C1“
[84965] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Julius Mann in Nieder⸗ Salhrunn klagt gegen den Volontär Hans Friedrich VBilhelm Viktor Sell, unbekannten Aufenthalts, früher in Leipzig, Schützenstr. 1, wohnhaft, unter der Behauptung, daß dieser ihm für gelieferte Schneiderarbeiten 57 ℳ schulde, und beantragt, zu erkennen, der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 57 ℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Unteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Freiburg Schles. auf den 25. Januar 1911. Vormittags 9 Uhr. geladen. Freiburg, Schles., den 31. Dezember 1910. Klinner, Amtsgerichtssekgetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84976 Oeffentliche Zustellung.
Der Geh. Kommerzienrat Julins Mez und der Fabrikant Oscar Mez in Freiburg (Breisgan), ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Walther Timm in Bergedorf, klagen gegen den Chemiker Dr. phil. Hermann Casvar Ludwig Henzerling, früher in Bergedorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Berechtigung, das von dem Beklagten erfundene Verfahren über Herstellung von spinnfähigei Ramie vom Rohprodukt an bis zur Verspinnung aus⸗ zuüben, mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig, eventuell gegen Sicherbeitsleistung vorläufig vollstreckbar, zu verurteilen, darein zu willigen, daß die Klager den bei ihnen von dem Beklagten hinter⸗ legten Umschlag mit seinem Inhalt an sich nehmen, den Umschlag öffnen und die Kläger das von dem Beklagten ersundene Verfahren über Herstellung von spinnfähigem Ramie vom Rohprodukt an bis zur Verspinnung nebst allen Zutaten im eigenen Namen ausüben. Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 25. Februar 1911, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
C Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Adlerwerke vormals Heinrich Klever Aktiengesellschaft in Frankfurt am Main, Filiale Hannover, Georgstraße 34, vertreten durch den Vor⸗ stand, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grote in Hannover, klagt gegen den Kaufmann August Wilbelm Heyer in Hannover⸗Kirchrode, Wilhelm⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus im Jahre 1908 erfolgter käuflicher Warenlieferung und Schadensersatz einen Betrag von 1241 ℳ 10 ₰ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ unrteilen, ibr 1241 ℳ 10 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli 1910 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärcn. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handels achen des Königlichen Landgerichts in Hannoper duf den 14. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 31. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(Stsal Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister H. Mayberg in Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Braasch in Jena, klagt gegen den stud. oec. Joseph Adolf Puppendahl, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus käuflicher Lieferung eines Paares neuer farbiger Stiefel 24 ℳ schuldig ge⸗ worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 24 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem Tage der Klagzustellung zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird er Beklagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena, Zimmer 10, auf Freitag, den 3. März 1911, Vormittags 8 ½ Uhr, geladen. Jena, den 29. Dezembder 1910. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts.
[84532] Oeffentliche Zustellung. Nr. 17 123. A. II. Die Firma Emil Schmidt Cons. Ingenieure für sanitäre Anlagen hier, belstr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ziegler bier, klagt gegen die Frau Dr. Maletta chmidt, früher hier, Bachstr. 23, jetzt an un⸗ kannten Orten, aus Lieferung von Kronleuchtern ad einer Badewanne vom Jahre 1909 auf kosten⸗ fällige, verläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zabhlung restlicher 389 ℳ 32 ₰ nebst 4 0% Zins vom Klagezustellungstage. Zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Großh. Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2 I. Stock, Zimmer Nr. 8, auf Donnerstag, den 2. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Karlsruhe, den 28. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [85002] Oeffentliche Zustellung. Die Firma
Pianofortefabrik Friedrich Schultze, Inhaber Gustav Friedländer in Berlin, Potsdamer⸗ straße 106, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Badrian in Kattow tz, klagt gegen den Kaufmann Johann Georg v. Michalski, früber in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Gerichtsvollztehber Büttner in Kattowitz im Auf⸗ trage des Beklagten auf Grund des Arrestbefehls des Königlichen Amtsgerichts Kattowitz vom 15. Juli 910 — 8. G. 22 10 — bei dem Kaufmann M. Gradus in Kattowitz Zwangsvollstreckung vorgenommen und bei ihm ein Pianino im Werte von 560 ℳ gepfändet habe, daß aber dieses Pianino, welches die Fabrik⸗ nummer 10 045 tragt, nicht Eigentum des Schuldners sei. Klägerin habe ihm das Pianino durch Vertrag vom 21. Januar 1908 mit Eigentumsvorbehalt bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises ver⸗ kauft. Der Kaufpreis sei noch nicht voll gezahlt, — mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, in cie Freigabe des gepfändeten Pianines Nr. 10 042
zu willigen, das Urteil gegen Sicherbeitsleiftung auch
1118 8 “ 8 2
- 8 ** E
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kbnigliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 4. April 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 9. C. 1858/10.
Kattowitz, den 28. Dezember 1910..
