Bestellungen an das Üehrsbureau
straße 7/8. zu richten.
sind unter Einsendung
dieses Betr
der Berliner Hrlssawmer,
en und Bankiers von Rheinland und Westfalen
sich laut 422 des „ d einsamen ve. emhn 89 ee und b2 en und ein S Ausschu Fritln der Zi glieder hetraut. westfälischen
8*%
mit —— des Vereins und inn Dem Verein gebh Bankimstitute an.
W. T. B.“ aus Cöln gestern zur
een zu einem eingetragenen
ung 8 Heresn und
n, mit Siß e in
18 anze Gebiet e V Fe-e nu
4g5
bedeutend
ören die
Berlin, 11.
— Polizeipr
19,70 ℳ. — Roggen, ga Mittelsorte†) —,— —,— ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,60 17 130 6. afer,
14,40 ℳ, 14,00 ℳ.
—,— o. — Mais (cunder) gute Sorte 4,82 ℳ. gelbe
Richtstroh 5,40 ℳ, 4,80 * — Erbsen, Speisebohnen, weiße 222 — Kartoffeln von der Keule 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ.
2o Lalbfec 1 kg 2
1,30 ℳ. vfebol peesie) v 1,40 ℳ. 2,00 ℳ, 1892 1,60 ℳ., 2 †) Ab Bahn.
Ausweis über markt vom bü
898
chsen üts Sins ee und Färsen
chafe 1645 Stück;
Kälber: Für 1
ewicht 80 — 100 ℳ
nd befte Saug ftaälsg.
8 afe: Fü und jüngere Ma stham 76 — 2 ℳ, 2) ältere genährte genährte Hammel 61 — 70 ℳ. 7
2) geri
„Lg. 50
Januar. M
pelzentner für: Weizen, Megtelsories 19,88 ℳ, 5. gfassegee, h 8-2 t, ℳ, 13,80
Mi
geringe Sorte) 16,50 ℳ,
—
50,00 G Kleinhandel) 8,00 ℳ,
—
den Verkehr
junge Schafe, und B. Weidemastschafe: 1) Mastlämmer
1 nach Sense S8c v-. 842 t .
Hae⸗ Sor 7. deinceSe Sorte) bgeeeh 1486 ℳ, 1 ℳ. — Roggen, geringe S
gute Sorie⸗) 16,40 ℳ, Hn S Sorte ℳ. — Hafer 5 ttelsorte*) 17,20 ℳ, 16,40 ℳ 18% 8- d)
Mais (mixe 130 ℳ,
—
Heu
—
ℳ, 30 00 ℳ. — Besen
1,60 ℳ; 3Sehrenesea 1 kg 40 ℳ, ⁷
228 280 ℳ, 1,3 leie 1 kg
889 ℳ,
280 ℳ, 2,20 ℳ.
—
— Krebse 60 Erud 24,05 *ℳ.
gen und ab Bahn.
Iden Perligerg 1. Januar 1911. (Amtlicher Beri 302 Stück, darunter 130 Stück. 141⁵52
Sch
Schweine 1 tück.
18=9 1) D Schla
Sch . 55 —
02 — 110 ℳ, 3) m.
2. Schlg. 94 — 100 ℳ
. ,2 ℳ, 18, chlg. 64—8
fe: 1) MNastlämmer sdase: 2 Fkachtgewicht
mel, 2 Lebendgewicht 37 — 41 ℳ,
23. 33 — 66
——
Schafe Meri cafe), Lg. 28 - 32
Lämmer und S
—
ngere
ee⸗ Klachtoemich — Rassen und gs;
27, ShG. 62—68 „.
2 ℳ, 4) vefesschige
Scla. 58 — 61 ℳ, 5
82188
Der Rinderauftrieb w.
Der Kälbe
Bei den Schafen
Der Schwein Berlin, 11. Gebr. Gause. bessere —,ö gut räumen un Notierungen
116 — 118 ℳ, IIa * nachfrage hat sich reserviert verhält,
nd:
nennenswerte ohne ön
ℳ, Berliner Beef Kornblume 64 — 70 ℳ. —
Ch oice estern Borussin 64 ½
Bratenschmalz
— Amtlicher 152 di94 194 8 en 8 Fünee ch, Ferkel
Es wurde gezahlt
Läuferschweine:
zlke: 3—4 Monate alt.. 1 Fea en mindestens
unter 8
gursberichte
Hambur b Berren das Ki amm
ien, 12. Einh.
Januar — pr.
London,
sols lische 8 „
ve 11. Irnuar.
ente 97,45. . Madrid, 1“] Lislapon,
2 2
1
Butter:
lde.
