1911 / 3 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Nährmitteln jeder Art aus Gärungsprodukten, insbesondere des sogenannten „Narunga“, betreffen, die Fabrikation und der Vertrieb dieser Erzeug⸗ nisse durch Erteilung von Lizenzen zur Herstellung und zum Verkauf im Inlande oder Auslande oder durch direkten Verkauf, die Errichtung der dazu nötigen Zweigniederlassungen im Inlande oder Auslande sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen im Inlande oder Aus⸗ lande. Insbesondere wird die Gesellschaft auch die Fortführung der Vorarbeiten betr. die Er⸗ probung und Verwertung einer von Dr. Franck auf diesem Gebiete gemachten Erfindung der Her⸗ stellung eines Fleischextraktersatzmittels genannt „Narunga“ vornehmen, welches unter diesem Namen geschützt werden soll.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 100 000,—.

Geschäftsführer ist: Dr. Erich Joseph Franck, Chemiter, zu Altona.

Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Hugo Hoffmeister und Dr. Erich Franck übereignen der Gesellschaft das Ge⸗ heimverfahren zur Ausnutzung der von Dr. Franck gemachten Erfindungen zur Herstellung von Nähr⸗ mitteln aus Gärungsprodukten, welches ihnen gemeinschaftlich gehört, mit allen ihnen daran zu⸗ stehenden Rechten, insbesondere ihren Rechten aus der Patentanmeldung.

Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf 65 000,— festgesetzt; dem Gesellschafter Hoff⸗ meister werden 25 000,— und dem Gesell⸗ schafter Dr. Franck werden 40 000,— als voll⸗ eingezahlt auf ihre Stammeinlage angerechnet.

Ferner übereignet der Gesellschafter Dr. Franck der Gesellschaft die gesamte ihm gehörige Fabrik⸗ einrichtung seiner vorgedachten Fabrik im Werte von 10 000,—, sodaß durch Anrechnung auch dieses Betrages die Stammeinlage des Dr. Franck als voll eingezahlt gilt.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Haeberlin & Co. Gesellschaft mit beschränkter Hasftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Import⸗, Export⸗ und Kommissionsgeschäften sowie aller damit in direktem oder indirektem Zu⸗ sammenhang stehenden Han elsgeschäften.

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 60 000,—.

Geschäftsführer ist: Heinrich Ehrenfried Haeberlin, Kaufmann, zu Altona.

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Hanau. Handelsregister. [85165] Firma: J. Benjamin in Hanau. Dem Kauf⸗ mann Viktor Kaiser zu Hanau ist Prokura erteilt. Hanau, den 31. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. [84746]

Im hiesigen Handelsregister ist heute in Ab⸗ teilung A eingetragen:

Zu Nr. 1753 Firma W. Röhrig & Sohn: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Karl Röhrig in Hannover ist alleiniger In⸗ haber der Firma.

Zu Nr. 2063 Firma Ernst Ulrich: Dem Alfred Wollemann in Hannover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 3791 die Firma Wilhelm P. Röhrig mit Niederlassung Haunover und als Inhaber Apotheker Wilhelm Paul Röhrig in Hannover.

Unter Nr. 3792 die Firma H. Beckmann Söhne mit Sitz Hannover und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Friedrich Beckmann und Wagenfabrikant Arnold Beckmann in Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 4. November 1910.

In Abteilung B:

Zu Nr. 210 Firma Gebr. Körting Aktien⸗ aesellschaft. Ingenieur Johannes Körting in Düsseldorf ist als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Unter Nr 639 die Firma Normal⸗Zeit Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover. Gegenstand des Unternehmens ist Ein⸗ richtung, Betrieb und Verwertung von Zentral⸗ stationen mit Sternwartezeit, Verkauf und Ver⸗ mietung von Normaluhren und Betrieb aller damit zusammenhängender und dazu förderlicher Geschäfts⸗ zweige sowie Beteiligung in irgend einer Form bei anderen Geschäften oder Gesellschaften, die Zwecke derselben oder ähnlicher Art verfolgen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Kaufmann Ernst Frentzel in Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1910 fest⸗ gestellt. Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. .“

Hannover, den 28. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

Hannover. [84747] In das Handelsregister Abteilung B des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 641, die Firma Niedersächsischer Verlag Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hanuover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Verlagsgeschäfts, ins⸗ besondere die Herausgabe und der Verlag von Tages⸗ zeitungen, Wochenschriften und Druckschrifter aller Art sowie der Erwerb und die Beteiligung an ähn⸗ lichen Geschäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Buchdruckerei⸗ besitzer Heinrich Ludwig Hartmann zu Hannover. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. 29. Dezember 1910 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer be⸗ stellt, so bat jeder für sich allein das Recht, für die Gesellschaft die Firma zu zeichnen. Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Hannover, den 30. Dezember 1910. 8

Königliches Amtsgericht. 11.

Heidelberg. Handelsregister. [85166] Zum Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Band 1 O. Z. 215: Die Firma „Valentin

Mayer“ und die Prokura der Anna Mayer in

Heidelberg sind erloschen.

