. [91869] In das Handelsregister ist heute der Kaufmann Otto Rosenberg in Lütjenburg als Inhaber der 1 T. Rosenberg in Lütjenburg eingetragen worden. 8 Wu“ Lütjenburg, den 17. Januar 1911 Königliches Amtsgericht.
Ihuagdeburg. [91871]
In das Handelsregister ist heute eingetragen:
1) Bei der Firma „E. Bendel“ unter Nr. 134 der Abteilung A: Die Gesamtprokura des Johannes Keilpflug ist erloschen. Dem Rudolf Walther Hilgenstock und dem Wilhelm Müller, beide in Magdeburg, ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem andern Prokuristen zur Zeichnung der Firma be⸗
crechtigt ist.
2) Die Firma „Albert Sorgler“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Albert Sorgler daselbst unter Nr. 2511 der⸗ selben Abteilung. — Nicht eingetragener Geschäfts⸗
ig: Buchdruckerei.
Die Firma „Wilhelm Hohmann“ in Magde⸗ burg und als deren Inhaber der Pantinenhölzer⸗ abrikant Wilhelm Hohmann daselbst unter Nr. 2512 derselben Abteilung. — Nicht eingetragener Ge⸗ schäftszweig: Dampfsägewerk und Holzsohlenfabrik.
4) Die Firma „Mantz & Heyer“ in Magde⸗ burg und als deren persönlich haftende Gesell⸗ chafter der Kaufmann Hugo Mantz und der Kauf⸗ mann Andreas Heyer, beide daselbst, unter Nr. 2513 derselben Abteilung. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. — Nicht ein⸗ getragener Geschäftszweig: Zigarrengroßhandlung.
M5) Bei der Firma „Deutsche Cölestin⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ unter Nr. 71 der Abteilung B: Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Januar 1911 e Der bisherige Geschäftsführer ist Liqui⸗ ator.
Magdeburg, den 20. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. [91872] Handelsregistereinträge vom 18. Januar 1911:
1) Max Gutmann, Mainz: Ferdinand Gutmann ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden, an seine Stelle seine Witwe, Auguste geb. Mayer, in Mainz, deren Fsen. jetzt erloschen ist, als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten. Dem Kaufmann Paul Mayer in Mainz ist Einzelprokura erteilt.
2) Heinrich Strauß & Cie., Mainz: Dasselbe wie vorstehend zu Firma Max Gutmann
Gr. Amtsgericht Mainz.
Malchow, Mecklb. 191873]
In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma „Malchower Brauhaus vorm. Hofl. Lange, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Malchow heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Heinrich Nehrig ist der Braumeister Erich Harnack zum Geschäftsführer bestellt. “
Malchow (Mecklb.), 21. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Marne. Bekanntmachung. [91874]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 56
ermerkten Firma Ernst Jürgensen in Marne
heute eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Willy Köhnhack Ernst Jürgensen Nachfl.“ Inhaber ist der Kohlenhändler Henning Willy Köhnhack in Marne. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kohlenhändler W. Köhn⸗ hack ausgeschlossen.
Marne, den 16. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Maulbronn. [91527] Kgl. Württb. Amtsgericht Maulbronn. Handelsregistereintrag vom 17. Januar. 1911.
I. Abt. für Einzelfirmen: zu der Firma Albert Burrer, Steinbruchbesitzer in Maulbronn: Die Firma ist auf die Dauer von 10 Jahren pacht⸗ weise auf die offene Handelsgesellschaft Albert Burrer, Hofsteinmezmeisters Nachfolger übergegangen (s. unten).
II. Abt. für Gesellschaftsfirmen (Neueintrag): Albert Burrer, Hofsteinmezmeisters Nach⸗ folger in Maulbronn. Das seither von Albert Burrer, Hofsteinmetzmeister in Maulbronn, betriebene Geschäft, Steinbruchbetrieb, ist unter obengenannter Firma auf die Dauer von 10 Jahren an den Stein⸗ metztechniker Heinrich Berner und den Kaufmann Theodor Spaeth, beide in Maulbronn, verpachtet worden (s. oben).
Berner und Spaeth errichten miteinander eine offene Handelsgesellschaft. Jeder der beiden Gesell⸗ schafter ist zur Geschäftsführung und zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Die Haftung der Pächter für alle im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiien des Ver⸗ pächters, ebenso der Uebergang der in dem Betrieb begründeten Forderungen des Verpächters auf die Pächter ist ausgeschlossen.
Oberamtsrichter Wagner.
Memel. [91875
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 22 die Firma „Börsen⸗Automat, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Memel eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb eines automatischen Restaurants.
Das Stammkapital beträgt 41 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Rentier Martin Aschmies in Memel. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. August 1910 festgestellt.
Wechselverbindlichkeiten dürfen nicht eingegangen werden.
Memel, den 18. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 2.
