1911 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

5160 bz G Germania Portl. 103 4 25 bz J781,00 bz G Germ. Schiffb. 102 4 1.4.1 ve. 115,00 bz G Ges. f. elektr. Unt. 1034 1.4.1 216, 50 z G do. do. [103,4½ 1.1.7 , Ges. f. Teerverw. 103/4 ½ 1.5.11 Gluckauf Gew. 103 4 ½ 1.1.7 C. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13/103 4 ½ Görl. M + Masch. 2. C. 103 4 4 ½ Gottir Wilh. Gew. 103 4 agen. Tert.⸗Ind. 105/4 197,00 bz G anau Hofbr. 1034 287,50 bz G ndelsg. Gendb 102 5 80,(0 5bz andelsit Belleall. 103 4 ½ 191 10 bz G harp. Bergb. kv. 100 4 266,00 G do. do. 1094 125. 00 b zB 8 5. 103 4 ½ 252,75 et. bz B 103 4 ½ uf. 15 103 4 ½ elektr. 4 % 102 4 % abg. 102 ½100 heig 4 ½ % 100— 5 % 102 92. 5 % abg. 102 Henckel⸗Beuthen 10274 Henckel⸗Wolfsb. 105 ,4½ Siiu Verxinig, 1S8. eller Gesellsch. 100/4

888 10 0 1091 900 G se 97,90 b 19 1,060 102,50 G 100,80 bz 64,00 b 104,50 104, 8

Westf. Stahlwrk, 2 ,0 /4

esti. Bodug 18. D fr. Z. ℳp

Süna Poril. 27—4 2 ckarh Leder. 12

ieL u. Hardim. 4

iesloch Thon. 8 shütte.

Vo A. 3

ne. Wr 15

1 222 3

Witt. Gußsthlo

9 —2

22 8

-

80,

2 2 2 ee.

9 92

—’A

.8.

ooeen] 8 8 1

2

Seg0,0—. 8

21[1 11190

[I5

822

SSög2000b 88S8gS

34

8” e

8

—6——ö8öq - ——

85öüägnn

ebaeniLe errs. .

82

E

3 bk

12 1 ½ 8,„. * . x, es 8 627 9 2 A —— 2 ERNUAaA“ NENEEEEE“ —2 gge

-—

ö-8B’S” H-= Hv H H A A ch ..

2.

do. E Elektr. u. Gas

2b 8 do. dit. i

820 ⸗—

₰2

21 12

————öq'qqqSqAqöN

donLöenhg.* ön

PöPPeeene eeS 1. 1 G

r eneeee 12 2—

8

1* 82 8 8

8 85 r 5 10 Mäck Bg 8 Marki⸗n Kuhih. Maschin. Baum

Breuer.

do. ukv. 17 103 4 Zeitzer Masch Sinen do. unk. 14 1

08 8n9 13 Zooleg. Garten 99,1

D. dD.

r Egumnene

1,——

g

—22 Sech bere nc e

2km 2

——qO8OqSASoS'ASSSgSSSVg

—2VOSVSOSOSVSVSqSSSq

—— 1

b02* 1 —82

(10b2

20☛ ◻☛☛ - EE“*“

* 6

ran E..u–‧““

8*

8382484

—. —.—.

Der Bezugspreis v 5 40 4. 42 Iüsertorapreis für den Seg einer Ivremos petit- Allr Poffanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer 9. 1 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 10 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer Inserate nimmt an: die Königliche Erxpedition des

auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. I* . Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats-

Einzelne Rummern kosten 25 ₰. —8 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

nn -Ege,,Iegeiwe

1 - . 2265*

ö üern

8

Sees gI1cCo¶ aScchhreee

&.

II

vy r e oo pf 9 42 42 45

.— 8

. 8. Arm. St Bergb. Mech. Weh Lind. do. Ndo. Soxrau do. do. Zittau 12 14 Nechernich Br v. 1. L. i 08 Ier⸗ ur, S. 5 r. Paul Mer⸗ 8 Vüswir er Eise en Mix und Genest Nühle Rüning.

A8

66

5* 892 —*

V Elekt ugn. 8 Sür. 1034 Grängesberg 103 4 ½ bias 8 hee-Ses8. 100/5 Eens epbtaHr nd Nob 100 4 ½ % 2 8* Ip. 2 ont. er. 120,50b; G R Zeüft. Waldd. d 1 Steaua Romana 1055 8

104,50 B ““ e 4 ½ 1.

