138161. 8711 1910. A. Riebeck’sche Aktiengesellschaft, 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Waren: Kerzen.
Montanwerke Helzer Hathaus Halle; a. S. , “ 17/10 1910. Dresdener Cigarren⸗Com⸗ pagnie, Pudmenzky & Gasch, —— Dresden. 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Ziga⸗ retten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtliche sonst Tabak⸗
tige fabrilaee
Montanwerke.
1
H. 21499.
ckvogel Locktöne
18. 138151. St. 5478.
Justo
8 Julius Stockhausen, Crefeld, Fischelner⸗ straße 105. 21/12 1910.
Geschäftsb etrieb: Fabrik chemischer Produkte. Waren: Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische und
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zrile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-
Zer Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 e. . Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin anßer den Bostanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sch. 1385
17/11 1910. 138170.
Handelszwecke, besonders Schläuche, Zahlteller, Türpuffer, Fahrzeugbereifungen und deren Füllung, Matten, Läufer⸗ unterlagen, Bruchbandpelotten, Waggon⸗ und Wagen⸗ Puffer, Walzen, Signierbuchstaben, Pfropfen, Hufeinlagen, Hutformen, Stempelplatten, Radiergummi, Billardbanden, Straßen⸗ und Hotel⸗Pflaster, Unterlagsplatten für Straßen⸗ bahn⸗ und sonstige Schienen.
21/3 1910. Adolph Becker, Altona, König⸗ straße 137. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Buchführungs⸗Institut. Waren: Druckerzeugnisse, Zeitschriften, Bücher, Listen, Formulare, Rechnungen, Druck⸗ und Um⸗ [druck⸗Papier, Ansichts⸗ und Geschäfts⸗Karten Zeichenwaren, Zirkulare, Preislisten, Reklamezettel, Kataloge und Prospekte, Flugblätter, Pappe, Pack⸗ papier, Papier⸗ und Papp⸗Behälter, Papierschilder, Lehrbücher, bezw. Broschüren merkantilen Inhalts, usbesondere ein Buch zum Eintragen von Beschäftsvorfällen (Kontensummen für kaufmännis geleitete Geschäfte. — Beschr. 1
“
be. AHeeüee
138154.
dο‿asabegenes Aae,
Matth. Hohner, A.⸗G., Trossingen. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Musikinstrumenten. Waren: Mundharmonikas, Akkordions, Blasakkordions, Konzertinas, Okarinas, Violinen, Gitarren, Mandolinen, Holzblasinstrumente, Blechblasinstrumente und je deren Teile, Saiten.
B. 20234.
Bilanzhauptbuch,
eeUUünmmmüüüi Fünnn 8 8 8 9 M 8
BH.Kren —- mr. &ᷣ⸗ —RIFNüaenmnehe 4 ₰ ge⸗ 5 Iu, arene— ——— v. — I 1 b — e a⸗ —764 — A. 1
22 a.
mi-Bertram
Fa. Ludwig Bertram, Hannover.
0
910 1/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Handel mit Gummiwaren, Sanitäts⸗ etikeln, Verbandstoffen, Kranken⸗ und Kinder⸗Möbeln usw. Jaren: Gummiwaren für hygienische, chirurgische und chnische Zwecke, Gummi⸗, Kurz⸗ und Spiel⸗Waren, ummischuhe und Gummimäntel.
138155. H. 20178.
Halley
6 5 1910. Fa. Adam Helbach, Bonn. 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Seifenfabrik. Waren: Kl.
Arzneimittel, Tier⸗- und Pflanzenvertilgungs⸗ Mittel, Desinfektionsmittel. Putzmaterial. 5 Chemische Produkte für photographische Zwecke. Farbstoffe, Farben. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. .Technische Ole und Fette, Schmiermittel. .Kerzen. 8 . Backpulver. Diätetische Nährmittel. 3 Parfümerten, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen und Seifenmischungen, Seifenevxtrakte, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenent⸗ fernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel, Glycerin.
“
B. 22560. 1“
„Pixosalt“
2/111 1910. „Basaltoid“ Unternehmen für saltoidpflasterungen, G. m. b. H., Dresden.
