1911 / 13 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

gering mittel

Getahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster

g;gs höchster

Verkaufte Menge Doppelzentner

Durchschnitts⸗

Am vorigen Markttage

dung. schnitts⸗ dem

nacbers 8 8 chlägli

gun Doe

annt)

auft entner

Tilsit . 2v 1

Brandenburg a. rankfurt a. O. Stettin.

Greifenhagen

2 olberg

Köslin

Breslau

Ohlau Brieg. Sagan Jauer.. 8 Pobschütz 4 Neisse. 8

Halberstadt .

Eilenburg Erfurt. Gel.. Goslar. Paderborn ulda.. traubing Meißen. ““ lauen i. V. eutlingen. 8 avensburg.

Braunschweig Herügie 1

Luckenwalde.. .“ randenburg a. H Frankfurt a. O Anklam .. ö... Greifenhagen. Pyritz.. 8 i. Pomm. ivelbein.. Kolberg hmt. . Schlawe. Rummels burg i i. Pomm. Stolp i. Pomm... Lauenburg i. Pomm. Bromberg vttttlgh t. . . . . Breslau.

g. . . Neusalz 2. D. Sagan.. Leobschütz. Neisse 2 8 Halberstadt Eilenburg. Erfurt . w““ Goslar. Lüneburg

aderborn ulda . Kleve. Neuß.. Straubing. Mindelheim Meißen.. 1I1I11“n lauen i. V. autzen. Reutlin⸗ 8 Heidenheim. Ravensburg Saulgau..

e. Altenburg. Arnstadt..

Bemerkungen. Die 5124— Meng Ein liegender Strich (—) in den Spal

Berlin, den 16. Januar 1911.

1

1 1 „Futtergerste 8 „Braugerste . . Futtergerste 1 ö“

13,50 12,50

14,00

12,70

14,60

12,20

2

8 88

Sbe

885888

—,— SS. 88

—,——9—6—9ö——' IabhS G& öUn

88

—,— 9 do

8

18

———A8— SSESAEEEE SS83888888

1n

—ö2

8α‿ᷣ9ãꝙ

8 8188

1888 8

ü S

+

.82.S’*

88888888

—x————

—- 909g

Sestesgssss

8

H Z 829 8181

8828

12 8

2 —₰έ½

—8Aq ——q+——g

& 92

88118 mSer 888

n 888

I1

e wird auf volle Dopp

Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgek

Gerste.

14,50 14,00

14.50

12,90 14,50 15,40

18

888888

—₰

—'—8q—q ——ö,öq8ööN

8

—₰

88888

082,22290 888888

+

—2eCgn! 88888

2₰

—ö———

—₰ 8

0G,Sg 8888 -SSSS;

—₰ +

—₰+

—B—+—-B— gn 858

l⸗ n,öIv.

+

C gen

2+

SSS2SSS2SS822288882888888828

8

E ͤͤͤ411u14upu..*—

cagcorehaoaœonnUSngn

i-

ctomm

81188

888888

—,—6ö,ööööniN .292,95 8888

82888

2

88888

0+‿802,22ö480Oo 8

—,—9A

SS88S8

—V——8O8h9 —22ͤ9.9.90.0

14,80 18,00 15,60 16,80 16,40 16,20 16,00 16,40 15,60 14,60 15,20 15,20 16,40 16,00 16,40 16,50 15,10 15,20 16,80 16,40 15,20

Kaiserliches Statistisches Amt.

van der Borght.

16,13 15,38 13,90 14,78 14 97 15,33 15,78

15,03 14,93

elzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. 85 P6s9 ist, ein Punkt (.

15,20

—2218 ,—

5—

15,50 14,81

15,30 14,30 17,27

16,43

16,14 14,73

14,59 14,72 15,57 15,02 15,68

15,03 15,24

14,560

1ö..

EE1

nittspreis wird aus den r-Jgög ten sechs Spalten, daß en üasahen.

—O ——

des Pionierbataillons Nr. 21 hat sich am 2.

falle verhaften und durch die nächste

Peter, rungsbezirk: do., Alter:

189258]

wird

Nr. 42,

Erbach, O.⸗A

1ober

4 Unterjacung ssachen. 2. Aufgebote, 8

3. Verkäufe, Verpachtung

„Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. v 1va ge

papieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und 8S Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtscha 7. Niederlassung ꝛc. von .n. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enofsenschaften. 1 tsanwälten.

ia

0 Untersuchungssachen.

[89266] Steckbrief.

