1911 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

en, können, unbes des 18, vor Verbindlichkeiten aus Se sseebe. Srer e üe⸗ und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den

nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß I auch haftet jeder Erbe nach der⸗ des Nachlasses nur für den seinem Erbteil enden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und be.-“ der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ 2v ind in Urschrift oder in Abschrift

Leipzig, den 7. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. II A ¹.

8ö11“ 1“ 8 8

11. vrxnn T.e 92 1““ 8 1 9,27 ½, August 9,45, 9,42 ½, 8,55 8,67 ⅛. zukte 75 Grad o. S. uhig. 8 chi 87. Z— ). für August 13,60.

½e 1 o. F. Sv .

Raffinade m. S. 18,50

Sack 18,00 18,25. Stimmung: Ruhig. London, 10. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Rohzucker Transit 1. Produkt frei an Bord Hamburg: Januar Januar 8 sh. 11 d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 97 ½ Gd., 9,05 Br., —,— bez., Februar 9,07 ½ Gd., 9,12 ½ Br., 10 sh. 1 ½ d. nominell, ruhig.

—,— bez., März 9,15 Gd., 9,17 ½ Br., —,— bez., Mai 9,25 Gd., London, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

7

27 ¼ Br., —,— bez., August 9,42 ½ Gd., 9,45 Br., —,— bez.

Stimmung: Ruhig. Cöln, 10. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 62,00, (W. T. B.

Mai 59,00. 10.

1

120r Cops für Nähzwirn 39, 40r Dos te Q 14, 60r Double courante Qualität 16, Printers 31r 125 Yards 17/17

23/0. Tendenz: Fest. 8 Paris, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker 88 % neue Kondition 27 ¼. Weißer Zucker matt, Mai⸗August 31 ⅝,

ruhig, Nr. 3 für 100 kg Januar 30 ¼, Februar 30v8, Oktober⸗Januar 30 ½. .“ (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

ancazinn 109 ½ 1

Petroleum.

1 EE“ Januar.

Raffaie nics 1ense 1a B % 19 B vpe oko 1 do. Januar t.

do. Februar 19 ½ Br. do. März⸗April 19 ½ Br. Ruhig.

Rem Pork, 10. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle

88 11“ G —.

a der am 24. Dezember 1910 zu Rothen⸗ burg o. Tbr. gestorbenen Gätlerswitwe Cbethen. Margarethe Höppel von da kommen die Seiten⸗ verwandten ihres Vaters, des verstorbenen Bier⸗ brauers Johann Tobias Kreuzer von Windsheim, in Betracht. Da diese unbekannt sind, werden dessen allenfalls noch lebenden Geschwister, insbesondere aber die Kinder und Enkel seiner verstorbenen Ge⸗ schwister, hiermit aufgefordert, bis spätestens Eö“ 5 . E“ Nachlaß⸗ h·t ann des Verwan 2 verhältnisses zu üee ene urg o. Tauber, den 9. Januar 1911.

lichen Zustellung wird dieser Auszug ber Klage be⸗ t gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 5. Januar 1911.

[87256] Oeffentliche Zustellung.

Firma 2S. I L. Mo traße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Aßmann in Berlin, W. 66, straße 2, klagt gegen 1) die Frau Legationsrat a. D. Moore, geborene Rutter, 2) deren Ehemann, den Legationsrat a. D. Thomas E. Moore, früher in Berlin, W. 10, Rauchstraße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Be⸗

t die Schuld hat di

wird geschteden. I. der Scheidung.

an Kosten

Raps

er Beklag

„1III. Der Be

des Rechtsstreits zu tragen.

berg, den 6. Januar 1911. gtsschreiberei des K. Landgerichts.

Die ee Elli Buske. 2 geboren am 26. Februar 1910, vertreten durch ihren Vormund den städtischen Waiseninspektor Ohlhorst in Schöne⸗ 1 Straße 63, klagt gegen den Schrift⸗ ste 1 1 zuletzt in Berlin, 21, wohnhaft gewesen, jetzt unb . unter der Seee; v

Magdeburg, vornzucker 88 Grad o. S. 90 7,05. Stimmung: Ruhig.

Kristallzucker I m. S. Gem. Melis I mit

[87241]

Kupfer kaum stetig, 5515⁄16, 3 Monat 56 /116.

Liverpool, 10. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 20 000 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Januar⸗Februar 7,89, Februar⸗ März

Januar.

(87556]

BValentin Hoh

Fahnenfluchtserklärung vom 14. 5. 1910 wird auf⸗ gehboben.

187557] Friedrich

middling 76 ½.

Kaffee. Mai

Bremen, ivatnotierungen. Schmalz. Ruhig. o, Tu

oppeleimer 56 ½. Kaffee. Fest. ielle Baumwolle. abig ab2 acg.

der Baumwollbörse.

Hamburg, 10. Januar. (W. T. B.) Petro pez. Gewicht 0,800° loko fest, 6,50.

