hier, Zeil 107, ist zum Konkursverwalter
8 8 8 8 8
8
1911, Vormittags 11 Uhr.
10 Uhr.
ernannt „Arrest mitl Anzeigefrist bis 11. Februar 1 Frist zur Anmeldung der Forderungen bis m 11. Februar 1911. Bei schriftlicher Anmeldung Vorlage in doppelter Ausfertigung dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 21. -ee 1911, Jormittags 10 Uhr, hier, Seeilerstraße 19 a, 1. Stock, Zimmer 10.
Frankfurt a. M., den 18. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Am erichts. Abteilung 17. Friedberg, Bayern. 6W6I Das K. Amtsgericht Friedberg hat über den Nachlaß des Taglöhners Thomas Deuzl in Lechhausen am 18. Januar 1911, Vormittags 11 ⅛ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: K. Gerichtsvollzieher a. D. Graf in Friedberg. Offner Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 6. Februar ds. Is. Termin zur Wabhl eines anderen 81““ 8 eines Gläubigerausschusses sowie allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 14. Februar 1911, Nachmittags 4 Uhr. 1 — veegtege, a hrren des K. Amtsgerichts.
andenz. Beschluß. 7v91294] Iü w. ven die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Schuhwarenhändlers H. Majenka in Graudenz von der Firma Strauß & Wolf in Cöln beantragt und dieser Antrag zugelassen worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse dem remeinschuldner jede Veräußerung, Verpfändung und Entfernung von Bestandteilen der Masse hier⸗ mit untersagt. Graudenz, den 20. Januar 1911. Köntgliches Amtsgericht.
Halle, Saale. Konkurseröffnung. 90948] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kauf⸗ manns Hammer, Ida geb. Raap, zu Halle a. S., Geiststraße 52, ist heute, Vormittags 10 ½ Uhr, von dem Koöniglichen Amtsgericht, 7, zu Halle a. S. das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Marx Knoche in Halle a. S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1911 und Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 1. März 1911. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 14. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 10. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Poststraße 13/17, Erdgeschoß links, Sudflügel, Zimmer Nr. 45. Halle a. S., den 18. Januar 1911. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung .
Hannover. 8 [90942]
Ueber das Vermögen der „Hermes“ Spiel⸗ waren⸗ und Neuheiten Gesellschaft mit be⸗ shränkter Haftung mit Sitz in Hannover wird
ute, am 18. Januar 1911, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Tidow in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Februar 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen den 17. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexichte, am Clevertor 2, Zimmer Nr. 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover.
“
Herne. Konkursverfahren. [90963]
Ueber das Vermögen der Firma Th. Feuser Nachf., Inhaber die Fabrikanten Heinrich und Wil⸗ helm Feuser in Herne, wird beute, am 18. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schultz in Herne Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung am 11. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 25. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. Februar 1911. Die Termine werden abgehalten vor dem unterzeichneten Gericht, Schulstraße 20.
Herne, den 18. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Hohensalza. — [90928]
Ueber das Vermögen der Firma Leo Schulz, Inhaber Bäcker Leo Schulz in Amsee, ist heute, am 18. Januar 1911, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Kayser in Hohensalza ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1911. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 8. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 18. Februar 1911, Vormittags
ohensalza, den 18. Januar 1911. 8 8* 30— eagliches Amtsgericht. 8
Kiel. Konkursverfahren. [90955] Ueber das Vermögen des Schmiedemeisters Paul Gerbert in Kiel⸗Hassee, Hamburger Chaussee Nr. 154, wird beute, am 19. Januar 1911, Vormittags
10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Gerichtsvollzieher a. D. C. Grabow in Kiel, Herzog-Friedrich⸗Straße 40. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Februar 1911. Anmeldefrist bis 11. Februar 1911. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach § 132 der Konkursordnung sowie allgemeiner Prüfungstermin den
Königliches Amtsgericht, Abt. 21, Kiel.
Kosten, Bz. Posen. [90931] leber das Vermögen des Kolonialwarenhändlers Edmund Karaskiewicz in Kosten ist am 18. Ja⸗ nuar 1911, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet worden. Konkursverwalter; Ober⸗ uchbalter Neumann in Kosten. Anmeldefrist bis 18. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung am 16. Februar 1911, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, Neues Gericht, Zimmer Nr. 8 Offener Arrest und Anzeigepflicht bis 8. 1911. den 18. Januar 1911. 1 Der ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 Seseaxag. [90978] Königl. t. Amtsgeri Künzelsau. ö über den Nachlaß 1) der Therese
22. Februar
schild, Tierarzts, 2) des Herz Rothschild selbst, beide in Dörzbach, am 19. Jan. 1911, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Bezirksnotar Göz in Dörzbach. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und An⸗ zeigefrist bis 9. Febr. 1911. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin zugleich für die in § 132 K.⸗O. bezeichneten Gegenstände am 17. Februar 1911, Vorm. 9 ½ Uhr.
Künzelsau, 19. Januar 1911.
