1911 / 21 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Julius Bischoff in Bremen ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seiner Stelle der Bankvorsteher Se..x in Nordenham als Geschäftsführer gewählt.

Ellwürden, 1911, Januar 14. 8 Großherzogliches Amtsgericht Butjadingen, Abt. II.

Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [91827] Heute wurde eingetragen im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen bei der Firma „J. G. Dettinger“ in Plochingen. Der Gesellschafter Richard Dettinger von Plochingen, nun in Fosterdale, Staat New York, Nordamerika, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. Den 14. Januar 1911. Amtsrichter v. Rom.

Frankfurt, Main. [91828] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.

Holẽbi⸗Werke, Frankfurt am Main. Gesell⸗ schaft für Maschinen⸗ und Apparate⸗Bau mit beschränkter Haftung. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 9. Januar 1911 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Fabrik für autoßene Schweißapparate, autogene Schneidapparate, Acetylengasanlagen, Maschinen für Rohrfabrikation, für automatisches Schweißen und automatisches Schneiden. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Der Gesellschafter Ferdinand Hornung

hat die in § 3 des Gesellschaftsvertrags näher be⸗ zeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft eingebracht.

Für dieses Einbringen sind ihm 5000 auf seine Stammeinlage in Anrechnung gebracht worden. Ge⸗ schäftsführer sind der Ingenieur Ferdinand Hornung zu Frankfurt a. M., Ingenieur Wilhelm Leußler und Kaufmann Jean Bieger, beide zu Höchst a. M. Jeder der ernannten Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Frankfurt a. M., 20. Januar 1911.

8 Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Oder. [91829]

In unser Handelsregister A ist bei Nr. 593 Firma Richard Hopke, Franfurt a O. ein⸗ getragen:

Die Prokura der Kaufmanns Otto Wegner in Frankfurt a. O. ist erloschen. Der verehelichten Tapezier und Möbelhändler Ida Hopke, geb. Grandel, in Frankfurt a. O. ist Prokura erteilt.

Frankfurt a. O., 16. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Geestemünde. Bekanntmachung. [91830] Ihn das hiesige Handelsregister A Nr. 172 ist zu der Firma Chr. Pfaucht Geestemünde einge⸗ tragen, daß die Firma auf den Kaufmann Peter tto Pfaucht übergegangen ist. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Genannten ausgeschlossen. 1“ Geestemünde, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. VI.

Gehren, Thür. Bekanntmachung. 91831] In das Handelsregister A ist am 21. Januar 1911 unter Nr. 189 die Firma „Kleinkunstindustrie Fritz Jaumann in Großbreitenbach“ und als eren Inhaber der Holzmaler Fritz Jaumann ebenda eingetragen worden. Gehren. den 21. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht. II.

Geilenkirchen-Bünshoven. [91833] In das Handelsregister A des unterzeichneten Gerichts wurde heute unter Nr. 40 Firma Max Aldenhoven Nachf. in Hünshoven ei getragen: Das Handelegeschäft ist auf den Kaufmann Hubert Basten zu Hünshoven übergegangen. Geilenkirchen, 12 Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Geilenkirchen-Hünshoven. [91832]

In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter

Nr. 40 die Firma „Max Aldenhoven Nachf.“ in

Hünshoven und als ihr Inhaber der Kaufmann

Arnold von Othegraven ebenda eingetragen worden. Geilenkirchen, 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Geislingen. Steige. K. Amtsgericht Geislingen. Im Handelsregister Abt. für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden die Firma Franz Rieger, Maschinenfabrik. Sitz: Donzdorf. Inhaber: ranz Rieger, Maschinenfabrikant in Donzdorf. Dem ebastian Rieger, Buchhalter in Donzdorf, ist Prokura erteilt. Den 16. Januar 1911. Amtsrichter Funk. 111116““ .u.

selsenkirchen. Handelsregister B [91835] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen.

Bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma: Ret⸗ tungsapparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Gelsenkirchen ist am 12. Januar 1911 eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 26. März 1910 aufgelöst. Der Prokurist Jacob Hülshoff zu Gelsenkirchen ist Liquidator.

12

Abt

Ab⸗

Imn⸗ 11⸗

[91834]

Gelsenkirchen. Handelsregister A [91837 des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 791 eingetragenen Firma West⸗

fälische Zigarrenfabriken Heinrich Branden⸗

stein & Co zu Gelsenkirchen (Inhaber Kaufleute einrich Brandenstein zu Gelsenkirchen, William Kichelsen zu Bochum und Ehefrau Luise Figge zu elsenkirchen) ist am 13. Januar 1911 eingetragen worden: Der Kaufmann Heinrich Brandenstein zu Gelsen⸗ rchen ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Selsenkirchen. Handelsregister B [91836] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 112 eingetragenen Firma:

Betonwerke Meyer & Lange, Aktiengesell⸗

schaft zu Gelsenkirchen mit einer Zweignieder⸗

lassung in Wanne ist am 13. Januar 1911 ein⸗ getragen worden:

Dem Kaufmann Bernhard Kellerhaus in Gelsen⸗ kirchen ist in der Weise Prokura erteilt, daß er in

Verbindung mit einem Vorstandsmitgliede zur Ver⸗

tretung der Aktiengesellschaft berechtigt ist. Dr. jur.

