1911 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ramiuif

4/11 1910. Herm. Hermann, Cöln, Frankstr. 14. 3/1 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemisch⸗ technischer Produkte. Waren: Firnisse, Farbe, Lacke, Wachs, Beize, Blattmetall, Bürstenwaren, Atzmittel, Ole technische Zwecke, Tinktur zum Beizen und Polieren von Holz, Abbeizmittel für Lack und Farbe.

13. 138674. A. 8680.

Beticol

23/11 1910. Aktiengesellschaft für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel, Berlin. 3/1 1938 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte. Waren: Kaltlösliches Leimpulver, kaltlöslicher Tafelleim und flüssiger Leim.

4/1 1911. Geschä

21/9 19 4/1 1911. Geschä

2]

Rutenstr. 1 Geschäf

richtungen.

23.

138682.

Rougier

21/9 1910. Gebrüder Goldmeier, Frankfurt a. M.

ftsbetrieb:

Spirituosen.

16 b.

1

ftsbetrieb:

Spirituosen.

Weingroßhandlung.

Weingroßhandlung.

Waren

138684.

saranta“

11/11 1910. Johann Heinrich Lüers, Bremen,

9. 4/1 1911. tsbetrieb:

Installationsgeschäft. Waschmaschinen, Heizgasvorrichtungen und Kochgasvor⸗

L. 12446

Waren:

Waren:

5/11 1910. Gebr.

4/1 1911.

Geschäftsbetrieo: Waffelfabrik. Waren: Cakes, Biskuit, Waffeln, Zwieback, Kindermehl, Kakao, Schoko⸗ lade, Zucker⸗, Konditorei⸗ und alle Back⸗Waren.

264&K. 138693. E. 7874.

Culminaha

12/9 1910. Erste Kulmbacher Actien⸗Export⸗ bier⸗Brauerei, Kulmbach. 4/1 1911. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei. Waren: Hefe.

264d. 138694. S. 10720.

Hörmann, Dresden⸗Mickten.

138675. Sch. 13093.

8108S05

31/13 1910. Conrad Schöffel Nachf., Nürnberg. 3/1 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Produkte. Waren: Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Bohnermasse, Putz⸗ und Polier⸗Mittel.

138676. S. 10549. 9 1910. „La Svie“ Aktiengesellschaft für Fabri⸗ kation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. 3/1 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter

138677.

1/12 1910. „La Soie“ Aktiengesellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. 4/1 1911.

Geschäftsbetrieb: Fa⸗ brikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden. Waren: Garne, Gespinst⸗ fasern, eine Rolle mit Flügel⸗ für Seide, Leinen,

Baumwolle, Ramie

4/1

5

16, 9 1910. „La Soie“ Aktiengesellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. 4/1 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf roher uind gefärbter Seiden. Waren: Garne, Gespinstfasern, ine Rolle mit Flügelchen für Seide Leinen, Wolle, Baumwolle, Ramie oder andere Garne.

138679. S. 10837.

4

23.

Waren: B

glas Ges v. d. Höhe. Geschäft

lung und

raten.

26 b.

218

22

1910

und Talg.

26 b.

19/8

Obst.

1 1911.

26 b.

„La Soie“ Aktiengesellschaft für Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. 4/1 1911.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden. Waren: Garne, Gespinstfasern, eine Rolle mit Flügelchen für Seide, Leinen, Wolle, Baumwolle, Ramie oder andere Garne. Beschr.

4

138680.

Apostelgarn.

3/12 1910. J. G. Laßmann 4& Söhne Ges. . b. H., Hernsdorf, Post Meffersdorf⸗Wigandsthal. 1 1911

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Garnen irnen aus Flachs, Hanf und Baumwolle.

und Waren:

138681. M. 15844.

14/10 1910. Mez, Vater & Söhne, Freiburg i. B. 4/1 1911. 8

Geschäftsbetrieb: Seiden⸗Zwirnerei und Färberei. Waren: Rohe und gefärbte Zwirne aus realer Seide und aus Kunstseide; sowie Florettseide, Schappeseide,

6/10 1909. 1 11

7/9 1909.

servengläsern

Geschäftsbetrieb:

Geschäftsbetrieb: Fleischwaren⸗Werke. Fleischertrakte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle, Speisefette, Rinderfett, Talg.

