50,75 et. bz B eeg. Portl. 103,4 ½ 785,00 G Schiffb. 1024 114,25 bz G Sen f. elektr. Unt. 1034 214,00 b 5 G do. do. [103 ,4 ½
185,40 bz 1““ D fr⸗ 192 00 bz G Wicking Portl. 1209,40 bz Wickrath Leder 12 130 ,00 b; G Wiel. u. Hardtm. b
Wieslo von. 5 b lelmshütte.
le, Vor . 8
re e- Rhg. — H. Wißner, Met. 15 85 403,00 bz B Witt. Glashütte 3 403,00 bz B Witt. Gußsthlw. 82 9 174,00 bz G do. Stahlröhr. 25 16 192,90 G Wrede Mälzerei 3 2 192,75 bz G Wunderlich u. C. 11 81,00 5 Zech⸗ Kriebitsch 727—— 136,30 bz G Zeitzer Maschin. 7 1
* A 2
189980 Teutonia⸗Misb. 103,4 ½ Thale Erfnbütte -. 88 Sis Thiederhall. 8 103,00 et. bzG. Tiele⸗Winckler. 119 8
113. 100 Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 1. 02,75 G Unt. d. Lind.Bauv. 100 4 116,75 B Glückauf Gew. 103 /4 ½ 1.1.7 s101 100 G do. unk. 21 100 4 94 10 b G C. P. Goerz, Sö Ver. Dampfz. uk. 12 105 5 Anst. unkv. 13 103 4 ½ B. St. Zvp. u. Wiss. 102 4 J109,00 G Görl. Masch. 2. C. 103/4 ½ Victoria⸗Lün. Gw 103 4 ½ 287,00 bz G “ Gew. 8 Vogtl. Masch. 102 4 ½ 101,25 Tert.⸗Ind. 1 Westd. Eisenw. 102 4 1 189,90 B 8 Hofbr.. 11234 Westf. Draht. 103 4 295,00 bz G andelsg..Grndb 102 5 do. Kupfer 103 4 76,00 G andelsst Belleall. 103 4. Wicküler⸗Küpper. 103 4 arp. Bergb. kv. 100 4 Wilhelmshall. 103 4 do. do. 1902 100 4 Wilhelmshütte. 105 5 56,50 bz do. do. 11004 Zech.⸗Krieb 103 4 ½
150 Bb8G ellstoff⸗Verein 4 120 20 b;G . Masch. 103 ,4 ½ do. do. nkv. 17 103 4 ½ 185 25 bz Mhof Waldh. 15 250,60 bz G asper Eisen 103 4 ½ 102,75 G Zeitzer Maschinen 103 4 ½ 179,60 bz G C. Heckmann uk. 15/103/ 4 ½ 101,75 bz G do. unk. 14 /103 4 ½ 108 ,25 bz G Helios dAczr. 4 % 102 Zellstoff. Waldh. 102 4 ½
200,75 Kolonialwerte. do. 4 % abg. 102 do. unk. 12/105 4 ½ 15. 128,00 G do. 4 ½ %100 — do. 08 unk. 13 102 4
gotbr.E Eis. St. P. 9* Lübecker Masch. 1 do.T.“A. kdb. 110 — 88 Ru. Steffen 0 Lüdenscheid Mer 8 Lüneburger W. 7
Ache r Masch. 6 b. Allg. Gas 5 ¼ do. Baubank 5 do. Bergwerk 33 ½ do. do. St⸗P. 33: do. Mühlen.. Malmedie u. Co. Mranfen. 158 5 e,kons. Bw. 4 “ 10 ark“ Por⸗ Mer Wf. Bg 7 0 Markt⸗ u. Kühlh. ’ Füveg Baum 8 do. Breuer. V 0 do. Buckau. 7 ½ do. Vorzugsakt. 3— do. Kappel. g. Msch. u. Arm. Sr0 Massener Bergb. 51— 4 Mch. Web. Lind. 8 — 4 do. do. Sorau 0 7 4 do. do. Zittau 12. 14 4 Mechernich Bw. i. 2 g
58,00 B — 148,50 bz G Sangerh. M 109,10 bz G Sarotti Chocol. 88,5 b G. SauerbrevM 135,G
125,80 bz G 108,50 bzz G 103,25 b G 82,10 bz
vpr Sep.
1 0 †.
&
SgEg 282228
—,—2 S.D
22öL- —
2bo
——
ng;
88 — —222=2
89
1elhae Kwee⸗
—
4.
[111-—⸗ —
el, Schien Bab. Zini 16 153, 375 b; do. St.⸗Prior. 16 140,00 bz G do. Cellulose. 218,75 bz G do. Elektr. † Gas 9 87,30 b do. Lit. B I1 13922 ,;G do. Kohlemwveri 125 50 b;G do. Lein. Kramsta 121,00 bz do. Portl. Zmtf. 106,50 G Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf 5 W. A. Scholten 11 163,75 bz Schombag. u. Se. 404,50 bz G Schönebeck Met. 0 57,60 bz G Schön. Fried. Tr. 12 113,90 bz Schöning Eisen. 6 176,50 bz Schönw. Porz. 199, 7] bz B Herm ann Schöͤtt 9 212,50 bz G , Huck 5 ¼½ 66,50 G Schub. u. Salzer 20 139,60 bz Schuckert, Elktr. 6 si. D. 2 276,00 G do. ult. Jan. 130,75 G Fritz Schulz jun. 23 V
hener. Jeen
= 8ͤͤͤͤͤ24151..—
—
— — 80 00,— 2— gegzzeegeahfreeürererzaaüaüüaüüeüreüreüüeeeeegeeeeseenes ——8—V—õqSnonnnnnnnnnnnSSÖgSðnnnnSêngÖ=ÖSgÖ 4 8 2. 8 4 . 2 2. —
=
—OAANöAqq 7 gE
-Z22ge
Te eergseseäcs esfer⸗Bereshescheben eeebmrmemmernmehee — Hsstssna ea. 6 Bereasst Köee J Becbhteneeeeee hüe re alce ümüaaeeeeheeee eeee sens h h. mPeerm
“ beträgt vierteljährlich 5 5 ℳ 40 ₰. Insertionspreis für den Kaum riner 4 gespaltenen Petit⸗ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer G I 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.