Schweine
75.25 Br, 74,75 Gd. 4 % Reme
bli 1 nichts unverkauft t.
emarkt verlief ruhig,
Januar. Der Markt zeigte
Preise behaupten. Hof⸗ und enossenschaftsbutter Dualität 115 — 116 ℳ. — Schmalz: nicht gebessert, und da auch verliefen die Märkte in reisverindenem Die heuti en; ℳ, amerikani alz Krone
Speck:
vom Mage
Marl tbericht end
Schweine⸗ Januar 1911. Auftrieb
.1296 Stüc v
Läufer langsames
im Engroshandel für:
6—8 — Sach alt.
4—6 Monate aüt. . .
Geschäft;
. .
8 Wochen alt... Wochen alt.. .
2790 Br.
2784 Gd Januar, Vormitt Re M. N. pr. vlt. ult. 93,15, Oesterr. 40
.4 % Goldrente 111,50,
edio 262, nn „ Wiener
Akt. pr
err. Länderbankaktien 5 ScsieZöbankngten pr. ult.
en Verein unter Bankiers in
Cöln, zusammen⸗
der Maßnahmen dsten rheinisch⸗
Ermittlungen des e Preise.)
(Markthallenpreise) 6.7 2 ℳ, zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00
Hammelfleisch 1 kg Karpf
icht.) Bullen 141 A Kälber 1702 Stück;
“ feinster Mast, Lebend⸗
ewicht 111 — 133 ℳ, 2) Mat⸗
m eringere Mastlämmer Masthammel, ℳ Sig 89—72 ℳ,
29. —,— ℳ, S
Lg. —,— Feslchreäne⸗ über 3 Ztr.
Füe gee de
wird aber geräumt.
t über Speisefette Betis in dieser
Die Einlieferungen feinster Butter kehe sich konnten sich die
die Spekulation sich luftloser Haltung jed Notierungen sind:
— , 2rebn Nachfrage schwach.
Stüc 42,00 — 57,00 ℳ
2990—80 16, 8.290: . 13,00 — 15,00 ‧—
von auswärtigen Fondsmärkten.
2. . 8) GAl
ags 10 Uhr 50 Min.
pr. ult. ee
Maͤrktes vewomeenüene vielmehr zeigten sich auf d 8 Hishens zum Teil 1 in Verbind von der speziell Iie ezaene entwickl
rotheen
ein,
sich er⸗ wieder
zur
Mit⸗ zeigte.
Fünage ap 1 ein die Börse schloß in s
, n rate o. 4,8260, Cable
Rio de Janeiro, 11. Januar.
Der — Weizen, 19,76 ℳ,
Nes
Gem.
—
8909. 9¹0
92 Stim
Mai
1,30 ℳ.
Bremen, 11.
Privatothem
Doppeleimer
der
middling 76 ½.
Hamburg,
spez.
Kaff
achtvieh⸗ Mai
88 % 9,12
Mast⸗ Aug „4) geringe
82 10
Kup
und gut Um 3) mãö ig 922 Schls. Schlg. ℳ,
t Eeas na
2 rö;
R
do. Schmalz Januar
von eine
e
2
Die beutigen 18 Qualität lo Die Konsum⸗
Tafelschmalz
rviehhof in
Ferkelmarkt am
neegass
Ferkel lebhaft.
35,8403 .
Gold n Barren das
(W. T. B.) 4 % Rente Kr.⸗W. pr. ult.
bnaktien pr. ult 749,00, Südbahn⸗ — en
“
11249
Oesterr. L29 ie;teroefd
B.) En.
Eiscaindustrieges.⸗A W. T. prompt 25571⸗
18 Januar. 7 ℳ 18,
(B. T. B.) Wechsel (W. T B.) ür b (E. T. B.) (Entng)
— der Borse war überwogen die Rüůckgã
8 mg nicht gelang, eine nachhaltige
11.
11.
per 2 Monate (Z. T. B.) (SAucs)
1.) 2½ % 822 3 % Franz. aris 107,50.
5 2. ruhigem, de grnerses e.
auf
sidenten Taft Entscheidung wurden und
Masgdeburg, 12. Januar. Kornzucker 88 Grad o
6,90 — 7,05. Stimmung: Kristalliugker I m. S
Rohzucker Transit —
Cöln,
Zuckermarkt.
Dezember
Januar 8
Nr. Oktoher⸗Januar
Auktion Alle Merinos
ge bih 5—
in New Seode Standard white
Muscovad Nr. 7 loko 13¼. Standard loko 1
aber wieder Liauidationen,
eiterbericht v Vormi
Januar 1911, † Ubr.
om 12. ttags 9
äufe, denen aber Ab Tandee be1.
Teil noch trlt guf Deckung an * Jerüchte von günstigen ungen.
peratur
emx in Celsiug 24 Stunden
rometerstanb
Maeberschlag n vom Abend
Ha
128 beit, erhielt aber Der Markt verlief dann in Träghei einen kleinen — als 5 Bth . a⸗ über die epentuellen Oil⸗Prozessen bekannt
—
in den Tabaktruft⸗ und Stan ere Nochfrage nach Bonds
— — Ꝙ
1 anhalt. Niererlchi⸗ Niederschl.
des Auslandes bessere . 8 süam Stunde kam jed och wieder eine starke Er⸗
Hamburg
21&
2 5 d b2 Hreccgercg au sde ne liep vicden 8
381 000 Stück.
