1911 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungssachen. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen n. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 1 1 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[91278] Fahnenfluchtserklärung 8 und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier 8./124 Rudolf Stotz aus Zußdorf, O.⸗A. Ravens⸗ burg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. M⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗ G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag den 23. Januar

[88152]2 Aufforderung an die Erben, Vermächtnis⸗ nehmer und Gläubiger eines Ausländers. Am 22. Juli 1910 ist die preußische Staats⸗ angehörige Frau Margarethe Braun, geb. Güter⸗ mann, Fabrikantensgattin (vor ihrer Verehlichung na⸗

von Tondern Band V Blatt 43 in Abteilung III Nr. 4 für den Handelsgärtner Martin Rödel in Tondern eingetragene Eigentümergrundschuld, lautend über 10 000 und verzinslich mit 4 %, beantragt. Die Grundschuld ist nach dem Tode des Gläubigers auf die Antragsteller übergegangen. Der Inhaber m ens vor ichn der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Rafz, Kanton Zürich, zuständig gewesen) jetziger Zu⸗ auf den 19. September 1911, Vormittags ständigkeitsort nicht bekannt’, in Wien XIII. Aubof⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ straße 66a, woselbst sie ihren ordentlichen Wohnsitz beraumten Aufgebotstermine seine 85 X. EW einer letztwilligen Anordnung gincn. fe Ex Eeüee

d die „widrigenfalls die Kraft⸗ verstorben. 1 8 1 8 st⸗ Zuns⸗ E““ 1 8 Snh pen 1 8. Ugen Aufgebote, Verlust⸗n. Fund

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gemäß §§ 137, Tondern, den 15. Januar 1911. 1854 R⸗G.⸗Bl. Nr. 208 werden alle Erben, Ver sachen, Zustellungen ll. dergl. [91575] Oeffentliche Zustellung.

önigliches Amtsgericht. mächtnisnehmer und Gläubiger, die österreichis Königlich nrg⸗ 8 Staatsbürger oder scg antatede stand 1 91247] K. Württ. Amtsgericht Gmünd sind, aufgefordert, ihre Ansprüche an den achlaß Die Ehefrau Josef Wirtz, Auguste Emilie geb. Aufgebot. längstens bis 1. Februar 1911 beim gefertigten Nohl, in Solingen, Penfbehen 23, Klägerin, In. deb. Die Todeserklärung des am 27. Februar 1873 zu Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß ohne hevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Behrendt und Reichenbach, O.⸗A. Gmünd, geborenen Alois Eisele, Rücksicht auf diese Ansprüche an die ausländische Be⸗ Henrich zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, der zuletzt Fabrikarbeiter in Mannheim war, von hörde oder eine von dieser legitimierte Person aus⸗ den Küfer Josef Wirtz, zuletzt in Düsseldorf⸗ dort aus im Juli 1898 letztmals Nachricht gab, gefolgt werden kann. 1 1“ Gerresheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ vnd ieeil⸗ dort vermutlich beim Baden ertrunken und als Leiche Zugleich werden gemäß § 140 Kais. Pat. vom haltsort, Beklagten, unter der Behauptung, daß der am 10. August 1898 in der Markung Lampertheim 9. August 1854 R.⸗G.⸗Bl. Nr. 208 mit Rücksicht Beklagte seine Familie in höswilliger Absicht verlassen am rechten Rheinufer gelandet ist, ist beantragt und darauf, daß die hierlands befindlichen Erben um habe und nicht für deren Unterhalt sorge, mit dem der Antrag zugelassen worden. Es ergeht nun die die Vornahme der Verlassenschaftsabhandlung Antrag auf Ehescheidung und den Beklagten für Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens durch die österreichische Gerichtsbehörde angesucht den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die haben, die allfälligen auswärtigen Erben und Ver⸗ den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche mächtnisnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche in der streits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu gleichen Frist anzumelden und bekannt zu geben, daß gerichts in Düsseldorf auf den 22. April 1911, erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine sie die Abtretung an die ausländische Behörde ver⸗ Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin langen, widrigens, wenn letztere nicht selbst die Ab⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ist bestimmt auf Freitag, den 29. Septbr. 1911, tretung verlangt, die Abhandlung hierlands und zwan bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Nachm. 3 Uhr. mit den sich meldenden Erben allein gepflogen würde. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 17. Januar 1911. Geschäftszabl A I 1187/10/6. 8 Düsseldorf, den 17. Januar 1911. K. K. Bezirksgericht Hietzing, Abteilung I, Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

über 294,75 ℳ, der von ihr auf den Maschinen⸗ händler A. Blohm in Alt⸗Landsberg gezogen und von diesem angenommen ist und auf dem die Ehe⸗ frau Blohm unter das Akzept ihres Ehemannes ihren eigenen Namen gesetzt hat, welcher Wechsel ferner im Auftrage der Torgauer Filiale der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank in Torgau, auf welche der Wechsel durch Indossement übergegangen war, am 24. Juni 1910 gegen den Ehemann Blohm mangels Zahlung protestiert und demnächst die An⸗ tragstellerin zurückgekommen ist, beantragt. Der 9268 Ivnhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens Ulm, den 19. Januar Iinnv dem auf den 3. Oktober 1911, Vormittags K. W. Gericht der 27. Division. 8 10 Uhr, vor dem zeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Alt⸗Landsberg, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

enossenschaften.

Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. derg!l. 1 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

üö . 8 8 A. A a 5 4 5 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaft 8 entlicher An zei ger . Risdfrklassung ꝛc. Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. sicheru V 8. 8 9. Bankausweise. Br

Verschiedene Bekanntmachungen.

. . 2 Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

borenen Kindes Emma sei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zu Zahlung von 216 jährlicher Unterhaltskosten vom 10. Fe⸗ bruar 1910 bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres der Klägerin, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig faͤllig werdenden am 1. jeden Viertel⸗ jahres. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Menden, Zimmer 2, auf den 10. März 1911, Vormittags 11 Uhr. geladen. Zum

Kreis Anklam, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf zul t in Leipzig, j f 3 f 1 jetzt und pzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, c Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. wegen Ehe⸗ Pechegans der lbuglichen Gemeinschaft. De Klögerin scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Ehestreits vor die elfte Zivilkammer des Konig⸗ Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts⸗ lichen Landgerichts zu Leipzig, Harkortstr. 9, auf den streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ 17. März 1911, Vormittags 9 Uhr mit klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ Landgerichts in Greifswald auf den 6. April 1911, mächtigten vertreten zu lassen. b e 8 Aübe.gmst der eee⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts edachten Gerichte zugelassenen An⸗ ipzi 1 8 Müs zsfentl; s walt zu bestellen. Zum Zwecke 88 afentlichen 8 111““ Swefe Zustellung wird dieser Aubin Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt [91231] Oeffentliche Zustellung. Mende ei. 28 1n 8. .““ LeCche and den 19. Januar 1911 Althömitz ““ E , den 19. Januar 8 oömnitz, vertreten durch seinen Vormund, ik⸗ ichtsschres 3 Köntoölis 1 1 8 Wilhelm Haschke b87 abrir Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ö“ Müller, arbeiter Friedrich 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Prozeßbevollmächtigter: Referendar Voß beim Amts⸗ [91249] Oeffentliche Zustellung. gegen den Kaufmann Der Joh. Creutz, ohne Geschäft, in Aachen, Süd⸗

[91550] Fiht Jarmstadt I, klagt 1 1 6 Willy Böhmer, früher in Darmstadt, Grafenstraß raße 7, Prozeß ächti b EEEEEEEEEEE“; 2 „frülb armstadt, Grafenstraße 8, straße 7, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsonms ze Siners Wan Friedrich heeEhehrorcßsachen sjetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, Justizrat 8 Jörissen nesdaee. Seten z2 1neh 8 in Leipzig⸗Reudnitz, jetzt in Narsdorf bei Geithain daß der Beklagte sein außerehelicher Vater und ihmt klagt gegen den Heinr. Maurhoff früher nn 2) der Elsa Matlong Paula Varsvorfek K gegenüber zur Gewährung von Unterhalt verpflichtet Aachen bezw. Godesberg, jetzt ohne bekannten Auf ir Leipzig⸗Volkmasdorf Prozeßbevollcmechtigte⸗ sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, enthaltsort, unter der Behauptung daß der Bekla lte zu 1 Rechtsanwalt Justizrat Dr. Lengnick, zu 2 Le- Kläger vom 15. Oktober 1910 an bis zur Voll⸗ als Akzeptant aus dem Wechsel vom 4. Mai 1970. Rechtsanwälte Vr. 8. vengnick, endung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine fällig am 4. September 1910, 1000 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozesse

Hilfsrichter Rathgeb. Aiien und D. ——— am 12. XII. 1910. sämtlich in Leidzs 8 und Dr. Heinemann, im voraus zu entrichtende Geldrente von vierte 111A““ 91196 Oeffentliche Zustellung. sämtlich in Leipzig gegen ihre Ehegatten, zu 1 jobrforn e: Eööe Intr che Zuf 8 ge 1 jährlich 52 ℳ, am 15. Oktober, 15. Januar, durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger oder dessen Prozeßbevoll⸗