Geschäftsbetrieb: Margarine und anderen Fetten. Kunstspeisefett, Pflanzenspeisefett, Pflanzenbutter, Pflanzen⸗ speisebl, Rahmgemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinder⸗ fett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett. Beschr.

138685.

„Draiswerke“ 4/1 1911. Herstellung

Trommelmühlen setonmischmaschinen.

und

D. 9491.

Vi ktoria

25/10 1910. Mannheim⸗Waldhof. Geschäftsbetrieb: maschinen, Misch⸗ und Knet⸗Maschinen für die chemische und Farbenindustrie, Fabrikation von Walzenmaschinen, Kugelmühlen,

Ges. m. b. H.,

von

Siebmaschinen.

138686. Rex⸗Conserven⸗ ellschaft, Homburg 4/1 1911. sbetrieb: Herstel⸗ Vertrieb von Kon⸗

und Einkochappa⸗

Waren: Hilfsmittel zum Konservieren mitteln, nämlich Verschlußfedern, Schutzkörbchen.

von Nahrungs⸗

138688.

1* 2* Ramburss ljeblino 1910 1911. Geschäfts Handlung.

Kl. 262a.

¹ Ja 0. Faü.

betrieb: Fettwaren⸗ und Konserven⸗En gros⸗ Waren: 8

11

Fleisch- und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Gemüse,

b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

Bergisch⸗Märkische Werke F. A. Isserstedt, Elberfeld. 4/1 1911. Margarinefabrik und Großhandel. Waren: Butter, Margarine, Käse, Milch, kondensierte Milch, Trockenmilch, Rahmgemenge, Speisefette, Speiseöle

H. 20891.

Gustav A. Hintze, Hamburg.

Margarine⸗

Speiseöle

und ⸗Fette. Beschr.

138689.

8 21 3,11 1910.

ke. Waren: Fleisch⸗ Konserven, Gemüse,

138690.

oh

A. L. Mohr, G. m.

Fabrikation u

8.

19/11 191

Stickseide. Beschr.

Margarine⸗, Pflanzenbutter⸗ und

Beschr. 8

Waren:

21420.

und Fisch⸗Waren, Obst, Fruchtsäfte,

M. 14101.

b. H., Hamburg.

nd Vertrieb von Margarine,

138691.

ADorahschd-

0. Oesterreichisch⸗

Gummifabrik⸗Actiengesellschaft, Wien; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte A. du Bois⸗Reymond, G. Lemke, Berlin 8. W. 68. 4/1 1911. Geschäftsbetrieb:

82 Automobilpneumatiks, Automobil⸗Luftschläuche, Fahrrad⸗

1 Ad m Pneumatiks, Fahrrad⸗Luftschläuche, Motorpneumatiks,

Motorrad⸗Luftschläuche, Wagen⸗Pneumatiks, Wagen⸗Luft⸗ schläuche, Automobil⸗Vollgummireifen, Wagen⸗Vollgummi⸗ reifen, Stoßfänger für Automobile, Gummilösung, Gummi⸗ spielbälle grau und bunt, mit und ohne Filzüberzug, Fußbälle komplett, Fußballblasen, Kautschukplatten, Kaut⸗ schukscheiben, Kautschukringe, Ballons und Ballonstoffe, Aeroplanstoffe.

Schläuche,

Gummiwarenfabrik.

O. 4073.

Amerikanische Mar Wagner,

Waren:

Betonmisch⸗

mendig⸗Coblenz.

betrieb. extrakte, Malz, Malzkeime, Malzextrakte, Trinkwürze, Färbe⸗

bier, Bierzeug, Geläger, Gerste, Abputzgerste, Treber, Futtermittel,

Flaneur

(431/10 1910. „Sarotti“ Chokoladen⸗ X Cacao Industrie Actiengesellschaft, Berlin. 4/1 1911. Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Fabrik und Exportgeschäft. Waren: Kakao, Schokolade, Konfitüren, Zuckerwaren.

