8
dorf Band 24 Blatt 708 zur Zeit der Ein⸗ gangenen, am 22. Juni 1910 fallig gewesenen j 1 1 S 8 8 1 sti Si 82 “ des Versteigerungsvermerks auf den Namen Wechsels d. d. Torgau a. Elbe, den 12. März 1910, den verschollenen Karl Becker genannt Rau, ge⸗ Wilhelm Schwecht, geboren am 1. November 1840 Sierck bestimmt. Sie werden zu diesem Termine Rhee II. zu Cöln, gegen ihren Ehemann, den Schiffer streits vor die Zivilkammer 8 des Landgerichts Ham. und zweite Lebensjahr je 240 für d
e r Ham⸗ Lebensjahr je 240 ℳ, für das dritte und ℳ und für die folgenden
1— Füexesüxe. über 294 72 schinen⸗ 23. Jan 853 zu Darmstadt, Sohn in Neu⸗Dessau, zuletzt in Rathenow wohnhaft ge⸗ jermit geladen. — In dem Termine soll ins 5 E1““ des Zementkunftsteinfabrikanten Georg Hillmann in über 294,75 ℳ, der von ihr auf den Maschinen⸗ boren am 23. Januar 1 I2 8 2.Se. T.es⸗ hiermit g. im Termine soll insbe⸗ Georg Müller, früher in Cöln, jetzt— 8 pilius 8 2s 5 u ahr eingetragene Grundstück am 17. März händler A. Blohm in Alt⸗Landeberg gezogen und der verstorbenen dg9. geb. „ en. He farsan. 8 “ ee Ver. sondere der durch den unterzeichneten Notar am Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, Betla⸗ 5 222 dem Holstentor) auf vierte Lebensjahr je 204 1911, Vormittags 10 ⅛ Uhr, durch das unter⸗ von diesem angenommen ist und auf dem die Ehe⸗ Oktroieinnehmer Johann Georg nr zu 1“ E dee; Bnos g Serh 1 . 12. November 1910 aufgestellte Auseinanderse etzungs⸗ scheidung, ladet die Klägerin den Beaeem e⸗ Anfforberu 5 vgeee 9 ½ Uhr, zwölf Lebensjahre je 180 ℳ als Unterhalt zu zahlen, haft in Darmstadt, für tot zu erklären. er be⸗ 2. Pber 4 8A hr. EEE Sie in dem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor richte zugelassenen e; betecen ö- Benrzwar 2 b.8n . Fen na8, .
mine uicht. gleich vohl über die Ausein⸗ die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt 83. Feruar 1ng13e hla. ——
eichnete Gerich der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, frau Blohm unter das Akzept ihres Ehemannes 8 Der be⸗ 1 zeichnete G richt, ““ B I en2 8 enen Namen gesept dat, welcher Wechsel zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr 45. ¼½ Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das i wwag lt.i M den 16. Oktober 1911, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrig han — in Cs⸗ b in Hermsdorf an der Schulzendorferstraße belegene ferner im Auftrage der Torgauer Filiale der Anhalt⸗ in dem auf Montag, den E11“ 1Se. falls die Tod v. vg ung erfolgen wird. An gen⸗ andersezung verhandelt werden; sollte der Termin Cöln auf den 10. April 1911, Vormittags gemacht. 6 vFaasbaes Geundstück, eine Holzung, besteht aus dem vebe Desscnischen 888 Türex Hennee, a lrbe;, voene Mathilrenplaß welche Auskunft über deben oder Tod des Bee⸗ A““ . ’ 22 R. NLe Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Hamburg, den 21. Januar 1911 Verhandlung des wechicfgtts aeh den. 1.aicen 69 am großen Trennstück Kartenblatt 1, Parzelle der Wechsel durch Indossement übergegang 1 EII U 5 t die Auf. n eeeeee den, so kann Ihre Ladung dachten Gerichte zugelassenen Anwalt z Fer htsschrel dgerichts andlung des Rechtsstreits auf den 15. März 3263 1940 und ist in der Grundsteuermutterrolle des am 24. Juni 1910 gegen den Ehemann Blohm Nr. 12, 1 Treppe, Zimmer 211, -,-T. a Bee wvnar sh 1tens e n dem neuen Termin unterbleiben. Zwecke der öfentlichen tsscherber des Lanboerichtn. fIES. Vormittags 10 Uhr, vor das Amts⸗ Gemeindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 607 mangels Zahlung protestiert und demnächst an die An⸗ gebotstermine zu melden, 8--Ir 82 8 . “ p 1 gebotst 8 Sierck, den 16. Januar 1911. uszug der Ladung bekannt gemacht. ser 92089] Oeffentliche Zustellung. gericht zu Lübech Abteilung IX b, Sitzungszimmer 20, mit einem jährlichen Reinertrag von 0,17 Talern tragstellerin zurückgekommen ist, beantragt. Der Flerxang 1“ Ve G 8 erteile 9 Rarhenben. den 6. Januar 1911 8 SDn18. Kaiserlicher Notar. Cöln, den 16. Januar 1911. 8 In Sachen der Ehefrau Auguste Herrmann, geb geladen. WVorstehendes wird zum Zwecke der öffent⸗ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens über Leben oder Tod des erschollenen zu erteilen „den ksa n hlaalht ün Herrn Jakob Perquin, ohne Gewerbe, zul. in Doll, 11e4*“*“ Fobelingerfteae venan., geb. lichen Zustellung bekannt gemacht.
in dem auf den 3. Oktober 1911, Vormittags vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Königliches Amtsg “ Kalemburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich n ¹ r. Simon Lübeck, den 18. Januar 1911.