Metz. Handelsregister Metz. [92059] Es wurde heute eingetragen: a. In Band III Nr. 548 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Glatigny & Garand in Men: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Geschäftsagent Johann Mathias Zeyen in Metz. b. in Band V Nr. 27 des Gesellschaftsregisters bei der Firma eIe Beunzinraffinerie, chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter
Ernst Mouzin ist der Kaufmann Josez Sailliet in Metz als Liquidator bestellt. ͤ 8 c. in Band V Nr. 198 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Lothringer Gummiwerke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Metz: Der Geschäftsführer Bruno Felgner ist ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Josef Sallliet in Metz gewählt. . d. in Band III Nr. 2855 des Firmenregisters bei der Firma Aulner⸗Thiery in Sierck mit Zweig⸗ niederlassung in Metz und Diedenhofen: Die Einzelprokura des Peter Goldschmit in Sierck ist er⸗ loschen. Gesamtprokura ist erteilt an: 1) Peter Goldschmit, Kaufmann in Sierck, 2) Peter Hagenbill, Geschäftsführer in Diedenhofen, 3) Camille Hocquard, Buchhalter in Sierck, für die Hauptfirma nebst den Zweigniederlassungen in Metz und Diedenhofen in der Weise, daß neben der Unterschrift des Camille Hocquard nur diejenige eines der übrigen Prokuristen zur Vertretung der Firma erforderlich ist. Met, den 16. Januar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister 191876] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Die unter Nr. 298 des Handelsregisters Ab teilung A eingetragene Firma G. F. Hachenberg in Minden (Inhaber der Kaufmann Gottwalt Friedrich Hachenberg sen. in Minden) ist auf den Kaufmann Gottwalt Hachenberg jun. in Minden und den Kaufmann Robert Hachenberg in Osnabrück übergegangen, welche das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma weiterführen. Die Gesellschaft hat am 1. gonnen. 8 8 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich ermächtigt. 2
Die Prokura des Kaufmanns Gottwalt Hachen⸗ berg jun. in Minden ist erloschen.
Eingetragen am 16. Januar 1911.
Mülhausen, Els. 1691434] Handelsregister Mülhausen i. Els. Es wurde heute eingetragen: 1 1) in Band V unter Nr. 260 des Firmenregisters die Firma: Karl Zimmermann in Dornach. Inhaber ist der Apotheker Karl Friedrich Zimmer⸗ mann in Dornach. 3 2) in Band V unter Nr. 261 des Firmenregisters die Firma: Wwe August Noblot in Dammer⸗ kirch. Inhaber ist die Witwe August Noblot, Josefine geb. Ranft, Spezereihändlerin in Dammer⸗ kirch. Angegebener Geschäftszweig ist: Betrieb einer Spezerei⸗, Mehl⸗ und Getreidehandlung. 3 3) in Band V unter Nr. 181 des Firmenregisters bei der Firma Adolf Mandowsky in Freiburg mit Zweigniederlassung in Mülhausen: Die in Freiburg bestehende Hauptniederlassung ist ver⸗ äußert worden, während die hier befindliche Zweig⸗ niederlassung unter der bisherigen Firma von dem alten Inhaber, als selbständiges Handelsgeschäft weitergeführt wird. WT““ 4) in Band VII unter Nr. 121 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Messenger⸗Boy⸗Justitut, Rote Blitzboten, Rote & blaue Radler Franz Quirin & Cie in Mülhausen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1 5) in Band V unter Nr. 262 des Firmenregisters die Firma: Messenger⸗Boy Institut, Rote Blitzboten, Rote & blaue Radler, Gottfried Ullmann in Mülhausen. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Gottfried Ullmann in Mülhausen. 6) in Band VII unter Nr. 113 des Gesellschafts registers bei der Aktiengesellschaft Banque de Mulhouse in Mülhausen mit Zweignieder⸗ lassungen in Straßburg i. E. und Colmar i. E.: Dem Kassierer Jules Hannus in Mülhausen ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß zur Ver⸗ pflichtung der Gesellschaft die Unterschrift des Ge⸗ nannten und diejenige eines bereits bestellten anderen Prokuristen erforderlich ist.
Die Prokura des Kaufmanns Francois Joseph Schoffit ist erloschen. 9
Mülhausen, den 16. Januar 1911. 8—
Kais. Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [91877] Handelsregister Mülhausen i. E.
Es wurde heute eingetragen in Band V unter Nr. 263 des Firmenregisters die Firma: Joseph Morgenthaler in Brunstatt, Inhaber ist der Kaufmann Joseph Morgenthaler in Brunstatt. Angemeldeter Geschäftszweig: Handel mit Wein und Landesprodukten.
Mülhausen, den 20. Januar 1911. 82
Kais. Amtsgericht.
Januar 1911 be⸗
München. [91878] I. Neu eingetragene Firmen. Brauerei zum Bräuwastl Josef & Rosa Rott. Sitz Weilheim. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 18. Januar 1911. Bierbrauerei. Gesell⸗ schafter: Josef und Rosa Rott, Brauereibesitzers⸗ gatten, in Weilheim. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen. 1) Bayerische Hypotheken⸗ & Wechsel⸗Bank. Sitz München. Prokura des Theodor Stiglmeier
gelöscht.
2) Isaac Barber. Sitz München. Isaac Barber als Inhaber gelöscht. Seit 19. Januar 1911 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: Isaac Barber Nachf. Gesellschafter Keile und
itel Barber, Kaufmannstöchter in München.
3) Riemer & Birkenfeld. Sitz München. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator: der Ge⸗ sellschafter Heinrich Riemer, Kaufmann in München.
4) Quarzsandwerk München — Lohhof Heis Co. Sitz München. Die beiden Gesell⸗ schafterinnen sind nur gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt.
5) Otto Perutz Trockenplattenfabrik München. Sitz München. Dr. Fritz Engelhorn als Inhaber gelöscht. Nunmehrige Inhaberin: Fabrikantens⸗ und 1A“X“ Marie Engelhorn in Mann⸗
eim.
München, den 21. Januar 1911.
