1911 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

11“ v4““ 8 1 1“ 8 116“ 8 8 8* G 8 8 8

Blatte handelt, dessen Kosten nicht von der Landwirtschaftskammer, fragen; aus seiner Stellung zu dieser Petition wird man seine ganze Zollpolitik hat die Arbeiterschaft geschädigt und nur einseit 8 Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus im Oberbergamts ke Halle a.

ndern aus den Ertra zintrittsgelder für di Stellung zur Frage der Arrondierung des Großgrundbesitzes erkennen den Großgrundbesitzern genützt. (Der Redner bringt zum Bewet verglichen mit dem ale ih Zeitraume des Bp Veranstaltungen bezahlt werden, und dessen Inhalt wesentlich durch 8n ehort 1 eine ganz besondere Bevölkerung. Ich habe von der rechten Seite mehrfach unterbrochen. Präsident vo 1 J 7 Fg ,““ aw Srereps 8.ägee-nch⸗ 8 die Erwägung bestimmt worden ist, daß man den Besuchern eben in die d egierung im vorigen Jahre um eine umfassende Darstellung Kröcher: Sie können ja nachher den Redner widerlegen. Dun 1 1 Im 1. bis 4. Vierteljahr 1910 Im gleichen Viertel des Vorjahres Mithin gegen das gleiche Viertel des Vorjahres ednem Blatte Kenntnis von allen Veranstaltungen geben wollte, der bisberigen Arbeiten für die innere Kolonisation, nicht nur von mehr (), weniger (—)

8 8 1

Zuruf ist das ja doch nicht möglich.) In v feiert die G 8

dise sie 1 s Hentat seiten des Staates, sondern auch von seiten des Privatkapitals, sindeordnung ihr hundertjähriges Bestehen. Welche Summe von U⸗ 5 b V 8 5 8 . Peven Ih wens g. Sv ersucht, die Regierun hat die Zusammenstellung des Materials recht, Unterdrückung und Vergewaltigung der Dienstöoten in dieß Absatz Gesamt gahl 6 gcderung Selbst⸗ Absa Gefamt⸗ erer. in Selbst⸗ Da somit feststeht, daß die Landwirtschaftskammer an dieser Ver⸗ wegen der schwierigen Arbeit und der Kosten abgelebnt. Wir müssen hundert Jahren tu konstatieren gewesen ist, ist gar nicht auszudenke verbrauch Iaeschet de be⸗ verbrauch ah. Gesamt⸗— be. Förderung Pro⸗ verbrauch öffentlichung nur einen geringen Anteil hat, und insbesondere die Kosten aber einen Ueberblick über die ganzen Verbaltnisse bekommen. Das Hinzu kommt außerdem das Kontraktbruchgesetz, das den Lan⸗ s 8 belegschaft 9 1 belegschaft te e. veshen 8 der Veröffentlichung nicht trägt, so wird von einem Vorwurf gegen Privatkapital soll ungerignet für die Durchführung der inneren arbeitern das Recht, J 8* u . H chesilce Sxa · Werke t zenten 8 t zenten die Kammer auch wohl abgesehen werden können. (Sehr richtig! rechts.) Kolonisation sein: dann soll uns die Regierung doch das Material sation zu erreichen, vo ftändig ee r 8 1

Ich k aber j bereinfti 3 8 6 vorlegen, durch welches sie zu dieser Ansicht gelangt ist. Was die arbeiter direkt zu Heloten bherabgedrückt. iese ganzen Ge⸗ I in Uebereinstimmung mit dem Herrn Abg. von allgemeine Lage der Landmirtschaft betrifft, so ist eine wertvolle Arbeit, schlagen dem heutigen Rechtsempfinden geradezu ins Gesickt