16. Januar 1911 in das Grundbuch eingetragen. 1. Na. 21' 8, 7 See e,2 Prozeßbevollmächtigter: Rechts S 1. . s Berlin, den 20. Januar 1911. 1,9, vep. ndeaten ehe. B e, Werhkese be h Fe hi e 91800 b Aufenthaltsort. [92083¹] Oesfentliche Zusntell vhcocoh,V “ lhdeh Deren Der Gerictsschreierdes Amiezericts Abteilung IX’. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilunge. X“ vie 1— Darmf Geösberzcnliches Amtsgert 51 1. 1“; Fe. 1 181S00. Ee. L . Die Ehefrau Wilhelmine be. Rosen n e 5 [91571] Oeffentliche Zustellung uaner sern Der g a dem Aufgebotsve fabten zum Iwecke der Todes. krad sEbefran Wilbe Schmid, geborene Rosen⸗ 8, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin S 6 8 g. 8 8 ande 8 — zum Iühecke der Todes nz, in Verlin⸗Schöneberg⸗ Bandef 9 2 egen Ehescheidung, ist nIn Sachen 1) Narnhammer, 8 sa, un⸗ “““ II11 Aufgebot erlassen: ie Witwe des Großkotsassen Alt Landsberg den 12. Januar 1911 Karl Emi ig, 1 paen , I“ Sg e Amtsgericht in Priebus durch den Amts⸗ Reuß zu Cöln, klagt gegen ihren Eheman uf den Z31. ene Lerhandlung anbe, vertreten durch den Vormund Moriß Narnhammer ssen: Die Großkotsa L erg, 2. Jar . 2 : den verschollenen Kaufmann Emil] geb. am 29. März 1866 in Hattingen als Sohn des ichter Bischoff für Recht erkannt: Der verscholl f ann Fihel Schmid, früber in Götmn vi übe Zer b1e,kür; 1911, Borm, Plehane dris windesh Andreas Harms, Friederike geb. Vahldiek, in Räbke, Königliches Amtsgericht bat beantragt: b 15. Januar 1859 in Michael Jörger und der Maria geb. Schaller, in richte 8 kanat: Der verschollene Kaufmann Hermann Fidel Schmid, früter in Cöl tescm arz 1911., Vormittags Pferdewärter hier, 2) Narnhammer Marie, minder Ae 2 “ 1 Os . 1 Nichael Jö Ma 1 lümel, früher in Peche egs e⸗ 6 . . zoln, 9 ½ Uhr. Zu diesem Termin ladet die Klägerin Taalsbnarfn Eie“ es.a . vertreten durch den Rechtsanwalt Kothe in Königs⸗ 8ZII1nn“ Oswald Kreißig geboren am 15. Januar dess in Jas 8 1886 n Deutschland ausgewandert 4 Gärtner Ernst B nel, Iin Pechern wohn⸗ jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltso 1b 1 ie Klägerin Taglöhnerin hier, gesetzlich vertreten durch den ge⸗ 3 88 20G Särniie 1b S ür tot z1 8 gre us De 1 nert, t haft gewesen, wird für tot erklärt. Als Zei Ankr znigliches Lanznenmn! altsort, den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des koritz N jeser i 6 utter, hat das Aufgebot der abhanden gekommenen [91209] 1 f. Sörnzig bei Rochlitz in Sachsen, für tot zu erklären 8 8 84*½¶ ½☚ r aft g. 8 ztot erklärt. s Zeitpunkt mit dem Antrage, Königliches L wolle die Se velchen Verhandlung des nannten Moritz Narnhammer, d 3 n Betita ha vom 198 “ 1872, Sea. deren im In der 9-e Ken S eerg. e. 8 ““ — .e z ver. — für 2S ee eüdane he sch 9 “ 85 — * 1219. 58, zwischen den Patteien 28 5 8. r 4 Z n8r Königlichen treten durch Fräulein G. N. desen im Proneß nier Grundbuche von Räbke Bd. I Bl. 52 in Abteil. 3: Silbermann wird das Aufgebot vom 24. Dezember ö1“ sschen h ohnsitz nach deutsche Gesetzer a2r Feeer se- i e ern.⸗ Wirka 2. Uhr, sesrgenellt. Die Kosten des Verfahrens in Kaiserslautern (Pfalz) am 2. Februar 1901 ab. aee in Hannover mit der Aufforderung, v. d. Tannstraße 2, gegen Weissauer, Theodor⸗ 600 Taler = 3000 ℳ nebst Zinsen zu 4 % vom 1910 in Nr. 7/8 zweite Beilage, Nr. 9 dritte Bei⸗ Mühler, hbatte seinen letzten inländischen Wohnsitz 8h deueiehe esehen veritseuser. 1e. Sieh sallen dem Nachlasse zur Last. geschlossene Ehe trennen, den 2 fü einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Kaminkebrergehilfe, fra ie be en 1900, 9. 8 Irs. und Kosten 5* lage des Deutschen Reichsanzeigers bes 8 8 8 .z⸗—. 8 kc n Pens l ne E“ Lrn EEe Amtsgericht Prieb us. 16. I. 1911. schuldigen Teil EEE 888 b 8. Zum der dSe nen Zustellung Aufenthalts, ernm EE— Franz Vahldiek zu Räbke, als Vormund der mino⸗ 11. Januar 1911. dahin zu 2a ergänzt, daß der aus und kehrte 7 nach Deutschland zurück. D auscns Sen 116G6u“ llegen. Die Klägerin lad 4 wAghache 10 diese Ladung bekannt gemacht. wird der Beklagte zu ündlichen V des Fnne Kinder weil. Arbeitsmanns Vahldiek daselbst, Wechsel des Kaufmanns Moritz Silbermann, d. d. letzte Nachricht von ihm ist spätestens 1900 ein⸗ E-2 U-e 8 FEenee N Verhandliug des Rehes eerlagten ner nenc. Pannover, den 18. Januar 1911. Rechtsstreits 8 Sleit. . 1““ als: Heimrich und Friederike Geschw. Vabldiek, ein. Berlin, 23. November 1908, über 2000 ℳ lautet. gegangen. 6 TöI beS ane; S8 ee. Fee lhr. Sraichingen am 25. September 1871 Marbe Merkt, kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf, den. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bormittags 9 Uhr, vor das Kal. Amtsgericht tragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Berlin N. 20 (Brunnenplatz), 17. Januar 1911. 2) Johann Eduard Golde, Wirtschaftsbesitzer und vor dem Gr. Amtsgericht hier anbera umten Auf⸗ 8 u Spasching 2h Sre e, e 510. April 1911, Vormittag Sen;, 597 . 1 München, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 2. 8 1.“ 9 eine vgdePeden zigena⸗ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Gemeindevorstand in Skassa bei Großenhain, hat be⸗ gebotstermine “ widrigenfalls “ n Meret e-ere 8 Hesben 1878 und Aufforderung, einen 9 er ee ugr. 8 2 — Frbenr g che seladen, Bee “ ein enen- ehen r g „ spätesten au 1 8b1“ gt: die verschollene Clara Pauline Golde, ge⸗ erklärung na ntrag erfolgen wird. alle, alina Merkt, g zu Spaichingen am 2. Ja⸗ Ae da.