Die Tendenz war zu Beginn sehr fest infolge von Rückkäufen un Manipulationen einiger iquen, die namentlich die Aktien der Unton Pacific⸗ und der Readinghahn sowie Steels und Consolidated Gasaktien
8 Gegenstand ihrer Maßnahmen machten. Letztere wurden in größeren
umgebogenen engnn stäßt 852 rennt ist. . Pesägasche, andere aler Aei⸗
wenn sie außer dem
Rücksicht darauf, ob dieser an den ob er davon durch einen gewissen gegen müssen . v’ 8b Zollsatz 18 v. H. des Wertes) angeseh rden, 1— Salsat,n 25b Verzierungen aufweisen, und ö solchen Fällen, wo sie mit weiteren, in Form von Vierechen⸗ 2 anderswie auf der Fläche der Gegenstände angebrachten Durch e reihen verziert sind. EI des Finamzministerg o
5. Oktober und vom 23. November 1910, Nr. 20 124 und 22 8g
Vormittags 9 ¼ Uhr. ——
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
1u6“
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 6. Januar
V
—
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke
V
Barometerstand auf 0° Meeres⸗ re
.
sten i dinbli stesende Generalversammlung von osten im Hinblick auf die bevorstehen I“ “ werte erfreuten sich Nachfrage infolge umlaufender Ge⸗ ü ü ünstige Entwicklung der Geschäftslage. Späterhin rüchte iber ege süahe 8 etwas träge, und die Baissiers benutzten den
sich der Verke 2 — Pftonanf S.“ Markt einen Druck auszuüben, doch wurde das
ial leicht aufgenommen. Gegen den Schluß trat 8 des Marktes ein, da die Spekulation eine abwartende Haltung einnahm und Reinvestierungen, sich nur in ge⸗ ringem Maße geltend machten, doch schloß der Markt in fester Tendenz. Aktienumsatz 414 000 Stück. Tendenz für : Fest. Geld 8 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 5, do. Zinsrate für letztes Darle 8 des Tages 4 ½⅛, Wechsel auf London 4,8240, Cable Transfers 4,8580. Rio de Janeiro, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 165/18.
schlag in 24 Stunden
DVarometerstand vom Abend
Name der Beobachtungs⸗ station
Schwe
nteressierter Seite aus dem Markte genommen.
guter
in 45 ° Breite
ffentlicher Anzeiger.
2* 11
niveau u.
Neteruchengsaehen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen. [85698] Steckbrief. 1 Gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen Dragoner Heinrich Philipp Caspary aus dem Landwehrbezirk Wesel, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fa de slacht ver⸗ hängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern. spary ist am 15. Februar 1868 in Koblenz geboren und von Beruf Kaufmann. Düsseldorf, 8 . den 3. 1. 1911.
Wesel, Gericht der 14. Division.
9768
deckt — 1 meist bewölkt bede I 2788
bedect — 1 meist bewölkt 90 bedect ¹² 0 meist bewölkt — 765 [i Nachts Niederschl. —2 766 2 Vorm. Niederschl. 3768 1
0— Schauer 3772 0 Nachm. Niederschl. 0 764 — 1 meist bewölkt 0765 0 Vorm. Niederschl. 2764 —1 Nachts Miederschl. 7764 3Nachts Niederschl. —6765 2Nachts Niederschl. 2767 meist bewölkt 0764 meist bewölkt 0763 meist bewölkt 0763 1763
522
Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel ꝛJHannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze
763,3 SO 763,6 S 763,9 S 702,1 785,2 768,9 SO 763,7 SW 7640 S 761,7 N 763,5 W 762,8 SO 764,1 SO 765,10 2 764,1 SW 3 765,7 WSW1 767,2 Windst. 523,3 D 2
741,4 S 9 7 WNW 6 SSW 6
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. “
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
Rumänien. Amtsbezirk des Galatzer Konsulats.
vierteljährlich 60 ℳ zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 24. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Bochum, den 2. Januar 1911.
Struwe, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85614] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Rudolf Urspruch in Frankfurt a. M. als Pfleger des am 16. November 1905 ge⸗ borenen Gustav Adolf Knöll, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Urspruch in Frankfurt a. M. klagt gegen den Gürtler Daniel Knöll, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M., Bornheimer⸗ landwehr 154, auf Grund der Behauptung, daß der Gustav Adolf Knöll als ehelicher Sohn des Be⸗ klagten geboren, die Ehe des Beklagten geschieden sei und daß der Beklagte für den Unterhalt des bei seiner Mutter befindlichen Klägers nichts getan habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig vorläufig vollstreckbar ver⸗ urteilen, dem Kläger seit dem 1. Dezember 1910 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres seinen Lebensunterhalt in einer vierteljährlich am Quartals⸗ ersten zu entrichtenden Rente von 75 ℳ viertel⸗ jährlich zu gewähren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 6. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 2. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
85257] Ladung.
