. Main, Przeßbevollmächtigter: zrat in Breslau, klagen gegen den Schiffs⸗
Fritz Reichmuth, unbekannten Aufenthalts, iher in Fürstenwalde, unter der Behauptung, daß eklagter infolge Unfalls seines Kahnes an Rettungs⸗ osten, welche auf das Inventar entfallen, 18,97 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 18,97 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1909 und auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Fürstenwalde auf den 28. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, geladen.
Fürstenwalde, e Dezember 1910.
s Schulz, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86439] Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikarbeiter Franz Kattenbusch in Hamm i. W., Landwehrweg 11, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Baumhaus in Hamm, klagt gegen den Schreiner Wilhelm Morgenthaler, früher in Hamm i. W., Landwehrweg Nr. 11, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm für Kost und Logis vom 20. Oktober 1910 bis 10. November 1910 38 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: 1) an Kläger 38 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 10. November 1910 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorauf⸗ gegangenen Arrestverfahrens G. 70 — 10 zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaagte vor das Königliche Amtsgericht in Hamm auf den 2. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, geladen. D. ff 1 Zustellung der Klage ist bewilligt.
Hamm, den 2. Januar 1911.
Schmitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86440] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Peter Knaup, Kaufmann in Neckarau, Prozeß⸗ bevollmächtiater: Rechtsanwalt J. Wetzel hier, klagt gegen die Walld ib, jetzt Ehefrau des Georg Messerschmidt, früber dahier wohnbaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Warenkauf vom 16. August 1905, mit dem Antrage auf pollstreckbare kostenfällige Verurteilung 6 klagten zur Zablung von 300 ℳ 20 ₰ und 5 % Zins bieraus seit Klagzustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird Beklagte vor das Gr. Amtsgericht dahier, Abt. XIII, Saal A Nr. 111, auf Mittwoch, den 15. März 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen.
Mannheim, den 31. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Abt. XIII.
[86477
. 2 Dio Fontlick⸗ Die ofsentliche
effentliche Zustellung einer Klage.
Nr. VI 19. Die Firma Cigarettenfabrik Namredef G. m. b. H. in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr⸗. Eder in Mannheim, klagt gegen den Wilhelm Volkmann, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ importgeschäft, früher in Mannheim, 2 5, 1, j
nbekannt wo, auf Grund der Wechsel vom 22. Juli 1910 über 165 ℳ, fällig am 18. Oktober 1910, vom 8. August 1910 über 120 ℳ, fällig am 6. November 1910, vom 18. August 1910 über 120 ℳ, fällig am 14. November 1910, vom 9. August 1910 über 120 ℳ. fällig am 19. November 1910, vom 18. August 1910 über 120 ℳ, fällig am 25. November 1910, und vom 6. September 1910 über 200 ℳ, fällig am 6. Dezember 1910, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 845 ℳ und 6 ℳ 50 ₰ Wechselunkosten nebst 6 % Zins aus 165 ℳ seit 18. Oktober 1910, aus 120 ℳ seit 6. November 1910, aus 120 ℳ seit 14. No⸗ vember 1910, aus 120 ℳ seit 19. November 1910, aus 120 ℳ seit 25. November 1910 und aus 200 ℳ seit 6. Dezember 1910, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer I für Handelssachen des Großberzog⸗ lichen Landgerichts Mannheim auf Freitag, den 3. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 5. Januar 1911.
Bollong, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[86441] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister L. Miklaszewski in Posen, Wilhelmsplatz 8, Prezeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Celichowski in Posen, klagt gegen den Apotheker Fr. Wierzchaczewski, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ bauptung, daß ihm der Beklagte für einen auf vor⸗ herige Bestellung im April 1907 käuflich gelieferten Jacketanzug und Paletot den vereinbarten Kaufpreis von 65 ℳ und 55 ℳ, zusammen 120 „ℳ, verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 120 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1907. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mählenstraße 1a, Zimmer 45, auf den 7. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Posen, den 4. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
pap seren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 86530] 1““ Es wird zur Kenntnis gebracht, daß am Montag, den 10. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Firma Reverchon & Cie. in Trier im Beisein eines Notartz die Verlosung von 24 Teilschuldverschrei⸗ bungen der Gewerkschaft Buint staltfinden wird. Auiut, den 5. Januar 1911.