K. Amtsgericht.
MHünster, Westf. Bekanntmachung. 91879]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 940 die offene Handelsgesellschaft Auto Ceutrale Münster Carl Stratemann Cie. zu Münster i. W.
eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind
gonnen. Zur Vertretung ist jeder Ge sellschafter besugt, jedoch darf Herr Meine die An⸗ schaffung von Waren für mehr wie 500 ℳ sowie Wechselzeichnungen über mehr wie 500 ℳ nur ge⸗ meinschaftlich mit Herrn Stratemann vornehmen, während dieser unbeschränkte Vertretungsvollmacht zum Einkaufe und zur Wechselzeichnung hat. Münster, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Nordhausen. [91880] In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 578 die offene Handelsgesellschaft B. L. Hanewacker & Co zu Nordhausen eingetragen. Die Gesell⸗ schafter sind die Witwe Bertha Louise Hanewacker, geb. Wolf, und der Fabrikant Paul Günther, beide zu Nordhausen. Die Gesellschaft hat am 21. De⸗ zember 1910 begonnen. Der Ehefrau Paula Günther, geb. Hanewacker, zu Nordhausen ist Prokura erteilt.
Nordhausen, den 19. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2. Oberstein. 8 [91881] In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 281 eingetragen: Firma: Alte Apotheke, Juhaber Eduard Attenberger in Oberstein. Inhaber: wie angegeben. Oberstein, den 14. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Odenkirchen. [91882] Im Handelsregister Abt. A Nr. 16 ist bei der Firma Germania Drogerie Jean Sieglohr, erste und einzige Spezial⸗Medizinaldrogerie in Odenkirchen eingetragen worden, daß das Geschäft an die Ehefrau des Kaufmanns Jean Sieglohr, Sibilla geborene Eichen, in Odenkirchen veräußert worden ist unter Fortführung der bisherigen Firma.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des eschäfts durch die Ehefrau Sieglohr ausgeschlossen. Odenkirchen, den 16. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [91883] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter 4/672 zur Firma Adolph Hatry zu Offenbach a. M.: Fabrikant Julius Hatry zu Frankfurt a. M. ist am 1. l. Mts. aus der Gesellschaft ausgeschieden; von da an ist die Privatiere Karoline Hatry Witwe, xeb. Kopp, zu Frankfurt a. M. als persönlich aftende Gesellschafterin, jedoch ohne Vertretungs⸗ befugnis, in das Geschäft eingetreten. — Sonst keine Veränderung. Offenbach a. M., 18. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht. Offenbach, Main. Bekanntmachung. [91885] In unser Handelsregister wurde eingetragen zur Ott & Kühlmaier zu Obertshausen — 4/577: Mit dem 15. Dezember 1910 ist der Gesellschafter Christian Ott II. zu Obertshausen aus dem Geschäft ausgeschieden und von da an Fabrikant Adam Joseph Ott daselbst als persönlich haftender Gesellschafter, mit Vertretungsbefugnis, in das Geschäft eingetreten. Offenbach a. M., 19. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ofenbach, Main. Bekanntmachung. [91884]
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/710 zur Firma A. Devries zu Offenbach a. M.: Mit dem 1. Januar 1911 ist Josef Schmidt, Kaufmann zu Offenbach a. M., als per⸗ sönlich haftender und vertretungsberechtigter Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. — Nunmehr
.“
offene Handelsgesellschaft. Offenbach a. M., 19. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
oldenburg, Grossh. [91886] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Emil Barelmann in Olden⸗ burg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedrich Wilhelm Barelmann in Oldenburg. Eisenwaren. Oldenburg, den 18. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg. Grossh. [91887] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Karl Würdemann in Olden⸗ burg und als deren Inhaber der Buchhändler Theodor Diedrich Karl Würdemann in Oldenburg. — Buch⸗ und Papierhandlung. Oldenburg i. Gr., 1911, Januar 19. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. V. ortenberg, Hessen. [91889] Bekanntmachung.
Das zu Ranstadt seither unter der Firma J. Heß betriebene Rindvieh⸗, Pferde⸗ und Manufakturwaren⸗ andelsgeschäft ist seit 1. Januar 1911 auf Jakob Heß und Julius Heß, beide zu Ranstadt, über⸗ gegargen, welche dasselbe unter der Firma: „J. Heß Söhne“ als offene Handelsgesellschaft daselbst mit gleicher Vertretungsbefugnis fortführen.
Eintrag im Handelsregister ist erfolgt.
Ortenberg, 14. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht.
ortenberg, Hessen. Bekanntmachung. Firma J. Heß in Ranstadt ist erloschen. trag im Handelsregister ist erfolgt. 5 Ortenberg, 14. Januar 1911. Großh. Amtsgericht. 8
oschersleben. [91890
In unser Handelsregister K ist am 18. Januar 1911 bei der unter Nr. 32 verzeichneten offenen Handelsgesellschaft: zu Vogelsdorf
Ein⸗
Molkerei H. Dreyer & Co zu Vogelsdorf eingetragen worden: Die Witwe Sophie Christine Kahmann, geb. Baumann, und der Landwirt Albert Klaus, beide zu Vogelsdorf, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. In die Gesellschaft ist der Ritterguts⸗ pächter Carl Polland zu Dedeleben als Gesellschafter eingetreten.