In Sachen der minderjährigen Klara Soßna, vertreten durch ihren Vormund, den Kaufmann Emil Wildner in Ochojetz bei: Idaweiche, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Quante in Hamm, Kläger, gegen den Bergmann Edmund Neumann, früher in Werries, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Ver⸗ vandlung des Rechtsstreits auf den 23. Februar 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Umtsgericht in Hamm, Zimmer Nr. 1, geladen. Die offentliche Zustellung der Ladung ist bewilligt. Hamm, den 28. Dezember 1910. 8
“
2) Ein 4 % iger der b. Handelsbank zu 500 ℳ dit 8 Nr. Peag, 8 3) wei 3 ⅛ % ige unverl. der b. Hypotheken⸗ u. Wechselbank zu à 500 ℳ Serie 9 . b8 Nr. 53855 u. 53558, 4) Zwei 3 ½ % ige unverl. ders. Bank à 200 ℳ Serie 9 Lit. EE Nr. 66299 und 66300, „ 5) Drei 3 ½ % ige unverl. ders. Bank à 100 ℳ Serie 9 Lit. FF Nr. 54649/51, .6) Zwei derselben Bank à 500 ℳ Serie 5 dit, I. Nr. vgb iner der b. Landw. Bank zu 1000 ℳ Serie 9
Lit. B Nr. 30918, n 199 8) Zwei 3 ½ %oige der b. Vereinsbank Nürnberg à 1000 ℳ Serie 28 Lit. B Nr. 116389 und 116390, 9) Vier wie vorher à 1000 ℳ Serie 32 Lit. A Nr. 142144/47, 10) Zwei 3 ½ „% ige unverl. der b. Vereinsbank zu à 1000 ℳ Serie 26 Lit. B Nr. 117489 und 118490, 11) Ein weiterer desgl. zu 100 ℳ Serie 90 Lit. E. Nr. 75096, . 12) Ein 3 ½ % iger der b. Handelsbank zu 1000 ℳ
[85654] Aufgebot. Die Ausgedingerfrau Maryanna Boguszynska, geb. Jankowiak, aus Chwalencinek hat beantragt, ihren seit dem Jahre 1879 verschollenen, am 1. Ja⸗ nuar 1856 geborenen Bruder Valentin Jan⸗ kowiak, zuletzt wohnhaft in Chwalencinek, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf gebotstermin zu melden, g I die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jarotschin, den 15. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
[85659] Aufgebot. Der Maurer Franz Krzemieniewski in Berlin, vertreten s Justizrat Georg Becker in Berlin, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung seiner am 30. Januar 1868 zu Razionschek in Ruß⸗ land geborenen Frau Marianna geb. Fiedler, welche ihren letzten inländischen Wohnsitz in Thorn gehabt hat, beantragt. An die Verschollene und an alle die um Leben und Tod der Verschollenen wissen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 28. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 31, bei dem Amtsgerichte sich zu melden oder Anzeige zu machen, widrigenfalls die Todeserklärung der Verschollenen erfolgen wird. Thorn, den 29. Dezember 1910. 8 Königliches Amtsgericht. “
[85689] Ausaug.
In der Streitsache Schaffner, Maria Margarete ), Schmiedgesellenehefrau von Grafling, z. Zt. in Gottmannsgrün in Oberfranken, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wösch in De orf, gegen Schaffner, Wolfgang, Schmiedgeselle, früher in Grafling, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten
Anmeldung 6
1 1 der er Domizil Forderungen Forderungen i am
bis
31./18. Januar 10. Jan. 1911 1911 28. Dez. 1910.
