1911 / 18 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

““

[90855) 8 Gendarmerieoberwachtmeister Louis Kanold in Weimar, als Pfleger der unbekannten Erben der Pauline Decker, geb. Pelz, daselbst, hat beantragt, die am 3. April 1779 in Blankenhain geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Maria Elisabetha Bachmann für tot zu erklären. Die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Juli 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Termine zu melden, andernfalls sie für tot erklärt werden wird. Wer Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermag, wird auf⸗ gefordert, dem unterfertigten Gericht spatestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. ““ den 13. Januar 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht.

[90857] Aufgebot.

Die separierte Frau Theofila Porada in Biskupitz hat beantragt, den verschollenen früheren Gasthaus⸗ besitzer Michael Zieten, zuletzt in Biskupitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Sep⸗ tember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Culmsee, den 13. Januar 1911.

.“ Königliches Amtsgericht.

Wegener.

[90496] Aufgebot.

1. Auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Webers Johann Adam Macht in Meerane, sollen im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot erklärt werden: 1) Karl Julius Herrmann, geb. 7. Februar 1847 in Geringswalde, 2) Max William Herrmann, geb. 24. Februar 1854 in Meerane, beide Söhne des am 6. August 1881 zu Meerane verstorbenen Schneiders Johann Gottlieb Herrmann und seiner Frau, Karo⸗ line Friederike geb. Weber, angeblich seit Anfang der siebziger Jahre, zu welcher Zeit der zu 2 Genannte sich in Chemnitz, Antonsplatz 3, aufgehalten haben soll, verschollen. II. Der Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf den 22. September 1911, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es er⸗ eht hierdurch die Aufforderung: a. an die Ver⸗ enn sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Meerane, den 18. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. 8

[90861] 8

Das Gr. Amtsgericht Neustadt hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: Adelheid Rombach, ledige Privat in Saig⸗Mühlingen, und Paulina Rombach, ledige Pfruüͤnderin in Neustadt, haben als Erben der ver⸗ schollenen ledigen Albertina Rombach, geboren am 17. Mai 1842 zu Raitenbach, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Lenzkirch, beantragt, die genannte Ver⸗ schollene für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Aufgebotstermin wird vor das Gr. Amtsgericht Neustadt bestimmt auf: Mitt⸗ woch, den 5. Juli 1911, Vormittags 11 Uhr. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neustadt i. Schig., den 12. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber: Kaier.

[91207] Beschluß. 1 In Gemäßheit des Beschlusses des Richters erster Instanz des Distrikts Lonja dieser Hauptstadt durch

Beschluß vom 23. cr. in Angelegenheit der intestat

verstorbenen Frau Celina Beaussoleil Weinoehl,

51 Jahre alt, Tochter des Johann und der Christine,

gebürtig aus Straßburg (Deutschland), die hierselbst am 31. Juli d. J. starb, wird das intestat erfolgte Ableben derselben angekündigt, und es werden die

Personen, welche ein Recht auf die Erbschaft zu

baben glauben, aufgefordert, beim Gericht inner⸗

halb 60 Tagen, von dem auf die Veröffentlichung ddieses Beschlusses in den öffentlichen Zeitungen fol⸗ ggenden Tage ab gerechnet, zu erscheinen. Barcelona, den 24. November 1910. Der Schreiber:

m. p. Tomas Riera yv. Sans. Vorstehender Beschluß wird auf Ersuchen des Richters erster Instanz des Distrikts Lonja zu Bearcelona hiermit veröffentlicht. Berlin, 13. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 161.

[908581 Verkündet am 12. Januar 1911. (gez.) Schultz, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache: 1) 5) ꝛc., 6) des Justiz⸗ rats Heilborn hier hat das Königliche Amtsgericht in Finsterwalde durch den Gerichtsassessor Ulrich für⸗Recht erkannt: Zu 1—5 2ꝛc. Zu 6. Die unverehe⸗ lichte Pauline Klausch, geboren am 3. Dezember 1863 zu Cassel, unbekannten Aufenthalts, wird für tot erklärt. Als Todestag gilt der 1. Januar 1904. ZI Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.

[90854] Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Dezember 1910, gez. Ebert, als Gerichtsschreiber. Eingetragen in das am 28. De⸗ zember 1910 ausgehängte Verzeichnis der verkündeten

und unterschriebenen Urteile (gez.) Ebert, als Ge⸗ richtsschreiber. In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Schneidermeisters Johann Pohl, zuletzt wohnhaft in Jarotschin, hat das Königliche Amtsgericht in Zarotschin durch den Amtsgerichtsrat Mansfeld für Reecht erkannt: Der verschollene Schneidermeister Johann Pohl aus Jarotschin wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. Januar 1906, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last.

