8 Rechtsanwalt
*
bauserftraße, wohnhaft gewesen, jetzt unbeclannten Aufenthalis, aus Kauf und Lieferung von Waren, ferner wegen Wechselunkösten, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung pon ℳ 490,90 nebst 4 % Zinsen seit dem 2. Dezember 1910 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen. Das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Ge⸗ richtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße) auf den 16. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhe⸗ geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage so⸗ wie die vorstehende Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 30. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rasch, Hilfsgerichtsschreiber.
[86080] Oeffentliche Zustellung. “
Der Schneidermeister Fritz Herberg zu Bremen, Birkenstr. 30, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hartlaub, Bremen, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen H. Wildenhus, früher in Bremen, Delme⸗ straße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Lieferung eines Anzugs, mit dem Antrage, den Be⸗ kagten zur Zahlung von 82,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 21. Dezember 1908 und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, I. Ober⸗ geschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 20. Februar 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung werden dieser Auszug der Klage und vorstehende Ladung bekannt gemacht.
Bremen, den 5. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Proetel, H.⸗Gerichtsschreiber.
Oeffentliche Zustellung. S. Hindermann in Deutsch⸗Wilmers⸗ dorf, Fantenerstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Engelhardt in Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 38, klagt gegen 1) den Bau⸗ meister und Schriftsteller Ludwig Feuth, 2) dessen Ehefrau, Marie geb. Hackland, beide früher in Char⸗ lottenburg, Kleiststraße 27, wohnhaft, jetzt unbekannten Ansenthalts unter der Behauptung, daß die Be⸗ klagten verpflichtet sind, dem Kläger den Schaden zu ersetzen, den dieser durch Leerstehen der Wohnung gehabt hat, welche die Beklagten durch Mietsvertrag vom 9. Dezember 1907 für die Zeit vom 15. Mai 1908 bis 31. März 1910 gemietet haben und für welche die Beklagten in der Zeit vom 1. Juli 1908 bis zum 1. Mai keine Miete gezahlt haben, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, 1) an Kläger 2833,33 ℳ nebst 4 % Zinsen von 850 ℳ seit 1. Juli 1908, von 850 ℳ seit 1. Oktober 1908, von 850 ℳ seit 1. Januar 1909 und von 283,33 ℳ seit 1. April 1909 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, auf den 1. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Saal 51 I, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 19. 0. 587. 10. CECharlottenburg, den 3. Januar 1911. Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Zivilkammer 100 — “ (Unterschrift), Attuurm
[86042] Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Jean Kels zu Düsseldorf, Kronprinzenstraße 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Gierlichs in Düsseldorf, klagt gegen den Bildhauer Wilhelm Lehmbruck, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Düsseldorf, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Waren⸗ ieferungen und für auf Bestellung ausgeführte Ar⸗ beiten 725,31 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 735,31 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Kllagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 30. Dezember 1910.
Meuer, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86479] Oeffentliche Zustellung.
er Kaufmann Carl Ganzenmüller in Biberach a. Riß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bell, Essen, klagt gegen die Frau F. Rohberg, früher in Essen⸗Ruhr, Bornstr. 35 I, jetzt undekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihm für im Juni 1910 käuflich geliefert erhaltene Ware 30,90 ℳ schulde, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare, kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 30,90 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 12. Juli 1910. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, Zimmer 46, auf den 9. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗
kannt gemacht. Essen, den 21. Dezember 1910. Holzapfl,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[386480] Oeffeutliche Zustellung. 8
Der Kaufmann Max Oppenheimer in Frankfurt a. M., Uhlandstraße Nr. 60, klagt gegen den trüheren Bahnbeamten Karl Zaier aus Nieder⸗ Wollstadt, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund gelieferter Waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 97,66 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 2. November 1910 zu zahlen und das Urteil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechrsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 16. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 46, Heiligkreuzgasse Nr 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. — 18 C 2010 — 1910. 8
[86041]
₰ 8 Der Rentier
8*½
Frankfurt a. M., den 31. Dezember 1910 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
9 1
[36452] Oeffeutliche Zustellung.
Der Rechtsauwalt Dr. Kück, Hamburg, klagt gegen den Hotelier Max Rudolf Hugo Hesse, unbekannten Aufenthalts, wegen einer Honorarforderung, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherbeitsleistung vorläufig pollstreckbar zur Zahlung von 1177,35 ℳ zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ziviltammer I111 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 7. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3
Hamburg, den 4. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
Zivilkammer III.