1 pedeckt 1 bedeckt 2 bedeckt 1 Schnee 1wolkig 3 bedeckt bedeckt 1 Dunst — 1 bedeckt 1 halb bed. — 5 Nachm. Niederschl. halb bed. — 15 ziemlich heiter
ühelmshav.) ‧+ Regen 4 meist bewölkt 9755
Kiel. 1- ve⸗ bewölkt
Regen 6 (Wustrow i. M.) 8 meist bewölkt (Königsbg., Pr.) ganhalt. Niederschl. 4
Fallite Firmen
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
vom 5. Januar 1911. Amtlicher Kursbericht. K0111. , Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) 88 gü und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, . 22 flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10, 8 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 is 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I. und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. 1II 12,75—13,25 ℳ, do. do. 1V 11,75 12,25 ℳ, ., Nuß⸗ gruskohle 0— 20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0—50/60 mm 8,50 8 is 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,835 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle gew. Korn I. 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12, 5 — 13,75 ℳ, d1n do. do. IV 1178 12,20 ℳ9. aa.n Forszegl 11 25212,:5 2. 9 ie definitiven Einnahmen des entsprechenden III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,500 ℳ, b. do. dieahnng 12 Minesteimmahme 102 499 Kronen und gegen melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. 8eaee 1 “ Stüs. je provisorischen Einnahmen 589 1 mehr. — Richtigstellung sebast 1225 1409 8 8 Stüctebie 137 1b 8 , 8s Ad⸗ 9 . S8 . 7 onen. ohle, gew. 0 ,50 — 17,50 ℳ, 8 8 1 8
r Wänft⸗ “ D—. B.) Der Verwaltungsrat der 19,00 4 do. do. IV 11,50 — 13,50 ℳ, f. Anthrazit S 8 Unionbank hat gemäß der Ermä tigung. 5 19,3020,90 8 d de 11 2105—2 150 18 8 Förzerarus 8 5 bis Generalversammlung vom 14. Oktober 1908 beschlo I. wen. 9,50 ℳ, n. Grusko Runter, 1n 30 909 ¾0 1981 4, kapital von sechzig auf siebzig Millionen Kronen durch n a.. Hochofenkoks 14,50 — 36 *oh. Gregereicgie 17,90⸗19g. 8 29 000 Aktien à nominale 400 Kr. zu erhöhen, welche ab 1: enn c. Brechkoks I und II 1975 g-”2,0 e, ves ese ter sommlang 1911 an den Erträgnissen der Bank teilnehmen. Von je nach Qualität 10,00 — 1325 ℳ. H gits Bhrferversammlung
. Stück den Aktionären vom is findet am Montag, den 9. Januar 1911, Nachmittag 3 ½
vn7. 8e vni sas zum Begzuge derart angeboten, daß auf zehn 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.
alte Aktien eine neue entfällt. Der Bezugspreis beträgt 22 nn ppro Stück, von denen bei der Anmeldung 175 Kronen, . Sn. längstens zum 20. Februar einzuzahlen sind. Die restlich hen
Aktien werden auf Grund freihändiger Begebung zur Verrechnung
gelangen. . 8 Meenh Bud „ 5. Januar. (W. T. B.) Die Rothschildgruppe, der fene. 8 fihgbeischen Allgemeinen Kreditbank auch die Ungarische Postsparkasse, die Pester Vaterländische Sparkasse und die Ä5 ÜUngarische Kommerzialbank angehören, veröffentlicht heute ihren bereits angekündigten Prospekt, durch den von 250 Millionen Kronen Sn freier vierprozentiger ungarischer Rente 200 Millionen zur v. V lichen Subskription aufgelegt werden. Die Subskription 8 am 11. d. M. statt, der Emiffiona ueg, betaigt 91,60, die Frist der 8 übe äuft mit de .März ab. ö“ . T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 4 ½ auf 4 % herabgesetzt. London, 5. Januar. ) Bankausweis. 70 000 (Zun. 675 000) . Sterl., nsicce Se9r 800 (Abn. 890900) Pfs. Sterl, Barworrat 31 940 000 (Zun. 584 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 9889 un. 3 751 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 49 un. 4 948 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 125 . zun. 838 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 20 978 000 (Zun. 8” sd. Sterl., Regierungssicherheit 17 400 000 (Zun. 2 400 000) pfr. 8 Hrozentverhältnis der Reserve zu den pessoee 35 ⅞ gegen 37 ⅞ in 8 zorwoche. Clearinghouseumsatz 383 illionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des orjahres mehr 49 Millionen. 89 Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. eae. vorrat in Gold 3 253 721 000 (Abn. 25 702 000) Fr., do. in
Focsani
Bernhards Zilberstein
—
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 5. Januar aiegsche Rües hrrevier O . evi Ruhrrevie b
A gen 8 8792
565
E1111““
185699] In der Untersuchungssache gegen den zur Dis⸗ position der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner einrich Philipp Caspary aus dem Landwehr⸗ ezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ — 8 schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Serie 17 Lit. Bb Nr. 62665, Düsseldorf, 2 3 13) Dergl. Bank zwei à 500 ℳ Serie 16 6 Wesel. den 3. Januar 1911. Lit. Ce Nr. 39932 u. 42758, “ Königliches Gericht der 14. Division. 14) Perol. Bank zwei 4 % zu 4 1000 ℳ Serie 4 meist bewö
[857000 Fahnenfluchtserklä b it Ir. 1995 7. 8 F erklärung. in 4 % iger der b. e à 200 ℳ Heagdsbanc) v. 0 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Serie 4 Lit. I. Fr. 17,88 Hand 4 3 Vorm. Niederschl. Christian Hinrich Baasch aus dem Landwehrbezirk 16) Ein 4 % iger der b. Handelsbank zu 100 ℳ (Grünberg Schl.) +. Kiel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Serie 4 Lit. M Nr. 12762, 8 Nachts Niederschl. 12 763 §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzͤbuchs fowie der 17) Einer desgl. zu 200 ℳ Serie 16 Lit. D (Mülhaus., EIs.) 8 3856, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Nr. 51960, 4 meist bewölkt 766 Beschuldigte hierdurch fur fahnenflüchtig erklärt. 18) Zwei 4 % ige unverl. der Südd. Bodenkredit⸗ Eriodrichshaf) Fllensburg, den 3. Januar 1911. 8 bank zu à 1000 ℳ Lit. H Nr 218812 und 225726, meist bewölkt Königliches Gericht der 18. Division. 19) Zwei desgl. zu à 500 ℳ Serie 61 Lit. J [85701] Fahnenfluchtserklärung.
