“ 1“ 8 4
8 e111“
“
chwa 20 Jahren nach Amerika aus⸗ [848990909l9 ..“ Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 und] Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Kaufmann Walter p. „ zuletzt in Stettin,] Kreß, früher in Wetzlar, jetzt unbekannten Aufent⸗ te vor das Königli Amtsgericht in Bonn,] streits wird der Beklagte vor das Königli Amts ewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Der Lokalrichter Oswald Reichel hier hat als Ver⸗ 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, Königliches Land⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ b jest unbekannten Aufenthalts, 81. . e. Hersee becs Beklagten, wegen Heleat nb öö 38, “ März 2 g-8 ftreäß 8 8, 62, geliche Zänt. Perschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem walter des Nachlasses der am 12. April 1907 in gericht wolle die am 18. Mai 1889 zwischen den kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt 1 daß der Beklagte dem Trunk ergeben sei, sein Ge. — C. 235,10 — wird der Beklagte unter Bezug⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 8 —sÜAppellhofplatz, Zimmer 64, auf Freitag, den auf den 10. Juli 1911,. Vormittags 10 Uhr, Dresden, Haydnstr. 6, verstorbenen Marie Therese Parteien vor dem Standesbeamten in Elberfeld ge⸗ auf den 11. April 1911, Vormittags 9 Uhr, schäft vernachlässigt, für seine Familie nicht gesorgt nahme auf die ihm zugestellte Klageschrift vom Bonn, den 29. Dezember 1910. 3. März 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗- Klara verw. Stephan, geb. Thomas, das Auf⸗ schlossene Ehe scheiden, die Beklagte für den allein mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten und die Klägerin schlecht behandelt habe, mit dem 31. März 1910 und mit Rücksicht darauf, daß der Hennes, Aktuar, 8 1 Eöüln, den 30. Dezember 1910. gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ gebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß schuldigen Teil erklären und ihr die Kosten des Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den von ihm bestellte Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwalt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schmit, Amtsgerichtssekretär, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft werden alle diejenigen, denen eine Forderung an Rechtsstreits zur Last legen. Der Kläger ladet Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Dormann in Wetzlar, die Verkretung niedergelegt “ Gerichtsschreiber des Könägl. Amtsgerichts über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen den Nachlaß der genannten Erblasserin zusteht, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ der Klage bekannt gemacht. klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur bat, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits [849633 Oeffentliche Zustellung. 8 “ 1 vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Halberstadt, den 28. Dezember 1910. 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vor das Königliche Amtsgericht in Wetzlar auf den „Der Schneidermeister Friedrich Otte in Hamburg, [84491] Oeffentliche Zustellung. 8 Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Auf⸗ gerichts in Elberfeld auf den 6. März 1911, 8 Müller, 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in 14. März 1911, Vormittags 9 Uhr ben Richardstr. 2 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Der Paul Teufel, Photegr. Apparate, zu Stutt⸗ 1910, Dezember 31. gebotstermine, der auf den 23. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf Nr. 16, geladen. Thiemann in Braunschweig, klagt gegen den Reisenden gart, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Guido 8 LVCormittags 11 Uhr, Lothringer Straße 1 1, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ (34975]) Oeffemtliche Zustellung I den 29. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Wetzlar, den 23. Dezember 1910. Oito Timpe, fruͤber in Braunschweig, jest un. Zaag und Dr. Hiller daselbst, flagt gegen den [84912] Aufgebot. Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.]¹ Die verehelichte Arbeiter Wagner, Amalie ge⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Pfennig, Amtsgerichtssekretär, 8 ee⸗. eess E— P 25 8 6 888 Pb 5 B 8 “ jent Nr. 13 107. Der Abwesenheitspfleger Jakob Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, Elberfeld, den 27. Dezember 1910. borene Thiemann, in Halle a. S., Prozeßbevoll⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. arbeiten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ unbekannten Aufenthalts, unter der Be auptung, daß
Freiseis, Schneidermeister in St. Leon, hat bean ragt unbeschadet des Rechtes, vor den Verbind⸗ Dunkerbeck, Landgerichtsassistent, bevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Sühne⸗ urteilung zur Zahlung von 20) ℳ 50 ₰ nebst Beklagter ihm für gelieferte Waren auf Grund den verschollenen Peter Freiseis, geboren 28. Fe
mbel 2 ₰ Frbin 8* 1 e& b mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Rüffer in ollmachtigten eten zu 1. 8 —— 6. 8 1 Iexxgn errsSculsscheins vom 25. Oktober 1904 443
lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen] als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 28 eeee gr 8 versuch ist für nicht erforderlich erklärt. 8448] 4 % Zinsen seit 14. Januar 1909 durch vorläufig Schuldscheins vom 25. Oktober 1904 ℳ 443 ver⸗
bruar 1842 in St. Leon, zuletzt wohnhaft 82 und Auf 2 1 5 11““ gerich Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den 1 ch ch [84485] Oeffentliche Zustellung. vollstreckbares Urteil. Der Beklagte wird hiermit schuldet, ferner für Unkosten eines nicht eingelösten 842 St. Leon, 3u1 hj
9 H