BevoriaHalsDer H 1 iles: 8 —5 dem Gutsarbeiter Ernst Scholz zu Pohlsdorf im Kreise den Königlichen Kronenorden dritter Klasse: Ser 8 940 8 Keumarkt das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Kapitänkommandant Borremans, Adjutant der 8. In⸗ dem Unteroffizier Rudolf Bechert im Fel ldartillerie⸗ fanteriebrigade, Deutsches Reich. regiment Generalfeldzeugmeister (1. Brandenburgischen) Nr. 3 Kapitänkommandant Boset, Mitteilung, betreffend die Antrittsaudienz des neuernannten und dem Ulanen Friedrich Vorhoff im 2. ö Kapitänkommandant Staquet argentinischen Gesandten. Ulanenregiment Nr. 14 die Rettungsmedaille am Bande z Kapitänkommandant Richard und

8 Ernennungen ꝛc. verleihen. Kapitänkommandant Van de Ghinste,

Versicherungsaktien. eeee über die Einfuhr von Schlachtvieh aus Oester⸗ sämtlich im Grenadierregiment,

Leb.⸗Vers. 1750 B. rei ngarn. 2 1 6 onts 11 -

“” 6855 9 Erste Beilage: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Le Roy, Regimentsadjutant im genannten Re⸗ Nordstern, Leb.⸗Vers. Berl. 3700 bz1 Personalveränderungen in der Armee. den nachbenannten Königlich belgischen Offizieren ꝛc. fol⸗ 8 2 9 Prerß. Feuer⸗Berf. 26200. g . 3 8 gende Orden zu verleihen, und zwar haben erhalten: 8n Kemttän Gillieaux im 8. Artillerieregiment, Adjutant Preus. National Stettin 1800 G. Königreich Preußen. 11 e ivision,

it 6156. en Roten Adlerorden erster Klasse in Brillanten: Kapitänkommandant Baron Goffinet und Sekur S Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhung 8 Kapitänkomm de 9

General Jungbluth, Generaladjutant Seiner Maße estät apitänkommandant de Schietere de Lophem,

Victoria * Verlir sonstige Personalveränderungen. des Königs und Chef des Generalstabs der Armee; beide im 1. Guidenregiment, 8

Wilbelma, Ang. Magdeb. 2375 G. 88 die Königliche Krone zum Roten Adlerorden Kapitänkommandant Haegelsteen und 8 erster Kiasse Kapitänkommandant d'Hespel, 8

ezugsrechte: Sei stät zni— anädiags g 2. e 8 echt eine Maäjestät der König haben vriaee. geruht: Generalleutnant und Kriegsminister Hellebaut: 8 Seu. nr 5* dr Autsn. Bask 1,00 8. dem bisherigen Präsiden ten der Königlichen Akademie der den Roten Adlerorden erster Klasse: Mi Nr*,2 keuray im 3. Linienregiment, tommandier zur ilitar ule,

ier

Hogs⸗ Schneider 3,00et.bz G. Kiünf 8 9 F.

Luge I“ te, Professor Arthur Kampf zu Berlin den Roten Adler⸗ e

Braunschweig. Hypoth.⸗Bk. 6,675 orden dritter Klasse mit der Schleife, Generalleutnant Cuvelier, Kommandant der 4. Divisfion: 8 Kapitän M 12 Gouverneur Seiner Königlichen Hoheit dem Pastor Oskar Steinmeier zu Zarben im Kreise den Roten Adlerorden zweiter Klasse mi s Herzogs von Brabant, Prinzen von Belgien,

e. R2- arrern 1 Foertsch und 1.99 Stern: eftät des des Ersten General⸗

2 e 9

8 EE 82 8 Korg 82 n 99e 1. Heaee van Rode, Kommandant Kapitänkommandant Blanpain von der Gendarmerie,

. Ebaden, dem Buchdruckereibesitzer Robert Rauert zu 6G Kopitänkommandant Tombeur und

N N.* J Generalmajor Michel, Kommandant der Artillerie der Kapitänkommandant der Infanterie Dou

richt 1 Vcaen Scrau N.⸗L. 111“ Sekretär und Kalkulator a. D., 4. Division, Heide 8* E 8

8e. 8 . A. 8. 18809. 27 ngsrat Karl Kammler zu Steglit, bisher beim Kaiserlichen Generalmajor Keucker 8 Kriegs⸗ 5 S Maje onigs,