Gewerkschaft Quint.
8 8 [86531] Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 1890 ausgefertigten 3 ½% Brom⸗ berger Stadtanleihescheinen vom Jahre 1890 wird der Rest der gesamten Anleihe im Betrage von 80 600 ℳ, umfassend folgende Stücke:
Buchstabe A über se 2000 ℳ Nr. 1 2 5 6 8 11 13 14 15 22 27 28 29 34 38 39 99 100 101 109 110, 1
Buchstabe B über je 1000 ℳ Nr. 5 6 8 9 0 19 50 53 54 55 56 57 58 66 68 80 81 82 83
85 86 87 94,
Buchstabe C über je 500 ℳ Nr. 2 4 5 6 83 84 85 87 88 90 101 102 124 125 8 31 132 133,
Buchstabe D je 2 15 16 17 19 21 22 27 8 - Rückzahlung am 1. April 1911 mit dem erken hierdurch gekündigt, daß von diesem ab die Verzinsung aufhört. Der Halbjahres⸗ zinsschein pro 1. Oktober 1910 bis 31. März 1911 ird in bar vergütet, da neue Zinsscheine nicht mehr usgegeben werden. Mit den Anleihescheinen sind ie Zinsscheinanweisungen zurückzuliefern. Der Be⸗ rag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital ekurzt.
Die Einlösung der Anleihescheine und die Aus⸗ zahlung der Coupons erfolgt: I1 in Bromberg bei der Stadthauptkasse,
bei M. Stadthagen, in Berlin bei der Dirction der Disconto⸗
Gesellschaft,
bei der Königl. Haupt⸗Seehandlungskasse,
bei der Bank für Handel und Industrie, in Breslau bei E. Heimann. in Posen bei der Sstbank für Handel und
Gewerbe. Bromberg, den 4. Januar 1911. Der Magistrat.
Jeschke.
8 126 127 12
-—* 8
Sr⸗ G 8 10
8
2
27 9 9ᷣ* 8
.
err ,898 8.
ZI.8RS.2 10 7
2
[85667] 1““ 1 31% Stadtanleihe der Gemeinde Büdingen in Oberhessen von 1904. Bei der am 19. De⸗ zember d. J. stattgehabten Verlosung sind folgende Obligationen zur Rückzahlung am 1. April 1911
ausgelost worden:
1 Stück Lit. B Nr. 170 à ℳ 1000,—.
5 Stück Lit. C Nr. 15 38 155 185 235 ℳ 590,—.
1 Stuck Lit. D Nr. 89 à ℳ 200,—.
Zum Einlösen sind beauftragt das Bankhaus Baruch Strauß in Marburg und Frankfurt a. M., Vorschuß⸗ und Creditverein Büdingen und die hiesige Stadtkasse.
Die Verzinsung hört mit 1. April 1911 auf.
—
Großh. Bürgermeisterei Büdingen.
85530]
1 Stück Lit. A Nr. 2 à ℳ 2000,—J. V 8
¹
Büdingen, den 22. Dezember 1910. b 8 ’
üvvvhe
BBZ undmachung.
Zahl 31.
Bei der am 2. Janugr 1911 erfolgten 13. nota⸗ riellen Verlosung der 3 ½ % igen Anlehensschuld⸗ verschreibungen der Stadtgemeinde Teplitz⸗ Schönau vom Jahre 1898 wurden folgende
Nummern gezogen: Lit. A zu 5000 ℳ Nr. 24,
Lit. B zu 1500 ℳ Nr. 224 361, 387, Lit. C zu 1000 ℳ Nr. 192 194 206 531 804
808 963,
Lit. D zu 300 ℳ Nr. 11 51 183
853 904 924 927 954 973.
489 601 802
Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschrei⸗
bungen erfolgt gegen Rückgabe der
—
Stücke nebst
Coupons und Talons vom 31. März 1911
erlischt mit dem 31.
angefangen bei der „Allgemeinen Deutschen Creditanstalt in Leipzig“ ohne Die Verzinsung der
jeden Abzug.
enen Schuldverschreibungen ärz 1911. Der Betrag etwa
fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden
Kapitale gekürzt.
