1911 / 3 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Meiningen (Werra) 17, Brotterode (Werra) 43, Schnepfenthal born (Fulda) 16, Cassel (Fulda) 1. Mengeringhausen (Diemel) —, Herford (Werre) —, Nienburg 1, Brocken 27, Wasserleben (Aller) 0, Braunschweig (Aller) —, Helmstedt

Aller) —, Celle (Aller) —, Munster (Aller) 3, Göttingen (Aller) —,

(Werra) 9, Witzenhausen (Werra) —,

Driburg (Nethe) —,

Claustbal (Aller) 24, Hannover (Aller) —,

Jever 2, Norderney —, Emden —. 8 u 1 Gütersloh (Dalke) —, Münster i. W. 8 g Düstrup (

Rhein.

Hechingen 12, Coburg (Main) 19, Frantkenheim (Main) —, Geln⸗ ain) 5, Feldberg i. Taunus (Main) —,

hausen (Main) 10, Frankfurt (M.

Wiesbaden 4, Geisenheim —, Birkenfeld (Nahe) 12, Kirchberg (Nahe) 8, Neukirch 27, Marburg (Lahn) 4, Weilburg (Lahn) 5, Schneifel⸗Forst⸗ haus (Mosel) 40, Bitburg (Mosel) —, von der Heydt⸗Grube (Mosel) 9, Trier (Mosel) 1, Kaisersesch (Mosel) 13, Neuwied —,

3 Crefeld Dortmund 0,

Naas) 35, Aachen (Maas) —.

Der Höhe von 1 em Schneedecke e;e Se b 0,5 mm Schmelz⸗ 8 wasser.

(Sieg) —, Müllenbach (Sieg) 12, Cöln —, (Ruhr) 0, Alt⸗Aftenberg (Ruhr) 30, Kleve —, Schmidtheim (½.

am 2. Jan. 1911 in Marggrabow b 1“ Neidenburg 8 Altstadt Bromber Schivelbein Habelschwerdt

(Rega)

8 dobonoe

—8—8ASö

üüööbAEEEEEEE

1 8

Fulda Schwarzenborn Fosslo velle 8 CTlausthal „Schneifelfo v. d.Heydt⸗Gru

2

2

S8S9o dCUndo

Seesen (Aller) —, Hildesheim (Aller) —, remen 3, Oldenburg (Hunte) —, Elsfleth 2.

Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems.

8 7 Haase) 0, Löningen (Haase) 2, Schöningsdorf 1.

Welterbericht vom

Vormittags 9 ¼ Uhr.

4. Januar 1911,

Name der Wind⸗

Beobachtungs⸗ station

Wind⸗ stärke

22**

Barometerstand auf Meeres⸗ niveau u. Schwere in 45 ° Breite

8

Barometerstand auf Meeres⸗

schlag in tunden

niveau u. Schwere in 45 ° Breite vometerstand

vom Abend

12

Eg & 7 3 24 Stunden

Barometerstand vom Abend

8

F

c [Miederschlag in

8 8

Borkum

bedeckt V

Archangel

1

S

meist bewölkt

1 Schnee 11

Petersburg

Keitum

bedeckt 2

meist bewölkt Riga

wolken]

8

8

9 Gebe,

sbon

Hamburg

bedeckt 2

Wilna

772,6

meist bewölkt

V

. 12— smabhrhz 2 Osnabrück⸗

Swinemünde

bedeckt

SIS vo S 8&

ianbalt Niederschl Pinsk

769,2

3 Schnee

992

Neufahrwasser

Regen anhalt. Niederschl.

Warschau

.

767,2

82.

9

Memel

bedeckt

2 meist bewölkt

Kiew

90908 8

doS

Aachen

bedeckt

Wien

dNachts Niederschl

759,7 N

2 bedeckt

2 4g

S

822.

Hannover

bedeckt 1

q 1 AAmSlIO

/‿⸗

Schauer

Prag 762,4 NO

2—22—22222

Berlin

Rom

1 anhalt. Niederschl.

750,3 O

V

92g.

58

980

Dresden

9.