Hamburg, 11. Januar. (W. Stetig. ood average 59 ½ Gd., September 58 ¾ Gd., uckermarkt. % Rendement

Santos Mär

Usance, frei an Bord

nouo neue

(Börsenschlußbericht.) und

T. B.) (Vormittagsberi

Dezember 58 ¼ Gd. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker I. Produkt Basis

Hamburg

Fanuar 7,89, 12— 56 ¼, März⸗April 7,92, Notierungen Upland loko ber 7,

Glasgow, leum amerik.

Manchester, 10. Januar.

icht.) 3 59 ½ Gd., Qualität 12 ½,

36r Warpcops 80r Cops für

Januar Nähzwirn 26,

en⸗ I 7,90, August⸗September 7,70,

10. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 50,0 ½.

(W. T. B.) 20 r Water courante Qualität 10 ½, 30r Water courante Qualität 11 ¼, 40 r Mule courante Qualität 12 ⅜H, 40 r Wilkinson 13, 42r Pincops Reyner 11 Q⅜, 32 1 Warpcops Lees 11 ½, Wellington 12 ¾, 60 r 100 r Cops

7,90, Juni⸗

Juni 7,93,

30r Water bessere

ule

Cops für Nähzwirn 23,

82 für Ut

loko middling 14,95, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum 8,90, do. Standard white in 7,ü40, do. Credit Balances steam 10,95, do. Muscovados 3,17, 8 1 8 Nr. 7 loko 13 ⅜, do. für Februar 11,58, do. für April 11.66, Standard loko 12,00 12,12 ½, Zinn Supplies 1 weizen 11 722 000 shels.

be

do. für April 14,95, do. für Juni 15,03, Refined (in Cases) New York 7,40, do. do. in Philadelphia at Oil City 1,30, Schmalz Western Rohe u. Brothers 11,35, Zucker fair ref.

Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee Rio

40,35 40,75. Die vi

in der vergangenen oche an Canada⸗

.Untersuchu

gee 1 1 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien

u. Aktiengesellschaften. .

Offentlicher

Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen.

[86793] Steckbriefserledigung. Hilsdorf, Philipp Steckbriefnummer 70677 im Anzeiger Nr. 271 vom 8. 11. 10. Frankfurt a. O., den 6. Januar 1911 Gericht der 5. Division.

Fahnenfluchtserklärung. 8

In der Untersuchungssache gegen den Dragoner der 5. Eskadron Gardedragoner⸗ regiments Nr 23 geboren 16. 1. 87 zu Biebelried, Bez.⸗Amt Kitzingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund §§ 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B., 356, 360 M.St.⸗ 29 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Darmstadt, 6. 1. 11. 8 Gericht 25. Division.

Theodor Keßler 1/Hus. 8

Die wider den Husaren in Nr. 114 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene

Münster i. W., den 8. Januar 1911. 8 Gericht der 13. Division.

Verfügung. 8 Die am 2. Juni 1910 gegen den Unteroffizier Linn der Maschinengewehrkomp. J.⸗R. 166 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird gemäß §. 362 traßburg i. E., Hagenau i. E., den 3. Jannar 1911. Gericht der 31. Division.

8

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[80312] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Ralnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 66 Blatt Nr. 1992 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters August Karthun in Boxhagen⸗ Rummelsburg und des Töpfermeisters Ernst Freders⸗ dorff in Berlin, je zur ideellen Hälfte, eingetragene Grundstück am 13. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, Treppe, versteigert werden. Das in Reinickendorf. Thuner⸗ straße 5/6, gelegene Grundstück enthält Wohnhaus mit Hofraum und besteht aus dem 7 a 56 qm großen Trennstück Kartenblatt 4 Parzelle Nr. 800/14 zꝛc. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1976 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 1276 mit einem jährli Nutzungswert von 6200 verzeichnet. Der Versteigeru erk ist am 7. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 15. Dezem 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[87599] Zwangsversteigerung. 1 Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Jörsfelde belegene, im Grundbuche von Heiligensee Band 2 Blatt Nr. 82 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bäckermeisters Bruno in Charlottenburg ein⸗ getragene Grundstück am 6. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. as in Jörsfelde, Birkenstraße Nr. 12, belegene Grundstück enthält a. Wohnhaus mit abgesondertem Abort, Hofraum und Hausgarten, b. Stallgebäude, c. Gartenhalle mit Bäfett und Kaffeeküche und Aborten, und besteht aus den Trennstücken Gemarkung Heiligensee Karten⸗ blatt 4 Parzelle 252/43 von 8 a 35 m Größe und Gemarkung Spandau Kartenblatt 3 Parzelle 75/63 von 69 qm Größe. Das Grundstück ist in den Grundsteuermutterrollen des Gemeindebezirks Heiligen⸗ see unter Artikel Nr. 80 und des Gemeindebezirks Spandau unter Artikel Nr. 2941 und in der Ge⸗ —22 —— unter 57 19 mit einem jährli Nutzun e von 1142 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 16. De⸗ zember 1910 in das Grund uch eingetragen.