Konstanz Lammersmann in Gelsen st zum

Göppingen. 8 [91840] K. Amtsgericht Göppingen. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a. Abteilung für Einzelfirmen. Zu der Firma Göppinger Stuckfabrik Gust. Munz & Cie.: In das Geschäft ist Heinrich Breusch, Kaufmann hier, als Gesellschafter eingetreten, es ist daher die Feuna in der unten ersichtlichen Weise in das Gesellschaftsfirmenregister übertragen worden. 8 8 b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen. Die Firma Gust. Munz & Cie. Kunstgewerbl. Werkstätten für Stuck⸗ u. Bildhauerarbeiten, Sitz in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1911. Gesellschafter: Gussav Munz, Stuckateurmeister, Heinrich Breusch, Kaufmann, beide hier. 1 Zu der Firma J. Baumann Söhne: Der Ge⸗ sellschafter August Baumann in mit Wirkung vom 1. Januar 1911 an aus der Gesellschaft ausgetreten. Den 19. Januar 1911. Oberamtsrichter Hutt.

Greiz. Bekanntmachung. [91841]

In unserem bisherigen Handelsregister ist heute

die auf Fol. 388 eingetragene Firma Louis Fischer

in Greiz gelöscht worden.

Greiz, den 20. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht.

Güstrow. [91842] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1) Die Firma Julius Lewinsohn mit dem Niederlassungsort Güstrow und dem Kaufmann Julius Lewinsohn zu Güstrow als Inhaber. 2) Bei der Firma L. F. Hirsch: Die von den Inhabern der Firma, den Kaufleuten Paul Hirsch und Wilhelm Hirsch in Güstrow errichtete Handels⸗ gesellschaft ist eine offene und hat am 31. August 1910 begonnen. Güstrow, den 20. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.

Gumbinnen. Bekanntmachung. [91843] In unser Handelsregister B ist am 11. Januar 1911 eingetragen „Krauseneck’s“ Verlag und Buchdruckerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Gumbinnen. Grundkapital 450 000 vierhundertundfünfzigtausend Mark —. Geschäfts⸗ führer sind, und zwar zunächst für das erste Geschäfts⸗ jahr vom 1. Oktober 1910 bis 30. Juni 1911: 1) Kommerzienrat Wilhelm Krauseneck in Gum⸗ binnen, 2) Rentier Friedrich Krauseneck in Ma⸗ raunenhof, 3) Gutsbesitzer, Rittmeister d. R. Max Krauseneck in Wilkoschen, 4) Oberleutnant im 8. Ulanenregiment Wilhelm al. Willy Krauseneck in Gumbinnen, 5) Frau Regierungsrat Mart; Behr⸗ nauer, geb. Krauseneck, in Düsseldorf, 6) Regierungs⸗ assessor Dr. Walter Krauseneck in Rybnick, 7) Frau Regierungsrat Hilda Winkler, geb. Krauseneck, in Breslau, 8) Frau Oberleutnant Else Brix, geb. Krauseneck, in Mielitsch, 9) Geschäftsführer Ro Herrmann in Gumbinnen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Oktober und 12. November 1910 fest⸗ estellt. Die Zahl der Geschäftsführer wird in jedem Jahre neu bestimmt, und es finden dann auch die entsprechenden Wahlen statt. Der Genehmigung aller Gesellschafter unterliegen: 1) der Erwerb, die Verpfändung und die Veräußerung von Grund⸗ stücken, Geschäftsanteilen und Hypotheken. Für die Veräußerung von ganzen Geschäftsanteilen oder von Teilen von solchen an andere Gesellschafter sowie für die Teilung von Geschäftsanteilen verstorbener Ge⸗ sellschafter unter deren Erben ist eine Genehmigung der Gesellschaft nicht erforderlich. Dagegen bedarf es zur Veräußerung und Verpfändung von Ge⸗ schäftsanteilen oder von Teilen von solchen an Nicht⸗ gesellschafter der Genehmigung der sämtlichen Gesell⸗ schafter, 2) der Abschluß von Pacht⸗ und Miets⸗ verträgen über Grundstücke, 3) die Bestellung von Prokuristen und Gesellschaftsführern, 4) der Abschluß von Dienstverträgen, bei welchen eine Vergütung von mehr als 2000,00 jährlich gewährt wird. Die Zeichnung für die Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Kommerzienrat und Geschäftsführer Krauseneck und der Geschäftsführer Herrmann zu der geschriebenen oder auf mechanischem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Ein⸗ sicht in die Geschäftsbücher soll jederzeit jedem Ge⸗ schäftsführer zustehen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Gumbinnen. Guttentag. Bekanntmachung. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 35 folgende Firma eingetragen worden: Albert Stephan’s Nachf. Paul Pieczonka, Guttentag, Inhaber Kaufmann Paul Pieczonka in Guttentag. Königliches Amtsgericht Guttentag, 12. Januar1911.

Habelschwerdt. [91845]

In unser Handelsregister Abteilung B ist am 18. Januar 1911 unter Nr. 5 die Handelsgesellschaft Erlitztaler Holzindustrie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Langen⸗ brück sowie folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Holzwaren aller Art, ins⸗ besondere der Fortbetrieb der zu Langenbrück unter der Firma F. Urban & Comp. betriebenen Holz⸗ warenfabrik, zu welchem Zwecke die Gesellschaft auch

““ 2

Königliches Amtsgericht. [91844]

befugt ist, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu betreiben.

Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.

Der Vorstand besteht aus:

1) Jung, Josef, Fabrikant aus Kerndorf i. Böhmen,

2) Herlt, Alois, Techniker zu Langenbrück. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1910 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch den Techniker Alois Herlt in Langenbrück vertreten.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Habelschwerdt, den 18. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Halle, Saale. b In das Handelsregister Abt. A ist

[91846] heute bei Nr. 202, „Josef Frank“ in Halle a. S., einge⸗

tragen: Daniel Rosenbaum und Meier genannt Max Rosenbaum sind aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden: der Kaufmann Hugo Mainzer in Halle ga. S. ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Hugo Mainzer ist erloschen.

Hamburg.

Christlieb & Co.

Hamburger Engros⸗Lager von L. Deppe &

Gaase & Co.

A. Kramer. Diese offene Handelsgesellschaft ist

Heinrich Kessler.

Dahm & Voges. Hamburger Tattersall Hans von Cölln. Pro⸗

Mahr & Haake. D. Biltzings chemisches Depot, Zweignieder⸗

Max Delfendahl & Co.

8 [91847] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Iee. 19. esellschafter: Magdalena Christlieb und Friedrich Wilhelm Christlieb, Kaufmann, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Der Gesellschafter F. W. Christlieb ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Co. Gesellschafter: Laurentius Deppe und Paul Wilhelm Berthold Bruns, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 17. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. 8 Walther Otto Ranniger, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter einge⸗ treten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1911 begonnen.

aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter G. H. Kramer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter A. F. H. Kessler mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. 8 3

Die Prokura des J. A. Otzen ist erloschen.

Die Vermögenseinlage des Kommanditisten ist erhöht worden.

kura ist erteilt an Ehefrau Olga Dorothea Anna Elise von Coelln, geb. Neumann.

Die Prokura des P. Böckmann ist erloschen. Prokura ist erteilt an Heinrich Friedrich Konrad Tatje.

lassung der Firma D. Biltzings Chemiske

Depot zu Kopenhagen. 8

I Prokura für die Zweigniederlaspung ist erteilt

an Henri Johann Heinrich Fuhrhop.

Die Prokura des F. L. Riedell ist erloschen. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden: Liquidator ist der bisherige Gesellschafter M. H. M. J. Delfendahl. Schrader & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschaft ist von dem bisherigen Gesellschafter G. F. L. Steinführer mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. ““] Johannes Ed. Jepp. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Alfred Schwenke; je zwei aller Ge⸗ samtprokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt. Die Prokura des L. G. H. Funck ist erloschen. M. F. Rachals & Co. In das Geschäft sind vier Kommanditisten eingetreten; die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. John Heinr. Hauschildt & Co. Diese offene

Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Ge⸗

schäft ist von dem bisherigen Gesellschafter J. H.

Hauschildt mit Aktiven und Passiven uübernommen

worden und wird von ihm unter unveränderter

Firma fortgesetzt.

Sommer & Strebel. Paul Conrad Sommer, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Die Prokura des P. C. Sommer ist erloschen. Gleichman & Schou. In diese offene Handels⸗ gesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten; die Gesellschaft wird als Kommanditgesellschaft fort⸗ esetzt.

Fn. Elektrizitäts⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamtprokura ist erteilt an Friedrich Heinrich Cäsar Völker und Wilhelm August Os⸗ wald Frommhagen.

Trocadero Gesellschaft mit beschrünkter Haf⸗ tung. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst worden; Liquidator ist der bisherige Geschäfts⸗ führer R. Aigner.

Anglo Continentale Kohlen⸗Vereinigung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung vormals Rudolf Rettich.

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. De⸗

zember 1910 ist der § 1 des Gesellschaftsvertrages

geändert und bestimmt worden:

Die Firma der Gesellschaft lautet: Anglo

Continentale Kohlen⸗Vereinigung Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Feschäftsführers

Die Vertretungsbefugnis des R. Rettich ist beendigt.

Hamburg Columbien Bananen Actien⸗Ge⸗ sellschaft. Das Vorstandsmitglied J. G. Secker ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Dampf⸗Kornbrennerei und Preßhefe⸗Fabriken Actien⸗Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbek⸗Hamburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1910 ist der § 11 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrages ge⸗ ändert worden.

Harms & Marcus. Bezüglich des persönlich haftenden Gesellschafters L. C. R. Harms ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Januar 20.

Albert Hohmann. Inhaber: Albert Emil Wil⸗

elm Hohmann, Kaufmann, zu Hamburg.

Gustav A. Becker. Inhaber: Gustav Adolph Becker, Kaufmann und Fabrikant, zu Hamburg.

Hermann Winter. Inhaber: Hermann Winter, Malermeister, zu Hamburg.

Franz Flashoff. Einzelprokura ist erteilt an Eduard Henry Wendt, zu Hamburg, und Friedrich Franz Heinrich Wilhelm Carl Becker, zu Gr. Flottbek.