Auflagen berücksichtigt zu werden, von den 6 . e5 “ Stettin, den 24. Dezember 1910. Die Firn Te.“ 3 b e. c v. . ¹ [84508 2 Arbeiter August Wagner, früher in Zörbig jetzt .ve. „ 0 2¼. Nezer 1219. 1 Die Firma Hugo Leidert in Berlin Hausvogtei⸗ ündsi MNorban 6 „ctsstrei „ Rrop 950 8 9 9 on B ate St. Leon, z. Zt. an unbekannten Orten, für tot zu Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als 188898 . DOessentliche Justelung. 3 sAufe 898 8, auf Grund des § 1568 Frese, Eerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. platz 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leidert, zur mündlichen Verhandlung des Recht stnenis var Attcpü 28,46, 959 dem Antroge, den Beclaaten 2 2 :;+ ,v . sich nach Befriedigu der nicht ausgeschlossenen Der Friseur Paul Küllenberg in Elberfeld, unbekannten Au enthalts, auf Grund des 8. hier, Potsdamerp Sn dert, das Herzogliche Amtsgericht in Braunschweig, am durch ein gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich. nac De See . ausgeschlossenen Prinzenstr. 45, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwäl B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu erkennen: die Ehe 8192 N 8 ier, Potsdamerplatz, klagt gegen 1) den Prokuristen Wendentore 7, Zimmer 32, auf den 27. Fel streckbares ÜUrteil kostenfälli Zahl 8s Küen & srena 1 . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt auch haftet Prinzenstr. 40, ozeß ¹r igte: Rechtsanwälte 7 4 3 1 4SE., Ss. kek . [84979] Oeffentliche Zustellung Goffredo Besia, 2) dessen Ebefrau Antoniet Wendentore 7, Zimmer 32, auf den Februar streckbares Urtei ostenfällig zur ahlung on gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den den Nachlaßgläubi vel he sich nicht melden, jeder Dres. Schwacke und Mensing in Elberfeld, klagt der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Zis Prau Aun Wendorf geb⸗ Zielsko, in Stettin, früber im „,2) dessen Ehefrau Antonietta Besia, 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. zZum Zwecke ℳ 465,46 nebst 5 % Zinsen aus ℳ 443 seit 31. De⸗ 7. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem den Na aßgläubigern, welche sich nicht melden, jeder geaen sei 5 8 vrx, hab.a588 alleinige Schuld an der Scheidung. Die Klägerin Dis Frau Anna Wendorf, geb. Zielsko, in Stettin, früher in Charlottenburg⸗Westend, Spandauerberg 23, der öffentli S Szeae er8.aN B pal eehhs cü vn— l a9, . 8 1 ündliche Grodh. Amtsgericht Wiesloch anberaumten Auf Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den begen . In FS “ nbe⸗ S E121291 Mäͤrtinstraße 14a, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ jetzt unbekannten Aufenkbalts, unter der Behauptung 8 8e. 8 wird dieser Auszug der zember 1905 85 5 5 1 Ver⸗ e. Mensvn 1A1“ . sen b s den Teil der Verbindlich⸗ Aufenthalts, fruüher in erfeld, unter der Be⸗ la Beklagten vo 8. 86 3 walt, Justizrat Dr. Pri 1 f 32 Sg. vwner dere 1a eg ,en. ehaudtung, Klage bekannt gemacht. handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor gebokstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ zauptung, daß seine Frau ih 1. O bandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer anwalt, Justizrat Dr. Primo in Stettin, klagt daß sie Eigentümerin der im Antrage bezeichneten 28. D 8 80 Safterli 8 v Pe 888 N. a. men Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ bauptung, daß seine Frau ihn am 1. Oktober 1909 handlung des s eac5-e 2 gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Sachen sei, welche si Be Fl⸗ “ Braunschweig, den 28. Dezember 1910 das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar auf den erklärun erfolgen wird. n alle, welche Aus⸗ keit. Die 2 g Ange eg plötzli d hne je G . 82 des König lichen Landgerichts in Halle a. S. auf den ge dren EThemann, den rbeiter Heinri Sachen sei, we che sie den Beklagten eihweise über⸗ M Ferichtas ;9 vir 2 8 1 8 8 8 4 1 . 1“ z des der Forderun u ent⸗ plötz ich und ohne jeden rund und wider seinen des ig hHen Landg 8 82 „en Wendorf ühe in Stetti jetzt bek te lass be tt 8 Ehee⸗xeegre. ge Markworth, Gerichtsschreibergehilfe, 6. März 1911, Vormittags 9 Uhr, ge aden. kunft ü Leben oder Tod des Verschollenen zu standes und des Grun der F g ,* ⸗ Wi 8 8 vxE;ge 11. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der d „ früher in Stettin, jetzt unbekannten lassen hatte, deren Herausgabe sie jetzt zu verlangen 8 : “ — 995 L Lod des Uenen e7 ;2,2 —9 ;8 625 3 ift Willen verlassen habe und mit einer fremden . 3 1911, 9 Uhr, v Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte berechtigt sei, weil EFhae. . . n als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 14. Colmar, den 29. Dezember 1910. erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrif Mannespers n8e 4 * n] Aufford ich durch einen bei diesem Gerichte Aufen 8, un er Behauptung, daß der Beklagte berechtigt sei, weil der Zweck der Leihe dadurch, daß hease e -badesch-sacha. mes v1 4 Büa 4 2 8 . Seaee Fee. 1 e1e1 S. K. Mannesperson nach Amerika ausgewandert sei, daßs2 ufforderung. men bei ee; Fütar s 5 18 ;2 8 1 1 3 Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. oded in dlhschdir üsucggenbe⸗ 1910 Maunespersen, acissen des Klagers die gemeinschaft. zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten E schwer mißbandeit habe, Beklagte itre Wohnung in Charlottendurg aufgegeben (84927 1., Sesfenetniche een;⸗ ö ige xase ie.. r eaong. ea eühe Wiesloch, den 28. Dezember 1910. Dresden, den 3 “ 189 sichn Mobilien veraußert habe, um mit dem Erlöse] vertreten zu lassen. ielfach mit Gefängnis bestraft sei und seit etwa haben, hinfällig geworden sei, daß ferner die Be⸗ Die Landeskreditkasse zu Cassel, vertreten durch die [84493] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber Großh. Amtsgericht: (L. S.) Häuser. Königliches Amtsgericht. Abt. III. die Ueberfahrt nach Amerika bewerkstelligen zu “ Halle a. S., den 27. Dezember 1910. 10 Jahren für den Unterhalt seiner Familie nicht klagten in die Auszahlung des auf Grund der einst⸗ Direktion, klagt gegen 1) die Ehefrau des Schreiner⸗ Der Rechtsanwalt Dr. Eibes in Dresden klagt [84904] Aufgebot. g2 daß sie seit ihrer heimlichen Entfernung nichts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu weiligen Verfügung vom 22 Juni 1910 hinterlegten meisters August Schmand, Elisabeth geb. Keller, gegen den Professor Hans Hocke, früher in Darm⸗ [84914] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Oskar Montag in Berlin, mehr von sich hat hören lassen mit dem Eb —y—— trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Betrages zu willigen verpflichtet seien und die Kosten 2) deren vorgenannten Ehemann, früher in Cassel, stadt, Annastraße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufent⸗ Di zde schollenen Brüder: Tobi Dorotheenstr. 42, hat als Verwalter des Nachlasses I11“ “ [84510] Oeffentliche Zustellung. Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten dieser Verfügung zu tragen haben, mit dem Antrag, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der in halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm Die iden verschollenen Brüder: 1) Tobias Dorotheenstr. 