[91194] Oeffentliche Zustellung.

In der Zivilprozeßsache der Ehefrau Ella Christine

Jäger, geb. Heitmann, in Mülheim a. Rhein, Damm⸗ straße 1, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Esser in Cöln, gegen ihren Ehemann Hermann Jäger, Former, früher in Mülheim

wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Ladung bekannt gemac’ht. Cöln, den 18. Januar 1911. Burgner, ee“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91195] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Helbig, geb. Zeitz, in Cöthen, Halleschestraße 53/4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marcus in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Bernhard Helbig, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 27. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 18. Januar 1911.

Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[90841] Oeffentliche Zustellung.

In der Klagsache der Frau Ida Franke, geb. Eis, in Gräfentonna, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fischer in Gotha, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Max Franke, zuletzt in Verden bei Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 23. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte wi Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Gotha, den 18. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[91198] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Meyer, geb. Uteß, in Crien, Kreis Anklam, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller in Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Hermann Meyer, früher in Crien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1) die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 19. Januar 1911.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91206] Oeffentliche Zustellung. Hanseatisches Oberlandesgericht. 8 In Sachen der Ehefrau Agnes Frieda Anna dieß⸗ geb. Wulff, ö vertreten dur 9

a. Rhein, 8 unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

in Lübeck, Klägerin, Rechtsanwalt Hach in Lübeck, gegen ihren Ehemann Wilhelm Kieß, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat die Klägerin gegen das Urteil des Landgerichts Lübeck vom 8. Juli 1909, durch welches der Antrag der Klägerin auf Scheidung der Ehe abgewiesen ist, Berufung eingelegt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem IV. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandes⸗ gerichts zu Hamburg, Welckerstraße 9, ist anberaumt auf Mittwoch, den 12. April 1911, 3 ¾ Uhr. Der Beklagte wird aufgefordert, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht.

Hamburg, den 14. Januar 1911.

Friedrichson, Sekretär des Hanseatischen Oberlandesgerichts.

[91202] Oeffentliche Zustellung. 3 Meta Silbernagel, geb. Fröhlich, in Küstrin, Schützenstraße 10, Prozeßbevollm.: Justizrat Pohl hier, klagt gegen ihren Mann, Kellner Franz Silber⸗ nagel, früher in Küstrin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur Rechts⸗ streitsverhandlung auf den 30. März 1911, Vorm. 9 Uhr, vor die 2. Zivilk. hies. Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen

Anwalt zu bestellen.

Landsberg a. W., den 19. Januar 1911. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

[90916] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Josef Heinrichs zu Cöln, ver⸗ treten durch seinen gerichlich bestellten Pfleger, den Wirt Clemens zu Cöln, Luxemburgerstraße 88, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreising, klagt gegen den Grubenarbeiter Christian Heinrichs, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Alsdorf, unter der Behauptung, daß Beklagter sein Vater, der als nächster Verwandter in gerader Linie verpflichtet sei, ihm Unterhalt zu gewähren, dieser Verpflichtung nicht nachkomme, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger eine im voraus zahlbare vierteljährliche Rente von 66 ℳ, beginnend mit dem 1. Oktober 1910, zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 29. März 1911, Vor⸗

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 18. Januar 1911. Schneider, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 Oeffentliche Zustellung.

Die am 29. Juni 1910 geborene minderjährige Ida Löser in Halle a. S., vertreten durch ihren Vormund, Magistratssekretär Seewald in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Referendar Schein⸗ hütte in Löbejün, klagt gegen den Arbeiter Max Breitenborn, früher in Löbejün, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 31. August bis 30. Dezember 1909, beige⸗ wohnt und ihr daher Unterhalt zu gewähren habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin zu

änden des Vormunds vom Tage der Geburt an 29. Juni 1910) bis zur Vollendung des sechzehnten Lebenjahres jährlich 216 zweihundertsechzehn Mark Unterhaltskosten vierteljährlich im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 29. März, 29. Juni, 29. September und 29. Dezember jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Löbejün auf den 29. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Löbejün, den 13. Januar 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

chultze, Amtsgerichtssekretar.