—₰ 89

Danhalt. Niederschl. Florenz

750,6 NO

w

5

Breslau

2₰ △ꝙ

1 Vorm. Niederschl. Cagliar

750,9

p 9

89 -8.

romberg

Thorshavn

achts Niederschl.

g

766,7

I

00

Netz

4 bedeckt

3

meist bewölkt

Seydisfjord 757,6

ÜEIIVNI

989

Frankfurt, M.

5 wolkig

Cherbourg

8

meist bewölkt

766,1

8

7.

Karlsruhe, B.

3 bedeckt

meist bewöllkt 0760 Clermont

757,5 *

München b

6 bededt —2

Biarritz

8. (

813

meist bewölkt

G g

90

—2 cCN

Zugspitze

5 wolkig

Nizza

I4 vorwiegend heiter

( —‿½ ü

—2

Stornowayv

3 heiter

(Whelmshav.) Krakau

3 meist bewölkt 0 Lemberg

—— 4-

Malin Head

4 halb bed.

(Kiel) Hermanstadt

achts Niederschl.

9772

1

Triest

7 Schnee

V

9 G

8

A

Valentia

2 heiter

ustrow i. M.) Brindist

Nachts Nied erschl. 0770

.

—2 8 S 80 9

Secillv

5 wolkig

2 bededt

Belgrad

(Königsbg., Fr.) 4.Kön Sane gd 787

/——2 92 —‿½ 88

Aberdeen

bedeckt

Helsingfors

781,6 N

D AK bedeckt

(Cassel)

8. 8 K 1 meist bewölkt 774 Kuopio

7835 S

1 bedeckt

.

Sbields

2 bedeckt

Zürich

756,8 OCO

2 bedeckt

(Magdeburgg

anhalt. Niederschl. —773 Genf

755,0 O

2 bedeckt

Holvbead 71,4 O

1 bedeckt

(Grünberg Schl.) Lugano

7122 X

1 bedeckt

4 anhalt. Niederschl. 0768 Säntis

6 wolkig

Isle d Ai 7618 80 5 bedect 1

(Mülhaus., Els.) Dunroßneß

1 Regen

meist bewölkt

Moskau

767,2 N

““

Schnee

[(Friedrichshaf.)

meist bewölkt Fjavik

8S E

St. Matbieu

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen

A

Observatoriums,

entlicht vom Berliner Wetterbureau.

Grisnez

7 Snd 6 bedeckt

Reykjavik (5 Uhr Abends)

Scn 1 Schnee

(Bamberg) Poriland Bill

I bedea xna

92

4 bedeckt

Rügenwalder⸗ münde

4 meist bewölkt

Vlissingen

U 2 bedeckt

Skegneß

ONO 5 bedeckt

Co0lSlLeln

4 bedeckt 1e, Niederschl. 41 Ss

Horta

Abeiter —15

—22= Oo.

Coruña

Christiansund

O O 2halb bed. OSO 1 heiter

ebbele

Skudesnes

Windst. bedeckt

Vardö SW

2,9 5,2 7,4 96 98 98 96 NO ONO ONO ONO Geschw. mps 55

Himmel ganz bedeckt, untere Wolkengrenze i

1. Untersuchungssachen.

—0

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

2.

88

““

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

2 wolkenl. 4

Skagen

ONO 4 bedeckt

Iug

SSSSSSSG

Vestervig NO 4bede

ckt In Deutschlan

Kopenhagen 6 (O 8 Reg

en

Stockholm 3 NO 4bede

ckt

2 300 m Höhe. Hernösand Windst. bede

—blene

6.

ct

Haparanda 1 Neb

el 14

6 bedeckt I.

Die Wetterlage ist wenig verändert, 2 Nordeuropa nebst einem Ausläufer nach den britischen Inseln hat zugenommen, sein Maximum von Eine Depression von

ĩ halb bed. 3 1 ein Hochdruckgebiet über 783 mm liegt über Finnland

750 mm befindet sich über dem Mittelmeer. ist das Wetter trübe bei mäßigen Nordostwinden;

westwärts der Oder ist es etwas milder, im Süden herrscht schwa Frost, der Norden hatte leichte Niederschläge. 1

Sffentlicher Anzeiger.