Aus den früheren Ziehungen sind die Schuld⸗ verschreibungen Lit. C. Nr. 413 zu 1000 ℳ und Lit. 0) Nr. 273 zu 300 ℳ noch nicht eingelöft.
Stadtrat Teplitz⸗Schönau, am 2. Januar 1911.
Der Bürgermeister:
Husak.
——V
—
5) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
—
[86834]
Brauerei⸗Actiengesellschaft vorm. D. Streib in Rastatt.
Die sechzehnte ordentliche Genexalversamm⸗
lung unserer Gesellschaft findet am Donnerstag,
den 9. Februar 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr,
im Geschäftegebäude zu Rastatt statt. Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats
über das Geschäftsjahr 1909/10.
2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung von
Aufsichtsrat und Vorstand. 3) Aufsichtsratswahlen.
Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien nach Maßgabe § 19 des Statuts spätestens bis zum Montag, den 6. Februar 1911, vor 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse in Rastatt oder bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe
Rastatt, den 21. Dezember 1910. Der Aufsichtsrat. Dr. Vogel.
oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
v1“
[86533] Aktiva.
Bilanz am 30. September 1910.
— — — — —
ℳ Pö. Einrichtungskto., Bestand 1.,10. 09 22 718 32 b SI 2 057 88
Abschreibug..
Kontokorrentkonto, Debitores Guthaben bei Banken . do. aus Vorschußgeschäften do. aus Frächtverlägen. Effektenkonto, Bestand 1./10. 09. Zugang ℳ 200 Schles. 3 ½ % Hilfskassenobligationen ...
Coupon auf April Oktober⸗
b—¹“]
Kassakonto ... . Reklamations⸗ u. Verrechnungskonto Avalkonto..
. b
v rr
207 500 23 1 793 415 731
“ Gewinn⸗ und Verlustkonto 1909 10.
Aktienkonto...
Reservefondskonto...
Kontokorrentkto., Kreditores Guthaben der ℳ
do. der Vor⸗ do. der Güter⸗
kassen und Spediteure 164 118,41
Banken 80 046,83 schußkunden 225 686,94
8 63 1 000 000 —
Stempel⸗ und Talonsteuer⸗ rückstellungskonto.
Delkrederekonto..
Avalkonto . .
Gewinn⸗ und Verlustkonto
51 657 24
469 852 18
2 619 35 8 000— 207 500—
Kredit.
— ℳ Einrichtungskonto, Abschreibung. Effektenkonto, Kursverlust... . Uüntetenstomt. . Steuerkonto Breslau.. Delkrederekonto...... Reingewinn, Vortrag aus 1908/,09
Gewinn aus 1909/10
verteilt sich wie folgt: ZZ— Stempel⸗ und Talonsteuerrück⸗ stellungskonto auf ℳ 812 500 ab 1./10. 09 bis 31./12. 09
123 659 93
7201 28 86 242 92
6 000 — 1 500 —
5 % Dividende 47 656 25 auf ℳ 1 000 000 ab 1.71. 10 Tantieme an den Aufsichtsrat .. do. an Direktion u. Beamte 2 ½¾ % Superdividende. Vortrag auf neue Rechnung.
2 466 96 1 982 62 23 828 12
*
1 Breslau, den 30. Ser
S. Eichelba Eichelbaum. wie vorstehend festgestellt
mäßig geführten Büchern üͤbereinstimmend gefunden. Breslau, den 17. Dezember 1910.
Die Dividende ist vom 5. Januar d. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft “
Herr Dr. Kurt von Eichborn,
10 014 46 133 674 39
93 444 20
238 625 29
Transport⸗Aktien⸗Gesell
46
3 276 20 Vortrag aus 1908,09. 230 50 Vorschußkonto. ..
insenkonto.. Speditionskonto. 8 000 —
.
— 8 1 EWEISIb
Konscholköv.
Der Aufsichtsrat. Dr. Ebuard von Eichborn. Vorstehende Bilanz nehst Gewinn⸗ und Verlustkonto habe ich geprüft und mit
J. ab an unserer
1 8
ℳ 2 7 201 28 47 019 31 39 903 37 144 501 33
schaft.