3 den Postanstalten und Zreitungsspediteuren für Selbstabholer 7. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition d 892 sch⸗Ostafr. G. 6,— 4. 1,1 s153 s 1100— 5 1904 — 8 8 c8 1 Iersa.-vvr 89299, G Si Sfe. Eb. L. “ 5 % 102 — 882g 8 beees 100 11. G 1 auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 8 ve⸗ Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- 126,00 b 2G 1 St. — 100 4 11 110,4 8 Sts147,30 bz 102. — 34,50 G Einzelne Nummern kosten 25 ₰. 1f 6öse anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 86,90 bz 3G South West Africa 7 7HiD 4 1.1 [160,00 bz G Henckel⸗Beuthen. 102 4 98,00 G Elekt. Unt. Zür. 1034 3 t N 111 15 bz G do. ult. Jan. 1501816018159 bz Henckel⸗Wolfsb. 105,4 ½ Grängesberg. 8 103 4 ½ 8 118,50 G 8 Sn Vereinig. 103 4 ½ 101,75 et. bz G Heiddar Hacha.8. 11005
5
333,50 G . do. 103/4 2 159 40 bz Obligationen industrieller Gesellsch. dsberri konv. 8 100/4 aphtaProd. Nob ber 3
88 8 o. 1898 100 /4 81898 Alm cbertz rl 1001 101,00 G 5 1903 ukv. 14 100,4
öTTTTe.
Wnaegaeananeööönnn
—
8 1
141..“
N
0—
ZZ“ .
SSsesbebksbees —28n2öIönönöiNn
—
L 8
SPErPPeeehene:
́äee
—
8
S,=SA
97,40 et. bz2
on
do. do. Oest. Alp. Mont. 100 4 ½ R. Zellst. Waldh. 100 4 ¼
Stenan Nomeneh 385 8 11 . Inhalt des amtlichen Teiles: Der in der vorigen Session unerledigt gebliebene Entwurf dem Leutnant Julius Staab vom Stabe S. M. großen do. do. S. “ versch. 93,700 Eröffnung des Landtages. einer Novelle zu der Rheinischen Gemeindeordnung ist Ihnen Kreuzers „Viktoria Louise“ und dem Zollassistenten a. D. Louis
. ; 8 lec=e 85 5 Victoria Falls Pow 1 Ordensverleihungen ꝛc. “ wiederum zugegangen. gsc g 8* Uaaep pelburg, bisher in Treptow a. R., den enh
Ser. X u. B uk. 17 1105 104 4068; 8 b 8 4 * Hierter Klasse, Deutsches Reich. Die zur Vorbereitung der Verwaltungsreform berufene dem He eer Heinrich Nase zu Sölde im Kreise Hörd
Bekanntmachung, betreffend eine Ferhtcherungsmuer⸗ Immediatkommission hat die ihr obliegenden Arbeiten nach⸗ dem Kantor 20 Lehrer Friedrich Heidorn zu Drakenburg im nehmung. 5 drücklich zu fördern gesucht. Auf Grund ihrer Tätigkeit ist Kreise Nienburg und dem Lehrer a. D. Wilhelm Peterknecht
Erteilung eines Flaggenzeugnisste. 8 zunächst eine vereinfachte Geschäftsordnung für die Regierungen W i. 8. bisher in Fürnas⸗ Lanhkreis Essen, den Erste Beilage erlassen worden. Einem weiteren Vorschlage der Kommission der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen⸗ Personalveränderungen in der Armee. entsprechend wird Ihnen voraussichtlich noch in der laufenden dem pensionierten Kanzleidiener Eduard Dallmann zu
Tagung ein Gesetzentwurf vorgelegt werden können, der die Tempelhof bei Berlin die goldene Krone zum Kreuz des
““ 88 F. d . Allgemeinen Ehrenzeichens 8 Trangp.⸗, Unf.⸗ u. Glasv. 22381 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standesechöhungen un Seütumoeprüsung dachhmmer ver Eeseseeich. 9.
agdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 52758 einfa ’ dem Gemeindevorsteher Wilhelm Martens zu Klein⸗ Norbssern Le⸗ Vers. Berl. 3600 G. sonstige Personalveränderungen. . Wesenberg, Kreis Stormarn, dem pensionierten Zollaufseher
Preuß. Feuer⸗Vers. 2620 G. Bekanntmachung, betreffend Meldung zur Aufnahme in die . Das aus wirtschaftlichen und sozialen Bedürfnissen er⸗ e Görs zu Rüdesheim im Rheingaukreise, dem pensionierten reuß. National Stettin 1760G. Riekrutierungsstammrolle. 8 — wachsene Werk der inneren Kolonisation schreitet fort. Unter Kanzleidiener Rudolf W zu Pankow bei Berlin, Sekuritas 598 G. Aufwendung erheblicher Staatsmittel sind neuerdings auch in dem Schuldiener Gottlieb B alschunat zu Königsberg i. Pr., dem
Union, Allgem. Versich. 1355 G. d I Ack einrich Ki Albach 2 8 B. den Provinzen e e erer Heinrich Küpper zu Albach im Siegkreise, dem Ober⸗ Wilbelma, 1 Allg. esspeb. 8 s gasai inzen Brandenburg und Pommern gemeinnützig meister Samuel Lohan zu Bernau im Kreise Niederbarnim
3 Berlin, den 10. Januar 1911. Organisationen geschaffen worden, die sich die Vermehrung des dem Schichtmeister Wilhelm Bellenberg zu Borbeck im e“ .“ 1 In Gemäßheit der Allerhöchsten Verordnung vom 5. De⸗ bäuerlichen Besitzes und die Seßhaftmachung von Arbeitern Landkreise Essen, dem Werkmeister August Piek zu Oesede in 8875g. zember v. J. fand heute mittag 12 Uhr im Weißen Saale zur Aufgabe stellen. Es sind Verhandlungen darüber im Kreise Iburg, dem Platzmeister Friedrich Hoppe zu Crefeld 102008 — des Königlichen Schlosses die feierliche Eröffnung des Gange, inwieweit diese kolonisierende Tätigkeit durch besondere dem Mechaniker Ludwig Lamps, dem Schlosser Adolf Hische
SüerhaG; Landtags der Monarchie statt. Maßnahmen der Gesetzgebung geförhert werden kann. Auch dem Glaser Hermann Carl, den Gelbgießern Julius Koch
Berichtigung. Vorgestern: der ung vorausgegangene Gottesdienst begann b und Julius Loska sämtlich zu Magdeburg, dem früheren Anl. v. 92, 94, 1900 93,30bz. Fthg⸗ a be Mäglecerf s evangel eangene, um . u gxe im die Erschließung der noch nicht kultiviert en Moore und der Oekonomen und Boten Franz Fiß zu Stargard i. Pomm, de Stadthvp.⸗K. 95,90bz. Körbisd. 370e Für die Mitglieder der katholischen Kirche .. um sonstigen Oedländereien wird ferzttztztee Kassenboten August Brinkmann zu Altenessen im Landkreise
177,75bz. South West Africa dr 8 Essen, dem Buchdrucker Emil Med ld zu W St. Hedwigs⸗Kirche eine Segensandacht ab: Angriff genommen werden. ssen, dem Buchdrucker Emil Medenwald zu Wolgast im Kreise 4156*51571815639: ö 63 hr in der Hedwigs⸗Kirch gensandach 7. die Fätdi lcexee; gschulentlassenen Greifswald, dem Färbergesellen Heinrich Schmitz zu Crefeld⸗ Ka n iung der lürhl chen Feier nahmen die Me unb ne 8. * I ü bat 5 8 Bockum, dem Bürsten machergehilfen Karl Swoch zu 2 Frank⸗ d Landtags im Weißen Saale in dem mittleren. 8d 8 8] aüthe 1 urt a. O., m Gutsmeier Karl Wollschläger zu Siethen 1 jar 8 im Kreise Siltow, dem Waldarbeiter Karl Oskinat zu
— verhü ehensche gne 18 ba n. ü Lele eeeeens . ler Zur dieser Aufs Galdwethen inn Kr. eise Niederung, dem Ziegelarbeiter Wilhelm
pellenseite des Weißen Saales bereit gehalten. gabe sind im Staatshaushaltsetaf für 1911 besondere Mittel Knospe t Frankfurt a. O. und dem früheren Forstarbeiter Fonds⸗ und Aktienbörse. Sobald die Aufstellung vollendet war, erschienen die vorgesehen. Sie sollen vor allem dazu dienen, die bestehenden, 8 chke 1cn im Kreise Bunzlau das Berlin, 9. Januar 1911. Staatsminister unter Vortritt des Präsidenten des Staats⸗ auf freiwilliger Grundlage beruhenden Einrichtungen der gemeine Ehrenzeichen zu ver dücr
86,00b G 8 i ee stes. . ministeriums, Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg und e . 1 x ies 8900bG rudaeg Rssschah e 8 nfesta stellten sich Uiks vom Throne auf. Der Präsident des Staats⸗ Jugendpflege auszubauen und zu erweitern und die auf diesem
108bz8G waren im allgemeinen gering. Füͤr Nes.. ministeriums verlas nunmehr die nachstehende Allerhöchste Gebiete bisher schon bewährten Kräfte zusammenfassen u ‚pPeutsches Reich vxrees S. 1fn, 4 —— Ts Botschaft: unterstützen. Von Erfolg werden die Absichten der Staats⸗ 11“ 8 d trat auf dem etwas höheren Sim ; ; ; 5 5.3 1 -
een Verkaufslust hervor. Von Transportat Erlauchte, edle und geehrte Herren von beiden regierung mur begleitet sein können, wenn sie in der frei⸗ “ B ekanntmachu A.
86,00b;B befestigten sich Baltimore Obio ,6 .1p“ Häusern des Landtags! willigen Mitarbeit weitester Kreise des Volkes tatkräftige Unter⸗ er Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 22. Dezember
103,00 G bahnaktien, rosr Feeeng Canada 8 Seine Majestät der K d König haben mich mit der stützung finden. 1910 die 6 Parlamentsakte vom 26. Juli 1910 bestätigten
105,90G Aktien infolge von Realisierun sen sch. Seine Majestät der Kaiser und König 1 de Dem gleichen Zwecke wird die weitere Ausgestaltung des Aenderungen der Statuten der Liverpool and London and Globe Insurance Companvy in Liverpool
lagen. Einiges Geschäft vol 72 sih Fraö 2 8 8 ft Üith . . 2 1 Ege ge Mrhs 8oIn egen. Cni ee e hett ve cganeh Eröffnung des Landtags der Monarchie zu beauftragen geruht Fortbildungsschulwesens dienen, das die wirtschaftliche Förderung genehmigt.