[91212] Aufgebot. 1 b 1 zu ö 5 8* 8 inz 8 1 8 Die Ehefrau Wilhelm Hölscher, Bertha geb uͤguste Emma Böhme, geb. Frühauf, zu 2 den 15. April 5 1— Der Vollspänner Wilhelm Warnebold in Gar⸗ [91219] Beschluß. . d.-. Agru: m oncer, ertha geborene Hachhandlungegehilten Rolee 2. 15. April und 15. Juli jedes Jahres zu zahlen, die missen hat beantragt, den verschollenen Kaufmann „Der von dem unterzeichneten Nachlaßgericht an Ziesche 8 Velbert, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ beide zuletzt gsen f Robert Paul Bachmann, Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil mächtigten 1000 nebst 6 % Zins er letz b G sen, 30. März 1902 erteilte Erbschein nach dem an anwalt Dr. Feist in Elberfeld, klagt gegen ihren zuletz pzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, für vorläufig vollstreckbar 3 kla ü Ser sctebst 6 % Zinsen seit dem Fenic L“ E11“ 16. März 1900 verstorbenen Rentner Friedrich Ehemann, den Schlosser Wilhelm Hölscher, früher zu 1 und 2 wegen Ehescheidung, ist zu 1, nachdem lichen Verhandlunz des 111“ 8 1”¹ sowie 4,35 ℳℳ Wechselunkosten wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. 8n an ist unrichtig und wi d des⸗ Senect. vät E“ 88 ee. der bn neac nütg deh,sesrhüen adurte e. 8 e. 1 klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht I s Per Kkage. han;, sen glagetcme e 88 Ar⸗ 3 ZA rt. 3 auptung, af B 89 0 1 189 b vorde „1 stun 8 7. 2 8 2 vD2. Nln De 2 2 1hge ilsit 17. Pemner 1911. 1 11 Jahren sswellig verassen dr enh sein S2n⸗ ün. 1“ auferlegten Eibes und zur Per. V Bormitt as nühee ümnden 29 ö1 8 G 2 8 Famme 8u— iterze Samr meich vecharis 2 n;i ces 1 ; X f. ö andlu über die Folge eistung N 2 9, aden. Handelssachen s Königlichen L ichts ; b 8 liches Amtsgericht. enthalt seit 6 Jahren unbekannt ist, daß er ferner handlung über die Folgen der Leistung oder Nicht⸗ D en 17. 1 Aache ichen Landgerichts zu termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung König 8 feit dies EEEEEEEEE“ sorat leistung des Eides der 10. März 1911. B armstadt, den 17. Januar 1911. Aachen auf den 30 Närz 1911, Vor erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben ö“ 8 eit dieser ganzen Zeit für seine Familie nicht gesorgt zaültt Uüchr. als Termir dürn 8 Der Gerichtsschreiber st. spord ““ oder Tod des Verschollenen 88 erteilen vermögen, 1211 d e wech Sobanmt te eh. An 3 hat und auch zahlreiche und schwere Bestrafungen er⸗ Biet ae , f bestimmt worden. des Großherglichen Kfreüree ““ ö“ vgr; mit ber einen bei ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ IEIEI1““ 1 898 3,8 Wilbela litten hat, sodaß der Klägerin im Hinblick darauf ve- be. en n zu 1 werden zu diesem Termine vor 2 —— stellen Zweck 8 zugelassenen Anwalt zu be⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. nndes. Seseüdpfrn ce vFre ees 5 zugemutet werden weiter mit dem Be⸗ AEö“ 191187 Decpentliche eSee. dieses . öö“ wird 8 8 8 ldag 3 aün- b. oren an agten zusammen zu leben, mit 2 ge: 2 lade Kl⸗ e eklagten anderweit Der minderjährige He ʒSteinbrü in Je 23 . . Hildesheim, den 16. Januar 1911. 7. April 1863 zu Cassel, zuletzt wohnhaft in Cassel Königliches Landgericht eeh. zur mündlichen Verhandlung des Ehestreite vor die vertreten (e en Pene⸗ Aachen, den 18. Januar 1911. . Königliches Amtsgericht. 8. ist durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1911 für am 24. August 1890 vor dem Standesbeamten in elste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Otto Engau in Jena, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: [90082] Aufgebot. Se. 3eenns 2 82 ede Ened der vee; geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für E1 9, 57 5 10. März 1911, V anwalt Dr. Böckel baes CEEEEA“ Schlemmer, Landgerichtssekretär. . Die Geschmister Steften. 1) Elijabeth Steffen., Cassel, den 12. Jenuar 1911.. .. e,rbbeeebeeeeebeet, enen der veser Cether wase een Eee hanitr Pauh Fran Krchhoff, früter in Jena, (91565) Oeffentliche Zustennung ; 3 28.7, .988 .. ] 1 2 8 st . NR Si auf egen. Klag 1 ües me zag echts⸗ ann 2 nthalts, er 2 C ur 3 n; 8 8 ““ b-vn E“ 8 Königliches Amtsgericht. Abt. III. ladet den Beflagten zur mesestffcgen öö anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. daß der Beklagte a⸗ 3 8 8 wg. in Dombrowken, Prozeß⸗ e. 55 88 bes 8. 8.8 p Etesfhn. 1 des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Klägers zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet sei, kla 8 8* heee nel enenaich in Arys, 3) der Wirt Julius Steffen in dippstadt, 4) Julie lichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. April Leipzig, am 20. Januar 1911. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem 2) den Arbeiter Fritz Kaulbarsch⸗ escaes8, 8 22* 1 8 4 . . . 8 g Ff 2 85 8 4 2 8 6 8 8 E 8 1 9 ver Fe bie Eree eenes, Nereee 8 rung sich venittans 19 nie, müt der za gne 1 S 5 5 Fechehen eeeeens an, Vollerdung de b 8 in Sehn. adt, 5) Ma e Steffen, verehelicht . 8⸗ b 8 8 ler w zuge⸗ Die efrau Pauline Auguste Knichalla, geb. 8; henA; 8 ne im voraus aͤger gehörigen Grundstücks Dom⸗ bahnassistent Gustav Nehrenheim zu Lippstadt, haben 2 8 als Prozeßbevollmächtigten jechnick, zu Harburg, Prozeßbevollmächtigker. Ineerehabfes bromken Nr. 51 in Abt. III Nr. 3 für Regine beantragt, den verschollenen Wilhelm Steffen, der Etberseh Se Seee u1 üt. Rechtsanwalt Nagel II. in Stade, klagt gegen ihren ständigen Beträge sofort, zu aükn 2 d 89 2 Kaulbarsch, geb. Ollesch, eine Hypothek von 135 seinen letzten inländischen Wohnsitz in Lippstadt hatte, ““ Ebemann, den Maler Wilhelm Hermann Knichalla 8 vber zu zahlen, und das Urteil eingetragen stehe, daß die Hypothekengläubigerin ver⸗ f kenne, Aktuar, früher zu Harburg, auf Grund des § 1567 Ziffer 3 v. nnd Feer auch die Beklagten als Erben hinterlassen habe,

