4 138,50 bz B do. Gußstahl 102/4 ½ 61,00 bz G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 91,00 G do. mk. 13 148,00 bz G Braunschw. Kohl. 104,00 bz B Bresl. Wagenbau 205,002 do. do. konv. 1 J61,00 G Brieger St.⸗Br. 137,50 bz Brown BoveriuC 126,75 G Buder. Eisenw. 1 102,50 bz G Burbach Gewrksch J123,00 bz Busch Wasgapbit. 1 106,00 G Calmon Asbest. 248,00 G Charlotte Czernitz 4 ½ 103,00 G Charlottenhütte 103/4 ½ J139,75 bz; G Chem. Buckau 102/4 ½ 1560 G do. Grünau.. 4 ½ 178,50 bz G do. Milch uk. 14 102/4 ½ 210,00 bz G do. Weiler.. 4 211,00 bz G do. do. 103 4 ½ 104,00 bz G Cöln. Gas u. El. 4 ½ 149,50 do. do. 1034 116,75 G Concordia Bergb. 4 324,00 bz G Constant. der Gr. I 100/4 186,75 do. 190b9 100/4 75,50 b Cont. E. Nürnb. 102/4 131,7 5,G do. Wasserw. 103 4 ½ —,— Dannenbaum 103 4 J199,00 G Dessauer Gas 105/4 ½ 142,25 et. bzG do. 18032 105,4 ½ 133,00 et.bz B8¹ do. 189989 105/4 184,50 bz G do. 1905 unk. 12/105/4 131,50 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100,4 ½ 306,90 bz do. do. 102 4 ½ —,— do. unk. 15 103 4 ½ —,— Dtschebers. El. II 103/5 124,00 bz G do. III. V ukv. 13,103 5 89 1 8 Dücch. .6.E2 18% 8 5 66,25 o/. Bierbrauereis1030 Sge9. . . 146,50 do. Kabelwerke 103/4 ½ 102,00 G Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ 200,50 bz G do. Linoleum 103 ,4 ½ 1.4.10102,00 G do. 1897 103/4 ½ 178,00 do. Solv.⸗W. uk. 16 102/41 1.1.7 [103,00 G b1e“ 1024 ⁄ 157,50 bz G do. Wagg.⸗Leih 102 5 1.1.7 104,20 G Röchling Eis. uSt. 103/4 ½ 145,00 G Dtsch. Wass. 1898 10274 1.1. 199e. RombacherHütten 1034 ½ 147,75 bz do. do. 102 4 ¼ 1.1.7 [99,25 G do. 1000 ℳ 102 4 ½ 330,25 bz G do. Eisenh. uk 14 103/4 ½ 1.4.10 103,00 B do. 405 ℳ 102 ,4 ½ 279,75 bz G do. Kaiser Gew. 100/ 4 1.4.10197,50 bz G Rütgerswerke 100/4 ½ 55,75 bz do. do. 100[14 1.1.7 97,50 bz G Rvbniker Steink. 100/4 ½ 278,00 et.bz B/ Donnersmarckh. 100 3¼] 1.4.1095,50 G Saar u Mosel Brg 102,4 s168.90 bz do. do. 100]4 1.1. 7 98,80 b Sächs. Elektr. Lief. 1054 % 506,00 bz G Dorstfeld Gew. 103]4 ½ 1.1.7 [100,50 Sächs.⸗Thür. Prtl. 1034 ½ 226,00 bz G do. do. 102 4 7 [95,00 G G. Sauerbrey, M. 10342 105,250 Dortm. Bergb.jetzt Schalker Gruben 100 93,00 G Gewrk. General 105 4 ½ 1. — do. 1898 102 217,50 bz G do. Union . 1899 100 365,00 bz G kv. 1. 4. 11 41 % 100 5, 1.4.107100,50 G do. 1903 100 168,50 bz G do. do. ukv. 14 4 ½ 101,30 bz Scheidemdl. ukv 15 102 279,00 b do. do. 100/4 99,50 bz Schl. El. u. Gas [103/4 ½ 145,00 Düsseld. E. u. Dr. 105 7 [104,00 G Hermann Schött 103,4 ½ 86,50 G do. Röbrenind. 103,4 ½ 1.2.8 101,50 B SchuckertEl 98,97 102/4 220,75 G Dpckerh. u. Widm. do. do. 1901 102/4 ½ 167,75 bz Eckert Masch. 103/4 do. 08, unk. 14 10341 95,80 G Eintracht, Tiefbau 4 ½ Schultheiß⸗Br⸗kv. 105/4 Eisenh. Silesia. 4 ½ do. v. 1892 105/4 Elberfeld. Farben 102/4 ½ Schulz⸗Kndt. ukl5 102,4 ⁄ do. Papier 103/4 ½ 94,25 G Schwabenbräu 102/4 ½ 369, Elektr. Südwest. 101,75 et. bz B8 SchwanebeckZem. 103/4 ½ 207,00 et. bz B do. unk. 12 4 67,00 G
— 2
98,75 B Teutonia⸗Misb. 100,00 G Thale Eisenhütte 96,90 bz Thiederhal. 100/4 ½ erepe Tiele⸗Winckler 102/4 ½ 103,00 bz Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 101,25 G do. unk. 21 100 4 Ver. Dampfz. uk. 12 105 5 hus. B. St. Zvp. u. Wiss. 102 4 ee Victoria⸗Lün. Gw 103 4 ½ 99,70 bz Vogtl. Masch. 102 4 ½ Westd. Eisenw. 102 4 ½ — Westf. Draht. 103 4 103,40 bz do. Kupfer 1034 Pedesn; Wicküler⸗Küpper. 103/4 99,50 bz B Wilhelmshall. 103 4 ½ ve Wilbelmshütte 1055 Zech.⸗Krieb. 103 4 ½
do. do. ukv. 17 103 4 ½ Zeitzer Maschinen 103/4
do. 5 unk. 14 118 Zellstoff. Waldh. 102/4 ½
do. unk. 12 105 4 ½
do. 08 unk. 13 102 4 ½ Zoolog. Garten 09 100/4 ½
do. do. 100ʃ4
—
100,25 ct. bz B 1 105,20brbb 8
— sanzeiger und Königlich Preußischen Staa
16 Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.