2 Char Strßb. 4 10 Ob. gtentamt, dem Rentmeister a. D., Rechnungsrat Johannes . 8* Kapitänkommandant M 413 und

5,50 B Hütt. ult. 180 ½à tàsà ministerium, gs

s E Fon entz zu Rzetzitz im Kreise Kosel, bisher in Kreuz⸗ Descamps im 9. Linienregiment,

8,008 8 Generalmajor

100,00 B bus Schl., und dem Konstruktionssekretär a. D., Rechnungs⸗ von Beüssel; II1qu. b beide Pareauchef im Kriegsministerium;

Jööööbbe⁸ 8 dhannes Prieß zu Kiel den Roten Adlerorden vierter 1t Edün nübnüün a den Roten Adlerorden zweiter 2188 1

8 8 S Ob Chef des Generalstabs der 4. Di m 8 Alerhöchstihrem Flügeladjutanten, Kapi itän zur See Oberst Dossin, ef enerals er Division, e-9 von Rebeur⸗ Paschwitz, Kommandanten S. M. Lini en⸗ Oberst Leclercq, Kommandant des 2. Guidenregiments; IS eeee 8 nad ame

onds⸗ und Aktienbörse. schiffes „Elsaß“, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, 8 n Be wmn dem Grubendirektor Hubert Müller zu Esch in Luxem⸗ den Noten Adlerorden dr * 8 v. mit der König⸗ Unterleutnant Chevalier de Menten de Horn 11. lichen Kro Unterleutnant Graf d'Oultremont,

vs I v. 81 burg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, . 2 I zeigte heute ein du dem Rektor Wilhelm Miekley zu Potsdam, dem technischen Major Lefebure im Gee abiern Unterleutnant Havenith und

Eine einheitliche 2 2 sich nicht zu entwickel Sekretär a. D. David Schlicht zu Reinickendorf bei Berlin, den Roten Adlerorden dritter Klasse: Unterleutmnant de Foestraets, sämtlich im 1. Guidenregiment, ““

sondere A Sete scn nicht gegeben n bisher von der Werft in Wil helmshaven, dem früheren Guts⸗ Major Desmet, Plasmajor in Brüssel, Ehe ziemlich feste Haltung 52 administrator He rmann Trog zu Wernigerode, bisher in Kapltänkomm andant D onies, Kabinettschef des Gene a Unterleutnant de Formanoir de la Cazerie, Ban „Kredit aren loster N Kreis Gardelegen, dem Eisenbahnbetriebs⸗ 1 2 Bankaktienmarkt; Kreditaktien w Kloster Neuendorf, Kreis Gardelegen, dem Eisen ahnbetriebs⸗ direktors im Kriegsministerium: Unterleummant Terlinden, da die Subskriptionsresultate 8 sekretär a. D. Karl Lumm ert zu Breslau, dem Eisenbahn⸗ Unterleutnant Graf de Meeus und 1289988 Ungarischen ten. 6 materialienverwalter a. D. Gustav Bachus ebendaselbst, dem den Roten Adlerorden vierter Klasse: Unterleutnant d'Orjo de Marchovelette, ves FMp. sich 1-wF Fan Bahnhofsverwalter a. D. Robert Guhl zu Legmis den Ober⸗ Leutnant Quintin im 7. Artillerieregiment, Adjutant des sämtlich im 2. Guidenregiment. 99,00 G Nachfrage. Phö nixaktien zeigten ein 101,73 bz G sdrückte Haltung, die iter ter wieder bahnassistenten a. D. Julius Anders zu Breslau und Heinrich Kommandanten der Artillerie der 4. Division, r9 Betestigung wich. Privatd’ Jokisch zu Onperau im Landkreise Breslau, bisher in Hirsch⸗ Leutnant⸗Devillers, Fahnenträger im Grenadierregiment, 101,30 b; 3G notierte 3 ½ % berg i. Schl., den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Leutnant Le Duc, Bataillonsadjutant im Grenadier⸗ Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ —enb dem pensionierten Eisenbahnlokomotivführer Berthold Hahn regiment, gnädigst geruht: f 21 86½,G in Breslau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Leutnant van Ypersele de Strihou und dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. phil. 85,80et. b3 B den Gemeindevorstehern Heinrich Schowalter zu Weins⸗ Leutnant Piton, 1 Delbrück die Erlaubnis zur Anlegung eh tin zch va. 5 heim im Kreise Kreuznach und Anton Spiekermann zu [Asbeck beide im genannten Regiment, 8 Seiner König⸗ —,— 2 Arnsb dem kirchlichen Gemeindevertret tellen⸗ 4 4. 1 1 lichen Hoheit dem Großherzog von Sachsen ihm verliehenen . iva. 25 L“ Leutnant Willems, Standartenträger im I. Großkreuzes des Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen 103,10G 9 8 auszügler Wilhel Franz zu Rothsürben im Landkreise regiment, Ee 103,50 G Berliner Warenb richꝛe dem Brettschneidemühlenbesiber und Fleischbeschauer Leutnant van Strydonck, 8 3 3 Produktenmarkt. 82 Neumann zu Gabersdorf im Kreise Glatz, dem pen⸗ Leutnant Chevalier van den Branden de Reet 16. Januar. Die ern onierten Küster Theodor Kühne zu Namslau, dem pensionierten Leutnant Horlait und teise waren (per 1889 He Schutzmann Adolf Gallwitz zu Sydowsaue im Kreise Greifen⸗ Leutnant Tournay, Behine Herrdeleccdcht 7c9 89 2 zagen, Rven 8 dem pensionierten Znaeguauauauan 8 hrar 2. fl. —2⸗ 89 eEf . 88 2 ülhel elbi 4 Leutnant Baron de Viron, Standartenträger; im 2. Guiden⸗ Seine Majestät der und gsnig haben heute, .dc. 208 25 208,00 Abnahme in “““ 81 regiment, den 17. Januar, Mitta s 12 ¼ Uhr, im heesi en Königlichen twas matter. . e meis duc 1 p 98 Roggen, inländischer 149,00 ab B. Schlag zu Brockau bei Breslau, dem pensionierten Eisen⸗ E 1— 8 Schloß den neuernannten außerorbentlichen Gesandten und 99G N 712 g 158,25 157,4 bahngehilf Ernst E Dobrau i Kreis Leutnant Coupez, 8 1 bevollmächtigten Minister der Argentinischen Republik Dr. Luis 88498 ormalgewicht 712 g 158,25 157,5 ahngehilfen Ern ngemann zu Dobrau im Kreise Leutnant Graf de Liedekerke⸗ Beaufort wes 8 Moli 2 103,30 bz 158,00 Abnabme im Mai, do. 160,7 Bunzlau, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Leopold Leumant Chevalier de Wouters d'Oplint 9 olina zur Entgegennahme seines Beglaubigungsschreibens J1csoes. 5:G 160,50 Abnahme im Juli. Fest. Wenzel zu Strehlen, dem pensionierten ö enr. er e eaben plinter, zu empfangen geruht. sämtlich im genannten Regiment, Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirkliche

b Hafer, Normalgewicht 450 t. 1 wärter Ludwig Fatschel zu Stargard omm., den U.hc, bis 156, 0⁰ .— im Mai. Rutz dan,Jatsche Heknrich Barth zu zu 8 Goar, Karl Leutnant Derenne im 2. Jägerregiment zu Fuß, kom⸗ Geheime Rat von Kiderlen⸗Waechter war bei der Audienz 320b; ge r zu Alt⸗Raudten im Kreise Steinau und August mandiert bei der Militärschule, zugegen. 1

102,90 bz Schwabe zu Liegnitz, dem bisherigen städtischen Wassermesser⸗ Leutnant Squevin im 3. Jägerregiment zu Fuß, kom⸗ kontrolleur Otto Plog zu Lankwitz bei Berlin, dem Küster mandiert bei der Militärschule, 2 W“ Roggenmehl (v. 100 kg) ab Eduard Thiele zu Neurode, dem Kürschnermeister Julius Leutnant Borgerhoff 2 kom⸗ Seine Mazjestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

und Speicher Nr. 0 u. 1 18,70— Lwowsky zu Groß⸗Strehlitz, dem Oberlademeister Valentin mandiert bei der Fereemes Schule, un den Marinebauführer des Schiffbaufaches Wirth zum

Bebauptet. 2. elka, dem Hüttenaufseher Paul Cmiel, dem Hütteninvaliden Armeemusikinspizient Lecail; Marineschiffbaumeister und 9 218L9 39,30 cxkrrgan 225 ohannes Misch, sämtlich zu Zabrze, dem bisherigen Eisenbahn⸗ den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse die Marinebauführer des Maschinenbaufaches Schmeisser Fester⸗ ilfsschaffner Wilhelm Sebrantke zu Liegnitz, dem bisherigen mit dem Stern: und Hänisch zu Marinemaschinenbaumeistern zu ernennen sowie 8 Eisenbahnhilfsweichensteller Ernst Hauptmann zu Liegnitz, Oberst van den Bogaerde, Kommandant des Karabiniére⸗ dem Werftverwaltungssekretär Martens den Charakter

. dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter August Wenzel zu regiments, als Rechnungsrat zu verleihen. Rabishau im Kreise Löwenberg, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Oberst Deruette, Flügeladjutant Seiner Majestät des 8

S8 8 —q Gustav Graumann zu Kunzendorf im Königs und Kommandant des Grenadierregiments, 11129 Peise v 18 Feruis.; Sohl dasvemschishetzen 88 X“ Baron de Maor, Flügeladjutant T2ns Bekanntmachung 1007 8 8 ajestät des Königs un ommandant des 1. Guiden⸗ über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗ Eisenbahngepäckträger Joseph Speer zu Kohlfurt im Land⸗ regiments; schafenund Schlachtschweinen aus E 1e

10100 et bz G 5 kreise Görlitz, dem Totengräber Heinrich Hänsch zu 1 Winzig im Kreise Wohlau, dem Holzschläger Alois Krahl den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: I. Die mit Bekanntmachung vom 12. Oktober 1910 (G.⸗V.⸗Bl.

03,00 bz 1089980 6 8 ziu Neudorf im Kreise Neurode, dem Schi. ffszimmermannvor⸗ Major Graf de Jonghe d'Ardoye im 2. Jägerregiment S. 967) getroffene Verfügung wird auf die österreichischen e do. do. 1024 arbeiter Wilhelm Schwark von der Werft in Kiel, dem bis⸗ zu Pferde, Sperrgebiete Nr. XI und XXIV sowie auf die ungarischen 1 GermnBr. B.n. 102 1 LeeTBe ene 1c8 103,4 ½ 1t herigen Magazmarbeiter von der Werft in Wilhelmshaven Major Maes, 86 Seiner Majestät des Königs, Sperrgebiete Nr. 56 und 57 18ee 1“ .“ A4A“*“ vhsai 8 Joseph Gourack zu Neuende, Amt Rüstringen, dem Gutshof⸗ Major Pety de Thozsee, Abteilungschef im Kriegs⸗ II. Das Verbot der Einfuhr von Schlachtrindern, Schlacht⸗ G 8 1 8 8 mann C.üees Kluwe zu Stumplach im Kreise Rastenburg! ministerium: aaszin und g. 11X aus den unga chen Sperrgebiete n

* Dercaetercee

2 82 57 8*½

bdn —V-—V‚AöA 9 8 8

ncere bo

8 8 8

1,.,——— AR:

7 16.r1)

,—ööB2

2,—4 098

—x—i.

8 Gi⸗

4

Ber rlin, Dienstag, den 17. Januar, Abends.

v

Obligationen industrie

Altm. Ueberlz. ufl5 100 4 Dtich Atl. Tel. 100 4 Dt.⸗Nied. Telcgar. 1094 Ueberlandz. Birnb 102,4 A⸗ auMalat. ant.12 100 8 Acc. Beese u. 3 13 8 A.⸗S. .Anilinf 54 do. 09 unk. 17 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 4 Adier, Prtl d.-Zem. 103 4 Afk. Ronnenb 811 103 5 Alg. E El⸗G. VI 68 1094 4 ½ mhen Portl. ge. 102 4 ½ Enzalt. Kohlenw. 103/4 ½ d d9. 100/4 unk. 12 100/4 Aplerbecker Hütte 103 As Haffb. M.⸗ Pap. 10 do. 03/,102 6 Bad dAnil. Sor a Berꝛaudg Ma vunn lekr. g

6900,G,GG,0

=* 8 8 8 . 222

eS8.,,9

2. 1˙2

—— z

8 ,89 108. 25 ½ G 845 5,00 B 8

—,——8—

2 .

2 2 —,—,—, EEEEEA1111X“ —q*nn ——q— 8*

¹

88 E☛ 8 —V—-Vöq—8söööön AüE 121227—--= 82

—,— 22*

6

.

6

8 —2

8. —,,— cC ——öq-AAöüöAö 7

—,— 22

areaeanen.

99299890

üeau-ne:

b

2ie- veree 0

5* 4 . 48* 11.““

.

AmE . —FNℳ;‚hSG6ö=Snn

1—2-—ö-=uuööööe K .S

4* 8 SFESE SbEv-000

*

10 8515111181

Fis

EE EeHrgn —V————'—VS

8' 82 —q,—8—AöNNN

192,25 bz 3 B . 8,30bz

10 8,252 102 00 B

Ler⸗Peend2 G München.