Berlin, den 3. Januar 1911. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[87261] Das

heute folgendes erl lehrer Hugo Reinhard hiersel der Pfandbriefe der Braunschwei HOypothekenbank zu Braunschweig S Nr. 07385 über 500 ℳ, Serie 16 Lit. C Nr. 07287 über be-s . 18 Lit. D Nr. 30965 über 200

icht Braunschweig hat

Herzogli A 8 Der Bürgerschul⸗

ufgebot erlassen: 8 Pst bat das

1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzog⸗ lichen Amtsgericht B

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Abt. 13: J. V.: Ad. Knigge, [87299

unterm 7. Wolfgang als letzter In n 1905 Verlust gegangenen 4 % Pfandbriefs der Pfälzischen Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 39 Lit. D Nr. 8968 über 200 ℳ, Pfandbrief für kraftlos zu erklären.

wird der Inhaber des Pfandbriefs aufgefordert, tember 1911, Vorm. 10 Uhr, im K.S saale II des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. stattfindenden bei dem hiesigen Gerichte anzumelden 8 brief vorzulegen, widrigenfalls die 8. erfolgt.

[87240] 1 mira von Moszczenska, geborene von Wolszlegier, in [stohlenen In h. der (Rusticalbank) Aktiengesellschaft

1ALö FEEEE1öö““

ie 16 Lit. C

Inhaber der Urkunden wird auf⸗

eig, am Wendentore 7, gebotstermine seine rkunden vorzulegen,

raunschw iimmer 38, anberaumten ste anzumelden und die

Braunschweig, den 4. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, Gerschr.⸗Aspirant.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. bat mar 1911 folgendes Aufgebot erlassen: rlt, Altsitzer in Neubronn bei Ansbach, haber des ihm im November 1905 zu

hat beantragt, nees

pätestens in dem am Donnerstag, den 21. Sep⸗ V

ufgebotstermine seine e bei und den . ng Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh.

Zahlungssperre. b der verwitweten Frau Rentiere Kasi⸗

82

Auf Antrag

Wongrowitz, wird bezüglich der angeblich ge⸗ b Bank aüski

aktien der zu Posen Nr. 363 und 364 über je 100 einhundert Taler die 2 ,Hn verfügt. Gemäß §§ 1019, 1020 „P.⸗O. wird der Ausstellerin, Bank Wlioscianski Rusticalbank) Aktiengesellschaft zu Posen verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen auszugeben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung. Posen, den 30. Dezember 1910. Ksönigliches Amtsgericht. [87297]

In Aufgebotssachen J. W. Sehrwald wird die am 19. Dezember 1910 erlassene und die am 7. Ja⸗ nuar 1911 im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlichte Zahlungssperre antragsgemäß dahin munt. daß das Verbot auf den Antragsteller selbst keine Anwendung findet.

den 7. Januar 1911.

Hamburg, 8 .“ Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8*

[87660] 1 8

Die Zahlungssperre ist verhängt wegen der 40 Taler Lose Nrn. 14009 und 99 119 der Eisenbahn⸗ prämienanleihe des 35ö— Oldenburg von 1871. Das Aufgebotsverfahren ist beendet wegen des Schuld⸗ scheins Nr. 35799 derselben Anleihe; außerdem ist der Interimsschein Nr. 122 zur 4 % konsolidierten Anleihe H des tums Oldenburg von 1909, lautend über 1000 ℳ, für kraftlos erklärt. Oldenburg, den 7. Januar 1911. Großherzoglich Oldenburgisches Ministeri

Im Auftrage: Meyer.

[87610] eeWes. Abhanden gekommen: 4 % Stockholmer Hypotheken⸗

waün. Serie A Nr. 640/41, B 487, C 471. (114 1V. §9. 11.)

Berlin, den 10. Januar 1911. .“ Der Polizeipräsident. IV. E. D.

Vereinsbank in N b 2 5. September 1910, betr. den Verlust unserer 4 % Pfandbriefe Ser. XXX Lit. B Nr. 96 721 zu 500,— und XXXI Lit. C Nr. 117 891 zu 200,—, wird hiermit widerrufen.

Nürnberg, 9. Januar 1911.

um

[87293] Die Anzeige vom

[87292] Aufgebot. ““

Der von uns am 9. Dezember 1910 ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 4368 unserer Abteilung I auf das Leben des Herrn Otto Wagner, Betriebs⸗ leiter in Bielefeld, Prinzenstraße 3, ist in Verlust eeraten. Wenn innerhalb dreier Monate kein ter Inhaber des Versicherungsscheins sich bei uns meldet, werden wir den Schein für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde ausfertigen.