ü t zu erklären. Der bezeichnete Verschollene für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ 82 lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗

[91280] b 8

In der Strafsache gegen den Unteroffizier der Reserve Klose aus dem Landwehrbezirk IV Berlin, früher von der 5. Eskadron des 2. Leibhusaren⸗ regiments, ist das oberkriegsgerichtliche Urteil vom 12. November 1909, durch welches der Angeklagte wegen Diebstahls zu 6 Monaten Gefängnis, De⸗ gradation und Versetzung in die II. Klasse des Soldatenstandes verurteilt worden war, nach Wieder⸗ aufnahme des Verfahrens aufgehoben und der An⸗ geklagte freigesprochen worden. 8

Danzig, den 17. Januar 1911.

Gericht XVII. Armeekorps. 277]

Verfügung. 8 Die am 10. Juli 1902 gegen den Musketier Johannes Schmidt VII. der 3. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 87 erlassene Beschlagnahmeverfügung wird auf⸗ gehoben. Frankfurt a. M.⸗ den 20. Januar 1911 Mainz,

[91209] 8 In der Aufgebotssache des Kaufmanns Moritz Silbermann wird das Aufgebot vom 24. Dezember 1910 in Nr. 7/8 zweite Beilage, Nr. 9 dritte Bei⸗ lage des Deutschen Reichsanzeigers vom 9., 10., 11. Januar 1911 dahin zu 2a ergänzt, daß der Wechsel des Kaufmanns Moritz Silbermann, d. d. Berlin, 23. November 1908, über 2000 lautet. Berlin N. 20 (Brunnenplatz), 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

[90495] Beschluß. Der Oberlandesgerichtspräsident zu Breslau hat das Aufgebot der unbekannten Berechtigten zum Zwecke der demnächstigen Rückgabe der bei der Justizhauptkasse in Breslau verwahrlich nieder⸗ gelegten Amtskautionen der Gerichtsvollzieher Emil Klapschke und Paul Lorenz in Rybnik von je 600 ℳ, bestehend aus den Schulverschreibungen der 3 prozent. Deutschen Reichsanleihe von 1890 Lit. E Nr. 22 484 und 144 967 und 1894 Lit. E Nr. 379 151 je über 200 mit Zinsscheinen und Zinserneuerungs⸗ scheinen bezw. aus den Schuldverschreibungen der Preußischen konsolidierten 3 prozent. Staatsanleihe von 1896 Lit. E Nr. 168 036 und 168 037 über je 300 mit Zinsscheinen nebst Zinserneuerungs⸗ scheinen beantragt. Die unbekannten Gläubiger, welche Ansprüche gegen die vorgenannten Gerichts⸗ vollzieher aus deren Dienstverhältnis erheben, werden aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 6. April 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Justizhauptkasse bezüglich der Amtskautionen ver⸗ lustig gehen und an die Personen der vorbezeichneten Gerichtsvollzieher verwiesen werden. Rybnik, den 16. Januar 1911. [89401] 8 8

Königliches Amtsgericht. Das unter Nr. 83267 Jahrgang 1910 veröffent⸗

5

Gericht der 21. Division.