12 1910.
zeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von bituminösem Teerdestillat präparierten Schotter und Oberflächenbefestigung von Fahr⸗ und Gang⸗Bahnen. en: Mit bituminösem Teerdestillat fabrikmäßig parierter Schotter und Straßendecken aus solchem
zotter hergestellt.
6 138156.
“
138157. C. 310714.
2/⁄11 1910. Chemische Fabriken & Asphalt⸗ ke A.⸗G., Worms a⸗Rh. 21/12 1910. Peschäftsbetrieb: Chemische Fabriken und Asphalt⸗
19/8 1910. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art, nämlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten.
Leopold Engelhardt & Co., Bremen.
38. 138160. D. 9467.
[Mülhausener Nathaus
17 10 1910. Dresdener Cigarren⸗Compagnie, Pudmenzky & Gasch, Dresden. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗ rillos, sowie sämtliche sonstige Tabakfabrikate.
——
D. 9470.
17/10 1910. Dresdener Cigarren⸗Compagnie, Pudmenzky & Gasch, Dresden. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, sowie sämtlichen sonstigen Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Zigaretten, Ziga⸗
138159.
Brem abella
17/10 1910. Leopold Engelhardt & Co., Bremen. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Tabakffabrikate aller Art, naͤmlich Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarren und Zigaretten. 38.
138163. S. 8527.
6 7 1910. Heinr. Oldenkott & Co. G. m. b. H., Bingen a-Rhein. 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und Zigarillos.
1/6 1910. Cigaretten⸗Fabrik „Kadda“ Schottek & Haenflein, Berlin. 21/12 1910. SGeschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten, Zigarettenvapier und Zigarettentabak. — Beschr.
J. 5110.
7940. 252 g
2 138175.
Rönigstochter
19/10 1910. Gebrüder Schultes, Heidenheim a. d. Brenz. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zigarren und Zigarillos. Waren: Tabakfabrikate.
41 c. 138171. H. 21408.
Husso
2/11 1910. F. G. Herrmann & Sohn, Bischofs⸗ werda, Sachsen. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Tuchfabrik. Gewebe.
1. 138172. R. 12554
Waren: Cord⸗
7/7 1910. Wilhelm Richter,
Hameln. 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Gewinnung und
Vertrieb von landwirtschaftlichen Pro⸗
dukten. Waren: Saatkartoffeln. 1
“
P. 8340.
b Apothekerloews
17/10 1910. Dr. Paul Pfäfflins Nachf. Hermann
(Bertscher und Julius Loew, Stuttgart. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Apothekerwaren und pharmazeutischen Präparaten. Waren: Nervenheilmittel.
AÄnderung in der Person “ des Inhabers.
2 104222 (H. 14947) R.⸗A. v. 28. 1. 1908. Umgeschrieben am 23. 12. 1910 auf Emil Schrödter,
Friedenau bei Berlin, Wilhelmshöherstr. 21.
38 75100 (N. 2673) R.⸗A. v. 3. 1. 1905.
„ 86097 N. 3100 „6“
„ 8S8981g6188 5 29. 5.
„ 92857 (N. 3219 8ä11 Umgeschrieben am 24. 12. 1910 auf Fa. Jos. Fein⸗
hals, Cöln a. Rh.
— 8 e
1/11 1910. Walter Jürgensen & Co., Hamburg. 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Zigarren, Zi⸗ garetten, Rauch⸗e, Kau⸗ und Schnupftabak. Waren: Tabakfabrikate (Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und
Berichtigung. 1 3d 135440 (E. 7412 Inhaber: Moritz Sml. Esche, Chemnitz.
R.⸗A. v. 28. 10. 1910. Als Waren⸗
verzeichnis gilt folgendes: Gestrickte und gewirkte Socken,
Strümpfe, Handschuhe, Unterkleider, Mützen, Badekleider
und Teile derselben, sowie gestrickte und gewirkte Stoffe.
Schnupftabak..
J. 5114.
38 49439 8.
Nachtrag.
9 1379) R.⸗A. v. 5. 7. Sitz der Inhaberin verlegt nach Dresden⸗N.
1901.
1/11 1910. 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Anfertigung von Zigarren, Zi⸗ garetten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. Tabakfabrikate (Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak).
38.