— —— SSS
—
—2S222g
2—
—2JO OVh
8 2 SSSEESgVWVęOBOBPOBOO
—
2
GEE’neenennne S
S: &
2
7
—ö=S22 2IN
—
8 8
—GInnög
IIIIIIe SS
1,
2 8VOVVVS 8q8ò q 2 V8‚́ögegEgeEgg
—S
98106 1 Berlin, Montag, den 2. Januar 8 1911.
102,60 G
— 80
— Go SSn b’ 252
—
— — —ÿ—ÿx
Das Postblatt erscheint vierteljührlich, in der Regel um ersten Tuge des Viertelja — 1 — — 11““ 1— jahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanstalten gegen Vorausbezahlun von 40 Pf. jührlich, somie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Nummer bezogen k77,89 ;
— —
22 8—-2
—2 aaaaqe.e
„Mark“ Portl.⸗Z Märt⸗Ws. Zgp. Markt⸗ u. Kühlh.
—22ö-ÖSSASöAmonbo SS
PPFEEPEEeerePegeePePeenn
ö
1) Im Auslandsverkehr dü für die Ve 8 11 ' I“ dürfen für die Versendung von Paketen Paxete mit und ohne Wertangabe im Ferkehr mi ; C nur Nachnahme-Paketadressen mit anhängender schinesische Post) auf dem veeuh Verkehr mit China — (Neuerungen sind in Sehrägschrist gedruckt.) 8 E b 6) Im Verkehr mit überseeischen Ländern wird empfohlen, die 88 . . 8 8 1 08 Lzugelassen;’. q zusendenden Pakete mö lichst Io e en 3 4 8 8 ee 1) - .rvaxe⸗ Hon Paketen, Pinschreibsendungen, Sen eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme im Ferkehr befördert 1 — conr Seise ich . 83 sie * Postpakete 103,75 bz G dungen mit Wertangabe und Postanweisungen an Empfänger im mit den türkischen Postanstalten, Anford (vgl. Seite 3, E. II.). Pakete, die den Sna gean Orts- und Landbestellbezirke des Aufgabe-Postorts ist versuchsweise Briefe und Kästchen mit Wertangabe bis 8000 ℳ vwriplen nicht entsprechen und deshalb der fremden Post⸗
100,50 bz G “ zugelassen worden. 5 1— nach verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb
. 8 Brasilien, Deuts 38 2 4. 2 reimarke 2 ¼ 12 eJ⸗ 1 96 8 Deutschlands durch die Po örder d een 101,80 b; G EEEEEöSeaeaen, . 10 Fl. vnd Briefe mit Wertangabe bis 8000 ℳ nach den deutschen Post- Hamburg) in der Rege- “ 1 8 8 8 erged „ 6—
ASM 8 E11 von den Postanstalten zum Preise anstalten in China einschl. Kiautschou und nach den förderung solcher Pakete (Postfrachtstücke) verursacht höhere Gebühren —,— S 5 105 5 Sn 2 Fe 1 8 1 b Japan. Postanst. in China auf dem Wege über Sibirien; mancherlei Nebenkosten, Verzöger 89 1““ 28 ia “ mane 105 21 11⁷ 88 3Z0bzG 8 2 Fne. gee. 88n. Deut⸗ 8” Osterreich, Ungarn und der Telegr. Postanmeisungen bis 200 Dollars im Verkehr mit den un 8 8 Palete nach übersesisch Die 3 104,90 bz B do. do. S. 1 105/4 93,80 . A1X*X“ ist aui Bexgien ausgedehnt zworden. Fereinigten Staaten von Amerika und Canada, ltbar sein sden Kenbers . . 10000 G VictoriaFalls Pow “ 8 . Ser. A u. B uk. 171110 104,40 bz G
95,00 G A. Briefsendungen. 8 8
94,50 G UhreJches 8 Versend 8 sj vgt 8 8 1b 99,75 z e.aase e.eeaerh ““ Drucfachen u. Geschäftsvaviere, die an einer der Seiten eine Ausdehn
— —B-P——;gn8OAO 528s 27
do o o en
— — —ööaeonööSönöenöööönön
— 2SO9oꝙIA
0,—
“
2 g 88 seh ——nnnnnABgge —
101 40 bz 0199,50 B
PonPEEgeEEEebhEes;. -2ögæͦgæI’AEö=nnnE’nnsene
1 d5 2 =S.422
8 Kap
Msch. u. Arm. St Nassener Bergb. Mech. Web. Lind. do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mercur, Wollw. Dr. Paul Meper Milowicer Eisen Mix und Genest Mühle Rüning. Mülh. Wergwerk Müller, ummi Müller, Speisef. Nähmasch. Koch Nauh. säuref. Pr. NeptunSchiffw. Neu⸗Finkenkrug Neu Grunewald Neu⸗Westend A. do. München. Keue Bodenges. Neue Phot. Ges. N. Hansav. T.i. L. Neuß, Wag. i. Lg. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. ⸗A. do. Jute⸗S. V. A Eöö18 do. Gummi abg, u. neue
do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh Tapetensi. Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch
7
——8O8n8EVnNnnSSgSg EAE8EE1““ 89 27 . 2
*⁴⅔d ℛ . EEE1885
—
0=
9 Grängesberg. 103/4 ½ 101,50 bz B aidar⸗Pacha⸗H. 100/5 aphtaProd. Nob 100 Seea do. do. 100/5 Nn Oest. Alp. Mont. 100 R. Zellst. Waldh. 100/4 ½
189.