-e us 8 gedachten Gerichte zu⸗ Nr. 9. Der Mllchführer Friedrich 8 1 soweit geseaiit srermet wird beantragen, in einem, 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor [91595] Aufgebot. Patenst bie sch e78 8 Srhe I1I Auskunft ücber Leben oder Tod des Verschollenen nuar 1875, sind durch Ausschlußurteil Gr. Amts⸗ V,e, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der in Karlsruhe, Proz Fbevollmächtigter. — “ zulässig, für vorläufig vollstreckbar dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ Der Bürgermeister Kaumanns in Cuchenheim, als klären. Diese, eine Tochter des Antragstellers und zu, erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung gerichts Radolfzell vom 11. Januar 1911 für tot Zustellung wird dieser Auszug e Klumpp in Karlsruhe, klagt gegen seine Ehefrau, zu llt ärenden Urteil zu erkennen: I. Es wird festge termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde Vertreter der Gemeinde Stotzheim, hat das Auf. der Auguste Emilie Golde, geb. Zschätzsch, hat zuletzt spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige eklärt worden. ekannt gemacht. “ Elisabeth geb. Karl, früher zu Altstetten, jetzt un. elt’ daß der Beklagte der Vater des von Marie vorzul drigenfalls die Kraftloserklärung der 3 e. „, der Auguste Emilie Golde, geb. Zschätzsch, zuletzt spätest sg 8 lfzell, de 8 Cöln, den 19. Januar 191 1 8 der zu Altstetten, jetzt un. Narnhammer am 5 April 1910 vorzulegen, widrigenfa ie Kraftl g ebot des über die im Grundbuch von Stotzheim in Großenhain gelebt, ist seit 26. Januar 1898 ver⸗ zu machen. Radolfzell, den 14. Januar 1911. den 19. Januar 1911. “ kekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Kindes Franzisk an pril unehelich geborenen Urkunde erfolgen wird. e Band 15 Blatt Nr. 567 eingetragene Post von ein⸗ schollen. 1 Triberg, den 17. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Starck. 1s Gerichtsschrei “ „ BZ. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der schulde C1““ ver Rofer sne logteg ist — dce 11“ erichts: bhundertdrei Mark 40 Pfennig Grundschuld, ein. 3) Der Baugewerksmeister Ernst Richard Sommer Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: [91599] 1“ s. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. am 17. Dezember 1903 in Karlsruhe geschlossenen von den Gebdas ö“ Fes sr dee ghn Der ictsscheiber 8 zog ichen⸗ gerichts: etragen für die Gemeinde Stotzheim, Kreis Rbhein⸗ in Dresden hat beantragt: den verschollenen Oswin Schwab. Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1911 is 38 SDeffentliche Zustellung. Ehe der Streitteile aus Verschulden der Beklagten. his z 35 FXe as t 5. April 1910, J. V.: Bode, Registrator. ,9 ist — Der Kläger ladet die Beklagte zu ündlich fäs zu dessen zurückgelegtem 16. Ebensjahre eine 25 Setlagte zur mündlichen für drei Monate p rauszahlbare Unterhaltsrente von
ebildeten, angeblich in Verlust geratenen Richard Sommer, gebo am 25. Se b —— n *ℳ „ 1 1 er Ga bee “ — rd Sommer, geboren am 25. September 1858 (91602 Aufgebot. der am 24. September 1862 geborene zuletzt in Schreiner Leonhard Schäfer I. zu Pfung⸗ Serlae 1
[88548] Aufgebot. Grundschuldbriefes beantragt. Der Inhaber der Ur, in Striesen, für tot zu erklären. Der Verschollene Nr. . Die keiden Brüder: Josef Llein⸗Mausdorf wohnbaft gewesene Arbeiter Martin stadt, Waldstraße 64, Kläger, vertreten durch Rechts. Berhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ jährlich 300 ℳ zu entrichten, 2) an Marie Narn⸗
Der Bureauvorsteher Hillebrand in Hagen i. W., kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den foll 1883 oder 1884 nach Amerika ausgewandert sein rämer, geboren am 6 März 1818 in Steinach Reumann für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt anwalt Fr. Buß in Darmstadt, Bismarck traße klagt kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ hammer 80 ℳ, und zw 50 a. vee .aga
Eilperstr. 91II, namens der Erben der verstorbenen 2. Oktober Lae. Bormüttgc⸗ v8. 58 und sich in Delano Kern County unter dem Namen Mathias FSenen eeboten 24 9. März 1827 des Todes ist der 31. Dezember 1893 festgestellt. gegen öö Katharina Schäfer, geb. Eichler, b8 24 öe 1911, Vor, und 30 ℳ für vee seee sen
Ebeleute Karl Blumberg und Maria geborene vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anbe⸗ O. R. Poncelet niedergelassen haben. Die letzte Steinach, zuletzt wohnbasft gewesen in Stein Tiegenhof, den 12. Januar 1911. surzeit in Frankfurt a. M., Beklagte, wegen bös⸗ mittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch nebst 4 % Zinsen hieraus seit K 1
mamten Fufgebotstermtne line 98.e, e süfüden Nachricht von ihm iit im Jahre 1898 eingetrosten. e ene auhestere si spüünee in ee . Königliches Amtsgericht. licher Verlassung, ebrlosen und unsittlichen Verhaltens einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zublin, 117.5 Ehereen, bie eresgeene, r
Fee“ Z der Beklagten und schwerer Verletzungen der di als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 8* ¹. der Beklagte hat die Kosten des Rechts⸗
zungen der durch 1 streits zu tragen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt.
