gering
mittel
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster ℳ
höchster
ℳ
niedrigster
höchster ℳ
ℳ
niedrigster höchster
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
wert
Durchschnitts⸗ pr
für 1 Doppel⸗ zentner
Allenstein 1“ Goldapg. Landsberg a. W.. Wongrowitz.. Breslau.. Srriczan 89 Sar irschberg i. Schl. Ratibor. . Geldern.. Neuß. . Landshut. Döbeln .. Langenau. . Nastatt. Chateau⸗Salins
Kaufbeuren.. Laäangenau .
Allenstein.. Goldagsg . Landsberg a. W Wongrowitz.. Breslau. . Striegau . Hirschberg Ratibor.. Geldern. . Neuß... Landshut. Döbeln.. Bopfingen Rastatt “ Chateau⸗Salins
◻Ꝙ
Allenstein
Goldap. 1 Wongrowitz... 3 Breslau. .
S5
Striegau . .. * i. Schl. e,. Geldern.. Landshut.. Döbeln.. Bopfingen.. Langenau .. Chüteau⸗Salins
Allenstein
Goldap.
Landsberg a. W. .
Wongrowitz...
Breslau.
Striegau. 8
Pes gbenc i. Schl. atibor.
Geldern...
Neuß..
Landshut .
Kaufbeuren .
Döbeln ..
Winnenden .
Bopfingen
Langenau . .
Chateau⸗Salins.
Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den
F
Spalten fü
18,20 17,00
18,00 16,30 17,40 18,40 19,40
20,67
— — —
20,49
13,25 13,20
12.50 12,00 13,50 13,20
13,98
14,20
—
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und r Preise hat die Bedeutung, d
Berlin, den 6. Januar 1911.
1““
19,91 18,00
18,40 17,80 18,10 19,20
19,70 18,50 21,05 18,00 20,80 20,15 19,50
20,80 20,60
13,73 13,60
13,00 13,00 13,90 14,20
1490 13,60
14,00 14,80 14,75 15,00
13,43 13,50 14,40 12,50 14,50 13,20 14,50 12 30 18,85
19,40 19,20 14,50
14,80 13,00
14,00 13,80 14 60 14,40
14,00 13,80 15,05 15,60 14,40 15,40 14 60 15,60 14,00
Kaltse 8
Weizen.
19,91 18,00
18 60 18 30 18,50 19,20
20,00 18,50 18,40 20,80 20,15 19,60
20,80 20,80
Roggen.
13,73 13,60
13,20 13,90 14,10 14 20
15 20 13 60 14,20
14,80 15,00
165 50
1
21,00 19,00 19,50 18,80 18,40 18,90 19 40 18 00 20,00 19,50 21,67 18,80
— —
21,00
14,20 13,80 14,00 1340 14,00 14,30 14,50 14.,50 15,20 14,69 16,07 14,40
15,25
—
Gerste.
13³.43 13,50 14 60 13,20 15,40 13,50 14,50
1270 19,23
19,40 19,20 15,00
15,00 13,00
14,20 14,30 15,00 14,60
14,50 13,80 15,59 15,60 14,80 15 60 14,60 15,60 14,50
13,71
14 80 13,30 15,50 13,70 15,00 13,00 12,70 19 62 17,00
Hafer.
8 1
van der
15,20 13,40
15,00 14,40 14,40 15,10 14,80 14,00 14,50 14,80 16,13 16,60 15,00 16,00 14,80
—
der Verkaufswert auf volle Mark aß der betreffende Preis nicht vorge
rliches Statistisches Amt.
Borgbt. 85 -
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
15,20 13,40 15,00 14 60 14,90 15.50 14 80 14,40 15,00 14,80 16,67 16,60 15,20 16,00 14,80
—
abgerundet mitgeteilt. kommen ist, ein Punkt
nb
81 23 18
23 280 1 200 6 063
178 44 270
286
533
8 804 1 340 358 684 244
1 279 335 281
14 20 14 49 14 30 15 64 16,29
15276
14,57 15,80 5 .
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Svpalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppe zentner
(Preis unbekannt)
13,00 13,00
14,67 14,10 14,38 14,30 17,11 15,76
15,55 14,45 15,06
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten
(—) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender
Koloniales.