138695.

Industrie Actiengesellschaft, Berlin. Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ Fabrik und Exportgeschäft. Konfitüren, Zuckerwaren.

8. 8 138696. H. 21467.

14/11 1910. Hannoversche Billardfabrik Schulze & Hoffmann, Hannover. 4/1 1911. Geschäftsbetrieb: Billardfabrik. Waren: Gesellschafts⸗ spiele.

37.

4/1 1911. und Zuckerwaren⸗ Waren: Kakao, Schokolade,

138697.

Ouarzova

24/11 1910. Ferdinand Strube, Langelsheim a. Harz. 4/1 1911.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Baumaterialien und Töpfer⸗ und Ton⸗Waren. Waren: Steine, natürliche und künstliche, und andere Bau⸗ materialien (Zement, Gips, Kalk, Kies, Asphalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen), Töpfer⸗ und andere Ton⸗Waren. 38.

St. 5764.

von

138698. C. 10669.

Styria

29/10 1910. Cigarettenfabrik Krieger & Co., Dresden. 4/1 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Schnupf⸗ und Zigarettentabak. 38. 138699. E“ ErbPprinz 1— ADOLF 9 1/18 1910. Cigaretten⸗Compagnie Cigarettenfabrik, Hagen i. W. 4/1 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Ziga⸗ retten.

38.

„Osmanié“,

C. 10393.1

Keßler

138700. M. 15927.

.

Centralstelle für Pferde⸗Zucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. 18

Geor 20 b

Genf (Schweiz). C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M.; W. Dam⸗ Berlin.

138702. L. 11858

Blondhöpfchen

17/5 1910. Fa. Ed. Lübeck, Magdeburg. 4/1 1911 —Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb vo Sirupen, Extrakten und Essenzen für alkoholfreie kohlen saure Erfrischungsgetränke mit Fruchtgeshmack. Waren Alkoholfreies kohlensaures Erfrischungsgetränk mit Fruchr geschmack, sowie Sirup, Extrakt oder Essenz zur Herstellung desselben.

16c. 138703. K. 19423

Okuna.

21/11 1910. Otto Kuntze Nachf., Leipzig⸗Lindenau 4/1 1911. 3 Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole und Essenzen Waren: Weine, Fruchtsäfte, Limonaden und alkoholfrei⸗ Getränke.

138704.

8

1910. Fa. Paul Schubert, Chemnitz. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarengeschäft und Bro⸗ fabrik. Waren: Backobst, Hülsenfrüchte, Backpulver Naturbutter, Kunstbutter, Kakao, Schokolade, Schokoladen mehl, Zucker, Christbaumkonfekt, Zitronat, frische Frücht⸗ Fruchtsäfte, Sämereien, Schokolade⸗ und Zucker⸗Waren Korinthen, Rosinen, Zigaretten, Frucht⸗ und Gemüus⸗ Konserven, Essig, Suppentafeln, Erbswürste, Gewürz⸗ Stärken, Graupen, geröstetes Getreide, Haferfabrikan⸗ Honig, Haarpomade, Haaröl, Honigkuchen, getrocknete Gemüse, Kerzen, Kartoffelmehl, Kleie, Kohlenanzünde Kaffeeessenz, Kaffeesurrogate, Leinöl, Lederschmiere, Les kuchen, Senf, Margarine, Mandeln, Morcheln, Marmeladen Nudelfabrikate, Olivenöl, Obstwein, Petroleum, Puddins pulver, Pflanzenbutter, Putzmittel, Paniermehl, Preise beeren, Pfeffernüsse, Obstmus, Reisstärke, Rüböl, Reis Sultaninen, Sago, Soda, Sveisesalz, Schweineschmal Speisefett, Sauerkraut, getrocknete Pilze, Sirup, Spir tuosen, Seifen, Seifenpulver, Seifensand, Scheuertü Tabake, Tees, Weizenstärke, Weizengrieß, Weizenmets Waschblau, Vanille, Heringe, Walnüsse, Wichse, Wein Zündhölzer, Brot.

Anderung in der Person des Inhabers.