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[84533] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Geschäftsführer, frühere Schneidermeister C. Bleul, früher in Kiel, jetzt in Wilhelmshaven, Prozeßbevollmachtigter: Rechtsanwalt Schröder in Wilhelmshaven, klagt gegen den Steward Weiß, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher an Bord der „Schwaben“, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung den Betrag von 67 ℳ schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung desselben zur Zahlung von 67 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1910. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kiel auf den 23. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
8 Kiel, den 23. Dezember 1910. 1 Der Gerichtsschreiber ’ Amtsgerichts.
[84591313 1n Oeffentliche Zustellung einer Klage. Der Rentner Albert Stahl zu Straßburg, Ru⸗ prechtsauerallee 52, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Fleischer und Scheyven in Straßburg, klagt im Wechselprozesse gegen den Oskar Tobler, Brauereidirektor, früber in Dinglingen, jetzt an un⸗ bekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant eines Wechsels vom 4. Mai 1909 zur Zahlung der bezüglichen Wechfelsumme nebst Zinsen und Kosten verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von a. rest⸗ lich 400 ℳ nebst 6 % Zinsen hieraus seit 15. Oktober 1910; b. 1.ℳ 60 ₰ Wechselunkosten nebst 5 % Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lahr auf Mittwoch, den 8. Februar 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Lahr, den 23. Dezember 1910..
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frev.
[845001] Oesseutliche Zustellung. 1 In Sachen Laboratorium für Zahnprothese, G. m. b. H. in Berlin W. 50, Tauenzienstr. 17, Klage⸗ partei, vertreten durch Rechtsanwalt Abel in Lindau, gegen den Zahnarzt Wilhelm Rümpler, früber in Lindau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Lindau vom Samstag, den 25. Februar 1911,. Vor⸗ mittags 9 Uhr — Sitzungssaal —, geladen. Im Verhandlungstermin wird beantragt werden, zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 141 ℳ 90 ₰ samt 4 % Zinsen seit 15. Dezember 1908 sowie 4 ℳ 05 ₰ Mahnkosten zu bezablen. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. vollstreckbar erklärt. Lindau, den 29. Dezember 1910. 3 Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Lindau.
84536 J. ventliche Zustellung einer Klage.
Der Bäckermeister Otto Breh in Haltingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsagent Fischer in Lörrach, klagt gegen den Angelo Gonto. Kostgeber, früher in Haltingen, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der letztere aus Warenkauf vom Jahre 1910 den Betrag von 165 ℳ 80 ₰ und für Ganggebühr 3 ℳ 50 ₰ schulde, mit dem An⸗ trage auf vorl. vollstreckbare, kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 165 ℳ 80 ₰ nebst 4 % Zinsen seit 20. Dezember 1910 sowie 3 % 50 ₰. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Lörrach auf Dienstag, den 7. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen.
Lörrach, den 30. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts: Kimmig.
[84537] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Frau J. Nordmann in Zürich, Tödistr. 67, klagt gegen den Adolf Wilhelm Josef Rahn, Kauf⸗ mann, früher in Lörrach, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihr der letztere aus Warenkauf vom Jahre 1910 den Restbetrag von 360 ℳ, verzinslich zu 5 % vom 11. Oktober 1910 an, schuldig sei, mit dem Antrage auf vorl. voll⸗ streckbare, kostenfälliae Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 360 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 11. Oktober 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht in Lörrach auf Dienstag, den 21. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.
Lörrach, den 29. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts: Kimmig. [84535]
Der Bergmann August Sobik und die Schmied Johann und Marie Pvttlikschen Eheleute, sämtlich in Birtultau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Goldstaub in Loslau, klagen gegen: 1) den Auszügler Alexander Pawlasczvk in Summin, Kreis Ratibor, 2) den Hausbesitzer Jobann Schzyra in Tröbitz, Nieder⸗Lausitz, 3) den Bergmann Josef Sezyra, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Bochum, Bezirk Münster, 4) die Frau Franziska Staschek, geb. Pawlasczvk, in Nikolai, 5) den Ehemann Staschek daselbst auf Grund folgender Behauptung: Als Eigen⸗ tümer des Grundstücks Blatt 45 Birrultau waren ehedem die Witwe Eufemie Schatz und ihre Kinder Beate und Friedrich Schatz eingetragen, und zwar: die Witwe zu 1½¼, die Kinder zu je 2. Friedrich Schatz erwarb zunächst von der Witwe Eufemie Schatz deren Erbschaft nach ihrem Ehemann Gottlieb Schatz, darunter den obigen Anteil an dem Grund⸗ stüch Blatt 45 Birtultau. Beweis: Verlegung des Erbschaftskaufvertrags. Sodann veräußerté er sein gefamtes Miteigentum, also einschließlich des früber
für vorläufig vollstreckbar zu erklären Klägerin
ufemie Schatzschen Anteils, an den Hausler Franz
Das Urteil wird für vorläufig