Wö den ordnungs⸗
Richard Curtins, gerichtlich vereideter Bücherrevisor im Landgerichtsbezirk Breslau.
d. J. 1 Geseuschaftskaffe zahlbar. setzt sich zusammen wie folgt:; Herr Dr. Eduard vom Gichborn, Breslau, erster Vorsitender, de t Stadtrat Otto Eichelbaum, Insterburg, stellvertrktender Vorsitzender,
Herr Direktor Edward Groß⸗ Berlin,
[884760
Aus unserm Aufsichtsrat sind ausgeschieden die Friedrich Ficus in Berlin und Dr. Eugen
uthe in Breslau. . — Zehlendorf —Klein⸗Machnower
Terrain⸗Actiengesellschaft. Pausner Tüllfabrin Aktiengesellschast, Pausa i’/Vgtl.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu unserer am 26. Januar ds. Js., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Hotel „Blauer Engel“ in Plauen i. V. stattündenden Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Berichterstattung über den gegenwärtigen Stand des Unternehmens.
2) Beschlußfassung über Genehmigung des mit der Maschinenfabrik Kappel, Aktiengesellschaft, in Chemnitz⸗Kapvel am 2. November 1910 über die käufliche Lieferung von 26 Tüllmaschinen abgeschlossenen Vertrag und über Entlastung des Aufsichtsrats und des bisherigen Vorstands.
Die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung wird in dieser selbst auf Grund des von der Gesellschaft geführten Aktienbuchs festgestellt.
Gleichzeitig fordern wir unsere Herren Aktionäre auf, die zweite Einzahlung von 25 % = ℳ 250,— pro Aktie bis zum 31. Januar ds. Js. bei unserer Zahlungsstelle Vogtländische Bank in Plauen i. V. bewirken zu wollen.
Der Vorstand der Pausaer K Artzengefenschast. Dietzel.
[86837]
4
Deutsche Petroleum⸗Aktien⸗ Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 30. Januar 1911, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Deutschen Bank, Berlin, Kanonierstraße 22 23, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung: b 1) Vorlegung des Berichts über das abgelaufene Geschäftsjahr nebst Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 5 2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Wahlen zum Aufsichtsrat. 1 ktionäre, die an der Generalversammlung teil⸗ nehmen wollen, müssen ihre Aktien spätestens drei Tage vor dem Termin der Generalversamm⸗ lung hinterlegen, und zwarx: 1 in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft, Behrenstr. 8, sowie bei der Deutschen Bank, bei der auk für Handel und Industrie, bei der Mitteldeutschen Creditbank, bei der Nationalbank für Deutschland, in Frankfurt a. M. bei der Frankfurter Filiale der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Mitteldeutschen Creditbank.
Die Bescheinigung über die erfolgte Hinterlegurg dient als Ausweis für die Teilnahme an der General⸗ versammlung.
Berlin, den 9. Januar 1911.
Der Vorstand. Stauß.
[868322* — Aktien-Spinnerei Aachen in Aachen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗
durch zur ordentlichen Generalversammlung auf
Donnerstag, den 9. Februar 1911, Vor⸗
mittags 10 Uhr, in das Geschäfrslokal der
Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft, Kapu⸗
zinergraben 1214 hierselbst, eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme der Geschaftsberichte des Auf⸗ sichtsrats und des Vorstands.
2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1910. Festsetzung der Dividende und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3) Wahl zum Aufsichtsrat.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche
spätestens am 6. Tage vor dem Tage der
Generalversammlung ihre Aktien oder Depot scheine der Reichsbank am Sitze der Gesellschaft oder bei einer der nachstehenden Banken: Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesell⸗ schaft in Aachen, .M Delbrück, Schickler & Co., Berlin, 8 binterlegen Bescheinigungen über die erfolgte Hinter legung bei einem deutschen Notar müssen spätestens am 5. Tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft eingereicht werden. Aachen, den 7. Januar 1911. 8 Der Vorstand. W. Hilden.
[88835] * Glasurit⸗Werke M. Winkelmann, Aktien⸗Gesellschaft.
