13/8 1910. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Bekleidungsstücken. Waren: Kleider für Herren, Damen und Kinder.
34d.
Hans Kayser, Berlin, Kurstr. 45/46.
138246. G. 11040. 31/8 1910. Fa. J. Gentz⸗
bourger, Straßburg i. E.
23/12 1910. Geschäftsbetrieb:
fabrik.
Wäsche⸗ Waren: Damenwüsche.
16/4 1910. Bruno
Ring. 23/12 1910. Geschäftsbetrieb: Fahrradgeschäft. Waren: Fahr⸗
räder, Nähmaschinen und sämtliche Fahrradzubehörteile.
Riedel, Breslau⸗Hundsfeld,
23/9 1910. Georg Schwanz, Dresden, Bautzner⸗ straße 75. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern, Automobilen und Pneumatiks. Waren: Fahrräder, Automobile und Pneumatiks. 26c. 138251.
—
W. 12400.
Schrawie
* 14/10 1910. Fa. Johann Wilhelm Wiethaup,
Paderborn. 23/12 1910. Geschäftsbetrieb: Kaffeerösterei und Kolonialwaren⸗ handlung. Waren: Kl.⸗ 26a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fuchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette.
c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.
„Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ Konditor⸗Waren, Hefe, Backpulver. 1 .Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder),
und
138252. B. 22326.
Hussiten
17/10 1910. Robert Berger, Pößrneck. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗- und Konditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee (Genußmittel), diätetische und pharmazeutische Präparate, Liköre und Schaumweine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Rahmgemenge, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präpa⸗ rierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao und Schokolade. — Beschr. 264&d.
IScherkessja
17/10 1910. Robert Berger, Pößneck. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee (Genußmittel), diä⸗ tetische und pharmazeutische Präparate, Liköre und Schaum⸗ weine in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zucker⸗ waren, Rahmgemenge, Kindermehl, präpariertes Hafer⸗ mehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit Zusatz von Kakao und Schokolade. — Beschr.
138254.
vlämia
H. 17/10 1910. Fa. Robert Berger, Pößneck. 23/12 1910. * Senbb Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗und Zuckerwaren⸗ Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nah⸗ rungs⸗ und Genuß⸗Mitteln. Waren: Kakao, Kakaobutter, Schokoladen, Dessertbonbons, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorei⸗Waren, Lebkuchen, Puddingpulver, Fruchtkonserven, Marmeladen, Tee (Genußmittel), diätetische und pharma⸗ zeutische Präparate, Liköre und Schaumweine in genieß⸗ barer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Rahm⸗ gemenge, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle
Fa.
138253. B. 22333.
Fa.
Eb665.
smit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter
Hafer mit Zusatz von Kakao und Schokolade. — Beschr. 26ͥd. 138258. N. 5357.
Backmeister
12/9 1910. Nieschalke & Co., Berlin. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Backpulver, Preßhefe und Essenzen. Waren: Back⸗ und Konditor⸗Waren ein⸗ schließlich Hefe und Backpulver. 26e. 138259.
Osfatina
27/5 1910. Nährmittelwerk und Laboratorium Alsa Dr. Ernst Roth, Straßburg i/Els. 23/12 1910. Geschäftsbetrieb: Nährmittelwerk und Laboratorium. Waren: Kinderm ehl. 27.
R. 12429.
138260. L. 12415.
Marmara
3/11 1910. Fa. Eugen Lemppenau, Stuttgart. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Briefumschlag⸗ und Papieraus⸗ stattungs⸗Fabrik. Waren: Briefumschläge, Papier und Papierausstattungen, Trauerpapiere; Trauerbriefumschläge,
Schleifmittel.
20/10 1910. „Sarotti“ Choko laden⸗ & Cacao Industrie, Aktiengesellschaft, Berlin. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik und Export⸗ geschäft. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konfitüren, Back⸗ und
Konditor⸗Waren.