[90892] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Luise Maria Dippel in Velbert, vertreten durch ihren Vormund, den Schlosser Christian Dippel in Velbert, Kirchhofstraße 31, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bohle in Velbert, klagt gegen den Kaufmann Willi Lücke, früher in Velbert wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß er als Vater der Klägerin zum Unterhaltsbeitrag für sie verpflichtet sei, mit dem Antrage: Der Beklagte wird verurteilt, 1) der Klägerin von der Geburt an 14. September 1908 bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 (sechzig) Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 3. August, 3. November, 3. Februar und 3. Mai jedes Jahres, zu zahlen; 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig“ vollstreckbar soweit der Betrag für die Zeit nach Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorausgehende letzte Vierteljahr fällig ist. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Velbert auf den 4. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Velbert, den 17. Januar 1911. Gottschalk, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[91170] Oeffeuntliche Zustellung.

In Sachen des Agenten Adolf Cohn in Berlin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lieb⸗ recht und Imberg III., Charlottenburg, Kaiser Friedrichstr. 54 a, gegen I. den früheren Hauseigen⸗ tümer Hermann Lange und II. dessen Ehefrau Marie Lange, beide zuletzt zu Okonomowok, Restau⸗ rant Schimmel, Staat Wiskonsy (U. S. A.), jeßt unbekannten Aufenthalts Aktenzeichen: 162. C. 987. 10 ist neuer Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung auf den 10. März 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, bestimmt. Zu diesem werden die Be⸗ klagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 12/15, I Treppe, Zimmer Nr. 241/243, hierdurch geladen.

Berlin, den 16. Januar 1911.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 162.

[90837] Oeffentliche Zustellung. 6 Die Bank ludowy Volksbank E. G. m. u. H. in Kattowitz, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Czapla in Beuthen O.⸗S., klagt gegen 1) den Kaufmann Wladislaus Rajewski, 2) die Frau Klara Rajewski, früher in Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten aus einer Wechselforderung 1800 ver⸗ schulden, mit dem Antrage, die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 1800 nebst 6 % Zinsen seit dem 29. Oktober 1910 sowie 14,00 Wechselunkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet die Beklagten Kaufmann Wladislaus Rajewski und Frau Klara Rajewski zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Beuthen O.⸗S. auf den 31. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer 9 a, mit der Aufforderung, sch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Beuthen O.⸗S., den 18. S 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91193] Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Riemann zu Schlierschied bei Gemünden im Hunsruück, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Elias und Lewinsohn in Cassel, klagt gegen den Diplomingenieur Richard Hesse, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen, auf Grund der Behauptung, daß dieser seine Ehefrau Klara Riemann, geb. Wagner, durch falsche Angaben dazu veranlaßt habe, zwei Wechsel im Betrage von je 1000 auszustellen, und ihn den Kläger als Akzeptanten die Wechsel habe unterzeichnen lassen, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger 2000 zweitausend Mark nebst 4 % seit 20. Juli 1907 zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den be⸗ klagten Hesse zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 20. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 18. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

[908321 Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Johannes Pfaff in Berlin, Gle⸗ ditschstraße 16, klagt gegen den Ingenieur Albert von Maringh, fruüͤher in Wilmersdorf bei Berlin, Johann Georg⸗Straße 21, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von dem Schneidermeister Leopold Treitel in Berlin, Werderstr. 6, Waren zu den vorher verein⸗

[911891

barten und auch angemessenen Preisen gekauft und hierfür noch die Restsumme von 463,15 ver⸗ schulde. Durch die Zession vom 28. No 8 die vorgenannte Forderung auf ihn übergegangen. Der Kläger Pfaff klagt daher mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 463,15 nebst 4 % Zinsen seit dem 6. Juli 1908 zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. klag wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 26, auf den 18. März 1911, Vormit⸗ tags 9 Uhr, geladen. 88 Zwecke der öffentlichen He wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Charlottenburg, den 12. Januar 1911.

Schröder, Gerichtsschreiber 3

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 30.

[90833] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Grundeigentümer Heinrich Otten zu Ham⸗ burg, Heilwigstraße 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heß zu Hamburg, klagt gegen: 1) .„ 2) den Kaufmann Fr. Wagner, in Fa. 88 & Ambrosius, zuletzt zu Hamburg, Semper⸗ straße 18, III, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 375,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Kläger hat ausgeführt: Die Beklagten hätten von ihm die Lokalitäten, belegen Große Bleichen 30, Haus 2, II, zum Preise von 750,— jährlich gemietet und sie am 21. November 1910 verlassen. Auf Grund des Mietevertrages verlange er außer der fällig Feeaie Miete mit 187,50 als sofort fällige Entschädigung für die Vertrags⸗ widrigkeit die bis zum 1. April 1911 laufende Miete mit 187,50. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung XIX, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Donnerstag, den 16. März 1911, Vormittags 10 ÜUhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 9. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[91188] Oeffentliche Zustellung. Die Altwarenhändlerin Marie Soika in Livpine, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Danziger in Kattowitz, klagt gegen den Tagearbeiter Johann Pifko II., früher in Zalenze, jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter

in der Zeit vom Juli 1909 bis dahin 1910 Waren zum vereinbarten Preise von zusammen 63,25 käuflich entnommen und geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 63,25 nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das 2es Amtsgericht in Kattowitz auf den 17. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kattowitz, den 17. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[91203232

Der Kaufmann Emil Zacharias in Leipzig, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Max Krause und Dr. 2 in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Mendel Schapira, früher in Leipzig, Brühl 35, später in New York, 40 E. 9 Street, jetzt unbe⸗

Jkannten Aufenthalts, auf Grund dreier vom Kläger

ausgestellter, auf den Beklagten gezogener, von diesem akzeptierter Wechsel über: 1) 2456 ℳ, 2) 2000 ℳ, 3) 2251 ℳ, fällig gewesen zu 1 am 31. Juli 1910, zu 2 und 8 am 31. August 1910, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 6707 nebst 6 % Zinsen von 2456 seit 1. August 1910 und von 4251 seit dem 1. Sep⸗ tember 1910 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 13. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 17. Januar 1911.

[90888] Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. klagt beim Kgl. Amtsgerichte in Ludwigshafen a. Rh. gegen Pau Ernst Siegle, Wirt, und dessen Ehefrau, Katharina Maria Magdalena Siegle, geb. Hoffmann, beide früher in Mannheim wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannt wo abwesend, wegen einer Forderung für ge⸗ liefertes Bier und beantragt, dur vorsae h voll⸗ streckbares Urteil die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung von 435 02 mit 4 % Zins vom 1. Januar 1911, ferner den Ehemann Siegle zur Duldung der ““ in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Freitag, 31. März 1911, Vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungs⸗ saale II des Kgl. Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh., wozu die Beklagten hiermit geladen werden. Ludwigshafen a. Rh., 19. Januar 1911 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

[90844] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Hermann Schwesinger in Holzhausen Prozeßbevollmächtigte: Dr. Härtri und Dr. Dreysigacker in einingen, klagt gegen 1) den Direktor Gotthold Hartung, früher in Charlottenburg, 2) den Arbeiter Heinrich Hartung⸗ früher in Hildbur hausen, beide Beklagten jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 1. Löschungsbewilligung einer Hypothek, mit dem Antrage: Die Beklagten sind schuldig, in die Löschung der unter Hpt.⸗Ziff. 40 Eintr.⸗Ziff. 1 des Grdb. Teil II für Volkmanns⸗ hausen eingetragenen Hypothek in Höhe von 1581 43 zu willigen und haben die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil wird gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Dienstag⸗ den 21. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

28. November 1910

Der Beklagte

en Anwalt zu bestellen. zr Kaschen Fttehen wird dieser Auszug der Klag bekannt gemacht. ö en, den 18. Januar 1911. eeise L. Ender, Obersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [90890] Oeffentliche Zustellung. Die Firma handlung in Metz, anwalt Dr.

ur, 8 ohne bekannten Wohn⸗

unter der Behauptung, ür im

184,70 klagten Betrag von 1 Mark 70

vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗

lung des

1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Metz, den 14. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

0889 Oeffentliche Zustellung. 198291 2eserJiche Notar Ludwig Bazin in Metz,

St. Ludwigsplatz 36, klagt gegen die Eheleute Camille Franz Mathiotte, Kaufmann, und Marie geborene

Frangois, früher in Maizidres b. Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten für Kosten, Honorar und Auslagen eines am 26. Juli 1909 stattgehabten Versteigerungsversuchs den Betrag von 107,15 verschulden, mit dem Antrag, die Beklagten samtverbindlich zur Zahlung dieses Betrags nebst 5 % Zinsen vom 26. Juli 1909 an zu verurteilen und ihnen die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu segen; das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 4. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, geladen. Metz, den 16. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

[908911 SOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Franz Preil in Neuwied, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Tilmann, klagt gegen den Theodor Krumscheid, früher in Bendorf, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für im Jahre 1910 käuflich gelteferte Waren 193,87 verschuldet, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 193,87 Einhundertdreiundneunzig Mark 87 Pf. nebst 5 % Zinsen seit Klageerhebung 12. Januar 1911 zu zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Neuwied auf den 26. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Hermannstraße 39, 9, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Fhrgeng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 14. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[909141° SOeffentliche Zustellung.