Schmidt in Sterkrade, nämlich: a. Kaufmann isE n 8 . amRü Aüs 8⸗ E111 d die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Die Verscholl Emil Oswald Kreißi 9 Friedrich Blumberg in Crengeldanz bei Witten, vrnka gen, 8 gtssserarenes 4) Die Verschollenen Emil Oswald Kreißig, Donnerstag, deu 5. Oktober 1911, Nach, — ““ 1 m 5. E Kauf Heinrich T in S klärung der Urkunde erfolgen wird. “ uli 3 Ogwi 1 S rstag, . er [91583] Bekanntmachung. ie Ehe begründeten Pfli üt bem Karlsruhe, den 20. 4 nt
eegah . ahn vE „ 2- 8— er; 5 Rheinbach den 19. Jasuar 1391 . 26 “ mittags 3 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Wolfach be⸗ Auf Antrag der Firma — v 2 - L-v e ka ehe, die (f. s 8 82 88 München, den 19. Januar 1911. 8
ö“ Wi . . 3 3 beraumten Aufgebotstermine zu a, widrigen⸗ n 8 88 qr m.8.:„ vees sell des unterzeichneten Gerichts vom 20. Januar schuldigen Teil zu erklär 5 9 : 5 Zuste
Neee d i ens Nusgebot derlleon ParmsecberinPes Pehrenermeise. henf Jamgets 2 Zigen iele du e esecücts ernene nesheves, üräder, serigen, wacche Auekraft über dehen oder Tog de Plt die Smersceter Sech gne 0 dernen zur mündlchen Berzandfing ten Nehäestrcms e dte(ol3u7! g.Sefsenanche Zuelung. deeeeh tSesseg g esedese 1e““ Uschaft Frif n Der Schreinermeister Karl Jungerts zu Bingen e b Nhes e27&c—-a3 tn⸗ .N. können, Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefondert, Nr. 19 der Allgemeinen Seeversicherungs⸗Gesellschaft II. Zivilkammer des Großherzoglichen Larnh vor die Der Weber (Hausdiener) Gustav Müller in AEEEb Hein. Kastanien Seelan Leene r erse ee ise gänagt “ Mecezat it, ae E11A“*“ spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten „ iu Hamburg zum Nominalbetrage von je ℳ 5000,—, zu Danmztrndt auf Mitzwoch. den Aichte Kottbus Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schie⸗ feld d0⸗ Deeehaebonmüchtigtr. in Dinslaken herausgegebenen Anteil .53, in Stromberg, hat das Aufgebot de ge⸗ werden hierm ifgefordert, rze Wolfach, den 13. Januar 1911. don welchem jeweiligen Zergenrn e ℳc 5000,—, zu Darmstadt au „de SeeieIeeene deggter: Rechtsanwalt S eld, hler, anienallee 49, klagt gegen den Baron 54, 55, 56, 57 beantragt. Der Inhaber der! Urkunden gangenen Hppothekenbriefes vom 29. Juli 1898 über Gericht spätestens in dem Aufgebotstermine davon Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte: Hezeni, sües Iej 4 1930, 8 eeeene nnase Hagrnnae, Ube, mit der Aufforde⸗ geb. Hudig⸗ segbher in Kottbus, eeee Fritz von Hanstein, fruͤher in Dresden, wird aufgefordert. spätestens in dem auf Donners⸗ die in Band XI Artikel 531 des Grundbuchs von Anzeige zu machen. 8* ..“ Reich, Gr. Amtsgerichtesekretär. 8 8 kaftlos erklärt vchen nd, ebe; cls Prr diesem Gerichte zugelassenen Aufenthalts auf Grund des g 15672 B G B ru 15, set Aufenthalts, auf 1 2 Sanwalt als Proz eg. 2 sich e, Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus
tag, den 11. Mai 1911,. Vormittags 9 Uhr, Weiler in Abteilung III unter Nr. 1 für den Leder⸗ Großenhain, am 19. Januar 1911. 1— —. — 8 amb 82 b, zeßbevollmächtigten vertreten unter d b 80 g. -
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3a, händler Hermann Frank zu Seligenstadt einge⸗ Ksnigliches Amtsgericht. cö(15891 Oeffentliche Aufforderung. — I“ tssachen m Eefen. 3 v3 eehee Heclagte, sic und den Abzahlunssverträgen vom ä1. März 1906, und
Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine tragene, zu 4 % vom 24. März 1898 verzinsliche 91585] Aufgebo “ Durch h ” 98 1— mtsgerichtz 1sso) areilung n. gebotssachen. armstadt, den 18. Januar 1911. auf die Weigerung des Klägers, derselben 15 14. April 1906, da die fälligen Raten mit 280 ℳ
Is .e EF . Restkauspreisforderung von 800 ℳ “ Der 1 ee. Amtsgericht enen 1“ 18 2 A Prebesenebesibger ee,. 8 Auf den Antrag der Vors⸗ chußbank zu Freiberg. Gerichtsschreiber 5 9* ’1 2 annte 8 beizutreten, ihn am 30. November 1909 verlaffen “ 1g 5 Restbetrag schulde, rkur rkun 1 89 ZZEIT 8 . 11 1 echer im „¼. 1 4.- *r. r K. Freiberg, üs. 8 Groß L ichts. ASAgFfepeasse; — II r nur ℳ Teilforde ere
vee ges 8 Fecheher der Urkanch⸗ vtch esn eede . sr te nuar 1911 folgendes Aufgebot erlassen: Heinrich seit 1847 unbekannten Aufenthalts, für tot erklärt. Ahiengesellschaft in Freiberg, hat das Königliche [91574] Oeffemliche Juhle Zoglichen Landgerichte. und sich polizeilich auf Reisen abgemeldet habe, mit der Sachen gefordert verden. Se xööö
erfolgen wird. “ in dem auf den 19. August 1911, Vormittags un 29. its 8 ilt 3 5. Etwe ggericht Frei p 8 8e b. stenpf Dinslaken, den * Dezember 5 8 11 Uhr, ve. dem N““ ande⸗ — “ 42 ““ “ ₰ Todeste 8S2 b “ K “ der Voershasehntzrreh 1 Der Lagerarbeiter 188 S. gencng. Düsseldorf, und die Ven die erteten Kar Be kostenpflichtig und vorläufig L“ önigliches Amtsgericht. raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden Pf 9 KV. . des 8 . and ie werpen Pe — B 8 195 . — rer Porschußzbank zu Freiberg Oberbilkerallee 301 Kla 8 ßbevollmaltint⸗“ kla De la ie Berl ünd- zur Zahlung an Kläger von 300 ℳ Teilforderung seine b ler udwig G 8 8 aufgeford 2 rom Privatmanne Julius Moritz Rost i 8 zanxälte 301/ (Kläger, Prozeßbevollmächtigte: klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ bst 4 % Zinsen sei S