16/7 1910. Fa. Leonard Monheim, Aachen. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik. Waren: Kakao, Schokolade und Zuckerwaren (unter besonderem Ausschluß von Biskuits, Cakes, Waffeln, sowie Backwaren
aller Art).
138255.
Trauerkarten, Trauerkassetten.
10680.
.15448.
Nhvlbous
ScdHOH0b;E
15/10 1910. Cöln a. Rh. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genußmitteln; automatischer Warenvertrieb. Waren: Schokolade. — Beschr.
28.
5/8 1910. Georg Metzner, Chemnitz. Geschäftsbetrieb: Buchhandlung. Waren: Bücher.
Gebrüder
23/12 1910.
Leicht schmelꝛend
138261.
Stollwerck,
Caranhert rein
A. G.,
B. 21095.
Karl Brunner’'sche Buchhandlung
23/12 1910.
*
2 26e 2
26a
6/7 23/12 1910. Geschäftsbetrieb: Spangen, Klammern, Nadeln, Schnallen, Agraffen, Messer⸗ schalen, Manschetten⸗, Krawatten⸗, Strumpf⸗ und Binden⸗ Halter, Reklameartikel, nämlich Zängelchen und Gäbelchen.
Marmor
schaft 2 1
schaft Freö 2 529
25/10 1910. Eisenberg S.⸗A. Geschäftsbetrieb: Etuisfabrik.
1910.
27/10 1910. 23/12 1910.
Geschäftsbetrieb: und künstlichem und künstlicher Marmor.
8
Wa 42 67797 Umgeschrieben Industrie⸗
62487
26a105230 Umgeschrieben am 29. 12. 1910 ygang & Langguth,
2 53259 60117 62814 63282 64683 70011 70012 77234 78762 79846 79847 81617 81969 85577 86066 86067 86811 87109 87617
9847
138262.
R. 12915.
E
Carl Roloff Max Müller Nachf.,
Fa.
23/12 1910.
138263.
Ernst Schneider,
Knopffabrik.
Waren: Etuis.
Sch. 13468.
Lüdenscheid.
Waren: Knöpfe,
138266.
Rudolf Füredi, Cöln, Merlostr. 23.
Fabrikation Marmor.
und Vertrieb von Waren: Marmor
Anderung in der Person
des Inhabers. “ (G. 4544) R.⸗A. v. 12. 4. 1904.
P. P.
—, —
—
ρ 5968559991 8 8
—,—,— — — — — — — — — —
(S.
am
27.
2275 2274 2276
9961
3351] 6102)
3712
3868) 4560) 3731] 4737) 4839) 5196) 5249) 5761) 5898) 5525) 5532) 5983) 6185) 6314) 6306) 6446) 6494) 6542) 6561]
12.
71*
R.⸗A.
R.⸗A. 7*
7*
R.⸗A.
1910 & Handels⸗Gesellschaft schränkter Haftung, Dresden. 16 b 134040 „ 134041 134042
Zeicheninhaberin ist:
auf Chemische mit be⸗
v. 20. 9. 1910.
7* 71* 71 711¼
f1 77 7⁷*
iche D. Leiden Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Cöln a. Rh. (28. 12. 1910).
26a 112020 Umgeschrieben am 28. 12. 1910 auf Fruggi⸗Gesell⸗
mit beschränkter Haftung, Kiel.
Sch. 1756)
v. 24. 11. 1908.
v. 6. 11. 1896.
„ 25. 9. 1903.
„ 1“.
auf Puro⸗Gesell⸗
München.
v. 25. 3. 1902.
à6. ö“ 29. 5. 1903.
1. 7. 1904.
22 28. 3. 1905. öe S. „ 274 6. „
7; 714 29. 1 „ 20 13.
3.
77*
7*
8. 15. 29.