Die Firma Moritz und Martin Einstein, Pferde⸗ handlung in Buchau a. F., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wörrle und Hepp hier klagen im Wechselprozeß gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Ottmar Haubennestel, früher zum Volksgarten in Friedrichshafen, auf Grund Wechsel⸗ forderung, mit dem Antrag, durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an die Klägerin den Betrag von 200 nebst 6 % Zinsen seit 1. Dezember 1910 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgericht Ravensburg ist Termin bestimmt auf Dienstag, den 7. März 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, wozu der Beklagte hiermit ge⸗ laden wird. u“

Ravensburg, den 19. Januar 1911.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Klein.

190915“) Oeffentliche Zustellung. „Die Firma Gustav Gfrörer, K. K. Hoflieferant in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kraut und Dr. E. Schott in Stuttgart, klagt gegen den Leutnant a. D. Kurt Niemann, früher in Magdeburg, unter der Behauptung, daß derselbe mit unbekanntem Aufenthalt abwesend sei, mit dem An⸗ trage, durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu er⸗ kennen: Der Beklagte ist schuldig, der Klägerin den Betrag von 128 30 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Juli 1910 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart Stadt Justiz⸗ gebäude, Urbanstraße 18 auf Dienstag, den 14. März 1911, Vormittags 9 Uhr, in Saal 53, geladen. ““ Stuttgart, den 19. Januar 1911. 88 (L. S.) Leix, Gerichtsschreiber—

des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt.

[91192] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma W. Danckert und Thiele in Waren 9 gegen den Landmann H. Jakobson, früher in Schwenzin b. Waren, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter in der Zeit vom Februar 1907 bis Oktober 1907 Waren im Betrage von 306,50 aus dem Geschäft der Klägerin durch Kauf erworben habe und jetzt noch 76,50 restlich schulde, mit dem Antrage auf bostenpflichttge Verurteilung des Beklagten zur aahhlung von 76,50 nebst 4 % Zinsen vom J. Januar 1909. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht in Waren auf den 22. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Waren, den 16. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

690836) SOeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Anton Krohn in Heinrikau, vertreten zurch Justizrat Arendt in Wormditt, klagt gegen den Eigenkätner Martin Deckner, unbekannten Auf⸗ enthalts, mit der Behauptung, daß Beklagter ihm eine bereits vor 3 Monaten gekündigte, auf dem Grundstücke Thalbach Nr. 16 b in Abt. III Nr. 6

1.8e Zwecke der

. Gerstenhaber & Cie., Möbel⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Merkert hier, klagt gegen den Franz Reisender, früher in Metz, Bärenstr. 1, und Aufenthaltsort, daß ihr der Beklagte Jahre 1908 und 1909 käuflich geliefert erhaltene Möbelstücke noch einen Restbetrag von 4,70 verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den 84,70 einhundert vier und achtzig nebst 4 % Zinsen vom Tage der Klage an zu zahlen, und das Urteil für vorläufig

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

zu zahlen, b. wegen dieser Forderung die vollstreckung in das Grundstück Thalboch

streckbar zu erklären.

Klage bekannt gemacht. Wormditt, den 28. Dezember 1910. Günther, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[908931 Oeffentliche Zustellung.

enthalts, Beklagten

Zustellung der Klage

stimmt. Der Beklagte wird hierzu

Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

den Streitsteilen geschlossene

gemeinschaft wird aufgehoben.

die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Straubing, am 19. Januar 1911.

allgemeine

[90886]

unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltorts, zuletzt in Bockenau wohnhaft gewesen, wird hiermit aufge⸗ fordert, die schuldigen Gerichts⸗ und Vollstreckungs⸗ kosten in Höhe von 317,80 unter Angabe des ö““ B 3231 an die unterzeichnete Kasse zu zahlen. Koblenz, den 17. Dezember 1910. Der Rendant der Kgl. Gerichtskasse.