9f 134300 G. 10853) R.⸗A. v. 27. 9. 1910. Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Th. G. Günther

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Leipzig.

1 68429 C. 4589) R.⸗A. v. 17. 5. 1904. 76863 C. 5462 Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Pferdecentra und Hande

99888 W. 7728) R.⸗A. v. 16. 8. 1907. Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Stephan Rupprech

Mannheim. 20 b 38573

M. 3610) R.⸗A. v. 28. 7. 1899. Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Chemische Fabr W. Meyer, Berlin.

8171 S. 5353) R.⸗A. v. 2. 5. 1905. Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Chemische Fabri⸗

Troisdorf Dr. Hülsberg und Seiler, Oberlar.

2 47761 (P. 2603) R.⸗A. v. 12. 3. 1901. Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Emile Perror Vertreter: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirtn

2 115224 B. 16971) R.⸗A. v. 9. 3. 1909. Umgeschrieben am 9. 1. 1911 auf Dr. A. Gude

& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung

eipzig.

er raucht mit?

1

*

22 b 131740

8

Änderung in der Person des Vertreters.

G. 10195) R.⸗A. v. 8. Jetzige Vertreter: Pat.⸗Anwälte

7. 1910. Tenenbaum

Dr. Heinr. Heimann, Berlin (9. 1. 1911).

28/10 1910. Robert Mertens, Berlin, Friedrich⸗ straße 79a. 4/1 1911. 8 Geschäftsbetrieb: Zigaretten und Tabaken. und Rauchtabak.

16.

Fabrikation und Vertrieb von Waren: Zigarren, Zigaretten

.

g 82

13 11 42 20 b 85841

42

Nachtrag.

2464) R.⸗A. v. 28. 7. 1899. 2844 E W. 2588 A„ 8 (W. 6701] 28. I 1906. Sitz der Zeicheninhaberin verlegt nach Rixrdorf bei Berlin 80275 P. 4155) R.⸗A. v. 14. 7. 1905. Sitz des Inhabers verlegt nach Heide i. Holst., Norder

38587 40900 41010

(W.

straße 4. 18 83840

1 R. 6059) R.⸗A. v. 9. 1. 1906. Der Vertreter ist in Wegfall gekommen (9. 1. 1911

*

14/11 1910. Bierbrauerei Joh. Schaaf, Nieder⸗ 11 1911. Geschäftsbetrieb: Bierbrauerei und Restaurations⸗

Waren: Bier, alkoholfreies Bier, Hefe, Hefe⸗

Stillweine, Schaumweine,

Radiergummis,

von Getränken.

““

Löschung. (G. 9178) R.⸗A. v. 22 (G. 10470] 23 INIIISee;11ö1““ (Inhaber: General Composing Company G. m. b. 5

117213

. 5. 1909. 133158

71*

Berlin.) Gelöscht am 9. 1. 1911.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 15. 12. 1910. 2603).

Am 17. 12. 1910.

M. 4689). 42 60874 M. Am 19. 12. 1910.

M. 4697. 42 56588 M.

M. 4695). 58391 M.

M. 4698].

47764 P. 54588 56585

56586 56587

Berlin, den 17. Januar 1911. ikö ittern ꝙƷ‿ Wermutweine, ““ Likoöre, Bittern und andere Spirituosen, Mineralwässer, 2

alkoholfreie Getränke, Essenzen und Extrakte zur Herstellung

Kaiserliches Patentamt.

11““

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.

Ordensoerleihungen ꝛc.

Ernennungen ꝛc.

Mitteilung, betreffend die Abhaltung eines Kapitels des Hohen

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

8

8

Kattowitz, dem emeritierten ruppin, bisher in

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 10 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Gelbstabholer

auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

2

Insertionsprris für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 88 Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Köuigl. Preußischen Staats-

2

Einzelne RNummern kosten 25

F.. 8

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

den 18. Januar,

Berlin, Mittwoch,

Inhalt des amtlichen

8 Aufhebung der Maßnahmen

treffend die betreffe Niga

Bekanntmachung, 1 Einschleppung der Cholera aus

Verhütung der

8 8* 4 1

Königreich Preußen.