2 Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschieden

8 9

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von R nfall

ankausweise.

älten. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

185213] b 2 b B 12/10/11. In der Privatklagesache des Berghauers Josef Unger, früher in Alt⸗Lässig, etzt unbekannten Aufenthalts, Privatklägers, gegen den Berghauer Josef Kraus in Alt⸗Lässig, An⸗ geklagten, wegen Mißbhandlung, werden Sie auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts zur Haupt⸗ verhandlung auf den 14. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht in Gottesberg Zimmer Nr. 4 geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die Privatklage als zurück⸗ tenommen. Gottesberg, den 24. Dezember 1910. Richter, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An Berghauer Herrn Josef Unger, früher in Alt⸗ Lässig, jetzt unbekannten Aufenthalts. [82672 Verfügung. 8 1 In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen der Landwehr I. Aufgebots in Kontrolle des K. Bezirkskommando I München Johann Bonholzer geboren am 22. 6. 1883 zu Schatzhofen, Bez.⸗A. Landshut wegen Fahnenflucht, wird der Be⸗ schuldigte auf Grund der §§ 64 ff. des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt. München, 23. Dezember 1910. K. Bay. Gericht der 1. Division.

85212] K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.

Die gegen den am 22. Mai 1868 zu Fünfbronn geborenen Johannes Waidelich wegen Verletzung der Wehrpflicht am 15. Mai 1891 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 31. Dezember 1910 aufgehoben.

Den 2. Januar 1911. 1

Staatsanwalt Schiele.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl. soll das in

Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 13 Blatt Nr. 404 zur Zeit der Ein⸗

tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen es Kaufmanns Adolf Kirschberg aus Leipzig einge⸗ tragene Grundstück am 30. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf im Plan 35b gelegene Grundstück, Acker, besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 3 Parzelle 247/67 von 12 a 63 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 833 mit einem Rein⸗ ertrag von 0,89 Tlr. eingetragen. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 26. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Dezember 1910. b

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[77937 Zwangsversteigerung. 4 89 e der Zwongevolsstreung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 57 Blatt Nr. 1745 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Name des Maurers August Behrend in Reinickendorf ein⸗ getragene Grundstück am 6. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf, Klirstraße 4, belegene Grundstück ent⸗ hält Wohnhaus mit Seitenflügel, Hofraum und Hausgarten und besteht aus dem Trennstü Kartenblatt 1 Parzelle 1168/222 von 5 a 76 qm Große. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1712 und in n GEE“ unter mit einem jährli Nutzungswert von 4947 ver⸗ zeichnet. ist am 29. No⸗ vember 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 7. Dezember 1910. 8

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

Die verwitwete Frau Louise Dettmann, geb. Werner, in Königsberg, Kurfürstendamm Nr. 14, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Heck und Schrader in Königsberg, hat als alleinige Erbin ihres Ebe⸗ mannes, des Gutsbesitzers Carl Dettmann in Jourlauken, das Aufgebot der Stammaktie 033 der Aktiengesellschaft Insterburger Tattersall über 200 ℳ, lautend auf den Namen des Majoratspächters Carl Dettmann, Gräfl. Reatischken, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens

Ler

11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird. usterburg, den 29. Dezember 1910 Königliches Amtsgericht

[84981] Aufgebot. 1“ Die von uns unterm 4. September 1907 auf das Leben des Dachdeckers August Hoffmann, früher in Saarlouis, jetzt in Mülheim a. Mosel, ausgefertigte Police Nr. 326 763 über 3000,— ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen spütestens 6 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und dem Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt wird.