8 1“ “ 1““ E1“ 8 8 Pawlasczyk. Beweis: Vorlegung des Vertrags. Versehentlich wurde aber nur sein ursprüngliches Miteigentum von 1, nicht auch das von Eufemie Schatz erworbene, auf Franz Pawlascizvk um⸗ eschrieben. Beweis: das Grundbuch. Von Franz awlasciyk und Beate Schatz haben schließlich 1) die Witwe Agnes Sobik zu ½, 2) die Eheleute Pyttlik zu je ½. 3) der Maschinenwärter Johann Weidemann in Birtultau zu ½ das ganze Grund⸗ stück käuflich erworben und übergeben erhalten. Be⸗ weis: die Grundakten. Da aber der Anteil der Eufemie Schatz auf Franz Pawlasczyk nicht umge⸗ schrieben war, blieb er, trotzdem Franz Pawlasczyk auch ihn mitverkauft hatte, auf den Namen der ersteren im Grundbuche stehen. Beweis: wie vor. Die Erwerber haben aber stets das gesamte Grund⸗ stück genutzt. Beweis: Zeugnis der Agnes Sobik. Schließlich wurde das Grundstück zwangsweise ver⸗ steigert. Auf den Anteil der Eufemie Schatz ent⸗ fielen 1014,52 ℳ. Diese sind bei der Königlichen Regierung in Oppeln als Streitmasse hinterlegt worden. Beweis: die Versteigerungsakten. Die Witwe Agnes Sobik hat ihre Ansprüche an den Kläger zu 1 abaetreten. Beweis: Vorlegung der Zession. Das Versteigerungsgericht verlangt, bevor es die Auszahlung an die Kläger und Johann Weidemann anordnet, die Zustimmung der Franz Pawlasczvkschen Erben. Beweis: die Subbhastations⸗ akten. Zu diesen gehören u. a. die Beklagten zu 1 bis 4. Während aber die übrigen Erben sämtlich ihre Zustimmung erteilt haben, weigern sich die Be⸗ klagten dessen. Beweis: Eid. Deshalb muß Klage erhoben werden. Das angerufene Gericht ist gemäß §§ 24, 25, 27, 28, 29 Z.⸗P.⸗O. zuständig, mit dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1 bis 4 zu verurteilen, zu bewilligen, daß die bei der Königlichen Regierung in Oppeln in dem Zwangsversteigerungsverfahren von Blatt 45 Birtultau durch das Königliche Amts⸗ gericht in Loslau hinterlegten 1014,52 ℳ nebst auf⸗ gelaufenen Zinsen 1) an den Kläger zu 1 zu ½, 2) an die Kläger zu 2 zu je ¼, 3) an den Maschinen⸗ wärter Johann Weidemann in Birtultau zu ausgezahlt werden, 2) den Beklagten als Gesamt⸗ schuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) den Beklagten zu 5 zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut der Beklagten zu 4 zu dulden und deren Erklärungen zu 1 des An⸗ traas zu genehmigen, 4) das Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte Josef Sczyra vor das Königliche Amtsgericht in Loslau auf den 4. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 5. C. 675. 10.
Loslau, den 23. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [84512] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirt Franz Bauer in Schafftedt — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pistorius in Magde⸗ burg — klagt gegen den Gastwirt Konrad Keil, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Magdeburg wohnhaft, unter der Behauptung, daß er von dem Beklagten beim Kaufe des im Grundbuche von Schafstedt Band XIX Blatt 775 verzeichneten Grundstücks durch die falsche Behauptung, das Grundstück ergebe eine jährliche Mictseinnahme von 1000 ℳ zum Kaufe dieses Grundstücks veranlaßt und für den Beklagten eine Hypothek von 3000 ℳ auf dem gedachten Grundstück habe eintragen lassen, die er wegen arglistiger Täuschung anfechte, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Schafstedt Band XIX Blatt 775 in Abteilung III Nr. 9 eingetragenen Hypothek von 3000 ℳ zu willigen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter⸗ straße 131, auf den 19. März 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 23. Dezember 1910.
Schröder,
8
[84968] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Richard Lewin zu Wongrowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stenschke zu Wongrewitz, klagt gegen 1) die Witwe Stanislawa Poniecka in Schwersenz, 2) den Mühlenbauer Eras⸗ mus Rogacki, zu 2 früher in Zbytki bei Rzegoein, Kreis Pleschen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger die dem Anton von Poniecki gegen den Grundbesitzer Simon zu Wielowies zustehende Provisionsforderung mittels Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß des Koniglichen Amts⸗ gerichts zu Posen vom 6. Juni 1909 — 4 M 3082,09 — gepfändet, daß Anton von Poniecki die gepfändete Provisionsforderung an seine Mutter, die Beklagte zu 1, und diese dieselbe Forderung an ihren Schwieger⸗ sohn, den Beklagten zu 2, abgetreten und schließlich Simon die Ponieckische Forderung von 330 ℳ als Streitmasse bei der Regierungshinterlegungsstelle zu Bromberg eingezahlt habe, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 zu verurteilen, in die Aus⸗ zahlung der durch den Grundbesitzer Simon in Wielowies am 17. Januar 1910 bei der Hinter⸗ legungestelle der Koöniglichen Regierung zu Bromberg als Streitmasse hinterlegten 330 ℳ nebst den Hinter⸗ legungszinsen an den Kläger zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte Erazmus Rogacki vor das Königliche Amts⸗ gericht in Posen, Mühlenstraße 1a, Zimmer Nr. 29, auf den 4. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 30. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84501] Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsfrau Elisabeth Bialas zu Königl. Radoschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rübensohn in Rybnik, klagt gegen den Tischler Anton Heiduk, früher in Königl. Radoschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für in der Zeit vom 1. Okrober 1910 bis 2. November 1910 gelieferte Waren den bvereinbarten und auch angemessenen Preis von 140,22 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Zablung don 140,22 ℳ gebst 40 Zimsen seit Klage⸗ zustellung. Zur mundlichen Verhandlung des Rechts
streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts
gericht in Rybn
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uf den 25. nn 2
ormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke er
Foedhchen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht.