Seit dem 2. Januar 1911 von der Truppe fort. Der Pionier Peter Riebel von der 3. Kompagnie Januar 1911 ohne Erlaubnis von seinem Truppenteil 828 fernt und ist bis jetzt noch nicht zurückgekeh Sämtliche Sicherheitsbehörden werden ersucht, 5 den ꝛc. Riebel zu vigilieren, denselben im Betretungs⸗

Militärbehörde

hierher vorführen zu lassen.

Mainz⸗Kastel, den 10. Januar 1911.

gliches Kommando des 21. Pionierbataill Der Gerichtsherr: Hoffmann,

1“ Major u. Bats. Kommandeur. Signalement. Familien⸗ und Vornamen: Riebel, Geburtsort: Wiesba den, Kreis: do., Regie⸗ 21 Jahre 11 Monate, Größe 1 m 63 cm, Religion: kath. „Profession: Schiffer, Haare: blond, Augen: blau, Au genbrauen; blond, Stirn: gew., Nase: gew., Mund: gew., Kinn: gew., Bart: Anflug, Gesichtsbildn ung: rund, Zähne: gut, Gesichtsfarbe: gesund, Statur: mittel. Besondere Kennzeichen: stottert etwas. Derselbe war bei seinem Fortgehen bekleidet mit: Ordonnanzanzug, rock, Tuchhose, eigene Stiefel, umgeschnallt, Seite aewehr Nr. 63, Helm. Es ist anz zunehmen, da 8 Riebel Zivilkleidung trägt. Ausgehoben Wiesbaden, Liste E Nr. 157 pro 1910.

Steckbrief. „Gegen den Bergmann Philipp Niesen, geb. am August 1878, welcher sich verborgen hält, ist die Urrerachüngeban, wegen Bettelei verhängt. Es ersucht, denselben zu verhaften und in das nachste abzuliefern sowie zu den hiesigen .=ae. Akten E 185/10 sofort Mitteilung zu machen. den 11. Januar 1911. Hönigliches Amtsgorz icht ere aerever vee⸗gesn . Untersu ichungssach e gegen den Reservisten August Heute aus dem La andwehrbezirk Siegen, ge⸗ boren am 7. 7 1883 zu Lüdenscheid, wegen Fahne flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M. St. G.⸗Bs. sowie der §§ 356, 350 der M.⸗S

Frankfurt a. M., 11. 6 Gericht 21. Bul. ision.

[89253] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den zur Disposition er Ersa atbehoörden entlassenen Heizer Hyronimus Kroll aus dem Landwehrbezirk Magde burg, wegen wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch ür fahnenflüchtig erklärt.

Magdeburg, den 13. Januar 1911.

Königliches Gericht der 7. Division.

1[89252] eeeeee In der Untersuchungssache gegen den Musketier Karl Schnabel der 2. Komp. 8 nfanterieregiments wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der § 69 ff. des Mi litärstrafgesetzbu ichs sowie der §§ 356, 2 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. ve- den 12. Januar 1911. 3. Division. III b. St. . 67 10. Der Gerichtsherr Warkentin, n Wegerer, Kriegsgeri torct und ionskommandeur.

Unterst uchungssache gegen

amacher aus dem . 9-hez. n wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 2 6 des Militärstrafgesetzbuchs sowie der Militärstrafgerichtsordnun ing der

urch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 13. Januar 1911.

Königliches Gericht der 14. Division.

[89259] K. Württ. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafs gegen Ludwig Keppeler, geboren am 17. Oktober 1888 in Oberhausen, O.⸗A. Reutlingen, wegen durch h Beschluß der K. Strafkammer dahier vom 31. Dezember 1910 gemäß § 326 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befind liche Vermögen des An

geklagten is zum Betrage von 600 mit Beschlag

elegt worden. Den 12. Januar 1911. Staatsanwalt

59261] K. Staatsanwaltschaft Ulm. Die abwesenden ichtigen: 1) Wilhelm Allmendinger, geb. 27. März 1888 in Weilheim, O.⸗A. Kirchheim, Weber, zuletzt wohn⸗

dos gewesen in Weilheim, geb. 12. Juli 1890, in

ohannes Baur, 1 O2) afben HHl Laupheim zuletzt daselbst geb. 3. Oktober 1888 in

wohnhaft geweser zuletzt daselbst wohnhaft,

Schiele.