Blumengeflüster
1/11 1910. 21/12 1910. Geschäftsbetrieb: Vertrieb sämtlicher Tabakfabrikate, Weine und Spirituosen. Waren: Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Wein und Spirituosen.
Walter Jürgensen & Co., Hamburg.
138167. M. 15964.
Fa. Ernst Mühlensiepen, Düsseldorf.
138168. Sch. 13829.
Schellnass Thee-Tahalks
24/9 1910. E. F. Schellhaß Söhne, Bre 21/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation Rauchtabak. Waren: Rauchtabak.
138169.
men.
und Vertrieb von
38. Sch. 13853.
FRJaisertochter
19/10 1910. Gebrüder Schultes, Brenz. 21/12 1910. 1 Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von
1
Heidenheim a. d.
xe. Waren: Asphaltprodukte.
rillos, sowie sämtliche sonstige Tabakfabrikate.
38 102084 V.
i. E. 1910.
ren: 27,. 111454 (8.
Hosenträger gelöscht am 23. 12. 1910.
Löschung. 2977) R.⸗A. v. 19. 11. 1907. Inhaber: Emil Vollmer, Zigarrenfabrik, St. Ludwig Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am 23. 12.
3860) R.⸗A. v. 6. 11. 1908. Inhaber: J. Jacobi & Co. Filiale Hamburg, Hamburg.
Gelöscht am 23. 12. 1910. 42 125873
(H. 15481) R.⸗A. v. 8. 2. 1910. (Inhaber: Carl Henckell, Hamburg.) Für Korsetts und
Erneuerung der Anmeldung Am 9. 11. 1910. 101). 2 47557 (P.
Am 22. 11. 1910. 3513). Am 10. 12. 1910. 7101). 39 51215 Am 12. 12. 1910. 48083 (A. 2624). 23 49190
Am 13. 12. 1910. 48349 (A. 2630. 31 49975 49810 M. 4716).
Am 14. 12. 1910. 48132 5768). 9f 49743 51738 4669). 42 57774 54186 4673. „ 58183 54281 4668). „ 60069 54315 4670)0. „ 60115 56561 4681). „ 60512 57640 . 4680). 60901 Am 15. 12. 1910. 49439 (J. 1379). 42 56470 M. 4682. 54207 (M. 4685). „ 57710 M. 4686). 55636 M. 4683)0. „ 56350 (Sch. 4877).
en 3. Januar 1911. Kaiserliches Patentamt. Ha uß.
47309 SC. 47744 . 47957 B.
1214). 4672]. 4675]. M. 4676. M. 4671). M. 4677). M. 4679.
Zigarren und Zigarillos. Waren: Tabakfabrikate.
Verla
der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. J““ “ 1“ 1“
Tabuseitae nervinac.
11
Einzelne ummern kosten 25 ₰.
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. 8 8 Ernennungen ꝛc. 18 Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 1 des Reichs⸗ gesetzblatts. “ 1 Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ konzession. “ v1114“
88
] 88
ddem ordentlichen Honorarprofessor in der medizinischen Fakultät der Universität in Bonn, Geheimen Medizinalrat Dr. Joseph Doutrelepont den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Amtsgerichtsrat a. D. Johannes Voigt zu Königs⸗ verg i. Pr., dem Oberlehrer, Professor Dr. Paul Rohde zu Osnabrück und dem Eisenbahnverkehrsinspektor a. D. Konrad Salomon zu Bromberg den Roten Adlerorden vierter Klasse, ddem Geheimen Regierungsrat und Professor Fritz Kalle Wiesbaden den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Rektor Hermann Eisert zu Sömmerda im Kreise
Weißensee, dem Generallandschaftssekretär Heinrich Steffe zu
Breslau und dem Kanzleisekretär a. D. Karl Wenger ebenbaselbst den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Anton Fink zu Sigmaringen, den Lehrern August Flemming zu Ziebingen im Kreise West⸗ sternberg und Heinrich Kahler zu Frankenberg, den Lehrern a. D. Nhilipp Becker zu Puderbach im Kreise Neuwied und n von der Thüsen zu Langenfeld, bisher in Reusrath, Landkreis Solingen, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Schlossermeister Jakob Becker zu Griesheim im Kreise Höchst, dem pensionierten Gerichtsdiener und Hilfsgerichts⸗ vollzieher Hermann Müßigbrodt zu Cöln, dem pensionierten Gerichtsdiener und Gefangenaufseher Wilhelm Schulze zu Kalau und dem pensionierten Bahnwärter Friedrich Schulen⸗ burg zu Wittenberge das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie 8