Königliches Amtsgericht Oschersleben.
oschersleben. [91891]
In unser Handelsregister Abteilung A ist am 18. Januar 1911 unter Nr. 236 die Firma Oskar Keil Nachf. Inh. Max Lachmann zu Oschers⸗ leben und als deren Inhaber der Kaufmann Max Lachmann ebenda eingetragen worden.
Geschäftszweig: Haushaltungs⸗ und Spi geschäft.
Pfeddersheim. ““ Die Firma Jeau Becker in Pfeddersheim wurde gelöscht 11“ Pfeddersheim, 18. Januar 1911. Großh. Amtsgericht.
Pinne. 3 1 [91893] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 82 ist heute eingetragen die offene Handelsgesellschaft Lengowski & Co. mit Niederlassungsort Neu⸗ stadt bei Pinne und als Gesellschafter derselben die Fabrikbesitzer Felix Lengowski in Pinne und Emil Schulz in Neustaͤdt b. P. Erwerbszweig: Maschinenfabrik mit Eisengießerei. Pinne, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Pirmasens. Bekanntmachung. 191894] Handelsregistereintrag. 1 Lehmann & Schwaab, Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 18. Januar 1911. Königl. Amtsgericht. 8
Pirna. [91895] Auf Blatt 430 des Handelsregisters für den Landbezirk Pirna, die Firma Gußstahl⸗Zieherei Dohna Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dohna betr., ist heute eingetragen worden: Der Ingenieur Richard Otto Müller in Dohna ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Carl Max Apitzsch in Dresden bestellt.
Pirna, am 17. Januar 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [91441] Auf Blatt 2966 des Handelsregisters ist heute die Firma „Automat zur Hopfenblüthe Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Plauen i. V.“ mit dem Sitze in Plauen und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1910 abgeschlossen und am 21. Dezember 1910 abgeändert worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des in Plauen i. V. im Hause Bahnhof straße Nr. 50 errichteten Automatenrestaurants ferner der Betrieb solcher Restaurants auf anderen Grundstücken sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmen. Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind der Ober⸗ kellner Max Bruschke in Plauen und der Geschäfts⸗ führer Heinrich Bühl in Gera bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell schaft durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen 6öe ver treten. eiter wird bekannt gemacht: Die Gesellschafter: der Kaufmann Hermann Liebehenz in Rudolstadt, der Hofkonditor Walther Weisker in Schleiz, der Kaufmann Wilhelm Greil in Halle a. S., der Kaufmann Friedrich Jäger da⸗ selbst, der Kastellan Richard Fischer, der Drogist Emil Saupe, der Fleischermeister Hugo Seiffart in Erfurt, der Geschäftsführer Hermann Mausolf in Gera, der Klempnermeister Oswald Schackert in Erfurt, der Fleischermeister Otto Tränkner in Wiehe der Rentier Armin Rottländer, der Rentier Bruno Hamann, der Tischlermeister Heinrich Gaß⸗ mann, der Rentier Hugo Möller, der Uhrmacher Johannes Götzolt, der Schlossermeister Robert Günther, der Kaserneninspektor Heinrich Gierk, der Portier Ernst Ruhe, der Kaufmann Paul Ritter der Juwelier Richard Freytag in Erfurt, der Kauf⸗ mann Oskar Tröbs in Leipzig⸗Gohlis, der praktische Arzt Dr. med. Georg Möller in Rudolstadt, der Fleischermeister Karl Gerlicher in Saalfeld, der Geschäftsführer Leopold Kuhl in Chemnitz, der Klempnermeister Richard Illing in Zwickau, der Bäckermeister Ernst Emil Süßemilch daselbst und er Hotelbesitzer Otto Loßmann in Kahla bringen zur Deckung ihrer Stammeinlagen im Gesamtbetrage von 75 000 ℳ das ihnen gehörige, im Hausgrundstück Bahnhofstraße 50 in Plauen i. V. befindliche, aus 34 Apparaten zum Betriebe eines automatischen Restaurants, Büfett, Wechselkasse,“ Restaurations⸗ und Kücheninventar bestehende automatische Restau⸗ rant in die Gesellschaft ein; diese übernimmt die Einlage für den Geldwert von 75 000 ℳ. Die öffentlichen Bekanntmachuugen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Plauen, den 19. Januar 1911. Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [91442]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Ihle 4 Peßler in Plauen Nr. 330: Dem Kaufmann Carl Lbbor Gerstenberger in Plauen ist Prokura ertellt, b. auf dem Blatte der Firma Curt Hartmann & Co. in Plauen Nr. 1185: Albin Nichard Leu⸗ pold ist infolge Ablebens ausgeschieden; die Prokun des Kaufmanns Fritz Georg Leupold in Plauen ist erloschen.
Plauen, den 19. Januar 1911.
Das Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. 191443]
Auf dem Blatte der Firma Stickerei⸗Industrie Gesellschaft Plauen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Plauen, Nr. 1796 de Handelsregisters, ist heute eingetragen worden: Der Geschäftsführer Max Walther Heckel ist ausgeschieden; der Kaufmann Franz Richard Bachmann in Plauen ist zum Geschäftsführer bestellt.
Plauen, den 20. Januar 1911.
Das Königl. Amtsgericht.
Plauen, Vogtl. [91896] Auf Blatt 2967 des Handelsregisters ist heute die Firma Alfred Creutznacher in Plauen und abs Inhaber der Kaufmann Carl Alfred Hiltong Creut⸗ nacher daselbst eingetragen worden. Angegebene Geschäftszweig: Garn⸗ und Seidenhandlung. Plauen, den 21. Januar 1911. Das Königl. Amtsgericht.