A.⸗G.⸗Sekretär Hieber
Leipzig. [90944] Ueber das Vermögen der zum Betriebe eines Be⸗ leuchtungskörpergeschäfts unter der Firma Hesse & Co. in Leipzig, Thomasring 2, be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft wird heute, am 19. Januar 1911, Mittags gegen 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Max Tippmann in Leipzig, Zeitzerstr. 37 b. Wahl⸗ termin am 13. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 21. Februar 1911. Prüfungstermin am 2. März 1911, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abt. II A 1,
den 19. Januar 1911.
Löbau, Sachsen. [90986] Ueber das Vermögen der Wollwarenhändlerin Johanne Christiane Wilhelmine verw. Stöckel⸗. verw. gew. Hübler, geb. Franz, in Löbau wird heute, am 18. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Brückner hier. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1911. Wahltermin und zugleich Prüfungstermin am 20. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1911. “ Löbau, Sa., den 18. Januar 1911
Königliches Amtsgericht.
Magsdeburg.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Häge in Magdeburg, Königgrätzerstraße 18, alleiniger Inhaber der ee Leinau & Becker in Magdeburg⸗Westerhüsen, Holsteinerstraße 5, ist am 19. Januar 1911, Nachmittags 1 Uhr 50 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Schellbach in Magdeburg, Breiteweg 228. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 17. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung am 17. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 7. März 1911, Vormittags 10 Uhr.
Magdeburg, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
M.-Gladbach. [90966]
Ueber das Vermögen des Kolonialwaren⸗ händlers Frauz Klein in M.⸗Gladbach, Wald⸗ hauserstraße 101, ist am 18. Januar 1911, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Gerson in M.⸗Gladbach. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Februar 1911. Anmeldefrist bis 10. März 1911. Erste Gläubigerversammlung am 13. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 10. April 1911, Vormittags 11 Uhr, Abteistraße 41, Zimmer 7.
Königliches Amtsgericht M.⸗Gladbach.
Pforzheim. Konkursverfahren. [91161]
Ueber das Vermögen des Edelsteinhändlers Eduard Emrich Adler in Pforzheim, alleiniger Inhaber der Firma Eduard Adler in Pforzheim, wurde heute, am 19. Januar 1911, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Otto Hugentobler hier wurde zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Anmeldefrist: 22. Februar 1911. Erste Gläubigerversammlung: Samstag, 18. Februar 1911, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 6. März 1911, Vormittags 9 ¾ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist: 15. Fe⸗ bruar 1911.
Pforzheim, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Froßb. Amtsgerichts, A II:
Lutz.
Pr.-Stargard. Bekanntmachung. [90968] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Max Reisenauer hierselbst ist am 16. Januar 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rentier Karl Joks hier. An⸗ meldefrist bis zum 25. Februar d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 21. Februar 1911, Vorm. 10 ¼ Uhr, Prüfungstermin am 14. März 1911, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Februar 1911. Pr.⸗Stargard, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Rheydt, Bz. Düsseldorf. [90995] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Peter Raßmanns zu Rheindahlen, Wickratherstraße 2, wird heute, am 17. Januar 1911, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Peltzer in Rheydt wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 16. Fe⸗ bruar 1911. Erste Gläubigerversammlung und der allgemeine Prüfungstermin ist auf Samstag, den 25. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, Mvvee 1. 3 8
Rheydt, den 17. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Schwetzingen. Bekanntmachung. [90973)] Ueber das Vermögen des Metzgermeisters Georg Schränkler in Hockenheim wurde heute mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Peter Pfisterer II. in Hockenheim wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Februar 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin wurde auf eitag, den 17. Februar 1911, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Schwetzingen bestimmt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Februar 1911. Schwetzingen,. den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ullrich.
Stuttgart. [91160] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. seröffnung über das Vermögen des Leopold
Peritz, Kaufmanns, Inhabers einer Herrenkleider⸗ fabrik hier, Leonbhardsplatz 4, am 19. Januar 1911, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten. Konkurs⸗
8
rrest mit Anzeigefrist bis 11. Fe⸗ Ablauf der Anmeldefrist am 17. Fe⸗ Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 18. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 53, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Samstag, den 4. März 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, Saal 53. “ Den 19. Januar 1911.
Amtsgerichtssekretär Thurner.
Zeitz. Konkursverfahren. [90934] Ueber das Vermögen des Butterhändlers Hugo Stange in Zeitz wird heute, am 18. Januar 1911, Mittags 12 ½˖ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. alter: Kaufmann Ernst Topschall in Zeitz. Anmeldefrist bis zum 20. Februar 1911. Gläubiger⸗ versammlung: 15. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 28. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Februar 1911. Königliches Amtsgericht in Zeitz.
gart. Offener bruar 1911. bhruar 1911.
Berleburg. Konkursverfahren. [90962] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Schuhmachers Heinrich Schmidt zu Schameder ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 1. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berleburg, Zimmer Nr. 4, anberaumt. Berleburg, den 17. Januar 1911. 8 Königl. Amtsgericht. 8
Berlin. Konkursverfahren. [90958] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Proske (Inhaber Fritz und Karl Proske) in Berlin, Lothringerstr 48, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 11. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. e 90959] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gesellschaft „Charlottenhof“ Ges. m. b. H. zu Berlin. Charlottenstr. 6, ist zur anderweiten Be⸗ schlußfassung über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses sowie zur Wabhl desselben eine neue Gläubigerversammlung auf den 30. Jauuar 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 102 — 104, einberufen worden. Das Erscheinen der Gläubiger ist dringend erwünscht. Berlin, den 16. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Danzig. Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Uber Kaufmanns Georg Hainsch, in Firma Rudolf mit Zweig⸗
Amtsgerichts
90969]
Hainsch in Danzig, Kohlenmarkt 22,
niederlassungen Stadtgraben 8 und Altst. Graden 81,
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben.