[86037] Oeffentliche Zustellung.
Der, Besitzer Wilhelm Bräuer zu Polkehnen, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Thau in Lieb⸗ stadt, klagt gegen die Geschwister Friedrich. Emilie, Marie, Bertha, Luise, Mathilde und Charlotte Liedtke, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß die im Grundbuche des klägerischen Grundstücks Polkehnen Nr. 2 in Abteilung III Nr. 1 für den bereits verstorbenen Köllmer George Poerschke aus Sportehnen eingetragenen 200 Taler bereits im Jahre 1846 bezw. 1847 bezahlt sind, mit dem Antrage, die Beklagten, soweit sie als Mit⸗ erben des Poerschke beteiligt sind, kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der im Grundbuche von Polkehnen Nr. 2 in Abteilung III Nr. 1 einge⸗ tragenen 200 Taler zu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten
werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königliche Amtsgericht zu Liebstadt, Ostpr., auf den 7. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Liebstadt, Ostpr., den 19. Dezember 1910. Wogram, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86367] Oeffentliche Zustellung.
Der Kasinowitt Johann Hubert Stollenwerk zu Nilvingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen die Ehefrau Stollenwerk, Marie geb. Delzepich, früher in Nil⸗ vingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn verlassen und einen ihm gehörigen Geldbetrag von 2500 ℳ entwendet habe, mit dem Antrage, die Be. klagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 2500 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 13. 12. 1910 ab zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 3. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 4. Januar 1911.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
[86481] Oeffentliche Zustellung.
Das Versandhaus Max Nadel in Metz, Priester⸗ straße 11, klagt gegen den Bauaufseher Gustav Liebau, zuletzt in Obercorn (Luxemburg), z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsortes, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Waren⸗ lieferung aus dem Jahre 1907 einen Betrag vpon 135,40 ℳ schuldet, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 135,40 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage sowie demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz auf den 23. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. 08 1
Metz, den 3. Januar 1911. “
86 Der Gerichtsschreiber
kbei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[86482] Oeffentliche Zustellung. b
Das Versandhaus Max Nadel in Metz, Priester⸗ straße 11, klagt gegen den Bergmann Robert Ravaioli, früber in Aumetz (Lothr.) wohnhaft, z. Zt. unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß dieser aus Warenliefe⸗ rungen aus dem Jahre 1908 139,15 ℳ verschuldet, mit dem Antrage auf Verurteilung des Ravaioli zur Zahlung von 139,15 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Klagetage sowie demselben die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 23. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen.
Metz, den 3. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
[86363] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Fachinger in Limburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Memelsdorff und Dr. Schaub in Limburg, klagt gegen den Apotheker Jos. Maria Karl Giesen, fruͤher in Montabaur, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Warenlieferung aus dem Jahre 1910 134,85 ℳ — einschließlich 3,25 ℳ Protestkosten und Porto — schulde, mit dem Antrag, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Erkenntnis kostenfällig zur Zahlung von 124,85 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Montabaur auf den 25. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ sefund wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Montabaur, den 29. Dezember 1910. 1 Der Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts.
[86456] Oeffentliche Zustellung. — Der Kaufmann St. Brzeski in Posen, Luisen⸗ straße 19,20 Prozeßbevollmachtigter: Rechts⸗ anwalt Tr. Celichowski in Posen klagt gegen den früberen Rittergutsbesitzer Konstantin non
—
enn
Sulerzyskl, fruͤher in Posen, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1908 und 1909 zu Automobilen gelieferte Reparaturen und für
käuflich gelieferte Waren 2109 ℳ verschulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichti gfis Zahlung von 2169 ℳ nebst 4 vom Hundert Benfe seit dem 1. Januar 1910 zu perurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 5. April 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, min der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Posen, den 4. Januar 1911. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86442] Oeffentliche Zustellung. 3
Der Schneidermeister Adam Kucharowicz in Berlin, Frenzöstsce taße 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hirschberg, Berlin SW. 11, König⸗ rätzer Straße 27, klagt gegen die Sängerin Frau Carsten⸗Nordegg, früher in Schöneberg, Barbarossa⸗ straße 40, auf Grund der Behauptung, daß die Be⸗ klagte dem Kläger als Restkauspreis für gelieferte Waren und Arbeiten 385,25 ℳ schulde, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 385,25 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nuar 1909. Die Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, auf den 16. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schöneberg⸗Berlin, Grunewaldstraße 66/67, den 2. Januar 1911.