Landeskreditanstalten in Deutsch⸗Südwest⸗ und
Deutsch⸗Ostafrika. Ueber die Errichtung von
Professor Dr. Paasche Profesor Se. Komitees,
folgendes aus:
Die Möglichkeit, unser heimisches Kapital für die Kolonien nutzbar daß kleinere Kapitalisten erte, in denen sie ihr
da die Prospekte nicht immer zu⸗ verlässig sind und oft Sachen in gutem Glauben versprechen, die nicht die dadurch entstehen, entmutigen vielfach die heimischen Geldgeber, die sich mehr und mehr von Anlagen äußerte früher einmal, d gegeben ist, folgen und durch Landeskulturrentenbanken oder ähnlichen Kreditinstituten dem Kapitalisten in Form von Rentenbriefen sichere Kolonialpapiere in die Hand geben könnte, ohne daß er gezwungen wäre, im einzelnen ie Gelder, die er an koloniale Wenn derartige Kreditinstitute, die lantagenbesitzern Kredite zur Verfügung stellen, so könnte ein großes Quantum heimischen Verfügung gestellt werden. ob es angemessen sei, Ie. e reditbedürfnis Plantagen⸗ daß mit
zu machen, ist zum Teil dadurch begrenzt, kaum in der Lage sind, sich genau über die Geld anlegen wollen, zu orientieren,
gehalten werden können. Verluste,
in den Kolonien zurückziehen. Ich dem Beispiel, das in Kiautschou richtung von
Falle sich darum zu kümmern, wie die Unternehmungen abgibt, tätig sind. den Farmern und sicher die Zinsen schaffen, Kapitals den, dortigen Bestrebungen Wenn ich die Frage so auffasse,
zur
kulturrentenbanken in den Kolonien zu errichten, mu
berücksichtigen, ob unserer bereits derartig
andere Seite der Frage und die Kreditwürdigkeit besitzer in den Kolonien man mit Sicherheit darauf Pfandbriefdarlehen begründen kann. eine Hauptsache für den Kapitalisten, weil er sein Geld nur dann er die Sicherheit hat, daß das Geld dort und Amortisation unter allen Umstän
insen vnse Sicherheit könnte man allerdings leicht schaffen durch arantie oder durch Garantie der Schutzgebiete. em Kapitalisten geholfen, dann würden aber Reich und
2,21
die Frage zu prüfen haben:
8 Landeskreditanstalten in Südwest⸗ und Deutsch⸗Ostafrika führte der Geheime Regierungsrat, bei den Verhandlungen des Kolonial⸗ die kürzlich stattgefunden haben, etwa
Farmer
Landeskreditanstalten
Das ist ja auch hauptsächlich deswegen, wird, wenn
dann in Rentenbriefen anlegen 8, legt ist, daß
so ange den gezahlt werden. Reichs⸗ Dann wäre zwar Schutzgebiet
ist es an der Zeit, derartige Krebitinstitute
ich auch
das und
entwickelt ist,
in Deutsch⸗
aß man die Er⸗
den Farmern zur Verfügung zu
dauerndem Kredit, und können
Verpflichtungen der T. Gesichtspunkte aus wi
Ursprünglich hatte man den Kolonien kaum gedacht.
erster Linie selbst das Geld he ie?
Bank gegenü Ul ich die Frage k an eine P
stellen, haben sie das sie die Sicherheit bieten, ber erfüllen werden? urz erörtern. 1 flege des privaten Kredites in
Bedürfnis nach daß sie ihre Von diesem
Man meinte, wer hinausgehe, müsse in
durch intensive Arbeit sich bald
Anfängen größere P. ziehung fremder Mittel, die Kultur angelegt werden kö
Plantagen h
erausarbeiten zu können.
en, das er brauche, und sehen, Nittel zu schaffen, um aus kleineren
An die Heran⸗
in den Kolonien von den Pionieren der
unten, da
Gesellschaften sich gründeten,
83221
Betriebskapital in Reserve
schehen, vielfach mußten
ha
ben müßlen. aber die heimischen Kap
chte man noch nicht. so erwartete man, daß sie das nötige Das ist vielfach auch ge⸗ italisten aushelfen.