25 Se Fer⸗ ss Staatsfinanzen dauert fort. Im ab⸗ 3 ¹ Seapeehe — Bendeh bennben⸗ “ 8 die 1“ 8 des heranwachsenden Geschlechts zum Ausgangspunkt für seine Die Statutänderungen betreffen außer inneren FEin⸗ 89,00G 1 enee es gslahr 8 ielte Reinüberschuß sittliche Erziehung nimmt. Ein Gesetz, durch das die Errichtung richtungen der Gesellschaft in der Hauptsache die Umwandlung 107,40B MEEe Pflichtfortbildungsschulen für die männliche Jugend in den der Gesellschaft mit unbeschränkter Haftung (Unlimited Com- — so günstig entwickelt, daß die Rechnung mit einem weit ge⸗ Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern sichergestellt pany) in eine solche mit auf die Aktien beschränkter Haftung 5 ringeren Fehlbetrage abgeschlossen hat, als im Etat ver⸗ 8 1”“ (Limited Company). Ferner ist das Kapital der Gesellschaft 92,50 G 6 anschlagt war. Dank dieser günstigen Entwicklung, die sich im werden son e Ihnen demnächst zugehen. derartig umgewandelt, beziehungsweise erhöht worden, daß es 102,25 bz B , ” d Etatsj eae that t vefe Staats 2encsen Der in der vorigen Tagung des Landtags nicht erledigte 3 000 000 Pfd. Sterl., eingeteilt in 300 000 Aktienz zu je 95,60 bz Berliner Warenberichte. aufenden Etatsjahre fortgesetzt hat, konnten die Staatseinnahr Entwurf über die Verpflichtung zum Besuch ländlicher Fort⸗ 10 Pfd. Sterl. mit 1 Pfd. Sterl. Einzahlung beträgt. Endlich
—— Produktenmarkt. Berlin, nbbb-ee atorschenh haher veranseslagt bildungsschulen in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Ne⸗ Gesellschaftszweck auf Treuhändergeschäfte ausgedehnt
9. Fanuar. Die werden. Gleichwohl reichen diese Mittel zur Deckung des Sachsen und Westfalen, in der Rheinprovinz und den Hohen- Berlin, den 6. Januar 1911.
Preise waren (per 1000 kg) in; 8 s nicht aus. Dabei ist indessen zu beachten, . 2 6 Fesgsbebebarss nicht ans s ssen ch zollernschen Landen wird Ihnen erneut zur Beschlußfassung Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.
Weizen, inländischer 196,00 — 200,1, — Fe ne Bahn, Norma 242 755 g daß die im vorigen Jahre beschlossene Neuordnung des Eisen vorgelegt werden. Ein weiteres gleichartiges Gesetz für 88 Gruner.
dis 207,75 Abnahbme im Mai, do. 29 bahnetats den für 1911 veranschlagten Reinüberschuß der EEEö bis 208,25 Abnahme im Juli. Feste⸗ S . 828 Sehe⸗ Schleswig⸗Hosstein ist in Aussicht genommen. — Staatseisenbahnen nicht mehr voll für allgemeine Staatsausgaben Meine Verren! Indem ich Sie bei Wiederaufnahme
Roggen, inländischer 148,00 ab Br Lx 2 3 ne Normalgewicht 112 g 156,50 — bereitstellt. Der Etat, der Ihnen alsbald zugehen wird, schließt Ihrer Arbeiten im Auftrage Seiner Majestät willkommen
Abnahme im Mai, 158,50 bis 15 daher wiederum mit einem, wenn auch geringeren Fehlbetrage 9r — 28G 82. Abnahme im Leh. Behauptet. d. der jedoch hinter der zur Auffüllung des Ausgleichfonds heiße, gebe ich der Zuversicht Ausdruck, daß Ihre Beratungen BFrancisca“ gefahrene Segelschiff „Herbert“ von 2163,00 Re⸗ Hafer, Normalgewicht 450 g. 3 3 und Beschlüsse im Zusammenwirken mit der Königlichen gästertons Raumgehalt hat “ den Uebergang in das aus⸗
een Mai, do. 188,00 A1⸗] der Eisenbahnverwaltung vorgesehenen Summe noch zuruͤckbleibt. Staatsregierung fruchtbringend sein werden zum Segen des ließliche Eigentum der Firma G. J. H. Siemers u. Co. in m Juli uhig. Zur Erweiterung und besseren Ausrüstung des Staats⸗ Vaterlandes. Hamburg das Recht zur Führang der deutschen Flagge erlangt. 1
1 Mais, ohne Angabe der Pror⸗sw eisenbahnnetzes sowie stů 3 2₰ zur Unterstützung von Kleinbahnunter⸗ gen I Dem Schiffe, 8” welches die Eigentümerin Hamburg als “ Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers und Königs Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Kon⸗
—,— i. 8 ne 1 bli Mittel angefordert e; 1. 88 101JoerbsB 135,50 — 135,75 Abnahme im Juli. hmungen werden wiederum erhe iche M g for 1 erkläre ich den Landtag der Monarchie für eröffnet. sulat in Dublin unter dem 8. Dezember i ein F Flaggen
tet. haupte werden. zeugnis erteilt worden.
Sgcs⸗ . V 83 e. Die Schwierigkeiten, welche der Erfüllung größerer kom⸗ Hierauf brachte der bherig⸗ Präsident des Herrenhauses 1 Ruhig 1munaler Aufgaben in einheitlichen Wirtschaftsgebieten aus der von Manteuffel das Hoch auf Seine Majestät den
101,7156G 0 gihmehl (p. 100 kg) ab Wq ꝑgroßen Zahl und Mannigfaltigkeit der beteiligten Gemeinden Kaiser und König aus, in das 8 Versammlung lebhaft ein⸗ Se . 1 18,70 —22 8 8 r Tee. v6A4“ ö““ 8 1 2 1 88,30 G Thhe erwachsen, sind neuerdings immer schärfer hervorgetreten. süiinate. 1mm“ Königreich Preußen
Sss Rüböl 1,2 100 kg mit Faß 8 Ihnen soll nach dem Wunsche des Hauses der Abgeordneten 1“ 8 “ E1““ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 9101,2 bz 88 sen leee dee,-— durch die Ausgestaltung des kommunalen Verbandswesens ab⸗ die Wiederwahl des Majors a. D. von Ploetz auf
b c ie Bi Groß⸗Weckow zum Direktor des Treptower Departements der 10102 80b, 88 8 “ 11111616“ Pommerschen Landschaft für einen weiteren sechsjährigen Zeit⸗ 99,30b; 1 b “ 8.
Zweckverbänden ist bereits ausgearbeitet worden. 3 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: raum zu bestätigen. 3 erean 8 “ Die Entwicklung Berlins und der umliegenden Gemeinden den Landräten Adolf von Hahnke zu Nauen und Hans u 6 “
enn, 8 “ und Landkreise hat besonders auf den Gebieten des Verkehrs Lentz zu Rybnik, dem Rittergutsbesitzer Maximilian Reuter 3 18— 105,00 1 8 u1“ und der Bebauung eine Interessengemeinschaft herbeigeführt, zu Lentzke im Kreise Osthavelland und dem Bürgermeister Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1002 8 die dringend der Organisation bedarf. Es soll daher durch Gustav Adolf Kuhnke zu Nauen den Roten Adlerorden vierter 8 infolge der nanhden “ u Vel⸗ 107.3 ““ 1 1 8 Klasse, ert getroffenen Wa en bisherigen Syndikus Dr eorg et. brG 1“ 1 eine Gesetzesvorlage, welche Ihnen sobald als möglich zugehen dem Geheimen Baurat Ernst Bansen, bisherigem Vor⸗ Deiter in Geestemünde als Bürgermeister der Stadt Velbert
8 wird, für das Bahn⸗ und Baufluchtwesen sowie zur Erhaltung stande des Eisenbahnbetriebsamts 2 in Neuwied, und dem für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen
eines Wald⸗ und Wiesengürtels ein Verband Groß⸗Berlin auf Rentmeister a. D., Rechnungsrat Ernst Biewald n Gleiwitz der Grundlage freier Selbstverwaltung geschaffen werden. den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
Meggen. 53 0
Veenr. Pelnv. 7
idabe⸗ Eisen 0G Mix und Geneft Mühle Rüning. 14
Mülh. Pergwerk 11
Berlin, Dienstag. den 10.: Januar, Abends.
8 egbEeEg’en
— “ 1I11581 ses 2 —,———q—9ꝛ——— Eezkenee =—
102,50 bz G Schulz⸗Knaudt 0 105, 10 z G Schwaneb. Zem. 7 18. 75 b Seck Mhlb. Drsd 12 Müller, ummi 9 146,25 Seebck. Schffsw. 4 Müller, Speisef. 15 237,00 bzz G Segall Strumpf 0 Nähmasch. Koch 10 195,00 Fr. Seiffert u. Co 8 2
120, 00 Dt⸗Nied. Leser 109 4 100,5 öchster farbw. 1034 127 Ghas8. 102 —,— Hohenfels Gewsch. 103 5 84,10 G Acc Vache. u. 8 105 4 ½ 65,00 G Söa Eis. u. St. 100 4 65,50 bz G A.⸗G. f. Anilinf. 105,4 104,00 bz G owaldts⸗Werke. 102 4 ½ 120,50 G do. do. 103/,4 ¼ 104,50 3 Gewerk 102/4 81, 25G do. 09 unk. 17 102/4 ½ 103,75 B üttenbetr. Duisb 100 4 0 95,50 G Ilse Bergbau 102 4 101,00 bz B Fessenitz Faliwerke 5 4 ½ 100,50 G Kaliw. Aschersl. 100/4 102,2 bzB Fattow. Bergb. 100 32
99,00 bz Kön. Ludw Gew10 102 4 ½ 103,90 B do. do. 102 4 101,75 bz König Wilhelm 100 4 ½ 96,70 B do. do. 1102 4 95,75 B Königin Marienh. 100 4 ½ 99,50 G do. do. 102 4 ½ 8e Königsborn 102 4 vie zas Gebr. Körting 103,4 ½ 104,20 bz B do. 09 unk. 14 103 4 1100,50 B Körting El. uk. 16 103, 4 103,50 B Fried. Krupp. 100/ 4
Sreezesr⸗ do. unk. 12 100/4 1s —.e; u. Ko. 103/4 99.0 Lahmever u. Ko. 103/4 ½ 101,30 bz G do. -n 13 ,103 4 ½ 102,00 et. bz B
8 101,90B Ledf. EpckuStr. 99,00 B Leonhard, Brnk. 103/4 ½ 102,50 B Leopoldgrube .. 102 4 % 98,2 Ludw. Löwe u. Ko. 100/4 94,50 G Löwenbr Hohensch 102 4 ½ 103,60 G Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 100,25 G Magdb. Allg. Gas 103/4 Magd. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ 103,25 G do. Abt. 11,12 103 ,4 ½ 100,25 G do. Abt. 13-14 103 4 ½ 4 3
00
—h9qhq
11u““ s
1[Sel SSS
GAEIS i e
Nauh. säuref Pr. 1. 8. 0.4 D. St. 59,50G Sentker W. Vz. à — Neptun Schiffw. 4 4 22 88,75 b; G Siegen⸗Soling. 2004 Neu⸗Finkenkrug — 8 Siemens E.Btr. 6 6 ⅜ 1 Neu Grunewald — Jn. 3100 Siemens Glsind 15 — Neu⸗Westend A. — Siem. u. Halske 12 S8 do. München 0 do. ult. Jan. Neue Bodenges. 10 Simonius Seilk. Neue Phot. Ges. 0 50. voch Sitzendorf. Porz. Hansav. T.i. L. D fr. gee J.C. Spinn u. S — Wag. i. Lq. i 95 560,00B Spinn Rennu. C Niedl. Kohlenw. 10 Sprengst. Carb. Fhedersche Elet. 6 Stadtberg. Hütt. Nienb. Vor 0 Stahl u. Nölke Fitriraprie; 410 Stahnsdrf. Terr. gn Eiswerke 0 Stark. u. Hoff. ab b 3 Staßf. Chm. Fb. 11Sne-E V. A 8 SteauaRomana 8 do. do. B 5 Stett. Bred. Zm. 5. do. Gummi abg, do. Chamotte 17 u. neue 10 ⁰ — 4 141,25 bz G do. Elektrizit. 7 do. Lagerb. i. 8'so. tr3. vrSt 980,00 G do. Vulkanabg. do. Lederpappen 5 — 4 100,00 G St. Pr. u. Akt.B. 12 do. Spritwerke 12 — 4 11098 Stodicku. Co. 12 do. Steingut 10 16 4 1.4 336,75 bz töhr Kammg. 16 do. Tricot Sprick, 5 ⁴ 9 3 Stoewer, Nähm. 10 do. Wollkämm. 12 Stolberger Zink Nordh Tapetensi. 8. i Gebr. Stllwck. V Nordpark Terr. oD fr. Z. ℳ pg Strll Spl. S.⸗P Nordsee Dpffisch 0 si Sturm Falzzg I. Nürnb. Herk.⸗W Sdd. Imm. 897- Obschl. Eisb.⸗Bd Tafelglas. 4 do. ult. Jan. Tecklenb. Schiff. do. E.⸗J. Car. 5 90 li 1 Tel. J. Berliner 11 do. ult. Jan. 84 184b; Telt. Kenalter-. — 9. do. Kokswerte. 3 167,50 bz G Terra, Akt.⸗Ges. 3 1 Do. Portl. Zem. 8 181,90 b; Terr. Großschiff. 0 3 Odenw. Hartst. 7 110,50 G do. Müllerstr. 00 0 Oeking, Stahlw. 0 120,25 bz G do. N. Bot. Grt. — 9.7 2 Sr. Srauf v. 1 189 be, 8 2 5b . — Ohle sErb. 9 ,50 et. bz o. Nordost.. — Oldb. Eisenh. kv. 0 69,60 b;z do. Rud⸗Johth. 0/ — 1 [103,00 Charlottenhütte. 103,4 151,10 bz G do. Südwest — o. 2 000 bz G Chem. Buckau 102 4 ½ 215,00 bz G do. Witzleb. i. 2. oD fr. Z. I.1555 G do. Grünau. 1034⁄ 108,00 G Teut. Misburg. 10 192,25 bz do. Milch ue j4 102, 4 ½ F Thale Eif St⸗P. 718,50 bz G -2 Weiler 102 4 194,00 bz G do. do. V. Akt. 720,50 bz G do. do. .103 4 ½ 98 595 Thiederhall. 105,00 cet. bz B Cöln. Gas u. Er. 103 88 G Thiergart. Reitb 6 149,00 B do. do. 10 34 Friedr. Thomée 3 116,75 G Concordia Bergb. 100/4 Thörls Ver. Oelf. 16 2 328,00 bzz G Constant. der Gr. 1 100/4 Thür Ndl. u. St. 11 12 187,50b2 G do. 16 1004 üring. Salin. 4½4 — Cont. E. Nürnb. 102 Leonhard Tietz. 8 — do. Wasserw. 103 Plcham Eisah. 0— Dannenbaum .103 Tit Kunsttöpf.is oD fr. Z. *p St. 195,00 G Dessauer Gas 105 4 Tittel u. Krüger 10 — 4 1.1 [142,7 do. 1892 105
1 2 4 G 0 do. 05
Lracenee. Bech⸗ 19 do. 1905 unk. 12 1 1654 4
5
5
2526—-—-öq2S2ö2IöA ,,]
N., lbet. bzG A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 126 bre Adler, Prtl.⸗Zem. 103/ 4 ½ 182 75 bz AlkRonnenbukl 1 103,5 45,90 bz I El⸗G. vI 08 100/ 42 846646 à tbz I-V100 4 123,25 bz G Anen Portl. Cem. 102 J42,25G Anhalt. Kohlenw. 103 8 53,90 bz B do. do. 100 119,75 do. unk. 12 100¼ 143,75 bz G Aplerbecker Hütte 103/,4 ¼ 78,50 bz G Aschaffb. M.⸗Pap. 102 4 ½ 141 00 bz G do. do. 03 102 4 ⅓ 59,75 bz G Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ c.. 809 G Benrather Masch. 103/4 Ber m. Elekt. uk 15 103/ 4 ½
Berl Elektriz.⸗W. 100/4 1. 882 do. konv. 100[14 do. do. unk. 12/100/74
do. 1901 100/4 8
do. do. v. 1908 100/4½ Berl. H. Kaiserh. 90/ 100/ 4 ½
do. unk. 12/102 4 ½ Berl. Luckenw.Wll. 103/4 ½ Bing, Nürn. Met. 102/4 ½ Biömiarcbgee kv. 102,4 Bochum. Bergw. 100/4 do. Gußstahl 102 4 ½ Braunk. u. Brikett 100/4 ½
do. uk. 13 100/ 4 ½ 15. 147 198989 Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 105,25 G Bresl. Wagenbau 1034 219,50 bz G do. do. konv. 100 4 PJ50, 75 G Brieger St.⸗Br. 103/4 186,75 bz G Brown BoperiuC 100/4 ½ 12 8,8b Buder. Eisenw. 103,74 101,00 bz G Burbac Gewrtsch 1035 26,25 G Busch eet. 100 4 ½ 105,50 G Calmon A 105ʃ4 ½ 253. 8½ Charlotte Czernitz 103/4 ½
8120
11““ —2ö222
-
1““ IIE1A1“
Versicherungsaktien.
Cölnische Rückver. 2440bz B. Elberfeld. Vaterl. Feuer 6250 G. Königreich Preußen. 38
SESggFS EE8*, So.
x—
— —
*
—
75
— —½ 85—
ö
— — —Göärgnngann
90
eeesr-a ⸗ —25
—'—— ℳNöO98 ——O—-9-AA——— 8. 18 1 18
—
gE;;: 8* 51 S
sn
—,—8—g ——'öqqqAqAqOqöéöiFN
ö1“ -,9,em
.
22S0S2SH
—
111152
102 255;B
8
ENgn
02=-—-2
—]
— —
tobs 0
——*
9
2
9 —- — 0 ’n
09 —
— — —
.2-
t.
12 72 8
8
— ι 22
rrrrreraürürüaörürkünhee As UA⸗, RKMNNR l AEn ☛AEMErnmn
80
* S
2
2 * E4ꝙ R: (gA ENRER;; Sh 1141
O0oœ 0 2G Sohbobo e-
29 5 “
98,50 G do. Abt. 15-18 103/4 Mannesmannr. 105 ,4 A m Masch Breuerukl2 in 5 10[99,00 B Mass. Bergbau. 104 4 1 101,50 G Mend. n.Schwert 103 4 ½ 99,25 bz Miru. Genest 102/4 ¼ 11.7 [100,50 Mont Cenis. 1034 110 101,75 bz Mülheim Bergw. 102/4 ½ vrcanh Müstkangend 100 4 Neue Bodenges. 102/4 n 2 do. 101 3 ⅓ o. Photogr. Ges. 102 4 ½ 95,00 B Nvi. Koblen. uk. 12 102 ,4 ½ Nordd. Eiswerke. 103 4 100,50 G Nordstern Kohle 103,4 92,90 bz Oberschl. Eis. uk. 12 103/4 ½ do. do. 1034 do. Eisen⸗Ind. 100, 4 do. Kokswerke. 103/4 SA. dgn do. do. 104/ 4 102,00 G Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 96,10 G Peczen. Brauerei 103/4 fefferberg Br. 105/74 105,30 G Pöönir Beraban, 103,4 ½ 96,10 5z omm. zache nebe 1004 “ Reisholz Pavpierf. 103 4 ½ Rbhein. Anthr.⸗K. 102 /4 114,00 et. bz B/ do. Braunk. B08 ,102 4 105,00 bz do. do. 09 102 4 * 4 4 4 4
89 .
Süörnmn —
maürüb’brÜbbrerererraüaüaeühöheöäeneee
1 8gB88282ö82288ESAöSSISS wüPPPeerüüüeehenn
Z—en α*
[80
Opp. Portl. Zem. 5 Orenst. u. Koppel 13 Osnabr. Kupfer Ostd. Holzind.. heib- 8 12 Ottensen. Eisw . afsage e asg.. Paucksch Masch. do. B.. 2. Peipers u. Cie. 4 Peniger Masch. 0 Petersb.elktr. Bl. 7 do. neue — do. Vorz. 10 HPetrl.⸗W. ag. Vz. 0 Pfersee Spinn. 2 Phön. Bergb. A 9 do. ult. Jan. zulius Pintsch .14 laniawerke 15 lauen. Spitzen 6 ’ o·. Tüll u. Gard. 10 1 ongs, Spinn. 4 ora Unlon Pif 5 reßsvauUnters. auchw. Walter 7 Ravsbg. Spinn. 9 Reichelt. Metall 12 Reisholz Papierf 10 Reiß u. Martin — Rbeinf Kraft alt. do N. 6001 -10000 8 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte. 4 do. Gerbstoff 15 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 6 do. Nass. Bgw. 15 do. Spiegelglass14 276,00 bz B.Lausitzer Glas 20 do. Stahlwerke 6 7 161,309 Per. Meti Haller 11 11 4 do. ult. Jan. 160 ⁄à611 bz Faelage 15 15 4 Rh.⸗W. Cement 8 151,50 B 8e8 “ do. do. Ind. 6 149,50 G do. Smpr.⸗ 8 do. 2 Kalkw. 9 169,25 bz G do. Thür. M. do. st. 13 225,00 bz B de hür. Weifß. 6. En 141,00 b; G Boria⸗Werke David 2 8 Pogel. 22 Riebeck Montw. 72 ogt u. . Riedel 12 218,10 216,G “ Masch. Vo Akt. 4 ½ 101,75 G V.⸗A.. m — 5 3¾ 112,50 bz 8 2 Tüllfabrii Gebr. 12. 156,50 9 Voigt u. Winde 195 Vorw. Biel. Sp. 2.,255 Vorwohl. Portl. 177,75 5z G Wanderer Wrk. 17547T bz Warsteiner Grb. 6 fle 8. Wffrw. Gelsenk. 10 1
2—Iö‚nbböaAäs
80-102 SSS
—
— SCo, Ren TehC⸗
— — 9
2IIe]
neEEFEegebhesen
—,—— —
32
g —ℳRMn * ———,—— A 12—q——ö—
SSS8
185982
4 ½ 4
E1u.
—
—2. Aachen . 8 134 199b, Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 10 2a9, Tüllfabr. Fl ba2 22 305 00 et. bzG do. do. 102 227,90 bz G Ung. Afpbalt. —,— do. unk. 15/103/4 253,50 bz G Ungar. Frcer L18,. 0* —,— Sln Uebers. EIIe- 3 119,00 G Union, zuges. 8 — 4 128,00 bz G N ukv. 13/ 103 144,00 B do. Chem. Sabe 14— 4 74,90 b. U d. Ld. Bauv. B. 8 — 4 289s Unterhausen Sp. — 114,00 bz G f. I 222,25 b;z G Venzki. Masch. 7 — 127,00 bz B B.chem Fab. Zeitz 8 — 212 75 5; 42— I 266,25 bz G BVer. B. Mörtlw.
100,75 bz B Ver. Chem. Chrl. 16 155,008 Dr. Köln⸗Rottw. 16 191006 Ber. Dampfzgl. 0 176,00 et bz B. Ver. Dt. Nickelw. 14 85, Oer bz B do. Fränk. Schuh 10 263,50 G do. Glanzstoff 36 B. Hufschl. Goth. 14 Ver. Harzer Kalk 4 Ver. Kammerich 0 V. Knst. Troitzsch 15
4 1 4 ½
4 ½ 1
38 CͤͤͤͤͤSͤ212121211
5 — — — ₰
seegegeeeeeeeeeeeecreerceecerreergeee 2 ☛ℳ: AMER̃AINIAREIIIn Es:
—
J104,90 b do. Metallw. 105 Ahge s a2 ⸗Westf. Elektr. 1 3 02, do. e v. * Wefi. Kalkw. 105 4 ½ 102,00 G 1897 2ö 8 —,— 2 4 ½ ] Föchlin Et. uSt. 103,4 ½ 97,00 G Rombacher Hütten 103/4 ½ 99,75 bz do. 1000 ℳ 102 4 ½ —,— do. 405 ℳ 102 4 ½ t 8 8 8 1 1
AmNnImmn
— b0
110 908,50 bz G Srhch. Aiph.⸗Ges. 105 4 do. Bierbrauerei 193/4 ½ do. Kabelwerke 103/4 ½ do. Linoleum 103/4 ½
do. Solv.⸗W. uk. 16 102 8
Obs 2 189 102*
149,00 b G ₰ 02
8 102 4
340,00 bz G 8 Eifend. uk 14 103 4 ½
289,00 bz G do. Kaiser Gew. 100/4
58,00 B do. do. 100/4
281,75 bz ü .100 3%
b 86 2810: do. 1100 4
508. 75 bz: Dorftfeld Gew. 103 4 ½ 28.50 bz G do. do. 102 4 106,00 G Dortm. Ber gb.jett 8
95,00 bz G 8 General 1⁰5 8
219,75 do. Unio
Sre kv. 1. 4. fr 8 % 100 5
172,00 b; G ₰ do. ukv. 14 eg
277 0 do.
145,00 G Düsseld. E. u. Dr. 105 4 ½
84,50 b;z G bo. Röhrenind. 103,4 ½
Dockerh. u. Widm. 103/4 ½
Eckeri Masch 1034
Eintracht⸗Tiefbau 103 /4 ½ Eisenh. Silesia 100 4 ½ üv=ies Farben 102/ 4 ½ Papier 188 8
üdwest 102 4 ½
elehe. S vee 1024
Licht u. Kr. 104 4 ½
82 105,4 ½ do unk. 14 105/,4 ½ 5;3 2 1910 urb 16 10841155. 132 209 900 Engl. Wollw. 1084 —758 do. do. 105,4 ⁄ 105,00 G Erdmannsd. Sp. 1054 1eobg Eschweil. Vergw. 103 4 2 00 bz G 5e-cen, -
4 0U 8 88 2e-ns. 8 110049 — 105 4 ¼
170,50 bz do. e. S 12 1094 163,00 bz eh Georgs-Mavienb. 10 4
0 225,50 Ä. bz G 8 F. 8 8
SSSSASA
—öS8Oöoͤönannn2aööüöüönsnönsö S
—
Lleel
— 9ꝙ
amirm hernchemnmr.
S
M. — .D
98,00 G Rütgerswerke 100/4
95,75 B Rvbniker Steink. 100/4
96,00 G Saaru MoselBrg 1024 ver Sächs. Elektr. Lief. 105/4 100,50 et. bz G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 eern G. Sauerbrev, M. 103/4
Schalker Gru 82 100 4
4
0 4
5
4 ½
öBö2öööööö
Das im Jahre 1892 in Greenock aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Donna
—5-—ö —
15.
2ö8qAöVA 222E2SS2ö22SEESgn
SüEEEEEz DülKbieigit 1atvd- * S —2
üb
uummm
do. b h hs et. bz Gdo.
10230 ; idemdl. uko 15,102 8
———8OO88O8nnnnnnnnnnnnnnnnsnnnn,n 2 *, FRKMÆH: 2 k .
-
26— E IRrRmH *☛᷑ 8.
1
99,60 b Schl. El. u. Gas 103
104,00 G Hermann Schött 103/4 ½
“ SchuckertEl. 98,99 1024 90
—,— do. 8, 1 4 ½ 104,00 et. bz G Salg⸗Kert nkl⸗ 102 4 ½ 1 104,25 *b,G E.Sscher 8e 104 i Siemens Glash. 103/4 ½ Simonius Cell. II 105/4 Stett. Vulkan. do. do. 102 4
Ir ven do. 08, unk. 14 103 1 100,00 bz G Schultbe „Br. kv. 105
94 4,00 bz Schwabenbräu. 102 4 ½ 101 668G Schwaneb em. 103 41 38
103,90 ibvllagr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½
³
³ =u 1034
konv. 103/4
Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½
Stöhr u. Co. uk. 12 103 4 ees 102 8
Tangermünd. Zuck 103 4 ½
Lrascs Berae 102 44
—2 †
—.——ℳMönnnnngnnenne’en
——
—,.,——,— —,—,—,—,—,—
— s
151 2
An
—
— —
S2
28
—
ööö‚nö SEga. [E8se —
Püaümtebeesnann
q= ¶ 2
* 88 — S
2— SS.=SSSA
9ο c⸗ Süef
—.,—
22
Se m
—₰ —2ööy-—2ö2n2SSͤSnönönnn
—BgSSé=SVgeISgegngg
b0 do
61, Wegel. u. Hübn. 12 Wenderoth 5 Wernsh Kammg [10 do. Vorz.⸗A. Ludwig
N: 2
22 1
ss 8 e. a
Wessel Westd. Jutesp.. 8 Penndd gn
Westfalia Cem. Westf. Draht⸗H. do. t⸗Lgd
2*
☛HRAM. — OSeEg--
2* —
2*
4
101,00 1892 105/4
94.10 ‧ Seehec Shih⸗m.,1028 g
do. 1907 ukv. 13/103/4 Ssonens⸗Schug. 103 4 ½ Stett. Oderwerke 105 8
Stoewer
Stolb. Zink 103 4 ¾
— S
——VOVOVgSSVSVSVSVOSVO SVęVVæVęV SqS=òS'SYNqSêqgS'qSS'S'SèsS=Se=IS'S=SSen=”iq'ẽ=”nèg=—ZSgEgEg=eYSYSSeESõ=SeSVYPV”AS=WVVWVæęVgV XEN „ A h. n e 8., e, h, n, , . AAͤMANIM vvnEUN: mmEmmn Gneg pent mn
—,ööqgFöASShO —,——————————O————————————————— x 8
arrruneerereereäeeeneäebnööneneeen
KIIIIEIIISISE
— SSo
8 IöAnAeAnssseseesseenseeeen,eeö
Fb. 11