Flashoff & Henning. Einzelprokura ist erteilt an Eduard Henry Wendt, zu Hamburg, und Friedrich Franz Heinrich Wilhelm Carl Becker, zu Gr. Flottbek.

Wilhelm Kühlewind. Die Prokura des O. Wolff ist erloschen.

J. F. Schaper. Prokura ist erteilt an Jürgen Friedrich Georg Gustay Schaper.

Arthur Richter. Paul Gustav Günther, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter einge⸗ treten; die offene Handelsgesellschaft hat am 18. Januar 1911 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Richter & Günther fort.

Gustav Wolff & Co. Die Prokura des C. A. W.

Kühlewind ist erloschen.

m

Gebr. Gebers. Der Gesellschafter H. H. C Gebers ist am 16. Okrober 1910 durch Tod am dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschiede gleichzeitig ist Witwe Katharina Sophie Doroth Gebers, geb. Böttcher, zu Hamburg, als Gesel schafterin eingetreten. 1 Eduard A. J. Müller & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liqui dation ist beendigt, die Firma sowie die Prokur des M. du Roi Droege sind erloschen.

M. Torkuhl, zu Lübeck mit Zweigniederlassun zu Hamburg. Die Prokura des J. Baudrer ist erloschen. Georg Baruch. Inhaber: Georg Baruch, Kauf mann, zu Hamburg.

Deseniss & Jacobi Actiengesellschaft.

Durch Beschluß der Generalversammlung vor 30. Dezember 1910 ist der § 2 des Gesellschaft vertrags geändert und bestimmt worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Fort⸗ führung des hierselbst seit 1867 von der Firn F. H. Deseniss & A. Jacobi betriebenen G schäfts: Brunnen⸗ und Maschinenbau, Ausführun von Tiefbohrungen für eigene und fremde Rech nung, Herstellung von veeee. Pumpen Brunnenbau⸗ und Tiefbohreinrichtungen und de Vertrieb solcher Fabrikate, Herstellung und Ver trieb der dazu erforderlichen Werkzeuge, Uebe nahme von und Beteiligung an Bohrunter nehmungen und Bergbaubetrieben im In⸗ und Auslande sowie der Betrieb aller hiermit irgend einer Verbindung stehenden Geschäfte. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank. Curt Josepl

Heke Bankdirektor, zu Berlin, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden mit de Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ mitgliede oder mit einem Prokuristen die Gesel schaft zu vertreten. 8

Ernst Bernhard Ludwig Alwin Kues, zu Altona, ist zum Prokuristen mit der Befugnis bestellt, Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. 8

Die Prokura des K. W. M. Kühn ist erloschen. Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft,

zu Magdeburg mit Zweigniederlassung zu Ham⸗

burg.

Paul Berthold, Felix Bier, Richard Hintze

Richard Böhm, Arthur Hofmann, Hermam

Baumert und Robert Aehnlich, sämtlich zu Leipzig

sind zu Prokuristen bestellt; jeder von ihnen ist

in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede, einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede ode

85 Prokuristen zur Zeichnung der Firma be

rechtigt.

Die Prokuren sind auf die Niederlassungen in Magdeburg, Hamburg, Dresden und Leipzig beschränkt.

Tuxhorn & Feick. Bezüglich des Inhabers W.

W. A. Rittscher ist ein Hinweis auf das Güter⸗

rechtsregister eingetragen worden. 1

Jz. Levie. Bezüglich des Inhabers J. Levie ist ein

Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen

worden.

Balkan⸗Bergbau⸗Syndikat mit beschränkter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1911 abgeschlossen worden.

Pegensland des Unternehmens ist der Erwer und die Verwertung sowie die de Erwerbes von Bergbauberechtsamen jeder Art i den Balkanländern für in Deutschland, Oesterreich Ungarn oder anderorts wohnhafte Interessenten und der Betrieb aller mit dieser Vermittlung zusammenhängenden Geschäfte. 1

Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt

Geschäftsführer ist: Jacob Rodrigo de Castre Bankier, zu Hamburg. b

Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Terrain⸗Gesellschaft Hamburg⸗Far beschränkter Haftung. Der Sitz d schaft ist Hamburg. 1

Der Gesellschaftsvertrag ist am zember 1910 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerl die Verpachtung und die Veräußerung sowie die Bebauung und Verwaltung von Grundstücken in Farmsen unter Einschluß anderer hiermit zusammen

hängender Rechtsgeschäfte. 1“ 8 Gesellschaft beträg

Das Stammkapital der 479 000,—.

Geschäftsführer ist: Arnold Otto Hertz, Haus⸗ makler, zu Hamburg.

Ferner wird belannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in den Han⸗ burger Nachrichten und im Hamburger Fremdern⸗ blatt. 3

Trabrenn⸗Gesellschaft Hamburg⸗Farmsen mit ue v Der Sitz der Gesel⸗ schaft ist Hamburg.

8 Dezeuba

111 I ist am 22. 1 eschlossen worden. 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Hebum⸗ und Förderung der Landespferdezucht und des Sports im allgemeinen durch Veranstaltung ver Pferderennen auf einer für einen längeren Ze⸗ raum fest zu pachtenden Rennbahn in Farmie und von sonstigen sportlichen Veranstaltungen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträg 102 000,—. b Falls mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ver treten diese gemeinschaftlich oder ein Gef M. führer und ein Prokurist zusammen die Gef schaft. Geschäftsführer ist: Arnold Otto Hertz, Hare⸗ makler, zu Hamburg. 1 Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen in dem „Tre⸗ rennkalender für Deutschland“. 86 31 Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister

20 722 22 23.