Kardorff auch nur für richtiger halten, wenn nach Möglichkeit ver⸗ über die Wirkung der Getreidepreise in „Schmollers Jahrbuch“ zu Wir werden im Reichstage dafür sorgen, 1 . e. en

mieden wird, die Versammlungen solcher Vereinigungen, die einen finden: danach haben die Besitzer 8-. * 5 es 4 die vese Venen bee Fhee vve en düeig ecssfache en frert. mirne Fasr hi d Durchschnit

mebr oder weniger volitischen Charakter tragen, in einem Atem mit, ben iooöius pagezen Line anche den 34 518 169. dn erllt sich dir, au dem ande 1t. kochtt vnvenlt nnen, in Schlesien sind der —“ den Versammlungen der Landwirtschaftskammer bekannt zu geben. Latifundienbildung. Wenn Herr von Kardorft die Latifundienbildung be⸗- 4185 Betrieben 4165, das sind 99,52 %, beanstandet worden. Ich M vS he . . . 8 248 Meine Herren, mit Rücksicht darauf, daß in einem spateren dauert, so sollte er nur den richtigen Schluß daraus zieben, daß die bedaure desbalb, daß in den Rbhbeinlanden die Polizeiverordnunge 8 g 16” 247

20 Art an die Wurzel des Uebels, den Großgrundbesitz, gelegt werden muß. über die Unfallverhütung aufgeheben worden sind, denn d B 8 244

v

belegschaft

41 545 22,38 I 23,20 36 . 441 2,27 2 16,77 37 3861 18,00 46 0,12 44 1 457 17,53 5,32 1 432 15,69 10,76

576 106 5,67, 11 6,29 38 294 0,40,— 0,97

10 906 0,10 0,65 302 842 2,73 + 1,88

19 (5

2 8 £¶

2 5 8

,—— ,— S

(9* 1

88 *

39 42 175 41 993 8 8 Fgee. 88 eoisvnve⸗ veeen gaee n⸗ Die Herren wollen aber den Großgrundbesitz aufrechterhalten. Die ländlichen Berufsgenossenschaften wenden dafür keine Mittel auf 244 9 173 926 41 860 g. ommen wird, darf ich wohl in die em Augenblick davon Abstand Steigerung der Güterpreise wist Röckschlage zur Folge haben. (Ruf Die Ausbentung der Kinder in der Landwirtschaft hat schon oft den Summe und Durchschnitt. rd. nehmen, über die Moorkultur und die innere Kolonisation jetzt schen rechts: Sind schon da!) Wenn die Rückschläͤge schon da sind, dann Zorn und die Entrüstung aller soztal füblenden Menschen erregt. Er 247 41 171 352 8 350 490 32 7723 085 418079⁄ . 1395 416 8822 32 eingehender zu sprechen. Ich möchte nur gegenüber dem Abg. von sind die Großgrundbesitzer zu beneiden, welche unter 2 hohen 322 bat in der „Preußischen GWW1 8 88 1 8 2 248 41 395 416 22 354 32 9748 ardorF 5 67 . Schutzzolltarifen ihr Schäschen ins trockene gebracht und ihre Güter 15 Kilom. von Breslau entfernt eine An⸗ on Kindern bom geis Ein⸗ und Ausfuhr von