Düsseldorf, den 9. Januar 1911. Vereins⸗Versicherungs⸗Bank für Deutschland, A⸗G.,

Düsseldorf.

Alufgebot.

Herrn Fleischermeister Siegfried Lewin in Allen⸗ stein ist der von uns auf sein Leben ausge⸗

das Aufgebot des eingetragen „Vordere Mommel“ Kürschner in Brotterode, beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens den 25. August 1911, Vormittags 10 vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten te anzumelden und die Ur⸗ oserklärung

[864571

Rechts . furterallee 133, das Aufgeb

Fenfinen⸗ am 15. Januar 1903 fällig gewesenen 3944

nommen ist,

Hochmeisterstraße 32, das verloren F-eeeela ben⸗

8 ang verloren gegangenen, 1909 fällig gewesenen BeFse

der

Justizrat Bendix, gebot des angeblich verloren ge 1 1909 fällig gewesenen Wechsels ohne Datum über

304,50 ℳ, der von ihm auf den Kaufmann Her⸗ mann Jacobowitz in Berlin, Badstraße 54, gezogen

Stettin, den 9. Januar 1911. „Germania“,

Aufgebot.

im enbuch

ebotstermine seine Rech

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Es haben 1) der Kaufmann E.

ℳ, der von ihm auf

2) der Kaufmann Mori

ter 1908, über 1

3) der Einzelkaufmann b Firma B. Bodländer & Co. Schloßohle 7/9, vertreten durch den

und angenommen ist,

werden aufgefordert, unterzeichneten Gericht, Aufgebotstermine ihre

die Kraftloserklä Berlin, N. 20, Brunnenp

[85658] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Theodor

des angeblich verlorenen, am gewesenen Wechsels, d. d. Pankow,

genieur, Deftun Georg Wasmuth“ kar üger und Frau Schattner, in Rixdorf, tiert worden ist, beantragt. angeblich die Rechte aus dem . vofsgiae Adalbert Fischer durch Zes Inhaber des Wechsels wird

Auguste

immer 16,

Rixdorf, den 30. Dezember 1910.

Aufgebot.

[87266] Der Architekt Hans

Apothekers

nämlich: a. der

88. Ackermann,

c. der Frau Margarete

Martha

zu Berlin NW., das Aufgebot fol gangener

stellte Versicherungsschein Nr. 617 834 vom 13. Juli 1909 über 4000,— abhanden gekommen.

beantragt. T gefordert, spätestens

125

in dem auf den 18. Oktober

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, sich binnen

Darlehn, verzinslich mit 5 %, 2)

de vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl der Urkunde erfolgen wird. Brotterode, den 22. Dezember 1910.

els d. d. Berlin, 15. Oktober 190 Karl Herzfeldt in „gezogen und von Herzfeldt ange⸗

Silbermann in Berlin, ufgebot a. des angeblich

segangenen, am 20. März 1909 fällig ge⸗ Lech d. d. Berlin,

19. September 1911, 11 Uhr,

immer Nr. 50, anberaumten

te anzumelden und die

diesbezüglichen Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

der Urkunden erfolgen wird.

„den 24. Dez. 191 88

4 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigen⸗ falls die Urkunde für kraftlos erklärt und gefertigt werden wird. 1

Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin. [86746] Auf Der Rentier Paul Kürschner in Friedrichroda hat Kurxscheins Nr. 32 über 15 e der Gewerkschaft auf den Namen des Paul Der Inhaber

in dem auf

8 R. Monrien in Berlin, Chodowieckistraße 1, vertreten du anwalt Adolf Blumenthal in Berlin, ot des angeblich verloren

23. November 1908, am 15. 000 ℳ, beide Wechsel auf H. Jacobowitz in Berlin, Prinzen⸗Allee 2/6, gezogen, und von ihm angenommen, Bernhard Bodländer unter Breslau, d tsanwalt Breslau, Gartenstraße 3, das Auf⸗ gangenen, am 5. April

beantragt. Die Inhaber der gedachten Urkunden f spätestens in dem auf den vor dem

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

ich in Groß⸗ Lichterfelde⸗Ost, Bismarkstraße 27, hat das Aufgebot 26. Juli 1910 fällig den 18. März 1910, über 100 ℳ, der von „Georg Wasmuth, In⸗ Röbrenwerke, Gesellschaft mit beschränkter ausgestellt und von Krüger, geb. Weserstraße 192/194, akzep⸗ Der Antragsteller hat sel von dem d son erworben. aufgefordert,

spätestens in dem auf den 1. Juli 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten anberaumten Aufgebotstermin te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.