27 at als Berwal c Nachlasses Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien In S chen der Ehefrau Dominik Dörig Karoline geb zur mü dlich V handl des Rechtsse * 9 or†. eP; 9 Fos FAicht; . 8 2 SFassel j 2 2 8 Feh Nuf . Vollmer, geb. am 18. September 1831 in Steinach, des am 20. August 1910 in Kissingen verstorbenen am 9. November 1905 vor dem Standesamt in D v 8 aurenburg, Klägerin. Pr geßbevo 8415 dir 4 Zidilk en 8 Segnc nch 8 Sa 8 Serercbuld Die “ S. als 2q 8e 8 III Un . 2, xnA 1908 Auftrag znr vee wer hn; 111 c. b SM;8. f-g gsdfr Sa, g⸗ 1 * asx “ e 8 Do 3 Laurenburg, Klagerin, ozeßbevollmach⸗ . zilkammer des Königlichen Landgerichts in Gesamtschuldner verurtei t, folgende Gegenstände an 7. 8 und 10 am 16. September und lichen Regelung einer Vertragsangelegen eit ertei 2) Ge 8 „ geb. 2. Apr Rittergutsbesitzers Graf Henning, August von Arnim⸗ Höhscheid geschlof Fhe s ussp IX es. EET11A1X“ Ae Bcpir 8 . gerlch PE. . g egen n3, 1 8, 9 . gelung Vertrag egen! 1 2) 8GEbE11“ 8 8 p 8 i 1688 ö 4 8 Auß ebotsverfahren 8 89dhg. F schelben und aussprechen, tigter: Rechtsanwalt Justizrat Rintelen in Limburg, Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf die Klägerin herauszugeben: 2 Betten mit Umbau 4. Dezember 1900 eingetragenen Vormerkung zur habe und hieraus sowie für Mo nschreiben 47 in Steinach und zuletzt da elbst wohnhaft gewesen, chlagen in in Schlagenthmm. 8 g 8 ahren daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt.] gegen ihren Ehemann, den Martin Dominik Dörig den 29. März 1911, V ittags 9 U d Nachttische Spiegels Maschtoj Sichern 8 Anspruchs er 2. sfrebitkaßse 3u schu A Beklagt⸗ werden anfgefordert, sich spätestens in dem auf zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ fe. hnhaf in Faulbach, jetzt unbekannt 2 -e; v, 1, Vormittags 9 hr, und Nachttischen, 1 Spiegelschrank, 1 Waschtoilette, Sicherung des Anspruchs der Landeskreditkasse zu 30 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten Dienstag, den 11. Juli 1911, Nachmittags beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ veeve⸗ des Rechtsstreits Sbae die 3 Zivilkammer — etzt wohnha t. Sr 8n dach. geüf 5 9.. 1g. 7 mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 1 Teppich, 2 Stühle, 1 Handtuchhalter, 1 Tisch zum Cassel auf Löschung der Hypothek (Grundschuld) der kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 47 ℳ — 8 Sr Nerasse : 1I““ e Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung. Die Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Ausziehen, 1 Büfett, 1 Sofa mit Umbau, 1 Servier⸗ Abträge, mit dem Antrage: 1. Die Beklagte zu 1 30 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗
3 r, 8 tsgericht Wolfa stimmten gefordert, ihr Forderungen gegen den Nachlaß des des Köntalichen Landgerichts i reld f der Taaar as 2 e. c 57 2 8 8 1 83 2 ni 29 Set ¹ 4 8 lage . “ 181nn. mmfen ““ Grafen SHeuning an 13 u 84 d-aeene⸗ 8-9 be Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur münd⸗ mächtigten vertreten zu lassen. tisch, 6 Stühle, 1 Piano und darin zu willigen, daß zu verurteilen, ihre Zustimmung zur Löschung sol⸗] zustellung zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig Aufgebotstermine zu melden, widrigensals sie sur arnsrows “ . März 1, Vormittag 0 Uhr, mit lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Stettin, den 29. Dezember 1910. der Gerichtsvollzi No b ir u gender Teilbeträge der auf i Geundeigentn ß 8.47. 36 zdr. 7 ot örflärt werden. Zugleich werden alle diejenigen, Arnim⸗Schlagenthin spätestens in dem auf den A s ih durh einen b 1z be r.* h. 1““ — Stettin. den 29. Dez e svollzieher Neumann die von ihm am gender Teilbeträge der auf ihrem Grundeigentum vollstre bar zu erklären. Zur mündlichen Verhand e111I1A1““ ““ E“ der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Limburg Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 24. Juni 1910 in actis 13 G. 355. 10 (D 1. Stei Nr. 14 in Cassel im Grundbuch von Cassel lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das welche Auskunft über ben oder Tod der Verschollenen 24. März 1911 Mittags 12 Uhr vor dem ch ugelassenen Rechts balt als P bevoll 2. 8₰ 8 8 5 8 . 8 5 S Konig L gerichts. 24. Jund in actis G. 355. (D. R. II. Steinweg Nr. in Cassel im Grundbuch von Casse ung des echtsstreits wird der eklagte vor zu erteilen vermögen vnfaefordert spätestens im Auf⸗ unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine richtei e 8 i als Prozeßbevoll⸗ auf den 10. März 1911, Beeratttags d cr. mit [84973] Oeffentli 371. 1910) auf die Pfandkammer geschafften Gegen⸗ Art. 1495 Abt. III unter Nr. 1, 2, 3, 5, 7, 8, Großherzogliche Amtsgericht I in Darmstadt auf gebotstermin dem Gerichte Anzeige zu erstatten. bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung Elberfeld den 27 Dezember “ “ beftellen. e Die h beseseen⸗ Füeemuge. 2) Marta stamde 9 8 2 e 8n 19 e ] „ Abrnn v “ v6““ Woli Sevev-vn wnwe It die Anaabe des Gegenstandes 8 8 * 3 8 3 zugelaft nwalt zu bestellen. Z1 we 8 8 EEI““ „2) Marta willigen, daß die am 31. März 1910 bei der Kasse zu Abt. III Nr. 1 u. 2 32 96 ₰, zu Abt. III mittags 9 ÜUhr, Zimmer 219, geladen.
üeh ne; RSe 8 ichts: ge ae ee 85 Sepenftendes eh. — 3 r. Menne, Aktuar, “ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Rosa, 3) Kurt Hans, 4) Gertrud Emma, Geschwister der Kgl. Ministerial⸗ Militär⸗ und Bau⸗Kommission Nr. 3 590 ℳ 53 ₰, zu Abt. III Nr. 5,79 ℳ 46 ₰, e 28. Dezember 1910. 1 Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts⸗ —8T“ iche Beweis⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bekannt gemacht. 1 Hanisch, zu Leipzig⸗Lindenau, Gebelstr. 30, vertreten unter dem Aktenzeichen — L. 768. 09 — Haup Abt. III Nr. 7 324 ℳ 60 ₰, zu Abt. III Nr. 8 Der Gerichtsschreib 8 Reich, Gr. Amtsgerichtssekretär. stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ — — Limb den 29. Dezember 1910 durch ihren Pfleger, Former Oswald Bruno Lehmann ö“ aupt⸗ zu Abt. . Nr. 7 324 ‧% 4, zu . Nr. 8 Der Gerichtsschreiber
88 fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden [84546] Oeffentliche Zustellung. 11““ Dezember z810. 8ZZ zu Leipzig⸗L⸗ a.,e b eee edee Ede sez. journal 5798 von der Klägerin hinterlegten 400 ℳ 281 ℳ 21 ₰, zu Abt. III Nr. 9 40 ℳ 92 ₰, zu des Großherzoglichen Amtsgerichts I.