89579 100679 102761 105244 106718 108549 110876 111638 115114 125721 126496 130598 130993
7234)
7623]
7546)
7805)
8395)
8489)
8608)
8468)
9770)
9352)
9612) 8
. 9471) “ 134508 . 10384) 4. 10. 134652 11“ Umgeschrieben am 29. 12. 1910 auf Sicco
Gesellschaft Chemische Fabrik, Berlin.
Nachtrag.
13 130086 (K. 17654)
Der Kaufmann, nicht die Firma, Friedrich Künkler ist Zeicheninhaber (28. 12. 1910). 16 b 78025 (H. 10915) R.⸗A. v. 25. 4. 1905.
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach Friedenau bei Berlin, Rheinstr. 29. Die Zeicheninhaberin heißt jetzt: Anne Marie Hammarén verw. Hansen geb. Leche (28. 12. 1910). 3.
Löschung.
38 132074 (M. 15141) R.⸗A. v. 15. 7. (Inhaber: Gebrüder Maier, Heidelberg.)
28. 12. 1910.
16b 23320 (R. 1757) R.⸗A. v. 20. 4. 1897. (Inhaber: J. Russak, Kosten [Posen].) Gelöscht am
28. 12. 1910.
Aktien⸗
1910.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist. Gelöscht am 29. 12. 1910. 46563 M. 4545) R.⸗A. 46564 M. 4539) „ 8 46626 (M. 45 „ 14. 46686 M. 42 2 54 8 48124 M. 6 9. 4. 1901. 48911 (M. 4644) „ „ 7. 6. Inhaber: Angelo Mariani, Paris.) 2 46666 (N. 1579) R.⸗A. v. (Inhaber: Nafalan⸗Gesellschaft, G. m. burg, Magdeburg.) 2 46667 (H. 6202) R.⸗A. v. Inhaber: Dr. phil. Albert Hempel, 6790 (Inhaber: Manoli Cigarettenfabrik J. Berlin.) 28 46833 (L. 3466) R.⸗A. v. 8. 1. 1901. (Inhaber: Hermann Ludewig, Leipzig. 8 22 b 46901 (B. 6977) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Biernatzki & Co., Hamburg.) 7 6984 (K. 5600) R.⸗A. v. 18. 1. 1901. (Inhaber: Gustav Kleemann, Hamburg.) 8 47043 (E. 2459) R.⸗A. v. 22. 1. 1901 Inhaber: Friedrich Eiermann, Pforzheim. 34 An185 (D. 2827) (Inhaber: L. Dalton & Co., Frankfurt a. M.) 13 47394 (Sch. 4214) R.⸗A. v. 15. 2. 1901. Iömes Heinrich Schäfer, Dresden.) 2 11 7559 (L. 3465) R.⸗A. v. 26. 2. Inhaber: L. Loeffler & Co., Hamburg.) 2 47822 84 62192) R.⸗A. v. 15. 3. Inhaber: M. Hering, Langfuhr b. Danzig. 29 49121 G. 8, 969)0 3 88 (Inhaber: Jean Beck, München.) 50218 (K. 5590 (Inhaber: Hugo Kretschmann, Berlin.) 2 52440 D. 2822) R.⸗A. v. 7. 2. Inhaber: Aug. Dobbelmann, Wilhelmshaven.) 22b 52598 P. 2523) R.⸗A. v. 21. 2. (Inhaber: „Photos“ A. G., Zürich [Schweiz].)
M
18. 12. 1900. b. H. zu Magde⸗
18. 12. 1900. Leipzig⸗Plagwitz. (M. 4533) R.⸗A. v. 4. 1. 1901.
J. Mandelbaum,
38
1. 1901
1901.
23
Erneuerung der Anmeldung.
“]
48133 (F. 3523). I11 Am 23. 11. 1910.
50212 St. 1694).
Am 24.
3333).
2489].
11. 1910. 48887 16a 51175
50208 48139
1910. 25 48336 (R. 3800. Am 7. 12. 1910. 8 5767). Am B.. 1910. (M. 4687).