dem Bürgermeister Peter Normann zu Oberahr im Kreise Westerburg, den Strafanstaltsaufsehern August Rau und Her⸗ mann Seyfarth zu Halle a. S., dem pensionierten Gerichts⸗ diener Karl Grunert zu Berlin, dem Gemeindeboten Ernst Baumgart zu Kunzendorf im Kreise Löwen⸗ berg, dem Sattlermeister Matthias Becker zu Speicher im Kreise Bitburg, dem Gutsschmiedemeister Paul Wilde zu Zimmerhausen im Kreise Regenwalde, dem pensionierten städtischen Feldschütz Philipp Knodt zu Frank⸗ furt a. M.⸗Niederrad, dem städtischen Feldhüter Georg Klee⸗ mann zu Homburg v. d. Höhe, dem Tischler und Vergolder Hermann Hübler zu Lorenzdorf im Kreise Bunzlau, dem Tuchmacher Eduard Marquardt zu Krossen a. O., dem Fer 8,8* Kutscher und Gärtner August Sebert zu Wernrode im Kreise Grafschaft Hohenstein und dem Guts⸗ pflugmeier Wilhelm Franke zu Alt⸗Ranft im Kreise Ober⸗ barnim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
“ “
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich 8 Sächsischen Albrechtsordens: . dem Rittmeister von Krell, persönlichem Adjutanten
Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Mecklenburg⸗
Strelitz;
des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone: dem Geheimen Regierungsrat Weiß im Kriegsministerium,
beschäftigt im Militärkabinett;
des Großkreuzes des Graßherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Rittmeister à la suite der Armee Fürsten und Grafen zu Erbach⸗Schönberg; des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub desselben Ordens: dem Oberstleutnant Freiherrn Seutter von Lötzen, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden
8 —
Abends.
Berlin, Mittwoch, den 4. Januar,
ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: dem Generalmajor Hahn, Generaladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein:
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: dem Rittmeister Freiherrn von Massenbach, Flügel⸗ adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein:
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Oberleutnant von Schroeder, Flügeladjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; sowie
des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: Allerhöchstihrem Flügeladjutanten, Major von Neumann⸗ Cosel, beauftragt mit der Vertretung des Kommandanten des
Zeughauses. 8 1 b
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
des Sterns zum Kommandsurkreuz des Groß⸗ herzoglich Badischen Ordens vomntz Zähringer Löwen: dem diensttuenden Kammethe e. naer 1” Hoheit der Frau Prinzessin Heinrich voft se) gei ger, Schloßhauptmann Grafen von Hahn⸗Neuhaus;: e des Kommandeurkreuzes erster Klasse 1“ desselben Ordens: dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Fürsten von Hohenzollern, Kammerherrn Freiherrn von Wangen heim; I der Großherzoglich Badischen silbernen Verdienst⸗ medaille: dem Lakai Hillmann vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen;
des Kommandeurkreuzes erster Klasse des Herzoglich Braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Dr. von Behr⸗Pinnow:
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Hofmarschall Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, Kammerherrn Gynz von Rekowski;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: ddem Königlichen Sänger, Herzoglich sächsischen Kammer sänger Sommer; “
ferner:
“ 1. r. gr. 1
1ueu.“ Kaiserlich Russischen Weißen Adlerordens: dem Direktor im Ministerium des Königlichen Hauses,
Vizeoberzeremonienmeister, Wirklichen Geheimen Oberregierungs⸗
rat Grafen von Kanitz;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens erster Klasse: Allerhöchstihrem Hofmarschall Grafen Henckel Donnersmarck und 1h I Zeremonienmeister und Kammerherrn von Blumen⸗ al; des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern und des Groß⸗ offizierkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopolds II.: dem Kabinettsrat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Kammerherrn Dr. von Behr⸗Pinnow;
ddess Kaiserlich Russischen St. Annenordens zweiter Klasse: 8 den Kammerherren von Keudell und von Hardt; des Offizierkreuzes des Königlich Belgischen Kronenordens: dem Geheimen Schatullsekretär, Hofrat Posth vom Kabinett Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin; der Königlich Belgischen goldenen Verdienstmedaille: dem Schatulldiener Ludwig vom Kabinett Ihrer Majestät
von
der Kaiserin und Königin; sowie “
8
1911.