Danzig, den 16. Januar 1911. 1 Königliches Amtsgericht. Abt. 11. 8
Delmenhorst. [90977] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Schulz in Delmenhorst wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Delmenhorst, den 17. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. III. N. 10/10.
Demmin. Konkursverfahren. [90970] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Richard Wulff in Demmin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Demmin, den 17. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
Dresden. [90954] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Albert Eduard Heinrich Siebenhaar in Dresden, Böhmischestraße 43 II, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Dresden, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Konkursverfahren. 90967] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau Otto Grabow, Marta geborene Zimmermann, bisher Inhaberin eines Musikalien⸗ geschäfts zu Crefeld unter der im Handelsregister nicht eingetragenen Firma!. O. Grabow’s Mufikwarenhaus, früher zu r. orf, jetzt zu Leipzig, wird gemäß § 2042 satz I K.⸗O. mangels Maße eingesteltt . 8 Düsseldorf, den 12. Januar 1911. “ Königliches Amtsgericht. Abteilung 14. 1
Eisleben. Konkursverfahren. [90979] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Schmiedemeisters Hermann Wenck in Eisleben
wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins
hierdurch aufgehoben. 8 Eisleben, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ettlingen. Konkursverfahren. [90956 Nr. 837. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Felig Braun hier ist Termin zur Pruüͤfung der nachträͤglich an⸗ gemeldeten Forderungen bestimmt auf Dienstag, den 7. Februar 1911, Vorm. 11 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 18. Ettlingen, den 17. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Wagner. Hamburg. Konkursverfahren. [90947] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Privatiers Nicolaus Rüpke wird mangels einer den Kosten entsprechenden Masse bierdurch eingestellt. Hamburg, den 18. Januar 1911. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.
Hirsingen. Konkursverfahren. [90965]
1 Konkursverfahren äber das Vermögen des
Pächters Alfred Fischer auf dem Granzelehof,
Gde. Hirzbach, wird nach dü. er Abhaltung des en
Schlußtermins hierdurch aufgeho
des Herz Roth⸗
verwalter: Kaufmann Julius Roschmann in Stutt⸗
8
1““ 14. Januar 1911.
Kandel,
handen ist.
Deckung
wird Abbaltung
5998 — 988
Josef
gehoben.
Das K.
verteilung
lung über
vor
Weilhei
Das K.
termin
über den schuldners bruar 19 saale Nr.
Pfalz. ““ (18oog- Das Konkarsverfahren über den Nachlaß 8 Georg Mehr, Gemeinde Kandel, wurde durch Beschluß des biesige Amtsgerichts vom 18. Januar 1911 aufgehoben. Gerichtsschreiberei des Kattowitz, O0.-S. Das Konkursverfahren Jaufmauns Otto in Firma Confiserie Mignon Inh. zu Kattowitz, wird eingestellt, weil eine den Koften des Verfahrens entsprechende Konkursmasse 1
Kosel, O0.-S. In der Thomas Marzetzschen Konkurssache in Medarhütte soll demnächst die Schlußverteilunz erfolgen. Die Summe der dabei zu berücksichtigenden Forderungen ℳ 15 123,10, der ℳ 7348,70 zur Verfügung stehen. Kosel, den 18. Januar 1911.
Meissen. p Das Konkursverfahren über das Nachlaßvo⸗ des Oberpostsekretärs a. D. Wilhelm Sagel in Weinböhla wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Meißen, den 14. Januar 1911.
Meuselwitz.
„Das Konkursverfahren über das Kaufmanns Otto Karl Koehler in Meu elwis infolge der Schlußverteilung
Meuselwitz, 1 Herzogliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. Konkursverfahren. (90949] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Giethlen, Mülhausen, Nachtigalldurchgang 11, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Mülhausen i. Els., den 16. Januar 1911.
Neumünster. 8 Das Konkursverfahren über das Tischlermeisters Karl Giese in Bönebüttel wird nach erfolgter Abhaltung des durch aufgehoben. Neumünster, den 16. Januar 1911.
Nürnberg.
In dem Konkursverfahren über des Zimmermeisters Carl Balack zu Sommer feld ist zur
Mitglieder des den 28. Januar 1911, dem Königlichen Zimmer 75, bestimmt Sommerfeld, den 16. Januar 1911.
auf der diesgerichtlichen sicht der Beteiligten niedergelegt. Weilheim, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
“ 11““ 8
Müller auf der Herrenmühle
Kgl. Amtsgerichts Kandel Beschluß. 90987 über das Vermögen da Jentsch zu Beuthen O. 2. Otto Jeutsch
18 nicht dor⸗ (§ 204 K.⸗O.) -
Kattowitz, den 12. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 6. N. 232 10.