De⸗

1

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin⸗

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlast Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Halle a. S., den 12. Januar 1911.

Vorstandsmitgliede bestellt.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

1““

M. Chariner. Diese Firma lst erloschen.

““ v“

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 7.)

5 8

Der Inhalt Beilag Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse

5 in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗ owie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmach

Fünfte

ichsanzeiger und Königlich Preußischen

Beilage

Berlin, Dienstag, den 24. Januar

Zentral⸗Handelsregister

Das Zentral⸗ andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

des Deutschen Reichsanzeigers und iglich⸗ zogen we chsanzeig Königlich Preußischen

Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition Staatsanzeigers, SW. Wilbelmstraße 32,

Hameln [91848]

Im hiesigen Handelsregister A Nr. 420 ist heute die Firma Dampfwäscherei Wilhelm Spillner mit Niederlassung Hameln und als deren Inhaber Raufmann Wilhelm Svillner in Hameln eingetragen.

Hameln, den 18. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Harburg, Elbe.

82 In 9

811 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 63 M. F. Elgehausen in Harburg ist heute eingetragen, daß das unter dieser Firma betriebene Geschäft auf den Kaufmann Ernst Elgehausen in übergegangen ist; seine Prokura ist damit Harburg (Elbe), den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. IX.

nettstedt. [91850) In unser Handelsregister A Nr. 111 ist heute di üma Richard Weidenhagen in Burgörner⸗ Neudorf und als deren Inhaber der Pianoforte⸗ fabrikant Richard Weidenhagen daselbst eingetragen

Hettstedt, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 8 Hohensalza. Bekanntmachung. [91851] In unser Handelsregister Abt. B ist am 16. Juni 210 unter Nr. 26 bei der „The Satyr Ciga- S. Lubliner et Co, Gesell⸗

„[9 10

rette Company S. schaft mit beschränkter Haftung“ in Hohen⸗ salza eingetragen worden: 2 Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Sallv Kayser in Hohensalza ist erloschen, .b. der § 8 des berichtigten Gesellschaftsvertrages ist unter dem 27. Mai 1910 dahin geändert, daß die Gesellschaft einen oder mehrere Geschäftsführer haben kann, und daß, falls mehrere Geschäftsführer vor⸗ banden sind, für die Vertretung der Gesellschaft die Willensaußerung eines Gesellschafters und eines Prokuristen ausreicht. Hohensalza, den 18. Januar 1911. 2 Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [91418] In unserm Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 120 die Firma Gotthelf Habenicht in Hoyerswerda und als deren Inhaber der Bahn⸗ bofswirt Gotthelf Habenicht in Hoyerswerda einge⸗ tragen worden. Hoyerswerda, den 7. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Hoyerswerda. Bekanntmachung. [91417]

In unser Handelsregister B ist unter Nr. 4 „Oberlausitzer Caolinwerke Gesellschaft mit beschränkter ee eingetragen:

Das Stammkapital ist um f 900 000 erhöht.

Zugleich wird bekannt gemacht, daß der Bauunter⸗ nehmer Johann Jurk und der Baumeister August zurk, beide in Groß⸗Särchen, von dem erhöhten Kapital je fünftausend Mark durch Aufrechnung ihnen zuistehender Bauforderungen übernommen haben.

Hoyerswerda, den 9. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

1 erswerda. Bekanntmachung. [91416] In unserem Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 121 die Firma: Matthes Krautz in doyerswerda und als Inhaber der Brennerei⸗ besizer und Gastwirt Matthes Krautz in Hovyers⸗ verda eingetragen worden, ferner bei derselben Firma: Dem Geschaͤftsführer Karl Krautz in Hoyerswerda ii Prokura erteilt. Hoyerswerda, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Jerusalem. Bekanntmachung. [91852] 8 In Abteilung B des Handelsregisters des hiesigen zaiserlich Deutschen Konsulats ist bei der unter Polal, eingetragenen Aktiengesellschaft „Deutsche Valästina⸗Bank, Hauptniederlassung in Berlin, Sweigniederlassung in Jerusalem“ heute ein⸗ nagen worden: Nach dem Beschluß der General⸗ örammlung vom 31. Oktober 1910 bildet jetzt den Regenstand des Unternehmens der Betrieb von Bank⸗ 8 chäften aller Art im In⸗ und Auslande. Nach e. schon durchgeführten Beschluß der General⸗ trammlung vom 31. Oktober 1910 ist das Grund⸗ Mital um 15 000 000 erhöht und beträgt jetzt 20000 000 ℳ. Ferner die durch dieselbe General⸗ asammlung sonst noch beschlossene Aenderung der Febung, jedoch unter Ausschluß des § 4 hinsichtlich 5 Anzahl der Bekanntmachungen und des § 15 Gen 16). Hiernach sind außer dem Reichsanzeiger d dlschaftsblätter der Berliner Börsen⸗Courier und h erliner Börsenzeitung. Die Gesellschaft wird vüarten gemeinschaftlich durch zwei Vorstands⸗ itgeieder oder durch ein Vorstandsmitglied (ordent⸗ ches oder stellvertretendes) und einen Prokuristen. sellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben in weer Beziehung gleiche Rechte mit den ordentlichen erstandsmitgliedern. Als nicht eingetragen wird annt gemacht: Auf die Grundkapitalserhöhung b en ausgegeben 15 000 Stück je auf den Inhaber marüber 1009 lautende Aktien, die seit 1. Ja⸗ 88 1911 gewinnanteilsberechtigt sind, zum Kurse 8 nicht unter 110 % zuzüglich der Stempel⸗ und s nerabgaben, des preußischen Landesstempels und sid Schlußscheinstempels. 5000 Stück dieser Aktien eingezahlt und den alten Aktionären derart uznbieten, daß auf je eine volle Aktie eine neue