Wenn großere
Die privaten Plantagenbesitzer und Farmer, die mit einigen Geldmitteln
hinausgingen, zeugung, daß die
zu schaffen, um neue K vielfach fehlschlug, und hatten
in der Kolonie zu schaffen.
Deutschen, die mit frohem Bedürfnis, Kredit in grö
kamen aber trotz - it ba Hoffnung, sich weitere Betriebsmittel in wenigen Jahren rsprünglichen hinzufügen zu können, keine Möglichkeit, sich die nötigen Gelder o kam recht bald für eine Masse von Wagemut hinausgegangen waren, das ange in Anspruch zu nehmen, um
rulturen den u
ßerem Umf
—
S
2
fleißiger Arbeit hald zu der Ueber⸗
—
die Entwicklung. die in heutiger Zeit nicht schrittweise, sondern in ehen soll, durchführen zu können, wie
beschleunigtem Tempo vor sich
es den Zeitverhältnissen entspri also überall gewachsen, aber die ist nur in beschränktem Umfange
Die Verhält isse lieg a
Die Verhältnisse liegen n. Deutsch⸗Südwestafrika, in vieler Tropenkolonien; aber etw bestreitbare Unsich
lichen
noch immer die un der Farmbetrieb in Deutsch⸗Südwesta Leicht können Viehbestände durch Wassermangel vernichtet werden. selbst nicht aush
dann aber übri⸗
ält, daß seine bleibt, wenn die F dürfte ein verhältnismäßig geringes aber den Kolonisten, die in den tropische Pflanzer kann da wendet einen großen Teil seiner Boden erst für die Kultur vorzu
s Land se
tt. Das Bedürfnis nach Kredit ist Möglichkeit, den Kredit zu befriedigen,
vorhanden. türlich in einer Ackerbaukolonie, wie Beziehung anders als in den eigent⸗ as haben sie alle gemeinsam: das ist erheit der meisten Betriebe. Auch frika ist noch immer ein unsicherer. Seuchen oder durch Dürre und Es kann auch sein, daß der Farmer Arbeitskraft ausgeschaltet wird. Was arm verlassen, von Vieh entblößt ist, ertobjekt sein. Lropen arbeiten, erst recht. D
lten so nützen, wie es ist, er ver⸗ Mittel und viel Arbeitskraft, um den bereiten. Er fängt an, den Busch ober
So geht es
nur
27
Urwald zu fertig zu machen. er darauf rechnen, bau und dergleichen, auch ebenso gut passieren, daß er von der Arbeit feru er es möchte, f gonnene Kultur von Un kommt auch vielfach vor, kurzer Zeit, wenn er 100 und meh oder anderen Kulturbäumen bevpflanzt Jahren zu erwarten sind, nach den lächen zu kultivieren, B. gepflanzt hat — die Maschinen — das habe ich selb den pripaten Pflanzer er das erforderliche Gel Kredit helfen soll, aber schwer Erträge immer noch besteht⸗ nur als Werkstätte der Arbeit für wertvoll, arbeiten lassen fähig zu erhalten, Land verhältnismäßig wertlos. Wildnis angelegt, die Gebäude, o kann eine sichere Basis auch dort noch nicht angenommen werden. Man hat deshalb von Anfang an p nen Personalkredi
wert, und
hohe Risik ist es den verdenken, wenn sie einen hoben sich möglichst dadurch zu hoch verzinst, sondern au kommt es aber für tropische und
roden, um das Land für die Wenn er Mittel genug zur Verfügung hat, kann daß er in kurzer Zeit dur gewisse Einn selbst,
2
ehalten, nicht in ortzuführen, 9 ihm die Arb
t freizuhalten, d daß er allzu groß hr Hektar gero
kraut
st in den der Moment, Geld selbst nicht aufzubringen vermag, zu haben ist, weil die Unsicherheit der Denn die Plantage ist zum großen Teil den fleißigen, tüchtigen Besitzer wo er nicht mehr
Bauten au zur Aufbereitung zu beschaffen. Kolonien oft beobachtet — kommt für wo er verzweifeln möchte, weil wo der
und in dem Moment,
—
Geld auf dem Wege des rei ist auch erklärlich. ungewöhnlich teuer der Unsicherheilt, Kultur leitet, hat das Manne, der die Kulturen lei ist, keinen dauernden Kredit geben, oprämie ausgleichen und kapitalistischen Gesellsch
sichern suchen, daß ch leicht realisierbar anlegen. subtrapische Kulturen
ahmen hat.