Plettenberg. [91897]
In unser Handelsregister A ist heute zu der Firm⸗ Carl Loos, Plettenberg, eingetragen: Die Witme Bauunternehmer Carl Loos, Wilhelmine geboren Klees, in Plettenberg, die Ehefrau Banunternehmer Wilhelm Schmidt in Plettenberg, der Ingeniem Wilhelm Loos in Schierstein, der Kaufmann Eduart Loos in Duisburg⸗Beeck und Wilhelmine Loos in Plettenberg sind aus der Gesellschaft ausgeschieden Außer dem Bautechniker August Loos in Plettenbers ist auch der Kaufmann Carl Loos in Plettenberg zut
die Kaufleute Carl Stratemann und Paul Meine,
Haftung in Metz: An Stelle des ausgeschiedenen
“
beide zu Bielefeld. Die Gesellschaft hat am 2. Ja⸗
“
Oschersleben, den 18. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Jeder de
1““ v1.““
Rhein, den 18. Januar 1911.
Gesellschafter ist für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ 854 zu “ rw. . Seh. zu zeichnen. ettenberg, den 10. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Pössneck. [91898] Zu der unter Nr. 41 des Handelsregisters Abt. A eingetragenen Firma Richard Weithase & Comp. ist heute eingetragen worden: 1 Firma ist abgeändert in: R. Weithase & Co. Lederwerke, Pößneck. Pößneck, den 20. Januar 1911. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Polzin. Bekanntmachung. [91899] In dem Handelsregister Abteilung A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute die unter Nummer 53 eingetragene Firma Walter Dieckhoff in Polzin gelöscht worden. Polzin, den 7. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 8
Radeberg. [91900]
Auf Blatt 345 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Die Firma Rödertal Elektrizitätswerk, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Liegau. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. Januar 1911 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens bülbet die Fortführung des in Liegau unter dem Namen A. Seidemann be⸗ triebenen Elektrizitätswerkes nebst dem Fabrikations⸗, Installations⸗ und Handelsgeschäft. Das Stamm⸗ kapital beträgt 80 000 ℳ.
Die Gesellschafterin Frau Seidemann bringt als ihre Einlage das bisher von ihr in Liegau betriebene Elektrizitätswerk nebst dem Fabrikations⸗, In⸗ stallations⸗ und Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und einschließlich ihres in Liegau gelegenen und auf Blatt 32 des Grundbuchs für Liegau ein⸗ getragenen Grundstücks Nr. 34 des Brd. Cat. in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlage beträgt nach Abzug der auf dem Grundstücke haftenden Hypothekenschulden 70 000 ℳ.
Zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Edmund Arthur Seidemann in Liegau bestellt worden. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer vertreten.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft mindestens durch zwei derselben gemein⸗ schaftlich vertreten.
Radeberg, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
A Ii⸗ Die
Ragnit. [91901] In unser Handelsregister A ist heute zu Nr. 57. das Erlöschen der Firma R. Raudies in Krau⸗ pischken eingetragen. Ragnit, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 191902] „Im Handelsregister A wurde a. die Firma Nr. 409: „J. Lassak“, Ratibor, am 7. Januar 1911 gelöscht; b. die Firma „Johann Strzibny“, Ratibor, als Inhaber Kaufmann Johann Strzibny zu Ratibor unter Nr. 544 am 9. Januar 1911 neu eingetragen. Amtsgericht Ratibor. 8
Katibor. 8 [9190⁴]
Im Handelsregister Abt. A wurde am 18. Ja⸗ nuar 1911 unter Nr. 546 die Firma „Emil Beck“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Beck zu Ratibor eingetragen. Geschäftszweig: Delikateß⸗ und Kolonialwaren. Amtsgericht Ratibor. Ratibor. [91905]
Im Handelsregister A wurde am 18. Januar 1911 unter Nr. 547 die Firma „Rekordwaschmaschinen⸗ fabrik Frau Ella Mantzke“ zu Ratibor und als Inhaberin Frau Fabrikdirektor Ella Mantzke, geb. Honig, in Ratibor eingetragen. Amtsgericht Ratibor.
Ratibor. [91903] „Im Handelsregister A wurde am 18. Januar 1911 bei Nr. 509 Firma Ernst Hoppe, Ratibor, folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Gebr. Hoppe“. Offene Handelsgesellschaft. In das Ge⸗ schäft ist der Kaufmann Erich Hoppe in Ratibor als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. August 1910 begonnen. Amtsgericht Ratibor.
Rhein., Ostpr. [91906] In unser Handelsregister A ist heute die offene Handelsgesellschaft „Baugeschäft Prengel & Butschkowski in Rhein, Ostpr.“, eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Bauunter⸗ nehmer Johann Butschkowski in Pötschendorf und Baugewerksmeister Paul Prengel in Rhein. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft ermächtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Königliches Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung. [91907] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 185 ist heute zur Firma Lorenz Möller in Rudolstadt eingetragen worde der Apotheker Georg Lorenz Möller ist am 12. September 1910 verstorben. Der Kaufmann Fohann Georg Bernhard Karl Möller hat als Einzelkaufmann das Geschäft weitergeführt. Der Kaufmann Paul Bornemann und der Kaufmann Oskar Hecker in Rudolstadt sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Rudolstadt, den 3. Januar 1911. Fürstl. Amtsgericht.