2

erden.

kann. Das gesamte Grundkapital zerfällt nunmehr in 20 000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 lautende Aktien. Jerusalem, den 11. Januar 1911. Der Kaiserliche Generalkonsul. Kamenz, Sachsen. [91858] Auf dem für die Firma Mitteldeutsche Privat⸗ Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Kamenz, Zweigniederlassung der in Magdeburg unter der

4

Firma Mitteldeutsche Privat⸗Bank bestehenden Aktiengesellschaft, in Kamenz bestehenden Blatte 259 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden daß der Bankdirektor Dr. Georg Obst in Leipzig stellvertretendes Vorstandemitglied ist. 1.

Kamenz, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. . Kattowitz, 0.-S. [91853] Im Handelsregister A ist am 12. Januar 1911 bei der Firma „Oskar Hecht“ in Zawodzie ein getragen worden, daß der Kaufmann Leonhard Löwenthal aus Zawodzie in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus den Kaufleuten Oskar Hecht und Leonhard Löwenthal bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1911 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0.-S. [91854] Im Handelsregister A ist unter Nr. 998 am 3. Januar 1911 die Firma „L. Miedzwinski“

mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der

Steinbruchbesitzer Alfred Miedzwinski in Kattowitz

eingetragen worden.

Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0.-S. [91855] Die im Handelsregister A unter Nr. 558 einge⸗ tragene Firma: „Max Arian“ in Siemianowitz ist am 14. Januar 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz. Kattowitz. 0.-S. [91856] Die im Handelsregister B unter Nr. 25 eingetragene Firma „Asphalt⸗, Dachpappen⸗ und Teer produkten⸗Fabrik Gebrüder Nothmann, Gesell⸗ schaft mit beschräkter Haftung“ in Domb ist nach beendeter Liquidation am 14. Januar 1911 gelöscht worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0.-S. [91857]

Im Handelsregister A ist am 17. Januar 1911 unter Nr. 1000 die offene Handelsgesellschaft „M. Mitnicki & Co.“ mit dem Sitze in Kattowitz eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Mawriki Mieczyslaw Mitnicki und der Ingenieur Jerzy (Georg) Bauer⸗ ertz, beide in Sosnowice (Rußland). Die Gesell⸗ schaft hat am 12. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter gemeinsam ermächtigt. Geschäftszweig: Speditionsgeschäft. Amtsgericht Kattowitz. Kiel. [91859] Eintragungen in das Handelsregister

am 21. Januar 1911. Weirich & Reinken, Eisenbeton⸗ und Tief⸗ bauunternehmung mit beschränkter Haftung in Kiel. Gegenstand des Unternehmens: a. die Uebernahme und Ausführung von Hoch⸗ und Tiefbauten, b. das Verleihen der hierzu erforderlichen Ma⸗ schinen, Gerätschaften, Hölzer und dergl., c. der Betrieb von Handelsgeschäften in Bau⸗ materialien aller Art. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer sind Zimmermeister Wilhelm Möller und Kaufmann Ernst Christensen, beide in Kiel. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 1910 fest⸗ gestellt. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Oeffentliche Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Königliches Amtsgericht Kiel.

Königsberg, Pr. Handelsregister [91860] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist:

Am 17. Januar 1911 in Abteilung A⸗ Bei Nr. 162 für die Firma Foerstnow & Weissbrem hier: Der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Richard Foerstnow ist ausgeschieden. Bei Nr. 201 für die offene Handelsgesellschaft in Firma Spicker & Bergmann in Königsberg i. Pr.: Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des persönlich haftenden Gesellschafters Hermann Berg⸗ mann aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kang. mann Julius Spicker in Königsberg ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei Nr. 663: Das am hiesigen Orte unter der Firma Carl Helm bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil Helm hier, jetzt in Schlepecken, ist auf die Kaufmannsfrau Anna Helm, geb. Noeske, von hier übergegangen, die es unter der veränderten Firma Emil Helm fortsetzt.

In Abteilung B: Bei Nr. 64 für die Firma Betonbaugesellschaft mit beschränkter Häaftung hier: Fritz Riechert ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Direktor Emil Adam in Königsberg i. Pr. ist zum Geschäftsführer, Maurermeister Karl Stolzenbach in Königsberg i. Pr. zum stellvertretenden Geschäftsführer bestellt.