Swinemünde
00121
8
2
Neufahrmwgsser
Durchschn.⸗Zins⸗
er.
222ö 8 82* G.
Zingrate für 1 des Tages 2 ½, Wechsel auf
b1&.l
U
2 1 Schauer — — Nachts Niederscht —0Vorm.] Mederschl—1
8,8600. (Z. T. B.) Wechsel auf
8G
6GG
&
uswär von a 85 288 8)
S. 8 8,62 8. Nachprodukte
9 90
&G 6
Remlich hei ennc dae —c
Brotraffin. I o. 24 Raffmade m.
Ruhig.
8,00 — 18,25. Stimmn ing:
—2mem eme⸗ Sres. ziemlich heiter 1 4 65
Melis 1 .n⸗
1 S2d 18 mit 2g frei an Bord Hamburg;
ziemlich beiter 2 —ii vorwiegend belfer —0,224
1 8Se⸗
8 8 89 Gd.,
“ i Faes. 915 G. Gd.
. er. Sün 82 8 .n öd., 9,50 Br. “ bez.
hav. Anlb eberscl- 2 3 3758
Peln. äbigge nar (W. T. B.) Rüböl loko 63,00,
(Küc zäederschl d2s
60,00. . (.. . p) Periesshatzerge.
Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin
Kaffee. Fest. — Offizielle ecer ne. Baumwolle. Stetig. oko
754,9 WSW
Jn A.
Baumwollbörse.
(W. T. B.) Petroleum amerik.
11. Januar.
759,9
’ NNW 5 balb bed.
Gewicht 5,800⸗ loko fest,
Aberdeen Shields
757,4 NB
ncJsbang
5 Schnee
E“ t ) 1“
2 Se. be geertzge I. Produkt Basts
1 7602 NNW S wollig
Fustrow i. M. Teae Niederschl. 10752 A meist bew 52 ziemli 882
ter
mter
d Januar Rendement neue Usance, frei an Bor . März 9,22 ½, Mai Dhtober
Ho
lohead
747,0 NS
4 Rege
9,35, Augast 9,52 , 9,47 ¼, 2 Raps
Budapest, 11. Januar. (W. T. B.) für
Isle d'Aix St. Mathieu
751,1 N.
bg., Pr. 4 L. Fdaie Föchen 8 Deasaen⸗ s Uücärichehef 4 vorwiegend
wolkig
ist 13,65. c 11. Januar.
2 Rübenrohzucker 88 % 6 85 I 95 % prompt
Grisnez
744,0 NO
Be, X₰ Ehem a28
—
5 Regen
sh. 11 ½ d. Wert, s.
Faris
2'”
sb. 1 ¾ d. nominell, ruhig.
London, 11. Januar. 1. (Schluß.) Standard⸗
1 1
3Regen 3 Regen
2S
— en
—
V
716,7 SS
pfer matt, 55 16, 3 Monat 561. T. B.) Baumwolle.
Vüssingen
—S2 — —
22
S — ’
42e
1=8
Liverpool, 11. Jan — ( . 24 sag. — n davon für Spekulation und Exp des
eee
74. 1
3 bedeckt ’
—2 — 42*
2 SUN8W 1 bedeckt
Ballen, 2 G h Amerikanische middling Lieferun gen⸗ 188
Januar⸗Februar 7,81, vbmmar⸗ ärz
Skudesnes
Juni n ₰ . 1842. Mas 761, Sept nas
Vardo
— 4. 14-.
I wolkenl. T wolkenl.
— 2
—
2
α‿S—S
üür 2
4—
Glasgow, 82 2 82 8 (Schluß) Roheisen
Mäͤslesbtowgh warnenas (Schluß). Rohzucer Lucp ae, I e1e) dSSgrs Zucker 897
für 100 9v— 30 ½, Februar 30 ¼, Mai⸗ 31 %,
42
2. S
wolkenl — 11
12
4ꝙ11 51 G82
12
11. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good
o 8
2 4-
28S
halb bed. — 16 Regen 1
,—
Amsterdam 8 1u.“ 2 (W. T. B.) Petroleum. 8222 pe 10 loko 19 bez. Br., do. Januar
2
bedeckt —
800☛2
affegignn. 9t Sr. do. “ 188 Br. Rubig. —
Färme n 133 . 2 B.) Wollauktion. Die Antwerpen, 11. Januar. W. T. Zweifach notierte 4,70 — 4,75.