8 eszkalnys in Saarbrücken hat als Bevollmächtigter der Rechtsnachfolger des am 21. März 1910 zu Saarbrücken Albrecht Schulz und der am 12. Dezember 1908 in Cahsel verstorbenen Frau Franzisca Schulz, b. der

Frau

eszkalnys, geb. Schulz, zu Saarbruͤcken, rau Anna Lorck, geb. Schulz, Frau des Gutsbesi⸗ Lorck zu E“ Kreis Königs

a latzer, geb. Schulz,

des Regierungsassessors Dr. Felix Glatzer zu Lichterfelde⸗West, d. des Fräuleins Gertrud Schulz, Krankenpflegerin zu Saarbrücken, e. des Schulz, Musikschülerin zu Berlin SW., f. der Frau Elisabeth Sönderop, geb. Schulz, Frau des Königlichen Geologen Dr. phil. Fritz Sönderop 1 ender verloren ge⸗ Urkunden: 1) des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Insterburg Nr. 151 in Ab⸗ ein anderer teilung III unter Nr. 13a für den Apotheker Albrecht Schulz in Insterburg umgeschriebenen

8 G

neu aus⸗

2, über Berlin,

versto

Kuxe,

Uhr, Auf⸗

den ank⸗

2.

Gericht, seine

rbenen

äuleins

18 500

Schulz, geb. Ackermann, in Insterburg umges

9000 Grundschuld, verzinslich mit 5 %,

Die Inhaber der vorstehend

werden

26. April 1911, Sr.recnee 11 Uhr, vor dem 1

unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermin Urkunden S b erklärung der Urkunden erfolgen wird.

0.

g, ta oß⸗ erarten Schreinergesellen Johann Jakob Thamer,

briefs über die im Grundbuch von Insterburg Nr. 151. in Abteilung III unter Nr. 14 für die Frau Franzisca

t. 5 zend bezeichneten Urkunden ufgefordert, spätestens in dem auf den r. 25, anberaumten und die

ihre Rechte anzumelden 1 Kraftlos⸗

vorzulegen, widrigenfalls die

Insterburg, den 6. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8 Halbhöfner Johann Viets in Stemmen bat

das Aufgebot der im Grundbuch von Stemmen Band I Blatt 20 in

Abteilung III unter Nr. 3 für Heinrich Viets, Bruder des Halbhöfners Johann Viets in Stemmen, laut Urkunde vom 8. März 1872 eingetragenen unverzinslichen Abfindung von 148 Taler beantragt. Der Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. März 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an- beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ausschließung des läubigers mit seinem Rechte erfolgen wird. Rotenburg (Hann.), den 6. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

[87600] Aufgebot. 1 1 Für den an der Chaussee Pleß Nicolai liegenden Scheuerplatz mit Scheune, Gemarkung Pleß K.⸗Bl. 1 Parzelle Nr. 1204,425, Größe 2 a 16 qm, Grund⸗- steuermutterrolle Artikel 635, Gebäudesteuerrolle Nr. 240 a, ist bisher noch kein Grundbuchblatt an- gelegt. Der Gastwirt Adolf Frystatzki in Plgs. ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Brehme in Pleß, behauptet, der alleinige Eigentümer des Platzes und der Scheune zu sein, und hat beantragt, die unbekannten Eigen⸗ tümer im Wege des Aufgebo rens mit ihren Rechten auszuschließen. Alle, die Eigentum für sich in Anspruch nehmen, werden daher aufgefordert, re Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. April 1911, Mittags 12 Uhr, Zimmer 14 des Amtsgerichts, anzumelden, sonst werden sie mit ihren Rechten ausgeschlossen. Die Katastermaterialien können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Pleß, den 30. Dezember 1910. Koönigliches Amtsgericht.

[872943242 Aufgebot. Die na Catharina Carolina Horwege, Cux⸗ haven, vertreten durch die Rechtsanwälte Fehring und Utermarck, Cuxhaven, hat Todeserklärung des verschollenen Johann Heinrich Hermann Roggen⸗ kamp genannt Horwege, geboren am 10. April 1853 zu Bederkesa, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sie spätestens in dem auf Dienstag, den 25. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, sonst wird er für tot erklärt werden. die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Cugxhaven, den 9. Januar 1911. ö“ Das Amtsgericht. [87267] Aufgebot. Der Amtsdiener Josef Schmitt in Sindeldorf hat als Abwesenheitspfleger beantragt, den verschollenen, am 22. Juni 1853 in Sindeldorf, O.⸗A. Künzelsa geborenen, daselbst zuletzt wohnhaften Johann Loren Dorsch, Sohn des Lorenz Dorsch und der Maria Anna geb. Volk in Sindeldorf, welcher vor etwa 30 Jahren nach Amerika gereist ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 21. Juli 1911, Vormittags 9 ½ Uhr vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, E die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen vermögen, ergeht die Auffor spätestens im Aufgebotstermine dem Gercht Aafe zu machen. Künzelsau, den 5. Januar 1911. di Amtsgericht.

uri, A.⸗

11“

[87270] 1 8 Die Erben des am 6. Juni 1804 zu Breitenbach a. Herzb. (Kreis Ziegenhain) geborenen, mit Todes⸗ vom 1. Januar 1900, Mittags 12 Uhr, für tot

Sohn des Soldaten Johannes Thamer und Frau Anna Barbara geborene Döring, werden hiermit aufgefordert, bis spätestens den 9. März 1911 ihr Erbrecht anzumelden. Falls sie nicht binnen drei Monaten nach dieser Frist ihr Erbrecht oder die Erbebung der Klage gegen den Preuß. Fiskus nachgewiesen so wird festgestellt werden, daß

eer Erbe als der Preuß. Fiskus nicht vor⸗ handen ist.