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ schollenen Ludwig Schlicher, geboren 1856, zuletzt B. G.⸗ B. aufgefordert, ihre Elbrechte bis Walmame oritz Rost in Freiberg Rechtsanwälte Dr. C. H D fargte: liche dechtsstrei nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1910 oder zur [91632] Zahlungssperre. , 8 loserklärung der Urkunde erfolgen wird. ’ in Becherbach wohnhaft, gestellt. Der bezeichnete 20. März 1911 beim unterfertigten MNachlaß⸗ ungefäbr . November 1909 als Sicherheit für kurze Düsseldorf 11 Ebej I 18 gen Perhandlung dnn Nehteftreün 7 Herausgabe von 2 halbweiß engl. Bettstelle vnt Der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu] BStromberg, den 14. Januar 1911l. Verschollene wird aufgefordert; sich spätestens in dem gericht anzumelden. 8* Zeit überg⸗benen mit dem Annahmevermerke J. M. Saveraugx, früber zu Düsseldar; er: are geb. Kottzus auf den 21. April 191. Köerichts in Matraße, 1 halbweiß engl. 32 Waschtoilette, 1 halb
Leipzig sind die Aktien der Sächsischen Kammgarn⸗ Königliches Amtsgericht. uf Donnerstag, den 19. Oktober 1911, Vor. München, den 20. Januar 1911. bkAcst versehenen Blankowechsel über siebenunddreißig⸗ kannten Anfen balaon. Süsseldorf, jetzt ohne be⸗ us auf den 2u. April 1911, Vormittags weiß Nachtspind mit Marmorplatte, 1 engl. Gard spinnerei zu Harthau Nr. 282, 925, 1398, 1602, 1982 mittags 110 Uhr, vor dem K. Amtsgericte K. Amtsgericht Muͤnchen, neen Mart (Wechselformular der Vorschußsank hauptung, daß zu Beroene ee, neeund der Be. 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ robensvind. 1. Umnnüne grau Moguett, 4 Ver⸗ 91581] Aufgebot. 8 scheidung und die Beklagte für in s Auszug de c 2 E venetgeerchkisch ohne Falerie, g sc g e Beklagte für den allein schuldigen zug der Klage bekannt gemacht. 1 2¾ Teppich, 1 Verbindungstisch ohne Auszug,
1 Topfspind, 1 Verbindungstisch mit Auszug, 6 Lam⸗ 6 Lambrequins grau, 6 Stores,
ägeri ird inleit es fgebotsver⸗ treten durch Rechtsanwalt Koczwara in Strasbur lärung n wird. 3 e Auskunf 1. A 8 Königliches 1 sche 8 trägerin wird nach Einleitung des Aufgebotsver ch Re c⸗h g erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Der Prozeßagent Sacht in Gettorf hat als Ver⸗ K nigliches Amtsgericht. Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte Kottbus, den 18. Januar 1911. 6 Fensterrouleaus, 1 Moquettischdecke, 1 Tisch mit
fahrens dieser 5 Aktien der Gesellschaftskasse zu Wpr., hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 2 eee 8 111“ — “ 1b 8, den 178 114
Harthau, der Deutschen Bank in Berlin, b. der Gläubiger der im Grundbuche von Lemberg vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im walter des Nachlasses des am 8. Juli 1909 in urh Auss Bekanntmachung. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. brequins, 6 Stores
Deutschen Bank Filiale Dresden in Dresden, der Blatt 108, dessen eingetragener Eigentümer er ist, in Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gettorf verstorbenen Armenalumnen Karl eintich urch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 533 * x “
Deutschen Bank Filiale Leipzig in Leixpzig und dem der III. Abteilung eingetragenen Forderungen: Lauterecken, den 19. Januar 1911. Wiite dns geeeeeeSee.; —5 h- ’ 1. vven d. eee den ö“ 1911, Vor⸗ 52 Pheheehnen 8 8 Eichenblatt, 1 Bauerntisch an Kläger zu verurteilen
Bankgeschäft Frege & Co. in Leipzig verbo an Nr. 12 Fünfzehn Taler rechtskräftige Forßrem K. Amtsgerichtsschreiberei jeßzung von Nachlaßgläubig antragt. DTi 8 8 10 über 75 ℳ, zahlbar am ige r, mit der Aufforderung, einen bei ☚¶1. ½ 687. eel eigen Amalie Erna mmrtise zstrei 8
8 Heschf 8 gne⸗ 8 — 1- n der Eupbrosine Dahm in MeFrüstior, aus dem 1 bee 8 8 “ “ Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihr⸗ de ü.ae⸗ an die Ordre eigene, ausgestellt von, dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal 8 e. lldegard Margarete Grünhacher, Bnr Zehntüichen Verhandlung des Rechtssteits 8
insbesondere die Gewinnanteilscheine oder einen Er. Erkenntnis vom 31. Mai und 12. Oktober 1867, — Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenm Bitne in Fever, Ir., angenommen von J. S. Kittel bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bertreten durch ihre Vormünderin Amalie Grün⸗ Mitt⸗ J mnisgeriet Be bin⸗ b 8 Karl Heinrich itt spätestens in dem auf den twe in Karlstadt, für kraftlos erklärt worden. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. bacher, ledige Böglerin in Karlsruhe, deeeen. J. Ste niert Filne Uheue 2redfich rafr Mac.
„Vormittags 10 Uhr, geladen.