Berlin, den 28. Dezember 1910. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

18717] 1) Der von Paul Hoppe in Marienberg aus⸗ gestellte, von Clemens Kreher daselbst akzeptierte, von Chr. Fr. Sepfert in Olbernhau girierte und bei der Filiale der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Chemnitz zahlbare, am 31. März 1910 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 1092 78 ist ebenso wie der von der Hasseröder Papierfabrik A. G. in Heidenau ausgestellte, von Otto Palitzsch in Chemnitz akzep⸗ tierte, von der Mitteldeutschen Privatbank A. G. in Dresden an Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau girierte, am 10. April 1910 fällig gewesene Wechsel über 1000 in einem am 16. März 1910 beim Kaiser⸗ lichen Postamte Olbernhau von Chr. Fr. Seyfert daselbst aufgegebenen, mit 600 deklarierten und an die Sächsische Bank zu Dresden adressierten Wertbriefe abhanden gekommen. 8

2) Weiter sind dem 1891 oder 1892 verstorbenen Gutsbesitzer Michael Junghanns in Lossen die Aktien der Chemnitzer Aktienspinnerei in Chemnitz Ser. I Nr. 5322, 5323., 5324, 5325 und 5326 über ursprünglich 100 Taler, herabgesetzt auf 33 ½ Taler, abhanden gekommen. . Z“

Auf Antrag zu 1 der Firma Chr. Fr. Seyfert in Olbernhau, zu 2 des Hausbesitzers Ernst Kügler in Altenburg wird das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung zu 1 der bezeichneten Wechsel und zu 2 der genannten 5 Aktien angeordnet. Die Inhaber dieser Wechsel bezw. Aktien werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. Jauuar 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗

Gerichte anzumelden und die Wechsel bezw. Aktien vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung er folgen wird. 1 1 Königliches Amtsgericht Chemnitz, am 19. Mai 1910 75456] Aufgebot. 8 ““ Der Weichensteller Karl Johann Luchterhand Demmin und Frau Ida Wilhelmine Oldenburg, geb

Luchterhand, in Iven, haben das Aufgebot 8

pothekendokuments, betreffend die im Grund von Iven Band 1 Blatt 3 in Abteilung III unter Nr. 1 haftenden 800 Taler Kaufgelder beantragt, welche zur Hälfte für die Ehefrau des Webers Luchterhand, Marie Elisabeth geb. Jürgens, Iven eingetragen sind, die andere Hälfte hat f 8 die Ehefrau des gE. Hannemann, . Marie geb. Jürgens, in Iven eingetragen werden 28 Se Zeeh infolge Versehens des Grundbuch⸗ beamten unterblieben ist, ist nachträglich ein Wider spruch zu gunsten dieser Gläubigerin in das Grund ch eingetragen worden. Der Inhaber Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Anklam, den 29. November 1910. Königliches Amtsgericht.

84906 1 b on es Amtsgericht Helmstedt ha folgendes Aufgebot erlassen: 1) Die Witwe des Brinksitzers Andreas Schulze, Dorothee geb. Barnstorff, in Mackendorf und 2) die Witwe des Anbauers Heinrich Blanke, Johanne geb. Barnstorff, in Gr. Sisbeck haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefes beantragt, welcher über die im Grundbuch von Mackendorf Band I Blatt 17 Seite 81 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 auf das Brinksitzerwesen No. ass. 16 zu Mackendorf für die Witwe des Dienst⸗ knechts Heinrich Barnstorf, Sophie geb. Temme, zu Sisbeck in Höhe von 450 Talern eingetragene Hypo⸗ thek ausgestellt und angeblich verloren gegangen ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ve die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. folgen nete, den 27. Dezember 1919.

in dem auf den 12. Juli 1911, Vormittags

gebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: sSFischer, Gerichtsobersekretͤxkt.

8* 8 [84983

106 und 107 der Aktiengesellschaft

zum Deutschen Reichsanze

220%

1. Untersu Zachen.

erlust⸗ und Fundsachen, Znstehnwen u. dergl.

2. Aufgebote,

3. Verkaufe, Verpachtungen, V

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften

auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

iger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 4. Januar

Staatsanzeiger. 1911.

6. Erwerbs⸗ und Wirtichoftsgenofsen⸗ enschaften. 4 ven ꝛc. von echtsanwälten. 1 .Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

1 E.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Aufgebot.

Die Hebamme Emilie Johanna Maria Kramer, geb. Wallis, in Zingst hat beantragt, den verschollenen Seefahrer Heinrich Christoph Albert Kramer, ge⸗ boren am 1. Oktober 1845, ihren EChemann, zuletzt wohnhaft im Inlande zu Zingst, für tot zu ären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Barth, den 31. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. [841991] Aufgebot.