2z

3)

E

erkäufe,

[90509] Verdingung. Es ist vom 1. IV. 1911 ab zu vergebe: Schwarzwollenes Band. Ungefährer Jahresbedarf für Wilhelmshaven 20 000 m, für Kiel 14000 m. Angebote, getrennt von den Proben verpackt, ver⸗ siegelt und mit der äußern Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Band“ sind bis zum Oeffnungstermin 3. III. 1911, Vormittags 11 Uhr, dem Be⸗ kleidungsamte einzusenden. Das Angebot hat sich zu erstrecken: a. auf den Fall, daß der Vertrag auf 1 Jahr ab⸗ geschlossen wird, b. auf den Fall, daß der Vertrag auf 5 Jahre ab⸗ wE mit dem beiderseitigen Recht, den Zertrag bis zum 30. IX. jd. Jahres zum 1. IV. des nächsten Jahres zu kündigen. Luschlagsfrist 6 Wochen. ieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamtes aus, oder werden gegen Einsendung von 1,50 abgegeben. Nachproben werden gegen Erstattung der dafür fest⸗ gesetzten Kosten abgegeben. u““ Kaiserliches Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven. 1

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[90918] 6 4 ½ % Anleihe der Stadt Malmö vom Jahre 1901.

Von dieser Anleihe sind in Anwesenheit eines Notars folgende Obligationen zur Rückzahlung am 1. Mai 1911 gezogen worden: Serie A à Kr. 8000,—: Nr. 48 125 164 268 286.

Serie B à Kr. 4000,—: Nr. 24 71 129 137 292 299 394 521.

Serie C à Kr. 800,—: Nr. 3 15 44 113 350 367 430 532 591 770 777 864 887 1030 1074 1105 1159 1171 1394 1409 1454.

Serie D à Kr. 400,—: Nr. 50 57 61 83 88 94 101 128 149 165 192 263 290 297 309 333 344 356 369. b.

Die vorstehend bezeichneten Obligationen, auf welche Zinsen nur bis zum 1. Mai 1911 vergütet werden, können eingelöst werden:

in Malmö: bei der Finanzkammer der Stadt

Malmö, bei der Skandinaviska Kreditaktie-

bolaget und bei der Aktiebolaget Skanska

Handelskanken; in Stockholm: bei der Aktiebolaget Stockholms

Handelsbank und bei der’ Skandinaviska

Kreditaktiebolaget; in Hamburg: bei der Deutschen Bank, Filiale

Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.; in Bremen: bei der Deutschen Bank, Filiale Bremen, 3 bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft. Rückständig sind: Nr. 57 à Kr. 800,—, zur Rückzahlung gezogen per 1. Mai 1902. 1 Nr. 240 à Kr. 800,—, zur Rückzahlung gezogen per 1. Mai 1910. 8 Nr. 274 à Kr. 400,—, zur Rückzahlung per 1. Mai 1910. Malmö, den 13. Januar 1911.

gezogen

eingetragene Darlehnshypothek im Betrage von

450 zurückzuzahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. an ihn 450 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 11. November 1895 Zwangs⸗ in da Nr. 16 b zu dulden, c. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ erklät Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wormditt auf den 24. März 1911, Vorm. 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

In Sachen Reisinger, Zäzilie, Gütlersehefrau in Ratiszell, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bründl in Straubing, gegen Reisinger, Michael, früher Gütler in Ratiszell, nun unbekannten Auf⸗ ent Zeklagten, wegen Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft, hat das Kgl. Landgericht Straubing mit Beschluß vom 12. Januar 1911 die öffentliche des Rechtsanwalts Bründl vom 9. Januar 1911 bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der I. Zivil⸗ kammer des genannten Gerichts vom Montag, den 20. März 1911, Vormittags 8 ½¼ Uhr, be⸗ immt. durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: I., Die durch Urkunde des Kgl. Notariats Mitter⸗ fels vom 12. Mai 1909 G.⸗R. Nr. 560/09 zwischen ine Güter⸗ II. Der Beklagte hat

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts Straubing.

Der Johann Stroh, Sohn von Nikolaus, zurzeit

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

[91224] Berichtigung. Cölledaer Bank von Wicht, Voigt,

Töpfer & Co. Kommanditgesellschaft auf Ahtien.

In der Bekanntmachung oben genannter Gesell⸗ sellschaft, betr. Generalversammlung, abgedruckt in Nr. 14 vierte Beilage d. Bl., muß der Tag der Generalversammlung statt „Samstag, den 12. Fe⸗ bruar 1911“ richtig lauten: Sonntag, den 12. Fe⸗ bruar 1911. [90432]

Generalversammlung des Lauchaer Bank⸗ vereins A. G. Sonntag, den 5. Februar, Nachmittags 4 Uhr, in Müllers Restaurant.

Tagesorduung:

1) Rechenschaftsbericht für das Jahr 1910.