Nr. 226135 und 226220, In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 8,20) Ein 4 %iiger der b. Landw. Bank zu 500 ℳ Franz Aaton Kiefer aus dem Landw.⸗Bezirk Lim⸗
Lit. C Nr. 46498, urg a. L., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der
Gestellt... 8 Nicht gestellt. 8
—
Stornoway Malin Head Valentia Secilly Aberdeen Shields Holvhead Isle d'Aix V 769,1 St. Matbieu 757,8
8. — Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der 57⁵7
745,2 Oesterreichischen Südbahn vom 1. bis 31. Dezember 1910:
754,9 wolkig 9760
754,6 Regen
SSO 6 Regen
bedeckt
747.2
752,3 5
750 0 /S 8 Regen
Abedect
28 Oeffentliche Zustellung. 1
B.) Zuckerbericht. öhegen
11 8 3 (W. T
urg, 6. Januar. 1 2 ö“ 8e⸗ o/. S. 8,60 — 8,75. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6.90 — 705. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o. F. 18,75 — 19,00. Kristallzucker Im. S. —,—. Gem. Raffinade m. S. 18,50 — 18,75. Gem. Melis I mit Sack 18,00 — 18,.25. Stimmung: Ruhig, stetig. Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar 8,95 Gd., 9,00 Br. —,— bez., Februar 9,05 Gd., 9,10 Br., —2 bez, März 9,115 ½ Gb., 9,17 ½ Br. —,— bez., Mai 9,25 Gd., 9,27 ½ Br., —,— bez., vaguft 9,42 ½ . * bez. Sti ng: Ruhiger. — Wochenumsatz Zentner. h 5 anuar. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00,
Mai 58,00. 8 „5. Januar. (W. T. B.) (örsenschlußbericht.)
i 8 n. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 55 ¾¼, e 56 ⅛. — Kaffee. Sehr fest. — 2. vae. Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr sttll. Upland loko Kopenhagen
8 SI“ iehg . „5. Januar. (W. T. B.) Petroleum amerik. Fersmn s 0 st, 6,50. b e.. 865 (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Haparanda Kaffee. Stetig. Good average Santos März Gd., Wisbb — Mai 57 ¾ Gd., September 57 ½¼ Gd., Dezember 56 ½ Gd. B Zuckermarkt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis 1 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar Archange 8,97 ½, März 9,1221 Mai 9,27 ½, August 9,45, Oktober 9,42 ½, Petersburg
5 Raps Riga
8 Wilna
Bamber — meist 1Hhemt
Jbedect. 2 2bedeckt — 1 2 bedeckt 1 2bedeckt — 1 [765 4 0SO 6heiter 20 7557 SS wolkenl. — 1 750,8 SO S bedeckt 1 772,5 SW 1 wolkig — 9 Krie Hehirat 763,5 SW 2Regen 1
7828 S A bedeckt “
S5d—taet 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.
7710 SSO 4 bedeckt 772 O—2 beiter 27677 S Abedect 787711 Zwangsversteigerung.
7662 Windst. bedeckt Im Wege der dengswlstercene sohl das in 82 SW I bedect Berlmi belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) 8 — Band 72 Blatt Nr. 1689 zur Zeit der Eintragung 782 3 SO F beiter des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fabrikbesitzers Gustav Wegener in Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf eingetragene Grundstück am 7. Februar
762,0 7847 7831 SSS
763,0 [S
Grisnez V Paris V Vlissingen Helder Bodoe Christiansund Skudesnes Vardö
Skagen Vestervig
V V
b 8 20 g2 8 ger der b. Handelsbank zu 1000 ℳ La n F. 3 eree „ 29 it. r. 5 § 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 2 vrex⸗ 380 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte 22) Ein 4 %ciger der 5. Hypotheken⸗ u. Wechsel⸗ nicht vertreten, wegen Ehescheidung, wurde die öffent hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. bank zu 1000 ℳ Lit. F; Nr. 297208, liche Zustellung der Klage bewilligt und ist unter Freankfurt a. M., den 3. Januar 1911. 3) Einer desgl. zu 82 8 88 8 Nr. 98541, Entbehrlichkeitserklärung des Suͤhneversuches zur Gericht der 21. Division. 24) Einer desgl. zu 2000 ℳ Lit. E Nr. 135369, mündlichen Verhan lung über diese Klage die öffent⸗ Der Gerichtsherr: —25) Eriehe 5 Enan zu 200 ℳ liche Sitzung der Zwilkammer des K. Landgericht. Scholtz, Gen.⸗Leutn. Sae Uiner 80 1 858 v Lüt. K Nr. 129286 Deggendorf vom Montag, den 6. März 1911. Rüb sen Heim. den s Iandar 1911 5 1 Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ Königliches Besirksamt Rosenheim. klagte durch den Vertreter der Klägerin mit der g Brnn 4 Aunl lfforderung geladen, rechtzeitig einen beim Land . gericht Deggendorf zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Der klägerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten ge schieden. II. Beklagter hat die Kosten des Rechts streits zu tragen. Deggendorf, den 3. Januar 1911. er Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
85690) Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Julius Reitter, Katharina geb.