des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Hofchef Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Land⸗ gräfin Anna von Hessen, Kammerherrn von Bothmer.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht dden Ersten Vorstandsbeamten der Reichsbankstellen, Bank⸗ assessoren Rosenow in Lübeck, Immler in Göttingen und Georg Rogge in Zwickau (Sachsen) den Charakter als Bank⸗ direktor mit dem Range eines Rates vierter Klasse zu ve leihen.
Der bisherige Hilfsarbeiter, Obermilitärintendantursekretär Slotta aus Posen ist zum Geheimen Rechnungsrevisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Neichs ernannt worden
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 1 des Reichsgesetzblatts enthält unter Nr. 3834 die Bekanntmachung, betreffend den Schutz von Erfindungen, Mustern und Warenzeichen auf der Inter⸗ nationalen Hygieneausstellung Dresden 1911, vom 23. De⸗ zember 1910, und unter Nr. 3835 die Bekanntmachung, betreffend die dem Inter⸗ nationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügte Liste, vom 27. Dezember 1910. “ lin W., den 4. Januar 1911. “ 8 Kaiserliches Postzeitungsamt.
*
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Generalsuperintendenten a. D., Wirklichen Ober⸗ konsistorialrat D. Braun, bisher in Friedenau bei Berlin, jetzt in Bethel bei Bielefeld, die nachgesuchte Entlassung aus er bisherigen Stellung eines unbesoldeten Mitglieds im Kolkegium des Evangelischen Oberkirchenrats zu erteilen, 8
den Oberpfarrer Maffia in Rummelsburg i. Pommern zum Superintendenten der Diözese Rummelsburg, Regierungs⸗ ezirk Köslin, zu ernennen und
der Wahl des Direktors der Mittelbarmer städtischen Höheren Mädchenschule und des städtischen Volksschullehrerinnen⸗ seminars Dr. Ludwig Gerlach in Barmen zum Direktor der städtischen Höheren Mädchenschule nebst Höherem Lehrerinnen⸗ seminar in Osnabrück die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
8
Finanzministerium.
Zu Rentmeistern bei Königlichen Kreiskassen sind ernannt:
in Kreuzburg der Regierungssekretär Scheitza aus Oppeln,
in Pr.⸗Eylau der Regierungssekretär Langangke aus Königsberg,
in Hankensbüttel der Regierungssekretär Gebest aus Han nover, 8 in Wehlau der Regierungssekretär Brandes aus Schleswig,
in Hoyerswerda der Steuersekretär Schulze aus Breslau
in Malmedy der Steuersekretär Schäfer aus Limburg a. L.,
in Schlawe der Stadtsparkassenkontrolleur Warnat aus
Delitzsch.
Versetzt sind die Rentmeister bei Königlichen Kreiskassen: Siegmund von Pr.⸗Eylau nach Löwenberg, Gursky von Hankensbüttel nach Norden,
Hahnfeld von Namslau nach Gleiwitz,
Kresse von Hoyerswerda nach Namslau,
Eicheler von Malmedy nach Bonn. Oberrechnungskammer.
Die bisherigen Hilfsarbeiter Regierungssekretär Kuhnke aus Gumbinnen und Eisenbahnrechnungsrevisor Neeck aus Stettin sind zu Geheimen Rechnungsrevisoren bei der König⸗ lichen Oberrechnungskammer ernannt “
Den Markscheidern Walther Müller aus Göttingen und Otto Kipp aus Clausthal ist von uns heute die Befugnis zur Verrichtung von selbständigen Markscheiderarbeiten für Umfang des preußischen Staates erteilt worden
Ekausthal, den 29. Dezember 1910.
Königliches Oberbergamt vEIE