Schneidereit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.
[86443] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Kolonialwarenhändler Jakob Dillinger in Friedrichsthal, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Berend zu Sulzbach, klagt gegen den Franz Bouillon, früher in Friedrichsthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 28,03 ℳ, mit dem Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 28,03 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts in Sulzbach auf den 9. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Sulzbach, den 3. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
[86365] Oeffentlia e Zustellung.
Der Paver Zodel, Sägewerksbesitzer in Grub, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cloß in Wangen i. A., klagt gegen den Gebhard Boneberger, Bauer. früher in Mühlhalden, Gemeinde Eglofs, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten im Frühjahr 1910 Bretter geschnitten habe um den angemessenen Werkpreis von 125 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung zur Bezahlung von 125 ℳ nebst 4 % Prozeßzinsen hieraus und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Dem Kläger ist die öffentliche Zustellung bewilligt Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Wangen i. A. auf Montag, den 27. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Wangen i. A., den 5. Januar 1911.
Mayer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [86444] Oeffentliche Zustellung.
Johann Dost, Kaufmann in Zweibrücken, klagt gegen Johann Gräf, Techniker, früher in Zwei⸗ brücken wohnhaft, dann in Glasgow in Schottland, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß dieser ihm für im Jahre 1908 gelieferte Waren den Restbetrag von 112 ℳ 50 ₰ schuldig sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 112 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1908 zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgericht Zweibrucken auf: 25. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zweibrücken, 4. Januar 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
[86030] Zahlungsaufforderung.
Der frühere Kaufmann, jetzige Buchhalter F. W. Wilhelm Schwieger, früher zu Magdeburg wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, verschuldet der biesigen Gerichtskasse in Sachen gegen Eberlein C 114,01 an Gerichtskosten 23,20 und 7,50 ℳ = 30,70 ℳ. Der Kostenschuldner wird aufgefordert, diese Kostenschuld von zusammen 30,70 ℳ an die hiesige Gerichtskasse mit Angabe des Kassenzeichens Erg. L. B 88 zu zahlen oder mit Angabe dieses
eichens portofrei (ohne Bestellgeld) einzusenden.
Wolmirstedt, den 23. Dezember 1910.
Kobgnigliche Gerichtskasse.
b“
aassbsbssssͤöoöo]];
3) Verkäufe, Verpachtungen, 186138. Verdingungen ct.
Bei der Torpedowerkstatt soll die Herstellung von ca. 50 m Werkhänken, 55 Stück Schubkasten, 10 Werkzeugschränken und einer Werkzeugausgabe für den Neubau einer Schießstandswerkstatt öffentlich vergeben werden.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
„Angebote sind, verschlossen, portofrei und mit be⸗ züglicher Aufschrift versehen, zum Verdingungstermin Donnerstag, den 26. Januar 1911, Nach⸗ mittags 3 ½ Uhr, einzusenden.
Bedingungen und Zeichnungen liegen bei dem Be⸗ schaffungsbezirk aus und konnen gegen 1 ℳ in bar abgegeben werden. 3
Kaiserliche Torpedowerkstatt zu Friedrichsort.
[86376] “ Verdingung von 10 350 qam llares Glas, 4625 qm rotes, grünes und gelbes Glas, 1720 gm Ueberfangmilchglas, 200 am Milchglas, 40 am matt⸗ geschliffenes Glas und 7600 Glasglocken für die Eisenbahndirektionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und Saarbrücken.
Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hier, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Fnsese von 1 ℳ 50 ₰ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Angebote sind, verssegelt und mit der Auf⸗ schrift „Angebot auf die Lieferung von klarem Glas usw.“ versehen, bis zum 26. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 ⅞ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, vorto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 25. Februar 1911, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Dezember 1910. Königli Eisenbahndirektion.
LEi AüxM.SeIR eNeas. n e SeIhf. ee4eA. en 4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.
[86415] Auslosung Fleusburger Stadtanleihen für 1911.