Lan
wo er versagt, kann, um die Felder v da ist in kurzer Zeit de Denn die Kulturen, die errichtet sind, haben keinen Nutz⸗ für dauernde Kreditgewährung
Aber daß solcher sein muß, das liegt auf der Hand. und weil zuviel von dem Manne abhängt, der die Grundstück an sich wenig Wert; und tet, kann ich, weil er ein vergängliches Wesen oder ich muß das Risiko durch eine einen hohen Zinsfuß nehmen. So die draußen arbeiten, nicht zu Zinsfuß beanspruchen, und wenn sie sie ihr Kapital nicht Nun
gerade darauf “
aften,
Saaten und Pflanzungen
2
ch Zwischenkultur, Mais⸗ Es kann ihm aber durch tropische Krankheiten cht imstande ist, die Kultur so, wie eiter dazu fehlen, die be⸗ ie Frucht zu ernten. Es angefangen hat und nach det und mit Kautschuk⸗
hat, Erträge aber erst nach Landesgesetzen verpflichtet ist, neue fzuführen oder — wenn er Sisal
Dann
om Unkraut rein und ertrags⸗ r Urwald wieder da und das die dort in der
ersucht, das Bedürfnis nach ts zu decken. Das Personenkredit in den Kolonien
Gerade weger
8
85 *
an, daß man denen, die die Arbeit dort beginnen, einen mögli 8 da 8. n Kredit, schafft, damit sie wenigstens einen 1at 888 84 68 e beFFgat he lang elt möglichst unkündbar haben rdenden ittel zur Fo vic Weiterbildung des eigenen Unternehmens r Fertentriclung ’ brauchen einen Realkredit, wie ihn unsere Landwirte Gewerbe⸗ en und Hausbesitzer benutzen, einen Hypothekarkrebit. Dieser dg e, 8. die Farmen und Plantagen Hypotheken aufzunehmen 1re. 11”“ n sel e aber ich wieder⸗ 8 ör li in, daß für dauernde, womögli ünd⸗ bare Füern die Kreditbasis noch immer ziemlich hegüüch 8 8 4 un sind ja in den Kolonien bereits Banken begründet worden. Ich erinnere an die Deutsch⸗Ostafrikanische Bank, die vor wenigen Jahren ins Lehen gerufen ist, aber als Notenbank naturgemäß einen ehgemna t s Cbharakter hat. Sie ist in erster Linje zur Regulierung der zeldverhältnisse vorhanden und kommt für die Frage, die uns g beschäftigt, so gut wie gar nicht in Betracht. Ste vs 15 Geld dauernd festlegen und hat sich, weil sie den G e 8* regulieren will, streng an ihr Statut zu halten. Was uns als Kolonialwirtschaftler besonders am Herzen liegt: für die eigentliche Wirtschaft auf dem kolonialen Boden Fe dieses Kreditinstitut verhältnismäßig wenig leisten, denn es ist auf die Städte beschränkt. Diese bieten freilich die Sicherheit, daß die Unter⸗ 8 E“ eine E ist. Für Swakopmund, Windhuk usm darf heute wohl schon annehmen, daß die Ver⸗ hältnisse so konsolidiert sind, daß von einer Unsicherheit b8x derecherr Ppxlerahg der dort geschaffenen Grund⸗ und Gebäudewerte nicht mehr die Rede ist, und die dort ausgegebenen Pfandbriefe können wohl als sichete eldanzag⸗ betrachtet werden. . Wenn aber gegenwärtig von Deutsch⸗Südwestafri 1 intensther die Anregung ausgeht, man Sis dafür estafticg, Landeskreditanstalten dem Farmer ein langfristiger Kredit zur Ver⸗ fügung gestellt werde, und wenn kürzlich in Windhuk Versamntlungen der Farmer stattgefunden haben, die in sehr vernünftiger Weise darauf hingewiesen haben, daß es für die Entwicklung ihrer Farmbetriebe gerade in der jetzigen schweren Uebergangsperiode von größter Bedeutung wäre 888 solche Kredithank zu haben, so, meine ich, müssen auch wir unsere Arbeit darauf richten und versuchen, Kreditinstitute zu schaffen, die den orbeitenden Landwirten amortisierbaren Hypothekarkredit gewähren können, wenn auch vorläufig in bescheidener Höhe. Das letzte ist Erachtens notwendig, aber das Unangenehme bei der Sache. 