eisen. 13ö3 roßbreds bis 5 % ber. Sorten Ee 0 7 n 2200 angebotenen — 0 verkauft auf 35 Ballen Buenos 8 Fesagn 8 7105 1 Concordia, 96 Ballen Frap⸗
16 Ballen M 3 Ballen Kapwolle veteilten Z) (Schluß.) Baumwelle do. für Juni 14,91,
w Porf, I1. Jmuar. —2 18 8 Refined (in Cases)
ko Nanlh 14,80, do. für 1 Bellans loko middl. 18 5 Pen dlan do. in Philadelphia
8. Ne .
Dil City 11,30, Schmalz Western Rohe u. d Zrothers 11,35, Püe. fair 8 Getreidefracht nach Liverpool 2 Kaffe⸗ io
für Februar 1100 do. , 11,80, Kupfer,
Von
C
do. für 12,00 — 12,10, Zinn 39
jerkrankheiten und Absperrungs⸗
maßregeln.
undheitsamt meldet den Ausbruch — gSBalafesche aus Strinum, Kreis Zerbst, 8 A 2. aus Deckau, Gemeinde Mariendrebber, Kreis neeha gebezirk Ha Hannover, b. 10. Januar 1910 sowie ars
Fesseip heserns Vi llshofen, Reg.⸗B Bez. Niederbayern, am 11. Ja⸗ — e911. b 8
Gesundheitswesen, T
—ñ
W. T. B.)
Wie aus Lunéville mit⸗ parig, — vehge Meldungen unter der Bevölkerung e eine Typhusepidemie ausge brochen, die auf den
w2 assers ers jurückgeführt wird. T. B.) Auf der Station
1. Januar. (W. 3,Se de Fesehifcg.e — Pübahn ist eine fünftägige Qua⸗
8 ier Desinfizierung der Kleider und
5182 2 nach dem West vUleube Chinesen eingefübrt worden, ee 4ö— gest nach Transbaikalien zu verhüten.
üen stantinopel, 12. Januar. (W. T. B.) Rach der amt.
*Smatiftik sind bier seit dem 13. September insgesamt
1309 Cholerafälle vorgekommen, von denen 785 tödlich ver⸗ laufen sind.
der P
———/ ‧ qèqè—— — Mitteilunses des Königlichen Aösronautischen
Observatoriums, — 8 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
e28288 vom 11. Januar 1911, 8 — 10 ½ Uhr Vormittags. 1v 500 m 1000 m 2000 m 3000 m 3350 m
7600
SS
755,9
Schnee 7542 15 4 4 [wolkig
Schnee — 6
bedeckt —6 — 1
coelte 1—⸗2
eHe4- 5₰
.£2
.P —2—2
,2
—1— 83 &
1 beiter —
de
21b
90
3 bedeckt
2 wolkenl.
6 wolkig
Seehöbe — 8 2
12. m. 800 — 5,0 — 10,1 — 16,8 — 18,5 820) v
0,9 100 7 1 61 91 W II1““ 15 192716 18 15
untere Grenze von
Best. naeg und 1870 m Temperat
Lesrrsäraraahre
2
eAnnn
rao-Albee
S8S 2 wolkenl.
heiter
27C
—
nAn
360
2—
BAI Llele
t
NaAUI
-9
86 0
1 wolkenl.
8 2LA
6 wolkig
G*
6 Regen SWlI bedeckt
ümm
LLoeb-
Windst. wolkig venh
752
Iö 3
8 747,3
SSW 5 bedect [Masts Niederschl.
752,3
NVDV 5
“
ise zee aellerang da
775
ESWI Llbbe
7 — 1
Ein vordrin
Schottland hat Fgrde⸗ über die britischen
reicht von Fee enedgn — über
Minima von 7 — In Deutschland weise heiter, sonst Winden; im Süden
breitete Niederschläge.
18n IUNS7 7egen
“ Freseue. der
druckgebiet 2 770, mm wes 8 ausgebreitet; eine Depresf ostwärts zieben ₰4 1nd ehsc-8 2 ist das Wetter im Alp ig un n 185 im Rorden. teilweise st⸗
4.n Seewart
Unterst Unterf uchu
Ferfederr Ferlns
tungen, Verdingungen ꝛc. EE11““ Krmmanüitgesellschaften a
gnaabe
ist⸗ und Fudsochen, Zustellungen u. dergl. Aktien u. Aktiengesellschaften.
Fffentlicher —2
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
† 2ue⸗ und Wirts iederlassung ꝛc. von 3 Unfall. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Bankausweise. 10. Verschiedene 1fs tmachungen.
ssenschaften. tsanwälten.
1) Untersuchungssachen.