Oberaula, den 5. Januar 19.

dschuld

Conigliches Amtsgericht

““

Kgl. Amtsgericht.

[87263] Aufgebot. Der Rechtsanwalt, Justizrat Wasser in Char⸗ lottenburg, Danckelmannstr. 32, hat als Pfleger des Nachlasses des am 27. Mai 1910 in Deutsch⸗ Wilmersdorf verstorbenen Kaufmanns Michael Basch für die unbekannten Erben desselben das Auf⸗ A zum Zwecke der Ausschließung von kachlaßgläubigern beantragt. Die laßgläubiger werden daher aufg t, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Michae Basch spätestens in dem auf den 28. März 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 19, im Zivilgerichts⸗ gebäude, Amtsgerichtsplatz, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem ste anzumelden. Die Anmeldung hat die labe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Au ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Charlottenburg, den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

[87264]1 Aufgebot. 1“

Der Rechtsanwalt Rosenbaum in Danzig hat als Nachlaßverwalter nach dem am 4. Juli 1910 in Danzig verstorbenen praktischen Arzt Dr. Robert Freund aus Danzig das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen praktischen Arztes Robert Freund in Danzig spätestens in dem auf den 4. April 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neugarten, Zimmer Nr. 220, an⸗ n 1 8 Gericht anzu⸗ zelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalfen; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Danzig, den 2. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 11.

[87296]

Beg aAntsgericht acsbon, hat h is Das Sgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Testamenksvoll⸗ streckers der verstorbenen Privatiere Emma Christiane Magdalene Evers, geb. Meyer, nämlich des Kauf⸗ manns Antonio Hermann Lorenz Lorenzen, Hamburg, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hallier, Blohm & Hübbe, werden alle Nachlaß⸗ gläubiger der am 16. Januar 1857 in Buenos Aires geborenen und am 20. September 1910 in Hamburg verstorbenen Privatiere Emma Christiane Magdalene geb. Meyer, des Karl Julius Theodor Evers Witwe, aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mitte⸗⸗ bau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Februar 1911, Nach⸗ Eügföamnben v7. vs. * da⸗ igengei lügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, anzumelden. Die einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes er Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht . schlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; unch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Fachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden eil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie 1. die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt dehs. tritt, wenn sie sich nicht melden, nur 8 Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der lung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Hamburg, den 16. Dezember 1910. Der tsschreiber des Amtsgerichts. er Rechtsanwalt Dr. Schuster in Leipzig hat 2 Verwalter des Nachlasses des am 7. Augusg 1910 de Krostews verstorbenen Amtsgerichtsarchivars 8 ar Julius Ewald Berger in Leipzig das Auf⸗ der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß Rade alle diejenigen, denen eine Forderung an den meachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch —— „ihre Forderungen bei dem unter⸗ ten Gerichte spätestens in dem Aufgebots⸗ ine, der auf Sonnabend, den 4. März 1 anberaumt wird, an⸗

in Nürnber ttreten dur

[87258] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Kaufmann Wilhelm Hagedorn Hermine geb. Hain, in Dortmund, Roßstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kersten zu Dortmund, klagt Hegen ihren Ehemann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der fv.er- dem Bande nach zu trennen und den Bekkagten für allein schuldig zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 27. März 1911, Vor⸗ 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Gohr, erichtssekretär 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen

[87259] SOeffentliche Zustellung.

Die Schmiedegesellenfrau Ernestine Drever, ge⸗ borene Conrad, in Tiegenhof, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wiechowski in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Franz Dreyer, früher in Kraffohlsdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei ein unverbesserlicher Trinker, er habe die Unterhaltspflicht der Klägerin und seinen Kindern gegenüber verletzt und die Klägerin nach Verkauf des Mobiliars ge⸗ ihn zu verlassen, sein jetziger Aufenthalt ei unbekannt, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Koncglichen Landgerichts in Elbing auf den 28. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. 2. R. 78. 10.

Elbing, den 6. Januar 1911.