8808=

onius⸗ dal

8 2 8 4A. 992

HAbr . 2 —0000ö00,

1, HEhEr 81

88 G „8

bb

0 . 42 70 12¾ᷣ1 Eu 00

m 9

. * 102 1 .. .102 4 .103 4 ½ 14 103 4; ing Cr uf. 16 103 / 4 ¼ ed. .. 100 4 do. unk. 12 100 4

Kullmam u. Ko. 103 4 Lahmever u. Ko. 103 do. 08. unkv. 131 10

h vxegs b

100 3

ged Eva uStr. iK 16 85 Leoahard, Sent .103 4 Leopoldgrube. 8

oZb

Löwe

enbr Hohensch! 2542— b. Allg. Gas 181 d. Bau⸗u. Krb 103/4 ½ Abt. I. 12 103 4 ½ Abt. 13-14 103 4 ½ Abt. 15-18 105 4 ½ mannr. 105 4

8— eueracl2 16 22

2 Shen —9 Cch G9 ;G02 Sge S o

5

vmH

SSSSSSSne

E113“n hn

9- 82 ..

.. .

de mn .

G

ö“ 3 Ee i 97 7 . 1 k; .

M: S 5 7 ——VRNℳN,öq8ggeüöüönü 2&☛

2221— 8092 1—2—ööönnnn.

78 AE* Sr

8 vG Gegy Gsgy Snt G

4, ,42

90 ,—

6

2ng

6 6σ†άγ 909

3

8

2

8

Afb;

˙9 8,&.

Ir

8-

28122ö6822

—— —V——öq”

2

599

687 —9.

2RqI 9

—88q— venehngnen.on

575— 1 b 2 7

do. 8 100 4 ½ 217,50 b;z G Be⸗ 8 Kat⸗ jerh. 90 100 202,50 B 8 unk. 12 102 48 183,25 83G Herl Lackene Eelü 103 4 ½ 212,00 t. bzB Bing, Nürn. Mer 102 4 ½ 141,60 Bismarckhütte ko. 1024 119,256 5 Bochum. Bergw. 100 /4 138,25 G do. Gußstabl 102 4 ½ 81 60 bz G eie; 100 4 ½ 88 9 25 G uf. 13/100 4 ½ 146,009 8 G Kohl. 19 4 105,00 bz B Bresl. Wagenbau 1 1034 223,2 bzG do. do. konv. 1004 61,50 B Brieger St.⸗Br. 103 4 125,09 82% Seonn Zepecis E61 1094¼ Buder. Eijen 1034 Burbach E 1035 Busch Waggonsb. 100 8 Calmon Asbest. 105 4 ½ . Charlotte Czernitz 4 ½ 102,50 B Charlottenhütte 103,4 ½ J1139,00 bz G Chem. Buckau .102 4 ½ J1550 5bz G 8 ““ ;,198 4 191,00G 102 4 21775 bz G .1024 220,90 b5G S 103/4½ 108,00 bG u. El 103 4 103/4 115509G Conrordia Ber gb. 1004 3386,00 bz G Comtant- der Gr. 100/ 4 189,805;G EeebTE 10 . 74,25 5;z G Cont. E. Nürnb. 102 4 133, 50bz G do. Wasserw. 103 4 ½ Dannenbaum 103 4 185,00 bz G Dessauer Gas 105 4 ½ Ie. Epn do. 18902 105 4 ½ 137,90 bz do. 1898 105 4 184,25 b G do. 1905 unk. 12 105 4 122,25 bz G Drsch.⸗Lur. Bg. kv. 100 4 ½ 55,00 bz B do. 102 4 ½ unk. 15 103 8 Sneber.⸗ ElII 103 5 III. V ukv. 13/103 5 Sejch. Afph. ⸗Ge. 105 4 ½ do. Bierbrauerei 103 4 ½ do. Kabelwerke 108 4 ½ do. Linoleum 103 4 ½ do. Sols.⸗W. S6n 102 4 ½ do. Wagg.⸗ 102˙5 D sc. . 1898 102 714 103 8 8 5,F 100/4 100 4 .100 3⅛ 100 4 103 4 ½ 102 4

,

&

00—8ö,—8s

8

,2 0

S

gg;

—Gi

98₰

2 90 890 209 29 6

3838

111. lob;

92

—,——,—

.

2..

2nönn

G.à

Coen-

EE“ b 8 8 ö b.v. 4—

2

& G)

. 2x— 25 8

—,— 22 4 X - [09,

5 55S!”b

i SPPPPPüSÜFESÜSÜSe

FrauePPreehä —V—ööh y—ö—:

—V—nöünööö

G. 2 G-

8 EI.““] öömehto

mermaneanehnbböenene

ebn

15106 bz 124, 5283G

E““ .