[84913) Aufgebot hBgen. Die Nachlaßglän igge, dis vor den Werbind⸗ Die Chefrau Sophie Berta Wieprzek, geborene] De Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts. 8 Beeftheie. Sherana nen. ghes CTTböö“; Abt. 111 Nr. 10 194 ℳ 91 B. II. Den Beklagten [84492] Oeffentliche Zustellung
Der frühere Brennereiverwalfer Theodor Rudolphi] lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Leinemann, in Burgdorf, Hinterstr. Prozeßbevoll⸗ [84511]1 Oeffentliche Zustellung. 8 Elsasserstr. 12, klagen gegen den Fabrikarbeiter Paul A 8 ib de-n 82 itsleistung süündi ve ehe. che Gnt ser d c8 g8 Der Schneidermeister L. Bauer in Darm⸗ in Wollstein hat beantragt, seinen Sobn, den am Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur mächtigter: Rechtsanwalt Russell in Essen, klagt gegen]/— Die Ehefrau Wilhelmine Wrede, geb. Fricke, in Karl Friedrich Wilbelm Hanisch, früher zu Berlin beeeseeüh 2 8 cehts soll d 88 ue 8 e“ 8 Uün. öbà 52. g. seine stadt. Kiesstraße Nr. 24, Prozeßbevollmöͤchtigter; 23. September 1869 in Hildesbeim (Kreis West⸗ insoweit Befriedigung verkulgen, als sich mach Be⸗ ihren Eehemann, früber in Essen, jetzt unbekannten Lachendorfk, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mühlenstraße 33, Hof 1, jetzt unbelannten Aufent⸗ seia., Zur mündlichen 8e.e 1age Rechts⸗ zeichneten Zustimmung zu geben. III. Den Beklagten Rechtsanwalt Justizrat Lindt in Darmstadt, klagt Sternberg) geborenen Techniker Karl Viktor Hugo fri digung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., Heinemann in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, halts, unter der Behauptung, daß die Kläger die streits werden die Beklagten vor 88g Königliche die Prozeßkosten ansee... HFur mündlichen Ver⸗ gegen den Studenten Otto Reich, Sohn von Fritz Rudolphi für tot zu erklären, da er — früher in ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin den Maurer Johann Heinrich Wrede, jetzt un⸗ ebelichen Kinder des Beklagten seien, die Ebe des “ 2 Ne Behägter 9g Prüsdüchste EP—— Rtechtfftrrits a’en Berllahten vis Reich, Friseurmeister in Saargemünd, Neubrücken⸗ Rakwitz wohnhaft — zuletzt im Jahre 1899 von nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bekannten Aufenthalts, früher in Lachendorf, auf Beklagten mit der Mutter der Kläger geschieden sei, I. Stockwerk Zimmer 214 216, auf den 14. März das Königliche Amtsgericht in Cassel, Abt. XVI, straße 2, fruͤher in Darmstadt, jetzt unbekannt wo Cherbourg aus auf der Reise nach Hoboken (Nord⸗ Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf der Beklagte nicht für den Unterhalt der Kinder 1911 Vormittags 10 Uhr, geladen G 5 it den 827. Februar 1911 Vormittags abwesend, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter amerika) von sich hat hören lassen und seitdem ver⸗ die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen lichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 138. März Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den sorge, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufie]— Berlin, den 27. Dezember 1518 88 10 Uhr, geladen 8 aus gefertigten Arbeiten und verkäuflicher Lieferung schollen ist. Der Verschollene wird aufgefordert, sich und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung . Gerichtsschreiber des Cassel. den 23. Dezember 1910 von Kleidern den Betrag von 155 ℳ 80 ₰ nebst spätestens in dem am 4. September 1911, Vor⸗ Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor an die Kläger zu Händen ihres Pflegers von 5 ℳ Königlichen Amtsgerichts Verlin⸗Mitte. Abteilung 5 aes S . x 4 % Zinsen seit 1. Januar 1909 verschulde und daß mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts wöchentlicher Alimente, und zwar zur Zablung der 89 * 88. Kn etchitstet vet Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 16 er zur Zeit, als er mit Kläger die einzelnen Ver⸗ stattfndenden Aufagebotstermin zu melden, widrigen⸗ zhnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt in Lüneburg auf den 29. März 1911, Vor⸗ rückständigen sofort, der laufenden in vierteljährlichen [84962) Oeffentliche Zustellun 8 EZö““ 8— .16. träge adschloß, seinen Wohnsitz in Darmstadt hatte, falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ gemacht. 8* ö“ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Teilen im voraus. Die Kläger laden den Beklagten Der Modist Leopold Strauß in g: an . [84528] SOeffentliche Zustellung. mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ teit haftet. 8b 8 11“ Essen (Nuhr), den 5 Dezember 1910. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor zösischestr. 49 ere e bevollmächti ter: Rechtsanwalt Der Kaufmann Gustav Friedenstein in Charlotten⸗ urteilen, an Kläger oder dessen Anwalt 155 ℳ 80 ₰ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ Genthin, den 28. Dezember 1919. 11u1“ 3 Blankenburg, Landgerichtssekretär, anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts †ꝗ Dr Julian Schachian 8* Berün 0. 19⸗ Hausvogtei⸗ burg, Wilbelnwlatz, klagt gegen den Ingenieur nebst 4 % Verzugszinsen ab 1. Januar 1909 zu be⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Lüneburg, den 29. Dezember 1910. zu Berlin, Grunerstraße, Zimmer 2— 4, I. Stock, platz 11, klagt gegen 1) Frau Karzin, geb Rieske Conrad Toens, früher in Halensee, jetzt unbekannten zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu
1918 2 5 2 b 4 2 3 n, . 7 Anzeige zu machen. 84907] 8 [84545] Oeffentliche Zustellung.