Die dritte ordentliche Generalversammlunz unserer Gesellschaft findet am Sonnabend, den 28. Januar 1911, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Geschaftslokale der Gesellschaft, Banksstraße 113/115, statt und hat folgende Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr. 8
2) Vorlage der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
3) Statutenmäßige Neuwahl für den Aufsichtsrat.
Bezüglich der Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung wird auf § 15 des Gesellschaftsvertrages ver⸗ wiesen; Vorzeigung der Aktien und die Entgegen⸗ nahme der Stimmkarten hat innerhalb der vor⸗ gesehenen Frist im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft zu erfolgen. 11
Hamburg, den 9. Januar 1911.
Der Vorstand
“
nm Dautchen gechemrhr un Knaulh Fra⸗
2 Berlin, Montag, den 9. Januar
Offentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
2. Aufgebote, lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
8
aatsanzeiger. 1911.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossens
7. Niederlassung ꝛc. von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
[86491] Aktien⸗Gesellschaft für Apparate⸗ und Kesselbau zu Aachen. Aktiva. Generalbilanz per 31. Oktober 1910.
Geundstückkonto . . . . .... Aktienkapitalkonto. Gebäudekonto ℳ 186 254,98 Reservefondskonto 2 % Abschreibung 3 725,08 Delkrederekonto. . .. . . . ... Maschinenkonto 182 643,22 Schulden in laufender Rechnung.. 10 % Abschreibung 18 264,32 Gewinn⸗ und Verlustkonto: b5S85 Gewinn pro 1909/1910 ℳ 27 257,11 Zugang — 1 260,30 Gewinnvortrag IEE 2 — “ 129,06 Elektr. Licht⸗ und Kraftanlagekonto besten H. 9g ; 4 4 833,27 essen Verwendung, wie folgt, vor⸗ 10 % Abschreibung. 483.33 “
NA 2 — Reservefonds ℳ 1 400,— Mobilienkonto ℳ 2 005,64 4 % Dividend 24 000,— 15 % Abschreib 300,75 Maeg, Se * 71 986
so Abschreibung 8 Vortrag 1910/1911 1 986,17 ℳ 1 704,8 1 58 5⸗ 11“ 24,60 8 b Fabrikutensilienkonto ℳ 38 636,45 15 % Abschreibung „ 5 795,45 ℳ E“ Eisenbahnanschlußkonto ℳ 5 % Abschreibung Modellekonto.. . Eeeeeee]; 8 12 Materialienvorräte. “ 34 578 80 Ibfabrikate .... 84 225 66 eb11..] 2 857 47 Außenstände in laufender Rechnung. 118 401 66 Vorausbezahlte Versicherungen .. . 1 450,— 686 235 90 Atsch, den 19. Dezember 1910. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: L. Honigmann. Soll. Gewinn⸗ und Verlustkonto. II 20 866 01 Gewinn⸗ und Verlustkonto 1 851 73] Fabrikationskonto...
₰ 129 06
Handlungsunkostenkonto. 1¹0 690,40
ebäudeunkostenkonto Reklamekonto.. 2 112 31 uv1111A1“;; 1 25 705, — beeeö]; . 4 127 85 Ordentliche Abschreibungen: Ee] 10 % Maschinen... 10 % Elektr. Licht⸗ u. Kraftanlage EeTen 5 % Eisenbahnanschluß .. . 15 % Fabrikutensilien ... . 28 770 39
Reingewinn pro 1909/1910 .. 8 27 386,12 110 819 46
öö“ Prospekt der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank zu Weimar
über 10 000 000 ℳ 4 %ige Hypothekenpfandbriefe Serie XVIII, frühestens rückzahlbar zum 2. Januar 1921. Die Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank, welche am 27. November 1868 in Berlin errichtet ist, hat durch Generalversammlungsbeschluß vom 4. Januar 1895 unter Be⸗ lassung einer Zweignsederlassung in Berlin ihren Sitz nach Weimar verlegt; sie betreibt die durch das Reichshypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899 den Hypothekenbanken gestatteten Geschäfte. Das Grund⸗ kapital beträgt zurzeit 7 ½ Millionen Mark. ,
Den Aufsichtsrat bilden zurzeit die Herren Geheimer Kommerzienrat Dr. Gustav Strupp in Meiningen, Vorsitzender, Geheimer Kommerzienrat Alexander Lucas in Berlin, stellvertretender Vorsitzender, Bankier Adolf Arnhold in Firma Gebr. Arnhold in Dresden, Bankier Karl von der Hepdt in Firma von der dt & Co., Kommerzienrat Ernst Meyer in Firma E. J. Mevyer, Rentier Max Schlesinger, sämtlich in Berlin, Geheimer Oberregierungs⸗ und vortragender Rat Dr. Johannes Schmid⸗Burgk in Weimar, Geheimer Justizrat Karl Springsfeld in Aachen, Kommerzienrat Friedrich Lindemann in Firma Mooshake *½ Lindemann in Halberstadt, Bankier Paul Schauseil in Firma Paul Schauseil & Co. in Halle a. S., Bankier Moritz Wertheim in Firma S. J. Werthauer jr. Nachf. in Cassel.