HSge
20n —---IoehÖ2gAnN — †½—
—
06 18
DS.Z
—
—,——-OOOO8AN I 88 7
S* PPPESPFPEPEEEPEFEHPEPFEFEPPEEPPSEFEFEEF;gEESEEgEEZ
—
SS2SScoo SSUc⸗ — Io ꝗ 2 -
82
8
egEEehen —,—2n2-oN—'—- —S
8ö5 —
IWISI11.“ — — —
— 0 —
—
— — SGecohS2]b SSS
— r 1E29 13 1. ————ö—VqOA— 2
ung forderlichenfallz das Schiff zu bezeichnen. Für Lei t 1 von me 2 8 9 8 8 — en. Für Leitung der Sch “ 8 38 6 1) Verboten, mit Post zu versenden: Gegenstände, die für die Poßbeamten veeace en des be⸗hen e werden nicht befördert; diese Beschrankung gilt micht für orn Angaben des Adsenders alem maßgebend. Schiffsbriefe mussen es , 5 88 gefahren mu fih bringen ober welche die Briefsendungen beschmutzen ob 8 8 utschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in u. Marokko. bei Heförderung mit regelmäßigen Postdampfern 8 89 derben können, lebende oder tote Tiere und 1 Re ehste Zn⸗ EE deren Länge 75 cm nicht über⸗ Die über Bremen od. Hamburg mittels Rücepoftdampfer zu befördernden Schiffs 102,00 bz B “ 8 89 “ 4Ane .e ne9.L8⸗,e v-Jnndereee:ees. ee. .üct. ee 8. — b em Breite u. 10 cm Höhe, briefe können unter Einschreibung versandt werden (Einschreibgebühr 20 Pf.) WWII —,— V ersicherung a 9 e eg und nicht abfärbenden Pulvern und lebenden Bienen geben die Postanstalten deutschen Schutzgebieten und den deutschen Postanst. in 11“ an e.-v, ggsgs Zur Beförderung durch das Marinepostbureau in Berlin 6 un piere di sHtn — . Se 0 er rsonen der isfs r. 100,80 b; Am 31. Dezember 1910: Ferner ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briespoflsendungen ein⸗ FZ die Bezeichnung „Warenproben- Ausland einschl. der 86““ fehe Pfälz. Hypoth. Bank 0,75 bz G. 8 a. Fee g- -n- 8 ee eae. . nebst Liechtenstein u. Bosnun⸗ stein U. Boenten Herssaowina hage. „Itabepiere als Senn g8 2nd. varucs e. Sadeerne zugelassen: Briefe bis 250 g 8 9 8 ß. Versich. 6 1 88 Herzeg. sowie unter gewissen Voraussetzungen auch im Verk. mit den deutschen Schutzgeb. 4) Einschreibsend 8 j G und mit Antwort), Drucksachen bis 2 kg, Geschäftspapiere bis 2 kg, zusammen⸗ 98,80 bz Preuß Feuer Ve sich 0 ℳ 88 üSe er.A-T.u eveesv. =eAeüAEwmUmn ree ) s sendungen. Briessenbungen aller Art (Briefe, Postkarten, Druck⸗ gepackte Drucksachen und Geschäftspaviere bis zum Gesamtgewicht von 2 xg. üüeeeeng
7 i V 3 sachen, Geschaftspapiere, r 8 98,75 bz Ünion, Allgem. Versich. 1400 G. eeebeee. Füeeeenmnn e keeens proben und Einschreibsendungen sind ausgeschlossen.) Sämtliche Sendungen
eeben Union, Hag.⸗Vers. Weim. 830 B. oder Silbersachen, Edelsteine, Schmucksachen und andere kostbare Ge 8 1 1 müssen vollstandig franktert werden; sie unterliege e 8 „Hag.⸗Vers. 88 m 1 . gen⸗ an den Empfänger — Ruückschein — ve en. zschreihfe 8 ; sie unterliegen dem internen deutschen Porto mit der FS Victoria zu Berlin 11100 G. stände, wenn das Einlegen oder die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Frankierungs zwang dnchofind Jerege wenefänsendaseem nerbehr ö daß für Drucksachen, Geschäftspapiere und — vehtvoen vns 8 100,50 G Westd. Vers.⸗Akt.⸗Bank 1350 G Beeeeee 1ee=, ehne, 8e eatsche, gssach. n wie . ael uin A dn ween ddee heeenen dee gesenen Hersen und sün Sese zon 100,25 G estd. „Akt. 1 . b e nden Geg mit der Briefpost in die betr. Länder eingeführt Marrkko und mit Oesterreich⸗Ungarn ebst Mechtenstei * 22 . 4 b schl. g an Personen der Schiffsbesatzungen und im Dienste der 10025 G Wilhelma, Allg. Magdeb. 2480et. bz B. werden dürfen. 1 EEbe- ne“ g 9 rs stehende Milttärpersonen bis zum Feldwebel, Wachtmeister oder Oberdeckoffizier 248 808 Postkarten. Einfache Postkarten u. Postkarten mit Antwort zulässig, Höchsmaß müssen gets frantiert werden G aaas geEeh E“ e- ermäßigter Portosaz von 10 Pf. gilt. Die Aufschrist muß 9 Heute: 14:9 „ Mindesrmaß 10: 7 em 1 5) Leitung der Briefsendungen. Fur die Wahl des Beförberungsweges ist b a 8 ) den Grad und die dienstliche Eigenschaft des Empfängers oder das 102,00 bz G — P LerMit⸗ 35 “ 8,8) Drucksachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weder ein bei Sendungen nach überseeischen Ländern im allg. die Bestimmung des Absender? G Amt, welches er bekleidet. 