48011 50130 K.
49812
Am 10. 12. 1910. 48409 E. 2551). 42 56210 51397 K. 5932). 57663 53438 (W. 3632). 57709 52129 (M. 4661). 58218 55916 (M. 4655). 60202 55917 (M. 4659). 60467
Am 12. 12. 1910. 47476 (K. 5771). 222a 47897 47758 H. 6383). 18 48316 47984 (V. 1408). „ 48606 47985 V. 1411). 32 48818 47986 1412). 17 49512 48611 1413). 37 49897
Am 13. 12. 1910. 47967 3548). 38 49436 47968 (L. 3547). 20 b 52418 48555 (H. 63881.
Am 14. 12. 1910. 48738 (C. 3550). 20c 50368 H. 48973 M. 4700). 26e 51062 (C. 49152 (P. 2602). 16 b 52960 (N. 49515 (M. 4715).
Am 15. 12. 1910. 47809 (H. 6373). 26 b 48674
Am 17. 12. 1910.
9b 48375 (H. 6378). 37 50669 (B. 7130 5 49673 R. 1719). E111u“] Berlin, den 6. Januar 1911. “ KMaiserlüches Patentamtut. ““ Hauß. EE111n1““ “ vö
bl1““
4654. 4660. 4649. 4650. 4656
3401 4758. . 6384. . 1663].
. 3790. (St.
1657. (M. (S.
(V.
4784. 3365.
6432. 28 3240.
3 b 1634]. 22
—0
39 (W. 3502].
von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin,
8 R.⸗A. v. 7. 6. 1910.
Gelöscht am
. 11. 12. 1900. —
1
8 . 2
6 * ZI111“ 1
R.⸗A. v. 1. 2. 1901b.
1901l.
R.⸗A. v. 18. 6. 1901. 8
R.-A. v. 17. 9. 1901. 2
1902.
X**“*“ 8
düngenhahf zu
Trupke
und Kassenboten Karl Löcknitz zu
die Er vpreußis en Orden zu
Ber Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ* 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
„2
Einzelue Kummern kosten 25 ₰. 16“
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr.
Inhalt des amtlichen Teiles:
v111“” Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Exequaturerteilung.
Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Stadt Mainz Personalveränderungen in der Armee.
(Erste Beilage: neersg des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 1910 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. Ern ennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Allerhöchste Genehmigung der Einberufung des Kommunal⸗ landtags für den Regierungsbezirk Cassel. Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ rechts an die Stadtgemeinde Odenkirchen. Bekanntmachung, betreffend die nächste Vorprüfung für Forst⸗
beflissene. betreffend die Verlosung von 4 ½ v. H.
Bekanntmachung, von 4 Prioritätsobligationen der früheren Braunschweigischen Eisen⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: eipräsidenten Karl Gerstein zu Bochum und nsistorialrat D. Philipp Meyer zu Hannover den
. prediger, Super Krause zu Magdeburg, den Oberlehrern a. b fessoren Dr. Friedrich Bertheau zu Ratzeburg und Ludwig Hastenpflug zu Korbach, bisher in Neuwied, dem Großkaufmann Richard Diener zu Frankfurt a. M., dem Kaufmann Karl Engel zu erlin, dem Ge⸗ richtskassenrendanten a. D., Rechnungsrat Emil Cabalzar u Stallupönen, bisher in Marggrabowa, dem Regierungs⸗ hauptkassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Emil Nieder⸗ Oppeln, dem Oberlandmesser a. D. August 2 und dem Gefängnisoberinspektor a. D. den Roten Adlerorden vierter