Zucker von geee b 1 ——— Kardor eaee⸗ aufmerksam machen, daß aee letzten Jahren in oden Preisen verkauzt haben. Wit des aber die Landwirte, lichen Kreisschulinspektor zur Ausnutzung zu landwirtschaftliche 8 0 * 8 nss 1911 und im Betriebsjahr 1910/11, schrift der §§ 15 und 16 gesetzes neuer Fassung auf dem Gebiete des landwirtschaftlichen Winterschulwesens viel ge⸗ welche die Güter zu so hohen Preisen übernommen haben. Herr Arbeiten beurlaubt worden sind. Ein Knabe geriet bei diese 2 12 eee hnete steuerpflichtige Ein 1 5 leistet worden ist, und daß ich es nach wie vor für eine ganz besondere von Kardorff will Fideikommisse in normalen Grenzen haben: wer Arbeiten unter die Räder eines Wagens, und sein Arm mwurd 8r gkyufnhr davon Aufgabe der landwirtschaftlichen Verwaltung ansehe, durch Gründung entscheidet aber, wo die normale Grenze liegt? Wir haben furchtbar zerfteischt. Wie lange wird wohl dieses Kindermorden und 8 .. 1 FI Ausfuhr 1 213 Fideikommisse mit 2,35 Millionen Hektar, mehr als ein Viertel diese Kinderausbeutung in der Landwirtschaft noch andauern⸗ 3 7 1 eewxwde eeges 8 s 8 hegne derselben umfaßt mehr als eine Quadratmeile. Sind das etwa normale Berlin bestebt ein Deutscher Fürsorgeverein, der landwirtschaftliche 1“ 8 im Spezialhandel wirtschaftlicher Winterschulen die Unterweisung der ländlichen Be⸗ Grenzen? Wozu will man überbaupt ein befonderes Fideikemmiß⸗] Arbeiter vermitteln will. Eigentlich sollte dieser Verein ab⸗ 1““ ¹ völkerung nach Möglichkeit zu fördern. (Bravo!) Wenn in der gesetz’ Vom politischen Standpunkt stimme ich jenem Mann Deutscher Fürsorgeverein für notleidende Rittergutsbesitzer und Ritte 8 8 1. Sept. 1. Sept. 1. Sept. 1. Sext. ¹ Provinz Posen in dieser Richtung besondere Fortschritte nicht zu ver⸗ zu, der gesagt hat, ein großer Teil der preußischen Junker gutspächter heißen. In dem Arbeitsvertrage, der von diesem Vereir 4 11. bis 1910 1909 11. bis 1910 1909 Berggewerkschaften... 145 848 596 45 821 246 zeichnen sind, so liegt das in den dort vorhandenen, besonders wird durch die Fideikommißbildung auf der Oberfläche erhalten. den Arbeitern vorgelegt wird, befindet sich auch die Bestimmun 8 bis bis bis W1135 (44 302 519) 6 8 Fr3 FS. Kann der Minister uns erkkären, daß jetzt Einhalt getan werden daß kein Arbeiter einem sozialdemokratischen Verein oder Ver⸗ 1 20. Jan. 20. Jan. 20. Jan. 20. Jan. 20. Jan. 2 n. eingetragenen Feossenschaften 9 298 976 9 191 713