[91279] Bekanntmachung. 8 8 Die unterm 8. Juli 1909 gegen den Infanteristen

Karl Eyßer, 1.,14. Inf.⸗Regts. erlassene Fahnen⸗

fluchtserklärung (Reichsanzeiger Nr. 160/1909

Ziff. 33472) wird gemäß § 362 M.⸗St.⸗G.⸗O. auf⸗

gehoben, da ꝛc. Eyßer aufgegriffen wurde. Nürnberg, 20. Januar 1911.

Gericht der K. B. 5. 8 [91210]

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[91228] Im Wege Ra

Zwangsversteigerung. 1— der Zwangsvollstreckung soll das in Boxhagen⸗Rummelsburg, Wühlischstr. Nr. 57, be⸗ legene, im Grundbuche von Bovxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 14 Blatt 382 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Technikers Karl Krause, Berlin, Müllerstr. 36, eingetragene Grundstück in einem neuen Termin am 16. März 1911, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle

91211] b Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichte vom 11. Januar 1911 ist der am 5. Februar 1855 zu Erfurt geborene Photograph Reinhard Witzech für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1899 festgestellt.

Bekanntmachung. Gotha, den 11. Januar 1911.

Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/115, III. Stock, versteigert werden. Das 7 a 30 qm große Grundstück, Parzelle 1277,29 des Karten⸗ latts 1 der Gemarkung Borhagen, hat in der Grundsteuermutterrolle, wo es als Garten bezeichnet ist, die Artikel⸗Nr. 900 und ist bei einem Rein⸗ ertrage von 5,13 zur Grundsteuer nicht veranlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichteten Gebäud sind bishber zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 15. September 1910 in das Grundbuch eingetragen. 87. K. 125. 1910.

Berlin, den 5. Januar 1911.

29

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

[90089] Aufgebot.

1) Die Ehefrau Marie Juguelet, geb. Bubeck, in Vincennes, 2) die Witwe Katkharina Arnould, geb. Bubeck, in Ham, 3) der Eisenbahnbeamte Franz Eugen Bubeck in Saintes, 4) der Plombierer August Bubeck in Reims, als Erben des in Meß verstorbenen Rentners J. G. Bubeck, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Albert Thomas, Kassierer

lichte Aufgebot hinterlegter Geldbeträge wird dahin berichtigt, daß es bei Nr. 12 anstatt „Generalbank“ Centralbank und bei Nr. 7 anstatt I G. 141. 18 I G. 141. 81 heißen muß.

Berlin, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[91618] Berichtigung. 8

Das unter Nr. 81961 Jahrgang 1910 veröffent⸗ lichte Aufgebot hinterlegter Geldbeträge wird dahin berichtigt, daß es bei Nr. 5 Mattig anstatt Mattey, bei Nr. 8 Graebe ca Roeßmer anstatt Graebe u. Roeßmer, bei Nr. 16 am 25. Februar 1880 anstatt am 25. Februar und kei Nr. 17 Fietzke anstatt Tietzke heißen muß.

Berlin, den 13. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[52041] 1b

Der Fuhrknecht Josef Fongern, früher in Maperatb, jetzt in Rbeindahlen, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom

Abt. 154.

Abt. 154.

in Metz, haben das Aufgebot des 3 ½ % igen Pfand⸗ briefes der Aktiengesellschaft für Boden⸗ u. Kommunal⸗ kredit in Elsaß⸗Lothringen vom Jahre 1896, Serie IV, Lt. B, Nr. 4324 über 1000 beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgeford spätestens in dem auf Samstag, den 30. September 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Saal Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine

h. Fne.

seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. Straßburg i. Els., den 14. Januar 1911. Kaiserliches Amtsgericht. 1u““

Bekanntmachung. oige P der Rheinischen Hyp in Mannbeim,

über je 100 nebst Coupons per 1. Juli 1911 ff. sind iu Verlust gegangen. Dies wird im Vollzuge des § 367 des Handels h d des Aritkels 90 des bayer. Ausf.

G.⸗B. auf Antrag der

Landau

Discontogesellschaft A. G. in Landa

Landau, Pfalz, den 21. Januar 1911.

Pfalz) hiermi

Srgsrimoecgittrat. Slatrtmagtt 3

ch Cordier. [91561]

Dem a. Rh.