gesaeß zu Breitung zu Robert Bannasch zu Görlitz Klasse, dem Bürgermeister Paul Matting zu Charlottenburg und dem Stadtbaurat August Bredtschneider ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Bürgermeister a. D. Paul Gaedtke zu Leba im Kreise Lauenburg, dem Kirchmeister, Rentner Arnold Ebbing⸗ haus zu Niederhemer im Landkreise Iserlohn, dem Rektor Folkert Dinkela zu Emden, dem Hauptlehrer a. D. Karl Litter zu Bedburg im Kreise Bergheim, dem Zollsekr etär ga. D. Albert Bartel zu Lyck, bisher in Johannisburg, und dem Gerichtsvollzieher a. D. Bernhard Fritzsche zu Siegburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem Gutsoberinspektor Hermann Thiele Kreise Friedeberg, dem pensionierten Kanzleigehilfen Ferdinand Brilon und den pensionierten Eisenbahn⸗ Ernst Ewald zu Görlitz und Thiel owie
sa Pehlitz im
okomotivführern — zu Liegnitz das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens
8 dem Grundbesitzer Christoph Letzas zu Groß⸗Bersteningken
dem Feuerwehrfeldwebel Karl Janssen städtischen Vollziehungsbeamten Hermann dem pensionierten Gerichtsdiener und Duttken, bisher in
im Landkreise Tilsit, Bartsch zu Sensburg, Fefensenufseher August Rogowski zu
Bischofsburg, dem pensionierten Stadtsergeanten Otto Pätzold zu Berlin, h
dem pensionierten Eisenba ntelegraphisten Ernst zu Ratibor, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗ eller Stanislaus Passon zu Groschowitz im Landkreise ppeln, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Heinrich Vogt zu
Königshütte O.⸗Schl., den pensionierten Bahnwärtern Johann
Chrostek zu Babice in Galizien und Gottlieb Schwarz zu Patschkey im Kreise Oels, dem bisherigen Eisenbahngepäckträger ohann Slusalek zu Oberglogau im Kreise 65 Schl., dem Hausdiener und Boten Theodor eim dem Hauswart
erlin, dem Schuhmacher⸗
meister Julius Hansen zu Schleswig, dem Maurer Karl Tabbert zu Greifswald, dem Heuerling Wilhelm Kamp zu Westbarthausen im Kreise Halle i. W., dem Gutsboten Wilhelm
Universitätskrankenhause in Greifswald,
Hahn fü Eisleben und dem Gutsarbeiter Karl Schröder
zu Pehl Allgemeine Ehrenzeichen
8 im Kreise Friedeberg das zu verlei
en.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht: 8
dden Angehörigen von Elsaß⸗Lothringen, Polizeirat Bauer
in Starstarh i. E. und dem Ingenieur Goldberg in Salonik aubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nicht⸗
erteilen, und zwar ersterem: des Ritter⸗
“
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰, einer 3 gespalteuen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Ataats-
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
.
kreuzes erster Klasse des Großherzog chen Ordens vom ähringer Löwen, — letzterem: des Großherrlich Türkischen smaniéordens vierter Kase. 1ö1ö1uuqXM“*“*
Deutsches Reich.