Ordens vom Schwarzen Adler.

sonstige Personalveränderungen. 8 Bekanntmachung, betreffend die Eröffnungssitzung des Pro⸗ vinziallandtages der Provinz Brandenburg.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pfarrern Wilhelm Stieren zu Fredeburg im Kreise

les d Ludwig Tunkel zu Kochlowitz im Landkreise Meschede und Ludwig 8 witz .

Pastor Paul Trappe zu Neu⸗

Linum, Kreis Osthavelland, dem Direktor der

höheren Mädchenschule nebst höherem Lehrerinnenseminar in

Dr. Max Brugg, 2 aassessor a. D. Friedrich Winkhaus zu Alten⸗ ag, ee Essen und dem Eisenbahnbetriebs⸗ a D. Seelntin Süszsans zu Hannover, bisher in

gen Roten Adlerorden vie bhes 1 farrer, Dekan a. D. Kar zu Cudach Ahnkreise den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Hauptlehrer Johannes Surma zu Landsberg im Kreise Rosenberg O.⸗Schl., dem Lehrer Friedrich 1“ bisher an der städtischen höheren Mädchenschule in Oppe n, 8 Mittelschullehrer a. D. Ferdinand Jaeke l zu Stolp i. 2 Fachschullehrer Hermann Partzschefeld zu Sorau N.⸗L. un dem ständischen Ingenieur a. D. Wilhelm S Hattenheim im Rheingaukreise, dem Magistratssekretär Rober Mohr zu Berlin, dem Eisenbahngütervorsteher a. D. Hermann Pietzke zu Bromberg, bisher in Thorn, dem Bahnmeister a. 8 Gustav Felsmann zu Schneidemühl, bisher in Deutsch⸗Krone, den Oberbahnassistenten a. D. Reinhold Gr —₰ hagen zu Bromberg und Hugo Thamm zu Landsberg g. W. den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,. . dem Hauptlehrer Leonhard Burmeister zu Virchenzin im Landkreise Stolp, den Lehrern Ambrosius Gießmann zu i. Pomm., Karl von Malotki zu Stolp

Rummelsburg i. v ö p i. Pomm. 1 dem Lehrer a. D. Adolf Kammann zu Groß⸗

Kienitz im Kreise Teltow 8* 828 der Inhaber des König⸗ ichen Hausordens von Hohenzollern, 8 .“ Eisenba mnlokomotivführer Karl S chm A.. zu Küstrin, dem pensionierten Eisenbahnzugführer Rudolf Her 4 zu Woldenberg, bisher in Charlottenburg, dem en Bahnwärter Karl Rupnow zu Hohensalza und dem Eisenbahnmaschinenputer, Juliuse b82 zu Bromberg das Allgemeinen Ehrenzeichens 8 eee Pfarrkassenrendanten, Auszügler Friedrich Donke zu Paserin im Kreise Luckau, dem pensionierten Kanzleigehilfen Leopold Laaser. zu Königsberg i. Pr., vin Rastenburg, dem pensionierten Eisenbahnweichen⸗

bisher in ü 1e. Ziegler zu Gnesen, dem pensionierten steller Hermann Zieg z Benfigaftren

is stationsschaffner Anton Klossowski vöÄeeee. Bahnwärter Gottfried g R-. Kreuz im Kreise Filehne, dem Wärter Theodor Sgb gei 1.3 Provinzial⸗Heil⸗ und Pflegeanstalt in Hildesheim, n siaß 8 Ludwig Bertram zu Rohrsen im Kreise Hameln, dem Mo tischlermeister Wilhelm Kubisch zu Bernsdorf im Kreise werda, dem Schermeister August Rüpke, dem Lagerha er Klemens Becker, beide zu Hückeswagen im Kreise dem Weber Robert Bilz zu Posthäuschen, dem Spinner 8* Flamme zu Waag, beide im genannten Kreise, den Werk⸗ meistern Karl Rosenthal zu Schiffbek im Kreise Stormarn und Matthias Soldierer zu Kürenz im Landkreise Trier, e. Gutsschaffer Alois Weiß zu Kauern im Kreise 22 em Anschläger Johann 1 S Karl Karbowski, sämtlich zu Pinneberg, 1 er⸗

reise Pinneberg das Allgemeine mann zu Rellingen im Kreis P. rg do

Ehrenzeichen zu verleihen.