Auf Antrag des Konditors Heinrich Emil von Wolffersdorf in Leipzig⸗Volkmarsdorf ist beschlossen worden, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 3. Februar 1861 zu Crim⸗ mitschau geborenen Buchbinders Albert Paul von Wolffersdorf einzuleiten. Aufgebotstermin wird auf 12. Juli 1911, 11 Uhr Vormittags, bestimmt. Es ergeht die Aufforderung: 1) an den Verschollenen Albert Paul von Wolffersdorf, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine

deserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Wolffers⸗ dorf hat bis zum Jahre 1878 hier bei seiner Mutter Pauline verw. von Wolffersdorf, geb. Linke, gewohnt. Im Jahre 1878 ist er sodann nach Amerika aus⸗ gewandert und hat im Jahre 1888 das letzte Mal aus Savanna St. Baltimore geschrieben. Er hat sich damals in einem Hospital befunden. Die von seiner verstorbenen Mutter nach dieser Zeit über seinen Aufenthalt angestellten Nachforschungen sind erfolglos geblieben.

Crimmitschau, den 28. Dezember 1910.

önigliches Amtsgericht.

[84984] Aufruf.

In ar sache nach der am 17. Mai 1910 zu Frei a. O. verstorbenen Clara Maria Wilhelmine Gaede ist als Miterbin ermittelt die verschollene Frau Mühlenbesitzer Wilhelmine Krüger, geb. Gaede, früher in Köslin, geboren am 23. Juli 1796, bezw. deren unbekannte Nachkommen. Es er⸗ geht hiermit die Aufforderung an die Nachkommen der Frau Wilbelmine Krüger, geb. Gaede, sowie an alle diejenigen, welchen ein Erbrecht nach der Frau Krüger zusteht, sich binnen 6 Wochen bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und etwaige Rechte nachzuweisen. Aktenzeichen G. VIII. 49.

Freienwalde a. O., den 26. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

[8498805 Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind: 1) Maschinist Hermann Friedrich Karl Anger, geboren am 2. Mai 1878 in Magde⸗ burg⸗Buckau, zuletzt wohnhaft in Magdeburg, 22 Arbeiter Peter Gierak (auch Gierok), geboren am 10. Juni 1858 in Osin, eis Kempen i. P., zuletzt wohnhaft in Magdeburg, 3) Dienstmädchen Mathilde Voß, geboren am 31. Dezember 1844 in Alt⸗Brandsleben, Kreis Oschersleben, zuletzt wohn⸗ haft in Magdeburg, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist festgesetzt: 1) bei Anger der 31. Dezember 1909, 2) bei Gierak der 31. Dezember 1908, 3) bei dem Dienstmädchen Voß der 31. De⸗ Magdeburg, den 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht A. Abt. 8. [85231] Das Kgl. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat am 29. Deze 1910 m Sachen der Witwe Katharina Schmitt, geb. Weiß, und ihrer Kinder, der Winzer Franz, Johann und Ludwig Schmitt, alle in Godramstein, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Daniel Hoffmann, bier, wegen Aufgebots einer Aktie folgendes Urteil erlassen: Die von der Pfälz. Spar⸗ u. Creditbank vorm. Landauer Volksbank am 1. Ok⸗ tober 1897 ausgegebene, auf den Inhaber lautende Aktie Serie I Nr. 1313 über eintausend Mark wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfabrens tragen die Antragsteller. Landau, Pfalz, 2. Januar 1911.

Kgl. Amtsgericht.

[84992] ““

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Witten vom 7. Dezember 1910 ist der Wechsel: Witten, den 18. Dezember 1909. Für 129,25. Am 10. März 1910 zahlen Sie gegen diesen Wechsel an die Ordre W. Höltring einhundert neun und zwanzig Mark 25 Pfs Märkische Bank. G. Levy. für kraftlos erklärt. Witten, den 7. Dezember 1910. 86 [84987] E“ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 28. Dezember 1910 sind die ser 27, Stolberger Volks⸗

den Namen des Konditors Peter Ahns am 9. August

1880 ausgestellt sind und je auf 150 hundert⸗

fünfzig Mark lauten, für kraftlos erklärt worden.