8 b 88 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. auf März 1911, .-enn 10 82 2) deren Ehbemann Wilhelm Karzin, früher in e ö8 “ daß g 52 “ H nüedlichen Verdandiuag 2 Rects. Wollstein, am 27. Dezember 1910. 8 Durch Ausschlußurteil vom 14 Die Ehef ei in ² Fg-apes mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ in. Blächerstr. 29, je — agte ihm den Kauspreis für einen im September streits wird der Beklagte vor das Großberzogliche r. — Du . D hefrau Arbeiter Konrad Sievers in Bochum, ([84547] Oeffentliche Zustellun 2* 1 — 8 g n Ge⸗ Berlin, Blücherstr. 29, wohnhaft, jetzt unbekannten Fe g⸗ S 1 “ Königliches Amtsgericht. . 1n 8 duß 2 1844 in Lentförden ge⸗ Glasstraß 8 S-de 20 8ℳ3 1845 Oesfentliche. . 8 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke üga. oen. A& 1908 gelieferten Anzug mit 85 ℳ schulde, mit dem Amtsgericht I in Darmstadt auf Samstag, den — I ist der am 20. Nov⸗ mber tförden ge⸗ Glasstraße 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Die Ehefrau Marie Juchacz, 8* Gohlke, in 8 1 3 Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ Antnage auf Verurpellum des Beklagten zur Zablung 18. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer — 88 I. ugesba 3 Tod 8 1““ irdo⸗ ra. Prozeßb⸗ llage 8 —.26 O. 269. 10 [n ; 9 8 von 85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober] Nr. 219, geladen. [84897 Aufgebot. msmspohnhaft gewesen, für tot erklärt. Als Todestag Ehemann, früher in Winz bei Hattingen, jetzt un⸗ gter: tsanwalt Dr. Strousbe v Klage bekannt gemacht. 26 Kostüm 150 ℳ schulde, mit dem Antrage: 1) die ₰ 200 8 hxe. 8 Der Rechtsanwalt Frit Ladewig in Berlin, Pank, ist der 31. Dezember 1895 festgesettzt. bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 E1 E Berlin, den 30. Dezember 1910. Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, an r 2 1n 1ö*“ wanisit aichn 17 “ 88 ¹ straße 93, bat als Pfleger für den Nachlaß des am Rendsburg, den 19. Dezember 1910. 8b B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die hard Juchacz, früher in Magdeburg, jetzt unbekannten ls Geri „2½ 2. Aktuar, E“ Kläger 150 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem mündlichen Verhand ung des Rechtsstreits wird der des Großherzo lichen Amt⸗ icht I 4. März 1910 in Berlin verstorbenen “ Königliches Amtsgericht. 3. Azgermn ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. Aufenthalts, wegen böslicher Weeieen mit ben als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1. Mai 1908 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu Beklagte vor das e. eee h Cper⸗ ßherzog sgericht JI. sen assistenten 2 ig Frie 5 11“ 1 s Rechtsstreits v zo fünf f 88 AFf. x.n 2. A. eee⸗ . 8 1 — 5 88 x 8 — 55 0 b as 2 2 8. t in S 2 84507 2 1 “ [84903] 8 enag be die ö“ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ 84494] Oeffentliche Zustellung. I1n egen 2 Sese Schuld seiner ,52 im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, b 1 Oentttehe Seeheee; Wilhelm Biedermann das Aufgebotsverfahren zu Durch Ausschlußurteil vom 29. Dezember 1910 des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den] klagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die minderjährige Ella Pohl zu Beckinghause Fhefrau die Zwangsvollstreckung in deren ein⸗ 1 Tr., Zimmer 26, auf den 28. Februar 1911 Die Viktoria Brauerei, Gesellschaft mit beschränkter Zwecke der Ausschliesung von Nachlaßgläubigern ist der am 31. Mai 1830 in Fraustadt geborene 6. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit] Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ö.. Lünen, vertreten durch ihren Vormund, den Kauf⸗ gebrachtes Vermögen gefallen zu lassen, 3) das Urteil Vormittags 9 Uhr, geladen. “ Haftung in Crefeld, vertreten durch ihren Geschäfts⸗ heantragt. Die Nachlasgläubiger werden daher auf, url Hermann Schorsch, zuletzt in Warschau wohn⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer vmn . ömwing in 1I1“” vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten]— Charlotteuburg den 23 Dezember 1910 führer. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des haft, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der zugelassenen Anwalt zu bestellen. füau Zwecke der des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schücking in Dort⸗ werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Werth, Aktuar als Gerichtsschreiber Dr. Schmits und Dr. Schultz zu Duisburg, 22 verstorbenen Zigarrenhändlers Friedrich Wilbelm 29. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, festgestellt öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage städterstr. 131, auf den 27. Mär 1911, Vor⸗ v11““] Kaufmann Walte 8 vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in vicen Amtsgerichts b 2 gegen den Speisewirt Heinrich Litzingen, früher in Biedermann spätestens in dem auf den 13. März 2rauestabt den vee. 1910. festgestellt. bekannt gemacht. mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforberun sich durch x I. -. CZ6“ Berlin, Hallesches Ufer 29/,31, Zimmer 8, auf den des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 30. Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ Königliches Amtsgericht. Essen, den 30. Dezember 1910. einen bei diesem Gerichte zugelassenen g . „ ljen eüFv Auf⸗ 24. Februar 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, ge⸗ [84964] Oeffentliche Zustellung. zweier Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 2. Mai
zeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, Blankenburg, Landgerichtssekretär, Prozeßbevollmächti t lass awalt als enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Der Dr. med. Bresin in Wilmersdorf, Kaiser⸗ 1910, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig Sto 8 TEn veh.ℳ Aufgebots Seteicres Prrerh; z Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. der außerebeliche Vater der am 1. September 1906 dief 2 5 8 vA. Ue — 8 osten.