Die Tilgungsraten der Flensburger Stadt⸗ anleihen II. und III. Ausgabe sind ganz, die Tilgungsrate der I. Ausgabe ist teilweise durch sreihändigen Ankauf gedeckt. Es hat stattgefunden die Auslosung der restlichen Tilgungsrate der I. Ausgabe von 25 100 ℳ am 27. Dezember 1910, die Auslosung der Tilgungsraten der IV. und V. Ausgabe von 142 300 ℳ und 124 000 ℳ am 29. September 1910.
Zur Rückzahlung sind gezogen worden:
I. Ausgabe. 1
A 5 12 58 67 81 84 = 6 Stück à 1000 ℳ.
4 26 27 30 31 71 81 93 102 156 174 = 11 Stück à 500 ℳ.
C 66 70 105 113 114 162 183 197 199 261 339 355 363 369 370 390 430 437 450 470 507 535 537 547 552 553 564 616 627 631 643 645 648 661 668 681 692 723 223 815 826 877. 882 886 1025 1028 1032 1036 7f134 1207 1209 1262 1264 1270 1332 1353 1359 1372 1404 1431 1433 1455 1458 1460 1464 1478 1480 = 68 Stück à 200 ℳ.
IV. Ausgabe.
A 6 19 46 55 188 189 195 213 222 227 260 315 385 391 433 446 472 492 539 543 551 566 606 607 644 652 712 723 = 28 Stück à 2000 ℳ.
B 2 33 55 65 71 73 130 155 174 194 217 238 248 256 319 320 370 431 438 471 475 535 553 621 622 630 636 701 710 718 747 756 757 784 858 864 950 963 1074 1224 1286 1308 1329 1343 1344 1348 1352 1355 1361 1387 1398 1415 1439 1452 1528 1546 1564 1594 1614 1623 1625 1668 1686 1695 1752 1844 1857 1911 1955 1974 1984 1987 2010 2075 2087 = 75 Stück à 1000 ℳ.
C 26 30 57 75 114 157 170 189 226 259 260 272 313 333 351 = 15 Stück à 500 ℳ.
D 9 11 32 34 57 99 140 150 208 250 269 369
406 407 433 443 456 485 19 Stück
V. Ausgabe. 73 103 128 129 132 213 215 7 367 555 642 671 673 695 723 Stück à 2000 ℳ. 6 39 40 42 58 62 81 83 153 205 222
. 66 284 291 406 422 557 630 636 644
8 790 800 837 884 946 948 982 1001 1116 1228 1330 1495 1510 1521 1562 1564 1567 1622 1635 1642 1681 1726 1733 1814 1874 1922 1979 2097 2153 2183 2185 2257 2364 2456 2462 2465 2498 2505 2523 2597 2599 2681 2711 2727 2737 2919 = 71 Stück à 1000 .
C 15 39 87 109 176 225 257 285 305 325 10 Stück à 500 ℳ
D 18 48 91 147 277 314 331 384 10 Stück à 200 ℳ.
Die ausgelosten Schuldverschreibungen der I. Aus⸗ gabe werden hiermit um 1. Juli 1911, die⸗ jenigen der IV. und V. Ausgabe zum 1. April 1911 gekündigt. Die Inhaber derselben werden aufgefordert, die Kapitalbeträge von den genannten Tagen ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ anweisungen bei der hiesigen Stadtkasse in Empfang zu nehmen. Es kann dies auch geschehen bei der Preußischen Central⸗Genossenschaftskasse in Berlin, der Nationalbank für Deutschtand in Berlin, den Herren Delbrück Schickler & Co. in Berlin, der Bank für Handel und Industrie in Berlin, der Vereinsbank in Hamburg, den Herren L. Behrens & Söhne in Hamburg, der Deutscheu Bank in Berlin sowie deren Filiale in Hamburg und der Commerz⸗ und Diskonto⸗ bank in Hamburg.
Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrei⸗ bungen hört bezgl. der I. Ausgabe mit dem 1. Juli 1911, bezgl. der IV. und V. Ausgabe mit dem 1. April 1911 auf. Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden bei Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht werden. Blleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende Stuüͤcke rückständig sind:
Ausgabe I. Gek. z. 1. 7. 1910:
C 358 à 200 ℳ.