Dem Königlich niederländischen Bizekonsuk, Rudolf Friderichs in Elberfeld ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden. 8 b 89
“
Genehmigungsurkunde. “
Auf Grund des 8 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 67 des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bürger⸗ lichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899 wird hiermit
der Stadt Mainz
die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber nebst den zugehörigen Zinsscheinen bis zum
Betrage von 16 000 000 ℳ,
in Buchstaben: Sechzehn Millionen Mark, erteilt zur Be⸗ schaffung der Mittel für Erbauung eittes neuen Wasserwerks, eines neuen Krankenhauses, von Schulhäunsern, Lehrerwohnungen und städtischen Verwalumgegeb6 ,. Wiederherstellung des Kurfürstlichen Schlosses, Umbau des tadttheaters, Straßen⸗ und Kanalbauten, Straßenpflasterungenz und verbreiterungen, Erbauung einer Klärgulagen Caukütiterung des Rohrnetzes des Gaswerks ‚des Eeretatwate⸗ Ausbau des erke, eschaffung von Gas⸗, Elektrizitchtttzeie S, Herstellung vor Hausanschlüssen an das Elektrizitätswert, Erwei imn⸗ der elektrischen Straßenbahn, kerung J8918 1 maschinelle Einrichtungen im Elektrizitätswerk, von Gelände im Industriegebiet, Aenderung und der Hafenbahn, Friedhoferweiterungen, Versorgung von Vor⸗ orten mit Gas und Elektrizität, Erbauung eines Volksbades in Mainz⸗Kastel, Grundstückserwerbungen und Unvorhergesehenes. as Anlehen darf nach Wahl der Stadt in Teilbeträgen von mindestens einer Million Mark oder einem Mehrfachen dieses Betrages begeben werden. Die Begebung des Anlehens wird auf einen Zeitraum von zehn Jahren, vom Tage der Ausstellung dieser Genehmigungsurkunde an gerechnet, be⸗ schränkt. Die Schuldverschreibungen sind mit jährlich höchstens 4 Prozent, fällig in halbjährigen Raten, zu verzinsen und na dem Muster der bisherigen Schuldverschreibungen der Stadt Mainz in Stücken zu 500 ℳ, 1000 ℳ und 2000 ℳ auszu⸗ fertigen, und zwar in der Weise, daß für je eine Million Mark
des Anlehens 300 Schuldverschreibungen zu 500 ℳ 150 000 ℳ, 500 1000 500 000 „„
175 8 w 2000 2 350 000 22 000D0o ℳ.
975 Schuldverschreibungen ausgegeben werden.
der einzelnen Teilanlehen gf durch
die Auf⸗
Die Tilgung
Ankauf oder Verlosung vom Beginn des au
nahme folgenden Rechnungsjahres ab jährlich mit 1 Proz. des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von
verschreibungen. Die Begebung der einzelnen Teilanlehen bedarf dann einer besonderen Genehmigung des Großherzoglichen Staatsministeriums, wenn die regelmäßige Tilgung nicht von dem genannten Zeitpunkt ab stattfinden soll.
Die Stadt ist berechtigt, zu jeder Zeit mit vierteljähriger Kündigung die im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen ganz oder teilweise behufs Rückzahlung des Kapitalbetrags zu
erufen. Sie darf jedoch auf das Kündigungsrecht für das erste von ihr zu begebende Teilanlehen auf die Dauer von höchstens 10 Jahren verzichten, wegen Verzichts auf das Kündigungsrecht für eine bestimmte Dauer bezüglich der später zu begebenden Teilanlehen bedarf es jeweils einer besonderen Entschließung des Großherzoglichen Staatsministeriums.
Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Die Befriedigung der Inhaber der Schuld⸗ verschreibungen wird vom Staat nicht gewährleisttett. 8 Darmstadt, den 21. Dezember 1910. SGSroßherzogliches Staatsministerium.
Ewald. 6
—
3 Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen, Versetzungen usw. Neues Palais, 5. Januar. v. Beseler, Gen. der Inf., Chef des Ingen. und Pion. Korps und Gen. Inspekteur der in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs, unter assung à la suite des Gardepion. Bats., mit der gesetzlichen sion zur Disp. gestellt. Mudra, Gen. Lt. und Gouverneur von Metz, zum Chef des Ingen. Tund Pion. Korps und Gen. Inspekteur der Festungen,
Fabrikar *” 8 .