666 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86729] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elly Drößler, in Ohrdruf, vertreten durch Rechtsanwalt Essiger in Gotha, klagt egen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Karl irchuer aus Ohrdruf, z. Z. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 23 Verhandlung des Rechtsstreits vor ie I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgeri zu Gotha auf den 9. März 1911, 825 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Fbachehn [ Feeenasheren zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt e .“ Gotha, den 6. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[87260] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Frieda Rosenfelder, geb. Ober⸗ töschen, in Cöln a. Rhein, Prozeßbevolmäch igte: Rechtsanwälte Fischer und Scotti in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Christian Rosenfelder, früher in Haspe, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser sie bald nach der am 4. 7. 05 ge⸗ schlossenen Ehe böslich verlassen habe, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 und ev. des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hagen auf den 14. ãrz 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ Hagen, den 6. Januar 1911. 66ö6Iö. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87287 Oeffentliche Zustellung. Die Bebejros Peter Wichterich, Emal⸗ geb. Janzen, in Kleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Peter Wichterich, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, früher in Kleve, unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kleve auf den 17. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevyollmächtigten vertreten zu lassen. Kleve, den 9. Januar 1911.

3 Schroers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 180b. 1———

In S n der Schre rersehefrau Fri Seeleinsbühblerstr. 23, 2

Rechtsanwalt Dr. S. Bing II. i Nürnberg, gegen den Schreiblehrer Frie n Koch, zuletzt hier, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Be

Deoe⸗

klagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung vag und 82 ur Ie.de aüne ine die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürn vom Freita den 10. März 1911, Vo g8 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 62 des alten Justiz⸗ gebäudes, bestimmt, n Klagspartei den Beklagten heladen hat mit der Aufforderung, einen

K. Landgerichte bnmaie ze keselen Altvezshe Kaale win e

; die Nachlaßgläubiger,— welche sich nicht

daß sie als außere Kind der unverehelichten 4 iteri Martha Buske zu Schöneberg am 26. eboren und ihr Erzeuger der Beklagte sei, mit dem Untrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von monatlich 30 vom Tage ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Be⸗ big sofort, die b. in vierteljährli Teil⸗ zungen im voraus. Zur mündlichen Ver un des Rechtsstreits wird der Bündlichen 2 lunc liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 158 hier, Neue Friedrichstraße 13/14, Zimmer 162 164, II Treppen, auf den 24. April 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Berlin, den 31. Dezember 1910.

Berlin⸗Mitte. Abteilung 158.

[87247] Oeffentliche Zustellung.

Das minderjährige Kind Georg Heinrich Riemen⸗ schneider in Cassel, vertreten durch Generalvormund Stadtsekretär Küttner in Cassel, klagt gegen den Schreinermeister Ernst August Kiel, früher in Cassel, Hohenzollernstraße 25, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der uneheliche Vater des Klägers sei, da er in der gesetz⸗ lichen Empfängniszeit 20. Oktober 1907 bis 18. Februar 1908 der Mutter des Klägers, näm⸗ lich der Arbeiterin Kunigunde Riemenschneider, bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom Tage seiner Geburt, den 18. Ee 1908, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 sechzig Mark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge alsbald, die künftig fällig werdenden viertel⸗ jährlich im voraus, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlu

des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Könige liche Amtsgericht in Cassel, Abteilung XIV, auf den 9

27. März 1911, Vormittags Zimmer 40, hohes Erdgeschoß, geladen. Cassel, den 24. Dezember 1910. Mohrmann, 11I“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

[87282] Oeffentliche Ladung. In Sachen 1) der Arbeiterin Karoline Wagner in Schmellmannshausen, 2) der minderjährigen Auguste Wagner daselbst, Kläger, gegen den Ziegler August Rupprecht in Cranz⸗Elbe, Beklagten, werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 3. März 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor das Königliche Amtsgericht, Abt. 2, in Jork, Zimmer Nr. 8, geladen. 8 Jork, den 4. Januar 1911. in- 1—2u— „— Amtsgerichts. n Herrn Ziegler Auguf recht in Cranz⸗ Elbe, z. Zt. unbekannten Aufentbahs. 8 .

[87289] Deffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Emanuel Rietheimer in Pforzheim in seiner Eigenschaft als Pfleger der minderjährigen Kinder des früheren Bäckermeisters, jetzigen Vorarbeiters Karl Otto Fieß, nämlich: Karl Friedrich, Otto, Hans, Helene Fieß, zeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Grottke in Diedenhofen, klagt gegen den Vorarbeiter Karl Otto Fieß, früher in Beauregard bei Diedenhofen, unter der Behaup⸗ tung, daß Beklagter für seine Kinder nicht sorge, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger Seehübrncg, im voraus zahlbare Rente von monatlich fünfzehn Mark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Metz auf den 13. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber

des Kaiserlichen Landgerichts Metz. 87284] SDeffentliche Zustellung an den Stationsarbeiter Wilhelm Rust, früher in Oldenburg, eetbaß 14, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts. Ladung. In Sachen des minder⸗ jährigen Johann Schabrücker in Crefeld, Invather⸗ straße 553, vertreten d seinen Vormund, den

sweber Johann Schabrücker das., Vertreter: echtsanwalt Dr. Reinke, Oldenburg, gegen Sie, werden Sie zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung auf den 22. Februar 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor das Großherzogliche Amtsgericht, 22 IV, in Oldenburg Zimmer Nr. 24 ge⸗ Oldenburg, den 23. Dezember 1910.