Ausgabe IV. Gek. z. 1. 4. 1906: B 626 und 1556 à 1000 ℳ. C 283 à 500 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1907: B 1558 à 1000 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1908 A 100 192 und 546 à 2000 ℳ. B 612 à 1000 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1909: A 700 à 2000 ℳ. 1.“ B 1872 à 1000 ℳ. C 118 à 500 ℳ. D 48 4 200 ℳ. Gek. z. 1. 4. 1910: B 150 528 558 1474 1553 à 1000 ℳ. Fleusburg, den 4. Januar 1911. Der Magisrot.
286
747
235
398 =
185530]
verschreibungen der Stadtgemeinde Tevplitz⸗
“
11“
I 88 II111 88
8
ritte B n Reichsanzeiger und Königlich Preu
Berlin, Sonnabend, den 7. Januar
8 8 8
“
eilage
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ uno Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
[85642] Bekanntmachung.
4 %ige Schuldverschreibungen des Provinzialverbandes der Provinz Westfalen V. Ausgabe. Durch Genehmigungsurkunde des Herrn Finanzministers, des Herrn Ministers für Landwirt
Domänen und Forsten sowie des Herrn Ministers des Innern vom 22. Juni 1905 ist der Provinzial⸗
verband der Provinz Westfalen zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis von 150 000 000,— ℳ ermächtigt worden.
Durch Verfügung des Herrn Ministers für Handel und Gewerbe vom 12. Mai “ auf Grund des § 38 Absatz 3 des Börsengesetzes vom 22. Juni 1896 ührung der bezeichneten Anleihe an der Börse in Berlin vom Prospektzwange befreit
Gemäß dem Beschlusse des Provinzialausschusses und 12. Reihe in Höhe von
je ℳ 10 000 000, —, zusammen also ℳ 20 000 000,—,
vom 29. November 1910 sollen
mit 4 prozentiger Verzinsung, und zwar Reihe 11 mit Januar⸗ und Juli⸗ und Reihe 12 mit April⸗ und und die 2. Reihbe umfaßten je 20 Millionen, die 3.
Oktober Zinsscheinen zur Ausgabe gelangen. Die 1.
bis 10. Reihe je 10 Millionen Mark; es sind mithin bisher 120 Millionen ausgegeben. Die Anleihescheine werden mit 20 halbjährlichen, am 2. Januar und 1. Juli bezw.
1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen sowie mit Zinsscheinanweisungen versehen.
scheine sind am 1. Juli bezw am 1. April 1911 fällig.
Die Tilgung der Anleihe geschieht durch das Los oder durch Rückkauf; sie beginnt
des auf die erste Ausgabe folgenden Kalenderjahres, erfolgt also zum ersten Male im Jahre 1913, und be⸗ 1 — 1b 2 1 eerschr Der Provinzial⸗ verband hat das Rocht, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch in Umlauf befind⸗ liche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen; er verzichtet aber auf eine stärkere Tilgung als 1 %
trägt mindestens ½ % unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen.
unter Zuwachs der Zinsen und auf die Gesamtkündigung dis zum 1. Oktober 1916. Die Zinsscheine sowie die g⸗kündigten und verlosten in Münster i. W. bei der Landesbank der Provinz Westfalen, in Berlin bei der Königlichen Seehandlung (Preuß. Staatsbank), bei der Preuß. Zentral⸗Genossenschaftskasse, bei den Herren Delbrück, Schickler & Co.,
der Deutschen Bank, auch bei deren sämtlichen Niederlassungen, bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, auch bei deren sämtlichen
Niederlassungen, bei den Herren F. W. Krause & Co. Bankgeschäft,
in Berlin, Cöln bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein, auch bei dessen sämt⸗
lichen Niederlassungen, 8 in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, in Magdeburg bei den Herren F. A. Neubauer,
bei den sämtlichen Niederlassungen des Barmer Bankvereins Hinsberg, Fischer 8 & Co., der Bergisch Märkischen Bank, der Deutschen Nationalbank, der Essener Credit⸗Anstalt, des Magdeburger Bankvereins, der Mitteldeutschen Privatbank, der Osnabrücker Bank, der Rheinisch Westfälischen Diskonto’-.
Gesellschaft.
858
Talonsteuer trägt die Landesbank. Die Bekanntgabe weiterer Einlösungsstellen bleibt vorbehalten.
scheinenden Zeitung regelmäßig und alsbald veröffentlicht werden.