G gsschein herauszugeben. Eine Verbote und Nr. 13 eine Protestation wegen der in quarto [91588] Aufgebot. 3 1 — 1 - 2* 8 1 — — 1““ noch nargestete en Kosten der Klägerin in Sachen Der Grundbesitzer Martin Fraszczak in Palendzie 12. April 1911, Vormittags 10 Uhr, var 1 den 20. Januar 1911. 1 Düsseldorf, den 21. Januar 1911. mäͤchtigter: Rechtsanwalt Neuburger 8 Dahm . Schmidt auf Requisition des Prozeßrichters dolne hat 24 Pfleger des See zes. Anton IE“ peaaene wee 1 . 1 Kal. Amtsgericht 8 Bever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. egen den Chauffeur Alfred Molter, früher in Berlin, den 11. Januar 1911
Chemnitz, 21. Janu Feb 86 folge Verfügun Lechowski, früher in Palendzie kescielne, jetzt un⸗ termine bei diesem Geri anzumelden. die An⸗ . ZSchauer. 82 vergveʒe veeee Hrund aImnd ““ üar 191I.
1ee Feve FIheee1 4 8 8 meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des 2 “ 1“ e Zustellung. ..mit dem Antrage auf kostenfällige, vorlzufig voll⸗ Mattner, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen 91990 ohne Dokumentenbildung beantragt. Die Gläubiger Sattlergesellen Anton Lechowski, geboren am des der Forderung zu S Aeens. 909* Urteil hiesiger S Die Fhefrau Christine Achenbach, geb. Görz, in streckbare Verurteilung des Beklagten zur Bezahlung Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 23. [91220] der genannten Forderungen werden aufgefordert, spaä⸗ 22. November 1863 in Strzelce, Kreis Mogilno, Beweisstücke sind in ÜUrschrift oder in Abschrift bei⸗ dl ist der angeblich im Hause des Paul Dittmann anwalt Dr. L. Joseph in Frankfurt a. M., klagt rente von vierteljährlich je 75 ℳ an die k d
f je⸗ S 221 8. 3325 den — E e e v 8 ugenden Der Schneidermeister A. Tacke in Tempell Pfandbrief Em. Ser. I (1907er) Lit. E Nr. 3326 † ; 3 1 nor Sa e “ 5 .; Ber⸗ 8 8 vor den 2.¹ 3 4 1 ’ hne eister A. Tacke in Tempelhof, Pfand (1907 2. Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ gilno, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ melden, können, unbeschadet des Rechts, g. Dezember 1899 über die im Grundbuche von Achenbach, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher ihres sechzehnten Lebensjahres — die rückständigen Berlinerstr. 118, Progeßbevollmächtigter: Rechts⸗ kommen. ih e zu e idrigenf 8 f MNi 2 iss d Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, den sir den R Josef5 z . G Ngk. ve 2
8 ü ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Aus⸗ auf den 11. Oktober 1911., Mittags 12 Uhr, nissen un gen berücksichtigt 3 t entner Josef Mertens zu Euchen ein⸗ Beklagte f 8 eitet, nichts . . Kaufmann Kurt Thaden, frühe
“ — 2 len 15⸗ k schließung mit ihren Rechten erfolgen wird. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, an⸗. den Erben nur insoweit Befriedigung ver fmagene, mit fünf Prozent verzinsliche Darlehns. halt petehen EE“ eHrus⸗ 5 dlchege nes Mechtsstreits 5 ehs. der Ringbahnstraße 55, kaar: 8* ö eutsche Hypothekenbank. Strasburg Wpr., den 17. Januar 1911. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls als sich nach 1 der we-. x8 enmng von: fünfzehnhundert Mark für kraftlos und Zubälterei getrieben hale hn ee Mitinvoah eG 8 Baden⸗Baden Beklagte von ihm in den Jahren 1907 und 1908 [90877] Königliches Amtsgericht. die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläu erlt worden. Königliches Landgericht wolle die am 6. April 1903 8 mittags 9 Uhr, geladen. ürz 1911, Vor⸗ Kleidungsstücke und Militäreffekten zu vereinbarten, 8 1. 88 dem hiesigen Standesamt geschlossene Ehe scheiden und Baden, den 18. Januar 1911 auch angemessenen Preisen von zusammen 689,40 ℳ keradeni, 1901 Cn ehscen Rgichtanzeiger, be. Die Witwe Anna Louise Rödel geb. Hauff, in spatestens im Aufgebotstermine dem G richt Anzeige haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. 1545 ——— 88 4 p d.