Am 18. Januar 1911 in Abteilung B: Unter Nr. 214 die Ostdeutsche Gasglühlicht⸗

ungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint au

—,

Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und

und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, ch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

für das Deutsche Reich. (r. 2125)

Bezugspreis beträgt 1 80 für das Insertionspreis Haftung mit dem Sitz in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung, Instandhaltung und Erneuerung von Gasglühlicht⸗ körpern gegen Entgelt in Königsberg und Umgegend und der Abschluß anderweiter Geschäfte, welche mittelbar und unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 20 (00 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Georg Kurt Theodor Metze in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1911 abgeschlossen. Die Gesell⸗ schaft wird durch den Tod eines Gesellschafters und durch Kündigung aufgelöst. Die Kündigung ist erst noch dem 31. Dezember 1915, alsdann für den Schluß eines Geschäftsjahres mit sechsmonatlicher Frist zulässig und wird dadurch beseitigt, daß die übrigen G sellschafter den Anteil des kündigenden Gesellschafters zum Buchwert erwerben und diesen bis zum Ablauf der Kündigun sfrist bar auszahlen. Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Am 19. Januar 1911 in Abteilung A: Bei Nr. 391: In die am hiesigen Orte be stehende Kommanditgesellschaft in Firma A. Gold⸗ berg ist der Kaufmann Ernst Wohlgemuth von hier als persönlich haftender Gesellschafter cingetreten. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen.

Bei Nr. 594 für die Firma Adolph Seydel Nachf. hier: Die Prokura des Paul Escher ist erloschen. Bei Nr. 873: am hiesigen Orte unter der Firma Eduard Schmidt bestehende Handelsgeschäft des verstorbenen Kaufmanns und Kommerzienrats Eduard Lebrecht Schmidt ist von dessen Witwe und Erbin Frau Emma Schmidt, geb. Schlimm, hier an den Kaufmann Carl Schmidt in Königsberg übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Prokura des Carl Schmidt ist er⸗

loschen.

Unter Nr. 1934 die Firma Alfred Künstler Kaffe⸗Grosz⸗Rösterei mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Künstler hier.

In Abteilung B.

Unter Nr. 215 die Firma Dampfziegelwerke Reimannsfelde, Gesellschaft mit beschränkter Hastung mit dem Sitze in Königsberg i. Pr. Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Be⸗ trieb der jetzt von der verwitweten Frau W. Roehl in Reimannsfelde in Westpreußen betriebenen Ziegelei nebst Gut und Herstellung und Vertrieb von Ziegelei fabrikaten jeder Art. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Max Quedenfeldt und Paul Neumann in Königsberg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1911 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Stellvertreter vertreten. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Das

an

NB ⸗*

Köpenick. [91861] Im Handelsregister B Nr. 62 ist heute die „Bau⸗ gesellschaft Berlinerstraße mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Köpenick eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung der Grundstücke Berlinerstraße 4 bis 6 zu Köpenick und die Ausführung ähnlicher Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsfuhrer ist der Buchdruckereibesitzer Ernst Rubien zu Köpenick. Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1911 festgestellt. 88

Köpenick, den 19. Januar 1911. 1“

Königliches Amtsgericht. Abt. 6. [91863]

Kreuznach. Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 86 ist bei der dort dingeth Firma Karl Spaeth heute vermerkt worden: 1) Der Frau Witwe Maria genannt Ria Knauß, geborene Spaeth, 2) dem Fräulein Erna Spaeth, bbeide zu Kreuznach wohnend, ist Einzelprokura erteilt. Kreuznach, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Kreuznach. Bekanntmachung. [91862] Im Handelsregister B Nr. 24 ist unter der Firma Scholl & Fehrs, G. m. b. H. heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Kreuznach, den 17. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. [91864] In unser Handelsregister Abteilung ist bei der unter Nr. 139 eingetragenen Firma: „Kommandit⸗ gesellschaft Krotoschiner Brauereien, Hepuer, Katzenellenbogen & Co. Krotoschin“ heute ein getragen worden, daß der persönlich haftende Gesell⸗ schafter Karl Katzenellenbogen gestorben ist; seine Erben, nämlich Frau Fanny Katzenellenbogen und seine beiden Kinder „Heinz Curt“ und „Eva Marion“ sind als Kommanditisten in die Kommandit⸗ gesellschaft eingetreten. 1“ Krotoschin, den 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Landsberg. O.- . Bekanntmachung. [91865] Abraham Zadik Inhaber Benno & Samuel Zadik. Sitz: Zawisna.

Gesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Allein⸗ inhaber: Kausmann Benno Zadik in Zawisna. Amtsgericht Landsberg O.⸗S., den 19. Januar 1911.