III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ [84896] Bekanntmachung. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Magdeburg, den 24. Dezember 1910. geborenen Klägerin sei, mit dem Antrage, den Be⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. platz 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung termine bei diesem Gericht anzumelden. Die —Durch Ausschlußurteil vom 28. Dezember 1910 ☚0% Schildmacher, Landgerichtssekretär, klagten bostemelichti durch verläufig vollfreckbar zu, Berlin, den 29. Dezember 1910. 8 Hans A. Meyer in Berlin V. 10, Victoriastraße 19, in die im Grundbuche von Sterkrade Band 41 Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes sind die über die auf dem Grundbuchblatt des zu [84974) „Oeffentliche Zustellung.. — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. erklärendes Urteil 8 verurteilen 2* Klägerin 8s Müller, als Gerichtsschreiber lagt gegen den Harrv Rotgerber⸗Löweuthal, Zlatt 894 eingetragene Besitzung Flur 7 Nr. 2635/62 und des Grundes der Forderung zu enthalten. Berlin belegenen, im Grundbuch des Königl. Amts. Die Ehefrau Geschäftsreisenden Jakob Faubel — 8 . Händen ihres Vo KrFer. vom 1. August 1910 * des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 4. früher in Wilmersdorf, Uhlandstraße 114/115, jetzt] n die Klägerin 3000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen von Urkundliche Beweissticke sind in Urschrift oder gerichts Berlin Mitte von Alt⸗Cöln Band 4 Blatt in Hamburg⸗St. Georg, Beim Strohhause 23 I, [84548] Oeffentliche Zustellung.. bis 8 1, Septe 48 1922 vierteljäh leh Eren. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß 1500 ℳ seit dem 7. Juli 1910 und 4 0 von in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, Nr. 294 verzeichneten Grundstücks in Abteilung III Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Alten⸗ Die Ehefrau Anna Kämmerer, geb. Nieme, in 5880 Geldr 2 80 78 1““ 88 Zur d-f e [84892] Oeffentliche Zustellung. der Beklagte im Jahre 1908 bei ihm in ärztlicher 1500 ℳ, seit dem gleichen Tage zu zahlen, und welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nr. 6 und 7 für die Ehefrau des Färbereibesitzers berg in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher Magdeburg, Halberstädterstraße 1322 — Prozeß⸗ lichen Verba 61 8-Reissteeits wind der Be. „Die Firma Peter Meuter, Schuhgeschäft (In⸗ Behandlung gewesen sei und ihm dafür 21 ℳ ver⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Schoepke, Johanna Karoline Elise Clara geb Degner, m Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bevollmächtigter: Rechtsanwalt Spitzer in Magde⸗ Fate b 2 v-. — lich A. Seene E IPnns baber: Ferd. Aug. Homberg) in Coöln, Königin schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen rechten Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu eingetragenen beiden Hypothekenkapitalien von , der §§ 1567, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage burg —, klagt gegen ihren Ehemann, den Handels⸗ lagee bo önigliche Amtsgericht in Dortmund Augustahalle 29,31, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger Verbandfung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil⸗
16 c
2 Are M 2 — 1 . 8 chack zf stoll 2 2 8 8 ee 3 8 4 borene Weber Johann Thies, zuletzt in Rendsburg anwalt Meumann in Essen, klagt gegen ihren Rirdorf bei Berlin, Waribestraße 13, Prozesbevoll⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klagte zu 1 ihm für ein zu Ostern 1908 geliefertes
10
werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung 30 000 ℳ nebst 5 % Zinsen gebildeten Hypotheken⸗ auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ mann Christian Kämmerer, früher in Magdeburg, auf den 4. April 1911, Vormittags 9 Uhr, anwalt Dr. Kahn III. in Cöln, klagt gegen den 21 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Nr. 7 lautende an Stelle des für kraftlos erklärten, streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen ebelichen Lebens und böslicher Verlassung, mit dem auf zwei Monate festgesetzt bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ eingeklagten Betrag für Schuhwarenlieferungen aus Zimmer 51, auf den 3. März 1911, Vormittags der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der sowie für die G denen die Erben unbe⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen r. D Der Josef Jacobs, Inhaber eines Herrenmaß⸗ In Sachen der Firma B. Lehfeld in Pforzheim, LeüPm. . F— 8 8 e re . 2 5 2 8 — ⸗3 1 e. 2 pop 3 a Nel; 8F S : 8 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. Königliche Amtsgericht in Laasphe auf die münd⸗ Die Adolf Schenk Ehefrau, Margarethe geb. Schildmacher, Landgerichtssekretär, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weilinghaus in Essen, gegen den Salo Kösten, Uhren⸗ und Gold 5 miarj ½ 2 — 2 „vF„ . 9* 2 8 3 egee 8 “ 8 9 . 8 51* *8% I* 4 [84898] den Amtsrichter Dr. Murray für Recht erkannt: Justizrat Metz und Adolf Metz in Gießen, klagt [84549] Oeffentliche Zustellung. Behaurtung, daß der Beklagte Vater des von dem als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. seines am 10. Januar 1908 fälligen, am 11. Januar wird der auf den 20. Januar 1911 anberaumte ade aufgefund 32 in D esde S M⸗ 77 t 1 Gew 1 32* Say 2 ⸗ 4 g ünn 7 g 8 8 1 4 8 4 C3 8 5 9 4 D 3JFo stoer 9 4 29 „ — 2 2 2 2 Zadel tol aufgefundenen, zulett in Dresden, Havon. 13n, lautfnn auf den Gewerken Prinz Karl zu Sayn⸗] dung ihrer Ehe, mit der Begründung, daß ihr Mann Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Karrenberg in Errwin Theodor sei, mit dem Antrage, Beklagten zuw Fer Bäckermeister Frit Menk in Bonn, Moltke, auf kostenfällige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ diesem neuen Termine wird der Beklagte hierdurch Hermann Stephan das Aufgebct der Nachlaß⸗ 84504] Oeffentliche Zustellung. delt und körperlich mißhandelt, insbesondere, mit dem meister Heinrich Theß, früher in Rheydt, jetzt ohne Kind Erwin Theodor Rödelstab, z. H. seines Sammel⸗ Litterscheid in Bonn, klagt gegen die Frau Seline nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Januar 1908 sowie] Essen, den 24. Dezember 190. [Fers 3 8 27— mgeforde 8 5 8 b 4 A. * 5 2 — * 8 2¾ * 5 2 ü 2 E 2 5 2 2 49 7. 3 1 aüen Erblassers zusteht, bierdurch cufoegsordet, bevollm ztigter: Rechtsanwalt Dr. Schindler, Berlin. zurückgelassen habe, und ladet den Beklagten zur gemacht, sie am 22. Juli 1910 verlassen und sich vom 18. Juni 1916 bis zum 17. Juni 1926 viertel⸗ klagte dem Kläger den eingeklagten Betrag für streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. dem Aufgebotstermine, der auf d “ 8 1 . 