berfemneih dnen ütnirtp Zohann Raffnerwin Cn. Tondern, im eigenen Namen und ais gesetliche ger⸗ “ dnoht Basege Gettorf, den 18. Januar 1911. 8 87, l0effentliche Justellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Sichler. söoen gellfer Perleh Tö
Antragsteller. jr aden⸗Baden, auf Grund des § 1708 B. G.⸗B., Königliches Amtsgericht. B. 23. Februar 1868 im Wege der Exekution eingetragen bekannten Aufenthalts, beantragt, den verschollenen CTb“ 2 ger Stelle vom 31. Dezember Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ einer als Unterhalt im voraus zu entrichtenden Geld⸗ [92069] Oeffeutliche Zustellun Der Mantel zu dem von uns ausgegebenen 3 ½% testens in dem auf den 20. September 1911, zuletzt wohnhaft in Palendzie koscielne, Kreis Mo⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht n Linden verbrannte preußische Hopotbekenbrief vom gegen ihren Ehemann den Maschinisten Hermann Kinder von ihrer Geburt an bis Vollend 19 2 — Iasa; 1— Herme an bis zur Vollendung uͤbe ℳ 300,— de ig ũ ge⸗ 5 ; 5 f 8 F s ird ufneforbdert S,. spätestens in Verbi i i 8 fli ils 8 d 1 8 JM. 8 eg. 2 5 . über ℳ 300,— ist dem Eigentümer abhanden ge richt, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ Broich Band 9 Artikel 396 Abteilung III Nr. 2 in Frankfuri a. E Behauptung, daß der Beträge sofort zahlbar Zur mündlichen Vir anwalt Dr. Stöhr daselbst, Nr. 14, klagt gegen den 7 9 * . 82 2 2 8 Die Ausschreibung des unterfertigten Amts vom 90863 Aufa Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen Eschweiler, den 7. Januar 1911. 8 l g u erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbe Königl. Amtsgericht. 9 b den Ehemann für den allein schuldigen Teil erklären. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad Amtsgerichts: gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Be. dorf gestohlenen Wertpapiere, wird bezüglich der t n von 20,— ℳ empfangen
1 in ibres minderjährigen Sohnes Christian Mogilno, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. * Schlitte, 3.K. 20. Die Frau Charlotte Adami, 2— EEEEe de [91634]2 Oeffentliche Zustellung. habe, welches er spätestens am 1. Juli 1908 zuruck⸗
unter Nr. 3 und 6 der Ausschreibung genannten Friedri 3 8 d — 1 si † in b 2 v. ₰ — e iedrich Rödel, hat das Aufgebot des abhanden ge⸗ znioalz 8 1 11““ Neg. in Berlin, Korsorerstr. 3, 2 . 2 rankfurt a. M. . A. 1— Pfandbriefe der Baver. Hrpotheken⸗ und Wechselban z(kommenen Grundschuldbriefs sgber die im Grundkuch Kbnigliches Amtegeticht. [91586] 1 5 . berollmächtigter: Rechesanwalt G Heudke baer nieß⸗ auf den 20. März 1911, Bordrmmcac 9 Uhr, e minderjährige Gustav Hinkel, vertreten durch zahlen wollte, indem er von der zuerst geltend ge L2. DD Nr. 53558 zu 500 ℳ und L. KK Nr. 16342 on Tondern Band V Blatt 43 in Abteilung III 191592] Aufgebot. Der Lokalrichter Friedrich Engel in L.⸗Reudntz egen ihren Ehemann, den Rohrleger Karl Adamt, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten seinen Vormund Ludwig Hinkel in Neu⸗Isenburg, machten Forderung nur einen Teil von 89,40 ℳ m 500 ℳ widerrufen. NXr. 4 für den Handelsgärtner Martin Rödel in Der Mühlenbesitzer August Bensing in Girrehnen hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erdes nuder in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Schützenstraße 19, klagt gegen den Schlosser Gustav geltend macht, mit dem Antrage, den Beklagten vor⸗ ir I 8 ee. Lenn.. 3 Tondern eingetragene Eigentümergrundschuld, lautend bat beantragt, die verschollene Ernestine Scheer⸗ -e⸗ 1. November . vS.eeehb Uüee Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ . Zustellung wird dieser Auszug F A “ a. B“ straße 9, macfs, ceneess häfcg Iftee 8 88 109,40 ℳ Koͤnigliches Beꝛirksamt Rosenheim. über 10 000 ℳ und verzinsli it 4 %, beantragt. Tochter des Eigenkätners Ferdinand Scheer und storbenen Kaufmanns Friedrich Georg Freitag we ten zur mündlichen Verhandlung des⸗ sstreits der Klage bekannt gemacht. zt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, ne „H. Zinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen. “] Dde Grundschuld ist nach 2 Lode des Gläubigers dessen Ehefrau, Justine geb. ZZlner, zuletzt wohnhaft das Aufgebot EE 1 ü . Fiolta tene⸗ des Feniasgbeneaeschesgeit Frankfurt 5 M., den 21. Januar 1911. des. 19, 8 nnl ger Manttegs glagen vr Recgtaste gwin nd n caatehig “ 466“ auf die Autragsteller übergegangen. Der Inhaber in Girrebnen, für tot zu erilären. Die bezeichnete gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung e m Berlin, Neues Gerichtegebäure. Sernee 8 Hartmann, Aktuar, sPlechtlich Panuar bis Juli 1909 wiederholt ge⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Kaufmann AMolß Dawidowig in Nikolaiken der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem den Nachlaß des genannten EE“ hierdurch 10ratocwerk, Zimmer 27, 17 den 22. April als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. schlechtlich verkehrt und dieser infolgedessen am Berlin⸗Tempelhof, Abt. 7, in Berlin, Halfesches ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Ver⸗ auf den 19. September 1911, Vormittags auf den 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unter⸗ 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ [91548] Oeffentliche ufse. 16. April 1910 geboren wurde und der Beklagte als Ufer, 29 —31, Zimmer Nr. 19, auf den 1. April sicherungsschein Nr. 626 222 vom 7. April 1910 über 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ zeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgehots⸗ vng, Linen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Die “ H er S Kindesvater nach § 1708 ff. B. G.B. verpflichtet 192,1, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum 48,3000,— abhanden gekommen. Der Inhaber der beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung termine, der auf Sonnabend, den 18. März zmralt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen berg, Erika geb. Ald 9 reichergehilfen Walter Su⸗ sei, den gesamten Lebensunterhalt des Klägers zu] Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Urkunde wird aufgefordert, sich binnen 4 Monaten und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben 1911, Vormittags 11 Uhr, anberaumt wird, a—. Bastellung wird dieser Auszug de Klage bek öchsten Kreie Soͤre snmsSommerberg, Post tragen, sich aber dieser Pflicht entziehe, mit dem An⸗ der Klage bekannt gemacht. v 2 be 8g gr 5v82 wideigenfalls die Urkzuche Leerbiare de. — 11“ Verschollenen zu erteilen vermögen, zumelden; die Nachlaßgläukiger, welche sich nitt macht. zug der Klage bekannt Hochsten Kreis Hörde, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg⸗ trage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, Berlin, den 23. Januar 1911. für Fraftlos erklätt und neu ausgefertigt werden wird. Tondern, den 15. Januar 191‧11‚. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ melden, können, unbeschadet des Rechts, vor der Berlin, den 17. Januar 1911. Fevreait.2 g zoß in Hagen, klagt gegen ihren an Kläger für die Zeit vom Tage der Geburt bis (L. S.) Steudner, Gerichtsschreiber Stettin, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. termine dem Gericht Anzeige zu machen. ebeha aus 1. — 1e A. Lehmann, Gerichtsschreiber in Haspe. auf Brnnacher, Halter, en 5gFg; ö säbr holendegen 8 ö . “ 5, des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelbof. 8 8 ia“ “ “ 117. 911. rissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von des Königli 2 Zivi r 20 b 55 B. G.⸗B., mit jährlich den Betrag von 75,— ℳ und von Beginn 97. ₰ 1 8 Ragnit, den 17. Januar 1911 nissen un flag rücksichtigt z als sic glichen Landgerichts I. Zivilkammer 20. Ödem Antrage, das zwischen Parteien bestehende des 7. bis zum vo enseten 16. Lebensjahre der hen [92072] Oeffentliche Zustellung.