Die Schuldverschreibungen, und zwar Reihe 11 mit Januar⸗ und Juli Zinsscheinen
9251 — 10000 „ 12001 — 13000 „ 40301 — 43700
Buchstabe D „ 13401 — 14600
Buchstabe E „ 13751 — 15000 ihe 12 mit April⸗ und Oktober⸗Zinsscheinen BUBUuuchstabe A Nr. 10001 — 10750 Buchstabe B „ 13001 — 14000 Buchstabe C „ 43701 — 47100 3400 „ Buchstabe D „ 14601 —- 15800 1200 „ Buchstabe E „ 15001 — 16250 = 1250 „
750 zu 5000 ℳ = 1000 „ 3400 „ 1200 „ 1250
ℳ 3 750
Buchstabe A Nr. Buchstabe B Buchstabe C
000,
2000 „
1000 „ 500 200
v
5000 2000 1000 500 200
750 zu 1000 „
8
lI- 1I d-
111 werden an
2 „ der F und Hamburger Börse zur Einführun im Dezember 1910. . Landesbank der Provinz Westfalen. Krönig. 8
92
“
orden.
Die ersten Zins⸗
Stücke werden konenfrei eingelöst u. a.:
An den gleichen Stellen erfolgt auch die kostenfreie Aushändigung neuer Zinsscheinbogen. Die
1 we 1 en. Die in Beziehung auf Zins⸗ zahlung, Auslosung und Kündigung erforrerlichen Bekanntmachungen sowie die Restantenlisten werden außer im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeiger in einer zweiten in Berlin
16
zum Betrage
1906 ist der für die Ein⸗
jetzt die 11.
1. April und
nach Ablauf
Kundmachung. Zahl 31. [85288]
am 2. Jan 1 1911 FSe. 1S n. riellen Verlosung der 3 ½ % igen Anlehensschu⸗ - “ 3 b Akt 1 1 Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende Aktiengesellschaft Mutzig Nummern gezogen: “ 881 vs. 88. vgen
8
Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 24, 8
Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 224 361, 387,
Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 192 194 206 531 804 808 963,
Lit. D zu 300 ℳ Nr. 11 51 183 489 601 802 853 904 924 927 954 973. 1
Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen Rückgabe der Stucke nebst Coupons und Talons vom 31. März 1911 angefangen bei der „Allgemeinen Deutschen
des Aufsichtsrats ernannt. Mutzig, den 5. Januar 1911.
Der Vorstand.
Paul Roth.
Werkzeug⸗Fabrik Mutzig⸗Framont
neralversammlung
Aktionäre vom 9. Dezember 1910 wurde an Stelle
des vom Verwaltungsrat zurücktretenden Herrn Ge⸗
heimrat J. Schaller, Herr Dr. phil. Julius Schaller,
Salzwerkdirektor in Straßburg (Els.), zum Mitglied 6
[864902 Bilanz am 30. Juni 1910.
(Els.).
der
Creditanstalt in Leipzig“ ohne jeden Abzug. Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen erl'scht mit dem 31. März 1911. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.
Aus den früheren Ziehungen sind die Schuld⸗ verschreibungen Lit. C Nr. 443 zu 1000 ℳ und Lit. D Nr. 273 zu 300 ℳ noch nicht eingelöst. Stadtrat Teplitz⸗Schönau, am 2. Januar 1911. Der Bürgermeister: 82 Husak. Passiva. [86137] 1 Fersetece
Am 23. Jauuar 1911, Vormittags 10 Uhr, 12a onto.. iindet in den Geschäftsräumen der Firma von der 8— , 4 Heydt & Co. Berlin, Behrenstr. 8, die Aus⸗ losung der am 1. Juli 1911 zur Rückzahlung gelangenden Schuldverschreibungen unserer An⸗
Aktiva. Gesamtfabrikanlage einschl. Maschinen, Werkzeuge, räte, Mobilien, EE1““ 1 bbeee] 11161“*“ Verlust am 30. Juni 1910
am 30. Juni 1910.
19918538
Gewinnu⸗ und Verlustkonto
439 769 931 30
19 593 971 559
1 000 000 143 500 — 288 353 85
1 431 853,85
beibe statt. Die Inhaber der “ — haben das Recht, dem Ziebungsakte beizuwohnen. 2 2 Verlustvortrag v. 28. 11. Gewerkschaft Burbach. “ b — Eingang abgebuchter Forderungen .. 901] 2 Betriebegewinn . .. 22 290 02 E“*“ Verlust. “ 971 559/81
—õ——— — — 2 89
5) Kommanditgesellschaften
ℳ 8₰ 954 000/62
40 750/33
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Bankbevollmächtigter Wilhelm Rust ist nicht mehr Mitglied des Aufsichtsrats. 86072
Heegermühler⸗Klinker Werke
Actien Gesellschaft. e ö 88 84 8 - W. Lehringer.