Wehrpfli Webh

3) Faver Bin; eser, 1 Ehingen, ewesen,

4) Wilhelm Friedrich Eberhardt, geb. Ok⸗

1888 in Schnaitheim, O.⸗A. Hei

uletzt wohnhaft gewesen in Kleineislingen, O.⸗A.

Göppingen, 8 8 5) Wilhelm Engelhardt, geb. 4. Oktober 1888

Ulm, Uhrmacher, zuletzt wo hnhaft gewesen in m,

6) Eugen Frohnmayer, geb. 16. Juli 1887 zu Stuttgart, vv r, zuletzt wohnhaft gewesen in Jeben bausen, O.⸗A. Göppingen,

7) Franz Gramlich, geb. 17. Februar 1888 in Westerstetten, O.⸗A. Ulm, Kellner, zuletzt wohnhaft gewesen in Geislingen,

8) August Höß, geb. 5. Juli 18990 in Schwendi, O.⸗A. Laupheim, Kellner, zuletzt wohnhaft gewesen in Schwendi,

9, Josef Kässer, geb. 17. März 1888 in Munder⸗ kingen, O.⸗A. Ehingen, Bürstenmacher, zuletzt wohn⸗

kus it 2. in Mun

1“

der Beschuldigte büerdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Verletzung der Wehrpflicht, ist

in Allmen en,

zule egt wohnhaft gewesen da vel st,

11) Ioses Kraus, geb. 22. April 1888 in Tann⸗ hausen, K. Bavyer. Ber Amts Krumbach, Sattler⸗ geselle, zulest wohnhaft gewesen in Reichenbach,

O.⸗A. Föprꝛ⸗ ngen, 12) Johannes Krehl, geb. 4. Juli 8 - An⸗ singen, zuletzt wohnhaft gewesen

haufen, O.⸗A. daselbst,

13) Otto Nägele, geb. 3. Juli 1882 in Bern (Schwei Schriftsetzer, Gerichtsstand in Ulm, vom Reichsg ericht bestimmt,

14) Josef Schmutz, geb. 11. Oktober 1890 in Mietingen, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen daselbst, b

15) Julius Stökler, geb. 30. März 1886 in Kirchen, O.⸗A. Ehingen, Schuhmacher, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Mun derkingen, e Ehingen,

16) Johann Nepomuck Wieder 2 sh zember 1890 in Mietingen, Vedeets wohnhaft gewesen daselbst, 8

17) d; Wille, geb. 3. Mai 1888 in Erbach, O Ehingen, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,

18) Franz Winter, geb. Schwendi, O.⸗A. Laupheim, in Schwendi,

19) Paul Beck, (Schweiz), Spengler

10) F a es Knaisch, geb. 27. O.⸗A. Ehingen,

20. Januar 1888 in zuletzt sich aufhaltend

geb. 1. li 1888 in Thusis Sedzdn and in Ulm, vom Reichsgericht bestimmt,

20) Hermann Berliner, geb. 29. Januar 1890 in Laupheim, Konditor, zuletzt wohnhaft gewesen in Laupheim, .

21) Georg Fischer, geb. 11. September 1888 in Athen (Griechenland), Kaufmann, Gerichtsstand in Ulm, vom Reichsger icht bestimmt

22) Georg Wolfga ng Bodo Putz, geb. 14. Mai 1888 in Erbach⸗ O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, 1 werden deschuidigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Di tenst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubnis nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich auß rhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗B. Dies elben werden au f Samstag, den 11. März 1911, Boemithag⸗ 9 Uhr, vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Straf⸗ prozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden ber die der Anklage zugrunde liegenden Tatsachen usgestellten Erklärungen verurteilt iee Durch Beschluß der II. Strafkamn ner des andgerichts

m 30. Dezember 1910 zur Deckung

Angeschuldigten möglicherweise treffenden

n Geldstrafe und Kosten des Verfahrens 3 988 326 (St.⸗P.⸗O.) das im Deutschen Reiche dliche ne der sämtlichen Angeschuldigten B 8 Ioe schlag belegt bis zum Betrage von 1000 ℳ.

Ulm, den 10. Januar 1911.

Staatsanwalt Krimmel.

f.2

5 Se

86 .