Band II O.⸗Z. 394: Die Firma „Georg

Michael Schmitt“ in Heidelberg ist erloschen. Heidelberg, den 30. Dezember 1910.

Großh. Amtsgericht. III.

Homburg v. d. Höhe.

Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

L. F. Rousselet, Friedrichsdorf. Die Witwe des Hutfabrikanten Louis Emil Rousselet, Pauline geb. Foucar, zu Friedrichsdorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig sind die Kaufleute Viktor Eduard Rousselet und Theodor Ernst Rousselet, beide zu Friedrichsdorf, in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. Die Prokura des Kaufmanns Viktor Eduard Rousselet ist erloschen.

Homburg v. d. H., 30. Dezember 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

Iburg. 8 [85168] In die hiesigen Handelsregister ist eingetragen: 1) Abteilung A Nr. 51 zur Firma: F. Schlot⸗

heuber in Iburg: Die Firmga ist in Julius

Schlotheuber geändert und als Inhaber Apotheker

Julius Schlotheuber in Iburg eingetragen.

2) Abteilung B Nr. 12 zur Firma: Iburger Seil⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschrankter Haftung in Iburg: Der Fabrikdirektor Ernst Stahmer in Oesede ist zum Stellvertreter des Geschäftsführers bestellt.

Iburg, den 28. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. I.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Firma Albert Meyer in Kaufbeuren. Dem Kaufmann Wilhelm Schaufler in Kaufbeuren ist Prokura erteilt. Rempten, den 29. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht.

[84431]

Kempten, Algäu. [85169] Handelsregistereintrag. Rosa Höfer, Firma in Kempten. ist erloschen. Kempten, den 31. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht.

Kosten, Bz. Posen. Bekanntmachung.

Bei der Aktiengesellschaft Kostener Kreis⸗ bahnen, H.⸗R. B 1, ist eingetragen worden, daß der Major a. D. Paul Ecke aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Rittergutsbesitzer Traugott Hildebrand aus Kokorzyn zum alleinigen Vorstandsmitgliede bestellt ist.

Kosten, den 31. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Die Firma

Leipzig. [85172] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 11377, betr. die Firma Träukner

& Würker Nachf. Aktiengesellschaft in Leipzig:

Die Generalversammlung vom 16. Dezember 1910

hat die Erhöhung des Grundkapitals um 475 000 ℳ,

in 475 Aktien zu 1000 zerfallend, mithin auf

1 750 000 beschlossen;

2) auf Blatt 12 468, betr. die Firma Gotthard Hirsch in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kauf⸗ leuten Justus Maxr Hirsch und Paul Gerhard Riedel, beide in Leipzig;

3) auf Blatt 13 962, betr. die Firma C. Georg Herrmann in Leipzig: Paul Gottschalck ist als Liquidator ausgeschieden. Zum Liquidator ist be⸗ stellt der Kaufmann Karl Alfred Hildebrandt in Leipzig;

4) auf Blatt 14 255, betr. die Firma Mittel⸗ deutsche Privat⸗Bank Aktieugesellschaft in Leipzig, Zweigniederlassung: Prokura ist erteilt dem stellvertretenden Bankoirektkor Paul Berthold, dem stellvertretenden Bankdirektor Felix Bier, den Kaufleuten Arthur Hofmann, Hermann Baumert und Robert Aehnlich, sämtlich in Leipzig, sowie dem Kaufmann Günther Knaudt in Magdeburg. Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied, dem Stellvertreter eines solchen oder einem anderen Prokuristen ver⸗ treten.

Franz Louis Ernst ist als Mitglied des Vorstands ausgeschieden,

5) auf Blatt 14 580, betr. die Firma Kronen⸗ Brauerei Bruno Ermisch Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 28. Dezember 1910 laut Gerichtsprotokolls von diesem Tage abgeändert worden.

Aus dem abgeänderten Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben, daß das in die Gesellschaft eingebrachte, in Leipzig⸗Connewitz an der Biedermann⸗ straße 40 gelegene Brauereibetriebsgrundstück nicht auf Blatt 63, sondern auf Blatt „214“ des Grund⸗ buchs für Leipzig⸗Connewitz eingetragen steht;

6) auf Blatt 14 586, betr. die Firma Rote Messenger Boys Richard Peuschel in Leipzig: Louis Carl Richard Peuschel ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Gustav Anger in Leipzig ist Inhaber. Seine Prokura ist erloschen. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers. Die Firma lautet künftig: Rote Messenger Boy Gustav Anger;

7) auf Blatt 11 333, betr. die Firma Ham⸗ burger Spezialhaus für Fahrradzubehör Georg Bechmann in Leipzig: Die Firma ist erloschen.

Leipzig, den 31. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Linz, Rhein. [84767]

In unser Handelsregister B Nr. 19 ist heute bei der Firma Aggerthaler Grauwackerbrüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Linz eingetragen worden:

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. De⸗ zember 1910 ist die Firma in Bergisch⸗Märkische Stein⸗Industrie mit beschränkter Haftung ge⸗ ändert.

Zum weiteren Geschäftsführer ist Direktor Paul Pranzner zu Linz a. Rhein ernannt.