Stolberg (Rhld.), 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

[849952 SOeffentliche Zustellunng.

Die Ehefrau des Bergmanns Gustav Bremke, Hemeth. 5 8. K nierde. weg b, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Koppel zu Dortmund, 5 h. den Berg⸗ mann Gustav Bremke, unbekannten Aufenthalts, früher in Unna, Iserlohnerstr. 24, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. (Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zibvil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem sedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

aszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 29. Dezember 1910.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

[84996] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmergeselle Johann Housen in Essen, Walpurgisstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cosmann zu Fssen, klagt gegen seine Ehe⸗ frau, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 20. März 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforde⸗ tung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Essen, den 31. Dezember 1910. 1

Blankenburg, Landgerichtssekretäar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [84980] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Krel Weimar, als Vertreter der Frau Elsa Hedwig Lydia Köhler, geb.

Dr. Krehan m

Hüttenrauch, in Kötschau bei Großschwabhausen, erbebt Klage gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister

ar Otto Köhler, früher in Jena, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ev. Perstellung der häuslichen Gemeinschaft, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, eventl. den Beklagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klagerin herzustellen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den 24. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten

eten zu lassen. 8 .. Weimar, den 29. Dezember 1910. 5 8 *

Der Gerichtsschreiber ö“ des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. [84972] Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie Ittermann zu Hamborn straße 79, klagt gegen den Landwirt Hermann Risse, uleßzt in Mawicke, Kr. Soest, Westfalen, unter der

ung, daß Beklagter Vater des am 15. 6. 1910 außerehelich geborenen Kindes der Klägerin sei, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung der Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten sowie der durch den Tod des Kindes verursachten Kosten in Höhe 145 . Zur mündlichen Verhandlung des tsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ iche Amtsgericht in Werl auf den 14. Februar 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Werl, den 30. Dezember 1910. 1

Overbruck⸗

Klindt,

[85005] Oeffentliche Zustellung.

Der Ichann Waehlen, Dachdeckermeister zu Richterich, Landkreis Aachen, Prozekbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler in Aachen, klagt geg den Anton Wehlen, Dachdeckermeister, früher in Kohlscheid, Muhlenstraße 6, jetzt in Antwerpen ohne näher bekannte Wohnung, wegen Warenlieferung und Dachdeckerlöhnen aus den Jahren 1909 und 1910 sowie wegen im Jahre 1910 gelieferter Dach⸗ ziegel, mit dem Antrage auf Zahlung von 324 15 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Aachen,

Sicherheitsleistung vorläufig pollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, I. Stock, Zimmer 2 4, auf den 29. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 26 O. 422. 10.

Berlin, den 30. Dezember 1910.

als Gerichtsschrei

Hempe, Aktuar, des Königlichen Landgerichts I. [84982]

Der Vertreter Saly Meyver in Charlottenburg, Suare zstraße 2 v. IV, klagt gegen die früheren In⸗ haber einer Fabrik chemisch geatzter Metallschilder: 1) den Kaufmamn Wilhelm Hirsch, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, 2) den Chemiker Emil Pollak, Charlottenburg, Bismarckstraße 113 4 Nr. 132 09. Kfm.⸗Ger. K. II. —, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu 1) Wilhelm Hirsch zur Zablung von 2700 kostenpflichtig zu verurteilen, und zwar in Höhe von 300 als Gesamtschuldner mit dem Beklagten zu 2) Emil Pollak. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist em Termin auf den 27. Februar 1911, Vorm. 9 ½ Uhr, vor der II. Kammer des Kaufmannsgerichts zu Berlin, Zimmerstraße 90/91, I Tr., Zimmer Nr. 48, fest⸗ gesetzt. Zu diesem Termin wird der Beklagte zu 1) Wilbelm Hirsch biermit unter Hinweis auf die gesetz⸗ lichen Folgen des Ausbleibens vorgeladen.

Berlin, den 30. Dezember 1910.

des Kaufmannsgerichts zu Berlin. Kammer II.