den getilgten Schuld⸗
v. Oven, Gen. Lt. und Kommandeur der 7. Div., zum Gouverneur von 8 — ernannt. v. Dietlein, Gen. Lt. und Kommandeur der 19. Div., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetz⸗ lichen Pension zur Disp. gestellt. Neumann, Major beim Sta des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, zum Kommandeur des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1 ernannt. Edinger⸗Hodapp, Königl. Bayer. Lt. a. D., bisher im 23. Inf. Regt., als Lt. mit Patent vom 26. — 1907 im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III Nr. 114 angestellt.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Kriminalinspektor Klatt in Berlin zum Polizeirat zu ernennen und
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Königsberg Dr. Franz Meyer, dem ordent⸗ lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Halle Dr. Philipp Strauch, dem außerordentlichen Pro⸗ fessor in derselben Fakultät der Universität in Halle Dr. Goswin Uphues und dem ordentlichen Professor in der phülossphischer Fakultät der Universität in Breslau Dr. Friedrich Ho defleiß den Charakter als Geheimer Regierungsrat sowie
dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität in Göttingen D. Dr. Paul Tschackert den Charakter als Geheimer Konsistorialrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kommerzienrat Berthold Körting in Hannover den Charakter als Geheimer Kommerzienrat sowie
dem Kaufmann Arthur Alexander⸗Katz in Görlitz, dem
Del Bielefeld und dem Fabrik⸗
hesitzer Frit ih in Güt , waen Charakter als Kommerzien⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst zu genehmigen geruht, daß der Kommunallandtag für den Regierungsbezirk Cassel zum 6. März 1911 nach der Stadt Cassel berufen werde. 1 “
Auf den Bericht vom 6. Dezember 1910 will Ich der Stadtgemeinde Odenkirchen, Regierungsbezirk Düsseldorf, auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 (Gesetzsamml. S. 221) hiermit das Recht verleihen, das zur Durchführung der geplanten Kanalisation der Stadt Odenkirchen erforderliche Grundeigentum im Wege der Enteignung zu erwerben oder dauernd zu beschränken. Ein Heft folgt zurück.
Neues Palais, den 19. Dezember 1910. Wilhelm R. von Breitenbach. Sydow. von Trott zu Solz. Freiherr von Schorlemer. von Dallwitz. An die Minister der öffentlichen Arbeiten, für Handel und Gewerbe, der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, für Landwirtschaft, Domänen und Forsten sowie
Justizministerium.
Dem Oberlandesgerichtspräsidenten Fromme in Marien⸗ werder und dem Amtsgerichtsrat Rölle in Breslau ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension erteilt.
Der Amtsgerichtsrat Thümmel in Reichenbach i. Schl. ist nach Breslau versetzt.
Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Fabrikbesitzer Paul Dowerg in Gleiwitz bei dem Landgericht daselbst und der Stadtrat August Paasche in Burg bei Magdeburg bei dem Landgericht in Magdeburg, wiederernannt: der Geheime Re⸗ ierungsrat Dr. Julius Pieck und der Geheime Kommerzienrat Jakob Dannenbaum in Berlin bei dem Landgericht I in Berlin und der Kaufmann Bernhard Lippert in Magdeburg bei dem Landgericht daselbst.
Zu stellvertretenden Handelsrichtern . Maurer⸗ und Zimmermeister Louis Dame in Kattowitz bei dem Landgericht in Beuthen i. O⸗Schl., der Febrs e Emil Kuschnitzky in Gleiwitz bei dem Landgericht daselbst und der Kaufmann Alfred Zweig in Burg bei Magdeburg bei dem Landgericht in Magdeburg, wiederernannt: der Fabri⸗ kant Adolf Köhler in Berlin bei dem Landgericht 1 in Berlin.
Der Rechtsanwalt Granaß in Teltow ist zum Notar
ernannt. 89
Der Rechtsanwalt Schönfelder ist in der Liste der Rechtsanwälte bei dem Amtsgericht in Frankenstein gelöscht. Rechtsanwälte sind eingetragen: die
In die Liste der Rechisanwälte Senckel aus Wiesbaden bei dem Landgericht in Charlottenburg außer
in Hannover, Dr. Alfred Koeppen in bei dem Landgericht III in Berlin zugleich bei dem Amtsgericht in Charlottenburg, die Gerichtsassesoren Sauerbrey bei dem
sind ernannt: der