2) Festsetzung der Dividende.

3) Wahl von drei Mitgliedern des Aufsichtsrats.

Der Rechenschaftsbericht liegt in unserem Kassen⸗ lokal zur Einsicht aus.

Der Vorstand. Stephan. Kannetzky. Damm. [90908]

„An Stelle des aus dem Aufsichtsrat aus⸗ ee. Hoflieferanten A. Wagner ist in der

eneralversammlung vom 9. Januar 1911 der Maurermeister Friedrich Groß in Teterow als Auf⸗ sichtsratsmitglied gewählt. Als viertes Mitglied des Aufsichtsrats ist der Rechtsanwalt Hermann Abraham in Teterow gewählt.“

Teterow, den 16. Januar 1911.

Meckl. Obstverwertung, Aktien⸗Gesellschaft Teterow.

Der Vorstand. E. Lembcke, W. als vom Aufsichtsrat bestellter Vertreter des behinderten Kauf⸗ manns Julius Wagner.

[91171] Zehlendorf⸗West Terrain⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu einer am Montag, den 13. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Zehlendorf⸗ West Terrain⸗Aktiengesellschaft zu Berlin W., Pots⸗ damer Platz Nr. 3III, stattfindenden außerordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

fixuiger Punkt: Ziderruf der Bestellung eines Aufsichtsrats⸗ mitglieds und Neuwahl an seiner Stelle. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht in der General⸗ versammlung ausüben wollen, haben ihre Aktien oder Depotscheine gemäß § 24 des Statuts spätestens acht Werktage vor der Generalversammlung (den Hinterlegungs⸗ und Versammlungstag nicht mitgerechnet) bis 6 Uhr Abends bei der Gesellschaft, der Dresdner Bank oder dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein in Berlin zu hinterlegen. 8 Berlin, den 20. Januar 1911. Der Vorstand.

Selmar Hatzky. Max Jaehn.

[91175]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch unter Hinweis auf § 29 der Gesellschafts⸗ satzungen zur ordentlichen Generalversammlung am Mittwoch, den 15. Februar 1911, 2 Uhr Nachmittags,

IETagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz, 2) Erteilung der Entlastung, 8 Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern, .4) Wahl von Revisoren, in unserem Gesellschaftsbureau, am Karlsbad 29 I, ergebenst eingeladen. Berlin, den 21. Januar 1911.

Grundrenten⸗Gesellschaft. B. Wieck. J. be

[91226]

Gummiwerke Fulda, Akt.⸗Ges., Fulda.

Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre

zu der am Mittwoch, den 15. Februar 1911,

Vormittags 9 Uhr, im Parkhotel zu Düsseldorf

stattfindenden ordentlichen Generalversammlung

einzuladen. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Vorstands über den Ver⸗ mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschaft sseie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schäftsjahres, nebst Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäftsberichts und der

Jahresrechnung.

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das

verflossene Geschäftsjahr.

3) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent⸗ lastung an die Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Statutänderung:

a. eelerun von Aktien, b. Erhöhung des Grundkapitals.

9 Verschiedenes. ur Teilnahme an der Generalversammlung sind

diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens

am vierten Werktage vor der anberaumten

Generalversammlung bis 6 Uhr Abends

bei der Gesellschaftskasse in Fulda, oder

bei der Banque Centrale Anversoise in Antwerpen, oder

bei der Firma Joh. Bernhd. Hasenclever & Söhne in Remscheid, oder

bei der Firma Peter Schürmann & Schröder in Vogelsmühle

ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter⸗

legungsscheine der Reichsbank hinterlegen. Das

Stimmrecht kann auch durch Bevollmächtigte aus⸗

geübt werden. Die Vollmacht muß schriftlich

erteilt sein.

Fulda, den 20. Januar 1911.

Der Aufsichtsrat. Der Vorstand.

Die Fiuanzkammer.

[91174] Pommersche Eisengießerei & Maschinen- fabrik Actien-Gesellschaft Stralsund-Barth

in Stralsund und Barth.

Zu der am Montag, den 13. Februar 1911, Mittags 12 ½ Uhr, in Berlin W. 8, Kaiserhotel, vzee. straße 178, stattfindenden ordentlichen

eneralversammlung werden die Herren Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1)Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilgpz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung sün 1910 und des Revisionsberichts, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats, Festsetzung der Dividende. 2) Wahl von Revisoren. „Zur Teilnahme an dieser Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis oder die Bescheinigung über die gesetzlich zulässige Hinterlegung derselben bei einem Notar oder die Depotscheine der Reichs⸗ bank über ihre Aktien spätestens bis zum 9. Fe⸗ bruar d. Js., Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse in Stralsund oder bei dem Bankhause Leopold Friedmann, Berlin, Fran⸗ zösische Straße 60/61, oder bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co a. S., hinterlegt haben.