994 750 95
Hersbruck, den 31. Dezember 1910.
In der heutigen ordentlichen Generalversammlung wurde die Bilanz, wie vorstehend, genehmigt.
Dentsche Wachwitzmetall-Akt. Ges. i. 2.
994 750 95
Veon den früher verlosten Obligationen ist noch
18.481, ei der am 2. d. M. durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels erfolgten Auslosung von Obli⸗ gationere der Prioritätsanleihe der Zoologischen Gesellschaft in Hamburg sind die folgenden Nummern gezogen worden:
4 5 18 27 78 85 91 92 110 111 115 117 123 154 171 189 204 207 209 230 239 240 243 281 339 345 353 372 385 387 399 426 429 435.
Die gezogenen Stücke gelangen vom 1. Juli d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zur Auszahlung.
Der Vorstand.
[86070)0) Bekanntmachung. Gemäß § 31 unseres Gesellschaftsvertrags machen wir hierdurch bekannt, daß Herr Dr. jur. Dietrich
Büttner, beide in Leipzig, zu stellvertretenden Vorstandsmitgliedern bestellt worden sind. Leipzig, im Januar 1911. Teutonia Versicherungsaktien⸗ gesellschaft in Leipzig. Dr. Bischoff. Müller.
[86388] Generalversammlung der Traven Dampfschiffahrts Gesellschaft in Lübech am 24. Januar 1911, Mittags 11 Uhr, im Hause der Schiffergesellschaft. Tagesordnung: 1) Erstattung des Jahresberichts des Vorstands und Aufsichtsrats. 8 2) Vorlage de⸗ Rechnungsabschlusses und der Bilanz. 3) ennng des Vorstands für das verflossene Jahr. 4) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. Lübeck, den 6. Januar 1911. . Der Aufsichtsrat. M. Staugaard. 9
[86474]
In der heute vor dem Kgl. Notariate Speyer I stattgefundenen Auslosung von ℳ 13 000,— Schuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A à ℳ 1000,— Nr. 56 97 167 181 182 183 225 241 303.
Lit. B à ℳ 500,— Nr. 419 420 479 480 500 521 578 604.
Die Rückzahlung zum Kurse von 102 erfolgt ab 1. Juli 1911 gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und Zinsscheinen per 1. Januar 1912 u. ff. bei unserer Gesellschaftskasse in Speyer a. Rh., der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh., der Banque de Muihouse in Mülhausen
i. Els. und deren Zweiganstalten in Straß⸗
burg und Colmar i. Els., den Herren von Speyr & Co. in Basel sowie bei der Filiale der Dresduer Bank in Frank⸗
furt a. M.
Mit dem 1. Juli 1911 hört die Verzinsung der vorstehend aufgeführten Stücke auf.
nicht eingelöst Nr. 299. Speyer a. Rh.,, den 4. Januar 1911.
Baumwollspinnerei Speyer a. Rh.
Adolph Ernst Tittmann und Herr Hermann Jacob
[86067]
Wir machen hierdurch bekannt, daß die notarielle Auslosung der 4 %igen, mit 105 % rückzahlbaren Partialobligationen der Deutschen Thonröhren⸗ und Chamotte⸗Fabrik, Münsterbergi. Schlesien, am 26. Januar cr., Mittags 12 Uhr, in unserem Bureau, Charlottenburg, Berlinerstraße 23, stattfindet
Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke, Aktiengesellschaft.
[85360]
Nachdem in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 5. September 1910 die Auf⸗ lösung der Zucker⸗Raffinerie Brunonia zum 1. Ja⸗ nuar 1911 beschlossen worden ist, fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. “
Braunschweig, 2. Januar 1911.
Die Liquidatoren der
Zucker⸗Rafsinerie Brunonia. Th. Pantzer. A. Fredersdorf. [86079] Hartmann & Braun Ahktiengesellschaft
Frankfurt a. M.