091 92 S.,S; Sng

R g

efi er 1

882 9254] Die gegen den Rekruten Rudolf Vorwerk, ge 9. ke unter dem 14. Oktober 1910 verö fentlichte

Fa fluchtserklarung; wird aufgehoben. Breslau, en 13. Januar ü311.

König liches Gekicht der 11. Division.

189256. Die gegen den Musketier Eugen Mosser der 9. Komp. Inf.⸗Rgts. Graf Werder (4. Rbein.) Nr. 30 unter dem 28. Dezember 1910 erlassene Fahnenfluchts zerklärung wird aufgehoben. Trier, den 82 E. ericht d der 16. Division.

[89260] K. W. Die gegen den am 11. Februar 1870 in N ürtingen geborenen Schuhmacher ““ Wilhel Schu⸗ maier wegen Verletzung der Wehrpflicht am 30. Juli 1892 verhängte Verms gensbeschlagnahme wurde dur . Beschluß der Straf kammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 13. ds. Mts. aufgehoben. Den 13. Januar 1911. Staatsanwalt Schiele.

Staatsanwaltschaft Tübingen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[88944] E Im. Zwangsvollstreckung soll das 8 Weich elstr. 5, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 19 Blatt Nr. 497 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Lauenstein & Duch in Pankow, Mühlenstr. 46, eingetragene Grundstück, bestehend aus Wohnhaus mit Seitenel ügel rechts, Quergebäude und Hofraum am 20. März 1911, Vor⸗ 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gerich n der Gerichtsstelle —, Neue F Friedrichstraße 12 5, Fmme⸗ Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 6 a 40 qm große Grundstück, Parzelle 5190/117 ec. des des Kartenblatks 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteun ermutterrolle die Artikelnummer 2017, in der Gebäudesteuerrolle die 1 1422 85 1. bei einem Nutzungswert von 10 020. zu 384. bäudesteuer veranlagt. Der Vertse gerungeemerk ist am 12. Dezember 1910 in das Grundbuch einge tragen. 87. K. 161. 10. Berlin, den 9. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.

[81951] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding Band 110 Blatt Nr. 2541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Hermann Fechner in Berlin ein⸗ Grundstück am 13. Februar 1911,

ormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in

uflügel rechts und s und zwei üts, her ck Kartenb latt 24 e vos 8

hält Vorderwohnhaus mit Seit Quergebäude mit Rückfl lügel re und besteht aus dem Trennst ben⸗ zelle mit einer Grö s ist in Grundste 2 18 gemeind egezirts in der Gebzuk stuerre lle . 8 jährlichen Nutzungswerte von 12 Der Verstei⸗ in das Gramd Königliches

[81952]

Im Wege

5 t U

Zwangs versteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll Berlin 8* ene, Grundbu (Wedding Band 78 Blatt Nr 8 Eintragung des Besst gerunszrercter Namen des Töpfe rmeisters Aug uft Karthun

Borhagen⸗Re e getragene Grundstück am

Küum telst 20. Februar 1911, durch das stelle, Br unnenpl latz, versteigert u erden.

aAmn

Vormittags

Zimmer Nr. 30, 1 5 in Berlin, Luxemburger⸗ straße 31, gelegene Grundstück enthält a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, Duerwo 11“ mit Vor⸗ flügel und Rückenbau rechts und Hof, c. 2* e Vorflügel rechts, Rücken und Hof den Trennstü den Karten blatt 19 P 1 5,202, 1987 205,2 0227 und 2 me 2 2 Ges samtgro ße en 1 2 der Grun

5 Sehnn, ndebezirks Berlin Artikel Nr. 25 195 und in der Febzntesteuerroll⸗ unter Nr. 4651 mit einem j 8 von 19 500 verzeichnet. Der 2 ist am 6. Dezember 1910 in

getrag 290

ist in

mutterrolle

1910. Elin Besdins. A

Berlin, d den 17.

oes M 8 Königli iches Amt

[81953] Im Wege 6 Wittenau belegene,

Band 8. Bl tt Nr.

