4/10 1910. F. & S. Warschauer, Berlin.
1911. Geschäftsbetrieb: Damen⸗Konfektionsgeschäft. Waren: Gummimäntel. — Beschr.
138950.
11/1
H. 20546.
1““
24/6 1910. R. v. HünersdorffNachf., Stuttgart. 11/11 1911. Geschäftsbetrieb:
Haus⸗ und Küchen⸗S Spezialartikeln. federnder Tülle. — Beschr.
138951.
Oederil
3,11 1910. Johannes Oederer, Dresden, Marschner⸗
straße 34. 11/1 1911. Geschäftsbetrieb: Reformscheuerpulverfabrik. Maren;
Scheuerpulver, Seifenpulver, W aschpulver, . Zandne tel
38. 13895
AC. b
A. Clodius, Cigarren⸗ 11/1 1911.
Vertrieb von
Fabrikation und Leuchter mit
Waren:
Fa.
15/7 19 fabriken, Lohne i. 58 Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von
Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate, nämlich Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38. 138953. C. 10724.
Nevréès
15,11 1910. Cigarettenfabrik Kassato Otto
Katz, Hamburg. 11/1 1911. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrikation. Waren:
21/10 1910. Robert Ganz, Hamburg. 11/1 1911. Geschäftsbetrieb: Im⸗ und Export⸗Geschäft. Waren:
Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Sägen. 138961.
Fa.
B. 4132.
8/77 1910. Fa. J. L. Vialon, Cronenberg, Rhld. 11/1 1911. Geschäftsbetrieb Werkzeugen und Eisenwaren. Holzbearbeitung.
10.
und Vertrieb von
Herstellung Bohrer für
Waren:
138962. K. 19150.
18/10 1910. Fa. Kircher Makorn, Fulda. 11/1 1911. — Geschäftsbetrieb: Versandhaus. Waren: Dichtungs⸗ 88 Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz, und Isolier⸗ Mittel, Asbestfabrikate. Werkzeuge, Schraubenschlüssel. Motorwagen, Motorräder, deren Bestandteile und Zu⸗ behör, Fahrräder, Fahrradteile und Zubehör und zwar: Fahrradlaternen, Fahrradpumpen, Fahrradständer, Fahr⸗ radluftreifen, Fahrradglocken, Fahrradtaschen, Fahrrad⸗ schlösser, Fahrradpedale, Fahrradketten, Fahrradsättel, Freilaufnaben. Leder. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Gummilösung. Technische Ole und Fette, Fahrradöl, Schmiermittel. Reparaturkasten. Haushaltungsmaschinen, Nähmaschinen, Treibriemen, Schläuche. Möbel. Papier, Karton, Pappe, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Werkzeugtaschen. Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte, Schreibmaschinen.
138963.
1/12 1910. „La Soie“ Aktiengesellschaft für Fa⸗ brikation und Verkauf roher und gefärbter Seiden, Berlin. 11/1 1911. Geschäftsbetrieb: Fabri⸗ kation und Verkauf roher und gefärbter Seiden. Waren: Garne, Gespinstfasern, eine
31 10 1910. „Sarotti“ Choko⸗
laden⸗K Cacao Industrie Aktien⸗
gesellschaft, Berlin. 12/1 1911. Geschäftsbetrieb:
Zuckerwaren⸗Fabrik und Exportgeschäft.
Waren: Kakao, Schokolade, Konfitüren,
Zuckerwaren. — Beschr.
Schokoladen⸗ und
Ial. Mehn, Braun⸗
schweig. 12/1 1911. Geschäftsbetrieb: Fabrik elektrischer Appa⸗
medizinische und kosme⸗ tische Präparate. Waren:
Arzneimittel und Verbandstoffe für Menschen und Tiere, pharmazeutische Drogen, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Konservierungsmittel für Lebens⸗ Desinfektionsmittel.
Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗
mittel, Holz und Leder, Beleuchtungs⸗,
Apparate und Geräte.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche mineralische Roh⸗
und photographische Zwecke, produkte. Gummi⸗, medizinische, auch Rohstoffe. . Arztliche und zeutische, orthopädische, Desinfektionsapparate. . Physikalische und chemische, nautische und Meßinstrumente,
hygienische und
Kautschuk⸗ und Guttapercha⸗Waren für technische Zwecke,
zahnärztliche Apparate, gymnastische Bandagen,
optische, Wagen, Kontroll⸗
apparate, photographische Apparate.