[87677] Steckbrief. xegen den unten besch der 8 Batterie deeüditlereegt⸗ns von Hindersin Pomm.) Nr. 2, welcher flüchtig 9. suchungshaft wegen ahnenflucht verhän ersucht, ihn zu verhaften und an die n
1 Jahre, Größe 1 m 70 5 ecm, Statur kräfti e. schwarz, Nase gewöhnlich, Mund 8bk.
Besondere Kennzeichen: Ouetschung der linken großen jest
Zebe. Kleidung bei der Entfernung: Uniform, anscheinend Zivil. Bromberg, den 10. Januar 11X“X“ Gericht der 4. Division. [85336]
1) Der frühere Wirtschafter Franz Dombrowski,
geboren am 24. September 1870 in Srrschaue⸗ nglieni
Kreis Dirschau, zuletzt in Kl
der Musketier,
frühere Knecht Albert Burandt,
hee am 17. Nevember 1870 in Borntuchen,
Keis Bütew, zuletzt in Nowawes wohnhaft, beide zurzeit unbekannten Aufenthalts, werden be⸗
schuldigt, zu Nr. 1: nach dem 20. März 1907 als Wehr⸗
mann der Landwehr I., zu Nr. 2: nach dem 30. April 1906 als Wehrmann der Landwehr II. aus
der Militärbehörde erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strasgeses buchs. Dieselben werden auf Anordnung des König
lichen Amtsgerichts auf den 17. März 1911. 2.ne 12 Uhr, vor das Königliche Schoöff
gericht Potsdam, Lindenstr. Nr. 54,55, Zi e8
tSdnn
Nr. 18 echmn parterre), zur Hauptve erhandlung
geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben⸗ werden die felben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeß
ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando I in
82 angesfeNien Erklärungen ver⸗ rteilt werden. Potsdam, den 29. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 5a. 5a E. 450. 10.
[87682] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Oto Eberlein vom wehebefirk Erfurt, wegen Fahneuflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff Feltn trafgesetzbuchs sowie der §§ 356 und 360 der trafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdr
fahnenf Füchtig erklart.
Erfurt, den 10. 19
Gericht der 38. Div dision.
[87680] 5, und Beschlagnahmeverfügung. „In der Untersuchungssache gegen den Emiäbrig ertwiciger Friß der 1. reit. Batterie Feldart. Regts. Nr. geboren am 4. 6. 1884 irn hernenderg a. We Pens Kreis Holzminden, wegen Fahnenflucht, wird auf der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8§ 356, 360 der 2 iiirärstrasgerichtsordnung der Beschuldigte hier. d r für fanenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Bes schlag belegt. Dannvver, den 9 Januar 1911. 1“ Gericht der 20. Division.
87878 Fahnenftuchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Reisenden — Otto Maennicke aus dem Land⸗ rehrbezirk Magdeburg, geboren am 20. April 1887 in Bennngedt, Kr. Merseburg, wegen Fahnenflucht, rird auf Grund der , ⸗— des Militärttrafgeses⸗ dachs sowie der §§ 356, 360) der Militärstrafgerichts erdnung der B chuldigte hierdurch für fahnenflüchtig er . ärt.
Magdeburg, den 10. Januar 1911. Königliches Gericht der 7. Division.
187681] Fahnenstuchtserklärung.
In --ean eng egegen den Musketier Arthur Bartsch der 1. Komp. Infanterieregiments Nr. 98, 1 am 11. Mal 1888 in Posen, gen zabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗
für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 9. Januar 1911.
Gericht der 33. Division. 8
Die Fahnenfluchtserklärung vom 20. 12. 1910 den Rekruten Ludwig Karl Volz aus dem ½G8 Deutz wird zurückgenommen.
Cöln, den 10. Januar 1911. t der 15. Division.
„ 1 1
8e unterm 15. 11. 1907 — 66 226 — gegen den Fionier Paul May 4 Pion. 7 erlassene Fahnen⸗ achtserklärung wird aufgehoben. Cöln, 8,7 10. Januar 1911. ee. — —
.
e Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
87864 Zwangsversteigerung. . In ge der Zwangsvollstreckung soll das in schtenherg. Weichselstr. 6, belegene, im Grundbuche en IE Lee Band 19 Blatt Nr. 498 er Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks . 8 —5 der offenen Han ndelsgesellschaft Lauen⸗ n & Duch, Pankow, Mößlenftr. 48 eingetragene
tes 41*
riebenen Kanonier Bojeck
ist die 8 Es wird Militär⸗ behörde zum Weitertransport in die Militärarren⸗ mmstalt in Borkum abzuliefern. Beschreibung: Alter
6 gewandert zu sein ohne von der bevorstehenden Auswanderung
Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit -,. „Särerk lügel, Quergebäude und Hofraum, am 16. März 1911, ormittags 10 Uhr. ns das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts⸗
telle —, Neue Friedrichstrake⸗ 12/15, Zimmer Fr 12 115, III. Stock, versteigert werden. Das 6 a 39 qm große Grundstück, Parzelle 5191 117 ꝛc. des e s der Gemarkung Licht enberg hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 2018, in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1423 und ist tes einem jährlichen Nutzungswerte von 9950 ℳ 384 ℳ Gebäudesteuer veranlagt. Der LS-e.;
vermerk ist am 12. Dezember 1910 in das Grund. dach eingetragen. — 87. K. 162. 10.