Pankow bei Berlin

im Ober dem

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 8 Staats⸗ und stizminister Dr. Beseler die Er⸗ 1 8 Ple gan I Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Großkeuees mit Eichenlaub des Ordens vom Zähringer Löwen zu erteilen.

1 8 1“

Seine Majestät der Kazstzt und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: f dem Staatssekretär des mu Geheimen Rat von dem Staatssekretär des f Rat Dr. Litz die Erlaubnis zur Anlegung dem Großherzog von Baden Ordens vom Zähringer Löm

. Seiner Königlichen Hoheit berliehenen Großkreuzes des grteilen.

iser paben Allergnädigst geruht: und Marre zu Amts⸗ tiicht in Hochfelden, letzteren

as Dih, zu ernennen. etm Concepciön (Chile) ist vüst 1n in Angol bestellt

Seine Majestät dert die⸗ Gerichtsassessoren richtern, ersteren bei de bei dem Amtsgericht in icha

Herr Anton K worden. 1

mttt Miteilung die Cholera in. Riga erloschen irt bie Anordnung vom 4. Oktober 1910

8. * Stsats⸗ „Deutscher Reig mn gli eußischer Staats anzeiger“ Nr. 232 Dk 1910 —, wonach die aus

Nachdem

Haf uts Hafen kommenden dem Hafen von eutschen Hafen en Schife 85 ihres eretz vor 99 Zulassung

rreien Pock WIa üeschen. hiermit auf⸗

8* Berlin, den 16. Januar 1911. 8868 1 8 8 Der Reichskanzlek. Im Auftrage: von Jonquiéres.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben am 18. Januar d. . im Kapitelsaale 28 hiesigen Königlichen Schlosses ein Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler abzuhalten geruht. 1 u“ Diesem ging im Rittersaale die Investitur der schon früher t itter: ernannen, 8e e eg Präsidenten des Staatsministeriums und Ministers der auswärtigen Angelegenheiten Dr. von Beth⸗ mann Hollweg, Generals der von Deines .1. voraus, worauf die neu investierten teilnahmen.

des Kavallerie und Generaladjutanten

Ritter an diesem Kapitel

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrat des Kreises Gelnhausen Albert von Gröning zum Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Ministerium des Innern, den bisherigen Semneege, e⸗ H 8 gs⸗ und S E--5 der Entwicklung begriffenen Real⸗ schule in Pleschen Hans Richert zum Oberrealschuldirektor zu ernennen. 8 8

Reinert in

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Witwe Emilie Roese, geb. Wustrow, Inhaberin der Firma Karl Roese in Berlin, das Prädikat einer lichen Hoflieferantin zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten. Der Regierungs⸗ und Schulrat Reinert ist der Regierung in Düsseldorf überwiesen worden. 111“ 8 Dässeldag übemenldirektor Richert ist die Direktion der Berger⸗Oberrealschule in Posen übertragen worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Dem Hofgärtner a. D. Martin Hoffmann in Char⸗ lottenburg 125 dem städtischen Friedhofsinspektor Ibach in Cöln ist der Titel Gartenbaudirektor verliehen worden.

1

Bekanntmachung.

Des Königs Majestät haben durch Allerhöchsten Erlaß vom 28. Dezember v. J. den 38. Provinziallandtag der Provinz Brandenburg 26. Februar d. J. nach der Stadt Berlin zu berufen geruht.

Infolgedessen sind die Mitglieder des Provinziallandtages eingeladen worden, sich an diesem Tage Mittags 12 Uhr im Landeshause zu Berlin, 20/21, zur Er⸗ öffnungssitzung zu versammeln. 1 b

Dens Herren Abgeordneten wird Gelegenheit geboten sein, vorher gemeinsam an dem Vormittags um 10 Uhr beginnenden 8 Sonntagsgottesdienste im Berliner Dom teilzunehmen.

Potsdam, den 7. Januar 1911.