90217
217
ohne Vorrecht beläuft sich an während für die Verteilung und zur
Kosten des Verfahrens insgesam
Spitz, Konkursverwalter. [90941]
100en
Robert
Königliches Amtzgerich
Vermögen des
5 ung nach erfolgter Schlußtermins aufgehoben.
den 18. Januar 1911.
Abt. 2.
des
Spezereiwarenhändler h
Schlußtermins hierdurch auf⸗ 28/09.
Kaiserliches Amtsgericht.
1 8* Vermögen des Schlußtermins hier⸗
Königliches Amtsgericht. 9097
Amtsgericht Nüruberg hat mit Beschl vom 17. Januar 1911 das Konkursverfahren über den Nachlaß der Käsehändlerswitwe Margaretha Fleischmann von Nürnberg als durch Schluß
beendigt aufgeboben.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Sommerfeld, Bz. Frankf. 0.
das Vermög
Konkursverf
Beschlußfafsung der Gläubigerversam die Festsetzung der Vergütung fur; Gläubigerausschusses Termin auf Vormittags 10 Uhr, Amtsgerichte hierselb
Köͤnigliches Amtsgericht. “
m, 0.-Bagern. bgL90974 Bekanntmachung.
Amtsgericht Weilheim hat mit Beschl
vom 18. ds. M. im Konkursverfahren über das Ver mögen des Kaufmanns in Peissenberg⸗Sulz vom 2. Termin zur Prüfung der angemeldeten Konkuns forderungen sowie zur Beratun
Bernhard Burghardt ulz den allgemeinen Pruͤfungs März 1911 aufgehoben und neuen
und Abstimmung Zwangsvergleichsvorschlag des Gemein anberaumt auf Freitag, den 3. Fe 11, Vormittags 9 ½ Uhr, im Sitzungs 16. Der Zwangsvergleichsvorschlag ist Gerichtsschreiberei zur Ein⸗
2
f⸗
Tari
[90981]
Berlin,
förde ein geführt.
[90982]
sonen, Tieren
Oschersleben⸗ Mit dem 1. April des beherign enn 8 eisegepäck, rpr. „ und Gütern im Irn. een r nebst den Nachträgen I bis VIII ein neuer Tarif in Kraft, welcher zum Teil geänderte sowie zum Teil neue Bestimmungen enthält. Das Nähere ist bei den Dienststellen zu erfragen, durch welche der auch zum Preise von 0,75 Oschersleben, im Januar 1911.
20
„ 2
Bekanntmachungen der Eisenbahnen.
Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Verkehr.
Tarifheft 1 und 2.
Mit Gültigkeit vom 20. Januar 1911 wird die Station Bischofferode (Kr. Worbis) als Versand station in den Ausnahmetarif 4 4d, die Station Eibau als Versandstation in den Ausnahmetarif 52 und die Station Döbeln Ost als Versandstation in die Ausnahmetarife S 5 und 8 5 t Auskunft erteilen die beteiligten
einbezogen. Nähere Güterabfertigungen.
den 17. Januar 1911.
Königliche Eiseubahndirektion.
[91162] Staatsbahngütertarif, Heft E.
Mit Gültigkeit vom 1. Februar d. die Stationen Altenrheine, Empfangsstationen in den Schlick aufgenommen.
Is. werden Handorf und Telgte als Ausnahmetarif 2 c für Gleichzeitig wird für Lem⸗ Frachtsatz für Schlick von Petkum ein⸗
Münster (Westf.), den 17. Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.
Schöninger Eisenbahn.
ds. Js. tritt unter Aufhebung
für die Beförderung von Per⸗ ut, Lei lebenden
ℳ bezogen werden kann.
Der Vorstand.
2
Sollcoupons 100 ndo. d
zum Deutschen Nei
Amtlich festgestellte Kurse. Berliner Bürse, 21. Januar 1911.
* 1 Lira, 1 Lsu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 berr. M. = 1,70 ℳ. W. Gld. sudd. Z. . ho 1 Mark Banco 9 =—
1 0 (GCold)
1,75 ℳ. 1 Dollar 20,40 ℳ. zeichnung N besagt, oder Serien der bez.
8 888 3⁸
88.
1 2.
'
5 x
2 1.NI-
do. Schwrzb.⸗
. —
U übE 8
82 8
9 n 8
1
n’n'
te
8 *
Hannovers
82
msterd.⸗Rott.] 100 fl. do. do. do. 119. 128 2o. 100 Frs. do. 100 Kr. Cbristiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire do. do. 100 Lire Kopenbagen 100 Kr. Lifsab., Oporto 1 Milr. do. do. 1 Milr.
112,30 53 B 80,40 G
— —
112,35 B
— — SSbo oœ to Oo too
do.
— 0000 bo
iernereeagseas
do. Sächsische do.
— —
Secste
8. 82
Anl
bo 89 Aꝙ
8. 8ö
Stastse
eaweiz. Ndene 100 Schweiz. Plätze 1 2 do. do. 100 Stockhh, Bthbg. Warschau ... Wien
do.
d 2*
7 5 8 œ0= bo 0 Oe O0 bO0
.85,100 2 M. ,— Bankdiskont.
Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 3 ½. Brüssel 4 ½. Ch uriania 4 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 5. Kisabon 6. London 4 ¼. Madrid 4 ¼. Paris 3. do. St. Peiersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4. do. Stockholm 5. Wien 5.
Geldsorten, Banknoten u. Coupons.
Münz⸗Dukaten pro Stũch .,— Rand⸗Dukaten... do. —,— Sovereigns
2 Francs⸗Stücke
8 Galden.Stuͤcke
Gold⸗Dollars
do. do. do.
do. do.
do.
do. do 8 8 Neues Russisches Gld. Wismar-⸗Car seetas sche Ban
do. do.
do. do⸗
do. do.
do. do.
do.
Ftalieniche Banknoten 100 9. b o.
Forwegische Banknoten 100 Kr. —
Oesterreichische . 100 Kr. 85
do. o. ’
Kussische do.
do. do. R. 3
do. do. 5,3 u. 1 R. do. 8 ultimo Jan. —,—
Sahwedische Banknoten 100 Kr.1112
Schweizer Banknoten 100 .
Gold⸗Ru
o.
Deutsche Fonds. Düc. Neichz⸗Schat. eiben
fällig 1. 10. 11/4 1,7. G 100,7
7 [100,25 bz G do. IX. Dr.Reichs⸗ versch. 102,252 1.H.5
n. do. versch. 94,30 B ch 58 —
8. do. 3 versch./85,10 bz G
9 -
¹ 85 bz 1101,400
F 4 8.
do. do.
1894.
o. Rheinprov. XX
ʒ8.Schatz⸗Scheine fällig 1 10. 1114
„ 1. 4. 1374 renß konf. Anl. ul. 18 de. Staffelanleihe
— —
1 do.
58g 1.. *
do.
.41.
d ee,e 18 [1.1. v. kd. .75, ,7 0 78,7 V
v. 92, 94, 1
58— * 4,—
analv. Wilm. Sonderb. Kr.
do.
S.⸗Gotha St.
Sächsische St.⸗Rente 3 versch. 8,90 G ult. Jan.
Sond. 1900/4 1.4. 1
Württemberg 1881-83/3 ½ versch.
Preußische r
II, do. IV 8— 10 ukv. 15 II
do. Westpr. Pr.⸗A. VI, VII14 do. V —VIII3
do.
He
do. 1 Hessen⸗Nassau 8. 4 und Nm. (Brdb.) 4
o. Lauenburger.. ommersche
do.
3 ½ Rhein⸗ und Westfäl. 4 b
do.
Eb118116
do. Schleswig⸗Holstein 8 o.
Iö
Börsen⸗Beilage
1896,3
100,10G 91,30 G
33
3 ½ 4 versch. 92,75 B
3 ½ 1.4.1 100,60 G 3 ½ versch. 91,20 bz
eihen staatlicher Institute.
Oldenbg. staatl. Kred. 4 do. do. unk. 22/4
do. do. 3 ½ Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. 3 ½ do. Coburg. Landrbk. 4 do. Gotha Sii 4 20/4 53 ½ Lndkred. 4 unk. 17/4 unk. 19/4 “ konv. 3 ¼ S.⸗Weim. Ldsk r. 4 uk. 18/4
3 ½ Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondh.
uk. 1
2
do. 3 öuö
Provinzia
Fe. 08 uk. 21/4 O. Cass. Lndskr. S. XXII4
18993
XXIII4 XIX3Z
z. do. XXI3 HannP. VR. XV, XVI4
Ser. IX 3
VII, VIII 3 Oberbess. Pr.⸗A⸗unk. 17/4 Ostpr. Prov. VIII — X I — X 3½ Pomm. Prov. VI-VIII 4
97,1900 3 98. Provinz.⸗Anl. 3 ½
do.
XI-XKXXIV
4
1895 XXI
3 8 3 3
26 —
F ukv. 19
bbe 98
do. 02, 05 ukv. 12/15
do. Landesklt. Rentb.
do. o.
Westf. Prep.⸗Anl III „Vukv. 15/16 0
IV3 III, IV
lensburg Kr. 1901
u. Telt.
.1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15
Ldskred. 3 ½ versch.
8 Div. Eisenhahnanleihen. Bergisch⸗Märkisch. II 3 ½ Braunschweigische .4 ½ Magdeb.⸗Wittenberge 3
Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. 3 Pfälzische Eisenbahn. 4
do. konv. 3 ½
1 1.4. ³ 1.1
versch. /101,00 G versch. versch. versch.
93,60 G 83,00 G 101,50 G
00,75 z 101,60 G 93,00 B
— — —
—,—q—q— SSOSSSS
2 12ö
93,10G 107,10G 101,90G
92 50g 92,
+—OOSO;O'SOSOOqOAq 2 &☛ ESSn
2 . 24
—
— &
2—- —',—q—
111
18 3.
94,90 B
—— ——q———
SeAn SSS
1. 11.
lanleih 3
2—-—-—2
8 1S8
bocoo
1
S=S
Se*; —
28 22
222öö
+——8OSOOV——ℳ'SVSO A☛ 7 2
— —
vers
101,40 G
do. 1902 do. do.
do. Altona 1901
—OOOVOOOVYOO SSPgbebetebnb.