2) den Namen des Schiffes, auf dem er sich bestndet —,— Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1650 G. .“ 8 Brief, noch eine Mitteilung beigefugt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und gebend. Ist in der Aufschrift der Sendungen Beförderungsweg -ea-8 Absender 9— S SSissf. .; S. N. . 99,20 et. bz B8.] Deutsche Transportvers. 3700 G. ersönlicher Korresvondenz hat. Verpacung mus so beschassen sein, daß der Inhalt g’geben, fo erfolgt Leitung nach den für d. Poßꝛanst. dieserhalb bestehenden Vorschritte die obißen Portosaäͤße und sonstigen Bersendungsbedingungen gelten auch im Verkehr 91,10 bz G Sekuritas 590 G 8 w.- ““ 8—2 Handelswert haben u. keine 6) Schiffsbriefe. Sollen Briefe usw. auf Wunsch des Absenders mit Schins⸗ 8 S.desds genge 116“*“ . b rita G. anderen handschriftl. Bermerke tragen, als Namen od. Firma des Absenders, Adresse des elegenbeiten, di elma br icht die zr 8 5 utzwache in Peking, doch ist in der Ausschrift der Brief⸗ 1859079 Thuringia, Erfurt 6300 B. 8 bv“,-I e. 41 1n ge-2an Preise u. Angaben bzgl. des Ge⸗ hat der Absender — ö 2 nh frenn egen eb Irt 8 e auer dem Ramen, ruaeren Gus de⸗ 3 des Maßes, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. 2 3 ische Hä ivate Ship“) mi eg. 5 . ort anzugeben. Ferner sind im Verkehr mit dieser 2 8 101,775 bz B „ 2 g8. gbare ge, Herkunft u. der Natur über britische Häfen „Private Ship) niederzuschreiben, sowie den Abgangshafen u. er⸗ und eingeschriebene Feiessendongen lesas die . E 98,90 G e zuge 1
5 8 8 E 8 —
— ʒS =
— —— ; —
b —22ööSönAn bomneeenn-
[Aœe=w. œ OS0o =5Sbob 2S —2ö-22ö==I=n2I22”
So0. H58
806—
—--—22222ö=öSSnnnönn
̈
— —
102,10 bz Kattow. Bergb. 100,3;⁄ 99,30 bz Kön. Ludw Gew10 102/4 ½ 102,80 et. bz G do. do. 102,4 101,00 bzz G König Wilhelm J100,4 96,40 bz do. do. 102 4 95,90 b Königin Marienh. 100 4 ½ 99,10 do. do. [102 4 ½ 100,75 G Königsborn c102 4 100,75 G Gebr. Körting 103 4 ½ 103,60 bz do. 09 unk. 14 103,4 1 100,22G Körting'sEl. uk. 16/103/4 ½ 102,50 bz Fried. Krupp 100/4 99,30 bz do. unk. 12 100/4 98,40 b Krullmann u. Ko. 103,4 98,75 G Lahmevyer u. Ko. 103 4 ½ do. 08. unkv. 13 103/4 ½ Laurahütte 100/4
—,— 100
1 do. 3 ⅜ 100,90 et. bz B Ledf. EvckuStr. iK 105 — 99,00 G Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 102,00 bz B Leopoldgrube 102/4 ½ 98,10 b Ludw. Löwe u. Ko. 100,4 94,60 Löwenbr Hohensch 102 /4 ½ 103,50 G Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 100,75 b; G Magdb. Allg. Gas 103/4 —,— Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ 108,00 bz do. Abt. 11,12 103,4 ½ —,— do. Abt. 13-14 103/4 ½ —,— do. Abt. 15-18/1034 ½ 100,00 G Mannesmannr. 105/4 ½ —,— Masch Breuerukl2/105,5 99,00 B Mass. Bergbau. 104 ,4 105,25 B Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 99,00 b Mixu. Genest 102/4 ½ 100,75 Mont Cenis .103/4 Mlülheim Bergw. 102/4 ½ —,— Müskangend ĩ100/4
MReue Bodenges. 10274 do. do. 101 3 ½ do. Photogr. Ges. 102,4 ½
Ndl. Kohlen. uk. 12/102/4 ½ Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Kohle 103/4 Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½
do. do. 1103/4 do. Eisen⸗Ind. 100/4
do. Kokswerke. 103/4
do. do. 104 4 Orenst. u. Koppel 103,4 ⁄
zt .Brauerei 103/4
fefferberg Br.. 105,4
hönir Bergbau. 103/4 ½
ul. Pintsch uk. 12 103, 4 ½
omm. Zuckerfabr. 100/4 Reisholz Papierf. 103,4 ½ Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 1 do. Braunk. B08 102 4 ½ 105,40 bz do. do. 09102 4 ½
30 b do. Metallw. 10574 102,752 Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ½ do 102/4
—
Z9oSSOUSSSSS2 d0 S —,—-20=A e*
998 8. 8— B
— g g⸗
SanSI* — Sh —
3
„2ͤguoSnSne
1
8 *¼ & ◻
—
—8 2 8.