üulein Je

grkommen. Wir w 52 G.⸗B. vor A

2 vor Ankauf. Wiesbaden, den 20. Janzar 1911. 3 Direktion der Nassauischen Landesbank Keßler. Aufgebot. LeIse eili4

Die offene Handelsge

6535582 22 enn

Der

82 unkündbar bis 1919, Ser. 112 Lit. E Nr. 9599 9600 9801 9602 9610 1

Süddeutschen

Messing in Geisenheim die 3 ¾ % Nassauische Landesbankschuld⸗ verschreibang Lit. Ua. 1692 1/200 mit Zins⸗ und Ernenerungsschein angeblich durch Diebstahl abhanden Wir warnen hiermit gemäß § 367 des

Wildelm Stoll in ich verloren ge⸗ enen

März 1910,

18. Oktober 1895 über die im Grundbuche von Matzerath Band 6 Artikel 282 Abteilung III Nr. 1 für Peter Josef Fongern zu Matzerath eingetragene, u 4 vom Hundert vom 1. Juli 1895 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 300 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1911, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erkelenz, den 6. September 1910.

Königliches Amtsgericht.

91213] Herzogliches Amtsgericht hier hat hbeute folgendes Aufgebot erlassen: Die Witwe des Großkotsassen Andreas Harms, Friederike geb. Vabhldiek, in Räbke, vertreten durch den Rechtsanwalt Kothe in Königs⸗ lutter, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Obligation vom 19. Januar 1872, laut deren im *(Grundbuche von Räbke Bd. I Bl. 52 in Abteil. 3: 1000 Taler = 3000 nebst Zinsen zu 4 % vom t 29. Jult v. Irs. und Kosten för den Halbspänner Franz Vahldieck zu Räbke, als Vormund der mino⸗ rennen Kinder weil Arbeitsmanns Vahldiek daselbst, als: Heinrich und Friederike Geschw. Vabldiek, ein⸗ getragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königslutter, den 15. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

F. V.: Bode. Reaistrator.

Aufgebot.

rport

[90863]

treterin Friedrich Rödel, bat das Aufnebot des abhanden ge⸗

Die Witwe Anna Louise Rödel, geb. Hauff, in Tondern, im eigenen Namen und als gesetzl iche Ver⸗ ibres minderjährigen Sohnes Christian

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. November 1911, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Aus⸗ kunft über Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Lippstadt, 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

191215) Aufgebot. 11“ Der Gemeindeeinnehmer a. D. Bootz in Penkun hat beantragt, die verschollene Wilbelmine Henriette Zinzius, zuletzt wohnhaft in Wollin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Penkun, den 16. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

[91248] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Aufgebot. Die Todeserklärung des am 16. Januar 1853 in Schlichten geborenen, später in Schornbach wohn⸗ haften Maureis Jakob Kühnle und seines am 7. Februar 1878 in Schornbach geborenen Sohnes Fehann Gottlob Kühnle ist beantragt und der Antrag zugelassen worden. Es ergeht die Aufforde⸗ rung: 1) an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. ufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Mittwoch, den 25. Oktober 1911, Vormittags 9 Uhr. Den 17. Januar 1911. Landgerichtsrat Harttmann.

[91218] Aufgebot. Der Besitzer Gustav Schulz in Klentzkau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Boenheim in Soldau, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Ludwig Schulz, zuletzt wohnhaft in Alt⸗Jasnitz, geboren am 3. September 1836 zu Bukowit, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schwetz, den 17. Januar 1911

Herzoglich S. Amtsgericht.

[91214] Durch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1911 i der am 8. Septen ber 1857 in Weischwitz gebore Dienstknecht Christian Carl Louis Trautsch für! erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezemk 1893 festgestellt worden.

Leutenberg, den 10. Januar 1911. SDas Fürstliche Amtsgericht. K Dr. Maver.

[90519] Bekauntmachung. Durch Urteil vom 23. 12. 1910 sind die ver schollenen Arbeiter Johann und Agnesia. 9. Ulatoweki, Kulkowskischen Eheleute aus Seren in Rußland, Geschwister Adam, Johann und Magd lena Fryszynski aus Bischwalde, Kreis Löbau Wpr

leischer Johann Jankowski und dessen Ehefran Josepha geb. Gajewska, aus Jamielnik, Kreis Löb⸗ Wpr., Max Goetz aus Löbau Wpr., Friedrich Wil helm Kirst aus Radomno, Kreis Löbau, 8gn, Gortzitzg aus Löbau Wpr. und Barbier

vorge Müller aus Löbau Wpr. für tot erklärt Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 189 festgestellt.

Königliches Amtsgericht Löbau Wpr.