Seifen, Putz⸗ und Polier⸗Mitte
138970.
Kaiser's
17/5 1910. Viersen, Rhld. Geschäftsbetrieb:
12/1 1911.
1, Rostschutzmittel, Waschmittel, Parfümerien und Toilettemittel. K. 18393.
Kaffeemalz
Kaiser’s Kaffeegeschäft, G. m. b. H.,
Kaffee⸗ und Tee⸗Geschäft, Schoko⸗
pharma⸗
geodätische,
*
11 86515
lottenburg.
38 82645 9 83119 „ 87717 „ 88270 88316 91437 92343 94902 96082 101785 101923 102236 102572 109115 110125 110616 110908
71
Dresden.
5 114181
F.
Umgeschrieben am 14. 1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chea⸗
.
(R. (R. (E. (E. (E. (E.
(E.
(E. (E. (E. (E. (E. (E.
(E.
6006) R.⸗A. v. 27. 1911
7008) R.⸗A. v. 2 7112 9 7620) 78 7621)
7619
5007)
5053)
5254)
5382)
5529)
5682)
5695
5696)
5921
6179)
6264 8 6223 3
16761) R.⸗A. v.
9. 2. 1909. Umgeschrieben am 16. 1. 1911 auf Johann Wilheln Brunnöhler, Velbert.
4. 1906. auf Rotarytype
Umgeschrieben am 14. 1. 1911 auf Zigarettenfabrt „Sirocco“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung
B.
22 b 53294
Berlin.
des Vertreters
—
—
Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr.
R.⸗A. v.
3251)
33105 57959 58873
59141 65303
——ö.
Nachtrag. 2358) R.⸗A. 4460)
4462 4461) 28. 5195) 19.
27. 17
10.
Anderung in der Person
18. 4. 1902. D. Landenberger
Fr
1898.
“ Kom turkreu;
1 er Staatsanzeiger.
Der PfeaxeEmeveie beträgt vierteljährlich 5 ℳ% 40 ₰ Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Gelbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen c. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhähumgen und sonstige Personal eränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
zes erster Klasse des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens Philipps des Groß⸗
mütigen und des Großkreuzes des Herzoglich Sachsen⸗
Ernestinischen Hausordens: dem Generalleutnant z. D. von Nieber in Mannheim;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse mit der ilbernen Krone des Großherzoglich Oldenburgischen Haus⸗ und Verdienstordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem
Hauptmann Grafen von der Sürlenbasg.
des Ritterkr ddem Oberleutnant S Friedrich der Große (3. f des Kommandeurkremzühh — 5* dem Oberstabsarzt — anstalt.
Seine Majestät der ⸗
den nachbenannten legung der ihnen verliehent und zwar:
der zweiten Klas Verdienstorde
G dem ordentlichen Prch der Friedrich Wälh-g “ Dr. 2 Sch
in 71—
dem Pfarrer ugnas in Carlsruhe O.⸗S. .
dem Kaiserlichen in SBeis. 8
W“
, für den nee einer 4 gespaltenen
zeile 30 — Inserate 8 an:
„ einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰ die Königliche Expedition nes
Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
25. Januar, Abends.
Iweno. Ordens: Grenadierregiment König ) Nr. 4; sowie
Röniglich Siamesischen
yok an der Hauptkadetten⸗
aben Allergnädigst geruht: die Erlaubnis zur An⸗ zußischen Orden zu erteilen,
he lich Bayerischen sigen Michael:
er philosophischen Fakultät in Berlin, Geheimen Re⸗
31 a. D. dr med. Schön
Aluf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1882, betreffend die Einsetzung von Bezirkseisenbahnräten und eines
Landeseisenbahnrats (Gesetzsamml. S. 313 ff.), ist von Seiner Majestät dem Kaiser und König für den Rest der Wahl⸗ periode 1910 — 1914 der Unterstaatssekretär Stieger zum Vorsitzenden des Landeseisenbahnrats und der Ministerial⸗ direktor, Wirklicher Geheimer Oberregierungsrat Behrendt zum Siellvertreter des Vorsitzenden ernannt worden.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Der Rang der Räte vierter Klasse ist verliehen worden:
den Königlichen EETETETööb rofessor Braune in Burtehude, 8 Dr. Se⸗ in caßer Flo⸗ fessor Dr. Müller in Magdeburg und Professor Taubner in . em Königlichen Maschinenbaudirektor, Professor . heveei e 18. sch Professor Bohn em Direktor der Handwerker⸗ und Kunstgewerbeschule, Professor Werdelmann in Barmen, den Küncgllchen 68 bbeeeee. Professoren Bettner in Königsberg Pr., Redlich und Freisler in Cassel, Arnold in Nachen, Wölfer in Hörter, Viehweger in Cöln, Tilsen in Erfurt, Probst in Breslau, Beyer und Schütte in Hildesheim, Rühmkorff in Nienburg, Wolter und Koll in Münster, Großmann in Burtehude, Baumann in Kattowitz und Michel in Görlitz.
EEE“;
Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Zigarettenpapier, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.
38.
zes 1 Fafse des Fürstlich ven Hauso dens:
6 Proß Lich e
Wolfsburg im Füsilierregiment General⸗ Felams Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 7.
. 1905.
ande
77437 (L. 6235) S Die Firma der Zeicheninhaberin ist Erste Tarnowitzer Seifenfabrik J.
Rolle mit Flügelchen für Seide, Leinen, Wolle, Baumwolle, Ramie oder andere Garne.
laden⸗, Back⸗, Zuckerwaren⸗ und Speisefett⸗Fabrik, Erxport⸗ en. Waren: Malzkaffee. 138972.
6n Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 8 Rievisinalangelegenheiten. 1
ert un.
geLukasche
138954. R. 13003.
— R. 12996.
Hannoversche Schauburg
Fa. Emil Rögener, Hannover.
12,11 1910. 111 1911. Geschäftsbetrieb: handlung. Waren: Rauchtabak).
13.
Zigarren⸗, Zi igaretten⸗ und Tabak⸗ Tabakfabrikate (Zigarren, Zigaretten,
—7
5732.
138955. M. 1
17/9 1910. Fa. Seb. Müller, Wasseralfingen. 111 1911. Geschäftsbetrieb: technischer Produkte. Waren: Lederfette, Lederappreturen, Lederlacke, flussiger Metallputz, Seife, Seifenpulver,
Bleich⸗Mittel, Waschertrakt. 2. 138956. 30/11 1910. C. A. Jung⸗ claußen, Hamburg, beim Stroh⸗ hause 10. 11/1 1911. 8 Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von chemischen, pharma⸗ zeutischen, diätetischen eeennn und Mitteln gegen Ungeziefer Waren: Chemisch⸗pharmaz eutische, digtetische Präparate, Ungezieferver⸗
tilgungsmittel. — Beschr.
Fabrikation und Vertrieb chemisch⸗ 1 Schuh⸗ und Leder⸗Cremes, Metallputzpomade, Wasch⸗ und
— 8
J. 5155.
W. 12495. 11/1
138957.
darrmses
2111 1910. Fa Wüsthof, Solingen. 1911.
Geschäftsbetrieb: Stahlwarenfabrik. Waren: Messer⸗ schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen, insbesondere Rasiermesser, Taschenmesser,
Tischbestecke.
Rasierapparate, Scheren, Ti 9 b. 138958.
BURSCHENSTOLZ
29,10 1910. C. Lingohr & Co. G. m. b. H., Solingen. 11/1 1911.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Solinger Stahlwaren. Waren: Tisch⸗, Brot⸗, Küchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier⸗ und Schlacht⸗Messer, Rasiermesser, Taschen⸗ und Feder⸗Messer, Scheren, Rasierapparate, Haarschneide⸗ maschinen.
Carl.
8ʃ —.
12396.
138960. G. 11264.
Will Fort
21/10 1910. Fa. Nobert Ganz, Hamburg. 11/1 1911.
8 pany Limited, Liverpool
Beschr.
The New Liverpool Rubber Com⸗ England); Vertr.: Pat.⸗An⸗ und R. H. Korn, Berlin S. W. 11.