— 2₰ —. — — E
B5
2—
82 8 — —
— —
—
— — otochbeeho Snese
—,—,——,— PEEE11111“ —— —- 2ö=gnh.
22m O0C 2o⸗
SS
-6=2IAAAogcoa‚=önnnnnönneensesee
—S
2 œꝘ
SS —-2222ö=éö2Eö=ögUööSnnnse
—S 8
22—
— — —
—,— 8 — 298
¶St 2
6 86
s —,ꝑ8 ET. — —
0emn IoSadboe
9 vbor-
8
101,106 8g Sn 8 X“ Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.
—
2Q
1 1“ “ — ““ “ Deutsche Schutzgebiete“*) Luxemb , v“ — 3 Berichtigung. Am 30. Dezember: “ u deutsche Postanst in China Deherrsiche-Baarn mt Ansschl der vaschen Peanst in. Verkehrs, des Verkehrs mit den deutschen Schutzgebieten, den deutschen
Pittsb. Bds. —,—. South Pac. E“ 8 und Marokko. Bosnien⸗Herzegowina u. Liechtenstein der Türtei. Postanst. in China u. Marokko, Luxemburg und Oesterreich⸗Ungarn
V heeie. „SBet.en 8g. Gewichtsstufe. Gewichtsstufe. gervichtgserfe e9 Porto c. Pfesben Hereaehn⸗ und Liechtenste n wird ein Portozuschlag stern: Ho ⸗A. 1““ . . Pf. on 10 Pf. oder der entsprechende Betrag in der Landeswährung ohn Nauheim i. Hess. St.⸗A. 90,50 G. Viersen bis 20 g bis 20 g 20 Unterschied des Gewichts des Briefes erhoben. Im sonstigen vhechne
2 2 8 2 2 üasgR:
—8 EgE’ooʒ —
5 —
2—8SöSö2A
— —SGo0onASAUhmeNPh [Sooen=
— 8
Söeeeee
—,8 . ““ .; 2—22222ö2ö2=
9—
2n00
I1n — —
22=ö2222öö2öö=öIöAäööAnn
103,40 bz. Bucar. St.⸗A. 1898 99,25bz. im Orts⸗ u. Nachbar⸗ über 20 — 250 5 —95 3 ür unfrankierte ird st 8 Be V Budapest. St.⸗A. 91,90 G. Finnl. ZZ veeesr⸗bsees. 8 E1““ 88 (ohne E. 19 ortos 1Se veehee. EE deeaeheieee — S8. Teuis e ven 1 einfache 5 eain fache 8 einfache 5 einfache und Wareuproben werden nicht abgesandt. t. bz B. . . . anec. 5. 1 1 8 b ö 4 8 9. 6 % 115,50 G, do. 5 % 105,50 G. Accu. — — “ — mit Antwort 10 [ mit Antwort 10 mit Antwort Einschreibgebühr allgemein 20 Pf. Rückscheingebühr all⸗ 92,80 mulat.⸗Fabr. 220 bz G. Dynam. Trust ““ ““ bis 50 g „bis 50 g . 518 50 3 u, gemein 20 Pf. (Rückscheine n. d. Vereinsausland, ausgen. China und 100,50b,/ 1797663z. Ravensb. Spinn. 124,9068. ssber 50 — foog 5 (ber 50 — 100 5 aber 50— fbog 5 8 “ RI Schimischow 152,25 G. Schles. Bragb. „ 100 — 250 g 10 „ 100 —- 250 g 10 100—290 8 1 für je 50 g 1) na⸗ dem Orts⸗ und Landbestellbezirt des Aufgabe⸗Postorts bei 103,00 bz G Zink 415,90 bz, do. St.⸗Pr. 412 z. All. 250 — 500 k 20 [„. 2 250 — 500 g 20 ’. 290 — 569 8 1 (Meistgewicht 5 1 gewöhnl. Briefsendungen (Gebühr nach dem Ortsbestellbezirk 25 Ff 1 Nonnenb⸗ Obl. 100,60 G. Bresl. Wagenb. 8 üiber 500 bis 18 30 über 500 g bis 1 kg 30 d5.7 b8 86 g 20 nach dem Landbestellbezirk die wirklichen Botenkosten, mindestens 25 Pf.), Obl. rz. 103 100,75 G. Hirschb. Leder 8 über 1 — 2 kg 60 Üüber 500 g bis 1 kg 30 1 9 88 riebe 8 Süts in SZenaschland bei 8 1* “ — nd einge ebenen Briefsendungen [Gebü⸗ Post 22 Obl. 101,10 G. 8 1 big 250 g 10 z( .8“—“ 3ncobce 8 nach Orten ohne Postanstalten c Vee hr nich, Pastogen 1“ 18 Geschäftspapiere ... über 250 990 20 Cüber 250 —500 ½ 20 äsber 250 —950 20 für je 50 g 5 3) nach Luxemburgu. Oesterreich⸗Ungarnm. Liechtenstein über 500 g bis 1 kg 30 über 500 g bis 1 kg 30 über 500 x bis 1 eg 30 (Meistgewicht 2 kg) mindeß. allgemein Gebühr 25 Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. nach d. über 1— 2 kg 60 45,950 * 895 lulächg 20 “ Sach eee. 8 298 eingezogen], nach Bosnien⸗ “ 8 8 — . II1““ erzegowing nur n. Postort. [Gebühr 25 Pf. 8 “ 1““ 3 T11A“ bis 250 g 10 „bis 250 g 10 bis 250 g V 10 für je 50 g 5 p nach: Belgien, Dänemark g Zn nfd thin wer Beanab ear Fonds⸗ und Aktienbörse . über 250 — 350 g 20 über 250 — 350 g 20 über 250 — 350 g V 20 (Meistgewicht 350 g) vac 829. Fenceei heun und Monaco, Großbritannien 2 b 8 1 . 