190856] 2 Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichtt Braunschweig vom 12. Januar 1911 ist das von der Herzoglichen Leibhauskasse in Braunschweig ausge⸗ stellte Depositenkontobuch Nr. 2638 über 100 für kraftlos erklärt. 1.“ Braunschweig, den 12. Januar 1911. (L. S.) Koch, Gerichtssekretär, 2 Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 18. [91217] 1 In der Aufgebotssache der Testamentsvollstrecke nach der Witwe Friederike Elisabeth Hiestrich, ged Wilm, in Hamburg hat das Königliche Amtsgercht in Schleswig den Hyporhekenbrief vom 10. Septemben 1907 über die im Grundbuch von Lürschau Band! Blatt 1 in Abteilung III unter Nr. 14 für der Kaufmann Wilhelm Hiestrich in Hamburg eingetragen⸗ Darlehnshypotbek von 25 000 (fünfundzwanse Tausend Mark) mit 4 % Jahreszinsen für kraft erklärt. 8 Schleswig, den 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

91216] 8 In der Aufgebotssache des Schuhmachers Pei⸗ Duus in Jübek, des Postschaffners Wilhelm Dun⸗ in Jübek und des Schneidermeisters Hans Duus u Jübek hat das Köntgliche Amtsgericht in 84 den Hypothekenbrief vom 18. April 1890 üb⸗ 46 im Grundbuch von Jübek Band I Blatt 49 in au

helm Duus in Jübek eingetragene Hypot

800 mit 4 % Jahreszinsen für kraftlos Schleswig, den 13. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

pc erkün

kommenen Grundschulebriefs über die im Grundbuch

Königliches Amtsgericht.

. . unter Nr. 3 für den Parzellisten 2

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 191235] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Färbers Julius Weyl, Maria in Ronsdorf, Prozeßbevollmächtigte: in un, ohne bekannten

eb. Pette, Rechtsanwälte Dres. Wahl und Strasmann Barmen, hat gegen ihren Eher Aufenthalt, früher in Elberfell auf Sch eidung ge⸗ klagt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 23. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 1“ Elberfeld, den 19. Januar 1911. .

utmann, v Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91197]

In Sachen der Ehefrau Menna Bock, geb. Focken, in Bad Lauterberg, Klägerin Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Walbaum in Göttingen —, wider ihren Ehemann, den Verlagsbuchhändler Karl Heinrich Louis Bock aus Bad Lauterberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat die Klägerin das ruhende Verfahren wieder aufgenommen und ist anderweiter Verhand⸗ lungstermin auf den 14. März 1911, Morgens 10 Uhr, vor der Zivilkammer I des Königlichen Landgerichts in Göttingen anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Göttingen, den 20. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91199] Oeffentliche Zustellun Die Frau Gertrud Reitsch, geb. Pästerberg, in Rirdorf, Schinkestraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ollmann in Greifswald, klagt gegen ihren Ebemann, den Hausdiener Hans Reitsch, früͤber in Schossow b. Gültz i. Pom., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fe⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Greifswald, den 19. Januar 1911. 1 Müller, 1e“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [19200] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Schmidt, geb. Gehrke, in Geeste⸗ münde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Müller

und 15638 B. G.⸗B., dung der Ehe.

auf den 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, m der Aufforderung, einen zugelassenen Anwalt zu bestellen.

26. Januar 1911 wird aufgehoben.

bekannt gemacht. Stade, den 18. Januar 1911.ü Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[91250] Oeffentliche Zustellung.

Praßler in Göppingen,

enthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem An trage auf Urteil dahin: s am 6. Februar 1909 vor dorf, O.⸗A. Kirchheim u. aus Schuld der Beklagten hat auch die Kosten des

dem K. Standesamt Hoch geschieden,

Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer

25. März 1911, Vormittags ½10 Uhr, der Aufforderung, zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Ulm, den 19. Januar 1911. ußmann,

Ha Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [91236]

Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 564. Der Otto Heinrich Schauenburg in Lahr, wohnhaft in Freiburg i. B., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Sternfeld in Freiburg i. B., klagt gegen seine Ehefrau, Frieda geb. Schäffer, aus Gundelfingen, zuletzt in Freiburg i. B., jetzt an un⸗ bekannten Orten abwesend, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß letztere im Mai 1907 ihn verlassen habe und nicht mehr zu ihm zurückgekehrt sei, mit dem Antrage, die Beklagte für schuldig zu erklären, das eheliche Leben mit dem Kläger wieder herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf Mittwoch, den 8. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 18. Januar 1911.