Max Lessenich zu Linz ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß er in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.

Linz a. Rh., 21. Dezember 19130.

Königliches Amtsgericht. b

Linz, Rhein. [84768]

In unser Handelsregister B Nr. 9, der Basalt⸗

Aftien⸗Gesellschaft zu Linz a. Rhein, ist am 21. Dezember 1910 folgendes eingetragen wo 5 11

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. November 1910 ist das Grundkapital um 1 500 000 erhöht und beträgt jetzt 7 500 000 ℳ. Die Erhöhung ist dadurch erfolgt, daß die Aktien⸗ gesellschaft „Bergisch⸗Märkische Stein Industrie zu Cöln“ gegen Gewährung von 1 350 000 neu aus⸗ gegebener Aktien ihr Vermögen als Ganzes ohne Liquidation auf die Gesellschaft übertragen hat, und daß 150 Stück neuer auf den Inhaber lautender Aktien zum Nennwert ausgegeben sind.

Der Vorstand besteht jetzt aus 4 Mitgliedern. Viertes Mitglied ist Direktor Paul Pranzner zu Linz am Rhein.

Die §§ 5, 15 des Statuts sind durch den General⸗ versammlungsbeschluß vom 25. November 1910 ge⸗ ändert.

Linz a. Rhein, den 21. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Eingetragen wurde die Firma N. Nußbaum & Cie., offene Handelsgesellschaft, Zweignieder⸗ lassung in Neustadt a. H., Hauptniederlassung in München. Die Zweigniederlassung wurde am 15. September 1910 errichtet. Geschäftszweig: Wäscheversandgeschäft engros und endetail. Gesell⸗ schafter sind: 1) Nathan Nußbaum, 2) Juda Nuß⸗ baum, beide Kaufleute in München.

2) Betr. Firma Konfektionshaus Merkur Simon & Freisleben, offene Handelsgesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschafter Isidor Simon ist aus der Gesellschaft am 16. Dezember 1910 geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter der Firma Con⸗ fektionsbaus Merkur, Inhaber Louis Freisleben von dem seitherigen Gesellschafter Louis Freisleben als Einzelkaufmann mit Zustimmung des Ausgeschiedenen weitergeführt.

3) Betr. Firma C. Tillmann & Cie., Ge⸗ sellschaft mit beschräukter Haftung in Neu⸗ stadt a. H. Durch Beschluß vom 12. Dezember 1910 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator wurde der Geschäftsführer Karl Tillmann, Kaufmann in Neustadt a. H., bestellt.

Ludwigshafen a. Rh., 21. Dezember 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen,. Rhein. [84775] Handelsregister.

1) Betr. Firma Aktiengesellschaft Kühnle, Kopp & Kausch in Frankenthal. Dem Heinrich Kopp, Ingenieur in Frankenthal, ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten

2) Betr. Firma Straßenwalzenbetrieb vor⸗ mals H. Reifenrath, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Zweigniederlassung in Neustadt a. H., Hauptniederlassung in Nieder⸗ lahnstein. Das Stammkapital wurde durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 5. No⸗ vember 1907 um 450 000 erhöht und beträgt jetzt 900 000 ℳ.

Ludwigshafen a. Rh., 22. Dezember 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister. Betr. Firma Adolf Kahn jr. in Franken⸗ Die Firma ist erloschen. 2) Betr. Firma A. Weil, offene Handelkgesell⸗ schaft in Frankenthal. Der Gesellschafter Aron Weil ist gestorben. Die Gesellschaft wird mit Zu⸗ stimmung der Erben von den bisherigen Gesell⸗ schaftern Josef und Jakob Weil fortgesetzt. Ludwigshafen a. Rh., 23. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. Handelsregister.

1) Betr. Firma Jean Rief in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Adolf Rief, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh., unter der seitherigen Firma übergegangen.

2) Betr. Firma Friedrich Correll & Cie., Kommanditgesellschaft in Neustadt a. H. An Stelle eines Kommanditisten ist ein anderer in die Gesellschaft eingetreten.

3) Eingetragen wurde die Firma Emil Schoeffler in Ludwigshafen a. Rh. Inhaber ist Emil Schoeffler, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh. Ge⸗ schäftszweig: Möbel⸗ und Dekorationsgeschäft.

Ludwigshafen a. Rh., 24. Dezember 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Handelsregister. [84769] Am 24. Dezember 1910 ist eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Jenne in Lübeck: Dem Kaufmann Paul Marx Harloff in Lübeck ist Prokura erteilt. 3 vI. I..

[84774]

[84776]

[84777

Lübeck. Das Amtsgericht. Lübeck. Handelsregister. [84770])

Am 27. Dezember 1910 ist bei der Firma J. G. Nöltingk & Cordes in Lübeck eingetragen:

Der Inhaber Paul Georg Wilhelm Bock ist durch Beschluß des Amtsgerichts, Abt. I, in Lübeck vom 6 Dezember 1910 für volljährig erklärt.

Die Witwe Agnes Maria Helena Bock, geb. Huber, in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 23. De⸗ zember 1910 begonnen. 8

Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Wilhelm Christian Hundt in Lübeck ist erloschen.