1 alien, Montenegro, Niederlande, Norwegen (nur nach best. Orten), Berlin, 2. Januar 1911. *) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. Die Nachbar⸗ Zusammenpacken von Drucksachen, Geschäftspapieren und Waren⸗ Portugal, Schweden (nur nach Gotendurg Uhanas⸗ —. Srhen) bö 85 “ orte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstaxre ausgedehnt worden proben zulässig: a. im inneren deutschen Verkehr und im Verkehr mit Schweiz, Serbien (nach Postorten) und einer Anzahl außereuropäischer Die Börse hat das neue Jahr in ist, sind aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postanst zu ersehen. “ bis 1 kg: Taxe wie für Geschäftspapiere; b. im Verkehr⸗ Länder. [Gebühr 25 Pf. stets vorauszuzahlen; nach Orten vhne 102,50 bz schwacher und lustloser Haltung begonnen. ) Dtsch.⸗Neuguineg, Dtsch.⸗Ostafrika, Dtsch.⸗Südwestafrika, mit den deutschen Schu gebieten u. den deutschen Postanst in China Postanstalt (soweit zuläͤssig) werden die üblichen Eilbestellgebüh 94,80bz Faschfnend,⸗ vacht, sch. ne b. 8 Marianen, Palau⸗Inseln, Kiautschou, Marshall⸗ u. 11“ 55 2 kg: 5 wie für Geschäftspapiere; c. im Verkehr 86 Anrechnung der vorausgezahlten 25 Pf., vom Eupfänge! IS realisat das ent⸗ nseln Samoa, Togo. mit Oesterreich⸗Ungarn ( 350 29. erhoben. 1 —,— llich auf dem Kohlen⸗ und Eisenaktien⸗ S 2**) Nach den Vereinigten Staaten von Amerika ermäßigte Taxe Taxe wie Fr enngana anr “ Im Verk 1t. R eene maret Bene Rücgänge FSeeaggö ns gine 1 8 1s 1e 10 Pft für 1G 20 g, 98 88 bei i-Sex. arf dem bis 2 kg: Taxe 5 Pf. für je 50 g, jedoch mindestens 10 Pf., wenn Lindern kann der Absender eines Fe an e g dach — die — 103,60 b; wächere Tendenz bekundeten namentli⸗ 1 rekten ege (über Bremen oder Hamburg). egenüber Belgien, die Send 4 2 2 8 FFeans. —25 Shb für die Antwor —,— 8 hönixaktien und Deutsch⸗Luxemburgische Dänemark, den Niederlanden und der Schweiz im Grensbezirt 30 88 wenn sie es gartevoriere cheabalne Eaeego pi. eö eines 1u“ an den Empfänger im voraus 8 n⸗ hn 3 Kere-e⸗ veeaenes 8 ermäßigte Ta 8 fügh B 2 ie F 10 Pefir. je 20 g, mit Dänemark ferner Unfrankierte Briefe des Orts⸗ und Nachbarortsverkehrs kosten Fesfe den 85 pf 2 8. Srtac drrbestemmtem Pesennir 28. 82. enn. uch die übrigen Gebiete waren matter. im Grenzverkehr Mindesttaxe für Geschäftspapiere 10 PCf. 10 Pf. Porto; füͤ ierte Bri übri 3 s 111A“*“ d östanst. zum Verkaufe Prcbatdiskont % niedriger: 38 % r ftspap Pf Pf. Porto; für unfrankierte Briefe des übrigen inneren deutschen ereit gehalten. ““ 1“
St.⸗A. 93,25 G. Ostafr. Eis.⸗G.⸗Ant. Beeeees über 20 — 250 g bis 20 g bis 20 g 10 für jede weiteren shr wne unfrankierte Briefe dem doppelten Betrage des Portos.
—
SS
FÖgEo
—
—
— S8 SS9!1SSec⸗ 0522258;85 — do 2 C 2
——‚
. E.
toaAaGAcnASS=hn-8ICO0GC
,— ³2̈—
—
FPEeEgzEgggg
——ö-—2I-SANISIöSSAöneöAge
—,— — bdo Pbobom
22
4 ½
D 2ö8VSSęPęSOSSFS'=eèeęęVSÖ
1
R Fnümsmmn:
. 8
—-222gU2öö=gnönöönn
—S
S” ꝙ‿ —ö222
[2SSAScO0e — Co- SRcCoSS ge
WNNNEgh
— — -——
— 2 S28 —,—,——
ꝙꝙ 0SSS,SA
Pfexsee Spinn. 70 Phön. Bergb. A enh ajt. 85 14 lius Pintsch. 14 laniawerke 12 lauen. Spitzen 6 do. Tüll u. Gard. 10 ongs, Spinn. 0 orta Union Ptl. 8 0 3
——yqOqAqAhgVOVVOVSVOVSVSVOV —
2—-—ö— —-ö2ö=2
22ö2=2
0⁰0
8
— 92 n S &
—, — —- — — —- —- — —
SöSSüüeöeenös
ön; *
—OS2222S2=2
—
11 ¹ ¹ .