Lefpzig. [91429] In das eingetragen

Handelsregister ist beute

zum Kurse von nicht über 116 % bezogen werden

Verstcherung, Gesellschaft mit beschränkter

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche

Reich erscheint in der Regel täglich. Der

1c Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. fur den Raum einer 4 gespalten 2 2

Petitzeile 30 ₰. .—

—yöy—

1) auf Blatt 14 707 die Firma Jänicke & Co in Leipzig, bisher in Naunhof. Gesellschafter sind der Kaufmann Albert Robert Max Arno Jänicke in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und eine Kommanditistin. Die Gesellschaft ist am 1. März 1910 errichtet worden. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Baumaterialien⸗ und Baugeschäfts);

2) auf Blatt 14 708 die Firma Leipziger Lebensmittel⸗Versand Adolf Müller in Leipzig. Der Kaufmann Adolf Müller in Leipzig ist In⸗ haber:

„3) auf Blatt 2564, betr. die Firma Gebrüder Fleischhauer in Leipzig: Die Prokura des Jo hannes Curt Wiedemann ist erloschen;

4) auf Blatt 6684, betr. die Firma Liebes & Teichtner in Leipzig: Prokura ist erteilt den Kaufleuten Leo Teichtner und Walter Bauchwitz, beide in Leipzig. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten;

5) auf Blatt 8752, betr. die Firma Max Epperlein & Co. in Leipzig: Für den bereits eingetragenen Prokuristen Joseph Theodor Velten fällt die Be⸗ schränkung in der Vertretung weg;

6) auf Blatt 11 381, betr. die Firma Ottomar

Dinkler in Wahren: Der bisherige Inhaber Eduard Wilhelm Ottomar Ferdinand Dinkler ist verstorben. Seine in Erbengemeinschaft stehenden Erben Ottilie Agnes Martha unverehel. Dinkler in Leipzig, Anna Laura Helene verehel. Zschernitz, geb. Dinkler, in Schkeuditz und Elisabeth Hedwig verehel. Rockmann, geb. Dinkler, in Magdeburg⸗Sudenburg sind Inhaber. Prokura ist erteilt dem Zimmermeister Friedrich Wilhelm Zschernitz in Schkeuditz und dem Betriebsleiter Paul Eduard Käßler in Wahren. Jeder von ihnen darf die Firma nur gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen vertreten; 7) auf Blatt 14.695, betr. die Firma Julius Kornagel in Leipzig: Johann Heinrich Julius Kornagel ist als Inhaber ausg schieden. Der Bau⸗ meister Heinrich Julius Bernhard Kornagel in Leipzig ist Inhaber. u“

Leipzig, den 20. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Lennep. [91866] Im Handelsregister ist zu der Firma Carl Bock hacker’s Nachf., Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hückeswagen folgendes eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Roloff ist erloschen. 8

Lennep, den 18. Januar 1911.

Königl. Amtsgericht.

Lichtenstein-Callnberg. [91867]

Auf dem Blatt der Firma Große & Klemmen Nachf. Adolf Römer in Lichtenstein, Nr. 8 des Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.

Kdhönigliches Amtsgericht Lichtenstein,

am 19. Januar 1911.

Lübeck. Handelsregister. [91868]

Am 16. Januar 1911 ist eingetragen:

1) bei der Firma Hermann Goebler in Lübeck: Die Firma ist erloschen; 2) bei der Firma: Heinr. Kuhlmann in Lübeck: Der Firmeninhaber Heinrich Bernhard Theodor Kuhlmann ist am 3. Dezember 1910 verstorben. Seine gesetzlichen Erben, nämlich: seine Witwe Martha Dorothea Karoline Kuhlmann, geborene Siemssen, und seine Kinder: Luise Kuhlmann, ge⸗ boren am 20. Februar 1903, Irene Kuhlmann, ge⸗ boren am 2. September 1905, Else Kuhlmann, ge⸗ boren am 11. Novpember 1906, sämtlich in Lübeck, führen das Geschäft in ungeteilter Erbengemeinschaft auf Grund der §§ 22, 27 H.⸗G.⸗B. einstweilen fort. Am 17. Januar 1911 ist eingetragen: 1) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma: August Sellschopp & Co. in Lübeck: Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Gesellschafter Kaufmann August Ludwig Sellschopp in Lübeck ist alleiniger Inhaber der Firma; 2) bei der offenen Handelsgesellschaft in Firm E. Praagst in Lübeck: Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die Firma ist erloschen; 3) bei der Firma; Lübecker Immobilien Bureau. Paetow & Stühmer in Lübeck: Dem Kaufmann Karl Gustav Konrad Friedrich Paetow in Lübeck ist

Prokura erteilt.

Am 18. Januar 1911 ist eingetragen

1) bei der Firma: „Globus“, Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft in Hamburg, Zweignieder⸗ lassung in Lübeck: Generaldirektor Johann Friedrich Plass ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Franz Johann Koehler in Hamburg ist zum Vorstands mitglied bestellt.

Die Prokura des F. J. Koehler in Hamburg ist erloschen;

2) bei der Firma: Hansecatische Dampf⸗ schiffahrts⸗Gesellschaft in Lübeck: Durch Be schluß der außerordentlichen Generalversammlung vem 5. Januar 1911 sind die §§ 9 und 19 der Satzung abgeändert worden; 3) die Firma: J. Neumann, Berlin. Zweig⸗ niederlassung unter der Firma; „J. Neumann. Zweiggeschäft Lübeck“ in vübeck. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Julie Neumann, geb. Ratbenau, und Berthold Neumann, beide in Berlin. Offene Handelsgesellschaft. Deeselde 1. Januar 1875 begonnen.

Die Witwe Julie Neumann ist vden tretung der Gesellschaft ausgeschloßsen.

Witwe Kaufmann

dat

worden:

Lnbeck. Das Amts . Abt. N.