Dem Kaufmann Gustav Sigurd Holmavist in Lübeck ist Prokura erteilt.

Am 28. Dezember 1910 ist eingetragen:

1) bei der Firma Johs. Heinrich Fehling in Lübeck: Dem Johannes Heinrich Detlev Froh in Lübeck ist Prokura erteilt.

2) pbei der Firma Otto Iwersen in Lübeck: Die Firma ist erloschen.

3) bei der Firma Friedrich Schnapauff in Lübeck: Dem Kaufmann Heinrich August Peter Rohwedder in Lübeck ist Prokura erteilt.

4) bei der Firma J. J. Struve in Lübeck:

Die Prokura des Leopold Gonser ist erloschen. 1 Der Kaufmann Paul Friedrich Leopold Gonser in Lübeck ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 28. Dezember 1910 begonnen. ““

Lübeck.

Lübeck. Handelgregister. 184771] Am 29. Dezember e- bei der Firma iehl & Fehling in Lübeck:

aagn. G 8 Handlungsgehilfen Carl Conrad

Heinrich Ehlers und Rudolf Wilhelm Otto ist er⸗

loschen. Das Amtsgericht. Abt. II.

Lübeck. Lübeck. Handelsregister. [84772]

In das Handelsregister ist am 30. Dezember 1910 eingetragen: 1 8 1

1) Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Hartmann & Gürisch in Lübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Johann Simon Gärisch in Cleverbrück und Johannes Christian Hartmann in Lübeck.

Die Gefellschaft hat am 15. Dezember 1910 begonnen. 8 1 8

Als Geschäftszweig ist der Vertrieb von Werkzeug angegeben. 8 8

2) Die Firma Hanseatische Margarine⸗Werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Blankensee. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Dezember 1910 festgestellt. 8

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Erwerb von 1 Nahrungsmitteln sowie der nutzbringende Absatz dieser Fabrikate. .

Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Heinrich Ernst Grevsmühl in Lübeck.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

München. I. Neu eingetragene Firmen..

1) Th. Johannes Bartels. Sitz München Inhaber: Kaufmann Theodor Johannes Bartels in München, Vertrieb plastischer Bildwerke, Valley⸗ straße 32.

2) G. Zuban Tabak⸗ und Zigarettenfabrik Kommanditgesellschaft. Sitz München. Be⸗ ginn: 23. Dezember 1910. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Georg Teply und Franz Klein, Fabri⸗ kanten in München. 2 Kommanditisten. Prokuristen: Hans Nagel und Arnold Rickl, beide in München. (Geschäfts⸗ und Firmenerwerb von der unten II1 9 genannten Gesellschaft mit beschränkter Haftung.)

3) Gesellschaft für chemische Metallbear⸗ beitung mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. De⸗ zember 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die chemische Bearbeitung von Metallen aller Art, im besonderen die Herstellung von Metall⸗ schildern sowie die Herstellung sämtlicher in dieses Gebiet einschlägigen. Artitkel. Stammkapital: 21 000 ℳ. Geschaftsführer: Otto Luppe. Fabrikant in München. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Pro⸗ kuristen vertreten.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Zementfabrik Schliersee, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Schliersee. In der Gesellschafterversammlung vom 12. Dezember 1910 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 150 000 auf 300 000 und die entsprechende sowie die weitere Abänderung des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen.

2) Lorenz Jäger & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Sitz München. Liquidator Karl Wilhelm Koehne ge⸗ löscht. Neubestellter Liquidator: Wilhelm Schimmel, Kaufmann in München. 1 1

3) Houssedy & Schwarz Rotti Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Otto Kielmeyer gelöscht. 8

4) Otto Helbing. Sitz München. Gesell⸗ schafter Otto Helbing ausgeschieden. Geänderte Firma: Otto Helbing Nachf. 88

5) Carl Reiser. Sitz München. Prokurist: Josef Kraft in München.

6) Max Hirsch. Sitz München. Prokurist: Siegfried Marx in München.

7) Münchener Kunststeinfabrik L. Moll'’s Nachfg. Béla Ujhely. Sitz München. Pro⸗ kurist: Hans Ott in München. *

8) Carl Leykum. Sitz München. Prokurist Fritz Leykum in München.

9] G. Zuban Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabrik Gesellschaft mit beschräukter Haftung. Sitz München. In der Gesellschafterversammlung vom 30. Dezember 1910 wurde die Auflösung der Gesell⸗ schaft und die Abänderung des Gesellschaftsvertrags hinsichtlich der Firma beschlossen. Geänderte Firma: Münchener Zigarettenfabrik Gesellschaft mit beschrankker Haftung in Liquidation. Ge⸗ schaftsführer Franz Klein und Georg Teply sowie Protura des Arnold Rickl gelöscht. Liquidator: Der disherige stellvertretende Geschäftsführer Hans Nagel, Kaufmann in München.