Morel, zu Groß⸗Moveuvre, Prozeßbevollmächtigter
28 288 1
—
P. L. IIIla Nr. 95/10. Boll,
—
Total⸗ Noten⸗
1b Schmitz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An den Bergmann Herrn Edmund Neumann, zuletzt in Werries, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.
856191 SODOeffentliche Zustellung.
Der Moses Blum, Manufakturwarenhändler in Herlisheim a. Z., Prozeßbevollmächt gter: Geschäfts⸗ igent Egly in Bischweiler, klagt gegen den Karl Gilligmann, Maler aus Herlisheim a. Z., zurzeit ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich geliefert erhaltene
In Unterabteilung 5 der heutigen Nr. d. Bl. (Eeneeefhen auf Aktien und Aktiengesell⸗ chaften) befindet sich eine Bekanntmachung der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, betr. Gewinnziehung, in welcher kraftlos erklärte und ge⸗ sperrte Wertpapiere angezeigt werden.
[860233 Aufgebot. „Der Fabrikant Wilhelm Christian Albrecht Kob in Lauscha (Sa.⸗M.), vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern, Mollwo, Schorer und
774,1 2 bedeckt 774,6 7 bedeckt
0Q 9
ber 9,47 ½. tt. Daeneen —ec. 5. Januar. (W. T. B.)
für
582 696 000
8 —
821 703 000 (Abn. 4 393 000) Fe. der Filialen 1 338 823 000 (Zun. 5 519 192 000 (Zun. 258 194 (Abn. 47 662 000) 109 682 000 (Zun. 42 301 000) Fr., 1 952 000) umlauf 73,84.
Verhältnis des
Portefeuille der f86 959 000), 000) Fr., Laufende Re⸗ 8s. cetbaben 1eg Statssch ön. 54 795 000) Fr., Gesamtvorschüsse 642 01; 8 (Zins. 8. Diskonterträgnis 2 853 000 (Zun.
Hauptbank und ., Notenumlauf nung der rene!
Barvorrats zum Noten⸗
Berlin, 5. Januar. Marktpr Königlichen Polizeipräfidiums. Höchste Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte†) Mittelsorter) 19,88 19,70 ℳ. — Roggen, gute Mittelsorte†) 14,76 ℳ, 14,74 ℳ. — Rog 14,70 ℳ. Futtergerste, gute Sort Futtergerste, Mittelsorte) 15,40 ℳ,
inge Sorte“*) 14,40 ℳ, 13,60 ℳ. — Hafer, , Ree Mintelsorte) 1720 ℳ, 16,40
17,30 ℳ. — Hafer, eringe Sorte*) 16,30 ℳ, 4,40 ℳ, 13,90 ℳ. — 13,50 ℳ. — Richtstroh —,—⸗ 2 — Erbsen, gelbe zum Speisebohnen, weiße 50
15,50 ℳ.
(runder)
ℳ, 19,82 ℳ. — Weizen, geringe Sortet) 19,76 ℳ, gute Sorte†) 14,80 ℳ, 14,78 ℳ. —
—
Mais (migxed) geringe
Sr Seeg ℳ. Kochen 50,00 ℳ,
ℳ, 30,00 ℳ.
eise nach Ermittlung des und niedrigste Preise.) Der 20,00 ℳ, 19,94 ℳ. — Weizen,
Roggen, Sorte†) 14,72 ℳ, e*) 16,40 ℳ, 15,50 ℳ. 14,50 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 18,10 ℳ, ℳ. — Hafer, ed) gute Sorte
Sorte —,— ℳ, orte 14,50 ℳ, — Heu Markthallen⸗ 30,00 ℳ.
gen, geringe
—
Mais (mi
gute
Linsen 60,00 ℳ
sch
August 13,50.
Tendenz: März⸗April
Paris, stetig, Nr. 3
do. Februar
loko middlin
London, 5. Januar. Januar 8 sh. 11 10 sh. 1 ½ d. nominel London, 5. Kupfer stetig, 5611-is, Liverpool, Umsatz: 12 000 Ballen, Willig. k. Januar 7,82, Januar⸗ Februar
Juli 7,85, Juli⸗August 7,82, Oktober 7,27.