002 2&

—,;

8 81

8x AE

,2

——— uS: —1

—,—,,i 89 3

e

24 4 4 2 * 8 1 4

1“

* 1. .

öröööere,nn

222öö—22ö=2ög2 EE“

9 n

0 —)]

I 1024 eissgein gend.. 1024 Neue Bodenges. 102 4

do. do. 1101 do. Photogr. Ges. 102 4 ½ Ndl. Kohlen. uk. 12/ 102 4 ½ Nordd. Eiswerke. 18 2 .e Kohle 103 4

do. 103 4* Eisen⸗Ind. 100 4 Kokswerke. 103/·4

b do. 104 4 Orenst. u. Koppel 103 4 ½ Patzenh. Brauerei 103 4 Pfefferberg Br. .105/ 4 Phönir Berghau. 103 4 ½ Jul. Pesnch, b88 4 ½

omm. Zuckerfabr. 100 4 101 140 b; G 2 Pavierf. 103 4 ½ 102,80 B Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 8 do. Braunk. B08 102 4 ½ 10430 g do. do. 09/ 102 4 105,30 b do. Metallw. 105 4 . Rh.⸗Westf. Elektr. 102 1 121,99 do. do. 102 108 55 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 1 102,50 B 8 1897 103 4 ½ FI ISen 102 4 ½ 20 G Röchüng Eij. uSt. 103 4 ½ 57 1ee Kombache Hürten 103 4 3 00 b; G do. 1-.5 2 102 4 ½ 104 00 bz . 405 102 4 ½ 97,50 bz Rütgerswerke ; .100 ,4 ½ 1 Kobniker S Steink. 100 4 ½ 8 u Mosel IBrg 102 4 ½ h. Elektr. Lief. 105,4 190,70 brs 1⸗Thür Prtl. 103 41 5,00 G 103 4 ½ (Scalker Gruben 1004 1898 ,102 4 1899 100/ 4 1903 100 4 Scheidemdl.ut ck 15 102 5 Schl. El. u. Ga⸗ 103 2 Hermann Schött 103 4 ½ Schuckert El. 98,99 1024 do. do. 1901 102 4 do. 08, unk. 14 103/,4 ½ 11“ r. kv. 105/4 1892 105 4 SSatrgnge an 102/4 Sa. waneb 1108 4 ½ Seisertu u. —. 103 4 ½

ibr Gew. 192 4 ½ 8 Zcheg Siem. Fi Betr. 103 4 ½ 90 et. bz B do. 1907 ukv. 13 ,103 4 ½ 191 er e (Siemens Glash. 103/4 ½ 93,50 G I Siemens u. Halske 1034

do. konv. 1034 Siemens⸗Schuck. 103 4 Simonius Cell. II 105/4 Steffens u. Nölle 103 4 ½ Stett.⸗Bred. Portl 105 ,4 ½ Stett. Oderwerke 105 4 ½ Stett. Bulkan 103 4 ½ Stöhr u. Co. 8k. 12 103 4 Stoewer 102 4 ½ Stolb. Zink 103 4 ½

14*

*

.“

.. I 22—

. 8

v —ö

2

EEI““ 8 .

0——

2

*

1 V.—“]

&. 18 g

55922'* 1I6boEnoe,†

S

.

8 3 0 0 9 0 0 5 3 3 5 2 5 5

AA

——8—8———qAqnq8qAqqsööN

IIT

vebeig. Ar. 22ö220ö2göeögEöähg

bdor

ni. Lu. St. 11 UNerzng. Szer. 4 ½

EEEEFEHbPeeehebe

Ssn*gn. So⸗

—JO8OqyqOqAiNiNég —ööguenn

8 2

eEgEEgEgEgghn.

7

1—üqÜüAäögAönnöeseäöäööän Gr. 2 EEEEEEETETETE“

n

812

.i Kunsttöpf.n D. Titiel u. Krüger 10

rache ubg. Zac. 10 Triptis Akt.⸗Ges. 12 Tuchf. Aachen. 8 Tüllfabr. er 22 Ung. 2 5

r

—,.