14/11 1910. 1 C. Röstel 12/1 1911. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Gummi⸗ und Guttapercha⸗Waren. Waren: Fußball⸗ blasen, Gummischuhe, Gummihandschuhe, Gummihandgriffe oder Überzüge für Cricket⸗, Lawn⸗Tennis⸗, Hockey⸗ und Golf⸗Schläger.
20 b.
138965. F. 10330.
Profitol
6/12 1910. Fa. Emil Finke, vnc ga Geschäftsbetrieb. Olimport. Waren:
138966.
12/1 1911. Schmieröle. St. 5543.
11/7 1910. Steinmetz & Knetsch, Cassel. 12/1 1911.
Geschäftsbetrieb: V Fabrikation und Vertrieb von chirurgischen Instru⸗ menten und aen rwns sowie Erport. Waren: Pessarien und Präser⸗ vativs.
NIXNM
Roeder, Berlin. ahlfedernfabrik. Waren: Stahl⸗
11/11 1910. Fa. Geschäftsbetrieb: schreibfedern. — Beschr.
S
— — S St
30/12 1909. 12/1 1911.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Seifen,
Export⸗ und Parfümerien
Kl.
16b. Weine, Spirituosen.
26c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen,
Mehl und Vorkost, Essig, Senf, Kochsalz. Parfümerien, kosmetische Mitte
Teigwaren,
Th. Hahn & Co.
138974.
7
Versand⸗Geschäft, und chemisch⸗tech⸗ nischen Artikeln, Kolonial⸗ und Material⸗Waren. Waren:
1, ätherische Seifen, Stärke und Stärkepräparate, Schleifmittel. 138975.
Schwedt a. O.
Sch. 13757.
12 1 1911.
Ole,
“
138967. M. 16082.
Bothmeivel.
23/11 1910. Fa. Otto Meinel, Aüngenthal⸗ Huth Sachsen). 12/1 1911.
Geschäftsbetrieb: Musikwarenfabrik. Waren: Sämt⸗ liche Saiten⸗ und Zungen⸗Instrumente, deren Bestand⸗ teile und Saiten.
25. 1288 969
Sch. 14022.
25/11 1910. Schiedmayer, Pianofortefabrik,
Stuttgart. 12/1 1911.
Geschäftsbetrieb: Pianofortefabrik. W
aren:
Geschäftsbetrieb: Im · und Erxvort⸗Geschäft. Waren: Werkzeuge, — Sicheln, Sägen.
pielharmonien. — Beschr.
Selbst⸗
Hamburg. 12/1 1911. Geschäftsbetrieb: Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und
retten und Zigarillos.
Schnupftaba
24 9 1910. F. C. Schwabe & Co., G. m. b. H.,
Zigarrenfabrikation. k, Zigarren, Ziga⸗
Waren:
E1u.“
121103 121446 123531
(G. 9516) R.⸗A. v. (B. 17922) „ „ B. 19054, „ 89148 (B. 19055 „ f Umgeschrieben am 14. 1. 1911
Aktien⸗ Geseuschaft, Berlin.
Anderung in der Person des Inhabers. 21. 1.
14. 25.
auf
*
9. 1909. 10. „
““ 1. 1910. Baumwolle
(14. 1. 1911). 26 b 37984
4 S84600
B
D.
H.
5574)
11865) R.⸗A. v. 6.
R.⸗A. v. 16. 6. 1899. Die Vertreter sind in Wegfall gekommen.
. 1906.
Sitz der Inhaberin verlegt nach bei 8
2 125537 Inhaber: C
114986 (Inhaber:
17
13. 1 11. 26e 123059 Inhaber:
34 108791 Inhaber:
42 107 348
Inhaber:
waren, Waffen.
Beschläge,
Geräte,
35 122022 Inhaber:
19 48192 26d 51711 26d 50492
48043 48258 48259 48260
53036
48482 48934 49213 49494 49610
11.““
H. Burgsmüller
gelöscht am 13.
Stall⸗,
Fa.
—
I.
&
W. 10359) R.⸗A. v. Max Nagler, 1. 1911 B. 16098) R.⸗A. v. Fa. Für „kosmetische
Beleuchtungsapparate und geräte. Sensen, Sicheln, Hieb⸗ g-; 28 Nadeln, Fischangeln. techioffer⸗ und Schmiede⸗Arbeiten Drahtwaren, zeeeecen.. 117
“
9c.