Der Vorstand besteht aus den Herren Großh. Sächs. Justizrat Dr. Georg Friedlaender in Berlin⸗Wilmersdorf, Kais. Regierungsrat a. D. Dr. Hermann Michael in Weimar und Georg Bier in Berlin⸗Wilmersdorf, letzterem als stellvertretenden Direktor. 1
Die Großherzoglich Sächsische Staatsregierung als Aufsichtsbehörde hat zu ihrem Kommissar und auf Grund von § 51 des Reichshypothekenbankgesetzes zugleich als Treuhänder Herrn Ministerial⸗ direktor Staatsrat Dr. Karl Slevogt in Weimar und zu seinem Stellvertreter Herrn Regierungs⸗ und vortragenden Rat Dr. Paul Hausmann daselbst bestellt. 8
Ueber den Gegenstand des Unternehmens, die Art, wie die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen, das Geschäftsjahr, die Bestimmungen über die Gewinnverteilung, über die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Aufsichtsrats und des Vorstands, über die Art der Berufung der Generalversammlung, über die Aufstellung der Bilanz, die Ansammlung von Reservefonds, das Stimmrecht der Aktionäre und über die Angabe der wesentlichen Grundsätze, nach denen die Ermittlung des Wertes und die Beleihung der Pfandgegenstände erfolgt, wird auf den in Nr. 258 der Berliner Börsen⸗Zeitung vom 5. Juni 1909 und in Nr. 258 des Berliner Börsen⸗Couriers vom 5. Juni 1909 veröffentlichten Prospekt vom Mai 1909 Bezug genommen. .
Die Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank wird auf Grund von hypothekarischen Darlehen, die sie in Gemäßheit des Reichshypothekenbankgesetzes gewährt,
1 10 000 000 Mark 4 % ige auf den Inhaber lautende Hypothekenpfandbriefe, Serie XVIII, mit Januar/Juli Zinsscheinen entsprechend der Zunahme ihres Hypothekenbestandes in den Verkehr bringen.