Stralsund, den 20. Januar 1911.

1.“ Der Aufsichtsrat.

W. Falkenberg, VTDersjitzender.

222- Mech. Baumwollen⸗Spinnerei & Weberei in Bayreuth.

Unter Bezugnahme auf § 21 unseres Gesellschafts⸗ vertrages werden hiermit unsere Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 25. Februar a. c., Nachmittags 3 Uhr, in unserm Verwaltungs⸗ gebäude, Brandenburgerstraße 2, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Bericht des Vorstands über das Geschäftslahr

1910 und Vorlage der Bilanz.

2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns.

4) Aenderung des § 26 unseres Gesellschafts⸗ vertrages in bezug auf die Amortisationsrate, die für Gebäude und Maschinen künftig ge⸗ trennt mit mindestens 1 bezw. 7 ½ % berechnet

werden soll.

5) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Bezüglich der Legitimation wird auf §§ 16 und 17 unseres Gesellschaftsvertrages verwiesen. Bayreuth, den 20. Januar 1911.

Der Aufsichtsrat. 8 Adolf von Groß, Vorsitzender.

[91221]

Axctiengesellschaft für Schmirgel⸗

und Maschinenfabrikation in Liquidation.

Die Herren Aktionäre werden eingeladen, an der

am Samstag, den 18. Februar 1911, Nach⸗

mittags 5 Uhr, im Bureau des Königl. Notars,

Herrn Justizrat Carl Wertheim, Frankfurt a. M.,

Neue Mainzerstraße 31 II, stattfindenden ordent⸗

lichen Generalversammlung teilzunehmen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1909/10 und Beschlußfassung darüber.

2) Beschlußfassung über Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3) Vorlage der Liquidationseröffnungsbilanz und Bericht des Liquidators.

4) Honorar des Liquidators.

5) zerhalteifse der Taunus⸗Automobil⸗Fabrik

. m. b. H.

6) Verschiedenes. 3

Zum Zwecke der Legitimation zum Besuche der

Generalversammlung sind die Aktien spätestens

3 Tage vor dem Tage der Generalversamm⸗

lung bei der Gesellschaftskasse in Frankfurt

a. M., Adalbertstraße 61, oder bei einem deutschen

Notar zu hinterlegen.

Frankfurt a. M., den 19. Januar 1911.

Der Liquidator: P. Kaufmann.

19811821 Comptoir D'Escompte

de Mulhouse. 8 Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft sind hiermit zu einer Gencralversammlung, die Samstag, den 11. Februar 1911, im Gesell⸗ schaftslokale, Havrestraße, um 10 ½ Uhr, stattfinden wird, eingeladen.

Tagesordnung:

I. Berichte der Direktion und des Aufsichtsrats über das Geschäftsjahr 1910.

II. Genehmigung der Jahresbilanz und Verteilung des Reingewinns.

III. Sehg des Vorstands und des Aufsichts⸗ rats.

IV. Teilweise Erneuerung des Aufsichtsrats.

V. Erhöhung des Aktienkapitals durch Ausgabe von 8000 Aktien von je 1000,— zum Kurse von 1325,—.

VI. Hierdurch erforderte Abänderung der Statuten

(Abs. I des Art. 4):

Bisheriger Text: „Das Grundkapital be⸗ trägt zwanzig Millionen Mark, eingeteilt in zwanzig Tausend auf den Inhaber lautende volleingezahlte Aktien von je Tausend Mark.“ Vorgeschlagener Text: „Das Grundkapital beträgt achtundzwanzig Millionen Mark, ein⸗ geteilt in achtundzwanzig Tausend auf den Inhaber lautende Aktien von je Tausend Mark.“

Zur Teilnahme und Abstimmung in der General⸗

versammlung ist erforderlich, doß die Aktien bis zum 6. bei den Gesellschaftskassen, bei dem Schweizeri⸗ schen Bankverein und der Bafler Handelsbank in Basel oder bei einem deutschen Notar hinter⸗ legt werden.

ebruar 1911, Nachmittags 6 Uhr,

Mülhausen i. E., den 21. Januar 1911. Der Vorsihende des Aufsichtsrats

Emil S Vorsiender. Rost.

Gustave Favre.