Verlin. den 29. Dezember 1910.
— —
znigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
665] 82 sversteigerung.
Im wangsvollftreckung soll das Berlin, Neue Fan ffraße 8, belegene, im en bache von der 1 & 855 Blatt Nr. 5667 vermerks auf 88 Namen de Gustav Zimmermann und des Rentiers Ludwig Schöning, beide zu Berlin, je zur Hälfte des Grund stücks eingetragene Grundstück am 1 7. Mär tonn. Vormittags 11 Uhr, durch das unterzei Ge⸗ richt, Neue Friedrichstr. 12 — 15, III (rttes Stock. werk), Zimmer 113—115, versteigert werden. Das Frundsti üc. Gemarkung Berlin, ist als in den unge⸗ trennten Hofräumen belegen, mit einer Fläche im Cataster nicht nachgewiesen und unter Fr- 2692 der Zebäudesteuerrolle verzeichnet. Die auf dem Grund⸗ stück befindlichen Gebände sind abgebrochen. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Dezember 1910 in das Grundbuch tragen. — 85 K. 182. 10.
Berlin, den 3. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[80793 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Zerlin elegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 123 zur Zeit der Fintragun Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Tischlermeisters Karl Pipenbagen, 2) des Tischlers Max Pipenbagen, beide in Berlin, je zur Hälfte etragene Grundstück am 9. Fe. bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das interzeichnete Gericht Gericht „an der Gerichtsstelle. Brunnen⸗ nln /1 Nr. 32 versteigert werden. Das -& stũ cker) liegt an der Ueckermünderstraße Nr. 8. Ecke Norwegerstraße, umfaßt die Parzelle Karten blatt 26 Nr. 943,3 ac., ist 9 a 92 qm groß 2 mit einem Reinertrage von 1,94 Paler unter Artikel Nr. 22 989 in der Grundsteuermutterrolle einge Der Verstei erk ist am 12. März 41910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
87620] 5ö
Im Wege d wangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im — von Berlin (Wedding) Zand 107 Blatt Nr. 2478 zur Zeit der Eintragung es igerungsvermerks auf den Namen des Konditors Ratmund Bübler zu New YPork ein⸗ getragene Grundstück am 6. März 1911, Vor⸗ mittags 10 ½⅓ Uhr, durch das unterzeichr nete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe. versteigert werden. has in Berlin, Oudenarderftraße ver 3, belegene Grundstück enthält Vorderwoh mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof und besteht aus dem Trenn. stück Kartenblatt 22 Parzelle 1517/14 mit ein Flächeninhalt von 5 a 68 qm. Es ist in der Crund⸗ steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 18 215 und in der Gebäudesteuer⸗ rolle unter Nr. 5073 mit einem jährlihen Nutzungs⸗ wert von 10 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 3. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Januar 1911. öni n Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
—— „19
[872
Das 1l Henogüg⸗ Amtsgericht Braunschweig hat beute folgendes Aufgebot erlassen: Der Bürgerschul⸗ lehrer Hugo Reinhard hierselbft hat das Aufgebot der Pfandbriefe der Braunschweig⸗ Hopothekenbank zu Braunschweig Serie 16 Lit. C Nr. 07385 über 500 ℳ, Serie 16 Lit. C Nr. 07287 über 500 ℳ, Serie 18 Lit. D Nr. 30965 über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. 22 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herz lichen Amtsgericht Braunschweig E 9 38, “ “
ume und die hen
widrigenfales die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗
folgen wird
Beagesgesge. 22 4. Januar 18. . richteschrei Herzoglichen mtsg ts, Abt. g J. V.: Ad. Knigge, Gerschr. „Aspirant.
[87621 Zahlungssperre. Geng; 199 8..0⸗ wird Herm. os. Bu ezüg Wertpaxpi ers. Dbl gation üher 8 fälische d.⸗Ank. V. Ausg. Eür C X. Reihe Nr. 37261 mir Zinkscheinen per 1. Ja zuar 1911 f. nebst Talon, die Zahlungssperre vor 8 nleitung des Aufgedotsverfahrens verfügt und dem Aussteller, dem Provinzialverband der Provinz Refhaler 861 an den Inhaber der genannten iere eine Leistung iu bewirken, insbesondere Zinss oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. — Verbot findet auf den Antragsteller Herm. Jos. Bubenheim keine An⸗
auf Antrag des des verlorenen ℳt . West⸗
[88113]. Bekanntmachung. Gesto zum 10 d. M.: 1 48— 7 Guldenanleihe, Serie 07725 Nr. 2 25; 1 ungari Prämienanleihe. 50 Gulden, Serie 373 Nr. 1 he 20 Talerprämienanleihe, 8234 Nr. 47; 3 % Prämienanleibe über 40 Taler von 1873, Nr. 002540. (122. 1V. 57. 11.) Berlin, den 11. 1911. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
che 48: Serie
Der ausgeloste 4 % Pfandbrief der Preuß. Central⸗ bodencredit⸗A.⸗G. zu Verlin vom Jahre 1890 Lit. E Nr. 8999 à 300 ℳ ist verloren gegangen. Vor
Ankauf oder Einlösung wird gewarnt.