Die Pfandbriefe werden in folgenden Abschnitten ausgefertigt:
Lit. A Nr. 1 — 220 zu 5000 ℳ Lit. E Nr. 4361— 6860 zu 500 ℳ 1121212151 6861 — 8860 „ 300 „ 88 8861 — 10360 „ 200 ööeee 15883 ö105. und tragen die faksimilierten Namenszüge zweier Vorstandsmitglieder, die Unterschrift des von der Groß⸗ herzoglich Sächsischen Staatsregierung bestellten Treuhänders oder seines Stellvertreters sowie die Unter⸗ schrift eines Kontrollbeamten. 1
Die Pfandbriefe sind seitens der Inhaber unkündbar, seitens der Bank mit 6monatiger Frist kündbar, doch ist die Bank vor dem 1. Juli 1920 zur Kündigung nicht berechtigt. Vom 2. Januar 1921 ab sind jährlich bis zum Jahre 1987 1 ½ % des Emissionsbetrages gleich 150 000 ℳ im Wege der Verlosung oder durch freihändigen Ankauf seitens der Bank zu z'igen; der Bank bleibt jedoch das Recht vorbehalten, die Wlaen ganage zu verstärken. 8 1
ie Verlosung erfolgt öffentlich in Gegenwart des Großherzoglichen Kommissars in Weimar in der ersten Woche des Monats Juli, die Rückzahlung der verlosten tücke zum Nennwert am darauf⸗ folgenden 2. Januar. Die Liste der verlosten Stücke ist alsbald bekannt zu machen. Restantenlisten werden alljährlich veröffentlicht. Die Einlösung der Zinsscheine sowie der verlosten oder gekündigten Stücke, AAA“ 11““
8
5
in eimar und Berlin. 8 Den Reichsstempel auf neue Zinsbogen (Talonsteuer) trägt die Bank. 1 812— 9. ees; -- der Verlosungen. Die auf den Inhaber enden Pfandbriefe der Bank werden von der Reichsbank und ihren 8 Klasse 1 belieben. x89 1I1I“ Bestand an Hypotheken betrug am 30. September 190. . . ℳ 89 933 406,17 davon waren als Pfandbriefdeckung verwendet. hge 8 88 473 423,54. er waren als Deckung der Pfandbriefe in das Hypothekenregister 847 150,— viere eingetragen. An Pfandbriefen waren am nämlichen Tage im Umlaufe: — 1 a. 4 % ige ℳ 71 302 700; b. 3 ¾ % ige ℳ 1 984 000; c. 3 ½ % ige ℳ 10 126 000. In der Generalversammlung vom 30. März 1910 ist nachstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1909 genehmigt worden: — “ Aktiva. Bilanz per 31. Dezember 1909
Passiva.
àv 2ö' eeeebbböbeee] bbbe25 611 655/61 Spezialreservefodoe 314 98079 Pfandbriefagio⸗ und Disagiovortrag. 253 874 26 88 Beamtenunterstützungsfonds .... 84 892 95
Sonstige Guthaben “ Kreditoren:
bei Bankhäusern „ 129 451,80 / 635 498 55 in laufender Rechnung ℳ 279 241,92 162 828,30 442 070/22
Darlehen auf Wertpapiere. . . . . 1 689 270 55] „„binterlegtes Geld. —= Wechsei . . . . . . . .. ... 164 076 80 4 % Pfandbriefe .. . 68 018 900,— Wertpapiere (davon zur Deckung (davon fällig ℳ 13 200,—) der Pfandbriefe bestimmt 3 ¼ % Pfandbriefe “ bö. ... 3 ½ % Pfandbriefe . . . . Debitoren in laufender Rechnung. 5 Fällige Pfandbriefe und Hypotheken⸗ Hypotheken abzügl. amortisierter Be⸗ anteilscheine .... träge (davon zur Deckung der Pfand⸗ Fällige und für 1909 anteilige Pfand⸗ briefe bestimmt ℳ 84 373 278,27). 11116464* Fällige Hypothekenzinsen .. . . .. Rückständige Dividenden.. . . srückständig ℳ 11 649,40) Sese. und Provisionsvortrag u 8 Bankgebäude . . . . . . . . . . . 2248 473 90 Talonsteuervortrag . . . . . . . vnhe. “ 200 — Gewinn⸗ und Verlustkonto. Wertpapiere d. Beamtenunterstützungs⸗ 9 1“ fonds (Pfandbriefe der Bank).. 84 858 25
b; und Guthaben bei Bankhäusern: assenbestand einschl. Guthaben bei der Reichsbank und der Bank
des Berliner Kassen⸗Vereins ℳ 506 046,75
7 6
675—
2282,0 888
91 182 695 32 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1909.
91 162 695 32
Deb Kredit.