—₰] 1222222

& 0

EISIIVbeeeee;e—;

—'88qq8üönööö 7 6 V

Lhnaohn E;—

——

229

—jöüöänööö

9 99

TCrrAeaüeamneaene

Hianiawerke .. Fiauer. Spitzen 9. Tüll u. Gard. 10 ongs, Spinn. bontsn ion Pil 5 Dreßspanllnters. 6 Faucha. Walter 7

8 8n Nerg,13

—,———öq

1

2Er A; n En —V—öxüönööeönene eeeöeöööb. Iet See. e 7 E 7

4. 3—2

Seo

2 2&ꝙ

48 2

]

—22ö 2

SSS

INE;E;’A;EAEe 2—ö-88qöäännneäöüäönenenöe

—y——

. E

N. 1. 2 121—ö—ö—ögn

.

11. 5008 B 282,00 bz 100 40 bz 158,00 G r Kosn Kere 15

Dampfzgl. 0 8 Sr2 Nicelw. 14

8 Slectef 36 2. Dn th. 14 Ver. Harzer Kalk 4 Ver. ammerich 0 .uft. Trottz ch 15 8. Lagfiser Blas 20 Ver. Met. Hall

do. Pins elfabr. do Schmirg uM

1 .

. 8

22122--ö2ö=-ö-öe

4 Ebhe

2—ö2ö2ögö*

1“

eeeaasndehealeaeelrereeallnl la. aseleeeeesbeeh asae e eae enee eeeeeeeeeeeeehn

amrenageochcahmeeeobJe

—,—,,eeNöNöNI IIE FN EN Wn -ööä ööheAe; ENrA 1

.

2.

88. 2 8 Eef En. E1 nama‚müäaeüöeübbenäüüenüünäüän

ortm. Bergb.jent [ rexral 105 4 ½ Union 8.3 1. 4. 11 4 ½ % 100 5 2 ukv. 14 103 4 ½ do. 100 4 Sehehs E. u. Dr. 105/4 4 ½ öS'g G do. Rökb hrenind. 103/,4 ½ 8830,00 b; G Dvockerh. 8 Wid dm. 103/4 ½ 171, 50 bz G Eckert Masch. 1108 2 Eintracht Tiesbau 108 4 ½ Eis . Silesia .10 0 4 ½ 28, jeld. Farben 102 4 ½ 880 00 b; do. Papier 108 4 ½ 80,00G Elekm. Südwest 102 4 ½ 24,10 bz unk. 12/102 4 87,00 G 64, 225½ 25256 53G 150. S818 em. I 102 204 75 bz G Wollw... 1841 —,99516 do. do. 105 4 ½ Erdmannsd. Sr. 1054 Felt. u. Se.0. 1. 23 4 ½ do. 6. do. 184 ..100 4 ½ Süe 93½ 105,4 ½ senk. Bergw. 100 4 5 do. natnpbe1e 12]100, 4 7950 bz G Georgs⸗Marienh. 103 veer bzB do. do. 102 4

—,—8ö—ö—88qq8ögqöqöö . 1 gers SeI E ;

8 . 2 —,ö

—,,—,9,,—e,,ö—6ii,—,—,,i6ööSb

7 —x—Px 8

*

—— . 7 8

bb— ——

.

.

—8

——6

„A 8

AME Sa4.

*

b0 n ggroranüeröemnmne

———öN n bvHbe 5s —Sbe S. ö A8R gf. .,n Fn. rünmaügnöenrenanön

*

4,—

—,—V8q—8qqOqOqnAqöggö Fa & 74 1 8 1210—

1

erehm v ———ö-2”

8ꝓ

.

—J—'—qö2néöööööN

Fesseet

8

—— ——2—8,—

ven. 20 Warsteiner Grb. 6 Wsrm⸗ e Self enk. 10 Wegel. u. Hübn. 12 Wenderoth 5 WernsöKammg 10 do. Varz.⸗A. [12 Ludwig Wessel * Westd. Jutesp. Zeherczegn Alr 5 V.⸗Akt. 4 ½ ü jalia Cem. 2 Weftf. Drabt⸗H. do. Draht⸗Lgd 3 de. Kupfer. 0

*

„———89——O99nnöögNööqNöN

22ööö 8 A—2 228 9 ,—

S8A

2 =F=8

2 1*S

gESs⸗ S2EFEöEö”

Sbe

A

v. - 7

BEEE d .

—,———öNö

Am.

82 —ö2öA’ 1

4 ½ 20e

R. öö EEP—

80

—,——

+288q—8q 28B!

gU

Ibragaganöeanen

9

2 1—,—

anggAggng

. 882 b”

—'yqööq8öN —,—8—OOO'OOOOOAN—

EEE“] 9ge

. .