2

SG SS =

S

09 0202 % . —2

2

8

8 C

—2

deSro wwene

288

StnoböN

Hee 0 2

SS9

—6— -S 4-— 050 2—-S 2 S2N

—,— 80——2 90 00

tobotbote + 4- 4- —öq— Sãt9;D .+½α ½

—,— t 900—7 ,ꝙ er. £qαρ902 SU Es

4 82

in Preußen

vS eh 8 steuerpflichtig Aktiengesellschaften usw... .

722 519 642 551 683 136 (736 298 773 (553 931 987)

2

ich die weitere Fortbildung des landwirtschaftlichen Unterrichts auch sei? Die Verschuldung des ländlichen Besitzes hat in den letzten Arbeiter finden werden, der einen solchen Vertrag unte 8 b 8 88 Vereinen zum gemeinsamen Ein⸗ 13 262 901 12 486 360 in der Provinz Posen nicht außer acht lassen werde. (Lebhatter Jahren allerdings wieder sehr zugenommen, sie ist aber auf die schreibt? (Jawohl! rechts.) Wenn „Sie Arbeiter ünden, dan dz rein Ar rein EJEEEE“] 2 724 97 12 009 Beifall.) Steigerung der Güterpreise zurückzuführen. Der Minister hat diesen zeigt das, wie tief geknechtet die Landarbeiterschaft ist. In dem Ver 1“ Gesellschaften m. b. H 227 912 536 210 376 212 8 8 Grund auch in der Kommission anerkannt. Wie wird aber und durch trage sind viele Bestimmungen, die direkt gegen die guten Situe Verbrauchszucker, raffinierter und dem ra V (208 764 881] Abg. Glatzel (nl.): Seit dem Zollkampfe hat sehr zum Nutzen wen wird die Verschuldung des landlichen Besitzes überhaupt festge⸗ perstoßen, und damit die Arbeiter nicht etwa auf den Gedanke ggleichgestellter Zucker (176 a-i) .. 8 7176 135 424 1 775 772 1 623 52 1 018 842 65] der Landwirtschaft die Heftigkeit der Eroörterungen beim landwirt⸗ stellt? Es scheint, daß man auch hochverschuldete Grundstücke in der kommen, diesen Grund vor Gericht geltend zu machen, heißt es an 5** 6 449 4 deb 5 . .. 8 010 635 646) schaftlichen Etat abgenommen. Es, wird aber fraglich sein, ob nach Nähe der Städte, die gar keinen landlichen Charakter mehr haben, Schluß, daß alle diesem Vertrage etwa entgegenstehenden Vorschriften 1.. davon Veredelungsverkehrt... 97 8— „— den nächsten Reichstagswahlen nicht ein neuer Kampf anhebt, da wie z. B. im Kreise Osthavelland, Niederbarnim usw., in der Ver⸗ der Gesetze außer Anwendung bleiben. (Hört, hört! links. Rlübenzucker: Kristallzucker (granulterter), (auch Sandzucker) durch die Schuld der Mehrbeit bei der Finanzreform das ganze parla⸗ schuldungsstatistik als ländlichen Besitz mitgerechnet hat: ja es Wäbrend der letzten Ausführungen des Reduers haben die Konser Eöö eu * mentarische Bild sich verschieben wird. Wenn Sie (nach rechts) sollen sogar Bergwerke in dieser Hinsicht als ländlicher Besitz vativen vollzählig den Saal verlassen.) Mit solchen Mittel davon Veredelungsverkehr . . . . . . .. wollen, daß die alte Schutzzollpolitik fortgeführt wird, so sorgen gezählt worden sein. Der Minister muß uns über die Art glauben die Agrarier nun, sie sfind ja weg der Landflucht Platten⸗, Stangen⸗ und Wurfelzucker (176 c) Sie dafür, daß recht viel Nationalliberale in den neuen Reichs⸗ Auskunft geben, wie dieses Material zustande gekommen ist. entgegenarbeiten zu können! Ich will schließen mit der Hoffnung gemahlener Melis (176 a) . . ag gewählt werden. Es freut mich, daß der Abg. von Kardorff Ueber die Entschuldungsaktion hat das Haus den ungluckseligen Be⸗ daß ihnen das soziale Gewissen lebendig werden möge. Die Land davon Veredelungsverkehr .. unsere Zuverlässigkeit in den Schutzzollfragen anerkannt hat. Den schluß gefaßt, daß die Regierung sich darüber den Kopf zerbrechen, arbeiter müssen aus den Fesseln der Rittergutsbesitzer befreit werden. 3. Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) Wünschen der Vorredner bezüglich des Etats kann ich im all⸗ daß der Staat das machen solle. Man wollte die Entschuldung —₰ fvertagt sich das Haus davon Veredelungsverkehr.. gemeinen zustimmen. Sobald die preußischen Finanzen sich ge⸗ mit der Lebensversicherung verquicken, in den Landschaften wird aber Dalbae ver agt h Haus. . gemahlene Raffinade (176 f) . bessert haben, werden die Provinzialdotationen wieder aufgebessert jeßzt systematisch darauf hingewirkt, die Lebensversicherung in den Cersönlich bemerkt ¹ 8 davon Veredelungsverkehr .. werden müssen. In der Frage der Ostmarkenpolitik ist es Zeit, daß Wirkungskreis der Landschaften zu ziehen. Der Minister sprach sih Abg. von Kardorff (freikons.): Der Abg. Crüger hat 2 1 Brotzucker (176 g) . . . . .. .

ie Regierung energisch Stellung nimmt, da man sonst daran in der Kommission nicht sehr erfreut über diese Entwicklung aus, aus meiner Rede so zahlreiche Unrichtigkeiten herausgehört, daß ich een“] weifeln muß, ob sie die bewährte Ostmarkenpolitik weiter ein⸗ meinte aber, daß die zulässige Grenze darin noch nicht überschritten meine Rede von neuem halten müßte, um alles zu widerlegen. Eins 0 8 davon Eafchr h (23 640 512) F. halten will oder nicht. Allerdings muß ich dem Abg. von Kardorff sei. Tatsächlich wird aber von den Landschaften die Lebensversicherung muß ich aber berichtigen. Der Abg. Crüger meinte, ich hätte mich 1u ““ I.“] . 1 Veteinen zumn gemein⸗ 22 136 805 G 768 89