(I. S.) Hanagarth,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[91549] Anna Ottilie Behrens, geb. Besecke,

ie 2 in Leipzig, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Marx Krause

in Greifswald. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Schmidt, früher in Charlottenhof,

und Dr. Opitz in Leipzig, klagt gegen ihren he⸗

B., mit dem Antrage auf Schei⸗ der ( Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stade

bei dem gedachten Gerichte 8

26. Ja 1 nufgehot um Zwecke der

öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1

Der Eisendreher Ernst Hoyler in Großeislingen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Schwarz u. klagt gegen seine Ehefrau Elise Hoyler, geb. Rapp, mit unbekanntem Auf⸗

die zwischen den Parteien

T., geschlossene Ehe wird hieden, die Beklagte nt auch Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des . 1 des König⸗ lichen Landgerichts zu Ulm auf Samstag, den . mit lichen Landgerichts zu Kiel auf den 8. April 1911 einen bei dem Feeg. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen zugelaf 1 hestellen. Zum Zwecke der ; öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

klagte vor das Großherzogl. Amtsgericht in Jena Zimmer 10, auf Freitag, Vormittags 8 ¼ Uhr, geladen.

Jena, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts

[91201] Oeffentliche Zustellung. Die Kinder: 1) Lisbeth 8 98, 2) Alfred Haß, 1899, 3) Karl Haß, in Kiel, vertreten dur telegraphenassistenten Karl

it

der Behauptung, daß die Kläger eheliche Kinder des Beklagten sind, und dieser zum Unterhalt derselben verpflichtet ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu sverurteilen, den Klägern zu Händen ihres Vor⸗ mundes als Unterhalt monatlich je 10 ℳ, und zwar die seit dem 1. Januar 1910 rückständigen Beträge sofort, die laufenden und künftigen Beträge am Ersten eines jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären Die Kläger laden 5 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kiel, den 19. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[915511 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Strzelewiez in Posen, Prozeßbevollmaͤchtigter: Stadtsekretär Paul JIJwert zu Posen, klagt gegen den Schneider Kasimir Nowakowski, früher in Kirchheide, unter der Be⸗ hauptung, daß der Betlagte der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage auf Anerkennung der Vater⸗ schaft und Zahlung einer Geldrente von 54 vierteljährlich von der Geburt an bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres und 79 vierteljährlich vom 14. bis einschließlich 16. Lebensjahre. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Fürstliche Amtsgericht, II, in Lemgo auf Montag, den 6. März 1911, Vormittags 8 Uhr, geladen. 1““ 89 Lemgo, den 18. Januar 1911.

als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

[90462] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emma Kuhne zu Iserlohn, vertreten durch den städtischen Berufsvormund, Armenamtssekretär Durban zu Iserlohn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hesse zu Menden, klagt ge een den Fabrikarbeiter Wilhelm Wort⸗ mann, früher in Bösperde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Fabrikarbeiterin Lina Kuhne

den 10. März 1911,

Haß, geboren am 14. Juli geboren am 17. Februar eboren am 12. Februar 1904 ö“ den Ober⸗ bene öster in Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlichting 8 meg. klagen gegen den Arbeiter Hermann Haß, früher in Knoop bei Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter

rlas daß die Hypotheken⸗ „forderung der Gläubigerin e ausgezahlt worden sei und daß mithin die Erben verpflichtet seien, in die Löschung der Hypothek zu willigen, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuche von Dombrowken Nr. 51 in der III. Abteilung unter Nr. 3 für Regine Kaulbarsch, geb. Ollesch, eingetragenen Hypothek von 135 nebst Zinsen zu willigen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche eesestne in Arys auf den 4. April 8-2n Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 45, geladen.

Arys, den 4. Januar 1911. EEbEb

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[91568] Deffentliche Zustellung.

Die Firma des Generalanzeigers für Nürnberg⸗Fürth in Nürnberg, Klägerin, rozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Lazarus in Frankfurt am Main, klagt gegen den Johann Löffler, zuletzt in Frankfurt am Main, Kleine Eschenheimerstraße Nr. 39, wohnhaft, jetzt mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, Beklagten, auf Grund Mietforderung, mit dem Antrage auf vor läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur ahlung von 111,25 nebst 4 % Prozeßzinsen. er Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt am Main, Abteilung 13, auf den 23. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 46, Hauptgebäude, Heiligkreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt am Main, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 13.

[91185] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Albert Bythiner in Charlotten⸗ burg, Krummestraße 1, klagt gegen den Kaufmann Frit; Tell und dessen Ehefrau, geb. von Dri alski, unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Waren⸗ 8 forderung von 835 ℳ, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger einen Teilbetrag von 600 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Mai 1908 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 69, Neue Friedrichstraße 12 15, II Tr., Zimmer 167/169, 2ℳ 2 20. April 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 16. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 69.

[91184) SOeffentliche Zustellung. Der Bankbeamte Kurt IFemcne in

Wilhelmstr. 145, Prozeßbevollmächtigte:

anwälte Justizrat Raske und Konietzko in

gatten, den Kaufmann Richard Curt Behrens,

zu Iserlohn am 10. Februar 1910 außerehelich ge⸗

Köpenickerstr. 110, klagt gegen den Dentisten Walter

..“