„Germania“, 91587] den 1 1 , cfichtig ebens. Versicherungs Aktien⸗Gesellscaft zu Stettin. ( Zee Marze Clifabeth Seifert, Ebefrau des Land⸗ FBeache. Set. Ww..C sss4441414 Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für trag von 90,— ℳ vierteljä Dr. Richard Loewenberg zu Berlin W., Keith⸗ b ie Elijabeth Se 2 nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen In Sach — Zustellung. den allein schuldi 2n. 1 GIII g von 90,— ℳ vierteljährlich zu zahlen, und das süase 15. „. hen Rke abdenh waner feiberßend Fesast 2 “] Sen Era dc. peban 2 Cet, eer. Gevrg — 1 —— Erbe noch der Teilung des Nachlasses — vsirat Rich ppolg bevollmäctigter⸗ Rechtsanwalt ladet den gten zur mündlichen Verhandlung Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Severin Behrendt zu Berlin W. 9, Polsdamer Rheinbach, jetzt Schreiner in Düsseldorf, 2 an⸗ tümers des im Grundbuch Teil 1 für S Eisenz „ in - Abold sseinem Erbtei s Teil Verbindlichkeit. lsden fetten ꝙ . . 3 3 2 1 v. ⸗ straße 13, nr das Aufgedot des Sparkassenbuches Hot.⸗Nr. 597 eingetragenen Grundstäcks: Acker am den verschollenen Tagner Franz Flauß, geboren am Heren REebteil Kncs di vren il ch Herfämadeh m Feüberen Schauspieler Paul Swidziuski, früher * n gerchts in Hagen i. W. auf den 9. Mai furt a. Main, Abteilung Nr. 47, auf den 4. März früher zu Eharlottenburg, Schlüterstr. 28, jetzt un⸗ der Svar, und Darlehnskasse des Kreises Rheinbach Schafberg Pl⸗Nr. 1785 gemäß § 927 B. G⸗B. 27. Ottober 1838 zu Forbach i. Lothr., zuletzt wohn⸗ des Grundes der Forderung zu enthalten. Urhamt. 8 gerin jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die A11 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 54, bekannten Aufenthalts in den Akten 8. 0.55/11 in Rheinbach Nr. 7005, ausgestellt auf den Namen beantragt. Der im Grundbuch eingetragene Eigen⸗ haft in St. Avold, für tot zu erklären. Der be⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abscheft Bezandl en 2. von neuem zur mündlichen zung. g ei dem gedachten Gerichte zugelassenen Heilgtre c Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum — unter der 2 ehauptung, daß er die Beklagte in Alovs Schneider, ohne Geschäft in Rheinbach, tümer Caspar Friedrich Sauerbrey in Mehmels zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens beizufügen. seamer ung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ “ zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zeit vom 3. Mai bis 18. Juni 1908 ärztlich be beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ bezw. dessen Rechtsnachfolger werden aufgefordert, in dem auf den 13. Oktober 1911, Vormittags Leipzig, den 19. Januar 1911. Zernerst es Köni lichen Landgerichts I in Berlin, Zacht ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ der Klage bekannt gemacht. — 47 0 1917/1910. 2. Feges habe, auf Zahlung, mit dem Antrage: D gefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. Mai 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹. de den v6e Geric tsgebäude, II. Stock, Zimmer 2 — 4, . 1 11 3 8 Frankfurt a. M., den 14. Januar 1911. Beklagte zu verurteilen, an den Kläger 120 ℳ nebst 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzog⸗ Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 8 dit der Auf; April 1911, Vormittags 10 Uhr, agen i. W., den 17. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. ⁴ % Zinsen seit 1. Januar 1910 zu zahlen, und das zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine lichen Amtsgericht Meiningen anberaumten Auf⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft l. 16311 “ 1a zte zumnuforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ tsth.. .Gastreich, [91633] ö. nrse für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ gebotstermin ihre Ansprüche und Rechte geltend zu über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Zur Verhandlun 8 über die Auseinandersehunges he z gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Die m 13. A Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ machen, widrigenfalls sie mit denselben werden aus⸗ vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Ansehung des Nachlasses der am 13. Januar 180 keunfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der [92088] Oeffentliche Zustell g ugust 1910 geborene Annemarie Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu kunde erfolgen wird. geschlossen werden. Aufgebotstermine dem cht Anzeige zu machen. in Kalemburg verstorbenen Ehefrau Franz Perqur⸗ deg bekannt gemacht. 39. R. 1941. 10. Die Ehefrau Elise Marie Ieane h Schoͤne Moll zu Lü8⸗ vertreten durch den Mitvormund Charlottenburg, Zivilgerichtsgebäude am Amtsgerichts. heimbach, den 9. Jamnar 1911. 88 14. Dezember 1910. St. Avold, den 17. Januar 1917. Katbarina geb. 8. der ehelichen —— Srittn. den 19. Januar 1911. geb. Siebi her. Hamburg Müblenkamp 40 L5r., Fhe Pr. 8 üev. klagt gegen den Rentner platz, Zimmer 36, auf den 11. April 1011. SKanigliches Amtsgericht. GHerogliches Amtsgericht. Abt. 1. “ Kasserliches Amtsgericht. schaft, welche zwischen derselben und deren Berichsschreiber des Königlichen Landgerichtsl. freien durch Rechtsanwalt Br. Freudenthei, bat dells, vnles Untecdets 1e Cunbefennten, Aufent. Vormittags 9 uhr, geladen. gum Zwecke der
1“
enbach, Berlin, gegen ihren Ehemann, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ Rechtöstreits vor das Königliche zmteserieht in Frank. straße 19 1, klagt gegen Fräulein Rose O'⸗Brieu,
außerehelicher! öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage