1911 / 21 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

derg und dem Fräulein Toni Jacobsohn in Berlin

Fußbodenbeläge und Wandbekleidungen, s Charlottenburg. Die Firma lautet jetzt: Körner Walther, Special⸗Ausführungs⸗Geschäft sür Fliesen⸗Fußbodenbeläge & bekleidungen.

Bei Nr. 33 403 Firma Maxv Fadderjahn, Berlin. Inhaber jetzt:

1) Witwe Amanda Fadderjahn, geb. Spiegel, Fräulein Marie Fadderjahn, Fräulein Dorothea Fadderjahn,

4) minderj. Luise Fadderjahn,

5) minderj. Hans Fadderjahn, sämtlich in Berlin, zu 4 und 5 vertreten durch ihre gesetzliche Vertreterin Witwe Amanda Fadderjahn in ungeteilter Erbengemeinschaft.

Bei Nr. 36 179 Firma General⸗Depot der Niederrheinischen Margarine⸗Werke Crefeld H. W. Albert Ziem, Berlin. Dem Hugo Wedde zu Berlin ist Prokura erteilt.

Bei Nr. 36 248 Firma Atelier Francais Friedrich Rothbarth, Charlottenburg. Inhaber jetzt: Fräulein Thekla Oberbollenzer, Schöneberg.

Gelöscht die Firmen:

Nr. 4207 Josef Auer & Co Gasglühlicht⸗ Fabrik, Berlin.

Nr. 17 630 Gebrüder Graectz, Berlin.

Nr. 34 465 Wilhelm Heyl, Leipzig. D Zweigniederlassung in Berlin ist aufgehoben.

Berlin, den 18. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90.

Berlin. Handelsregister [92058] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 19. Januar 1911 ist in das Handelsregister

eingetragen worden:

Nr. 36 950 Offene Handelsgesellschaft: Bock, Wersche & Co., Berlin. Gesellschafter: Tischler⸗ meister Franz Bock, Weißensee, Möbelarchitekt Gustav Wersche, Südende, Kaufmann Erich Gold⸗ stein, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist nur der Gesellschafter Goldstein in Ge⸗ meinschaft mit dem Gesellschafter Wersche oder dem Gesellschafter Bock ermächtigt.

Nr. 36 951 Offene Handelsgesellschaft: Gebrüder Grämiger Bazenheid, mit Zweigniederlassung in Berlin unter der Firma „Gebrüder Gräömiger Niederlage, Berlin“. Gesellschafter: Johann Jacob Grämiger, Kaufmann, Kirchberg, J. A. Cölestin Grämiger, Kaufmann, Bazenheid, Schweizerische Kollektiogesellschaft (Offene Handelsgesellschaft) seit dem 13. Juli 1894. Die Zweigniederlassung hat am 23. Oktober 1910 begonnen. Branche: Fabri⸗ kation Schweizer Stickereien in Baumwolle, Seide ꝛc. Geschäftslokal: Stavangerstraße 12, I. Et.

Nr. 36 952 Firma Richard Gräser, Inh. Fabrikant Richard Gräser, Berlin

1) 2) 3)

ie

Berlin.

Nr. 36 953 Firma: Wilhelm Keller, Schöne⸗ berg. Inh. Wilhelm Keller, Kaufmann, Schöneberg. Bei Nr. 3839 Firma Gutmann & Meyer, Berlin. Dem Paul Ansorge in Berlin, dem Robert Behmack in Berlin, dem Eugen Gerstel in Schöne⸗

*

ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich vertreten.

Bei Nr. 27 605 Offene Handelsgesellschaft: L. Gronau & Co., Berlin. Der bisherige Gesell⸗ schafter Hans Collin ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Bei Nr. 29 890 Firma Dr. David Joseph, Wilmersdorf. Die Niederlassung ist jetzt Berlin.

Bei Nr. 32 959 Firma: Bernhard Grabert, Berlin. Die Firma lautet jetzt: Bernhard Grabert Inh. Meta Weiß. Inh. jetzt: Meta Weiß, I. Kauffrau, Schöneberg. Dem

Nr. one

2

w

in

Bei Nr. 35 025 Firma: Ida Grobecker, Berlin. Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts Kunst und Bilderhandlung, Berlin. Inh. jetzt: Berlin. 6

Die Gesellschaft ist an⸗ F palast Parfümerie Heinrich Schreiber & Co., 222g⸗ Inkassobank Bavay & Berlin.

liches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 90. unter Nr. 67 die Aktiengesellschaft „Dresduer Bank Filiale Beuthen O S.“ eingetragen worden. 17. Januar 1881, 7. Juni 1883, 18. Mai 1885,

2. Dezember 1899, 10. Dezember 1903, 25. Juni des Unternehmens ist der Betrieb des Bank⸗ und berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Vereinbarungen über die Geschäftsführung beider schäftsergebnissen treffen. Insbesondere gehört die zu den Aufgaben der Gesellschaft. Das Grund⸗

Kommerzienrat, Konsul in Berlin, Gustav Klemperer,

in Berlin, Felix Jüdell in Berlin, Herbert Gutt⸗

Carl Hrdina, Bankdirektor, Berlin, Franz Marcuse, helmin William Freymuth, Bank⸗ Gemeinden

Bankdirektor, Berlin, 2 Rumeln,

Wand⸗ direktor, Berlin.

Vorstands sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen abgegeben sind. Stell s

mitglieder stehen in dieser Beziehung den Vorstands⸗ mitgliedern gleich. 8 1

recht, Mar Berger in Beuthen O.⸗S. ist Gesamt⸗ prokura für die Zweigniederlassung Beuthen O.⸗S. gemäß § 16 des Gesellschaftsvertr der Maf gabe erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einer anderen zur Vertretung dieser Niederlassung berechtigten Person oder mit einem anderen Prokuristen dieser per procura zu zei in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, in 136 653 Aktien zu je 1200 ℳ, in 3 Aktien zu je 1600 ℳ, 1 Aktie zu 1733,33 ℳ, 1 Aktie zu 1866,67 und 4 Aktien zu je 2000 ℳ. Die Generalversammlungen werden in der Regel

Gesellschaft erfolgen, insoweit das Gesetz nicht etwas anderes vorschreibt, durch einmalige Insertion im

verkündet.

ind bestellt: Bruno Theusner, Bankdirektor, Berlin,

Willenserklärungen, insbesondere Zeichnungen des

Stellvertretende Vorstands⸗

Dem Ernst Wenk, Herw. Lieb⸗

„8 ages 8

mit der Maß⸗

Niederlassung die Firma

chnen. Das Aktienkapital zerfällt

Alle Aktien lauten auf den Inhaber.

durch die Direktoren mittels öffentlicher zu erlassender berufen. Die Bekanntmachungen der

Deutschen Reichsanzeiger, Dresdner Journal, Dresdner Anzeiger, Berliner Börsen⸗Zeitung, Berliner Börsen⸗Courier und gelten dadurch als statutengemäß

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 16. Januar 1911.

Deuthen, 0.-S. [91784] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 458 ist heute bei der Firma Dr. Hielscher & Braxator in Beuthen O.⸗S. eingetragen worden: Die Liqui⸗ dation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht Beuthen O.⸗S., den 16. Januar 1911.

Bielefeld. [91369] unser Handelsregister Abteilung B ist heute s eingetragen: i Nr. 38 (Firma Rheinisch⸗Westfälische Disconto⸗Gesellschaft Bielefeld, Aktiengesell⸗ schaft zu Bielefeld, Zweigniederlassung der Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Rheinisch⸗West⸗ fälische Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Aachen): Dem Dr. jur. Hans Falkenstein und dem Kaufmann Albert Osthoff, beide zu Bielefeld, ist für die Zweigniederlassung in Bielefeld Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor⸗ standsmitgliede oder mit einem ohne Beschränkung auf eine bestimmte Niederlassung oder für die Zweig⸗ niederlassung in Bielefeld bestellten Prokuristen zu vertreten. Die Prokura erstreckt sich auch auf die Veräußerung und Belastung von Grundstücken. Bei Nr. 41 (Firma Teutoburger Waldsana⸗ torium Bielefeld, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bielefeld): Der Direktor Otto Wagner in Gadderbaum hat aufgehört, Geschäftsführer zu sein, und ist daher zur Vertretung der Gesellschaft nicht mehr ermächtigt. Der Direktor Hermann Thie⸗ 2 in Gadderbaum ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Bielefeld, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 81 Bielefeld. [91785] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 745 (Firma F. Neumann, Mechanische Papierwarenfabrik in Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Bitterfeld. 91786] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 216 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Salomon Nußbaum in Bitterfeld heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Kaufmann Max Nußbaum, früher in Dessau, jetzt in Bitterfeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Bitterfeld, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗[9179 register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1911: Die Firma Gebrüder Straß⸗ burger in Bochum und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Straßburger und der Kaufmann Ernst Straßburger, beide zu Bochum. Die Gesell⸗ schaft ist eine offens Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1911 begonnen. H.⸗R. A 1059.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91787] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1911: Bei der Firma Borgzinner & Co. zu Bochum. .

Dem Kaufmann Leopold Salm zu Bochum ist Prokura erteilt worden. H.⸗R. A 3

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91788] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9 Januar 1911: Bei der Deutschen Benzol⸗ Vereinigung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 14. Dezember 1910 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 88 100 auf 89 900 be⸗ schl H⸗R. B 90

4

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91789] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 9. Januar 1911: Bei der Firma Löwenbrauerei Moritz Fiege in Bochum: Das Handelsgeschäft ist auf den Bierbrauereibesitzer Moritz Knühl⸗Fiege zu Bochum übergegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen. Die Prokura des Moritz Knühl⸗Fiege ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen. H.⸗R. A 216.

velcgeaeeee

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ 91791] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 10. Januar 1911: Bei der Union, Briket⸗ handlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund, mit Zweigniederlassung in Bochum. Kaufmann Karl Giese zu Dortmund und Kaufmann Gustav Riese zu Dortmund sind zu Geschäfts⸗ füh bestelt worden. H.⸗R. B 140. Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91792] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 12. Januar 1911. Die Gewerkschaft Wil⸗

Pon Unca.

helmine Mevissen, belegen im Kreise Mörs in den

werke sowie die Beteiligung an anderen Bergwerken, insbesondere durch Erwerb von Kuxen:

von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der zu a und b bezeichneten Bergwerke und wertung sonst 8 erzeugnisse bezwecken sowie die Beteiligung bei Anlagen oder Unternehmungen;

fahrtsunternehmungen zwecks Förderung des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellten schaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohl⸗ fahrtsunternehmungen.

direktor Dr. Stanislaus Klemme

a. die Ausbeutung des Steinkohlenbergwerks Wil⸗

„Oestrum, Bergheim, Hochemmerich, Friemersheim und Bliersheim;

b. die Mutung und der Erwerb anderer Berg⸗

c. die Herstellung von Anlagen und der Betrieb e / 2 die Ver⸗ ihrer sowie sonst erworbener Bergwerks⸗

solchen

d. die Veranstaltung und der Betrieb von Wohl⸗ der Gewerk⸗

Vorstandsmitgtieder sind: 1) Generaldirektor Fritz Schröder in Aachen, 2) Bergassessor a. D. Karl Hupertz in Aachen, 3) Bankdirektor Albert Lauffs in Bochum, 4) Bank⸗ direktor Titus Bockamp in Gevelsberg, 5) General⸗ K in St. Avold (Lothringen), 6) Rittmeister a. D. Paul von Miquel in Wiesbaden, 7) Justizrat Wilhelm Oslender in Aachen. 1

Die Satzung ist errichtet am 8. August 1903; abgeändert am 11. Juni 1906, 2. Juli 1906, 9. Juli 1910 und 13. Dezember 1910. Der Grubenvorstand führt die Verwaltung und die Vertretung der Ge⸗ werkschaft entweder gemeinschaftlich oder durch einzelne Mitglieder, welche allgemein oder in besonderen Fällen mit der Verwaltung oder Vertretung betraut werden oder durch eine von ihm unter Erteilung einer all⸗ gemeinen Vollmacht einzusetzende Grubenverwaltung (Direktion). Die Grubenverwaltung kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen; die mehreren Mitglieder können einzeln oder gemein⸗ schaftlich zur Vertretung ermächtigt werden. Die Ernennung von Prokuristen oder Generalbevoll⸗ mächtigten und die Feststellung der Ausbeute darf der Grubenverwaltung nicht übertragen werden. Der Grubenvorstand kann auch Sondervollmachten für einzelne Geschäfte oder Kreise von Geschäften aus⸗ stellen. Er kann seine Bevllmächtigten überall mit der Befugnis ausstatten, Unterbevollmächtigte zu er⸗ nennen. Als Rechtsausweis für die Grubenverwaltung dient eine von der Mehrheit des Grubenvorstands bollzogene Vollmacht. Der Bankdirektor Albert Lauffs zu Bochum ist allgemein mit der Verwaltung und Vertretung der Gewerkschaft betraut worden. H.⸗R. B 146.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91793] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. Januar 1911: Bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Coen & Hofmann in Bochum. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Carl Hofmann ist alleiniger Inhaber der Firma. H.⸗R. A 918.

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91794] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 14. Januar 1911: Bei der Firma Cruismann & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Riemke. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer Theodor Cruismann ist

Bochum. Eintragung in das Handels⸗ [91796] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 16. Januar 1911: die Firma Vopel & Comp. in Eickel und als deren Inhaber der Beamte Heinrich Hegermann zu Bonn und Wil⸗ helmine Vopel zu Bochu Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. De⸗ zember 1910 begonnen. Dem Betriebsführer a. D. Wilhelm Vopel zu Eickel ist Prokura erteilt. H.⸗R. A 1061.

Bochum. Cintragung in das Handels⸗[91795] register des Königlichen Amtsgerichts Bochum am 16. Januar 1911: die Firma Weber & Co. in Bochum und als deren Inhaber die Ehefrau Agent Ludwig Weber, Anna Maria geb. Stahl, zu Bochum und die Witwe Landwirt Adam Stahl, Adelheid geb. Dominik, zu Cöln. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur die Ehefrau Agent Ludwig Weber, Anna Maria geb. Stahl, ermächtigt. H.⸗R. A 1060.

Borna. Bz. Leipzig. [91797] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 88, betreffend die offene Handels⸗

gesellschaft Gebrüder Kröber in Pürsten: Der

Ingenieur Walter Willy Kröber in Pürsten ist als

persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft

eingetreten.

2) auf Blatt 184, betreffend die Vereinigten Flanschenfabriken und Stanzwerke Aktien⸗ gesellschaft in Regis: Die an Heinrich Küsters erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Borna, am 18. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. [91798] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Seite 174 eingetragenen Firma Fritz Kaeferle, Zweigniederlassung der in Hannover befindlichen Hauptniederlassung, ist heute vermerkt, daß das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kommerzienrats Fritz Kaeferle, auf dessen Witwe, Antonie gebr. Eylert, in Hannover übergegangen ist und von der⸗ selben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Braunschweig, den 18. Januar 1911. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bremen. [91372 In das Handelsregister ist eingetragen worden: 8 Am 17. Januar 1911.

Heinrich J. H. Boelen, Bremen: Der hiesige Kaufmann Johann Christian Frig Sievers hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 14. Januar 1911 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort.

Bremer Photogr. Trockenplattenfabrik Gustav Kleinschmidt, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Gustav Kleinschmidt.

Bremer Wagen⸗ & Carrosserie⸗Werke vorm. Louis Gaertner mit beschränkter Haftung, Bremen: Die an Paul Adolph Carl Zilling er⸗ teilte Prokura ist am 1. Januar 1911 erloschen.

Detmar H. Finke jun., Bremen: Am 14. Ja⸗

Fr. Frese, Bremen:

„Globus“,

Hadeler & Katenkamp,

Kaufhaus

Gustav

Leder⸗Fett⸗Fabrik L. Alexander, Bremen:

Ludwig & Berger,

Heino Pückler, Bremen, als

Am 16. Januar 1911 ist an Friedrich Peinrich Daniel Frese Prokura erteilt. - Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft, Bremen, als Zweigniederlassung der in Hamburg bestehenden Hauptniederlassung: Johann Friedrich Plaß ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Franz Johann Koehler in Hamburg ist unter Erlöschen seiner Prokura zum Vorstandsmitglied bestellt. 8 Bremen: Bernhard Johann Katenkamp ist am 14. Januar 1911 als

esellschafter ausgeschieden und die offene Handels⸗ gesellschaft hierdurch aufnelöst worden. Seitdem setzt der bisherige Gesellschafter Karl Friedrich Wilhelm Hadeler das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven der Gesellschaft und unter unveränderter Firma fort. für Monatsgarderoben Julius Kroll, Bremen: Das Geschäft wird seit dem 16. Januar 1911 unter der Firma Kaufhaus für Herrengarderoben Julius Kroll fort⸗ Kleinschmidt, Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Carl Heinrich Wilhelm Möller hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Januar 1911, unter Uebernahme der Aktiven, abgesehen von den ausstehenden Forde⸗ rungen, jedoch unter Ausschluß der Passiven und unter unveränderter Firma fort

.

bofüßtb. Beln

Louis Klemeyer & Co., Bremen: Der hiesige

Kaufmann Otto Ferdinand Christoph Härtel hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Januar 1911 unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma fort. 1. Am 1. Januar 1911 ist an Carl Ernst Hart⸗ mann Prokura erteilt.

e Dig

Firma ist am 1. August 1910 erloschen. Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 1. Januar 1911. Gesell⸗ schafter sind die bierselbst wohnhaften Buch⸗ druckereibesitzer Karl Wilhelm Ludwig und Heinrich Fritz Franz Berger. Angegebener Geschäftszweig: Buchdruckerei. ““ Zweigniederlassung der unter gleicher Firma in Altona bestehenden Hauptniederlassung: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 2. Januar 1911. Gesellschafter sind die Kaufleute David Erdmann Louis Heino Pückler in Altona, Adolph Anton Kraus und Otto Schell⸗ hass, beide in Bremen. 1 Prokurist ist Johannes Wilhelm August Lübke⸗ mann in Bremen. Serres & Co., Bremen: Am 16. Januar 1911 an Johann Caspar Friedrich Dormann Pro⸗

zntor

Ist

Hermine Suchomel, Bremen: Der hiesige Kauf⸗ mann Albert Bruno Harzsch hat das Geschäft durch Vertrag erworben und führt solches seit dem 1. Januar 1911 unter Uebernahme der Akt ven, abgesehen von den ausstehenden Forderungen, jedoch unter sschluß der Passiven unter der Firma Hermine Suchomel Nachfg. fort. 1 Viehmarktsbank in Bremen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Eduard Ries ist am 31. Dezember 1910 als Geschäftsführer ausgeschieden. Bremen, den 18. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürbhölter, Sektetär.

Aub. 112

[91799]

—. m Firma

Handelsregister. heute zu der in Bremerhaven

Bremerhaven. Im hiesigen Handelsregister ist Actienbrauerei Karlsburg folgendes eingetragen worden:

Der Braumeister Carl Sturm ist zum zweiten Vorstandsmitgliede bestellt. Die an denselben er⸗ teilte Prokura ist damit erloschen.

Bremerhaven, den 20. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lampe, Sekretär.

Breslau. [91800] In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 246 ist bei der Breslauer Sand⸗ und Kies⸗Baggerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier, eute eingetragen worden: An Stelle des aus⸗ geschiedenen Geschäftsführers August Ankelmann ist der Fuhrwerks⸗ und Hausbesitzer Josef Jonas zum Geschäftsführer bestellt. 8 Breslau, den 13. Januar 1911. 1“ Königliches Amtsgericht.

1

us 8.

Breslau.

In unser Handelsregister Abteilung B 2 bei der Holzbearbeitungsfabrik Alfred Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier helm Kroemer und der Tischler Joseph Prescher zu Breslau sind endgültig zu Geschäftsführern bestellt. Der Kaufmann Henry Braun zu Breslau hat auf⸗ gehört Geschäftsführer zu sein.

Breslau, den 18. Januar 1911. 8 Königl. Amtsgericht.

K dR2 anana Castrop. [91802]

In das Handelsregister sind am 18. Januar 1911 folgende Firmen eingetragen:

1) Abt. A Nr. 92: Josef Baumeister in Men⸗

sgr

gede und als deren Inhaber der Baumeister Jose Baumeister in Mengede. 2) Abt. A Nr. 93: Dietrich Baack gut. Em⸗ singhoff in Mengede und als deren Inhaber der Wirt Dietrich Baack genannt Emsinghoff in Mengede⸗ Königliches Amtsgericht Castrop.

Cöln, Rhein. [91805) In das Handelsregister ist am 20. Januar 1911.

eingetragen: Abteilung A. 8-

Nr. 5161 die Firma! „August Neumann“ Cöln, und als Inhaber August Neumann, Kaunf⸗ mann, Cöln. 1

Nr. 5162 die offene Handelsgesellschaft: „Burges & Hoffmann“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Bernhard Burges, Arnold Hoffmann, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 21. Ot⸗ tober 1910 begonnen.

Nr. 5163 die offene Seh egchege. „Mag. Baer & Sohn“, Cöln. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Maximilian genannt Max Baer, Otte Baer, Kaufleute, Coln. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. 8

Nr. 5164 die Firma: „Wilhelm Bernards“

helmine Mevissen zu Bochum. Gegenstand des

Hirsch Weiß in Schöneberg ist Prokura erteilt. Juh. jetzt: Karl Fuchs, Kaufmann Berlin. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten durch Carl Fuchs ausgeschlossen. Bei Nr. 34 334 Firma: Hermann Krohner Hermann Krohner, Kaufmann, Berlin, vertreien durch seinen Pfleger, den Kaufmann Louis Loewinski, Bei Nr. 30 780 Offene Handelsgesellschaft: Cafẽé Hermannplatz Carl Sittsamstein & Co., Rix⸗ f Die gelöst. Die Firma Charlottenburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bei 34 634 Handelsgesellschaft: Die Gesellschaft ist nichtig. Die Firma ist gelöscht. Berlin, den 19. Januar 1911. E e Beuthen, 0.-S. [91368 In unser Handelsregister Abteilung B ist heute Bank“ Dresden mit Zweigniederlassung in Beuthen O.⸗S. unter der Firma „Dresduer Der Gesellschaftsvertrag ist am 12./29. November 1872, 28. November 1893, 10. September 1879, S. Oktober 1887, 4. Mai 1889, 10. August 1892, „April 1895, 9. August 1897, 8. April 1899, 1904, 26. September 1906, 30. März 1909, 30. März 1910 und 23. April 1910 festgestellt. Gegenstand Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; sie kann Unternehmungen in das Leben rufen: auch ist sie Kommanditen zu errichten. Dieselbe kann auch mit dem A. Schaaffhausen schen Bankverein zu Cöln Gesellschaften im gemeinschaftlichen Interesse und die wechselseitige Beteiligung an den beiderseitigen Ge⸗ Fürsorge für die bankgeschäftlichen Bedürfnisse der deutschen Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften kapital betragt 200 000 000 ℳ. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus: Eugen Guttmann, Geh. Generalkonsul, Kommerzienrat in Dresden, emar Müller, Geh. Oberfinanzrat in Berlin, Henry Nathan mann, Bankdirektor in Berlin. . Zu stellvertretenden Mitgliedern des Vorstands

Unternehmens ist:

F1“

nuar 1911 ist an Georg Friedrich Ernst Christian Cunow Prokura erteit.

Cöln, und als Inhaber Wilhelm Bernards, Kaul⸗

8 8

5

8

mann, Cöln. Der Ehbefrau Forgen, in Cöln, ist Prokura erteilt.

Nr. 5165 die offene Handelsgesellschaft:

Artur Ries, Kaufmann, Cöln, Ehefrau Henn

Grand, geb. Ries, Kauffrau, Cöln. Die Gesell⸗ schaft beginnt mit dem Tage der Eintragung in das 1 Zur Vertretung der Gesellschaft itt nur die Ehefrau Henny Grand, geb. Ries, er⸗

Handelsregister.

nactigt. Dem Emil Grand in Coln ist Prokur rteilt. „Rudolph Schnabel“, Cöln. st beendet und die Firma erloschen.

Nr. 2655 bei der offenen Handelsgesellschaft „P. W. Ossendorf zur guten e Der Kaufmann Karl Oster ist aus der

ausgeschieden.

823 bei

Lel

Handelsgesellschaft

Ne. 3057 bei der Firma: „Gertrud J. Rödder“,

Cöln. Die Firma ist erloschen; desgleichen di AE. dp Prokura 22 8 Grieß, in Cöln. Nr. 4838 bei

„Kölner Marmorwerke Aug.

nist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich

hllgen et. 291*2½5 121418

der jetzigen Gesellschafter ermächtigt. 32 4960 bei der Firma: „August Heynen“

frau, Cöln. Die Prokura derselben ist erloschen

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts

begründeten Verbindlichkeiten und ausstebenden Forde

rungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die

Kauffrau Paula Heynen ausgeschlossen.

Nr. 5071 bei der Firma „Rheinische Möbel⸗ Die Firma

fabrik Emanuel Mendel“, Cöln. ist erloschen. Abteilung B.

Nr. 1080 bei der Gesellschaft „Schubert & Cie. Durch Ge⸗ Nr.

mit beschräukter Haftung“, Cöln.

sellschafterbeschluß vom 14. Januar 1911 ist der Ge⸗

sellschaftsvertrag abgeändert worden.

Nr. 1228 bei der Gesellschaft „Gesellschaft für be⸗ baftung“, Vertretungs⸗ des Geschäftsführers Richard Beien und die

Automobile & Wagen⸗Bereifung mit

schränkter Haftung“, Cöln.

dos

Die Prokura des Eugen Beien ist erloschen.

Nr. 1560 die Gesellschaft Fabrikation mit beschränkter Gegenstand des Unternehmens:

Herren⸗ und Knabenkleidern

Endetailvertrieb. Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Jakob Seligmann, Kaufmann, Cöͤln. Gesellschaftsvertrag vom 23. November 1910. Die Gesellschaft endigt am 31. Dezember 1915. Erfolgt jedoch ein halbes Jahr vor dem 31. Dezember 1915 von keiner Seite eine Kündigung, so läuft die Daue ein Jahr weiter und so fort von Jahr zu Jahr. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1561 die Gesellschaft „Rheinisch⸗West⸗ fälische Oel⸗Import⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Neuß, mit Zweignieder⸗ lassung in Cöln. Gegenstand des Unternehmens Import und Vertrieb von Oelen und Fetten, alles was damit zusammenhängt und dem dient, auch Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Stamm⸗ kavital 30 000 ℳ. Geschäftsführer: Karl Albert Juhl, Kaufmann, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 26. bezw. 28. November 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Nr. 1562 die Gesellschaft: „Glas⸗ Häuser⸗ Varkett⸗ Messingvutz⸗Institut Borussia Dick & Epstein Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens Reinigung von Glas, Häusern, Parkett, Messing und aller einschlägigen Artikel. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: 8815 Dick, Sigmund Epstein. Kaufleute, Cöln. Gesellschaftsvertrag vom 2. Dezmber 1910, 18. Januar 1911. Jeder Ge⸗ schäftsführer ist allein berechtigt, die Firma zu eichnen und zu pertreten. Ferner wird bekannt

macht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ haft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24. Crefeld. [91806] „In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ agen worden die Firma Schwanen⸗Apotheke Oskar Rathke. Ort der Niederlassung: Erefeld. Inhaber: Apothekenbesitzer Oskar Rathke in Crefeld. Crefeld, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Haftung“, Cöln. Fabrikation von zum Engros⸗ und

Crefeld. [91808] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

58B bei dem A. Schaaffhausen’ schen Bank⸗ erein, Filiale Erefeld in Crefeld:

Das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied,

Hankdirektor Dr. jr Ernst Schröder in Berlin,

it zum ordentlichen Vorstandsmitgliede bestellt. Crefeld, den 17. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

22 r19

Crereld. [91807] Die Firma J. Bergmann in Crefeld ist heute 2 sigen Handelsregister gelöscht worden. Crefeld, den 17. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

hRio bie⸗

Crefeld. [91809. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Rud. Reich in Crefeld: „Die Prokura des Handlungsgehilfen Heinrich Kenhoff in St. Tönis ist erloschen. Crefeld, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Crereld. [91810]

„In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen

84 bei der offenen Handelsgesellschaft Beckers heeg 85 Crefeld:

z„ECle Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗

ülschafter Kaufmann Peter Beckers in Crefeld ist

emiger Inhaber der Firma. 8 8 refeld, den 18. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

eborelg. 191811] 8* as hiesige Handelsregister ist heute eingetragen 4 n die Firma Beeck sche Farbwerke Beeck

2 20.

Elise Bernards, geb.

Nr. 5 Handelsg t: „Ries Co.“. Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter:

f e. Sga. c Die Liquidation

Quelle“, Cöln. Budzik,

Gesellschaft

Witwe Gertrud Henriette Rödder, geb. der offenen Handelsgesellschaft: s Wings & Iltgen“, Cöln. Der Techniker Johann Baptist fitig ist der Techniker Josef Iltgen in Delbrück in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder

Neue Inhaberin ist Paula Heynen, Kauf⸗

Cölner Herrenkleider

Beeck in Crefeld, München⸗Gladbach. Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.

Crefeld, den 18. Januar 1911. 5 Könligliches Amtsgericht.

Crefeld.

„Die Firma August Hilgers heute im hiesigen Handelsregister gelosch Crefeld, den 19. Januar 1911.

8 Königliches Amtsgericht.

Danzig. Berichtigung. Die Bekanntmachung vom 8. Januar 1911, treffend die Firma Joh. Wedhorn in D : wird dahin berichtigt, daß der jetzige Inhab zik, sondern Rudzik heißt. nzig, den 14. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10.

Danzig. Bekanntmachung. [91379]

t worden.

anzig, daß

8 10 „In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen: Nr. 19, betreffend die Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Creditanstalt in Königs⸗ berg i. Pr. mit Zweigniederlassung in Danzig: Die Gesamtprokura des Adolf Silberstein ist er⸗ loschen. Dem Alfred Zöphel in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ schaft mit einem anderen zur Vertretung der Gesellschaft einschließlich der Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt ist. Diese Prokura bezieht sich nur auf diejenigen Nieder⸗ „lassungen, welche die Firma „Norddeutsche Credit⸗ anstalt“ ohne Zusatz führen. Nr. 158. betreffend die Aktiengesellschaft in Firma „Union Bank“ mit dem Sitze in Moskau und einer Zweigniederlassung in Danzig mit der Firma „Union Bank, Filiale Danzig“, daß die Prokura des Gerson Schleß in Danzig erloschen ist. Danzig, den 17. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

Demmin.

X da In 9

9g

[91813]

Nr. 124 vermerkten Firma „Otto Krüger“ zu

Demmin eingetragen: Die Firma ist geändert in:

„Vorpommersche Automobil⸗Centrale Otto

Krüger“.

Demmin, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Dessau. 91814] Die unter Nr. 485 Abt. A des hiesigen Lenscs. registers eingetragene Firma Oskar Wieland in Dessau ist erloschen. Dessau, den 17. Januar 1911. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Detmold. In unser Handelsregister Abt. A S. F. Reuter eingetragen: Das Geschäft ist auf den Kaufmann höfer übergegangen, welcher dasselbe herigen Firma weiter führt. Die dem Paul Reuter erteilte Prokura ist erloschen Der Uebergang der im Betriebe des Geschafts egründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe es Geschäfts durch den Kaufmann Paul Bolhöfer üusgeschlossen. Detmold, den 17. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht.

[91815] zu Nr. 14;

Paul Bol⸗ unter der bis⸗

ist

b d 2

Detmold. [91816] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 207 die Firma Berta Erda mit dem Sitze in Detmold und als deren Inbaberin die Ehefrau Kaufmanns Hermann Erda, Berta geb. Paradies, in Detmold eingetragen. Dem Kaufmann Hermann Erda in Detmold ist Prokura erteilt. 1“ Detmold, den 17. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.

Doberan, Mecklb. [91382] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma Otto Redelstorff zu Doberan eingetragen: Spalte 3: Die Firma ist verwandelt in: Otto --. v bis Inhaber Helene u. Otto Redel⸗ storff. „ESvpalte 5: Die Gesellschafter sind: Witwe Helene Redelstorff, geb. Ascher, Kaufmann Otto Redelstorff. Mäl⸗ 6: Die Gesellschaft ist eine offene Handels⸗ gesellschaft. Doberan, den 20. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Döbeln. [91817] —Auf Blatt 638 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Döbelner Stuck⸗ und Cementwaren⸗ fabrik Theodor Weiß und Sohn in Döbeln betr., ist heute eingetragen worden: Der Gesell⸗ schafter Friedrich Theodor Weiß ist ausgeschieden. Döbeln, den 16. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Döbeln. [91818] Auf Blatt 614 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Richard Strohmenger in Döbeln betr., ist heute eingetragen worden: Dem Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Weimann in Döbeln ist Prokura erteilt worden und die dem Kaufmann Carl Gustav Mehnert erteilte Prokura ist erloschen. Döbeln, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. 191819] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der Gewerkschaft Tremonia zu Dortmund heute folgendes eingetragen:

Nachdem durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 21. Dezember 1910 die Zahl der Vorstands⸗ mitglieder auf drei festgesetzt ist, sind nach Aus⸗ scheicung des früheren Vorstandes durch denselben Beschluß zu Vorstandsmitgliedern gewählt:

1) Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim⸗Ruhr, 2) u Gustav Knupe zu Linden⸗

uhr,

3) Bergwerksdirektor Gustav Knepper zu Bochum. Vorsitzender des Grubenvorstandes ist Stinnes; stellvertretender Vorsitzender ist Knupe. Knepper ist nur gemeinschaftlich mit dem Vorsitzenden oder dessen Vertreter zur Vertretung der Gewerkschaft nach außen befugt. * Dortmund, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

8 8 Dresden. 191820] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 12 383, betr. die Gesellschaft Heliophor, Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗

M. mit dem Si e in 2 8 2 9 Is3 „. haftende ,b 8 Crefeld. Persönlich

Gesellschafter 1 1) Kaufmann Ludwig

8.

2) Kaufmann Josef Schippers in Offene Handelsgesellschaft. Die

191812] in Crefeld ist

(1

er nicht

Handelsregister X ist heute bei der unter⸗

12. Juli 1910 ist in Punkt 1 und 2 durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 10. Januar vs. worden. Gegenstand des Unternehmens ist

treffend ein Feuerzeug,

musternummer musternummer F

Arrikel, ferner die

22 560, und damit

Erfindung sowie die Verwertung derselben. Die Gesell⸗ und vertreiben sowie sich an ähnlichen Unter⸗ nehmungen beteiligen. Die Firma lautet künftig: Dresduer Feuerzeugindustrie, beschränkter Haftüng.

2) auf Blatt 9928, betr. die Firma Seifen⸗ A Lichte Fabrik von Julius Schmidt in Dresden, Zweigniederlassung des in Lommatzsch unter gleichen Firma bestehenden Hauptgeschäfts: Zweigniederlassung ist aufgehoben; die Firma hier erloschen.

Dresden, am 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II.

Düsseldorf.

In das Handelsregister B wurde am 14. Januar 1911 eingetragen Nr. 932 die Gesellschaft in Firma Böhmer und Hollstegge, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind die Kaufleute Otto Böhmer und Joseph Holl⸗ stegge, beide hier, bestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Bekannt⸗ machungen der Gefellschaft durch den Deutschen Reichsanzeiger erfolgen.

Nr. 933 die Gesellschaft in Firma Bergisches Kraftfutterwerk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1910 festgestellt. Die Dauer der Gesellschaft ist für die Zeit dis zum Ablaufe des 30. Juli 1921 bestimmt mit der Maß⸗ gabe, daß die Gesellschaft jedesmal auf fünf Jahre weiter läuft, wenn nicht einer der Gesellschafter die Gesellschaft mit einer Frist von einem Jahre vor dem jedesmaligen Ablaufstermine gekündigt hat. Die Kündigung der Gesellschaft kann nur durch eingeschriebenen Brief an die Gesellschaft erfolgen. Faüs in der Zeit nach dem 30. Juni 1911 in zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren der Jahres⸗ reingewinn weniger als 20 000 beträgt, ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft mit einer Frisft von 6 Monaten aufzukündigen; das Recht erlischt, wenn es nicht innerhalb dreier Monate nach Feststellung der Bilanz ausgeübt wird. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Kraft⸗ futtermitteln und Mühlenprodukten sowie der Handel mit solchen oder ähnlichen Artikeln. Das Stamm⸗ kapital beträgt 150 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Max Auerbach, Rudolf Auerbach und Rudolf Cott, alle in Elberfeld, und Hermann Schmidt in Radevormwald. Die Gesell⸗ schaft wird durch zwei oder mehrere Geschäftsführer vertreten. Zur Vertretung sind jedesmal zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinschaftlich berechtigt. Jedoch ist, so lange Max Auerbach und Rudolf Auerbach Ge⸗ schäftsführer sind, ein jeder der übrigen Geschäfts⸗ führer nur in Gemeinschaft mit Max Auerbach oder mit Rudolf Auerbach zur Vertretung befugt. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht, daß die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger erfolgen.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 352 eingetragenen Gesellschaft in Firma Vereinigte Verblendstein⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß die Gesellschaft infolge Ablaufens der im Gesellschafisvertrage bestimmten Zeit aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Direktor Wilhelm Clausing, hier, zum Liquidator bestellt ist.

„Bei der Nr. 925 eingetragenen Firma Farben⸗ fabrik Rhenania, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß der Gesellschaftsvertrag durch Gesellschafterversammlungsbeschluß vom 10. Januar 1911 abgeändert ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [91821] Unter Nr. 934 des Handelsregisters B wurde am 17. 1. 1911 eingetragen die Gesellschaft in Firma Deutsche Licht⸗ und Hei ungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31.12. 1910 und 16. 1. 1911 festgestellt. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Installationsanlagen sowie der Erwerb und Vertrieb von Artikeln aus der ge⸗ samten Installationsbranche, besonders die Ver⸗ mietung und der Verkauf von Beleuchtungs⸗ und Heizungsapparaten. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes kann die Gesellschaft unbewegliche Sachen erwerben und veräußern, jedoch bedarf es hierzu stets der Genehmigung einer Gesellschafter⸗ versammlung. Robert Schlüter, Kaufmann, hier, ist Geschäftsführer, Karl Schlüter, Ingenieur, hier, ist stellvertretender Geschäftsführer. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die öffentlichen Bekannt machungen der Gesellschaft durch den Deutschen Reichanzeiger erfolgen. Nachgetragen wurde bei der Nr. 906 eingetragenen Gesellschaft in Firma Baumaterialien⸗Aufzug⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, daß das Stammkapital durch Gesellschafterbeschluß vom 7. 12. 1910 um 40 000 erhöht ist und jetzt 60 000 beträgt. Amtsgericht Düsseldorf. Düsseldorf. [91822] Bei der Nr. 672 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Deutsche Patentguhr⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde am 18. 1. 1911 nachgetragen, daß die Firma ge⸗ ändert ist in Deutsche Patent⸗Wärmesch Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Amtsgericht Düsseldorf. 8 Düsseldorf. [91823] In das Handelsregister A wurde am 20. Januar 1911 eingetragen Nr. 3570 die Firma Europäischer Hof Emil Berger mit dem Sitze in Dilsseldorf und als Inhaber der Restaurateur Emil Berger,

der

tung in Dresden: Der Gesellschaftsvertrag vom

1 8 111“ 4

8 Januar 1911 laut gericht⸗ lichen Protokolls von demselben Tage * en. die Fabrikation und der Vertricb einer Erfindung, be⸗ b g, angemeldet beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin seit dem 10. Mai 1910 mit der Interimsnummer F 29 994 und der Gebrauchs⸗ 427 161 sowie der Interimsgebrauchs⸗ verwandter Urrik⸗ Erwerbung weiterer in⸗ und aus⸗ ländischer Patente und Musterschutze für die obige

schaft kann auch andere einschlagende Patente erwerben

Gesellschaft mit

Nr. 3571 die Firme Heinrich H. Bliijdenstein mit dem Sitze in Düsseldorf⸗Oberkassel und als Inhaber der Fabrikant Heinrich Hermann Blisden⸗ stein zu Düsseldorf Oberkassel;

„Nr. 3572 die Firma Buchdruckerei & Ge⸗ schäftsbücherfabrik Wilhelm Schommertz mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Buch⸗

drucker Wilhelm Schommertz,

. Liem. 1 1.

ie

Nr. 3573 die Firma Theophil Jacobs mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaberin die Witwe Theophil Jacobs, Karoline geborene Haastert, In⸗ haberin einer Bau⸗ und Kunstschlosserei, hier. Das Geschäft unter der bisher nicht eingetragen gewesenen ee ee acobs ist nach dem Ableben des früheren Inhabers Theophil Jacobs auf 3 Theophil Jacobs übergegangen. 8 Nachgetragen wurde bei der Nr. 1193 eingetragenen

offenen Handelsgesellschaft in Firma „Hettlage, offene Handelsgesellschaft“, hier und Zweig⸗ niederlassung in Cöln, daß die Gesellschaft aufgelst ist, der Gesellschafter Bernhard Hettlage, Kaufmann, hier, alleiniger Inbaber der Firma der Hauptnieder⸗ lassung, hier, geworden und der Gesellschafter Gustav Nahrhaft, Kaufmann, hier, alleiniger In⸗ haber der zur selbständigen Niederlassung erhobenen bisherigen Zweigniederlassung in Cöln geworden ist;

[91520] bei der Nr. 1254 eingetragenen Firma L. Macken⸗

stein vorm. H. Hanuy, hier, daß die Firma ge⸗ ündert ist in Düsseldorfer Senf⸗Fabrik Ludwig SeeE oe bei Nr. 2112 eingetragenen Firma Ma Kröckelsberg, hier, daß die Firma r bei der Nr. 2357 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Siegfried Heineberg, hier, daß der Kaufmann Paul Heineberg, hier, in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Gesellschafter getreten und seine Prokura erloschen ist; bei der Nr. 2794 eingetragenen Firma Wilhelm Lentzen, hier, daß die Prokura des August Karl 8 in Hamburg erloschen ist; bei der Nr. 3047 eingetragenen Firma Heinri Theodor Becker, hier, daß der 1 Theodor Becker, Liese geborene Otto, und dem Louis Schröder, beide hier, Gesamtprokura erteilt ist. Amtsgericht Düsseldorf. Duisburg. [91389] In das Handelsregister B Nr. 182 ist eingetragen: Maschinen⸗ und Apparate⸗Bauanstalt Boy & Rath, Nachfolger Zweiganstalt von Gebr. Poeusgen, Atktiengesellschaft zu Düsseldorf⸗ Rath, Duisburg. „Der Uebergang der im Betriebe der Firma Ma⸗ schinen⸗ und Apparate Bauanstalt Boy & Rath Ge⸗ sellschaft mit heschräankter Haftung begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch die Aktiengesellschaft Gebr. Poensgen zu Düsseldorf⸗Rath ausgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf be⸗ stehenden, dort als offene Handelsgefellschaft be⸗ triebenen Maschinenfabrik unter der Firma „Gebrüder Poensgen“, ferner der Ankauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art; die Beteiligung an anderen geschäftlichen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehung steht, die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen und Agenturen im Inlande und Auslande, der Erwerb und die Veräußerung von Grundbesitz. Das Grundkapital beträgt 1 000 000 und zerfällt in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ℳ. Vorstand ist der Fabrikant Reinhard Poensgen zu Düsseldorf. Den Oberingenieuren August Eckerfeld zu Ham⸗ burg und Friedrich Krapp zu Düsseldorf, dem Kauf⸗ mann Wilhelm Brandes zu Rath und dem Ober⸗ ingenieur Georg Müller zu Rath ist in der im Statut vorgesehenen Weise Kollektivprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. März 1906 festgestellt. Zur Vertretung der Gesellschaft sind befugt: a. wenn der Vorstand aus einer Person besteht: ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. b. wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht: zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstands⸗ mitglied und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. „Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Bekanntmachungen des Vorstandes sind mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift „Der Vorstand“ zu versehen. Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ stand durch einmalige öffentliche Bekanntmachung einberufen. Duisburg, den 5. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Ebersbach, Sachsen. [91824] Auf Blatt 442 des Handelsregisters für den unter⸗ zeichneten Gerichtsbezirk ist heute die Firma Her⸗ mann Paul in Eibau und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Paul in Eibau eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts. 8 Ebersbach, den 20. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8 [91825] bei der

Eberswalde.

In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 22 eingetragenen Aktiengesellschaft in Firma „Heegermühler Klinker⸗Werke Aktiengesell⸗ schaft in Eberswalde“ folgendes eingetragen: a. der Bergwerksdirektor Sophus Buchner in Eberswalde, Kaiser Friedrichstraße 53, ist zum zweiten Vorstandsmitglied gewählt; zur Vertretung der Ge sellschaft sind beide Vorstandsmitglieder nur gemein⸗ schaftlich befugt, b. nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 9. Dezember 1910 können die Generalversammlungen auch in n abgehalten werden, c. nach dem Generalversammlungsbeschluß vom 9. Dezember 1910 soll das Gngabeschlus um 450 000 ℳ, also von 50 000 auf 500 000 er höht werden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist bereits er⸗ folgt; das Grundkapital heträgt demgemäß jetzt 500 000 ℳ. Die neuen auf den Inbaber lautenden Fs von je 1000 werden zum Nennwert aus⸗ gegeben. Eberswalde, den 18. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

———

Ellwürden. (91826] „In das Handelsregister Abt. B Seite 83 Nr. 20 ist heute zur Firma Oldenburger Heimstätten⸗

Hor Ler

eln⸗ 8nsn

hier;

ham

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Norden⸗ lgendes eingetragen 1