1ꝗ¶b 804.
Fisenbahn⸗Obl. 3] . 8dsk⸗Rentensch. 6. 1““
Eros 1 Anl. 1908 uk. 1874 . na, c 188 2 7- 3 do. 1905 unk. 15 3 ½ do. 298 1802 3* burger St.⸗Rnt. 3 worg,719998 1907 ukv. 15/4 1908 ukv. 18,/4 I, II ukp. 194 887.1904 3⁄ 1886-1902 3
982
u —
COoCCOmAgSchcse⸗
7 93. Augsbu 8 do. do.
fgo;
—8E 8. + —
SEA.H
Barmen . do. do.
do. 1901
———8OhE
98. m
—
do. do. do.
do. 1 do.
* 8 v]] 8485Shhe
— — — — WEE1 — —O — NNEn
do. do.
Bochum.. do 4 8 b ec. Eii⸗Schldv. 70 3½ 1.1.7 —
1909 N unk. 19
do. 1887, 1889, 1893,3 ½
unk. 15 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98, 1899, 1901 N. 1907 unkp. 18 do. 07/09 rückz do. 76, 82, 87, 91, 96 N,. 1904, 05 Berliner 1904 Iukv. 18
1876, 78 3 ½
1904 13 ½ do. Hdlskamm. Obl. 3 ½ do. Spnode 1899/4 1888 unge. 89 8 Bialef. 98,00, FG02/03/4
2 2 3 ½ 1901 05/3 ¼
4 4 4 1893ʃ3 ½ 4 . 1901/4 4. 605 V3 ¾ 4 4 4 4
41/40 3 ½ 3 ½
4 4
ukv. 14 883/,98,3 ½
. 1902 3 ½ 1900
1896/3
Aachen 1883. 05 vIII4
22222SgSog d 8og. 2EEU=ög;
SSS
B
do. do. do. do. do.
do.
do. Charlottenb. do.
do. 1909 N
do.
do do. ¹ do. 1882, 85, 89, do. 2 Elberfeld .. 2 1908 N unkv. 18/4 o. Esbccg 1 do. 1909 2.98 1893 19009 xt F
do. 1908 N ukv. 18/20 do. 1893 N, 1901 N3 ½ .1901 4 1906 N unk. 17 4 do. 1909 N ukv. 19/4 do. 1879, 83, 98, 01 3 ½
Flensburg... do. 1809 u
do. Frankf. a. M. 06 1907 unk. 18/4
en. do.
lda 1
hsanzeiger und Königlich
Berlin, Sonnabend, de
orh.⸗Rummels
1907 unkv. 1
do. 1908 unkv. 18/20 ,4 do. 1885 konv. 1889/3 do. Cob. do. Cöln 1 do.
89 1902, 0
N unkv. 18 1893 1900
do. 1905 3 Dresd. Grdrpfd. Tu. II /4 do. do. do. do. VII unk. 16/4 do. do. VIII unk. 20 4 doI IV. VINEI2/15 3; do. Grundr.⸗Br. I, II/4 Düsseldorf 1899, 1905/4 8 1900,7,8, 9,uk. 13/15
5
do. 88, 90, 94, Duis
N unk. 14
Sucg. . 1899 1 ukv. 12/13 1909 ukv 15 N.
1902
konv. u. 1889 3 ukv. 17 N ukv. 19
1908 1910
do. Freiburg i. B. 4 1907 N uk. 1274
907 N u. 1910 N unk. 21 /4
Gießen ..
1900,3 Gr. Lichterf. Gem. 1895/3
Hagen 1906 N uiv. 12/4
do. lle
do.
do.
do.
d
Kiel do. do.
do⸗
do.
do. do.
do. 1
do. 88,91 kv., 94,05 Ie 9*
do. (Em. 08) unk. 15/4 Halbe en,9⸗
o. 1903 1910 rz. 1939 arlsruhe do. k
do. 1901, Königsber
do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01 Lichtenberg Gem. 1900 08 Nukv. 17 wigshafen do. sSsbegen
Magdeburg. 1891 906
unkvp. 15/4
897, 1902 3 ½ 1900
1905 N ukv. 12/4
1886, 1892/,3 ½
1900/3 ½ anau 1909 unk. 20/4 annover 189. eidelberg 1907 uk.
5 13˙4
1907 uf. 13 3 4
1889, 1898 ,3 1902 19043 ½
1899, 01,4 1901 unkv. 17
—
Egen 2—
1906
8
S Schn
—
PEchn 82
2 8 1 1905 unkv. 15 907 Lit. R uf. 16/1
3½ .19014 190674
1901 /3]2
99
910 Fukv. 20/4 kv. 97, 1900 3 ⅓ 1908 ukv. 13/4 do. 94, 96, 98, 0 Cöpenick Cotibus... 1900/ʃ4 unkv. 15,74
1, 03/3 ½ 1901/4
1876,3 00, 03,3 ½
. 1901/4 nkv. 144 1896 3 ⅓ uk. 14/4
nk. 12/4 elsenk. 1907gkv. 18/19,4
3 ½ 3 ½
3½
Brandenb. a. H. 1901 . d 1998
o. Breslau Bromber
74
5 3 ½
4 3 ½ 3 ½
¹
8
4 4
3½ 4 4 3 ½ 4 4
EEeEEEE: gEggE: 828FEgFE=EgSéSSSAEn: b 8 SSSS =
1 3
2. „ 82 82 82⸗88 SüEEEFEEL .;
S8
2 82E5S8SSS= SS
gErzreresrere bcegeesesnengen S=82ö2S2g=
S
SodoS.