10) A. Michaelis Wäschereimas chinen⸗Fabrik. Sitz München. Frieda Michaelis, Theodora Mann⸗ heimer, geb. Michaelis, und Elsa Michaelis als In⸗ haber in Erbengemeinschaft gelöscht. Seit 29. Juli 1970 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Maschinenfabrik A. Michaelis. Ge⸗ sellschafter: Frieda Michaelis, Kaufmannswitwe, und Gustav Mannheimer, Kaufmann, beide in München. Prokura des Gustav Mannheimer gelöscht.

11) Fischmann & Co. Sitz München. Ge⸗ sellschaftermm Olga Fischmann ausgeschieden. Neu

Rudolf Gamber, Kauf⸗

eingetretener Gesellschafter: mann in München. 12) Jacob Hirsch & Söhne. Zweignieder⸗

lassung München. Infolge Erhebung der letzteren zur selbständigen Niederlassung nun Sitz der Gesell⸗ schaft München. Die Gesellschafter Jakob Hirsch und Dr. Albert Hirsch sind nicht vertretungsberechtigt.

13) August Lesti. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Viehgroßhändler Josef Kienberger in München.

III. Löschungen eingetragener Firmen.

1) Ludwig Zollitsch. Sitz München.

2) Leopold Wolf & Söhne. Sitz München.

3) Aug. Hohenleitner. Sitz München.

München, den 31. Dezember 1910.

K. Amtsgericht.

Bernhard

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

ag.

Margarine und verwandten

M.⸗⸗Gladbach, den 16. Dezember 1910. 8

HM.-Gladbach.

198 infetragen.

V

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, 2 noss 38 und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deuts b ilte Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich

che Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für reußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handelsregister.

M.-Gladbach.

[84784] In das Handelsregister A 427 ist bei der offenen Handelsgesellschaft „Heinsberg & Bähren“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst, Firma ist erloschen. In das Handelsregister B 78 ist sodann die Firma „Heinsberg & Bähren“, Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung, M.⸗Gladbach, eingetragen.

Ferner ist eingetragen:

Gegenstand dss Unternehmens ist: Uebernahme und Fortbetrieb des unter der Firma „Heinsberg & Bähren“ in M.⸗Gladbach bestehenden Ringofen⸗ ziegelei⸗, Bau⸗ und Grundstückshandelsgeschäfts, ins⸗ besondere die Herstellung und der Vertrieb von Ziegelsteinen, der Erwerb, die Verwaltung und Ver⸗ wertung von Grundstücken und Häusern, die Er⸗ ichtung und Vermietung von Neubauten sowie die lebernahme aller mit diesem zusammenhängenden weiteren Geschäfte.

Das Stammkapital beträgt 120 000 ℳ.

Gesellschafter und Geschäftsführer sind: Paul Heinsberg zu M.⸗Gladbach und Eduard Heuschmann

zu Dülken.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag ist am 29. September 1910 errichtet.

Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste

Geschäftsjahr bat am 1. Januar 1910 begonnen.

Die Gesellschaft kann einen oder mehrere, höchstens odoch drei Geschäftsführer bestellen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschaftsführer oder zwei Prokuristen oder einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.

Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder durch zwei Prokuristen ertreten.

Des weiteren wird noch bekannt gemacht:

Die Gesellschafter bringen als ihre Stammeinlage in die Gesellschaft ein das von ihnen bisher unter der Firma „Heinsberg & Bähren“ betriebene Geschäft nebst Zubehör mit den gesamten Aktiven und Passiven

nach dem Stande vom 1. Januar 1910 zu dem an⸗

genommenen Nettowert von 120 000 ℳ.

Königl. Amtsgericht. [85175

In das Handelsregister B 25 ist bei der Firma „Gladbacher Wollindustrie Aktiengesellschaft vorm. L. Josten“, hier, cingetragen:

Dem Hermann Thomas und Josef Evertz, beide hier, ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamtprokura Thomas⸗Schulte ist erloschen. 8

M.⸗Gladbach, den 17. Dezember 1910.

Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach.

In das Handelsregister A 1028 Handelsgesellschaft „Müllenbroich zu M.⸗Gladbach mit Beginn vom 21. Dezember

Perfönlich haftende und vertretungsberechtigte Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Rudolf Müllenbroich und Peter Kauertz, beide hier.

Geschäftsbetrieb: Farben⸗, Lack⸗ handlung.

M.⸗Gladbach, den 21. Dezember 1910.

und Glasgroß⸗

Königl. Amtsgericht. (EFFmil Weickert in Plauen ist Inhaber; seine Prokura

M.-Gladbach. [85177]

In das Handelsregister A 211 ist bei der Firma „Gundermann & Henrichs“ hier eingetragen:

Gesellschaft ist aufgelöst, Firma ist erloschen.

In das Handelsregister 1029 ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft „Frentzen & ie.“ hier, mit Beginn vom 1. Dezember 1910.

Ihre persönlich haftenden und vertretungsberech⸗ tigten Gesellschafter sind die Eheleute Fabrikant Heinrich Frentzen hier und Minna geb. van den Kerkhoff. Das Geschäft wurde bisher unter der Firma „Gundermann & Henrichs“ geführt. Die für diese Firma dem Peter Heymanns bisher erteilte, jetzt erloschene Prokura ist dem Herrn Heymanns für die neue Firma „Freutzen & Cie.“ wieder erteilt.