den Vorwurf machen, daß er selbst dazu beigetragen hat, daß die nicht mehr als Mittel für die Durchführung der Ent⸗ gegen die Arrondierung des Großgrundbesitzes gewendet. Das hat 83 davon Veredelungsverkehrl. 1— 82 TTEbqn““ 18 978 352) 6656 304 Regierung nach dieser Richtung erwas lau geworden ist. Ich er. schuldung angesehen, sondern zum selbständigen Geschäfts⸗ ich nicht getan, sondern ich habe ausdrücklich erklärt, daß diese Arron⸗ eehens tititer tttihhtt 1 990 391 v1 (656 304) innere ihn nur an seine Rede im vorigen Jabre, wo er den Zeitpunkt betrieb der Landschaften gemacht; mehr und mehr wird dierung etwas Selbstverständliches ist. Ich habe nur gesagt, daß das MRohrzucker, roher, fester und flüssiger (176 k) . . . . . . . . 20 5 Gesellschaften m. b. H. —) gga der Anwendung des Enteignungsgesetzes vollständig in das Ermessen versucht, die Versicherung der ganzen Provinz in die Hände der was da an Grundbesitz verloren geht, auf der anderen Seite durch Rübenzucker, roher, fester und flüssiger EE1““ 1978 0 z 5 er Regierung gestellt hat. In der Budgetkommission hat der Landschaften zu bringen. Die Lebensversicherung bringt aber, wie eine planmäßige Förderung der inneren Kolonisation wieder g.⸗ 1— davon Veredelungsperkehr . .. . . 2 zusammen... e . 362 796 374 Minister die Zeit zur Erlassung eines Gesetzes zur Bestrafung jedes solches Geschaft, nicht nur Gewinn, sondern hat auch ein Risiko, wonnen wird. aanderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich 82 11 (ü0 339 171 625) (361 818 642). des Kontraktbruches landwirtschaftlicher Arbeiter noch nicht für das für die Landschaften bedenklich werden kann. Ein Skandal hat Abg. Dr. Pachnicke (fortschr. Volksp.): Der Abg. Crüger hat mic des Invertzuckersfirups usw.) (176m) . . . . . ... .... 1 657 Ferner betrug für das letzte der Durchschnittsberechnung zugrunde gekommen gehalten. Wir halten auch ein solches Gesetz für die sich aus den Mitteilungen des Professors Sorhlet ergeben, und der für den Fall, daß eine persönliche Bemerkung vom Abg. von Kardorf 8“ davon Veredelungsverkehr . . . . ... 53 gelegte Geschäftsjahr E Landwirtschaft für gefährlich, weil dabei der landwirtschaft⸗ Minister wird sich sicherlich gern über die Sache äußern. Auf den gemacht werden sollte, gebeten, Ihnen mitzuteilen, daß er beruflich der Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), Melassekraft⸗ 858 davon verwendet 8 iche Arbeiter schlechter gestellt würde, als der gewerbliche. Streit zwischen Sorblet und Professor Wagner gehe ich nicht ein, hindert sei, der Sitzung bis zum Schlusse beizuwohnen. Er behäl futter; Rübensaft, Ahornsast (176n) . 38 715 14 128 16“ 121646“* zur Schulden:-⸗ Das würde nur noch eine größere Abwanderung landwirtschaftlicher aber über die Stellung der Landwirtschaftsgesellschaft zu dem Kali⸗ sich eine Erwiderung vor. davon Veredelungsverkehr ... .. 3 I 9 278 6 184 oder Kapital⸗ Arbeiter in die Industrie zur Folge haben. Maßnahmen zur Ent⸗ fondikat müssen wir Auskunft erhalten. Die Landwirtschaftsgesell⸗ Schluß 41 ¼ Uhr. Nächste Si Mi 2 Uhr Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: A samtsumme zur Verteilung tilgung, zur Ver⸗ Induftrie zur & , re vipe⸗ . f ssen we erhalten. Uasrgejen Schluß 4 ½ Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch, 12 Uhr. 1 6 1 fsicht die Gesamtsumme e8e.