—ööne
— S 00*8 S 1 — —₰
—'-ö=Fq=z SSS==S
SSSSS8
—Bq—OOAO—-
— E 0
22ö——---N
.
—S22S2=
— —- —
reßspanlnters. uchw. Walter Rapsbg. Spinn. 1 Reichelt, Metall ·1 ReisbolzPapierf 1 Reiß u. Martin 4 ½
2 0 4 AeiaFresggc 8 do N. 6001 -10000 5 Rhein. Braunk. 8 4
0
0
0
—
4 18
—— boeIhoUennSbde
—2222AA
— —
—,— Obo o 00o 2ne
102,00 bz G 8 102,40 bz u.“ 8
101gcbg AAA“ Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
K81 18 8 (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)
.ehn 8 EeS -—9—2 .-Lure 88 aee-e e-s 2n2 üeeene Nachnahme) angegebenen Währung in Buchstaben (lateinische Schrift) und Zahlen anzugeben. 588 56 Berliner W arenberichte. 8 8 Postaufträge zur Einziehung von Geldbeträgen. Ferner müssen Name und vn,n. 8 ü- Lateintscher Scritt auf 89 Vorder⸗ er afahe v.edns nacgerneschr 2ben en 8 1128en n* “ FL-eh dear smake 28 ichac H zawhegien 8gge- 8 8 ziehungsgebühr von 10 Pf. dem Absender durch Postanweisung übermittelt. 88.
Tarif. Meist⸗ Tarif
102,30 B Preise waren (per 1000 kg) in Mark: Besti betrag e g⸗ 1 betra 1 arif.
103,30 et. bz B Pee zen, inländischer 198,00 — 200,00 ab stimmungsland. seiner Nach⸗ Porto. E Bemerkungen. Bestimmungsland. ecs. 281b Bemerkungen. Bestimmungsland. einfefnagg. ein Bemerkungen. —,— Hebe. voeeee h 3 92. e e, nahme. gebüͤbr nahme. 8 Er. “ soreb. H —,— is 204,25 — 205,25 nahme AM — — - . gebübr.
101,75 bz G do. 205,00 — 205,75 Abnahme im Juli. Deutschland (Reichs⸗ Zu Deutschland: Dänemark mit Faröer 1“ Norwegen 720 Kron 8 ven — postgebiet, Bayern u. Briefe u. Postkarten und Island (nicht 3 1 Afr.): .Bengasi
neg⸗ 8 inla Württemberg) .. . 800 Mark m. Nachnahme auch un⸗ ich Gr Oesterreich⸗Ungarn 1 Unhgx aRashen ae ee⸗ 878 Abrazne IFaacbarnag ͤͤͤͤEEe d. Frwee 191.408 ine üce do 157,75 Abnahme im Juli gewöhnl. Brief⸗ Lolts wird 10 Pf.—¹ 1. eeenner. 10⁰⁰ Fr. Wenn die Einziehung /·¼¶ Portugal mit Madeira Zu Türket c.: 109,00890 WC6 8 sendungen zul) Vorzeigegebühr erbob.] Frankreich mit Algerten, in Metallgeld ver⸗†u.⸗Azoren (nur best Orte) 800 Mark Verz. d. Poft⸗ 2005 g. 8 1 anst. s. unter C. ostanweisungen,
1 4 Uebermittelung de M F langt wird, so ist in de — 103,00 B Hafer, Normalgewicht 450 g 155,50 Dtsch. Schutzgebiete: 8 Ihrag⸗ eeeen — 1000 Fr. Ausschrift 18. anispe. Rumänien (nur best. Orte) 1000 Lei 104,00 et. bz G bis 155,25 Abnahme im Mai, do. 157,50 Deutsch⸗Neu⸗Guinea, erfoigt gegen die ge. Italien mit S. Marmo Zusaß zu machen. Schweden — 50 Kron⸗ B Nr 82 escs 3 Ae— 8 2 f wöhnliche Postanwei⸗ u. Ervthrea 1000 Fr. 2 8 20 Kro. Zem. zu Nr. 57c. 1en bis 157,25 Abnahme im Juli. Ruhig. Deutsch⸗Südwestafr., ½ 800 Mark sungsgebühr. = — ”' Zu Krrta⸗-⸗ —Schweiz 1000 Fr. Dem Bestim⸗ 105,90 bbz H Mais geschäftslos. 8 Kamerun, Kiautschou, Deutsche S Japan mit Korea, Tai⸗ 1e R“ — mungsort ist d 97 55 G Weizenmehl (p. 100 kg) ab Wa gon Samoa, Togo g g* r wan (Formosa) u. Ka⸗ 16“ Serbien — 2. 1000 Fr. Oefter⸗ 102,10 b und Speicher Nr. 00 23,75 — 27,50.. 8 Deutsch⸗Sstafrita 600 Rup. Nur nach best. Orten. ]¼ s—rafuto (jap. Sachalin) 400 Yen „Oesterr. Postamt“ oder]¼ Tripolis Afr. lital. Pa 1000 Fr. reichisches Post⸗ b E“ hl (p. 100 kg) ab W. 8 Belgien 1000 F Nach China: geen err Pesterte vSnreen. de poste an.] †Tunis nur belt.- Uri Fr amt’“ od. „bureau FF. oggenme . g) ab Waggon 8 a. Amoy. Canton, andia. Canea, Rethvmo) 1000 Fr de poste autri- 103,50 b und Speicher Nr. 0 u. 1 18,60 — 21,00 Narschns Srfetkanea es, La⸗ a. Constantinopel, chien“ hinzuzu⸗ . 1 „ 5 rache, Marra⸗ „ Ma⸗ Smy ( ũ . Rübzl für 100 kg mit Faß 58,00 8 Fe m des Sree) 530 pef Leing, Marorfo ea S. . Mar Eeebbbeb— Meär bor Chile (nur best Orte) 530 Pesos hanghai, Swatau, 7 b. Beirut, Jaffa, Je⸗ Geld Abnahme im laufenden Monat, d. 85 nen 2 rusalem (rtich Pa.) 1000 Fr. nr nach deß Orten. . F4 8 8 5 4 8 ifu, per 8 * . . 1 In fschri 57,50 — 57,70 — 57,60 Abnahme im Ma China: 8 Tschiitia Niederl. Guana 180 Guld. G 1b G. lsterr. Poflaut. 1500 Fr. 8b X3 f-e b. japan. Pa... .400 Yen 8 .Nur best. Orte. best. Orte) v“ 1 haster wrt 1.S Ih Doste
eeegg=g
— f.