2 anche Illusion, der man sich im Gedanken an die Errichtung eines Kreditinstitutes hingibt, wird zerstört werden, wenn man an die, wie es erforderlich ist, vorsichtige Schätzung der Werte herantritt und diese dann weit niedriger eingeschätzt werden, als mancher sie selbft schätzt. Höher als bis zum Grunderwerbspreis wird man selbst bei Frrecse dg bereits mit Steinhäufern versehen und mit Vieh leidlich besne sind, zurzeit noch nicht gehen können, wenn man die Sicherheit der auszugebenden Pfand: oder Hypothekenbriefe nicht gefährden will. Auch, eine schnelle Amortisation wird man daneben fordern müssen. Trotzdem, glaube ich, wird man hier anfangen müssen. Staats⸗ anwalt Fuchs hat dem Kolonialkongreß einen wohldurchdachten Plan vorgelegt, wie man ein solches Kreditinstitut hbegründen könnte. Er gehk von dem Gedanken aus, man solle staatliche Institutionen üchffe oder ein Gemisch von staatlichen und privaten Institutionen ähnlich wie die Pfandbriefinstitute oder Landeskeedicrassen es sind, die
nicht den bureaukratischen Mechanismus des Staats zu fürchten brauchen sondern unter Mitwirkung der Farmer den Kredit gerade 1 Eiguchen kesn ständigen Betriebes gewähren und durch ftaatliche Mittel unterstützt * Er verlangt, daß ein bestimmter Betrag von etwa 2 Millionen 8 2 aus den jetzt durch die Riamanteneinnahmen zu erwartenden seberschüssen der Kolonie reserwiert werde, daß damit gewißermaßen ein eekif.Haaal gegeben und darauf eine Kreditanstalt gebildet werde, die diese Sicherheit im Depot hat und daraufhin sowie auf die vatlseenen Hypotheken Pfandbriefe ausgeben kann. Es ist das so sedachte daß diese Anstalt, wie unsere Landeskreditanstalten oder Landes⸗ See unkündhare, amortisierbare Darlehen gibt, aber 8 as der Zwangsvollftreckung tt und in der Lage ist, bei saumigen 8 dnern Zinsen und Ruckzahlungen eeee einzutreiben. Er . dann weiter eine Solidarhaft aller beliebenen Farmen für⸗ die usfälle, die entstehen können, und würde dadurch die Sicherheit der Pfandbriefe noch steigern. Ob das Reich direkt Kapitalmittel zur Ver⸗ Uörmg stellt oder ob das Schutzgebiet in gewisser Beziehung die CFreättite füt die Zinsen und die Amortisationsqugten ühernimmt, das Hhecais Frage, die von der Finanzlage abhängt. Ich würde, wenn die Mittel vorhanden sind, nichts dagegen haben, daß das Reich von den jetzt v kommenden großen Einnahmen aus den Diamanten einen Phetsz cie Befruchtung der Farmbetriebe zurückstellt. Denn das Wesent⸗ 1 s e für unsere Kolonien ist, daß der Farmbetrieb sich in einer Weise onsolidiert, daß, wenn die Diamanten und der Erzreichtum nicht mehr vetsersn sein sollten, wir auch aus dem Grund und Boden eine Einnahmequelle erwarten können. Wenn dazu Mittel zur Berfügung gestellt werden koͤnnten, so ist es besser, daß man denen, die dort sind, die sich den Anfang einer wirtschaftlichen Existenz bereits feschsften haben, durch staatliche Mittel eine schnellere Fortentwicklung c. wirtschaftlichen Existenz ermöglicht, als daß man große An⸗ sisdlungsfonds schafft, Leute in die Kolonien hineinlockt und ihnen Vor⸗ 188 gibt. Ich glaube, so gut man für diese Ansiedlungsbeihilfen Geld aussetzt, könnte man von seiten des Reichs Mittel einer solchen Landeskreditkasse zur Verfügung stellen. Man könnte auf eine Ver⸗ zinsung ganz verzichten, denn das Institut wird reichen Segen bringen. Jedenfalls halte ich dafür, daß man staatliche Unterstützung sehr wohl und recht bald beanspruchen kann, um die Mbglichkeit zu schaffen, trotz der dortigen schwierigen Verhältnisse eine solide Weiterentwicklung zu garantieren. Man muß einen dauernden, am liehsten unkündharen Kredit schaffen, der dem Farmer ermöglicht, statt auf lange Ab⸗ Sgee sane Füßß zu erwerben, feste