bnik, den 27. Dezember 1919. 1
88 erichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8 Oeffentliche Zustellung. . 1h S Max Gerdewischke in Saalfeld Ostpr., Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Wil⸗ helm Kroschel in Saalfeld, Ostpr., klagt gegen den Viehhändler Felix Alexander, früher in Saalfeld, Bstpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1 8 und 1909 entnommene Waren den Betrag von 206,03 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf kosten⸗ pflichtige, vorläufige vollstreckbare Verurteilung 82 Zahlung von 206,03 ℳ nebst 4 % Zinsen seit e 28. Juli 1909. Zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das 8— iche Amtsgericht in Saalfeld, Ostpr., auf den 3. 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 8, eladen.
ge Faalfeld, Ostpr., den 31. Dezember 1910.
Komoß, Gerichtsvollzieher,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84539] Oeffentliche Zustellung. Der Hausbesitzer
Adolf Altmann in Schöneberg bei Berlin. Goltzstr. 18, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Timendorfer, Rechtsanwälte Story und Dr. Korn, Berlin, Oranienstr. 145, klagt gegen die Froau Marta Neubauer, geb. Messalle, früher in Schöneberg, unter der Behauptung, daß Beklagte in seinem Hause Goltzstr. 18 seit Oktober 1910 auf Grund des schriftlichen Mietsvertrages vom 6. Auguft 1910 die im Klageantrage bezeichneten Räume miets⸗ weise innehabe, die Miete für November cr. mit 66,65 ℳ restiere, und Kläger berechtigt sei, im Nicht⸗ zahlungsfalle die sofortige Exmission zu verlangen, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 66,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November cr. zu zahlen und die im Hause des Klägers, Goltzstr. 18 in Schöneberg, innehabende Wohnung, bestehend aus 3 Stuben und Küche, sofort zu räumen, ferner das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schöneherg b. Berlin, Grunewald⸗ straße 66/67, Zimmer 34, auf den 25. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8b
Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstr. 66/67, den 12. Dezember 1910. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84541] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Stein, Weingroßhandlung zu Düsseldorf, Prozetrevollmächtigter: Rechtsanwalt Wilb. Kehren II. zu Düsseldorf, klagt gegen den Leo Cremer, Gastwirt, früher in Troisdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie 1) dem Beklagten 40 Flaschen Sekt für 120 ℳ geliefert, 2) hierzu 40 ℳ Steuer entrichtet und 3) zwecks Wohnungsermittlung 1,40 ℳ Aus⸗ lagen gehabt habe, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten zur Zablung von 161,40 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Zur Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Sieg⸗ burg auf be 7. März 1911, 9 Uhr, geladen.
Siegburg, den 24. Dezember 1910.
Willmeroth, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84540] Oeffentliche Zustellung.
Der Zahnarzt Dr. Gustav Böhm in C harlotten⸗ burg, Motzstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Feig, Berlin, Leipzigerstr. 59, klagt gegen das Fräulein Elly Pfeiffer,
1908 die zabnärztliche Tätigkeit des Klägers in An⸗ spruch genommen habe und dafür 207 ℳ schulde, die Schuld auch anerkannt, aber Zablung nicht geleistet habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu vernrteilen, an den Kläger 207 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu zahlen und die Kosten des Recht⸗streits zu tragen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße Nr. 66,67, Zimmer 34, auf den 28. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen. Schönebergb. Berlin, Grunewaldstraße Nr. 66/67, den 22. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84542] Oeffentliche Zustellung. 1
Die Firma M. Haag u. Co. in Stuttgart, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ballenberger in Ell⸗ wangen, klagt gegen den Georg Scherz, Kaufmann, früher in Heidelberg, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung aus Kauf bezw. unerlaubter Handlung, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin den Betrag von 48 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt — Justizgebäude, Urbanstraße 18 — auf Mittwoch, den 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, in Saal 50, geladen.
Stuttgart, den 30. Dezember 1910.
Sekr. Gerst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.