Glasgow, matt,
88 % on 2 für 100 kg Januar 31 ¼, Februar 31 ¼, Oktober⸗Januar 31. Amsterdam, 5. Januar. ordinary 45. — Bancazinn 107 ½. Antwerpen, 5 Raffiniertes Type weiß loko
Schmalz Januar 133 ½.
New York, 5. Januar.
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % 5 ruhig. Javazucker 96 % prompt „ruhig. † Fanae, & T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 3 Monat 57 ½. Januar. W. T. B.) Baumwolle. davon für Spekulation und Export — Ballen. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. 7,82, ebruar⸗März 7,84, I1⸗Mai 7,86, Mai⸗Juni 7,86, Juni⸗ August⸗September 7,62, September⸗
11 d. 5.
7,85,
5. 22 B.) (Schluß.) Roheisen anuar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker
Kondition 27 ¾½. ei ern Söucten te (W. T. B.) Java⸗Kaffee good veng N. . 8 „. 1 19 Br. März⸗April 19 ½ Br. Ruhig. —
(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle für April 15,06, do. für Juni 15,13,
5. neue
5. 19 ¼ Br. 7 do.
15,00, do.
Pinsk
776,3
4 bedeckt
Warschau
69 G G;
767,5
G 9
3 bedeckt
Kiew
. 9U
782,1
2 bedeckt
Wien
8
767,3
1 bedeckt
Prag
H
2 bedeckt
Rom
763,0 SO
3 Regen
Florenz
V V 764,7 SW -
764,7 S
1 bedeckt
Cagliari
762,8 NW 4
heiter
Iö
Thorshavn
754,5 SW 4
Regen
Seydisfjord
714,3 SO
Cherbourg
3 Regen
762,0 WSWs bedeckt
Clermont
767,1 Windst. bedeckt
2˙*
Biarritz
768,0 SSO 2 wolkenl.
Nizza
764,3 O
1 wolkig
Krakau
Lemberg
7672 SSD
2heiter
/
771,9 SO
8 Nebel
DKvrüldr
Hermanstadt
5 bedeckt
Triest
770, S 766,9 SN
O
ĩ balbbed.
Brindisi
765,3 W
1 bedeckt
œıl’
Perpignan
765,4 N
2 wolkenl.
Belgra
d 769,0 SO
2bedeckt
Nr. 875/61 ꝛc. bei einer Große von 14 a 2 qm,
Berlin, den 9. Dezember 1910. 185652)
a prozentigen Anleihe des Kreises Teltow von 1900
88 Z.⸗P.⸗O. wird dem Aussteller, dem Kreisausschusse
1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, erster Stock, linker Seitenflügel, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — a. Vorder⸗
wohnhaus mit Hof, b. Querwohngebäude mit Vor⸗
und Ruckflügel links, zwei Quergebäuden und zwei Höfen — liegt in der Gemarkung Berlin, Guinea⸗ straße 6, es umfaßt die Parzelle Kartenblatt 20.
ist in der Grundsteuermutterrolle unter Artikel
Nr. 23 905 und in der Gebäudesteuerrolle unter
Artikel Nr. 4025 mit einem übele n Nutzungs⸗
werte von 17 450 ℳ eingetragen. Versteige⸗ rungsvermert ist am 1. Dezember 1910 in das Grund⸗ buch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
“ Es ist das Aufgebot der Schuldverschreibung der
Ausgabe X Buchstabe D. Nr. 6714 über 500 ℳ von dem Revierförster a. D. Wilhelm Sehrwald in Groß⸗Eicklingen bei Celle, vertreten durch die Rechteanwälte Dr. Naumann und Dr. Holste in Ccelle, beantragt worden. Gemäß §§ 1020, 1019
Munck in Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 18. November 1892 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Antragstellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Police Nr. 103 095 über 2000 ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 18. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 27. April 1910. 8 Das Amtsgericht. Abt. VIII.
[85657] Aufgebot.
Auf Antrag der Charitasschwester Wilhelmine Schier in Zaborze O.⸗S., Kronprinzenstr. 39, wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassen⸗ buchs Nr. 5838 der städtischen Sparkasse in Leob⸗ schütz über 61 ℳ 88 ₰ einschließlich Zinsen, aus⸗ gefertigt für die dort als Dienstmädchen bezeichnete Antragstellerin, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermin den 10. Mai 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 16, bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗
Rechtsanwalt Albrecht in Diedenhofen, klagt gegen ihren Ehemann Julius Reitter, Grubenarbeiter früher in Groß⸗Moveuvre, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser lichen Landgerichts in Metz auf den 6. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Kfl. Landgericht Metz.
[85682] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Philipp Brandt in Saarbrücken 5, Ottstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Strauß in Saarbrücken 1, klagt gegen seine Ehefrau Maria Brandt, geb. Hussong, jetz ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Saarbrücken 2, Wiesenstraße 24, mit dem An⸗ trage: die am 14. September 1909 auf dem Standes
es für kraftlos erklärt werden wird.
Leobschütz, den 31. Dezember 1910. 88
zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls
amt in Malstatt abgeschlossene Ehe zwischen Par
teien für nichtig zu erklären, der Beklagten die Kosten
Waren aus den Jahren 1908 und 1909 den Betrag von 85,04 ℳ schulde, mit dem Antrage, auf kosten⸗ fällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 85,04 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 3. Mai 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Bischweiler auf Donnerstag, den 23. Februar 1911, Vormittage 9 Uhr, geladen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bischweiler, den 28. Dezember 1910 Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[85624] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma A. Kaiser & Co. in Berlin, Fehr⸗ bellinerstr. 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaaff in Treptow⸗Baumschulenweg b. Berlin, Eschenbachstr. 3, klagt gegen den Bäckermeister H. Messow, früher in Charlottenburg, Tauroggener⸗ straße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem von ihr im Regreßwege eingelösten Wechsel vom 26. Sep⸗ tember 1910 349,35 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 349,35 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Dezember 1910 Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
zu verurteilen.
0⁰ 2 „ 29. — Kartoffeln (Kleinhandel) 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindflei 28 * geaertg kg 2,40 ℳ, 1,60 ℳ; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ 1,30 ℳ. 1—0 Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,40 ℳ. — Hammelfleisch 1. kg 2,20 ℳ, 1,30 ℳ. Butter 1 kg 2,80 ℳ, 2,20 ℳ. d (Markthallenpreife) 60 Stück 6,40 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 ns 240 ℳ, 1,40 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 8 3,80 ℳ, 120 ℳ. — Hechte 1 kg 2,80 ℳ, 1,30 ℳ. — Barsche 1 kg — 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,80 ℳ. — Bleie 1 kg 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ., 3,00 ℳℳ„x. Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
des Kreises Teltow zu Berlin, verboten, an den In⸗ haber des genannten Papiers eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ S neuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf 766,7 ONO lI wolkenl. den oben bezeichneten Antragsteller keine Anwendung. Elisabetha Böhm und die am 28. Januar 1828 zu bedeckt 6 Berlin, den 24. Dezember 1910. Knetzgau geborene Ottilie Böhm sind bereits vor 5572 SS balb bed. Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. 553 88 Föhten 9nc . ee. 2 5—3 G 85653] Zahlungssperre (Berichtigung). tiilie Boßzm waͤr in Pnerita an einen Schmie 7445 2 8el. S.hansee -e seechn ⸗Ph ic. namens ünrich derbeiratet. Auch Elisabetha Böhm 2188,6 NO l swolkenk. Sehrwald in Gr.⸗Eicklingen bei Celle unter dem war verheiratet; mit wem ist jedog unbekannt. Seit 716,6 Regen 12 Dezember 1910 erlassene Zahlungssperre in betreff wenigstens 55 Jabren ist keine Nachricht über das acbhanden gekommener Obligakionen der Hannoverschen Leben⸗ Prr den Fefeatgehs der Elisabetha und der Landes⸗Kreditanstalt wiro dahin berichtigt: Die Ottilie Böhm mehr nach Knetzgau gekommen. Der Obligationen unter Nris. 7 und 8 tragen die Be⸗ Landwirt Georg Anton Böhm von Knetzgau, welcher zeichnung X I Nr. 820 und X 1 Nr. 821. als Pfleger für die beiden Landesabwesenden bestellt In betreff dieser Obligationen wird das Verbot aus ist, hat mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts §§ 1019 und 1020 Zivilprozeßordnung an die Aus⸗ den Antrag gestellt, die Verschollenen für tot zu er⸗ stellerin, die Hannoversche Landeskreditanstalt zu klären. Dem Antrage entsprechend wird Aufgebots⸗ Hannover, erlassen. Das Verbot findet auf den termin auf Donnerstag, den 13. Juli 1911, Antragsteller keine Anwendung. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kal⸗ Hannover, den 2. Januar 1911. Amtsgerichts dahier bestimmt. Es ergeht die Auf⸗ Königliches Amtsgericht. forderung 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
776,7 SO 3 Schnee 7832 WNWl bedeckt 766,7 SO 1 halb bed.
in 3 loko middl. 14 8 1, Petroleum Refined (in Cases) de0n naee Srbann white in New York 7,40, do. do. in Philadelphia 7,40, do. Credit Balances at Oil, City 1,30, Schmalz Western steam 10,85, do. Rohe u. Brothers 11,20, Zucker fair ref. Muscovados 3,30 — 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio Nr. 7 loko 13 ½⅛, do. für Februar 11,45, do. für April 11,44, Kupfer, Standard loko 12,10 — 12,20, Zinn 39,35 — 39,75.
Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz,
2 Treppen, Zimmer 51, auf den 6. März 1911,
Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 30. Dezember 1910. Spielmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[85622] Oeffentliche Zustellung.
Fe Fu A. Kaiser & Co. in Berlin, 7 bellinerstr. 51, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schaaff in Treptow Baumschulenweg b. Berlin, Eschenbachstr. 3, klagt gegen den Gustav Messow, früher in Charlottenburg, Tauroggenerstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Akzeptant ihr aus einem von ihr im Regreßwege eingelösten Wechsel vom 31. August 1910 noch 235,85 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Ziblung von 235,85 ℳ nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 21. November 1910 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2 Treppen, ee 51, auf den 6. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. — Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 30. Dezember 1910.
Helsingfors Kuopio Zürich Genf Lugano Säntis Dunroßneß Moskau Revljavik (5 Uhr Abends) Portland Bill Rügenwalder⸗ münde Skegneß Horta 770,5 wolkenl. 13 Coruna 768,5 1 bedeckt 7 — Fin Hochdruckgebiet über 789 mm hat sich nach Innerrußlan⸗ Diesbruckgebiet von 714 mm 2 Island ent senden nach der Biscavasee und nach Ostdeutschland reichende Ausläufer. 7 6 In Deutschland ist das Wetter bei an der Ostsee schwachen bits 18 mäßigen füdöstlichen, sonst schwachen umlaufenden Winden trübe; ar “ der Ostsee, wo Schneefälle stattgefunden haben, ist es wärmer. 6 “ Deutsche Seewarte.
aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 17. März 1911, Vor mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der zßfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 31. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85618) Berichtigung zu Nr. 82 756.
Bei der öffentlichen Zustellung vom 20. Dezember
1910 muß es „Nitzsche“ statt „Nitzschke“ heißen. Torgau, den 4. Januar 1911.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[85620] Oeffentliche Zustellung.
Der Stadtsekretär Rudolf Niermann in Bochum als Vormund des am 26. November 1908 in Bochum geborenen Heinrich Endemann, klagt gegen den Chauffeur Gustav Blech, früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung daß Beklagter Vater des am 26. November 1908 von der Pauline Endemann außerehelich geborenen
Heinrich Endemann sei, mit dem Antrage, den Be⸗
klagten durch vorläufig vollstreckbares ÜUrteil kosten⸗
pflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner 2 an bis zur Vollendung seines 6. Lebens⸗ jahre
“ Königliches Amtsgericht.
[856833 Aufgebot. Die am 31. Juli 1826 zu Knetzgau geborene
2,00 ℳ, — — -oάo---y— 1,60 ℳ, — mzhzeeneeeeeeeee1“
ℳ 7 9
Fehr⸗ Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums, 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 5. Januar 1911, 9—10 ྠUhr Vormittags: Station . 122 m
758,4
1
Nachts Niederschl. — 1670
763,0 92 758,7
bedeckt 3
—
500 m 1000 m 1360 m
9 ,2 100 106
Seehöhe..
Temperatur (C °) — 2,9 1 — 4,8
Rel. Fchtgk. 63 99 100
Wind⸗Richtung 6NOo 0 0 V 080
„Geschw. mps 7 11— 12 11 10
3 eckt, Schnee; untere Wolkengrenze in etwa
580 Liome⸗ ece 1200 und 1300 m Temperaturzunahme von —54 bis 1he. 2 “
35.
6081]
Die nachstehend aufgeführten Wertpapiere wurden
am 26. v. Mts. dem Gastwirt Johann Raffner in Endorf gestohlen:
.1) Ein 4 % iger der b. Handelsbank zu 1000 ℳ Lit. J Nr. 36797,
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. „ 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in 5 8 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das silogramm 75 74,50 Gd. 8 . Kilogenen 10, *.28 (W. T. B.) Katholischen Feiertags wegen FEn1rn 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % „Eng⸗ lische Konsols 7911116, Silber prompt 25 16, per 2 Monate 25518, Privatdiskont 3 ⁄1½. — Bankausgang 605 000 Pfd Sterl. . Paris, 5. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 97,40. 8. 88öe 8. n 78 üs Eltmann, den 30. Dezember 1910. Spielmann, 1 bmasgs Se 8 8 8 1 BSeeee Kgl. Amtsgericht. 8 ine in zu entrichtende Geldrent I Serich der des Koniglichen Amtsgeri 2 S 7 8 anua. 8 — 8 2 8 2 B. b 22 8. 8 1 8 9 8 8 S 8 verkehr, f. 1. 8 der Hauptsache wiederum in den Kreisen der be⸗ 8 8 1 8 ¹ rufsmäßigen Spekulation abwickelte, zeigte nur eine geringe Lebhaftigkeit. 1 1“ . 8 8 3 . 8
5*