Besitzestitel zu erhalten, ) eventuell a ir it viel lei in s nehm Bns ell auch Privatkredit viel leichter in Anspruch — Der feste, sichere Besitz ist von gyoßem Werte., Wir haben i Deutsch⸗Ostafrika beispielsweise die Felühtung. daß man Sbe nicht verkauft, sondern es mit Vorkaufsrecht verpachtet. Die jähr⸗ liche Pachtsumme wird auf den Kaufpreis angerechnet, und nach einer Reihe von Jahren wird dem Farmer das Land als Eigentum zugewiesen, sofern er alle Bedingungen erfüllt hat. Damit ist für ihn die Sicherung eines Kredites wesentlich er⸗ schwert, weil er noch keinen Besitz hat, den er eventuell als Garantie dem Gläubiger verpfänden könnte. Wenn ihm dagegen ein solches Darlehn an erster Stelle anfangs gering, später böher amortisierbar gegeben wird, und er dadurch in den freien Besitz des Ditels käme, dann ware er sehr viel eher in der Lage, auch Kredit zu nehmen, der als zweite oder dritte Hypothek von anderen Leuten gegeben wird.
89*
afrika von größter Bedeutung für die noch weniger sicher sind. Wir haben auch dort in den Plantagen kulturen einen sehr gesunden Fortschritt zu verzeichnen. J daß auch die großen Werte, die in Ostafrika, Togo und Kamerun 8 den Plantagen stecken, schon derartig sicher geworden sind, daß ein wirkicher Verlust bei vorsichtiger hypothekarischer Beleihung kaum noch zu erwarten wäre. Ich kenne kein Beispiel dafür, daß größere Plantagen dauernd ganz isgegehen und wieder Wildnis geworden wären, sondern es findet sich immer, wenn einer die Vorarbeiten semacht hat, ein anderer, der sie fortführt, und Verluste werden wahr⸗ scheinlich wenig eintreten. Trotzdem ist Vorsicht hier mehr als in Deutsch⸗Südwestafrika geboten, weil wir keine feste Basis für die wirtschaftliche Ausnutzung hahen. Denn ich kann der Kreditanstalt die schönsten Kulturen vorführen, aher wenn das Produkt nachher nicht verkaufsfähig ist oder von Schädlingen vernichtet wird, dann ist die ganze Grundlage für den Kredit hin. Trotzdem wird der Kredit dort nicht aufhören dürfen, er muß vielmehr gefördert werden. Aber man wird ihn vorläufig immer noch mehr als Personalkredit geben müssen, und von Landeskultur⸗Rentenbanken wird, soweit ich die Sache überblicken kann, in tropischen Kolonien erst spaͤter die Rede sein können. Ich 95 daß die Verkehrs⸗ wege sich entwickeln und größere und festfundierte Unternehmungen immer zahlreicher geschaffen werden, damit dann auch dort der Pfand⸗ brieftredit eingeführt werden kann. Aber der Personalkredit sollte mehr die Formen des bankmäßigen Kredits in Anspruch nehmen, und wenn jetzt in Deutsch⸗Ostafrika eine neue Bank hegründet werden soll, so bin ich davon überzeugt, daß sie von großem Nutzen für unsere Kolonien sein wird. Daneben werden genossenschaftliche Organisa tionen, die man dort plant, auch bestehen können, denn der Bedarf an Geld wird immer größer werden; aber größte Vorsicht ist hier erst recht geboten, weil bei der geringen Besiedlung die gegenseitige Kon trolle, die die Grundlage der Solidarhaft ist, kaum geübt werden kann. 8 Nach eingehender Diskussion, an der sich außer dem Referenten F Herren Gouverneur Dr. Hahl, Gouverneur z. D. von Bennigsen, niger hefst Schwartze, Dr. Semler, von Boehlendorff⸗Kölpin, von Bornhaupt, Hupfeld sowie der Vorsitzende des Komitees be teiligten, wurde auf Antrag des Geheimen Regierungsrats Paasche der Beschluß gefaßt, Reichstag und Bundesrat zu ersuchen, in den Etat für die Kolonien zunächst für Deutsch⸗Südwest⸗ und Deutsch Ostafrika baldigst Mittel einzustellen zur Begründung von Landeskredit anstalten zwecks Förderung des landwirtschaftlichen Pfandbriefkredits.