uldung der Landwirtschaft sind gut, der Festsetzung einer Ver⸗ schaft hat tatsächlich durch das Kalisvndikat aus dem Kaligeschäft (Etat der landwirtsch aftlichen Verwaltung.) 111114* 1 331 22 367 der bei der Ein⸗ als Aktienzinsen, besserung oder chuldungsgrenze stehen wir aber sehr skeptisch gegenüber. Das kann einen Ueberschuß von 2 Millionen erzielt. Auch der Bund der Land⸗ hnchg. g. Menge des darin enthaltenen Zuckers .. . 1 . 445 8 233 kommensberech⸗ Dividenden, Geschäftserweite⸗

r Beschränkung des freien Kreditverkehrs führen. Wir werden da⸗ wirte ist bier beteiligt. Leider ist dieser nur eine G. m. b. H.; S. 1n nung keräcsh⸗ Ausbeuten rung, zur Bildung urch dahin kommen, daß zwei Arten von Gütern entstehen, solche ware er eine Aktiengesellschaft, so könnten wir Einsicht in die memmhesneebn SeFeseegsc smmalm 1“ g Januar 1 ö1 J 1.“ u““ tigten Ueberschüsse oder dergleichen von Reservefonds mit und solche ohne Verschuldungsgrenze; die Preise der letzteren Bilanz nehmen. Die Sache spitzt sich immer weiter zu; nach einrer —— . 111444“* Kaiserliches Statistisches Amkt. ö““ 8 en Ue⸗ se an die Mitglieder und zu außer⸗

1 8 ““ van der Borght. b 1 ö13 S ordentlichen 7 1b 1 Abschreibungen

werden erbeblich in die Höhe geben, und gerade dadurch wird wieder Zeitungsnachricht soll das Kalisvndikat dem Bund der Landwirte werden wir nicht eher aufbeben können, bis ein voller Ersatz ge⸗ Eine Klarstellung aller dieser Verhältnisse ist dringend erforderlich. Laut Telegramm aus Dresden ist die Post aus Oest en Mark wir diesmal einen Landwirtschaftsminister aus dem Westen bekommen ie Eiführn Sländischen Viebes zugelassen: ma un diesen Re⸗ . S.*. wir diesmal ei dwirtschaftsminister b esten bekommen die Einführung ausländischen Viebes zugelassen; man kann diesen Re⸗ Grund: Anschlußversäumnis in Tetschen. zu er⸗ Berggewerk⸗ Abg. Dr. Crüger (fortschr. Volksv.): Ich kann nicht in die alten Kleinstaaterei lehten. Warum soll in Feeafen nicht möglich sein, mittag 6 Uhr in Berlin fällige französische Post n iüüh Staatseinkommensteuer für die Etatjahre 1909 und 1910 entnehmen siten Steuer gesetzte zrschläge (einschl. der Genossen⸗ nalen Arbeit“ ist nichts mehr als eine allgemeine Redewendung. nach den Ausführungen des Ministers in der Kommission weder den 1 entsprechenden Ergebnisse des Vorjahres beigefügt seien. Millionen Mark Vereinen zum Und der Rechten nicht einmischen; das mögen die Herren unter sich lediglich den Zwischenhändlern, und der Minister sagte, für Koblenz undndng— 1““ 1) Nichtphysische und physische Personen zusammen. auf die Städte. 865) (27,191) (0,350) (12,453) (39,293) Einkauf usw (13,72) (12,676) 21,12 2,494 ,— 2 1. 8 8 ün z9 zr5 2 5 ¶No 7 2 2 2 8 9 jgse g X 18 Sh ocrren 2 2 9 8 6 2 ; 1 8 . nur für die wirtschaftlichen Verhältnisse, sondern auch für kann man nicht reden, diese Kosten machen nur 4 aus. Eine 8 gegen das Vorjahr ein Mehr an Zensiten von 142 614 (223 248), auf das Land [(2 334) (5,370) (0,019) (2,425) (7,776). zusammen (954,666) (222,780) 2 1 Miele Moert dos H. 1 8 sHreib Freutd 7 ie b 25 Sw schaf 2 8 8 11 gs 2 8 F5 7 5 Viele Worte des Herrn von Kardorff kann ich unterschreiben, aber Freude zu begrüßen. Aber wie steht es mit dem hauswirtschaft. 8 Dieser Mehrbetrag an Einkommensteuer verringert sich, we en: 29 . 1 e a in nenf inger wenn anlagt worden: 6 ; er;4; a. Kopfzahl dereinkommensteuerpflichtigen Bevölkerung veranlagte Steuer ahzüglich ihres auf Gewinnanteile von