—
—
do. Chamotte. do. Gerbstoff .1 do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W.
— hE Scn GCcCh
2 ZSgg=
SS — n
2△
— 2—-22öÖ-2I
Das Umrechnungsverhältnis
— &
do. Nass. Bgw. 8. do. Spiegelglas 10 do. Stahlwerke 6 do. ult. Jan. Rbh.⸗W. Cement 2 9 1
—
0O Ineenne
— FSeSgSgEgEg
ÜFPEeeegezegeseseeggn — J9 O—- -—-—- 2222—22ͤö=
—
8O— 1
2 2 l: x 2 X᷑ M:
2ö———ö
Ir Pr 22ͤö=2ͤö
—22ö=8 S E
do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Svpapet.¹ Rheydt Elektr. 7 David Richter. [10 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel .12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 5 ½ Gebr. Ritter.. 8 Roddergrube Br ba, Rolandshütte 2 Rombach. Hütt. 5 vog. —* . ü Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. 14 do. b 4 Rote Erde neuel 7 Rütgerswerke. 11 Sich ehmil 12 do. Cartonn. 10 [11 8 do GußD;hl. 10 12 8. Lrneed,c. 5 9 do.⸗Thr. Braunk. 5 ¼ do. St.⸗Pr. I1 5 SeThür. Vortl. 12 10 4
ö2ͤA8
2 —,—
— † 22
gäö-öêIg -9AUg=do
— 90 —₰½
Nachnahme⸗ 2☚
—
8S8
4100104,25b;G HeEef echifsgw. 1097 Elektr. Licht u. Kr. 104/4 ½ 1.4.101104,25 bz Fr. Seiffert u. Co. 103,4 % 8000 Elektr. Liefergsg. 105/4 ½ 1.1.7 .,— Peollag. Gew. 102/4 ½ 225,00 bz do. unk. 14 105/4 ½ Siem. El. Betr. 1034 ½ 353,00 bz B do. 1910 ukb. 16 4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 148,90 bz Elektrochem. W. 4 ½ Siemens . 103 4 ½ 204,50 bzz G Engl. Wollw. 103/4 Siemensu. Halske 103/4 220,75 bz G do. do. 4* —,— Erdmannsd. Sp. 105/4 157,00 G Eschweil. Bergw. 103,4 —,— Felt. u. Guill. 06 /08 92,90 bz 1
do. do.
124,00 bz G Flensb. Schiffb.. 222,00 bz G rister u. Roßm. 104,50 bzz G elsenk. Bergw. 170,002 do. unkündb. 12 160,25 bz G Georgs⸗Marienh. 12889b1b,, do. da. 112,00 et. o. o.
¹8erm⸗Br. Drtm. 1024
e
S -,Amo
send. erhob.) —.
(Wird nur bei eingeschrieb die
·qESqVdoʒ SS ür
.
S SSSA
S
/NEnggnnRenmnnnn
für die
endungen.
22 ρ˙ . 8 8. 1 8: —
ae R: 8 —2;F—-nö22O-A—-
½
—,
☛.
do. konv. 1034 Siemens⸗Schuck. 103/4 ½ Simonius Cell. II 105/4 Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stett. Vulkan 103/4 ½ Stöhr u. Co⸗ uk. 12 103/4 Stoewer Nähm. 102/4 ½ Stolb. Zink 103 ,4 ½
do. do. 102/4 Tangermünd. Zuck 103,4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ¼
Porto
S
³△—
—2SnOSSEsnenh
8
.
20 Pfennig.
hnliche Porto für die
betreffenden Sendungen.
—öVIGIA
20 Pfennig.
——x-VIéAns
—
betreffenden Sendungen.
—2ö2ö2ͤ2ͤ2Sͤ2SSNS”NSdo gewöhnliche betreffenden
gewö
Das gewöhnliche Porto f
. 8 H 8
as
₰2₰— S⸗. R‚ENEESR
Da
D
222ö-O-
— —
—,—,——— ———— zꝛ;ế'————
₰
258=28';gg
8 Zu Marokto: Türkei: vnc. S Bosmnien⸗Herzegow. 1000 & Futschau, Hankau, Luxgemburg — 800 Mart Tientsin, Niederlande.. .1480 Guld. bat, Saffi Zu Türkei d f. 1 Behauptet. “ a. deutsche Päa. 800. Mark 1 Fiecnansu, Weihsien. Niederl. Indien (nur . 8 d. fürk. Postanst. 921 F. 95 mungsoört anzugeben