[84140] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis in Firma West End Clothing, in Berlin W., Friedrichstraße 85, klagt een den Kaufmann Franz Christen, unbekannten fenthalts, früher in Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 2, unter der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für gelieferte Waren 203 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 203,— nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg im Zivilgerichtsgebäude, Amts gerichtsplatz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg I Treppe, Zimmer 36 auf den 17. März 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. b Charlottenburg, den 22. Dezember 1910. Stolze, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [85255] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Friesen in Steegen West⸗Pr., ejessevollmächtigte die Rechtsanwälte Justizrat ielewicz und Dr. Nichterlein in Danzig, klagt gegen den Arbeiter Eduard Peters, früher in Fischerbabke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines Kaufpreises von 53 für am 31. Dezemb 1908, 19. Februar und 18. April 1909 käuflich ge⸗

lieferte Brennmaterialien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 53 nebst

4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1909 zu zahlen und das Urteil fuür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königl. Amtsgericht in Danzig auf den 28. Februar 1911, Vormittags 91 Uhr, geladen.

Danzig, den 29. Dezember 1910.

Herr, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

[84997] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Brauereiarbeiters Jakob Eller⸗ mann, die minderjährige Johanna Margarethe Eli⸗ sabeth Ellermann, geb. Endreß, in Frankfurt a. M., gesetzlich vertreten durch ihre Vormünderin Fräulein Sofie Wimpf in Frankfurt a. M., Große Gallus⸗ straße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fritz Trier in Frankfurt a. M., klagt mit Ge⸗ nehmigung ihres Mannes gegen ihren Vater, den Bierbrauer Ludwig Endreß, jetzt unbekannt wo abwesend, früher in Frankfurt a. Main, auf Grund des § 1620 B. G.⸗B., wonach er verpflichtet sei, ihr zur Einrichtung des Haushalts eine angemessene ussteuer zu gewähren, wofür hier 600 begehrt würden, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 600 zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil, eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig voll⸗ stredbar zu erklären. Es wird hierdurch der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 8, in Frank⸗ furt a. Main auf Zimmer 51, Hauptgebäude, Heilig⸗

Kongreßstr. 11, Zimmer 18, auf den 3. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. I1I1mm Aachen, den 28. Dezember 1910. 8 „Hentges, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85264] SOeffentliche Zustellung. 1

der Schneidermeister A. Kucharowicz in Berlin, Französischestraße 8. Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Paul Hirschberg in Berlin, Königgrätzer⸗ straße 27, klagt gegen das Fräulein A. Hagemann, urzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Alexander⸗Ufer 1, unter der Behauptung, daß die Beklagte auf Bestellung von dem Kläger Waren und Arbeiten zum Preise von insgesamt 1604,65 ge⸗ kauft heuw. erhalten habe, jedoch Zahlung verweigere, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 1604,65 nebst 4 % Zinsen seit dem

““

bank, jetzigen Stolberger Bank zu Stolberg, die a

seer Klage bekannt gemacht.

E“

11. Mai 1908 zu zahlen und das Urteil gegen

kreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, auf den 17. März 1911,. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klägerin ist das Armenrecht bewilligt.

Frankfurt a. Main, den 28. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber e Amtsgerichts.

[84998] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 14 948. Der Schuldirektor H. Krause in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Krahmer von da, klagt gegen die Frau Dorothea Timm, früher in Freiburg, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß dieselbe ihm aus Kauf, Miete und Unterrichtserteilung für ihren Sohn Johann vom Jahre 1907,8 den Betrag von 450 nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage ge⸗ Sicher⸗

heitsleistung auf vorläufig vollstreckbare und kosten⸗ fällige Verurteilung derselben zur Zahlung ven 450 nebst 4 % Zins hieraus vom 1. Januar 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird die Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Freiburg i. B., Abt. 6, Zimmer Nr. 13, auf Freitag, den 17. Februar 1911, Vor⸗ mittags ½10 Uhr, geladen. Freiburg, den 29. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, 6: [84966] Oeffentliche snug. 1— Die Firma Hermann Blüthner, Inhaber Paul Gold in Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lotze in Jena, klagt gegen den Hand⸗ arbeiter Emil Linberg, früher in Gera (Reuß), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte den Auftrag zum Transport seines Umzugsgutes von Jena nach Quanthof erteilt habe, wobei vereinbart worden sei, daß der Möbelwagen nach seiner sofort zu er⸗ folgenden Entleerung vom Beklagten auf seine Kosten der Bahn in Elze zwecks Rücktransports übergeben werden sollte und daß Klägerin den Auf⸗ trag auch ausgeführt, Beklagter aber seinen Ver⸗ pflichtungen nicht nachgekommen sei, wodurch der Klägerin 148 Unkosten entstanden seien, deren Erstattung sie vom Beklagten verlange, daß ferner, solange ü die beim Spediteur Neidel in Han nover lagernden Sachen des Beklagten nicht verfügt werde, fortlaufend monatlich 13 40 Lagerkosten entständen, die Klägerin bezahlen müsse und deren Erstattung vom Beklagten sie ebenfalls beanspruche, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verunteilung des Beklagten zur Zablung von a. 148 nebst 4 % Zinsen seit Klagzustellung und b. 13 40 in monatlicher Wiederkehr vom 18. Noyember 1910 ab, und das Urteil für vorläufig vollstrechar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amts⸗ gericht in Gera, Abt. 2 für Zivilprozeßsachen, Zimmer Nr. 13, auf Montag, den 27. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen

Gera, den 27. Dezember 1910. Die Gerichtsschreiberei Fümlchen Amtsgerichts.

[84999) SOeffentliche Zustellung.

Die Bezirkssparkasse zu Groß⸗Gerau, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Scriba u. Scholl⸗ mayer in Groß⸗Gerau, klagt gegen den Johann Philipp Friedrich, früher zu Rauxel bei Emden, jetzt unbekannt wo abwesend und andere, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Erbe seiner ver⸗ storbenen Mutter Margarethe Elisabethe Friedrich, geb. Görlich, den Betrag von 88 nebst 5 %

insen für das Jahr 1909 mit 4,40 sowie 5 % insen vom 1. Januar 1910 ab aus Grundstücks⸗ verkauf verschulden, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten als Gesamtschuldner mit den übrigen Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zur Zablung von 88 nebst 5 % Zinsen für das Jahr 1909 mit 4,40 sowie 5 % Zinsen vom 1. Januar 1910 zu verurteilen. Die Klaägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Groß⸗Gerau auf Samstag, den 1. April 1911, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wild dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groß⸗Gerau, den 52 Dezember 1910.

[85000] Oeffentliche Zustellung.

Der Avpotheker Fritz Beier in Berlin W. 30, Neue Winterfeldstraße 42, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wolff und Dr. Pfeffermann in Berlin, Friedrichstraße 138, klagt gegen den Apotheker Möbius, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 30. März und am 14. April 1910 verschiedene pharmazeutische und kosmetische Waren käuflich ge⸗ liefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 57,65 nebst 5 % Zinsen auf 15 90 seit 30. Junk 1910 und auf 41 75 seit 14. Juli 1910 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrestverfahrens zu erstatten, darein zu willigen, daß die beim Apotheker A. Henze in Hannover auf Grund des Arrestbefehls und Pfändungsbeschlusses vom 7. De⸗ zember 1910 gepfändeten Beträge in Höhe der Urteilsforderungen an Kläger ausgezahlt werden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Königlichen Amtsgericht in Hannover, Abteilung 22, auf den 28. Februar 1911. Vormittags 10 Uhr, Zimmer 22, Hallerstraße Nr. 1, geladen. Zum Zwechke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Hannover, den 27. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. [84967] Oeffentliche Zustellung.

Der Apotheker Dr. Pfeffermann in Berlin, Aleranderstraße 22, Kläger, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Wolff und Dr. Pfeffer⸗ nann in Berlin NW. 7, Friedrichstraße 138, klagt gegen den Apotheker Möbius, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 27. April und 16. Juni 1910 chemisch⸗pharmazeutische Prä⸗ parate käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten m verurteilen, an Kläger 76 60 nebst 5 % Zinsen auf 55 60 seit 27. April 1910 und auf 21 seit 16. Juni 1910 zu zahlen,

SGaömnpone

die eskosten einschließtt * . 8 3 8 8

der des Arrest⸗