Band

versteigert m. erden. Das in Wi ttenau an der Kon straße Kelcsen⸗ Grundstuck besteht aus einer H olzun

8 ¹ von 8 28 qm Größe, Parzelle (Kartenblatt 3 er Grundster ermu rrerrole

Nr. 972 12 und ist in teuermutterrolle

des Wittenau unter Artz kel Nr. 520

„† en Reinertrag von 0,17 Taler ver⸗ 2 D;De

mit einem

Ses. 777

zeichne Der V K.e xn. rmert ist am 2. Te⸗

zember 1910 in das Grun dbuch eingetragen. Berlin, den 17. De 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[88920] Zwangsversteigerung. Im Wege der wanasso! stre ng 7 Ul Berlin belegene, im n

vUwäan 320Lunen

Grundhuche von

(Wedding) Band 134 Blatt 3178 r. der Ein⸗

tragung des Versteigerungsvermerks

es Architekten He einrich Porumotr in Berlin ei

G mittags 10 Uhr, d

1 noch nicht veranlagt. am 30. Dezember!

Fzeichneten Gericht anberaumten

[68383]

Berlin, Soldinerstraße 17, egene e ent⸗

ein⸗ e Grundstück am 2. März 1911, Vor⸗

2 .

an der Gerichtsstelle, Br pla

flügel, Zimmer Nr. 32, versteig

Grundstuͤck ein Acker lieg

Berlin, Togo⸗ cke Traꝛ svaalstraße, .

Parzelle Kar rtenbla tt 20

Größe und ist in 8 1

Artiker Nr. 25 306 mi

von 0,42 Taler eengetroge 1

stücke errichteten Neubauten sind zur gensn snnner

Der Versteigerungsvermerk ist

910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 6. Januar 1911.

Königliches Amtsgerd cht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[85684] Aufgebot.

Die Baronne Eduard de Sambucy de Sorgue, geborene Jeanne Paule Viktorie Marie de Pins, zu Cbs ateau de Cazéles in F hat das Aufgebot

der Aktien Nummer 78, 80 Lit. A der Aktien⸗ gesell schaft der Dillinger zu Dillinge

1. S Saar bear ttragt. der Ind haber der Urkunden wird Juli

9* 899 8

88

2

I 8 24

utr, vor der Aufge otstermine seine Rechte anzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraft Beee der Urkunden er⸗ folgen wird. Saarlouis, den 27. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. 8.

Vormitags 10 ½

187299.

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. ha unterm 7. Januar 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Wolfgang Arlt, Altsitzer in Neubronn bei Ansbach, als letzter Verlust gegangenen 4 % vee der Pfälzische n Hypothekenbank in Ludwigshafen a. Rh. Ser. 39 Lit. D Nr. 8968 über 200 ℳ, hat diesen Pfandbrief für kraftlos zu erklären. Demgemäß

wird der Inhaber des Pfandbriefs aufgefordert,

spätestens in dem am Donnerstag, den? 21. Sep⸗ tember 1911, Vorm. 10 Uhr, im Si tun⸗ . saale II des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. stattfindenden Aufgebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Gerichte anzumelden und den Pfand⸗ 8 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgt. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafe n a. Rh. Aufgebot.

Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten:

1) auf Antrag der Köchin Marie Maxr in Bern⸗ ried der 4 %ige Pfandbrief der Baverischen Hypo⸗ theken⸗ und Wechselbank in München Serie 5 Lit. M M Nr. 13 384 zu 100 ℳ.

2) auf Antrag der Privatiere Marie Schlicht in

bach der 4 %ige Pfandbrie ef der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Lit. J J Nr. 3000 zu 1000 ℳ. 1

acher in ¹

in München der 3 ¼

10 Uhr, unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ Treppe,

1911,

durch das un erzeichnete Ger richt, 2 nne

Aufgebot

Ph

3) auf Antrag des Hintere ed der 40 bevotbe ken⸗ und Wechselbank in München Serie 32

Lit. J Nr. 147 047 zu 100 ℳ.

4) auf Antrag des Dienstknechts Leopold Brait⸗ Neubeuern die 3 ½ % vigen Pfandbriefe der Baveri ischen Hypotheken⸗ und W Wechsel nk in Nünden Serie 22 Lit. N Nr. 294 zu 200. ℳ, Serie 2 8 3057 ½ u 200 und Serie 24 Lit.