1907 unk. 124
2= 80
100,30 G
.100.30 B 10100,25 bz
100, 105,25 G 100,30 G
Preußischen Staatsan
n 21. Jann
TTTe“];
do. 1
do. do.
do. do. do.
do. 86
do. do.
do. Naumburg 9 Nürnberg do. do.
Pforzheim .. do.
do. Plauen 1903 do.
do. —
do. 0
do. do. 1 Saarbrücken 1
do. do. do. do.
Spandau.
do.
do. do. Thorn . do.
do. do. Trier Wiesbaden 1 do. 1903 III do. 1903 IV
do.
do. do. 95, 98,
Mannheim 1908 u do 3* versch. 5 3 ½ versch.
Marburg.. 8
Minden 1909 ukv. 1919/4 do. 1895, 1902,3 ⁄
Mülhauseg f “ 4
o. 18 16 ˙4
Mülheim, Rh. 95,04 4
1908 ukv. 13/4
1 1899, 1904 35
Mülh., Ruhr 1889, 97 3
München...
02,04
1907 3 do. 1910 N unk. 15 1895, 1905 ,3 ⁄ unk. 13 1903 D“ 1900 1905 unk. 12 1908 unkv. 18 1894, 1903,3 ½ .1902 3 ½ egensburg 08 uk. 1874 9 uk. 19,20 4 do. 97 N 01.03, 05,3 ½ do. 1889 Remscheid 1900, 1 Rostock. 1881, 1
do. Schöneberg Gem. 98 do. Stadt 04 Nukv. 17/4 1 do. 07 N ukv. 1874 do. 09 unkv. 19/4 1904 N. 3 ⅓ Schwerin i. M. 1897,3 ⁄ . 1891 4 1895 3 ½ 1901ʃ4 1908 ukv. 1919
do. b 1903 Stettin Lit. N, O, P Lit. Q. R.. Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 Stuttgart . . 1895 N. do. 1906 N unk. 13
904, 1903
do. 1908/10 unk. 87, 88,90, do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 4 1880, 1888 3 ½ 1 1899, 03 N 33 Mlünster 1908 ukv. 18,4 1 1897,3 ½
7,1900 kP
.1899/01/4 uk. 13/14 4 07/08 uk. 17/18, 4 do. 09/10 uk. 19/20 ,4 hdo. 91,93 kv. 96-98,05,06 3 ⅛ do. 1903 Offenbach a. M. 1900 do. 1907 N unk. 15 1902, 05,3 .. 1901/4 13
unk
R
unk. 16
1902 N
. 1900
1906 ukv. 1916 1909 ukv. 1919 1895
1903 900, 01 ukv. 16 üukv. 12
do. 1908 N rückzb. do. 1908 N unkv. 1879, 80, 01, 03
1903, 05 892, 1894
903
1895,3 0 ukv. 1614 1896/3 ½ n. 95/3 ½
1.4.10
N33½
21
—V2ö ImbEö2 —2
27
v. 3 ½ 1
8 SS.
.
—— bo bo
87 +-8 CoaE 0
ve 3 7 4
.4.
5
b
—.
—'—BqAgA
4 4
2——V —'——S 2
— —
3
4. 5 5 5 5. 1 1 1 1 1
. .
.
.
4 3 4 4 4
Fu282
I
. .
—
+—
—,— ν5—
12
—,—
. 5 8
82½ α˙. 4.,,92
.
₰
’S 2GPg⸗
——88=
3 3 3 3
S2. —,— — —
SSSSSS —
Iöeö=qö D₰
S
—,—2—-—
g. 8 2SS
02 vnüun
58V8VVVSVSVSVSSVNqS
SöeeEenen
202 8˙—8,
22 —82
242
cCob mgm. 2, EE
—JOOOSVOSVOqVqS= SüüeSe
1
0929enen 26
——— dobsg.
Ew,. zH IA: EEHeb*n —,—2— 4
8q85x —,— x
8 1x, e: 8
n bae
Coburg
2 Bingen a. Rh. 05
190
1900 N 1903/3
Colmar (Els.) 07 uk. 14
bv
Dessau
do. G 1891
Eisenach ..
Gnesen do. do. Graudenz... Güstrow .. adersleben.. ameln
aarburg a. E.
eilbronn 97 NM.. 1889,
EE ildesheim örter
ohensalza...
omb. v. d. H. unk. 20
do. konv.
do. 1908 unk.
do. Konstan Krotoschin.
ens . La Leer i. O
Lübech
do. Glauchau 1894, 1907 ukv.