[84971] Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Josef Kneyper in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meyer in Werl, klagt gegen den Kasvar Rickert, früher in Werl, z. t. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihm für in den Monaten Juni und Juli 1910 geleistete Arbeiten und Liefe⸗ rungen laut erhaltener Rechnung den Betrag von 70,65 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 70,65 ℳ nehst 4 % Zinsen seit 1. 10. 1910, dem Beklagten die Kosten einschl. der des voraufgegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Koönigliche Amtsgericht in Werl auf den 21. Februar 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.
Werl, den 20. Dezember 1910.
Werl,
Gerichtsschreiber des Reeütgllchen Amtsgerichts.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der
Vormittags
früher in Schöneberg, unter der Bebauptung, daß die Beklagte im Jahre
liche Eisenbahndirektion.
Berlin, Dienstag, den 3. Januar
1. Untersuchu
sachen. 2. Auf Jehe ärtöfh und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentliche
r Anzeiger.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Preis für den Raum einer 4gespalteuen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1911.
6. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschafte 7. Niederlassung ꝛc. von Re ee
2) Anfgebote, Verlust⸗u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
[84538] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Eugen Meißner in Berlin, Jerusalemer⸗ Rechtsanwalt Prager in Berlin N. 37, Weißenburger⸗
straße 5 — klagt gegen den Ingenieur und Fabri⸗ kanten Georg Wohlfarth, zuletzt in Priebus, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im Januar 1908 auf seine Bestellung einen grauen Cheviotpaletot für 105 ℳ, einen braunen Cheviotanzug für 90 ℳ, einen blau⸗ für 88 ℳ und einen Frackanzug für 150 ℳ geliefert und daß Beklagter auf diese Schuld von 433 ℳ erst 100 ℳ bezahlt habe, daß ferner die Klägerin 1,50 ℳ Portis und Spesen für Mahnschreiben ausgegeben habe, zu deren Erstattung Beklagter verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 334,50 ℳ nebst 4 % Zinsen von 433 ℳ für die Zeit vom 1. Februar 1908 bis 12. Mai 1909 und von 333 ℳ seit dem 13. Mai 1909 durch gegen Sicherheitsleistung vor⸗ Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Koönigliche Amtsgericht in Priebus auf den 1. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Es. 58 — Prozeßbevollmächtigter:
eiften Cheviotanzug schwarzen
läufig vollstreckbares ÜUrteil.
Priebus, den 24. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[84543] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Paul R. Wacker, Möbel⸗ und Waren⸗ haus in Stuttgart, klagt gegen den Heinrich Schrai⸗ nb fenthalt, früher in
Stuttgart, Ilgenstraße 4/1I, auf Grund Kaufs, mit durch vorläufig vollstreckbares Re ben, Beklagter sei kostenpflichtig schuldig, an den Kläger die Summe b 1— nvermögensfalle demselben die beim Kläger auf Abzahlung gekauften Gegenstände herauszugeben, nämlich: 1 glchhh. lk. Bettstelle, 2 Röste mit Keil, 2 Oberbetten, 2 Haipfel, 2 Kissen, 1 Kl.⸗Kasten pol., 1 Stegtisch, pol.,
ogel, mit unbekanntem Aufent dem Antrage: Es so Urteil für Recht erkannt werden,
von ℳ 2,— zu bezahlen oder im
2 gebr. Stüble, 1 Querspiegel, 1 Vertikow,
Eiche, 2 Bilder, 2 Wollmatratzen.
Stadt, Justizgebäude, Urbanstraße 18, 0½¼ Uhr, in Saal 50, geladen. Stuttgart, den 27. Dezember 1910. Geiger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Ctuttgart Stadt.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen x.
[84375]
Die Bekanntmachung vom 15. November 1910
über die Neuverdingung von jährlich etwa 7000 m dunkelblauem feinen Tuch zu Extraanzügen wird dahin abgeändert, daß die Fabrikanten die Proben bis zum 15. Februar 1911 und die Preisangebote bis zum 20. Februar 1911,
11 Uhr Vormittags, einzusenden haben.
Kaiserliches Marinebekleidungsamt — Kiel.
184879]
Vergebung der Lieferung von 6836,15 m Segelleinwand und 6690,7 m Sackband am 16. Januar 1911, 11 Uhr V., im Ge⸗ des Proviantamts. Preisangebote mit roben — nur von Webereien und Spinnereien — find spätestens zum Beginn des Termins ein⸗ zureichen. Lieferungsbedingungen können beim Pro⸗ viantamt eingesehen oder gegen eine Schreibgebühr von 1 ℳ bezogen werden. Proviantamt Berlin 80.33, Köpenickerstraße 16/17.
[84880) Verdingung von 36 557 Stück Pinseln für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen,
Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer
Hanusverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen
oder von ihr gegen portofreie vsses. von r ℳ 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 9
Die Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Lieferung von Pinselu“ versehen, bis zum 31. Januar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagefrist 28. Februar 1911, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1910. Konig⸗
111“ [84878] Verdingung. ““ ee der Spülklosetts für die werft⸗ fis alische Arbeiterkolonie in Bant soll am 21. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 ½¼ Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,— ℳ postfrei versandt. 1 4
Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmramt der Werft zu richten.