Saarbrücken. [90334] Im Handelsregister B 64 wurde heute bei der Firma Alw. H. Koch Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Saarbrücken 3 einge⸗ tragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 30. Dezember 1910 sind die §§ 7 und 8 des Ge⸗ sellschaftsvertrages abgeändert worden. An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Alwin Koch ist er Kaufmann Otto Hülsmann in Altenessen zum Geschäftsführer bestellt worden. Saarbrücken, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
saarbrücken. [91908] Im Handelsregister B 54 wurde heute bei der Firma Keuth u. Zenner, Technisches Büreau xrmaturen⸗ und Maschinenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken ein⸗
2 1 8 9 storhben. Der Fabrikant Bernhard Seibert zu Saar⸗ brücken ist zum stellvertretenden Geschäftsführer bis sn “ Generalversammlung der Gesellschafter estellt. Saarbrücken, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [919⁰9] Im Handelsregister B Nr. 145 wurde heute die Firma Indntstrie⸗Specialhaus für techuische. Artikel, Gesellschafr mit beschränkter Haftung in Saarbriicken eingetragen. Gegenstand des Unternebmens ist der Handel mit technischen Artikeln. Geschäftsführer ist der Kaufmann Joseph Heinrich Wolff in Saarbrücken. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Dezember 1910 errichtet. Das Stamm⸗ kapital beträgt 40 000 ℳ. In Anrechnung auf die Stammeinlage bringt der Gesellschafter Bernhard Heinrichs, Ingenieur in Saarbrücken, Waren im Werte von 12 000 ℳ und persönlich ihm zu⸗ kommende Außenstände in Höhe von 3000 ℳ in die Gesellschaft ein. Saarbrücken, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 17. Saarbrücken. [91911] Im Handelsregister A Nr. 878 wurde heute die Firma Allgemeine Eisenbahn⸗ u. Tiefbau⸗ gesellschaft Münch u. Herrmann in! Saar⸗ brücken 3 eingetragen. Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind die Ingenieure Wilhelm Münch in Saarbrücken und Heinrich Herrmann in Hamborn, von denen jeder zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist. Saarbrücken, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 17.
Saarbrücken. [91910] Im Handelsregister A Nr. 713 wurde heute bei der Firma Christian Beuntz in Saarbrücken 3 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 18. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 7.
Saarlouis. [91912] Im Handelsregister A Nr. 386 ist heute einge⸗ tragen worden die Firma Geschwister Welsch zu Saarlouis, offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) S2g rich Wolsch jun., Student der Rechte in Saarlouis, 2) Maria Welsch, ohne Geschäftsmann Heinrich
ist Prokura erteilt. Saarlouis, den 18. Januar 1911 Kgl. Amtsgericht. 6.
sSalzungen. 191913 Robert Kelber ist als Mitinhaber der Firma Robert Kelber & Co in Salzungen im Handels⸗ register A 33 gelöscht worden. Salzungen, den 21. Januar 1911. erzogliches Amtsgericht. Abt. III.
St. Wendel. [9191⁴]
Im Handelsregister Abt. A Nr. 84 ist zu der Firma „Auna Fröhlig“ zu St. Wendel ein⸗ getragen, daß der Geself hafter Johann Fröhlig aus der Gesellschaft ausgetreten und die offene Handels⸗ gesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Nikolaus ves. zu St. Wendel unter derselben Firma weiter⸗ geführt.
St. Wendel, den 20. Januar 1911. “
Königl. Amtsgericht. 2. Schandau. [91915]
Auf Blatt 203 des hiesigen Handelsregisters ist heute das Erlöschen der Firma Anna Elisabeth Bräuer in Schandau eingetragen worden.
Schandau, 20. Januar 1911. ““
Königliches Amtsgericht. Schweinfurt. Bekanntmachung. [91916]
I. „Dampfsägewer! Stadtlauringen Illig, Baur & Schlereth mit dem Sitze in Stadt⸗ lauringen“: Der Gesellschafter Thomas Schlereth ist am 18. Dezember 1910 ausgeschieden. Die Firma wurde geändert in: „Dampfsägewerk Stadt⸗ lauringen Illig & Baur.“
II. „Thomas Schlereth“: Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Thomas Schlereth in Senn⸗ feld seit 19. Dezember 1910 ein Dampfsägewerk und eine Holzhandlung in Sennfeld.
III. „Emanuel Mittel“: Unter dieser Firma be⸗ treibt der Viehhändler Emanuel Mittel in Unsleben seit dem Jahre 1900 ein Viehgeschäft in Unsleben.
IV. „Max Mittel“: Unter dieser Firma betreibt der Viehhändler Max Mittel in Unsleben seit dem Jahre 1905 ein Viehgeschäft in Unsleben.
Schweinfurt, den 21. Januar 1911.
K. Amtsgericht. Reg.⸗Amt. 8. Schwelm. Bekanntmachung. [91917] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 80 eingetragenen Firma „Wilhelm Dahlmann“ mit dem Sitze in Oehde folgendes eingetragen worden: as Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Steinbruchbesitzer Wilhelm Dahlmann, Alwine geborene Müller, in Oehde übergegangen, die das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt. Dem Kaufmann Carl Frewer in Langerfeld ist für obengedachte Firma Prokura erteilt. Schwelm, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Stand in Saarlouis. Dem 7 7 . S ; Welsch sen. in Saarlouis
Seesen.
In unser Handelsregister Band I Blatt 165.
unter Nr. 162 ist heute die Firma „Apotheke in
Seesen Ernst Gödecke“ mit dem Sitz in Seesen
eingetragen. Inhaber der Firma ist der Apotheker
Ernst Gödecke in Seesen.