Bei der am heutigen Tage in Anwesenheit des Notars, Justizrats Dr. jur. Burgheim statt⸗ gehabten sechsten Auslosung von Teilschuld⸗ verschreibungen unserer Anleihe vom Juni 1901 wurden ausgelost die
Nummern: 8 13 52 100 111 131 147 328 340 376 446 453 456 471 592 596 613 626 646 661. Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt ab 1. Juli 1911 — an welchem Tage die Verzinsung derselben aufhört — gegen Einlieferung der Stücke mit den dazu gehörigen Talons und nicht fälligen Zinsscheinen
bei der Kasse der Mitteldeutschen Creditbank,
Frankfurt a. M., bei der Kasse der Mitteldeutschen Creditbank, Berlin.
Frankfurt a. M., den 4. Januar 1911.
Hartmann & Braun Aktieugesellschaft.
Dr. Franz Braun. 1.“
(86385] — Württembergische Hypothekenbank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden gemäß Art. 18 Abs. 2 der Satzung zu einer außerordentlichen Generalversammlung
auf Montag, den 6. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr, in das Bankgebäude, Büchsenstraße Nr. 28,
eingeladen. Tagesordnung: 1) Erhöhung des Grundkapitals um zwei Millionen Mark durch Ausgabe von 2000 Inhaberaktien zu ℳ 1000,— in Abänderung des Art. 3 Abs. 1 der Satzung sowie Bestimmung des Ausgabe⸗ kurses und des Zeitpunkts der Ausgabe.
2) Wahl in den Aufsichtsrat.
Zur Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist nur berechtigt, wer die von ihm zu vertretenden Aktien spätestens mit Ablauf des dritten Geschäftstags vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Gesellschaft angemeldet und gleich⸗ zeitig für die Zeit bis nach abgehaltener Versamm⸗ lung entweder bei der Gesellschaft oder bei einer von derselben genehmigten anderen Stelle hinterlegt, auch im Falle der Hinterlegung bei einem Notar diese vor der Versammlung durch Vorlage des Hinterlegungsscheins nachgewiesen hat.
Stuttgart, den 4. Januar 1911.
von Bippen.
Der Aufsichtsrat. Die Direktion.
[86429]
Aktiva.
Aktien⸗Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal. Bilanz am 30. September 1910.
Passiva.
An ℳ 3₰ Erxxxkliiiiiittttttttilt I .. . . . .. 72 100 — Gebäudekonto . . . 371 450 — Grundstückskonto II. 287 925,— Niederlagenkonto . ... 131 447 25 Grundstücksinventarkonto. . . . 12 000 — Maschhhhxeeee . . .... 123 000,— Elektr. Beleuchtungsanlagekonto. 13 300— Apparate⸗ und Utensilienkonto. 34 600 — Wirtschaftsinventarkonto. . . .. 8 400 — Fubrwerkitegio. . 7447 800 — Lager⸗ und Gärgefäßkonto.... 40 100 —- Transportgefäßkonto . . . . . . .. 25 400— Anlage zur Herstellung alkoholfreier
E“““ 6 700— Flaschenbiereinrichtungskonto. 43 900,—- Konto „Bürgerpark.. 7 400 — Debittthth.758 80 149,81 Hypotheken⸗ und Darlehnskonto. 572 653 09 assatuuu 3 802/18 Inventurkonto .. “ 154 541 50
Obligationenkonto III. 180 2
[2 217 168,83
Debet.
am 30. September 1910.
Per Aktienkapitalkonto Obligationenkonto I.. do. II do 11 2 1,8 Obligationszinsenkonto I.... do. 199 do. II Hypothekenkonto... Reservefondskonto.. eeen skonto Kreditoren und Akzepte eeee] Gewinn erlustkonto..
291 872 25 62 000— 10 000 —
545 350,09
409—
502,49
2 217 168/83 Kredit.
V 1ee eenstände. Betriebsunkosten .. Abschreibungen. Reingewinn .
Gewinn⸗ und Verlustkonto
ℳ ₰ 277 08114 303 075/84
45 659 25 502ʃ49
626 31872 Stendal, den 28. Dezember 1910.
Gewinnvortrag un! Bierkonto. 8 Treberkonto Hefekonto
ℳ * 7 976 66 605 240 26 13 073 95
— z
27 85
526 31872
Zugang.
1 Der Vorstand. Georg Ladewig.