M.⸗Gladbach, den 27. Dezember 1910.

Königl. Amtsgericht.

Münster, Westf. Bekanntmachung. [85178.

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 231 ist heute zu der Firma Ww. Albert Dünnewald zu Münster eingetragen, daß dem Handlungsgehilfen Karl Tüllmann und dem Handlungsgehilfen Kaspar Domböver zu Münster Gesamtprokura erteilt ist.

Münster i. W., 27. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Muskau. 85179]

In unser Handelsregister Abteilung A ist beute under Nr. 175 die Firma „Schuhwarenfabrik Ernst Gebauer“ mit dem Sitz in Weißwasser S. L. und als deren Inhaber der Schuhfabrikant Ernst Gebauer in Weißwasser O.⸗L. eingetragen worden.

Muskau, den 30. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Muskau. [85180] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 22 ist heute bei der Firma „Desulfurit⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Weißwasser O. ⸗L. eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des Liquidators, Bergassessors a. D. von Lewißski in Weißwasser O.⸗L., beendet und die Firma erloschen ist. Mustau, den 31. Dezember 1910. ““ önigliches Amtsgericht.

I Füh, a

Oppeln. [85181]

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 27 die Firma „Oppelner Brauerei⸗Ver⸗ einigung, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitz in Oppeln eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Wahrung der gemeinsamen Berufs⸗ und Standespflichten,

b. die Förderung der gewerblichen Interessen der Mitglieder, b

c. deren Schutz gegen unlauteren Wettbewerb, gegen Boykott und Verrufserklärungen aller Art,

d. die Regelung der Verkaufs⸗ und Wettbewerbs⸗ bestimmungen gegenüber den Abnehmern und den Mitaliedern untereinander nach den vom Aufsichtsrat bestimmten Normen.

Das Stammkapital beträgt 210 000 ℳ.

Geschäftsführer ist Rechtsanwalt Georg Wunder⸗ lich in Oppeln. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen in der Tageszeitung für Brauereien. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. September 1910 festgestellt und § 3 desselben durch Nachtragsverhand⸗ lung vom 15. Dezember 1910 abgeändert worden.

Oppeln, den 23. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Papenburg. Bekanntmachung. (85182] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 137 eingetragen die Firma Löwen⸗ Apotheke Papenburg⸗Obenende, Drogen⸗ Wein⸗ und Mineralwasser⸗Handlung, H. Wiederholt mit dem Niederlassungsort Papen⸗ burg und als Inhaber derselben Apotheker Heinrich Wiederholt in Papenburg. Papenburg, 23. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Pausa. [85183]

Auf Blatt 94 des Handelsregisters, die Firma Carl Günther & Co. betreffend, ist heute ver⸗ lautbart worden: Die Handelsniederlassung ist nach Greiz verlegt worden. Die Firma wird deshalb hier gelöscht.

Pausa, den 30. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Pinneberg. [851842

Bei der Firma Ludwig Duncker, Pinneberger Lederleimfabrik, H.⸗R. A , ist heute eingetragen:

Inhaber ist Lederleimfabrikant Ludwig Peter Wil elm Duncker in Pinneberg, auf welchen die Firma übergegangen ist.

Die Prokura des Ludwig Peter Wilbelm Duncker in Pinneberg ist erloschen. Die Prokura der Frau Alwine Duncker in Pinneberg des Geschäfts erloschen und ihr von wieder erteilt.

Pinneberg, den 28. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Plauen, Voatl. 1 [85185]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. auf Blatt 2956 die Firma Groll & Agsten in Plauen und weiter, daß die Kaufleute Hugo Theodor Groll in Plauen und Friedrich Oscar Agsten in Leipzig die Gesellschafter sind und die Gesellschaft am 30. Dezember 1910 begonnen hat b. auf dem Blatte der Firma Sächsische Glüh⸗ lichtfabrik „Hartalin“ Inh. Max Weickert in Plauen Nr 1385: Max Hugo Oswald Weickert ist ausgeschieden; der Kaufmann Max Ernst Adolf

dem Erwerber

ist erloschen, c. auf dem Blatte der Firma Bern⸗ hard Eichler in Plauen Nr. 2414: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. An⸗ 5 Geschäftszweig zu a: Vertrieb von Schneider⸗

edarfsartikeln. . 1

Plauen, den 2. Januar 1911.

Das Königl. Amtsgericht. Radeberg. [85186]

Auf Blatt 344 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Die Firma Radeberger Stroh⸗ und Filzhut⸗Fabrik Staroscik & Krämer in Radeberg. Gesellschafter sind der Kaufmann Andreas Staroscik und der Hutmacher Franz Wilhelm Krämer, beide in Radeberg. Die Gesellschaft ist am 22. Dezember 1910 errichtet worden.

Angegebener Geschäftszweig: Stroh⸗ und Filzhut⸗ fabrikation. 5

Radeberg, am 30. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. Reutlingen. [85187] K. Amtsgericht Reutlingen.

In das Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute eingetragen, daß die Firma „Karl Sackmann“ mit dem Sitz in Reutlingen erloschen ist.