Seesen, den 9. Januar 1911. Herzogliches Amtsgericht.
Wolf.
Seesen. (91919] In das hiesige Handelsregister Band I Blatt 36 ist bei der daselbst unter Nr. 35 eingetragenen Firma C. Walter, Seesen, heute folgendes ein⸗ getragen:
Die vorstehende Firma ist erloschen, ebenso die dem Prokuristen Berndt erteilte Prokura.
Seesen, den 17. Januar 1911. 8
Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
sinzig. Bekanntmachung. [91920] Im hiesigen Z“ A ist heute unter
sdie Herstellung, der Vertrieb und der Handel von
ie Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisberige Ge⸗ sellschafter Ernst Mummendey in Herehfins r ist alleiniger Inhaber der Firma. ““ Sinzig, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Soest. Bekanntmachung. [91921] . In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 163 bei der Firma Gabriel & Bergenthal zu Soest folgendes eingetragen worden:
Der bisberige Gesellschafter Kaufmann Karl Bergenthal ist der alleinige Inhaber der Firma. Die dem Wilh. Bergenthal zu Warstein, Anton Zdiareky und Otto Liche zu Soest erteilten Pro⸗ kuren sind erloschen. Die Fuma ist erloschen.
Soest, den 10. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 91922] Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A.
Nr. 634. Firma Julius Ohliger zu Solingen:
Das Geschäft ist auf:
1) Kaufmann Julius Ohliger zu Solingen, .2) Kaufmann Rudolf Ohliger zu Solingen übergegangen und wird von diesen unter unveränderter Firma fortgeführt. Die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die den Kaufleuten Julius und Rudolf Ohliger zu Solingen erteilte Einzelprokura ist erloschen.
Nr. 1125. Firma A. Haag & Co. zu Wald: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Fabrikant Alfred Haag zu Wald ist alleiniger
nhaber der Firma.
Solingen, den 12. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Sommerfeld, Bz. Frankf. a. 0. [91923]
Im Handelsregister Abteilung X Nr. 7 ist bei der Firma C. Ebert, Sommerfeld, als deren In⸗ haber der Spediteur Bernhard Ebert in Sommer⸗ feld heute eingetragen worden.
Sommerfeld, den 14. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Spandau. [91924]
In unserem Handelsregister Abt. B Nr. 2 ist heute bei der Firma Aktien Brauerei Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer, Berlin, Zweigniederlassung Spandau, eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1910 ist nach Inhalt des Protokolls die Satzung geändert hinsichtlich des Zeitraums für die Gewinnanteilscheine, der Schreibweise (§ 6) der Formulare für Gewinnanteils⸗ und Erneuerungs⸗ scheine (Anhang) und der Vertretung der Gesellschaft durch Prokuristen (§ 17). Die bisherigen Proku⸗ risten der Gesellschaft Georg Teuscher in Char⸗ lottenburg, Gustav Gudat in Fürstenwalde, Otto Schöning in Spandau sind zu stellvertretenden Di⸗ rektoren ernannt und ermächtigt, wie bisher, die Gesellschaft zu vertreten.
Spandau, den 18. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Spremberg, Lausitz. [91925] In unserm Handelsregister Abt. B sind unter Nr. 18 bei der Firma „Neue Krystallglashütten⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ folgende Veränderungen eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Lausitzer Glashütten⸗ werke Thomas & Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Nach dem Generalversammlungsbeschlusse vom 3. November 1910 ist das Stammkapital um 40 000 ℳ erhöht worden, sodaß es jetzt 240 000 ℳ beträgt, und ist jetzt Gegenstand des Unternehmens:
Glaswaren und ähnlichen Artikeln. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige Unternehmungen zu erwerben und sich an solchen Unternehmungen und Verbänden solcher Unternehmungen zu beteiligen. Alleiniger Geschäftsführer ist der Fabrikdirektor Max Thomas in Neuwelzow. . Die Gesellschaft wird, falls ein Geschäftsführer vorhanden ist, durch diesen oder durch zwei Pro⸗ kuristen und, falls mehrere Geschäftsführer ernannt sind, immer durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen rechtsverbindlich vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist durch die Generalver⸗ sammlungsbeschlüsse dom 3. November 1910 und 5. Januar 1911 abgeändert und in dem ersten dieser Beschlüsse neu gefaßt worden. Spremberg, Lausitz, den 19. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.
Steinbach-Hallenberg. 91926] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 7 der Firma Karl Bauroth in Unterschönau heute folgendes eingetragen worden:
Witwe des Karl Bauroth, Marie geb. Back⸗ haus, in Unterschönau ist Alleininhaberin. Dem Kaufmann Alexander Bauroth in Unterschönau ist Prokura erteilt.