Bestellgeld nicht erforderlich.
Witheimshaven, den 24. Dezember 1910.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
1b C1“
1 enge Bettstelle, 1 Waschkommode, 1 Regulator, 1— Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart auf Mitt⸗ woch, den 22. Februar 1911, Vormittags
[83846) Bekanntmachung.
verschreibungen
papieren.
[72867] Bekanntmachung.
gehabten Verlosung der
wurden folgende Nummern gezogen: Lit. A Nr. 2 182 197 und 230 à 1000 ℳ, Lit. B Nr. 22 31 à 500 ℳ,
à 300 ℳ. Inhabern gekündigt.
Wriezen.
der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. Reitwein, 30. September 1910. Der Deichhauptmann des Oderbruches: J. V.: Graefinghoff, Kgl. Baurat. 3
[84875
zember 1910 ab an die am 30.
Aktionäre.
für den Dollar. Die Aktien sind mit einem nach
zu nehmen sind. Berlin, den 2. Januar 1911. Die Finanzagenten
C. Schlesinger⸗Trier & Co.
Commanditgesellschaft auf „Nationalbank
18es 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗
[84570]
Herr Eduard Wagner ist sichtsrat ausgeschieden. Dresden, den 31. Dezember 1910.
Dresduer Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur, Actiengesellschaft.
Georg Marwitz.
[84172]
Terrain⸗ und Baugesellschaft München⸗Ost A. G.
Nachdem die außerordentliche Generalversammlung
vom 29. Dezember 1909 beschlossen hat, das Grund⸗ kapital der Ges. von ℳ 1 750 000,— um
ℳ 250 000,— also auf ℳ 1 500 000,— herabzu⸗
setzen, werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf Grund des § 289 H.⸗G.⸗B. aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche anzumelden. München, den 29. Dezember 1910.
Der Vorstand.
Ed. M. Goldschmidt.
Die sämtlichen noch unverlosten Teilschuld⸗
Lit. A zu ℳ 1000,—, 8- Lit. B zu ℳ 500,—, Lit. C zu ℳ 200,—
unserer Obligationenanleihe von 1893 werden hiermit satzungsgemäß zum 1. April 1911 zur Rückzahlung gekündigt.
Die Einlösung erfolgt zuzäglich der aufgelaufenen
4 % igen Zisen vom 1. November 1910 ab gegen Einlieferung der Stücke mit Zinsabschnitten vom
1. Mai 1911 an
bei der Rheinischen Creditbank, Filiale Pir⸗ masens und
bei der Deutschen Effecten⸗ & Wechselbank in Frankfurt a. M.
Die Inhabe der Teilschuldverschreibungen werden
ersucht, ihre Stücke rechtzeitig bei den genannten Bankinstituten zur Einlöfung zu bringen.
Pirmasens, 29. Dezember 1910.
Pirmasenser Wasserleitungs⸗ Actien⸗
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
In der am 29. September 1910 in Wriezen statt⸗ b 3 ½ % Obligationen des Deichverbandes des Nieder⸗Oderbruches
18 79 80 83 130 153 162 173 39 78 87 116 136 157 160 MNr. 20 52 73 78 175 190 192
Diese Obligationen werden auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1911 ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in
Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei
Canadische Parific-Eisenbahn-Gesellschaft.
Auf die Aktien der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft ist am 14. November 1910 für das am 30. September 1910 beendete Vierteljahr eine Dividende von 2 % (1 ¼ % gewöhnliche Dividende und ¼ % aus den Zinsen der durch Landverkäufe er⸗ zielten Erlöse) erklärt worden, zahlbar vom 31. De⸗ 1 8 November 1910 in den Büchern der Gesellschaft eingetragenen
Die Auszahlung der 2 % erfolgt von heute ab in den Vormittagsstunden gegen Vorlegung und Ab⸗ stempelung der bis zum 30. November 1910 auf den Namen der Firma C. Schlesinger⸗Trier & Co. und der Nationalbank für Deutschland aus⸗ gestellten Zertisikate bei derjenigen Stelle, auf welche die Aktien lauten, zum Kurse von ℳ 4,19 ½
Buchstaben und Naunmern geordneten Verzeichnis einzureichen, wozu Formulare bei den betreffenden Stellen in Empfang
der Canadischen Pacific⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft:
für Deutschland.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
aus unserem Auf⸗
[84565]
Gas⸗ & Elektricitäts⸗Werke Zörbig Aktien⸗Gesellschaft.
vom
ausgelost worden: r. 7 37 59 120 135 139. Körner & Co., Zörbig,
Zörbig. Der Vorstand.