Den 29. Dezember 1910. .

Amtsrichter Kepple Rostock, Heckib. b 9

Im Handelsregister ist heute die Firma Heinrich Schultz in Warnemünde gelöscht worden.

Rostock, den 31. Dezember 1910. 6

Großherzogliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [85188]

Im Handelsregister ist heute die Firma Hermann Neubaur & Co. in Rostock gelöscht worden.

Rostock, den 31. Dezember 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Rudolstadt. Bekanntmachung. [85190] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 166 ist heute zur Firma A. Jaepelt & Co. in Rudol⸗ e.. eingetragen worden: Die Liquidation ist be⸗ endet. RNudolstadt, den 2. Januar 1911.

Fürstl. Amtsgericht.

ist durch Uebergang

Vereins⸗, Genossenschafts für *

Bejugspreis beträgt IFçnsertionspreis für

Das Zentral⸗Handelsregister für das

ierte Beilage eichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

das Deutsche Reich.

Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

1911.

en⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen,

(Nr. 3B.)

1 80 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Schalkau.

unter Nummer 3 bei d

Schirgiswalde. Firma Franz Dittrich

Prokura erteilt worden Schirgiswalde, den

Siegburg.

schränkter Haftung, lassung Siegburg. G. Betrieb einer Fabrik

werb und Verwertung v

sich allein die Gesellscha durch Uebereignung der

genannten Patente und schafter Josef Zamponi

Solingen. Eintragung in das Nr. 1207: Firma Solingen. geschäft. Stettin. (Offene Handelsgesells

ist aufgelöst.

Stettin, den 29. Dez Königl. Amt

Stettin.

Stettin, den 29. Dez Stettin. (Firma „Bahr & Sch

ist erloschen.

Teheran. gerichts in Teheran ist i Spalte 4:

Der Kom vom 1.

Spalte 6: mit Wirkung ganzen

haus mit Aktiven und

Der Kaufmann Wönckha Robert Wönckhaus u

Das Kaiserlich De

Tharandt. Auf Blatt 202 des H

Gesellschafter sind:

a. der Stuhlfabrikant Kleinölsa,

b. der Tapezierer Paul

Die Gesellschaft ist ei

Weida. Bekann Fol. 170 des Handelsr Naundorf & Poser

Großherzogl.

3

sgericht.

tragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bekanntmachung. 4 In das Handelsregister des Kgiserlichen Konsular⸗

Vermögenseinlage geschieden, und die Kommanditgesellschaft wird durch dies Ausscheiden des Genannten fgelös Geschäft wird von dem Kaufmann Robert Wönck⸗

[85191]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute

er Firma Gottlieb Zinner

& Söhne in Schalkau eingetragen worden, daß dem Kaufmann Alfred Zinner daselbst Prokura für die Firma erteilt worden ist. Schalkau, den 31. Dezember 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

[85239]

Auf Blatt 4 des hiesigen Handelsregisters, die

junior in Schirgiswalde

betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Alerander Just in

d Schirgiswalde ist. 2. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

[84803]

In das Handelsregister ist eingetragen die Firma Rheinisches Eisenwerk Gesellschaft mit be⸗

Sitz Berlin, Zweignieder⸗ egenstand des Unternehmens: zur Herstellung von Eisen⸗

konstruktionen, Kunstschmiedearbeiten und Modell⸗ bauten, insbesondere von eisernen Ballonhallen, Er⸗

on in dieses Gebiet fallenden,

durch Patent⸗ oder Gebrauchsmusterschutz gesicherten Erfindungen. Stammkapital 230 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer Direktor Franz Scherrer in Bonn. schaftsvertrag vom 30. September 1910. schäftsführer mit dem Titel „Direktor“ vertritt für

Jeder Ge⸗

ft. Der Gesellschafter Franz

Scherrer leistet seine Stammeinlage von 85 000

in dem Gesellschaftsvertrage Anmeldungen. Der Gesell⸗ in Siegburg bringt die im

Vertrage genannten Grundstücke (Wert 190 000 ℳ) in die Gefellschaft ein. steigende Wert von 85 000 wird auf seine gleich hohe Stammeinlage angerechnet. Siegburg, den 20. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Der die Belastung über⸗

[85192] Handelsregister Abt. A. Karl Thiel, Solingen.

Inhaber der Firma ist Kaufmann Karl Thiel zu Geschäftszweig: Kohlen⸗ und Furage⸗

Solingen, den 24. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. VI.

[85193]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 269

chaft „Maczkowski &

Braatz“ in Stettin) eingetragen: Die Gesellschaft Der bisherige Gesellschafter Thomas Maczkowski ist alleiniger Inhaber der Firma.

ember 1910. Abt. 5.

[85194]

In das Handelsregister K ist heute bei Nr. 503 (Firma „Max Belling“ in Stettin) eingetragen: Dem Hans Belling in Stettin ist Prokura erteilt.

ember 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

[85195]

In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2088

eutzow“ in Stettin) einge⸗ Die Firma

Stettin, den 30. Dezember 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.

[84807]

n Abteilung A auf Seite 8

bis 9 folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Alfred mit dem 1. Oktober 1910 erloschen.