Steinbach⸗Hallenberg, den 18. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Stettin. [91927] In das Handelsregister B ist bei Nr. 171 (Firma „Louis Lindenberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Stettin) eingetragen: Duich Beschluß der Gesellschafter vom 28. Oktober 1910 ist § 7 des Gesellschaftsvertrages (Vertretung der Gesell⸗ schaft) geändert. Die Gesellschaft wird vertreten entweder durch Louis Lindenberg allein oder durch zwei der anderen Geschäftsführer oder durch einen der anderen Geschäftsführer zusammen mit einem Prokuristen. Zu Geschäftsführern sind außer Louis Lindenberg bestellt a. Kaufmann Otto Bahrt, Stettin, b. Fabrikbesitzer Otto Meyer, Schivelbein. Die Prokura des Otto Bahrt in Stettin ist erloschen. Dem Kaufmann Eduard Jung in Stettin ist Pro⸗ kura erteilt. Stettin, den 18. Januar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stéttin. [91928] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 22 (Firma „Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft Vulcau“) eingetragen: Dem Dr. phil. Rudolf Wagner in Stettin ist Prokura derart erteilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitgliede zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
Nr. 31 bei der Firma Lauffs Oberwinter
getragen: Der Geschäftsführer Franz Keuth ist ge⸗
folgendes eingetragen worden: 1
“
Stettin. [91929] In das Handelsregister B ist beute bei Nr. 42 (Aktiengesellschaft in Firma „Norddeutsche Credit⸗ anstalt“ in Königsberg i. Pr. mit Zweignieder⸗ lassung in Stettin) eingetragen: Die Gesamtprokura des Adolf Silberstein ist erloschen. Dem Alfred Zöphel in Königsberg i. Pr. ist Gesamtprokura erreilt derart, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ein⸗ schließlich der. Veräußerung und Belastung von Grondstücken krmächtigt ist, jedoch mit der Ein⸗ schränkung, daß die Prokura sich nur auf diejenigen Niederlassungen bezieht, welche die Firma „Nord⸗ deutsche Creditanstalt“ ohne Zusatz führen. Stettin, den 19. Januar 1911. Königl. Amtsgericht. Abt. 5.
Stollberg, Erzgeb. [91930] Auf Blatt 394 des hiesigen Handelesregisters, die Firma C. Louis Löffler in Jahnsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Königliches Amtsgericht Stollberg, den 17. Januar 1911. Strausberg. Bekanntmachung. [91931] In unser Firmenregister ist bei Nr. 11 kbetrifft Firma Gustav Haack), bei Nr. 7 (betrifft Firma Max Zeidler), bei Nr. 39 (betrifft Firma C. Finke) folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Strausberg, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. 191932] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 25 verzeichneten Firma S. Lifschitz, Swinemünde, folgendes eingetragen: Dem Herrn Theodor Lifschitz in Swinemünde ist Prokura erteilt. Swinemünde, den 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Tapiau. [91933] In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 71. die Firma Otto Schäfer Kolonial⸗ und Materialwarengeschäft in Tapiau und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Schaefer in Tapiau eingetragen. Tapiau, den 13. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. e111“ “ 8 Tilsit. Bekanntmachung. [91934] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 533 bei der Firma der offenen Handels⸗ gesellschaft Eugen Moser in Tilsit eingetragen: Der Gesellschafter, Kaufmann Adolf Krumm in Tilsit, ist ausgeschieden, die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Gesellschafter, Lederfabrikant Eugen Moser in Tilsit, alleiniger Inhaber der Firma geworden. “ Tilsit, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Handelsregister.
Geändert wurde die Firma der offenen Handels⸗ gesellschaft Hoegner & Compagnie mit dem Sitze in Nosenheim in Hoegner & Comp.
Prokurist: Adolf Schweighart.
Traunstein, den 20. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht Registergericht
1
Traunstein. [91935]
Treptow, Toll. [91936] In unser Handelsregister ist bei der Firma Hel⸗ muth Kriesmann hier eingetragen: Dem Zimmer⸗ meister Wilhelm Harder in Treptow a. Toll. ist Prokura erteilt. Treptow a. Toll., den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Treuen. [91937]
Auf Blatt 281 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Paul Zahn in Treuen betreffend, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig: Richter & Zahn. Der Kaufmann Otto Arthur Richter in Treuen ist in das Handelsgeschäft ein⸗ getreten; die damit begründete offene Handelsgesell⸗ schaft ist am 17. Januar 1911 errichtet worden. 8
Treuen, den 20. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Tuchel. [91938] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 2 registrierten Tucheler Braunkohlen⸗ Industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liebenau einge ragen, daß der bisherige Geschäftsführer Dr. jur. Paul Aßmann, früher zu Berlin SW., Bernburgerstr. 19, jetzt zu Halle a. SGö Burgstraße 36, sein Amt als Geschäftsführer nieder⸗ gelegt hat. Tuchel, den 13. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 8
Uerdingen. [91939] In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma Vre Dujardin & Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Uerdingen heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Nikolaus Storr und Kaufmann Karl Beuth, beide zu Uerdingen, ist Prokura in der Weise erteilt, daß sie die Firma nur gemeinsam zeichnen können. Uerdingen, den 18. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Uerdingen. [91940] In das hiesige Handelsregister A Nr. 197 ist heute bei der Firma Jakob Angerhausen Nachf. in Uerdingen eingetragen:
Der Kaufmann Adam Angerhausen in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. ie Gesellschaft (offene Handelsgesellschaft) hat am 2. Januar 1911 begonnen. Zux Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fuhrunzernehmer Hubert Angerhausen in Uerdingen ermächtigt. Uerdingen, den 20. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. 8
[919411
—õ—
Ulm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. In das Einzelfirmenregister wurde zu der Firma Eugen Eck, Inhaber Georg ESEck, Seifen⸗ fabrikant in Ulm eingetragen:
em Georg Schurr, Kaufmann in .
1” Prokura erteilt. g
Stettiu, den 18. Januar 1911. FKFFhnigl. Amtsgericht. Abt. 5.
Den 20. Januar 1911.
Amtsrichter Schmid.
11“