3 zu 1000 sowie der 3 ¼½ 0 ige Pfön Ba erscher Vereinsbank in ünchen it. D Nr. 1233 717 zu 200 ℳ. auf des Kupferschmieds Max Sp penger 1oige Pfandbrief der Baveri ischen

.38 080 89 auf be g des Uhrmachermeisters Johann anner in Amberg der 3 ½ %oige Pfandbrief der Buddeutf r Bod encreditbank in München Serie⸗ Lit. L Nr. 236 504 100 ℳ. 7) auf Antrag der Schmidt in Münkhen der 3 tember 1892 on Marie L Lnn eigene S de

auf Eduard Felsing, Drus Kereisen er in München, tem akzeptiert⸗

Vereinsbank in Mäͤnchen Serie 14 Lit. E Nr. zu 100 ℳ.

Landwehrstr. 61, gezogene, von am 5. Oktober 1892 fäallig gewes fene, indossamenten Marie Luderitz Johann versehene Primawechsel über 450

Die Inhaber vorbezeichn eter lende werden gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, 23. Mai Vor rmittags 9 Uhr, (im Zimmer Nr. 88/1 es Justizgebäudes an der Luitpoldstraße anberaumte Aufgebot stermine ihre Rechte bei dem unterfer tigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

Paumn Daum

widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 9. November 1910. K. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 72 573 Jahrg ang

lichte Sammel au ggebo wird dahin hn chtigt, daß e unter Nr. 8 Wickenhagen anstatt Wichenhagen

b. Handelsbank zu 1000 62 655. Januar 1911. zirksa mt Rosenheim.

Dezember 1893 unter B rungspolice cenkales n uns tr. 22 730 usgestellte Lebensver ice, lan trweiger der Herr Landgerichtsdirekte Dr. jur. I. Maßmann 8 Berlin eine Kapital⸗ und eine Lebensve g. beim Preuß ischen Be⸗ amten⸗ Phre hat, sollen n nch uns er⸗ statteter gegang en sein. Den Ver⸗ bei uns e Erteilun ig neuer Polic en 8'8 antragt. Wir entsprechen, wenn der etwaig nicht bis zum 20. Februar ns erhebt. 4. Dezember 1910. Preußischen Beamten⸗Vereins

zu H Hannover, Lebensver sicherungsverein a. G.

[88547]

Der von uns unter der früheren Firma „Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft z ausgefertigte Versicherungssche in Nr. 165 780, ausgestellt am 6. November 1906 auf das 8 28. des Herrn Johann Heinrich Robert Philippi, Kaufmanns i furt a. M., jetzt in Sberursel i. T., i abhanden gekommen angezeigt 82 mäßheit von § 19 un nserer Allge bedingungen machen werden für diesen gen

,Ler die

Ixene. Leipzige ens sicherungs⸗ Gesellschaft eiti eit et ale Leipziger) 5 g [88952] Cesenoe⸗ 8 Nr. 215. A. II. Wi lbelm P flüger, Müller von 7 1894 in Klein steinbo 2. hve. vrenen Rosa Hurger das der auf den Inhaber lautenden Police c. 10 557 der „Süddeutschen V. Versiche erungsbank r Militärdienst und Töchteraussteuer in K arlsruhe“ über 1000 Versi⸗ Vollendung des zwanz

nsSpert

8,53 8 8 923g B F

89

19 ½ zig* U Leidzig

92

al. hres der Ver⸗

Urkunde Inhaber des ibm im November 1905 zu

sicherten, beantragt. wird aufgefo pätestens in dem auf den 22. tember 1911, Vor mittags 11 Uhr, vor der roßh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. Nr. 2, III Stock, Zimmer Nr. 70, anberaumten Aufg 122&⸗ seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfo olgen wird. Karlsruhe, den 12. Januar 1911. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. (L. S.) Bieringer, Aktuagx.

ümlge 8 2 Aufgebot.

Der Präsident des iiglichen Kammergerichts in Berlin hat das Aufgebot der Amtskaution vo 600,— ℳ, welche der bei dem Amtsgericht Berlin⸗ Mitte angestellte Gerichtsvollzieber Wilhelm Kaiser bei Uebernahme seines Amtes best ellt hat, beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus der Amtsführung des Gerichtsv Uiehers Kaiser An⸗ sprüche an diese Kaution zu machen haben, aufg fordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter cichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden, widrigenf falls sie mit ihren Ansprüchen an die Amts⸗ kaution abgewiesen werden. .“

Berlin, den 9. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

genannten

Freitag,

A. II.

am 6. Januar 1894

.

ahl lbar bei 8