1 ₰ Unkosten (Gehälter, Steuern, Mieten usw.) 212 153 61 StaatsaufsichtskostttettV . .. . 3 000 — Pfandbriefanfertigungs⸗ und Stempel⸗ B. ...... .. . . . .. 19 973 50 Hypothekenprovisionen.... Rückstellung für Talonsteuer . . . 35 000 — Sonstige Provisionen... aandbrieffins„en . . 3 074 098 40 Kursgewinn auf Wertpapiere. schreibungen . . . . .. . . .. 1 643 60 Verfallene Dividendenscheine. Reingewinn, der wie ist: Eingang auf abgeschrieb. Forde⸗ a. zum gefetzlichen Reservefonds rungen. 8 ℳ 29 778,96 b. 6 % Dividenee 450 000,— c. Rückstellung für Disagio„ 20 000,— d. zum Zinsen⸗ und Pro⸗ visionsvortrag.. 40 000,— e. zum Beamtenunter⸗ stützungsfonds ... 3 107,05 50 697,50 45 175,63
8— 82
2
rtrag aus 1908 . pothekenzinsen .. . .. eöö1böö“
5½
8 G.
f. Tantiemen.. g. Vortrag auf neue weee];
638 759 14
3 984 628 25 3 984 628 25
Für das Jahr 1910 wird voraussichtlich der Generalversammlung die Verteilung von wiederum
6 % Dividende in Vorschlag gebracht werden, nachdem in den letzten 5 Jahren 5 ¼½, 5 ¼, 5 ½, 6, 6 % ver⸗ teilt worden sind. 88 8
. Alle die Pfandbriefe betreffenden Bekanntmachungen der Bank sind im Deutschen Reichs⸗
anzeiger, in der Weimarischen Zeitung, der Berliner Börsen⸗Zeitung, dem Berliner Börsen⸗Courier, der
Frankfurter und Kölnischen Zeitung alsbald zu veröffentlichen. “ “
mar,
Berlin,
im Dezember 1910. “
Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Dr. Friedlaender. Dr. Michael. Bier i. V. 8
Auf GErund des vorstehenden Prospekts sind 8 ℳ 10 000 000 4 % ige Hnpothekenpfandbriefe Serie XVIII,
1 frühestens rückzahlbar zum 2. Januar 1921,
der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank zu Weimar
zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelaffen.
Von den vorgenannten Nom. 10 000 000 ℳ 4 %igen Pfandbriefen Serie XVIII legen wir
einen Teilbetrag von 6000 000 ℳ unter nachstehenden Bedingungen zur Zeichnung auf:
1) Die Zeichnung findet statt am 2
Montag, den 16. Januar 1911 a. bei der Norddeutschen Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar und ihrer Zweignieder⸗ lassung in Berlin W. 8, Wilhelmstr. Nr. 71,
b. in Berlin bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank und ihren Depofitenkassen, Nationalbank für Deutschland und ihren Depositenkassen und Wechselstuben, 8
„ den Herren von der Heydt & Co., „ Herrn E. J. Meyer, 8 „ Abraham Schlesinger, in Cassel bei Herrn S. J. Werthauer jr. Nachf., in Dresden bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden „ den Herren Gebr. Arnhold, „öin Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten⸗ A. Wechsel⸗Bank, in Halberstadt bei den Herren Mooshake & Lindemann, e 9* in Halle bei den Herren Paul Schauseil & Co. und ihren Zweiggeschäften,
h. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt und ihren Filialen,
in Meiningen bei der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp gesellschaft und ihren Filialen, während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden.
2) Der Subskriptionspreis beträgt 100 % zuzüglich Stückzinsen vom 1. Januar 1911 ab bis zum
ahlungstage; außerdem hat der Zeichner den Schlußnotenstempel zur Hälfte zu tragen.
3) Bei der Zeichnung ist auf Verlangen der Zeichnungsstelle eine Sicherheit von 5 % des ezeichneten Betrags iu bar oder solchen Wertpapieren zu hinterlegen, welche von der betreffenden Zeichnungs⸗ stelle für zulässig erachtet werden. 4 8 “
4) Die Zuteilung bleibt dem freien Ermessen jeder einzelnen Zeichnungsstelle überlassen.
5) Die Abnahme der zugeteilten Stücke hat bis zum 1. April 1911 zu erfolgen.
Weimar⸗ 9. Januar 1911.
Berlin, Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Dr. Friedlaender. Dr. Michael. Bier i. 11u“
etwaige Konvertierungen und die kostenfreie Ausgabe neuer Zinsbogen erfolgen an den Gesellschaftskassen
1 987 500—-
10 386 500 -
e“*“
EEEb11““
2 e 8 5 8 *