1900 I Landsberg a. W. 90, 96
Liegnitz 1909 unkv. 20 do 1892
Cötheni. A. 80, 84,90, btbes⸗ 96 84. 20,8
1 96 3 ½] 1.1. Dtsch.⸗Evlau07 ukv. 1574 1.1. Düren H 1899, J 1901/,4 1 konv. 32 Durlach 1906 unk. 12,4 .1899 N4
1903
190 1917 1901
1903/3 1895˙3 1896,3 1897
u. 02 1 konv.
1902
1903 1902
1895
1902 3
1901˙3 89
3 ⁄ 3 ½
28.
99,90b G 91,25 G 91,20 bz
NB
3
7 “
4 4
mn
SIöII 8
1
2282=
2 8 8
eumünster Nordhausen 08 ukv.
o. Oppeln.. Peine irmasens Quedlinb. 03 N ukv. Rhevydt W.. E St. Johann a. S. do
DD. Solingen.
do. 1902 ukv.
02
lersen
do. do. do. do. do.
do.
do. do. do. do.
do.
do do. IS8o. Ostpreußische do. do.
Pommersche d
do. ZII“ Schles. altlandschaftl do. o.
do.
do. do. Schlesw⸗Hlt. 8.⸗Kr. o.
hn Westfälische do.
do. do. Westpreuß. rittersch. I. do. do. do. do. 1 do. II do. II neulandsch...
Ossenburg 1898, 1905¾
— 90 8‿ 0
1902 N2 Osnabrück 09 N ukv. 20 1903 ¾
.1899 1891
1896
Stargard i. Pom. 1895 1904
1888 32 1905 U’3 † Stidtische u. landscha
do. 1“ Calenbg. Cred. D. F. D. E. kündb. 3 ½ Dt Pfdb⸗A. P. 10 Tuf 30/4 Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ neue 3 ½ Komm.⸗Oblig. 4
do. “ Lendschaftl. Zentral o. “
3 do. Indsch. Schuldv. 8
A 4
SSSOOeoaEPbP CGC H. 0
IB 3 ½
Münden (Hann.) 1901 4 Nauheim i. Heff. 1902 3 ½ 19074
19 31
CCeeen
8
18
+n CS
2
N
*C8 C. bC,e ee
12/4 3 3 4 4
.3 ½ 3 3 ½
1 1 1 3 ½ 1 1 1 1
. . .
. gn* * 2228-U=
—JOOOOqOhA
+—JVOVOOq— 8
RX; 7 —'— —ö
4 4 3 ⁄
AmR XEgn —ö-——VAq
c0 Cd — 282822388
921,&. ——
2—
4
3 3 ½
3 3 ½ 3 ¹
22—22æö2ͤö2ͤö2ͤö2ͤögn
22222ö 22
22228 2282
222ö2ö2ö2ͤ2ö2ö22ͤö2öö
222822
22228
22=1.
7 105,50 bz 7 [103.,10 bz
100,50 G 7 92,25 b; G 82,80 G
12ö2—
10¹ 25 G 99,50 G 95,00 G 100,75 G 91,80 bz G
100,60 G 91,20 bz G 82,80 bz G 100,40 bz G 91,10 bz G 81,402
100 30 G 91,75 bz G 82,10 G 90,75 bz G
103,50 bz G 92,40 b 100,30 bz G 82,108* 8 100,30 bz G 91,80 B 82,10 B
DSSS
1 I-XI3 ½ do. Kom.⸗Obl. V, VI14 do. VII-IX4 do. X-XIV do. I-IV3 ⁄
do. Kred. bis XXII
do.
Sächs Sd-Pf bis XXIII 1II. do bis XXV 3 8versch.
———
4 [1.1.7
bis XXV3 8⁄pversch.
Verschiedene Losanleih Bad. Präm.⸗Anl. 1867/4 2.8
1.2
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — p. St. Hamburger 50 Tlr.⸗L. 3 133
Lü Oldenburg. Sachsen⸗I
40 Tlr.⸗L.
becker 50 Tlr.⸗Lose 3 ½ 3“12 ein 781-8.— p. St.
1.4
E22
22 22
Sb.
—
100,70 G 100,90 G 101,40 G
101,40 G
94,10 G 101,40 G 94,70 G
en.
167,10 bz 215,00 bz 166,25 bz
124,405z 39,40 bz
Augsburger? Fl.⸗Lose — p. St. /—,—
Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. 3 ½ 1.4.10 [137,25 bz
Pappenb. 7 Fl.⸗Lose — p. St. 164,50 bz Garant. Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialges.
Kamerun E. G.⸗A. L. B,3 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 3 (v. Reich m. 3 % Zinf. u. 120 % Rückz. —
1.1 1.1
Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. 3 (v. Reich sichergestellt)
Staats Argent. Eis. 1890 5 83 100 2£25 o.
20 £ ult. Jan. . inn. Gd. 1907 1 1909 . Anleihe 1887 1 85*
abg. abg. K. innere
1 4X
fonds. b b 8
222
14. 1.1. 15.6. 1.3.
b0
+‿ —
1 1 1 1 1 1
Ausländische Fonds.
102,30 G
101,80 bz 102,30 bz 101,60 bz 101,60 bz 101,60 bz 101,60 bz 100,00 bz 100,00 bz
41 41 2 1 3 3. 4. 4. 4. 4. 4.
—— - - SSSSSSS2222
1. 1. 1. ⁷ 1.