Der Oberpräsident der Provinz

Brandenburg. von Conrad.

8

1

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Januar. 8 Im Jahre 1910 wurden von Ihrer Majestät der

Kaiserin und Königin an Hebammen nach Tätigkeit in ihrem Berufe goldene Broschen verliehen: in der Provinz Sachsen 23, in der Provinz Schlesien 20, in der Rheinprovinz 18, in der Provinz Brandenburg 17 (darunter 2 in Berlin), in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen 13, in den Provinzen Hessen⸗Nassau und Westfalen je 12, in der Provinz Hannover 11, in den Provinzen Ostpreußen und Pommern je 7, in den Provinzen Posen und Schleswig⸗Holstein se in der Provinz Westpreußen 4, zusammen 154. 8

Im Jahre 1910 wurden von Ihrer Majestat der Kaiserin und Königin an weibliche Dienstboten für 40 jährige Dienstzeit in derselben Familie goldene Dienst⸗ botenkreuze nebst Allerhöchstselbst vollzogenen Diplomen ver⸗ liehen: in der Provinz Brandenburg 50 (darunter 8 in Berlin), in der Rheinprovinz 36, in der Provinz Schlesien 30, in der Provinz Ostpreußen 17, in der Provinz Hessen⸗Nassau 13, in der Provinz Westfalen 12, in der Provinz Hannover 9, in den Provinzen Pommern und Sachsen je 8, in der Provinz Schleswig⸗Holstein 5, in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen und in der Provinz Westpreußen je 4, in der Provinz Posen 3, in den Hohenzollernschen Landen 1, zusammen V“

Warnun 2 Der in London vorn, W. C wohnhafte Dr. jur. Caplan (auch Kaplan) empfiehlt. sich in deutschen Zeitungen als „deutscher Anwalt“ für die Besorgung von Rechtssachen. Der Genannte ist bei den englischen Ge richten nicht als Anwalt zugelassen und muß zur Erledigung von Prozeßangelegenheiten seinerseits wieder die Hilfe zu⸗ gelassener Anwälte in Anspruch nehmen. Durch seine asen⸗ tragung in solchen Angelegenheiten entstehen also doppelte Kosten. Es besteht auch keine Gewähr, daß er diejenige Kenntnis der englischen Rechtsverhältnisse besitzt, welche die zu⸗

gelassenen Anwälte vor der Zulassung nachweisen müssen. In neuerer Zeit hat sich Dr. Caplan auf eine

20, High Holborn, W. C.

üine schriftlche Smpfehlung des Kaiserlichen Generalkonsulats in London be⸗ 95 -Dige Behörde hat jedoch keine solche Empfehlung er⸗ teilt, und das fragliche Schriftstück ist ohne ihr Wissen her⸗ gestellt worden. —: . „S 8 5* H 8 ber inanzminister hat durch Erlaß vom 23. Dezem 2 888) den alsbaldigen Anschluß der General⸗ Postüberweisungs⸗ und s hah⸗ enehmigt. Ferner hat er dur Erlaß vom 1818 er E (1. 17461 1, II. 15 979) den Beitritt der Regierungshauptkassen und der Kreiskassen der Rhein⸗ provinz zum Postscheckverkehr vom 1. Januar 1911 ab an⸗ t. 2„ 222* 8 des gleichmäßigen Anschlusses derjenigen sonstigen staatlichen Kassen (ausschließlich Militärverwaltung) dieser Provinz, bei denen ein Bedürfnis hierzu besteht, ist seitens der Ressortminister eine entsprechende Anordnung bereits ergangen er in Aussicht genommen. 8 Nach Maßgabe der in der Rheinprovinz gemachten Er⸗ ahrungen ist die Ausdehnung auf andere Provinzen vorbehalten.

8*

Der 1910 (I. 2. staatskasse an den

Die hiesige Universität wird zur Feier des Geburts Majestät des Kaisers und Königs am 27. Januar d. J., Mittags 12 Uhr, in der neuen Aula der Universität einen Festakt veranstalten. Die Eingeladenen werden ersucht, die ihnen zugesandten Eintrittskarten am Ein⸗

gang der Aula vorzuzeigen.