Cöln, den 11. Januar 1911.
Justizrat Seidenfa
Aufgebot.
Der Rentier Paul Kür ner in Friedrichroda hat das Aufgebot des 8 urschela N Nr. 32 über 15 Kuxe, eingetragen im Gewerkenbuch der Gewerkschaft „Vordere ommel⸗ auf den Namen des Paul Lürschner in Brotterode, beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert spätestens in dem auf den 25. August 1911, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeich n Gericht anderaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Aafachot erlassen: Die Firma Bohnenberger & Hang Meier in Pforzheim, hat das Aufgebot bean⸗ am 31. Juli 1909 in Hamburg 2 Hamburg an⸗ — 29 jõ doe tember 1909 an d 88b sen am 18. September1 1908 Indofs ierten, am 1. O Hambr ug fällig gewesenen kunde wird aufgefordert. seine Rechte bei der Gerichts⸗ gimmer Nr. 165. spätestens aber in dem auf Frei⸗ lagel Erdgeschof, Zimmer Nr. 161,
Hamburg, den 10. Oktober 1910.
Der Re tsanwalt Tbeodor Froelich in Groß⸗ gewe jenen Wechsels, d. d. Pankow, den 18. März Haftung Georg Wasmuth⸗ ausgestellt und von tiert worden ist, beantragt. r Antragsteller hat Indossator Adalbert Fischer —2 Zession erworben.
itt rzeichneten Gericht Rechte anzumelden
den.
9 ie .
daselbst.
14 ie Kraft⸗
Hi nter⸗ ler
Iuntopr unte
der Urkunde erfolgen wird. Dezember 1910. [660991 * Aufgebot.
Böhmler, Bijeuteriefabrik in Pforzheim, vertreten tragt zur Kraf tloserklärung des don Okto Kjölbve dem Juwelier B. Mahnke
2 am 17. Sex⸗ Order der Herren & Böhmler und v Pforzheimer Bankvereins A.⸗G. der Vereinsbank in Der Inhaber der Ur⸗ schreiberci des hi Amtsgerichts, viljustiz⸗ den 12. Mai 1911, Nachmittags 2 Uhr, und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls d Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Lichterfelde Ost, Bismarkstraße 27. bat das Aufgebot 1910, über 100 ℳ, der von „Georg Wasmutbd, In⸗ Oskar Krü und Frau Auguste Krüöger, geb. ich Wechsel von dem Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, mittags 11 Uhr. vor dem Aufae botstermin seine
Brotterode, den 22 Das Amtsgericht Hamburg hat bk durch die Rechtsanwälte Dr. Fritz itz Netter und Dr. ur ausgestellten, von in genommenen en on Otto ren Bobnenberger on die in die Order des 98 ktober 1909 zur Zahlung bei Wechsels über ℳ 1000,—. gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß. J zttelbau. n Aufgebotstermine loserklärung der Urkunde erfolgen wird. [85658] Aufgebot. des angeblich verlorenen, am 26. Juli 1910 lg genieur, Röbrenwerke, Gesellschaft 8.n beschränkter Schattner, in Rixdorf, rn 192 194, akzep⸗ angeblich die Rechte aus 8 B spätestens in dem auf den 1. Juli 1911. Vor⸗ immer 16, anberaumt und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Rirdorf. den 30. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 17.
[876411 Aufgebot.
Der Gastwirt und Bäckermeister Wilhelm Schwarder zu Strelip hat das Aufgebot des ver. loren gegangenen Hovpothekenscheins vom 4. Juni 1867 über die im Grundbuch vom Amtsgebiet Strelis Blatt 3 Abt. III Fol. 4 auf das Daus Nr. 3,7 zu Amtsfreibcit Strelitz für den Bäcker⸗ amtsaltermann Bendix in Strelitz als Vormund des Kommis Ludwig Schwartzer Feingetragene, zu vier vom Hundert verzinsl Iüre Forderung von 1475 Talern Geld beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spät estens in dem auf Freitag, den 3. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnet en. Gericht anbe⸗ raumten Au mine seine Neh anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde 8
anbe⸗
rklärun ude erfolgen wird. Strelitz, den 15. Juli 1910.
Großberzogl. Amtsgericht.