Koloniale Schulsammlungen.
Die Schulsammlung kolonialer Produkte des Kolonialwirtschaft⸗ lichen Komitees ist im letzten Halbjahr in 340 Exemplaren vertrieben worden. Seitens des Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten allein wurde die Lieferung von 186 Schul sammlungen vermittelt, die durch die Königlichen Regierungen und die Königlichen Provinzialschulkollegien an Schulen des Amtsbereichs dieser Bebörden verteilt wurden. ie Schulsammlung kolonialer Pro⸗ dukte hat sich durch ihre praktische Einrichtung und wegen des billigen Preises (10 ℳ) besonders für den Unterricht in den Volksschulen als
zweckmäßig erwiesen.
— “
von Zuck
EI“
des Zucke
Ausfuhr
im Spezialhandel auf Niederlagen —
im Spezialhandel von Niederlagen
21. bis 8 31. Dezbr. 31. Dezbr. 31.
1. Sept. 1. Sept. 1, Sept. 1910 1909 1. bis 1910 g 31. Dezbr 831 48 n.
1910 1909 (I. her. In agr
1 1 1
1. Sept. 1899
31. Dezbr. 31. Dezhr. 31. Dezbr. 1910 1909
1. Sept.
1. Sept. G g10 ep 1. Sept.
1909 1. bi 1910 31. Dezbr. 31. Dezbr.
1910
21. bis
dz rein
dz rein
Veseravserrcer, enfilgiess und dem raffinierten
andfier Zucker Gd4me. wgin .
Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht:
8 Menge des darin enthaltenen Zuckers. . .
schiedene Vorschläge im Interesse des Kursstandes der deutschen
sind, er⸗ cheint es dankenswert, daß neuerdings in der Oeffentlichkeit weng weitere Anregungen und Hinweise in dieser Richtung gegeben bses Zu diesen Hinweisen gehört auch die den Aktiengesellschaften heecs e Anregung, nach Möglichkeit darauf hinzuwirken, den Reserve⸗ sonds ganz oder teilweise in Anleihen des Reichs oder der Bundes⸗ deatens rakege ichten Besetzgeb seweee. des Gesetzgebers ümsomehr dienstbar gemacht werden kann, denalee von den Zufalligkeiten des eigentlichen Betriebskapitals, aus denen die Verluste selbst hervorgehen, er erscheint, würde diese Art,
der A
dem
gleichgestellter Zucker (176 ai) . EE“ 1 8. 8 1ö“ davon Veredelungsverkehr. ETI1 ker: br i Sandzucker) davon Veredelungsverkehr ... 8 Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker ggemahlener Melis (176 dy) . . . .. ddoavon Veredelungsverkehr ... 8 Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) * davon Veredelungsvperkehr gemahlene Raffinade (1z69 5 davon Veredelungsverkehr Brotzucker (176 v)) . .. ger. EeEEET doavon Veredelungsverkehr Kandis 464 111“ davon Veredelungsverkehr 92
(granulierter), (auch (176 c).