Geschirrbeschläge, Haken und Osen Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia ähnlichen Metallegierungen. — Garten⸗ gelöscht am 14. 1. 1911.
(8.
B. (R. (L.
Am 22.
Am 23.
„Q98A89e
89985
—
Berlin, den 24.
S. Zimmer, „Spiele und Fpielwaren“ gelöscht am 1
Am 28.
Löschung.
8722) R.⸗A. v. 1.
Gelöscht am 13. 1. 1911. (B. 16621 Deutsche
R.⸗A. v. 2. Waffen⸗
Söhne, Kreiensen.)
23.
Lörrach.) Für
21. Otto Börner, Friedenau
5625) R.⸗A. v. 29.
Kl. und
23. Haus⸗
2106) R.⸗A. v. 22. Fürth i
7039).
Am 3. 12. 1910. 6 12. 1910.
42 55430 12. 1910.
35 48355 3806). 20 b 49184 3807).. „ 49185 12. 1910.
3572).
2637).
Am 2. 1. 1911. 1230. 38 50052 1231). „ 50797 1239). 55530
„ 555 1263). „ 59884 1262).
Januar 1911.
Kaäiserliches Patentamt.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buch druckerei Berlin, SW. 11, Bernburgerstraße
8 2. 1910. Carl Berlin, Pasewalkerit.
G
11.
3. 1909. und Fahr rradfabrik
elöscht
7. 1908. bei Ber
Kl.
landwirtschaftliche
Mittel⸗ gelöscht am 13. 1. 104 Fa. Ekert Brothers, Hamburg.) Kl. 9b. Messerschme
. 1908. Für 8
2
8.* 8
Nickel⸗
10. 1902
5809
.8.)
1. 1911.
Erneuerung der Anmeldung 6 Am 16. 11. 1910.
1909. Spiritunt
Friedrich 1I1. (2. Schlesischen)
der Inspektion der Jäger und Schützen,
regiment (1. Groß des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich
5 Gardefußartillerieregiments; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:
Carl I. von
der dem Herzoglich Sachsen⸗ Ernesinischen Haus⸗
orden angeschlossenen goldenen Verdienstmedaille:
dem Vizefeldwebel . . im D“ König 2.
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich b Schaumburg⸗Lippischen Hausordens
den Hauptleuten von Roeder, Wichert, Genthe,
von Berckefeldt und Busse, Militärlehrern an der Haupt⸗ kadettenanstalt, 1
8
dem Stabsarzt Dr. Collin daselbst;
des Ehrenkreuzes vierter Klasse Ordens
dem Oberleutnant Gottschalk, Erzieher an der —
adettenanstalt;
der Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen silbernen Verdienstmedaille:
dem Vizefeldwebel Venzke in der Halbinvalidenabteilung des Gardekorps, kommandiert als Schreiber zur Selekta der
Hanuptkadettenanstalt, und
dem Oberjäger (Sergeanten) Kramarz, Schreiber bei zugeteilt dem Garde⸗ KChat.ntten; — 1 1
des gaiserlich Russischen St. zweiter
1 Klasse: n. dem Obersten von Alten, Chef des Militärreitinstituts;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens dritter Klasse:
dem Obans Dr. Z abch beim Leibgardeinfanterie⸗ herzoglich Hessischen) Nr. 115;
Schwedischen Schwertordens: dem Obersten von Malachowski, Kommandeur des
dem Hauptmann Schacht in demselben Regiment;
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem Oberstleutnant von Buchka, Kommandeur des West⸗
ffäͤlischen Jägerbataillons Nr. 7;
des silbernen Ritterkreuzes des Königlich 2 Griechischen Eribserordens;
dem Oberleutnant Gumprecht im 2. Leibhusarenregiment
Känigin Victoria von Preußen Nr. 2; des Ksntglich Rumänischen golpenen Verdienstkreuzes
erster Klasse: dem Wachtmeister Ludewig im Dragonerregiment König umänien (1. Hannoverschen) Nr. 9; es Kommandeurkreuzes des Königlich Siamesischen Weißen Elefantenordens: dem Obersten Caesar, Kommandeur des 4. Badischen
Imfanterieregiments Prinz Wilhelm Nr.