Wulf, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [87254] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer August Sickor in Brießnitz, Rüecheenwält er, de5. mann un r. Hahnemann in utzen, t gegen den Chauffeur Richard Max Müßksgang. serher in Kleinsaubernitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und einen Genossen, unter der Behanptung, das des Klägers am 21. Juli 1910 auf der Dorf⸗ ze in Brießnitz beim Vorbeifahren mit dem Automobil tödlich verletzt zu haben, mit dem An⸗ trage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten. pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 641 nebst 1 % Zinsen seit dem 3. September 1910 zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗

eklagten mündli dlung des Rechtsstreits vor E Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 13. März 1911, Vormittags 110 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen diesem Gerichte zugelassenen

Uhr,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

streits wird der Be

klagten zu 1 auf Grund ihrer Bestellung Toiletten- gegenstände in den Jahren 1907 und 1908 geliefert und aus dieser Lieferung eine Restforderung von 4913 habe, mit dem Antrage, die Beklagte zu 1 zu perurteilen, an die Klägerin 4913 nebst 5 % Zinsen vom 1. Juli 1909 an zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, ferner den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1 zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zimmer 30/31, II. Stock, auf den 24. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Berlin, den 4. Januar 1911.

8 1] (Unterschrift),

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[87602] Oeffentliche Zustellung. Die Kontoristin Gertrud Walter in Berlin, Wrangelstraße 47 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Ludwig Friedmann. Berlin, Leipzigerstraße Nr. 93, klagt gegen den Kaufmann ann Falken⸗ stein, zuletzt in Berlin, am Schlesischen Bahnhof Nr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie mit dem Beklagten verlobt ge⸗ wesen, dieser aber vom Verlöbnis zurückgetreten sei, daß sie ihm nach der Verlobung als unbescholtene Person die Beiwohnung gestattet und auf Verlangen des Beklagten in Erwartung der Ehe ihre Erwerbs⸗ stelle aufgegeben habe, unter Vorbehalt weiterer An⸗ sprüche, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) an Klägerin 1060 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) die Klägerin von einer Verbindlichkeit ihren Eltern gegenüber in Höhe von 150 zu befreien, und das ÜUrteil gegen Sicher⸗ heitsleistung in Höhe von 150 für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Zivilgerichts⸗ gebäude, II. Stock, Zimmer 2— 4, auf den 28. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen E zu e-n 8 8— Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klag k

gemacht. 70. O. 124. 10. ““ Berlin, den 9. Januar 1911.

Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[87601] Oeffentliche Zustellung. Die G. m. b. H. Das Programm', vertreten durch ihre Geschäftsführer Leo Herzberg und Sachse in Berlin, Leipzigerstr. 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, Charlotten⸗ straße 17, klagt gegen die Artistin Frau Maria Schön, mit Artistennamen Maria Lo, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 61. C. 2223. 10 unter der Behauptung, daß Beklagte für auf Bestellung gelieferte Annoncen zum Gesamtbetrage von 518 noch 48 30 verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 48 30 (in Buch⸗ staben: Achtundvierzig Mark 30 Pfennig) nebst 4 % insen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Die eklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstraße 14, II Treppen, Zimmer 177, auf den 4. März 1911, Uhr, 882 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. B Berlin, den 5. Januar 1911.

(L. S.) Koschulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 61.

[87255] Oeffentliche Zuste .

Die Firma Paul Dorff G. ; in Berlin, Maypbach Ufer 30 —38, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Felix Lewyv, W. 8, Leipziger⸗ straße 105, klagt gegen die verwitwete Frau Haupt⸗ mann Kühtz, früher in Schöneberg, Hauptstraße 145, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf rund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagten laut Rechnung vom 29. Dezember 1910 von der Klägerin materialien zum Preise von zusammen 621 ge⸗ liefert sind, mit dem Antrage auf Zahlung von 621 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1908 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin ladet die agte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die elfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin S W. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 64, auf den 7. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 35 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. Januar 1911.

(Unterschrift), der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 11.

[87244] SDeffentliche Zustellung. Der Firma B. Lewkowitz in Berlin, Alexander⸗ straße 14 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt proe⸗ —— in v 14a, agt gegen den Herrn gen Pollack, fruüͤher in Berlin, Wilhelm Stolzestr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von der Klägerin Waren zum Gesamtbetrage von 100 gekauft und übergeben erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig volls Urteil zur Zahlung von 100 nebst 4 % Zinsen seit 16. November 1908 zu ilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ te vor das Königliche Amts⸗

antragen, zu erkennen: I. Die Ehe der Streitsteile 1“

Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 175, Neue

riedrich⸗

8 v“ 8