Rohrzucker, roher, fester und flussiger (176 b). Rübenzucker, roher, fester und diser. 1788) “ deseett sieit. zaß asvon BesFelan e EEEEEE
und flüssiger Zucker (flussige Raf schli
des Invertzuckerstrups usw.) ( 17nh 8 8 nnepe eiascsetehh Füllmassen und 8 devon Werederungsbe Fehh 6““ und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), ss .
futter; Rübensaft, Woraseft d7Z80h 8 Melaschats davon Veredelungsverkehr..
Gesamtgewicht ..
2. 0 * . „
Berlin, den 6. Januar 1911.
17 814 106 978 320 254 9 441 517 3 855
106 446
113 511 3 841
303 66909 97 471
14
28 613 187 10 973
164 422 265 129 164
23 467 665 22 476 22 475
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
218 294 1 504 518
— 2 —
1 399 166 69 311 178 581 156 106 *8 2 2 1 I 12 18
146 465 1 019 558 25 346 22 1722
959 974 69 307 167 616 8 337 1 8 144 089 3 64 127 041 “ 20 748 39 661
51 612
541 36 480 28 195
145 763
174 813 121 225
5 028 2 321
47 344 2 990
601 8284
.8. 8— 15 732
1126 8961 12 132 256 751. 1 362 965 1 839 163 265171 1389 888 1830 206
I
100 G 141 — 46 8 816 4 803
21 895 7 819
45 247
324 523 36 693
325 655
Nachdem in Nr. 140 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ ver⸗ eichs, und
undesstaatlichen Anleihen zusammengefaßt
Ahgesehen dapon, daß cine derartige Praxis auch entsprechen würde, da der Re⸗ bilanzmäßige Verluste zu decken,
seiner Bestimmung, je flüssiger und unab⸗
— Interesse der
Eeecee selbst liegen. hervorgehoben wurde, das an den Markt gelangende Material dur 8 vaes festgelegt wird, umsomehr konsolidiert sich der 189 E ie Anleihen durch diesen Prozeß der allmähligen Aufsaugung durch das
zunehmendem Umfange den Zufälligkeiten des offenen Marktes zegen
selbst deee. eserven durch die Aktiengesellschaften läßt sich hef der Verschieden⸗ artigkeit der Verhältnisse im Aktienwesen nicht aufstellen, Venschiefeh Per. eß 9 Anregang, die auf der einen
sstandes der deutschen Staatsanleihen dient und gleichzeitig i Interesse der Gesellsch⸗ n. und gleichzeitig im rechnen .ö haften selbst liegt, auf alffeitige Zustimmung
Denn je mehr, wie dies schon früher
werden, sodaß mithin die Anlage als eine Vorbeugungsmaßregel gegen Eine für alle Fäͤlle gültige Norm
in diesen Werten Verluste darin bei der Anlage der
eite der Befestigung des
mit dem Hohlsaum
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Belgien.
Zolltarifierung von Waren. Nach der Bestimmung in
Anmerkung b auf Selte 352 des Répertoire gentral zum Zolltarif fällt leinene Wäsche mit auf der Maschine hergestellten Hohlsäumen, ohne sonstige Verzierung und Stickerei, unter die „Wäsche aller Art einfach genäbt, ohne Verzierung und Stickerci“ (Zollsatz 15 v. H. des Wertes).
Mit der Hand in den Ecken der (mit der Maschine her⸗
gestellten) Hohlsäume angebrachte Verzierungen, sogen. Spinnen, sind auf die Tarifieruug ohne Einfluß. 1 —
Als unter diese Bestimmung fallend kann Tischzeug aus
Leinen oder überwie end aus Leinen (z. B. Tischtücher, Mund⸗ 1u tücher, Tischläufer — chemins de table —) angesehen werden, 8 wenn es mit einem einreihigen, mit
1 der Maschine hergestellten und aufenden Durchbruch versehen ist, ohne
gle ich
Deshalb wäre die Schaffung einer Landeskreditanstalt auch für Ost⸗ 1 Weitgerentwicklung. Ich gebe nun ohne weiteres zu, daß in den tropischen Kolonien die Verhältnisse
glaube,
89