Stürken ist

manditist Alfred Stürken ist Oktober 1910 mit seiner aus der Firma aus⸗

aufgelöst. Das

Passiven übernommen und

von diesem als alleinigem Inhaber fortgeseht womit der Kommanditist Alfred Stürken einverstanden ist.

us wird die Firma zeichnen: nd Co.

Teheran, den 28. November 1910.

““

utsche Konsulargericht.

J. A.: Litten.

185196] andelsregisters ist heute die

irma K. T. Moses & Co. mit dem Sitze in Kleinölsa eingetragen worden:

Karl Traugott Moses in

Arthur Börner in Rabenau. ne offene Handelsgesellschaft

und am 1. November 1910 errichtet worden. Tharandt, den 31. Dezember 1910. Königl. Amtsgericht.

tmachung. . [85197] egisters A ist bei der Firma: Mechanische Tevppich⸗

weberei in Kleinbernsdorf bei Münchenberns⸗

dorf heute eingetragen worden: Ort der Handels⸗

niederlassung ist jetzt Münchenbernsdorf. Weida, den 30. Dezember 1910.

S. Amtsgericht.

Röõössel.

Wennigsen, Deister. [85198] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Firma G. Lehmann in Barsinghausen eingetragen: 8

An Stelle des Kaufmanns Gustav Lehmann ist Viehhändler Adolf Lehmann in Barsinghausen In⸗ haber der Firma geworden.

Wennigsen, den 29. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht. I.

Werl, Bz. Arnsberg. [85199] Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 62 ist heute bei der Firma „S. Voos & Komp. Wurst⸗ fabrik zu Westönnen“ folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen.

Werl, den 29. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Wipperfürth. Bekanntmachung. (85200]

Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nummer 12 die „Westdeutsche Telefonzellenbau⸗ und Büromöbel⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wipperfürth“ eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Vertrieb von Telephon⸗ zellen und Bureaumöbeln sowie Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.

Stammkapital: 20 000 ℳ.

Geschäftsführer: 1) Ernst Reinert, Kaufmann in Wipperfürth, 2) Adolf Blank, Kaufmann in Wipper⸗ fürth.

Die beiden Geschäftsführer können nur schaftlich die Firma zeichnen.

Die Bekanntmachungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Wipperfürth, den 14. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Wipperfürth. Bekanntmachung. (85201] Im hiesigen Handeleregister A wurde heute unter Nummer 61 die Firma Hub. Blechmann in Wipperfürth und als deren alleiniger Inhaber der

Kaufmann Hubert Blechmann in Wipperfürth ein⸗ getrauen. Wipperfürth, den 24. Dezember 1910. Konigliches Amtsgericht. 8

Würzburg. [85203] Gustav Betz & Cie. in Würzburg. Unter obiger Firma wird seit 1. Oktober 1910 das in Würzburg unter der Firma Gustav Betz bestehende Kleineisenwaren⸗Engrosgeschäft, vorher Einzelfirma, von den Kaufleuten Gustav Betz und Adolf Weidelich, beide in Würzburg, in offener Handelsgesellschaft betrieben. 5 Würzburg, 23. Dezember 1910. 8 K. Amtsgericht Reg.⸗Amt Würzburg.

Würzburg. [85205] A. Krumbholz in Kitzingen. Obige Firma ging über auf den Kaufmann Karl Schmidt in Kitzingen. Würzburg, den 23. Dezember 1910. K. Amtsgericht Reg.Amt Würzburg.

Würzburg. [85204] Gebrüder Maier in Kitzingen. Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist auf David Maier, Weingroßhändler in Kitzingen, übergegangen. Würzburg, den 24. Dezember 19190. 8 K. Amtsgericht Reg.⸗Amt Würzburg. Würzburg. [85202] Gebr. Blumenthal in Karlstadt a. M. Der Sitz der Firma wurde nach Frankfurt a. M. verlegt. 88 Würzburg, den 27. Dezember 1910. K. Amtsgericht Reg.⸗Amt Würzburg.

Wurzen. [85207] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma Mittel deutsche Privat⸗Bauk, Aktiengesellschaft Filiale Wurzen in Wurzen betreffenden Blatte 325 des hiesigen Handelsregisters wurde heute eingetragen, daß der Bankdirektor Franz Louis Ernst in Dresden aus dem Vorstande ausgeschieden ist. Wurzen, am 31. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

zZzwickau, Sachsen. 185208] Auf Blatt 398 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Würcker & Hopfmüller Nachf. hier betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Franz Emil Müller in Zwickau Zwickau, den 31. Dezember 19¹0. Königliches Amtsgericht.

gemein⸗

Güterrechtsregister. [85235]

Eintragung im Güterrechtsregister Nr. 36: Gastwirt Adolf Goroncy und Amalie geb. Marschewski in Krausen. Durch Vertrag vom 12. Dezember 1910 ist die Gütertrennung vereinbart worden.

Rössel, den 27. Dezember 1910. Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [85022] Am 8. September 1910 wurde die „Dampfdresch⸗ genossenschaft Egelsheim, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit