1 Auf die Nachricht hin, daß der Ballon „Hildebrandt“ bei Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch Theater und Musik “ Kettega: nach Ser zutreibeid gelehen warden is⸗
der Maul⸗ und Klauenseuche aus Sundhaufen, Kreis Langen⸗ Im Köni li 164“ — t G 8 1 8 glichen Opernhaufe wird morgen, Mittwoch, hatte, wie das „W. T. meldet, das Kommando der Marine⸗ eita, Fegieranostezic Grhatt ane Janugr znd ane wege danser. DerrZzee degs Heazler viederdatt Fras AudehsneiSfülon;, satson der Iüsee der Süteexirgesbaheanr eensgen afg 9e*n 4 4 b 1 ie im 3. ie Glöckchenari⸗ 8 8 3 iffer entsprochen und die beiden Torpedoboote „V. 164“ un “ 18 8 . . ₰ 8 1“ Berlin, Dienstag, den 10. Januar
löschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Zentralviehhofe zu Berlin die Rosine singen, Fräulein Parbs die Marzelline, den Grafen „G. 170‧ auf die Suche nach dem Ballon bezw. seinen Insassen ge⸗ am 7. Januar 1911. 1 vseanibe, Hee. Sesegr den Fegatn⸗ 85 Habg . G 8 88 Boote den Laftinc., 5 8 Ketrehat ae. — — üe cheüthasa 3 7FeaeeBe ernrmas⸗ 2 1 schner, den Basilio Herr von ind, den Fiorillo Herr Krasa. suchen. a diese Aufgabe durch die früh einbrechende Dunkelheit 1 — In Boxrh.⸗ 9 ½ 10]790,75 im 1908 uk. 134 08100,7 ünden (Hann.) 190114
Griechenland. Die vee enc Feiuns E1“ EE“ 1 nverd, war 8 11 ein e; ven drei Tagcn Amtlich festgestellte Kurse. 1— 8 Iu 4.10 92,602 Berh anmmnels 8 5 . 5387 ö“ t 38 3 ½ 499928 Rüngein Heng.) 19028,
42 8 3 ze Bigberi öniglichen 1 Ro ur gründlichen Ausführung ihres Auftrages zur Verfügung geste e . enb. St.⸗A. 09 uk. 1914 1.3. 2 do. 1901 3 ⅛ 1.4. do. 1904, 1905/3 91,60 Neumünster 1907/4 Laut Mitteilung der griechischen Regierung sind die bisherigen Benedix' Lustspiel „Der Störenfried“ in der bekannten Besetzung an.1g. Sie sind heute 189 Kiel zurüchgekehrt. Die Berliner Bürse, 10. Januar 1911. do. do. 1903 3 ] 1.1.7 —, Brezlau 1880, 1891 31 Marburg . 1903 N. 3 2.ag Nordbausen 08 ukv. 19,4
Se gegen die Herküͤnfte von der wiederholt. 1 Frank, 1 Lira, 1 Lzu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 bsterx. do. do. 1896,3 1.7. 8 Bromberg .. 1902 4. Minden 1905 ukv. 1919,4 , Offenburg 1898, 1905,3 ⁄ t vggh -“—*“ So8 *1 Ge18, vh S. S.⸗Gorha St.A. 19004 14. do. 09 N ufv. 19,2071. 141 8. e 189, 13023 1 18933 4
H Sü . 8 E
Schwarzmeerküste zwischen Bartine und Achtebol sowie von - g. gold⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Gld. öfierr. W. = 1,70 ℳ. Zn o. leider erfolglos gewesen. 100,60G Odnen . . 1902 731
Odessa aufgehoben. Es besteht für diese Herkünfte nur noch S rase. T Krone österr⸗ung. Z. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd W. Sächsische St.⸗Rente sch. 84, do. 1895, 1899,3 14.10 91,50 G Mülhausen i. E. 1906 eine larcafg vhebe der an Bord befindlichen ersonen. 88 Üaag onth befindet sich in der Beilage.) = 1200 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco d ult. Jan. “ 1900 N1 1.1. 100,40 G d 1907 unk. 164 100,70 G Osnabrück 09 Nukv. 20
Die Ausgabe der Eintrittskarten zum Ballfest des Vereins —190 f., 1 stand Arone = 1.125 %. 1 Rubeh — sSchwreb⸗Sond. 1900ℳ. 1.4,108.— Tassel 190114 1.4.110—, Mülbeim, Nb. 95,044 1410,10090G 190332 Mannigfaltiges. 1 8 „Berliner resse“ am Sonnabend, 28. Januar, in den Gesamt. c ,2eeo begevee 168 Württemberg 1881.83,3 ½ versch. 91,50 G 8 1908 4 1.4.107,— 88 19b. 89. 134 14.10/100,20 G 4 nuar. (W. T. B.) Nach ein Pause 8 “ lin, 10 1911. fäumen der Philharmonie, beginnt am Montag, 23. d. M. Des = 4,20 ℳ. 1 Livre Sterling = 20,40 ℳ. . reußische Rentenbriefe 1X 1887 3 ½ 1.3.9 —,— do. 1899, 1904 3 ½ 14.10,91,50, uedlinb. 03 N ukp. 184 Odessa, 9. Januar. ( 8 9 28 ein - Berlin, 10. Januar . 8 großen Andrangs wegen kann die Zusendung durch Nachnahme iian . Die einem Papier “ Bezeichnung * besaäat, Hannoversche. 4 [n1 107161,75 G gndo. 1901 34] 1411092—, Mülbh., Ruhr 1889, 97* 3 1.4.10 91,50 G Rberdt IVV 1899,4 Soöfia, 9. Januar. (W. T. B.) Sn. 6 Sr Me zik Kaisers und Königs stehende Verein zur Besserung der Straf⸗ Gesuche unter Beifügung einer Empfehlung durch ein Mitglied des Wechs Hessen⸗Nassau. 4 1.4,10.— 8 18 10191.39 bz9, o. SS SeJohann a. S. 2297,31 bei Philippopel ist ein Ehepaar, das vetserpeß Ferben 5 Fctsremn gefangenen in Berlin hielt gestern unter dem Vorsitz des Ersten Vereins und genaue Angabe der Namen, auf die die Eintrittskarten do. dd.. .3 ] versch. ,— do. 1eenn v. 11889,34 versch. 97 10” E’“ 8 e 5 erkrankt war, gestorben. Durch die bakterio ogische Untersuchung wurde Staatsanwalts Klein seine erste Sitzung im neuen Jahre ab. ausgestellt werden sollen, an das Sekretariat des Vereins, Maaßena⸗ Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. Kur⸗ und Nm. (Brdb.)4 1.4.10 100,609b; G do. 95,99. 1902. 05 31 92,40 b do. 1908/10 uns. 19,4 verfch 107,10 e15z, vdo. 1802 utv. 12,1 ö der 11ge g9. 1u u“ straße 15, zu richten. weisse Udg 100 88 “ do. 2 S 92,75 G Coblenz 1910 N ukv. 204 101,002 do. 88, versch. 92,80 G Stargard i. Pom. 18958; w ““ nnachweisebureaus, aus dem zu entnehmen ist, daß die größere 1 b 9 9 nhurger 1 14.10105 s00 do. 85 kv. 97, 1900,3 ¼ veg⸗ o. 1897, 99, 03, 04 3 ½ versch. 92,80 G Viersen 1904 3⁄ 8 Verdingungen 8 b Uüchmcnl der Strafentlassenen arbeitswillig ist, wenn ihnen die richtige S0n ö 9 Beommersch 8900398 Cöln. àü 1900, 19094 109,10 bz2 M⸗Gladbach 9⸗. 1800⁄8 1.1.7 [100,40 G Wandsbed. 190714 ie nã 1 und Staats⸗ de e v w 8 ochzei ielten d ü ürstin vo ülow rstianiag. Er. o. ersch. 91,9 So. Z 8 ür Zukv. 18 SJn 1“ (Die näheren Angaben über Verdingungen, 5 5 8e Expediti angetreten 8. stellt sich auf durchschnittlich nur 14 %. Im Vereins⸗ Lbr. sch Grach en ver Fürs 88 . 18 18 S. ü Ftalien. Plätze 100 Lire Preußische 1e4 1100,76 G Cöpenick 1901 4 Münster 1908 ukv. 184 8 Zerbst 1805 1131 anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in hen rpedition ang vjt 3 ere zahlreiche Glückwunschdepeschen. Der deu sche Botschafter von N 88 8 33 versch 01,90 G Cotibus do. 1897 ,3 ½ . Städtische u. landsch während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) hr 1910 haben 7288 (+ 879) Personen um Gewährung der Vereins⸗ agow überbrachte die Glückwünsche Seiner Majestät des “ Rhoin⸗ und Weftfil.⸗ 1S2 do. 1909 F unkv. 15 Naumburg 97,1900 kv. 34 92,00 B 8 19 Ftali süeghe gtbete 1’eae 8, . en 8 aisers und Ihrer Majestät der Kaiserin, außerdem Kissab. Bporto ves eres i do. 1889 Nürnberg.. 9 1 d alien. + 9) Personen wurde Arbeit nachgewiesen. 26 (— ersonen ist tele ierte Seine Majestät der Kaise dem Fürsten. Ihre 8 ns bsis 1¹N11 100100 70 o. 5 do. 02, 04 uk. 13/ 00,50 G Artilleriedirektion des Konstruktionsarsenals in Turin. 21. Januar 9 weck ihrer vorläufigen Entlassung Unterkommen und Beschäfti⸗ Flegraphe⸗ G 8 Kön Sle. eta nnch und 8 h 1 20.465bz B e 3: 8 Crefeld 1900 do. A5 100,60G 1911. Vormittaas 10 Uhr: Vergebung der Lieferung von Saum⸗ und gung besorgt worden. Ueber 983 (+ 224) Personen, bei denen auf Elena ließen ihre Glückwünsche und kostbare Blumen⸗ 8 do. 20,435 bz Schjesische 4* 1.4.10 100,70 G do. 1901/06, unkv. 127 dgi 89 FEr Iger. 39 Sattelzeug im Werte von 63 597,60 Lire. Sicherheitsleistung 6360 Lire. Grund des Geseßes vom 13. Dezember 1842 oder §§ 38 und 39 des spenden übermitteln, ebenso die Königin⸗Witwe Marghe⸗ do. 20,26 bz G do. 33 versch. 92,10 G do. 1 8963 88 8 89g ,93 kv. 96- 88800 86 1 92,30 G Näheres 88 italtenischer Sprache beim „Reichsanzeiger⸗. R.⸗St.⸗G. die Ausweisung in Erwägung gezogen wurde, sind vom rita, die eine kunstvoll gearbeitete silberne Vase schenkte. Pasteld. dg ““ gest⸗ 86 1.4.10 Faüser do. * 1882. 88 —,— Offenbach a. M. 19004 Direktion des Militärkommissariats des 1. Armeekorps in Turin. Königlichen Polizeipräsidium Berichte eingefordert worden. Die Weiter gingen noch Glückwünsche ein von den Königen von Rew York 8b o. do. 3 1 versch. 91,90 bz G de. 1901, 1903 “ do. 1907 N unk. 154 14. Januar 1911, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von größte Zahl der Gesuche derjenigen, “ ug Ee 2 Griechenland und Dänemark. Ferner gratulierten telegraphisch “ 100,60 bz do. 1902, 05,3½ 20 000 Stück Bergstiefeln in 8 99 Sehergeskesn für jedes 1“ bvorcenae d den, 8 SAach deh Pere 5 der P Binz-Regent 82 5 tpold von Hehem ee Groß ügias 2 ire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger-. und a 8 1 S — ere von Baden, die Großherzogin Luise von Baden, der Groß⸗ ““ vcpracg in Spezia unterstehen 285 Personen gegen 328 im Vorjahre. Nach einigen 1“ von Mecklen und andere deutsche Bundes⸗ zeitig diejenige in Neapel. 23. Januar 1911, 11 Uhr Vormittags: Mitteilungen aus der Praxis erstattete Fräulein von Below ihren fürsten sowie der Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg; ebenso der Vergebung der Lieferung von Eßgerätschaften aus galvanisiertem Bericht über das Mädchenheim, zu dessen Errichtung und Erhaltung Ministerpräsident Luzzatti und der Minister des Aeußern Marquis di 1 Silber für die Königliche Marine im Werte von 60 000 Lire. der Verein für das Jahr 800 ℳ bewilligt hatte. Die aufgewendeten San Giuliano. Zahllose Blumenspenden sind eingetroffen. Heute Lesen Mläbe Sicherheitsleistung 6000 Lire. Näheres in stalienischer Sprache beim Mittel haben reichen Segen gestiftet, und die Versammlung hat als abend findet ein Festmahl im engen Kreise statt, an dem außer den —0 üb Gtot Reichsanzeiger“. Dank an Fräulein von Below für die Art ihrer Liebesarbeit ein⸗ diplomatischen Vertretern Deutschlands, Preußens und Baverns noch ööö * do. do ut. 20(4 101,60 G Dorim. 07 N ukv. 12 1 Türkei. stimmig den Beschluß gefaßt, die gleiche Zuwendung für das laufende Donna Laura Minghetti, Fürst und Fuͤrstin Camporeale und der — .85. M“ 92439s 1e1299 8 5 3 92,75 b; G 8. 9 N n 82 Meanhegizifteriam in Koastontinopel: Verwehune dezszen. . seit längerer Zeit in Senator Blaserna teilnahmen. 1 100 Kr. 2 M 1“ 101,60G do. 1891, 98. 19082 “ raalbeizuf neheste Spstems sowie der der Gefängnisarbeit steht⸗ tte naämbes sbe. eseh aö v“ Bankdiskont. ssDpo. do. unz. 19 101,10G Dresden. 19004 Lieferung der ed. Zentra beian en hs Angebote ee. schließend an ihre Privatwohnung ein kleines Heim einzurichten, in das Santander, 10. Januar. (W. T. B.) Beim Einsturz Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 4. Brüssel 5 ds. do. konv. 3 ⁄ 93,50 G do. 1908 N unkv. 184 Verkleidung. der Korridore Eütt. 3 Fetweertar charft lbere Mädchen, wenn sie die Gefängnismauern verlassen und nicht wissen, wohin, eines Baues in der Nähe von Castro Ürdiales wurde eine Anzahl Ceerln ,7e Feahen. 1. 5 ½. Kopenbagen 5. S.⸗Weim. dskr.. 4 101,10 G . 1893,3⁄ “ E““] für die ersten Tage aufgenommen und gestützt werden. Der Auf⸗ von Arbeitern verschüttet. Vier Mann wurden getötet Lissabon 6. London 41. Madrid 4 ½. Paris 3. do. do. uk. 184 101,90 G 1 1900 3 ½ Bedingungen und Lastenhefte. enthalt in dem Heim ist nur ein Uebergang vom Gefängnis zur und fünf verletzt. St. Peiersburg u. Warschau 4¼1. Schweis 4. Do. do. 3 ½ 1.5. 11 92 50 G .“ 11905,3½ Serbien Freiheit. Das Heim, das am 1. alh fin⸗ Leben ish “ Stockholm 5. Wien 5. Schwahb⸗Rtun⸗ edkr 88 1.15 90,10 G Vresd Grdrsd.1n.19 „rial 1 hat im abgelaufenen Jahre 264 Mädchen Aufnahme gewährt; bis au Urmia, 10. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meldung der ldsorter uknoten u. Coupons - . Ldskred./3 ½ versch. —*,— do. . 14 Direktion der Königlich serbischen Staatsbahnen in Belgrad. 25 Mädchen, die ihre eigenen Wege gegangen, sind sie sämtlich in —8St. I Telegraphenagentur“ haben die Türken in dem gadgen hla eirs Conep 8 Div. Eisenbahnanleihen. 8. 29 ve ⸗ 3 4 4
⁸
——
9 —
SüAse“
—,—2—— —Sͤ2ͤͤOSISͤͤö
—O=S —SSS
— ’4 SüPPPPeeesseeesesesess —,—,—
—,— S
Süxhgehe.
fandbriefe. 117,00 G 105,60 G 103,90 G 99,75 G 100,20 B 92,70 b 82,90 C
2 — —
22ö=ö2=2
oe-
— do co ol˖g. c Ob toSS do o bo b00
Snete
—,—
Seixe S
8
O.
88
.— — 1,—— A DS SRSBco
100.1 1“ 109,19 Calenbg. Cred. D. F. 3 ½ 81,30G do. D. K. kündb. 3 3 100 10 6G6 Dtpfsb⸗A P. 10 1ukgh4 100,10 G Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ 100,50 bz G do. do. neue 3 ⁄ Z“ Fhh do. ö. 100,40 G Fschattt Zentral
100,40 G 88. . 298 8099 Osipreußische 95,30 G . S Fer. do. Indsch. Schuldv. 1
3900 b89 v
— 22ö86
4,2025 b; Anleihen staatlicher Institute. Danzig 1904 ukv. 17 80,90 bz B Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. [101,00 G do. 1909 N ukv. 19 “ d 4 versch. 101,40 G do. 1904 80/45 G Do. do. 3¾ versch. 93,00 G Darmstadt 1907 uk. 14 1 Se Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ¼ versch. [93,00 G do. 1909 Nuk. 16 1 do. Coburg. Landrbk.4 1.4.10 101,50 G do. 1897 do. Gotha Landeskrd. 4 1.4. 101100,00 G do. 1902, 05 do. do. uk. 16/4 :10 100,75 G D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. do. uk. 18/4 101,00 B do. Stadt 09 ukv. 20
SE 22222ö2ͤö2ö,9 22
80 8. 8⅔
—,— Pforzheim ... :1901,4 —— do. 1907 unk. 13,4 100,40G do. 1910 N unk. 15,4 —,— do. 1895, 1905 ,3;⁄ 92,50 B Plauen 1903 unk. 13/4 L91.60G do. 1903 3 101,00 G Hosen. 1900 4 100,90 G do. 1905 unk. 12,4 100,20 G do. 1908 unkv. 184 100,50 G do. 1894, 1903/3 ½ 100,70 bz He. 1902 3 93,60 G egensburg 08 uk. 18/4 100,70 et. bz Gdo. 09 uk. 19/20/4 —,— do. 97 N 01-03, 05,3 ⁄ do. 1889 3
—,— Remscheid 1900, 1903 3 ½ Rostock. 1881, 1884/3 ½ do. 1903 3 ½ do. 1895]*2 Saarbrücken 10 ukv. 16 do. b 6 Pn
—,— Schöneberg Gem. 9614 — do. Stadto4 Nukv. 17 100,30 bz G do. do. 07 Nukv. 18 100,402 do. do. 09 unkv. 19 vamn ag do. do. 1904 N 93,00 G Schwerin i. M. 1897 100,30 G Spandau 1891 100,30 G do. 1895 100,30 G Stendal 1901 2,0 do. 1908 ukv. 1919 92,00 G 1903
. do. 100,50 et. bzG. Stettin Lit. N. O, P 100,40 G do. Lit. Q, R 3 94.80 G Straßb.i. E. 09 Nuk. 19 100,30 G Stuttgart 1895 N. 100,30 G do. 1906 N unk. 13 93,00 G do. do. unk. 16 —,— 6 1902 N 100,70G ö 1900 93,50 G do. 1906 ukv. 1916 we do. 1909 ukv. 1919 100,20 bz G 8 1895 100,50 G Trier 1903 98,80 G Wiesbaden 1900, 01 4 100,20 G do. 1903 III ukv. 16 4 100,30 G do. 1903 IV ukv. 12 4 93,00 G do. 1908 N rüchs. 374 101,20 G do. 1908 N unkv. 19/4 do. 1879, 80, 83,3 101,00 G do. 95, 98, 01, 03 N3 ½ 101,60 B Worms 1901 4 94,50 G do. 1906 unk. 1274
— do. 1909 unk. 144 e he do. 1903, 05 ,3 ½ 100,25 bz G do. konv 1892, 1894 3 ¼
Altenburg 1899, I u. II/4 Apolda 1895 3 ⅓ Aschaffenburg 1901/4 Bamberg 1900 N4
1903 3 ½
do. Bingen a. Rh. 05 I, II 3 ½ Coburg .. 1902 3 ⁄ Celhar . 589 4 öthen i. A. 8 90, 95, 8800 6 Hessan 1896 3⁄ Dtsch.⸗Eplau07 ukv. 15/4 Düren H 1899, J 1901/4 22 do. G 1891 konv. 3 ½ 100,40 G Durlach 1906 unk. 124 Spsrem Eisenach 1899 N4 100,50G 1903 32 100,50 G . 1898 3 ½
— .... 19014 93,10 G
SSS
8.
Mghicshshis
O. do. unk. 22
25 —,— — —B
—,— —,——2g=2 — —
—2--ö-ö-=2 SS
eer se-
100,70 G 11,90 bz G 83,10 bz G 100,30 G 91,60 G 81,70 bz 100,40 G 92,00 bz G 82,30 bz G 91,30 bz G 102,75 G 92,90 G 100,40 b zG 100,40 bz G 22,00 B
.3 ⅜ 8
— 00 0.0O b0 0O009 00 d0 G0
SSS
—,—22ö2ͤö2ͤ2SͤSN
C G2i=B — SSS
—8
— 92
W
841.4 SgPPEEEPEEPEemn nbe——- N
—. — , —S8
91 8 8 0 do 3 8225 Posensche S. VUI X 92,25 do. XIE--XVII’ 100,50 G do.
250 do. .8 5 100 20 8 Sjichfische 2,70 G) 8
15 do. neue 4— 8 Schlel. alclandschaftl. 100,75 bz do. o. 1100,755; . landsch. 91,75 bz 91,90 G
L91,50 bz B 101.10 bz
In e n ü verer n —2—-—-—92 8222,—-—,—
— — —
————
A=nS
½£ —,—,——N— —2 —
2255-g
MGM Ie.
2
JIJ. II
b SS=SE
e
Vergebung folgender 6 Lieferungen: 1 Arbeit gebracht oder sonst versorgt worden. Es ist hier der Bezirk von Enseli zwei Dorfschulen errichtet. Die Bevölkee Münz Dukaten.... vro Stück —,— Bergisch⸗Märkisch. II 3½] 1.1.7 94, III, V, VINut 12/15 f 1888 Jünnar 1911; “ Sen “ Eisensorten, Beweig “ daß Iaüt Herhee geringen metbeln ru 98 weiger t s ich eoch chh. ünken in diese Schulen zu schicken. E “ 1 en e ge. 84 88 dor Grunpr⸗Br 1.1. erforderlich im Ja 5½ 8 „1; ehr viel utes geleistet werden kann. ie Schilderun Fexntek h. cAac. 3 Fanss Iö168 vgb. 2 . 15.,28. Januar 1911; Lieferung von verschiedenen Farbesorten süene Beispiele ee Hilfesucheden waren geradezu Belgrab, 9. Jannar. (W. T. B.) Der Flieger Rustia . 2 85Ä .... ...61885e Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 1.1.7 1 für den Bedarf im Jahre 1911; Kaution 2400 Fr. Das klei b bestehend aus zwei Zimmern und js 1 111“ 3 “ . 8* E,-. 3 Pfälzische Eisenhahn.4 1.4.10—,— do. 1876,3 8 .12 S In, Boh d bewegend. as kleine Heim, besteher zwei Zimm ist heute bei einem Probefluge oberhalb der Belgrader Festung aus Gold⸗Dollaalg b5. do. konv. 33 1.4.1004.50 bz G 88 90 94 01 09 18. 31. Januar 1911; Lieferung von zchaufeln, Bohrern und Kammer, trägt einen rein privaten Charakter und geht unter dem einer Höhe von etwa 20 m aus den Festungswall abgestürzt. Er Imverialz alte.. .pro Stück—, 8 8 do. 3 1.4.10 92,50 G — 20, 24, 09,0984 1eee Handwerkszeug für den Bedarf im Jahre 1911; Kaution Namen von ke von Below. MDdi. Sang und Senueffiche ung⸗ starb nach wenigen Minuten. b Jjo., 8 fiüo. bid vro 566 e.Je.eEI 8 vur . r. 8 ung und Fortbringung der Mädchen hat in hö menschen⸗ . A“ * ZRussisch d. zu 216,20 8 8 2. 12,25. Januar 1911; Lieferung von verschiedenen Kanglei⸗ Äbbacnge, ndg Frau Sanätgtgrat Baldewein übernommen; diese Wjernyi, 9. Januar. (W. T. B.) Heute früh 9 Uhr ist hier neeereichh daii- e. Fraße eeb: Brdbg. Pr.⸗A döanigsiqlanjeibeg. I1“ 1893 bhe.⸗ 883, materialien, erforderlich für den Bedarf im Jahre 1911; Kaution Dame ißt auch mit den Mädchen gemeinschaftlich. Die ganze Art des eine 15 Sekunden anhaltende starke wellenförmige Erdschwankung 8 Coup on Nem Pork 4,193 bz do. do. 1899,3; 1.4.107—. do. 1902 N3⁄ v . . jedenen Glass Umganges der beiden Damen mit den Mädchen macht sie zutraulich beobachtet worden. (Vgl. Nr. 7 d. Bl.) Belgi be Banknoten 100 Francs80,70 bz G Cafs. Lndskr. S. XXII4 1 Esber .h. . 1899 gt 12. ,25. Januar 1911; Lieferung von verschiedenen assorten, und wirkt außerordentlich erzieherisch. A“ Dinische Banknoten 100 Kronen—.— do. do. XXIII4 do. 1908 N unkv. 18/4 ecforderfich r das Fahr 191, ee get 1e, S. eisernen Roͤhren “ Melilla, 9. Jannar. (W. T. B.) Infolge außerordentlih Fnalische Baninoten 1 ½ .ʒ vH20,455 b;z 82. ho. .. 1339 62 2663 seAh. 188 veec. 15. 28. Januar ; Lieferung von ver . Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Brandenburg des heftigen Sturmes sind zwei Boote und drei Bagger ge. cncss. Banknoten 100 Fr. 10,956: ½, e.n p VR.XV.XVI.4 1 ee⸗ 85 do. 1909 N ukv. 19,4
7 91 Düsseldorf 1899, 1905 8 8 do. 1900,7,8, 9-uk. 13/15/4
828282
SSSSSSSNA
E 8 2955Sè2SSgVg
93,00 bz
53,10 bz G 100,70 B
—
V t V
e
— —
93,40 G 100,70 B 93,40 G 84,10 G 100,70 B 93,40 G 84,10 G 100,70 B 93,40 G 84,20 G 100,40 bz 91,25 G 81,90 G 100,60 B 91,40 bz 82,00 G 91,40 bz 82,00 G 100,60 B 91,40 b 82,000 91,50 G 91,40 bz G 81,60 bz G 91,00 bz G 81,60 bz G 100,20 bz G 90,10 bz G 81,30 bz G
—,— 2 O—-—2O-—- -——
E111X1“*“ 2 2 2. DS —
SSöüSeüeeeeg’Sg 8—2
82
22=ö22ööönmas
SeboDoo=z
Kniestücken usw., erforderlich für das Jahr 1911; Kaution 6000 Fr. Deutschen Flotten⸗Vereins veranstaltek am Donnerstag, den f G ic b Holländische Banknoten 100 fl. 839 8. 1903 Die näheren Lieferungsbedingungen, Muster⸗ac. sind fe Oekonomat 12. een Abends 8 Uhr, eine Besichtigung der Sammlungen des fer 1“ g ““ 8 Fealjenk he Fenfnvien 8 öe. 81 3 ““ Eöhert 1893, 1901 78¹ der Direktion zu erfragen bezw. in Augenschein zu nehmen. Instituts für Meereskunde, Berlin NW., Georgenstraße 34/36, unter Begleitschiffe der Königlichen Jacht gezwungen, hinter den Chafarinas⸗ 8 Vesterteichische Bankn 100 Kr. 85 10 b;5* Oberhess. Pr.⸗A-unk. 174 1 ee do. 1908 Nukv. 18/,20,4 Australien. der Fübhrung 7 Herzen. eSecb Inseln Schutz zu suchen. “ do. 1000 Kr. 85,05 bz Ofrpr. Hrnv. vII TC 6 1 109, 9, 1893 N, 88 Königli ustos Stahlberg über das Thema ssi . p. 100 R. 216,30 5 o. do. — 90, EEE11ʒ 7. März 1911. Deputy, Postmaster General, Melbourne: Werben 1 “ Eintrittskarten für Mitglieder und u g h. 8 199 R. 216,30 5; Vomm. Prov.VI-VIII4, 14.100100,80 b; G do. 1885 8 üg. 7. ’B V v. 88 9 Stück Schutzvorrichtungen für Privattelephone. deren neederige zum Preise von 30 ₰ (Nichtmitglieder 50 ₰) sind 8 1 do. 2 3 u. 1 R. 216,10 bz pe. 8. 8. 3½ 1.4.10 ,— do. v. 19,4 Nͤ s bein 8c 8. b11““ f 1 i 8s b g f Ir. ö ; ; “ ti v osen. Irnn Nh. Hehn Meicheemeiger 8 EELP1InI“ Hengtessce sses, Schöneberger Ufer 30, (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Erstt) 1111XA“; “ ssscoowie Abends am Hörsaaleingang zu haben. und Zweiten Beilage.) Schweizer Banknoten r.S80,90 brb.z. HRbeinprov. XX.XXI, 2 Iss — Jollcoupons 100 Gold⸗Rubels323 75 ⁄ XXXI-XXXIV4 do. 21 der833 2 F 1 Frankf. a. M. 06 uk. 144 do. kleinel323,30 bz d8 . 1 .1907 unk. 18 gas Deutsche Fonds. b 9 “ i.;
E weesnsee 8 d. — 1910 unkv. 20
Theater. Neues Schauspielhans. Mittwoch, Nach. Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) die übrigen Attraktionen. — Um 9 Ahr: der „ ,.ö
85 h 3 1 mittags 3½ Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für Mittwoch, Abends 8 Uhr; Polnische Wirtschaft. -,12188 1ne Seegl.. S 8 Ofsch. Rfic Schaß ., 1.4.10100,10bz eisch.92 - 1901 N; Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ das „Klassische Theater“.) — Abends 8 Uhr: Die Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von amerikanische Zirkusparade Zum Schlu. Die EEIITII1I“ V 1.4.101100,40 G 8 1.7 88,30, 6 Hdo.
haus. 11. Abonnementsvorstellung. Der Barbier Hosen des Herrn von Bredow. Kraatz und Okonkowokv, bearbeitet von J. Kren. brennende Mühle. Die kolossale Wasser⸗ Dt. Reiche „nj 1 184 1 109.30b; G vor. 0. EE Freiburg 0;e 1 19
von Sevilla. Komische Oper in drei Aufzügen Donnerstag. Alt⸗Heidelberg. Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Mustk von katastrophe. e“ * 8E1111XA“X“ 3 do 5
D —S α222g
oxe D5 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗Kr. do. do.
SSSS —
— - 22—-— —
—
— — — —- —- ————,—-—- — —- — — — — = xͤ RNUnRN:
äöSgegEÖSSeogeUgE=Lüg=ZIöFIE
D8,— S
e
AgIRRnm 1 1181 2 8 2 2 1 SSöPöeegeeeeöeeeüeüeeüeäeäeeeeeüeüeeeeeeeeeeheeebheen*en5öennnn —ööeööööenenönöneenöASänen . . . . . . . . . . 8 . . 2 4 . . 4 . . . 2 . . . . . . . . — .
8S 22=Fö=éö=zéüê=éö2
410 100, 300 2100, G
109,00B 1cers dK. „. 166,30G Westpreuß. rittersch. I 100,50 G “ 190,20 G 11e“ 100,50 B “
91,5 o. 2n 308 neulandsch...
do.
1. 1 1 1 1 1
—8Sx ½æqeoöSVOOSxPnUgne
225 22
do. 1879, 83, 98, 01,31
Flensburg 190174
do. 1909 unkv. 144 V 1896
8 27 g9. . . . . 4 . . . .
— ——- 2— —-—--
²
Seüeeeeeess=
S 58 21
—— ¹ do.
SS SS
,
*
eoe ö’=éöy2AF do SS SSE
Uede”e
8.8*’
920 8 —
8α 2
—S8—OE —2SVSęVę ðœOBxç Sę SgV=IEVS=SSPVgV
8
SEg=Se E
— 2
—222ͤ2ö22ͤö2ö2ö2ͤ2ͤ2Z2ͤ2IͤSISIͤZͤIͤISͤIͤIIISI=IͤFöIͤIͤSͤIZͤISI=ZIZIͤSIS=Z=VIIISSI 12eeee
10. Januar
2 . 2 2. FEKEA RE E EEInKERSn — AGRÆ
2 A;E. 2 — -—- —- —— - O -— -- ——
—2
2 . 4 .
do. 8 — esl. Ed.Hvp.⸗Pf. s 8 erp LS 1117 100,70 G do. XIV. XV. XVII XXIV-XXVIIL1.1.7 141100,90 G do. XVIII-XXIII]4 7 16[101,40 G do. I-XI 3½ 1.1.7 . 91,50 G do. Kom.⸗O 3 1100,70 G do. IX 100,90 G do. X-XIVI4 1.1. 101,40 G do. 1-IV33] 1.1.
7 3 7 91,50 G Sächs Sd.Pfkbis lr 7111
8
ubk 15
von Rossini. Dichtung nach Beaumarchais von Freitag: Die ungfrau von Orleans. J. Gilbert. . do. 4 8 do. 2,983⁄] 141086 59. aldeSp. 00578 Cesar Urih n 1 82* Ignaz Kollmann. (Johanna: Sophie Wachner.) 1 Donnerstag und folgende Tage: Polni . , . — 8g ait Ins. versch 5 e —₰ e. da zerHrnn 4. Füsstengons unnf. 12 Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. schaft. Birkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: hpo. Schutzgeb⸗Anl. —2 11X“X“ Gelsent 1907gto. 18/13 Re 8 Fere Ftebtssein G Se It .S S 1 5 8 affüsch Theater“.) — ““ . Graße Galsporfbelumg. Neg Pi. E Eng.e5 1vö2” . 23,5” 1.1.7 101,50 bz G Wesif. bvep⸗And I; 8.g N un 21
aus. Abonnementsvorstellung. Der ends: r r erte ger. g 5 — Neu: ie eros. — astspie es herrn oruß. Schatz⸗Scheine o. „Vukv. 15, 54 . 901 gcbehnshsege dLaftspieke in vier, Aufzügen von — eiabentheater. (Georgenstraße, nabe Bahnhof Direkior Vierre Althoff nelh iede üig 1. 19. 114 14.101100,10G do. 8 do. 1308 ung. 111 Roderich Benedixr. In Szene gesetzt von Herrn† Komische Oper. Mittwoch, Abende 8 Uhr: Fericsbenfe) 5b süttvoc e 8 I Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ . 1. 4 381 1110 190,390,9 d. Ivs-l0 uks.15 do. 1905 3 Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr. Zigeunerliebe beigstes Ond B. A. de Galllabet. Musit von Emile dresuren. — Frl. Elisabetz v. Dynar, Schul⸗ preuß konf Arl. ui. 184 versch. 102,50 bz G 2* 1113 Göriitz.. 19004
onnerstag: Opernhaus. 12. Abonnementsvor⸗ onnerstag: Die Boheème. 9 . “ on Emile reiterin, auf ihren eigenen Schulpferden. — Die be⸗ do. Staffelanleihe 1.4.10 100,25 bz G Wesipr. Pr.⸗A. VI, VII
do. 1900 3 .“““ jihren ei — — vI.vII4 I 908 2 1 * 8 . —VII Gr.Lichterf. Gem. 1895 34 tellung. Salome. Drama in einem Aufzuge nach Freitag: Tiefland. 8 onnerstag und folgende Tage: Der heilige vans. e — 1. 9ne. do. do. P2.2 88.,3088G do. g8 8 S- r. Lichterf. Gem
8 8 8 2 . 85 reis⸗ un a
1 1 1 skar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher 28 8 v . do. - 1 . Hagen 1906 N ukv. 12 /4 Richard Strauß. Anfang 8 Uhr. Schill Wallnertheater.) . (Die Hermannschlacht). Beden gn 11 3 1 89 8 Turksam r.110 Nung2l 4 1 8 Henn. 83 Schauspielhaus. 12. Abonnementsvorstellung. Der — chi ertheater. 0. (Wallnertheater. Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) — 111qnq 8 757879 80 6 8 Kr. 190114 V Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Lust⸗ Mittwoch, Abends 8 ⅛ Uhr: Das glückliche Gesicht. . v. 92,94. 1900 amalv Wilmru. Helt9 — Aufzügen (9 Bildern) von William Shakespeare, spiel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Schwank in 3 Akten von E. Gektke. 8 n 5 1 Sondert, Fr. 85 übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. An⸗ Richard Skowronnek. Donnerstag und folgende Tage: Das glückliche .eg 1900 une-s, fang 7 ½ Uhr. Donnerstag: Prinz Friedrich von Homburg. c- “ g -oh vIII 111“ Freitag: Der Himmel auf Erden. werebelicht: Pr Leatnt Dta beos Rostezee⸗ e Aachen 789 Segg Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: EAn e; 28 Gruszezynski mit Frl. Emmy von Kamptz 101,60 /rcb 3b Dvo. 1908 ukv. 18 4 Hamlet. Die Fee Caprice. Lustspiel in drei Akten von 1 Konzerte. r. (Potsdam). — Hr. Botho von Knoblauch⸗Buschow — do. 1909 N unk. 19/4 Donnerstag: Othello. Oskar Blumenthal. 8 zerte. ün mit Frl. Dorothee von Zelewski (Berlin). nür 1893,3 ½
Ein Sommernachtstraum. Donnerstag: Die Macht der Finsternis. . (Gestorben: Hr. General d. Art. z. D. Eugen b 6,b Othello. 8 8 Freitag: Husarenfieber. Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: von Muller (Karlsruhe B.). — Fr. Geheime Chtahen vnr. 8 — 19 Nng 18883, 4. Abonnementskonzert des Waldemar Meyer⸗ Rechnungsrat Helene Babe, geb. Baumgarten Bensch Lün. Sch VII33 Augsburh, . 1901 4 Lün. Sch. 80
Kammerspiele. — 2
8 ““ . (Station: Zoologi uartetts. e1““ (Groß⸗Lichterfelde). — Verw. Fr. Landsyndikus . Sc. WI3 — unf. 154
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der verwu öveö 8.neg 8 Auguste Hoffmann, geb. Hesselbarth (Halle a. S.). vrenernl 19081.18 do. 1889, 1897, 053 ⁄ Abnds 8 Uhr: Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: b
—JVOOSOSVOYSYVSę VOÖOYSYq=YVęYqVę'òVę òVVęq =Vę =VgSER —
NE
—
—
— SgS9SS.S8.
22=hSg2
1.1.7 101,40 G do. is XXV 35 versch. 94,10 G do. Kred. bis XXII4 1.1.7 101,40 G do. bis XXVI3 ⁄sversch. 94,10 G
p Berscrtehane, Se. Bad. Präm.⸗Anl. ““ Braunschw. 20 Tlr.⸗8. — v. St. 217,10bz G amburger 50 Tlr.⸗L. 3 1.3 [163,50 bz G lübecker 50 Tlr.⸗Lose 3 ¼ 2 x. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 3 V 2 [123,40 bz G Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L. — p. St. 139.50 et bz B — Augsburger 7 Fl.⸗Lose — p. 39 2er. bz G 100,25 bz Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 136,25 bz —,— Pappenb. 7 Fl.Lose — p. St. —. — 95,25 bz Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialaes. ARn Kamerun E. G.⸗A. L. 31 3 1.1 E Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 1.1. 8 (v. Reich m. 3 % Zins. mn u. 120 %˖ Rückz. gar.) eege Di⸗Pstafr. Schldvsch, 82 117 [96.78 b; 9 (v. Reich sichergestellt)
—, Ausländische Fonds. 100,25 G Staatsfonds. 102,500
Ege2rs Argem. Eis. 1890 11. 02, ¹ 100 2 5 102,80 bz G 29 102,80 bz G
100,20 bz G do. 20 2 102,8 102,20 bz 102,40 bz
91,25 G de. ult. Jan. —,— vo. inn. Gd. 1907 1909
—,— do.
—,— do. Anleihe 1887. 91,50 bz G do. Heie⸗ Ieises 8 abg.
— 8 abg. kl. —,— b innere
do. inn. kl. do. äuß. 88 10002 do. 500 £ do.
do. 1 do. Ges. Nr. 3378 4
— —— —-——2Oe—2—=
SSSSSS
t
— — —2
35 gNI; b 25S3öS’SÜne’eünenensennss
— SP
. . . . .
8 8 S8ö—
7 Eq(qP66988 em 2 18 do. . vEʒva 2 8
10100,408 2 1900⸗8 10/93,00 B Baun⸗ 1909 unk. 20/4
2Sg8”
8, 8 S
do. 1901 3 ½ —,— Glauchau 1894, 1903 ,3 ½ —,— Gnesen 1901 4 100,50 G do. 1907 ukv. 1917/4 91,50 G do. 1901 3 ⅓ che Graudenz 1900/ 4 100,60 B Güstrow. . 1895 3 ½ 91,50 G adersleben. 3 ½ 90,00 G In 98 3 ½ 100,30 G Jamm i. W. 1903 3 % 100,30 G arburg a. E. 3 ½ 100,40 G eilbronn 97 N. 4 94,00 G 1903 3 ½ 92,00 G 8 1895 3 ½ J100,40 B öͤxter 1896 3 ½ 100,40 G ohensalza ... 3 ½ 100,30 bz G omb. v. d. H. unk. 20 4 91,60 bz G do. konv. u. 02 100,30 Jena 1900/4 100,30 B do. 1910 A, B ukv. 20/22 100,25 G do. 1902 J91,50 bz G Kaisersl. 1901 unk. 12 F— sdo. 1908 unk. 19/4
10100,20 bz G annover.. 1895 3 ½ 10 100,20 bz G eidelberg 1907 uk. 13/4 4 107100,20 bz G do. 1903,3 100,40 bz G Herford 1910 xz. 1939 4 —,— arlsruhe 1907 uk. 134 100,50 G do. kv. 1902, 03 3 ⅛ 100,50 G . 1886, 1889 3 J92,60 bz . 1898,4 100,25 G . 1904 unkpv. 174 100,25 G . 907 Nukv. 18/19 4
do. 1889, 1898,3; 91,50 B do. 1901, 1902, 1904,3 ⁄ 100,40 G Königsberg 1899, 01 4 J100,30 do. 1901 unkv. 17/4 100,50 G do. 1910 N unkv. 20/4 102,00 B do. 1891, 93, 95, 01 3 92,60 G Lichtenberg Gem. 1900 92,50 G do. Stadt09 Nukv. 17 101,30 G Eenw g hafen 1906 100,70 B do. 1890,94, 1900, 02 99,00 bz G Magdeburg. 1891 95,50 bz G do. 1906 95,50 bz G do. 1902 unkv. 17 age Ner do. 1902 unkp. 20 100,20 G 75,80,88,91,02 100,25 G 1900 90,20 bz do. 1905 unkv. 15 100,20 G do. 1907 Lit. R uf. 16 93,00 o0 do. 88,y91 kv., 94,05 96,75 G Mannheim c1901 94,50 /GCGRG do. 1906 86,00 G 8 . 1907 unk. 12
egnns
SüSEEbrnoe
+— O——— ☛—,— —2 —N — ,—
—
1 ,—,—,——6öq—qq—q6övꝰNINh,,—i—NF—
23222
do. do.
8
— 2 — —— SS
2* 82
SSäPbPbeürheheeöeneeüeeeeneeseeäeeeeen
—y2ö — —
— S £ᷣ —.—,,ööFb ——8S'VYVYXVę;BSE —,— 2,,—,—,—,—,—.,—,—,—
Vogel. do. do. 1909 ul. 194 Baden Baden 88, 098,81
, tag: Lanzelot. 4 Uhr: Rotkäppchen. — 8 F. 82 Peiin. Das Puppenmädel. Vaudeville in drei Akten von Liederabend von Tilia Hill. Am Klavier: 88 1901n,1981
onnabend: Die Komödie der Irrungen. Leo Stein und Dr. A. M. Willner. Musik von Edwin Lindner. . Verantwortlicher Redakteur: do. do. 1896, 15023
Vorher: Die Heirat wider Willen. Leo Fall. 1b 1 I1“ 8 hamburger St.⸗Rnt. 3 ½ orher Heirat wider W Donnerstag und Freitag: Das Puppenmädel. Peethoven⸗Snal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 mort Sf N109
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: SZennabend, Nachnmittags 1öuhr: Rotkäppchen. 3. Abonnementsabend des Böhmischen Streich. Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin⸗ Böee Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz 8 Hsaaa KaSes Kcks. ccg; quartetts. Mitw.: Frederic Lamond. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ do. 09 S. I, II ukv. 19
6 8 ee 1 1887-1904 Bo eee, dn und H. Miͤkensv. Custspielhaus. (Friedrichste. 236.) Mittwoch, Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32. de amort. 1336.1909
d Freitag: Bummelstudenten. Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre Alindworth⸗-Scharwenka-Saal. Mittwoch, — “ dessen ĩ1899 — NeFrütng 38¼8 Uhr: Piweverh. — in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda. Abends 8 Uhr: 3. Kammermusskabend des Zehn Beilagen 16 do. 1906 unk. 13
do. 1908 k. 18 Abends: Bummelstudenten. un
—. . 28 —22ö22ö2ö2ö
— —
82 SPEegs ee- 1
(ENS . AA rhA.SghSgSSg
& 8F285g
. Barmen . 1880 91,70 bzz G do. 1899, 1901 N 81,902 “ do. 1907 unkv. 18 93,60 G 1 do. 07/09 rückz. 41/40 7 —.— 4 do. 76, 82, 87, 91, 96 0[101,40 /Gh do. 1901 P, 1904,05 2 101,50 BM Berlinerl904 II ukv. 18 101,75 G do. do. ukp. 14 93,32 G 1I1I1“n
—
SS 2 8gV
A 82
gt E E Ns nggümmnEGaübeEInnn* 39 NEIE1“ ☛ᷣ bee nen e -de a m.üae ArenNmmmmamammnmNAnAn
8
2822
D
S
EüZbʒkEESᷓSPo
—6,————— . —,892— 80‿α
683822Sg.oe
—22
9
— —82
29
& & S22aSNdog.g
8OO—E— 4 .
888˙2
E— toarh onstanz... Krotoschen . 1900 1 94,00 B Landsberg a. W. 90, 96 100,30 G Langensalza 1903 100,30 G gaußan 1897 3 100,50 G Leer i. D. 1902 91,50 G Liegnitz 1909 unkv. 20 100,50 B do. 1892 : 100,40 G vLübecck.. 1895 100,40 G Merseburg 1901
101-30G Hdlskamm. Obl. 3 ½ 101,50 G . Spnode 1899 101,70 G do. 1908 unkv. 19 92,60 bz 8 do. 1899, 1904, 05 81.75 bz G Belef.98,00, FGO2,03
. 4 —8 2 . 255 838.——— 28, b5 bo2 —8.A
n. SS SEEg3.
101,50 bz 101,50 bz 101,25 bz
100,00 G 100,00 bz G 100,00 bz G 100,40 bz 91,80 bz G
. —
S2 —D S
1O—E—— —
292 80222228288g—
—öéö8 een
& PPE
Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ Brüsseler Streichquartetts. (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ 9 do. 1909 unk. 18 hügel. beilage Nr. 3 A und 3 B), do. 1893-1909 Ervs d
. Mi ds 8 Uhr: 8 owie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ . 1896-1905 Lessingtheater. Mittwoch, Aben Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Birkus Schumnnn. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: secein 8.Jehens (Einschsteßlich der 8. büb. Staats⸗Anl. 1906
bie Anatol. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Familie Bolero. Das große Programm. Briff⸗Braff⸗Broff. Nr. 2 veröffentlichten Bekanntmachun en), do. 2 3*
do. Frei 8 8 1 in drei Akten von Maurice H i d.]/— Arkoni⸗Truppe, 4 Personen. — Football, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien h Fretiog, Abends 7 ½ Uhr: Zum frsten Male ETETETTETEETT“ Pushball, Poloball. Kreisel⸗Globus, neueste und Aktiengesellschaften, die Woche vom b Recl. Eif Schlv. 70 81
ödi ü kte aul Bilhaud. — 1b Die Natten. gee-s e⸗ II1111“ und folgende Ta e Bolero. Kreation des Direktors Albert Schumann, sowie: 2. bis 7. Januar 1911.
SSD
-2
92 I ax*
2—
ehPPgheedhegeeess
SSS
ͤͤͤZͤͤZͤZͤͤͤͤͤZSẽéͤͤZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZqͤZͤZͤZͤZͤZ4uupnpö1uæ⸗.— e 2 ᷑᷑ R:
02, 82 b0—8. *†—g2. WÄFüGESURINE oqer.
S 2282
E;
SnSeEEEneAn
———gén
— - ——— — —- — 22-—-'--2ö22= — ——
28
2
gee=Egs e;
8g 8 ö“