Folgende 6 Nummern unserer 4 ½ % Anleihe zm Jahre 1901 sind gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen zur Rückzahlung per 1. April 1911
Einlösungsstellen für die gekündigten Obligationen sind der Zörbiger Bankverein von Schroeter, 1 und der Zörbiger Credit⸗Verein von Lederer, Kotzsch & Co.,
[84956] Bernburger Portland-Cementfabrik Aktiengesellschaft, Bernburg.
sellschaft ist der folgende Antrag eingegangen:
Aufsichtsrats auf 3 — 7 zu erhöhen.“
dahin abgeändert werden: ber Aufsichtsrat besteht aus 3 —7 gliede gewählt werden.“ Bernburg, den 2. Januar 1911. Der Vorstand. M. Arndt.
[84563] Holzverkohlungs⸗Industrie Aktiengesellschaft, Konstanz.
im Lokal der Gesellschaft in Konstanz stattfindet. Tagesordnung:
Abänderung des § 18 Absatz 4 der Satzun doahin, daß über die Gegenstände 1— 4 des 8 1 Dreiviertelmehrheit zur lich und ausreichend ist.
Die lichen
tarisch festgesetzten Stellen sowie in
Darmstadt Frankfurt a. M. Industrie, Creditaustalt für Handel und Gewerbe,
Creditbank zu deponieren. Konstanz, den 2. Januar 1911. Der orstand. 8 Bantlin. von Hochstetter.
[77257] Metallurgische Gesellschaft A.⸗G.
. zu Frankfurt a M. Nachdem das Vermögen der Metallurgischen Ge⸗ sellschaft A.⸗G. zu Frankfurt am Main als Ganzes ohne Liquidation aur uns übergegangen ist, erhalten die Aktionäre der Metallurgischen Gesegschaft für je drei Aktien der Metallurgischen Gesellschaft mit Dividendenschein 1910 je vier Aktien unserer Gesell⸗ schaft mit Dividendenschein 1910/11. Die Aktionäre der Metallurgischen Gesell⸗ schaft A.⸗G. zu Frankfurt am Main werden hierdurch aufgefordert, ihre Aktien nebst Divi⸗ dendenscheinen und Erneuerungsscheinen unter Bei⸗ fügung eines doppelten, nach der Nummernfolge ge⸗ ordneten Verzeichnisses zum Zwecke des Umtausches gegen Aktien unserer Gesellschaft 8 zum 15. März 1911, Abends 6 Uhr, bei der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft Alktiengesellschaft zu Frankfurt am Main einzureichen. Diejenigen Aktien der Metallurgischen Gesellschaft A.⸗G., die innerhalb der gesetzten Frist zum Um⸗ tausch nicht eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt werden. Das Gleiche gilt in An⸗ sehung eingereichter Aktien, welche die zum Ersatz der neuen Aktien erforderliche Zahl nicht erreichen und nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien auszugebenden neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten verkauft werden (§ 290 H.⸗G. B.. Soweit Aktionäre der Metallurgischen Gesellschaft A.⸗G. Aktienbetrage einreichen, die nicht durch drei teilbar sind, werden seitens der Metallbank und Metallurgischen Gesellschaft A.⸗G. die angesammelten ktien für gemeinschaftliche Rechnung bestens ver⸗ vertet werden.
Fraukfurt am Main, den 7. Dezember 1910. Metallbauk und Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
A. Nerton. Ratjen.
Zur Tagesordnung der auf Dienstag, den 17. Januar 1911, Nachmittags 1 ¼ Uhr, im Hotel Kaiserhof in Bernburg einberufenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Ge⸗
„Die außerordentliche Generalversammlung wolle beschließen, die Zahl der Mitglieder des
Dementsprechend soll § 17 des Gesellschaftsvertrags
Mit⸗ „welche von der Generalversammlung
„Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Dienstag, den 24. Januar 1911, 9 ½⅞ Uhr Vormittags, eingeladen, welche
1) Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 4 000 000,— und Festsetzung der Modalitäten der Erhöhung unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
2) Abänderung des § 4 Absatz 1 der Satzung dahin:
„Das Aktienkapital beträgt ℳ 14 000 000,—, eingeteilt in 14 000 Aktien zu je ℳ 1000,—.“
eschlußfassung erforder⸗
erren Aktionäre, welche an der außerordent⸗ eneralversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien mindestens drei Tage vor dem Tage der Gencralversammlung bei den statu⸗
Berlin bei den Niederlassungen der Bank für Handel und
Wien bei der k. k. priv. Oesterreichischen Budapest bei der Ungarischen Allgemeinen
[83247] der Daimler⸗Motoren⸗Gesellschaft Akt.⸗Ges.
2120 2180 2196 2237 2272 2289 2294 2295 2328 2364 2393 2459 2476 2567 2599 2788 2804 2823 2908 2941 2967 2982 3007 3135 3138 3222 3241 3266 3338 3360 3398 3399 3414 3458 3549 3558 3559 à ℳ 1000,—.
daß die n lid 1 1. Juli 1911 außer Verzinsung treten und bei den in siffer 5 der
Ste
[83838] Bekanntmachung.