[87652] Aufgebot. Im Gru ndbuche des dem Grubenarbeiter Hermann Galonska und en Ehefrau, Karoline geb. Kowoll, aus Kanzendorf gehörigen Grundstücks Blatt Nr 25 Kunzendorf, Kreis Zabrze, steht in Abt. III unter Nr. 1 eingetragen: „12 Taler 16 Silbergroschen 9 Pfennig Kurant hat der Besitzer Andreas Gallwas aus der Thomas Proemnrf schen Nachl densaftsmaße laut gerichtlichen Instruments vom 19. Juli 1816 zu fünf unter abrlicher Aufkündigung als Darle er⸗ halten und ist dieses ex decreto vom 22. Juli j. a. eingetragen worden. Ad Nr. 1 von dem sücer Nr. 15 Kunzendorf übertragen zufolge Ver⸗ gung vom 5. April 1860.“ Der Gläubiger bezw. dessen Recht nachfolger ist unbekannt. Auf Antrag
ü den 3. Januar 1911.
dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf die Hypot pätestens im Aufgebets⸗ termin den 10. März 1911., Vormitrags 9 Uhr, bei dem unterzeich Ger tt. immer Nr. 60, an⸗ zumelden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen auf die Hypothek wird ausgeschlossen werden. Zabrze, den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 11. F. 10/10.
[87640] K. Amtsgericht Balingen. Aufgebot. Jobannes Pfefferle, Trikotweber in End das Aufgebot bebufs Todekerklärung seiner bruar 1868 in Endingen geborenen, zu lle wohnhaft geme üen und seit mehr als verschollenen ledigen Halbschwester Marie fegerie beantragt. — dieser Antrag für; zulässig er⸗ klã ärt tworden ist. ergeht die Aufford b. ollene, sich spätestens in dem auf Samstag, 308 September 1911, Nachmittags 4 Uhr, dem hiesizgen Amtsgericht 11aI“ fgebots⸗ termin zu melden, widrigenf falls die Todeserklärung erfolgen wird: 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im obigen Termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 9. Januar 1911. Oberamtsrichter Abel.
Aufgebot.
2 L. gister Koboann Imeite? JI0bdann
Abwesenheitspfl Freiburg
Pnotg b üertlen
— bat
V — *
den vor
Freiburg hat als vember er 1839 selbst wohnhaften Sturm, der
— 1m
5 Lö-2. e zu Erklarern . 4344
— 8 — 2 , aufgefordert, sich spätesten
tember 1911, Vorm. 9 ügr.
““*“
vor dem Amts⸗ Hol 6, II. Stock, Zimme 88 bes stimmten Termine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über L2 oder Tod des Heolenen Auskunft erteilen können, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht hiervon Mitteilung zu machen. Freiburg, den 31. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
(87668. Der Rendant Nicolaus Roth zu Trier hat als
Bevelmächtigter der nachgenannten Erben des am 11. Oktober 1907 in Bonn verstorbenen, zuletzt in Trier wohnhaft gewesenen Karlans und rdneten Georg Friedrich Dasbach, nämlich: 1) des inrwischen Sdenfalls verstorbenen St⸗ inbruchbesitzers Heinrich
Dasbach in Hachenburg (Westerwald). 2) des Wein⸗ sbesitzers Johann Keil in Tii
1’, mnamnmm. Nr.
Hehn.
1, 14
rier, 3) des Direktors Kil in Neuhaus bei Paderborn, 4) der Weinhänd lers Franz Goertz, Maria zu Paderborn, 5) der Ehefrau des Arztes 2—2 Hammes Catharina geb. Roth, zu Trier 8 Auf gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschl ießung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Na 58 gläubiger we erden daber aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den org
—₰ Josef —₰2
8
9 809 8 6NÆN 8—;
geg Nachlaß des verstorbenen 5 g Friedrich Das bach spätestens in dem auf den 7. April 1911, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 5, anberaumten termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmelde
hat die Angabe des Gegenstandes und des — der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ 85 Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, kön unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus — Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, — sich friedigung der nicht ausgeschlossenen G
ein Ueberschuß Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der des Nachlasses nur für den seinem Erbteil den Teil der Verbindlichkeit. — die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtniff
und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen 8 Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nich: melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den .74 Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich teit haftet.
Trier, den 3. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
[87642] Beschluß.
Der dem Kaufmann Ferdinand Pollack am 11. April 1905 — 2 IX 17,05 2 Hoethr . gungen von dem unterzeichneten Nachlaßgericht er⸗ teilte Erbschein über das Erbrecht an dem Nachla
des zu Klein⸗Zabrze verstorbenen Spediteurs Henele Pollack ist, nachdem die in dem Testament des ge⸗ nannten Erblassers angeordnete Nacherbfolge ein⸗ getreten ist, unrichtig geworden und es ist daber seine angeordnet. Da er nicht sofor erle kann, wird er hierdurch auf 236 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.
[87262] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des Königlichen erichts in Briesen vom 30. Dezember 1910 85'— 1992 knecht Andreas Zwonkowski, geb.
1851 in Russisch Polen, zuletzt wo vehazaft in en für tot erklärt und als Todestag der 31 Deze der 1888 festgestellt worden.
Briesen, den 30. Dezember 1910.
der Grundstückseigentümer wird der Gläubiger bezw.
8 Königliches Amtsgericht.