des Fürstlich Lippischen Rriegerces,isn 3 dem Arzt Dr. Reimer in Lüneburg; I1ö1”“
ferner:
8 Oesterreichisch⸗ Fas ekichehets⸗ der Eisernen ritter Klasse:
dem Bildhauer, S Hausmann in Soden (Taunus); s Kaiserlich Oesterreichischen Franz ö2* dem Erzdiözesanbaurat Statz in Cöln; des Kommandeurkreuzes des Königlich Belgischen Ordens Leopold II. z bisch dem außerordentlichen Professor
Krone
des Offizierkreuzes
Fakultät der
lta Friedrich Dr. Silex;
der zweiten Klasse des
dem Rechtsanwalt und Mühsam in Berlin; sowie
des von Ihrer Königlichen Großherzogtums Nassauischen Militär⸗ Adolphs von Nassau
Wilhelms⸗Universität
Königlich Montenegrinischen (Tschernagorischen) Unabhängigkeitsordens:
Notar,
Luxemburg und angegliederten Verdienstkreuzes:
in der medizinischen in Berlin
Justizrat Dr. Benno
Hoheit der Regentin des verliehenen, dem Zivilverdienstorden silbernen
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Oskar Nolte zum aaaeaiai in Omst᷑
(Westsibirien) zu ernennen geruht.
Bei der Reichsbank sind ernannt⸗
der bisherige Bankvorstand Bungard in Kreuznach zum Bankassessor und Zweiten Vorstandsbeamten;
der bisherige Bankkassier Kubnick in Haspe zum Bank⸗
vorstand;
der bisherige Bankbuchhalter Otto Kühn in Mülheim
(Ruhr) zum Bankkassier.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König
den Regierungsassessor Dr. Peters in Heydekrug zum
Landrat zu ernennen.
haben Allergnädigst geruht:
Ministerium für Landwirtfe und Forsten. Der Kreistierarzt Dr. Heffter zu Lüdenscheid ist in die Kreistierarztstelle zu Bublitz versetzt worden. Dem Repetitor an der Tierärztlichen Hochschule in Berlin Dr. Lingenberg ist die Stelle des Kreistierarztassistenten im
worden.
8
5 Ministerium des Innern.
Dem Landrat Dr. Peters ist das Landratsam Heydekrug übertragen worden. —
ANiichtamtliches. Deutsches Rei
Preußen. Berlin, 25. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten 1g. varmiütag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträge des Chefs des Zivilkabinetts, Wirklichen Geheimen Rates von Valentini und des Generalstabsarztes der Armee, Pro⸗ fess sors Dr. Dr. von SeS. eng.
11“
In diesen Tngen erscheint die im Verbehe gatstrhr des Reichspostamts neubearbeitete Ausgabe des Verzeichnisses der Kontoinhaber bei den Postscheckämtern im Reichs⸗ postgebiet nach dem Stande vom 1. Januar 1911. Das Verzeichnis ist zum Preise von 1 ℳ 60 ₰ für das gebundene Exemplar bei dlen gestanfnlten käuflich. Kontoinhaber können es auch bei ihrem Postscheckamt bestellen. Die neue Ausgabe umfaßt rund 50 000 Adressen von Kontoinhabern gesfenüber rund 36 000 in der vorjährigen. Auf Anregung der Post hat der überwiegende Teil der Kontoinhaber nunmehr genauere Angaben über Beruf und Geschä r weig gemacht. Das Verzeichnis konnte deshalb nach dieser Richtung eine vielfach ee Bereicherung erfahren. M Ein Auszug der wichtigeren seit Erlaß der Postscheck⸗ ordnung ergangenen Verfügungen des Reichspostamts, betreffend den Postscheckverkehr, ist dem Verzeichnis vorgedruckt.
8
Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Königlich sächsische
Staats⸗ und Finanzminister von Seydewitz ist von n Pereh
obgereist. 3 8 .“ 11“““
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. 8. “
in St. Thomas (Westindien) eingetroffen und geht am 28. Ja⸗
nuar von dort nach Teneriffa in See.
“
b zn.
Kreise Niederbarnim zur nebenamtlichen Verwaltung übertragen