In der außerordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 7. November d. Js. ist be⸗ schlossen worden, das nach Vernichtung der unserer Gesellschaft zur Verfügung gestellten ℳ 48 000 Aktien verbleibende Grundkapital von ℳ 602 000 durch Zusammenlegung von je sieben Aktien zu vier auf ℳ 344 000 herabzusetzen. Die Festsetzung der Frist, binnen welcher die Einreichung der Aktien zum Zwecke der Zusammenlegung zu erfolgen hat, ist dem Aufsichtsrate übertragen worden.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden dem⸗ gemäß hierdurch aufgefordert, ihre Aktien nebst Gewinnanteilscheinen Nr. 2 ff. und Erneuerungs⸗ scheinen
bis spätestens den 31. März 1911
einschließlich
bei der Deutschen Metallwaren Aktiengesell⸗ schaft in Hüsten einzureichen. Von den eingereichten Aktien werden aus je sieben Stück drei zurückbehalten und vernichtet, die anderen vier Stück werden nebst den dazugehörigen Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen zurückgegeben mit dem Stempelaufdruck: „Gültig geblieben gemäß Zusammenlegungsbeschluß vom 7. November 1910“9. Soweit die von den Aktionären eingereichten Aktien zur Durchführu der Zusammenlegung nicht ausreichen, der Gesell⸗ schaft aber zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt werden, werden von den sämtlichen in dieser Weise eingereichten Aktien immer von sieben Stück drei vernichtet und vier durch den gedachten Stempelaufdruck für gültig ge⸗ blieben erklärt. Die letzteren werden in Ferntige Versteigerung verkauft, und der Erlös wird den Be⸗ teiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung gestellt. Diejenigen Aktien, welche bis zum 31. März 1911 nicht eingereicht werden, sowie diejenigen, welche von einem Aktionär in einer zur 1En. der Zu⸗ sammenlegung nicht ausreichenden Anzahl eingereicht, aber der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der e zur Verfügung gestellt sind, werden nach Ablauf der Einreichungsfrist für kraftlos erklärt. An Stelle von je sieben für kraft⸗ los erklärten Aktien werden je vier neue Aktien aus⸗ gegeben. Die neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten in öffentlicher Versteigerung verkauft und der Erlös den Beteiligten nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes bei der Gesellschaft zur Ver⸗ fügung gestellt. Hüsten i. W., den 29. Dezember 1910. Dentsche Metallwaren Ahtiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.
Frieß. Hengstenberg.
[83839] Bekanntmachung.
Der Vorstand der Deutschen Metallwaren Aktien⸗
zu Hüsten i. W. erläßt hierdurch unter inweis auf die am 7. November 1910 beschlossene
Herabsetzung des Grundkapitals um 306 000 ℳ
die Aufforderung an die Gläubiger der Gesellschaft,
ihre Ansprüche anzumelden.
Hüsten, den 29. Dezember 1910.
Deutsche Metallwaren Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Hengstenberg.
[84566]
Rheinisch-Westfälisches Stanz- & Emaillir- werk Actien-Gesellschaft Gelsenkirchen. In der am 2. August 1910 stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung unserer Gesell⸗ schaft ist die Gleichstellung der bisherigen Aktien⸗ gattungen durch Verzicht der Inhaber der Vorzugs⸗ aktien auf die ihnen im Gesellschaftsvertrage einge⸗ räumten Sonderrechte beschlossen worden.
Wir ersuchen daher die Herren Aktionäre, die Mäntel ihrer Aktien zur Abstempelung bei dem Bankverein Gelsenkirchen Act. Pef. Gelsenkirchen, einzureichen.
Gelsenkirchen, den 2. August 1910.
Rheinisch⸗Westfälisches Stanz⸗ und Emaillir⸗ werk Actien⸗Gesellschaft Gelsenkirchen.
Der Vorstand.
Teils chuldverschreibungen
in Untertürkheim. Bei der am 23. Dezember 1910 durch den Kgl.
öffentlichen Notar Hermann Heimberger in Stutt⸗ gart vorgenommenen Verlosung wurden nachfolgende
Teilschuldverschreibungen zur Rückzahlung auf 1. Juli 1911 gezogen:
Nr. 5 12 19 59 98 205 345 372 379 424 441 451 488 493 530 584 612 660 684 763 784 857
881 922 963 973 976 1035 1091 1094 1105 1125
1154 1157 1212 1216 1278 1394 1466 1524 1540 1652 1669 1749 1778 1785 à ℳ 5090,—.
Nr. 1842 1857 1867 1924 2036 2072 2104 2118 2299 2787 3033
2607
Dies wird mit dem Bemerken bekannt gegeben, gezogenen Teilschuldverschreibungen am
Anleihebedingungen bezeichneten en eingelöst werden.
Von früheren Verlosungen sind noch rückständig: Nr. 17 320 1301 1404 1417 1424 1437 1448
1731 à ℳ 500,—.
Nr. 2001 2227 2283 2439 3575 à ℳ 1000,—. Untertürkheim, den 24. Dezember 1910.
Daimler⸗-Moatoren⸗Gesellschaft.
“ 8 B. erge.
p. p. Gerner.
8