8 8 ℳ 92 E 4 1 Mar⸗ Ie e*⸗ 8 — b ¹ 2 Nr ;sn;z 2 1 test dem Aufgebotstermine, der auf den Willi Heyne, früher in Zossen, jetzt unbekannten erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts mündigen Kinder bekümmert habe, auf Scheidung 14. bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 200 ℳ Er. dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ bofplatz, Zimmer 64, auf Freitag, den 3. März]1Nr. 14 949. Die Firma Julius Bollerer, Kleider⸗ Straße 11, Zimmer 118, anberaumt Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ mittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die vierteljährlichen, im voraus fälligen Raten von 25 ℳ Sʒ itz, Amtsgerichts 1-A. 8 Schmitz, Amtsgerichtssekretär, historiker Dr. Kurt Walter Zwanziger, zuletzt schtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, 10 Uhr, m. 5EGießen, den 31. Dezember 1910. 27) Zimmer 19, auf den 18. Mä fturns wier der Beklagte vor das Königliche Amts. 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. . Seec ver.⸗ tVefnetigaas ven⸗ 1911, Vormittags Uhr, mit der Auf Pießen, der 1 straße 27, Zimmer 19, den 18. März 1911, d B gl 18801 e, Ne lertlich Seemng. Cöln, lieferten Heeen, ee als Befriedigt nicht an ossegen velass 8 u bestellen. Zu Ber. — bei dem gedachten Gerichte zugelass A .“ 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. ack, —2 J . Uegerf gelassenen Anwalt zu beste 88 m Zwecke der [84505] Oeffentliche Zustellung. bei dem gedachten G e zugelassenen Anwalt u 4 8 l. 10. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. anwalt Dr. Brockhues in Cöln, klagt gegen den streckbare und kostenfällige Verurteilung desselben zur eder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für] Berlin, den 20. Dezember 1910. Quedlinburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Krüger] M.⸗Gladbach, den 22. Dezember 1910. Abteilung 6. [84487 Oeffentliche Zustellung. jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund eines 1. Avpril 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Oeffentliche Zustellung. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, In der Prozeßsache der minderjährigen Anna Mand in Bonn, klagt gegen den Viktor Winde⸗ Antrage auf kostenfällige und vorläufg vollstreckbare auf Freitag. den 11. Februar 1911, Vor Dresden, den 30. 2 1910. Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen eine gehalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung Schlatkow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Antrage auf Zahlung von 112,40 ℳ. Zur münd⸗ 2 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit dem Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts VI:
Dortmund, den 23. Dezember 1910. Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden kraftlos erklärt worden. 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erklären. Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und uflagen Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der] lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ Der Minderzährige Erwin Theodor Rödelstab, dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur/ ꝑGCharlottenburg, den 28. Dezember 1910. Duisburg, den 24. Dezember 1910. schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, 1848929 423 Namen des Königs! bekannt gemacht. 8 Halberstädterstr. 131, auf den 27. März 1911, um Main. Schwalbacherstraße Nr. 66 p., ver⸗ und 80 Pfennig) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. a 2 er - 2 2 .2 2 * 1 Slaue“ — — nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem laucht des Fürsten Ludwig zu Sayn⸗Wittgenstein⸗ Blankenburg, Landgerichtssekretär, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt Armenamts F. Bunsen in Frankfurt am Main, streits wird der Beklagte vor das Könialiche Amts⸗ Berlin, den 15. Dezember 1310. Kammerdirektor Dr. Mertens zu Laasphe, hat das [84509) Oeffentliche Zustellung. Magdeburg, den 24. Dezember 1910. Hsöchst am Main, klagt gegen den Verwalter Wil⸗ 1v. 1- 5 M helm Körner in Höchst am Main, Schlachthof⸗ onn, den 22. Dezember 1910. Cöln, klagt gegen den Caspar Schmitz, früher in warenhandlung, früher in Essen, Grabenstr. 49, jeßt Der Lokalrichter Oswald Reichel zier hat als Der Kurschein mrön- bis 50 des Bergwerks zegen ihren Ehemann, Former Adolf Schenk, seither Die Näherin Ehefrau Heinrich Tbeß, Anna ge⸗ t Dienstmädchen Louise Rödelstab am 17. Juni 1910 Swsessg veFfew 1908 mangels Zablung protestierten Wechsels vom Termin aufgehoben und ouf den 10. März 1911, gläubiger beantragt. Demgemäß werden alle die. *ꝓDie Frau Alma Heyne, geborene Bastian, in] Messer drohend, sie an die Wand geworfen habe, bekannten Wohn⸗ und Aufentbaltsort, unter der Be⸗ vormunds F. Bunsen, vom 17. Juni 1910 bis zum Leyendecker, früher in Bonn, jetzt unbekannten 5 ℳ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen seit Klage⸗ Königliches Amtsgericht. Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte n. 1 24 2₰ 3 8 3 1911, Vormittags 11 Uhr, geladen. . konfektion in Freiburg i. B., Prozeßbevollmächtigter: wird, anzumelden; die laßgläubiger, welche kandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer] dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-..— zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen su zu len. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, des ung oe Landagerichts II i 2 1. stellen. zFfentlichen ird 8 82 its d vierte Zivilkam „betrage für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts⸗ 3 2 nen 4 des Königlichen Landgerichts II in Berlin S-W. 11, stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer 8 Unterhaltsbeträge für vorläufig vollstreck 5 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. wohnhaft in Freiburg, z. Zt. an unbekannten Orten, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, fordern inen bei de d Gericht . Der Gerichtsschreiber des Großh. La 1 ittags 9 Uhr, mi ffor inen ericht in Höchst am Main auf den 14. Februar Bonn, den 28. Dezember 1910. — Ts 8 3 1 f ung, einen bei dem gedachten te zu . ch s Großh. Landgerichts. Vormittag hr, mit der Aufforderung, einen gerich Höchs f de F Aledirnerferate ar. hier . Ii Wücter: Eöln, liesertenzelper mir dem Anzrage auf vorläufäge ₰ . , n 5 ergibt, auch haftet ͤffentlichen Zustell: ird dieser Auszu 2 ie Ebef — 1 bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung 8— öchst am Main, den 17. Dezember 19 G wre 2 Ei öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung] Die Ehefrau Berta Nießel, geb. Kleve, in bestellen. Zum Zwecke der öͤffenilichen Zustelung E. des Königlichen Amtsgerichts. — Musiklehrer Franz Kamphausen, früber in Cöln, Zahlung von 58 ℳ nebst 4 % Zins hieraus vom den -e Erbteil entsprechenden Teil der Ver. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. in Halberstadt, klagt gegen ibren Ehemann, den Pleßmann, Der Schneidermeister Conrad Klug in Bonn, am 16. November 1908 fälligen, nicht eingelösten Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großb. Gepen tandez und des Frundes der Fordermng zu (843808120 sg0 8 t undef . r Behauptung, n Bonn, 8 enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift. Der Drechsler Adam Poch zu Porto Alegre (Bra⸗] daß der Beklagte sich seit dem 1. Mai 1909 in bös⸗ [84978] Oeffentliche Zustellung. Margarete Wilhelm in Traustadt, vertreten durch muth, früher in Vonn, jetzt unbekannten Auf⸗ Verurteilung des Beklagten 2 Zahlung von 70 ℳ mittags 410 Uhr, geladen. Königliches Amtsgericht. Abt. III. Ebefrau, Christine geb. Bodenstein, unbekannten! auf Grund des § 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs.] Lebram in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauen in Wetzlar, gegen den Kellner E lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ (L. S.) Bopprée. 3 6 — 8 “ . — . 8
X. 89 I . 8 1 2 8 2 2 ndiicher Borbon 8 chts. 1 n onth ao ü Zi 12* aden. Di Fi lasst Sfrist ird2 A, 22 . . 8 8 3 8 — 4 verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ urkunden, von denen die über die Post Abt. III klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zerrüttung des n¹“ 1, geladen. Die Einlassungsfrist wird Leutnant a. D. Leyser, früber in Bonn, jetzt ohne zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ den 28. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des ursprünglichen Dokuments gebildet worden ist, für Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 20. März Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Koch Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Behauptung, daß der Beklaate der Klägerin den gericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz,2 Treppen. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Berlin, den 28. Dezember 1910. orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ 184498] Oeffentliche Zustellung. den Jahren 1904 08 inklusive Zinsen verschulde, mit 9 Uhr, geladen. Klage bekannt gemacht. 8 1 Klage kammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, uneheliches Kind der Louise Rödelstab in Frankfurt Zahlung von 505,80 ℳ (fünfhundertundfünf Mark (Unterschrift), Sebus, Aktuar, 5, 5 5 on MUüfaebotaar an Sr Dyn 8 u1 D i 1 8 2 f 2 6 — 22 8 3 2 3 en, betr. den Aufgebotsantrag Sr. Durch⸗ Essen, den 31. Dezember 1910. Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich reeten durch den Sammelvormund des Waisen⸗ und nuar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [84490) Oeffentiche Zustellung. [84529]
Erbteil entsprechenden Teil de indlichkeit haftet. Hohenstein auf Schloß Wittgenstein, vertre Zerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. F 2 z in gericht in Bo zuuf de 8 „EI11. “ . 1ℳ Erbte enden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hobenstein auf Schloß Wilttgenstein, vertreten durch Gerichtsschreiber des Köͤniglich gerich Prozeßbe 84 ae. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böcker in gericht in Bonn auf den 23. März 1911, Vor⸗ eschäfts in Coln. Komödienstraße 97,99, Prozeß⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in
he Neo p Dez 9 910 ——— 2 - 7. gs 8 li 2 ndg G 8. 71 83 2 2 7†
liche Verbandlung vom 19. Dezember 112 durch Hasselbach, in Lollar, vertreten durch Rechtsanwälte Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1b straße 3, z. Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der (1. 80 (Unterschrift), Cöln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund unbekannten Aufenthalts. In obenbezeichneter Sache Ne— Iases des 1 2 u r g Ff 1 e 8 X 8 2 85 — 2 2 2 2 2 — e . : 8 g 5 8 8 1 Verwalter des Nachlasses des am 14. April 1905 zu Alerandershoffnung und Morgenst rin vom 18. Juli in Lollar, je zt unbekannten ufenthalts, auf Schei⸗ borene Mockel, in Rheydt,⸗ riedrich⸗Wilhelmstraße 165, in Heidelberg geborenen unehelichen Kindes namens [84488] Oeffentliche Zustellun . 26 September 1907 über 160 + mit dem Antrage Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43, verlegt. Zu
—,eg 9 7 Baasgem Fri x ttgenstein⸗ istei ird fü raf 5 15 — — 8 V 2 „ b ’ 1 — 8 8 1 7 2 95 8 21 G . sirafe 6, wohnhaft gewesenen Baugewerken Friedrich Wittgenstein⸗Hohenstein, wird für kraftlos erklärt. sich dem Trunk ergeben, sie lieblos und roh behan⸗ Rbeydt, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner⸗ verurteilen, an das am 17. Juni 1910 geborene straße ka, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt urteilung des Beklagten zur Zahlung von 160 ℳ geladen. teeM. B. . . Die 5 10 * 8 8 5 2 8 1 1 — 8 b 24 1 F.n 2 5 2 8 zenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des Weitensee, Sedanstraße 82 dei Bastian, Prozeß⸗ und daß er sich heimlich entfernt und sie mittellos bauptung, daß der Beklagte sich des Ebebruchs schuldig 17. Juni 1916 vierteljährlich im voraus 75 ℳ, Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Beglaubigt: Terhorst, 2g en den Möbelvolierer mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die seit dieser Zeit wed ie, no 1 - jährlich im voraus 90 ℳ, außerdem vom vollendeten käuflich geliefert erhaltene Bäckerwaren schulde, mit gericht in Cöln, Abt. 62, Justizhauptgebäude, 2 1 —— ine. 13, klagt gegen den Möbelpolierer m ch g des ch rr die sei ser Ze der um sie, noch um seine 4 un ch 8 — 1 gericht in Cöln, Abt. 62, Justizhauptgebäude, Appell [84530] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, Jufentbalts, mit dem Antrag auf Ebescheidung. zu Gießen auf den 21. Februar 1911, Vor⸗ der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und den ziehungsgeld zur Vorbildung für einen Beruf in Fagten⸗ mseen ö Fet C. F* undneng9g 8 8 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 19 5 8 wee 1
. Cöln, den 30. Dezember 1910. Rechtsanwalt Bausch von da, klagt gegen den Kunst⸗ vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Hallesches Ufer 29 — —* ieser Auszug der Klage bekannt gema Köniali dgerichts in M.⸗Gladba — klär ur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ gericht in Bonn, Zimmer 25, auf den 23. März 1
Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 33, auf den 18. März d szug g gemacht. des Königlichen Landgerichts in M.⸗Gladbach, Abtei- klären. 3 chen Verh 9 E Oeffentliche Zustellung. hunter der Behauptung, daß er ihr aus käuflich ge⸗
(L. S.) Ha den Nachlaßgläubigern, sich nicht melden, bekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Gerichtsschreiber eit. Die Anmeldung hat die Angabe des Schweizer Richard Nienel, früher zu Quedlinburg, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 184544] Oeffentliche Zustellung. Breitestraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wechsels vom 6. Oktober 1908 über 70 ℳ, mit dem Amtsgericht in Freiburg, Abteilung 6, Zimmer Nr. 13, oder in Abschrift bei en. silien), Avenida Brazil 465 licher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern⸗ Die Frau Klara Schmeling, geb. Schmeling, in ihren Vormund, Schneider Georg Wilhelm daselbst, enthalts, auf Grund Warenlieferung, mit dem nebst 6 % Zinsen seit dem 16. November 19908 sowie Freiburg, den 29. Dezember 1910. “