(12 724 977) (12 009 792)

schwierigen Verhältnissen. Ich glaube aber, zusichern zu können, daß soll in, der Fideikommißbildung, daß die normale Grenze erreicht, bande angehören darf. Glauben Sie, daß Sie noch eine 8* 8 1911 1910 1911 usw.. . . 1“ (8 498 473) (8 439 458)

S82 8

f1g- 11“ 8 das eingezahlte Aktien⸗ 8

kapital bezw. das Grund⸗ be- ds8 der

kapital oder die Summe As ee der eingezahlten äAbzug Geschäftsanteile

H 9 02o,. 0 S8S 200S

Ce ro Cn

0 ,05

von 3 ½ % 9 349 258 820 326 853 448 (9 386 850 428) (328 455 383) ““ 949 004 982 33 191 969 Berggewerkschaften. .. (890 301 983) (31 205 366) eingetragenen Genossen⸗ 56 096 165 1 982 668

XSrs G

8

'bo

w”N

8

00α

2

eine großere Verschuldung herbeigeführt werden. Die Generalkommission 50 000 zur Bekämpfung Gotbeins zur Verfügung stellen wollen. Verkehrswesen. ss a 8 1 EEö 1 1 M i i on Wir können es als ein günstiges Omen ansehen, daß Infolge der Fleischnot haben die süddeutschen Staaten und Sachsen die bens, ee en 162 Fere Iele h. bes t Die Hauptergebnisse der Veranlagung der Staats. 5 Steuer (einschließlich der Zuschläge) von 48 248 223,650 Aktiengesell⸗ 2 827,189 198,955 e e vormittag 10 ¼ Uhr in Berlin fällig war, ausge einkommensteuer in Preußen für 1910. 47 069 354,—) entfallen. schaften usw. (870,057) (200,476)

haben. Wir können dem neuen Minister unser freudiges Entgegen⸗ gierungen doch nicht vorwerfen, daß sie nicht die Erhaltung der Land⸗ 8 ginet de. Han ö“ 2 v cee ef 8 erungen doch nicht p. u, daß Ne die Erha 8. 9 2 Aeuns 3 Her 8* dem Hause der Abgeordneten vorgelegten, 78 Seiten um- außer b b sch kommen in Aussicht stellen. wirtschaft fördern wollten, aber es scheint, als ob wir wieder in der Nach einem Telegramm aus Herbesthal ist auch die beute nac assenden vergleichenden Uebersicht der Ergelkn 2 * Beransagun zur Zen⸗ veranlagte Hebung Steuer⸗ Feide E 8 * 8 4* 8 äe n Meer w rr 828 v.21qꝗvn 9 % na *† Hoss 2 he Anf „. a so. rund: Zu versp ng. nn L 8 1 ne ·8 8 armonie der bisherigen Redner einstimmen. Der „Schutz der was die anderen Bundesstaaten tun? Die Aufbebung des Oktrois soll G Zugverspätung wir die folgenden Zahlenangaben für 1910, denen in Klammern die Steuer Zuschläge) schaften usw. (10,269) Ich wi ich in den inneren Zwist zwis den Nationalli onsumenten noch den Produzenten zugute gekommen sein, sondern 4 eins Hirii 3. 28 23 359 G 22 11“ Ich will mich in den inneren Zwist zwischen den Nationalliberalen Ko Produte 3 1 Statistik und Volkswirtschaft. 6 353 28,014 0,400 12,731 40,353 gemeinsamen 14,226 12,961 amache 0 N rbessern 1 erwarte 5 von er 2 er sei as festges 8. & off z iese m inden darauf n . . 5 8 8 2 34 8 Euae⸗ 9 . 1 2 3, .r 8 8 8 . 8 1 2 EE— 15 85 15 sich mfen sa , 982 Ag2 enen. 8.. Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit 6250 eseresen für 8 Sreverir 7g (1909) 54, Fekt HncgeeFe, aef 2 569 24,711 0,336 11,323 35,697 Gesellschaften E-— E“ ρα 26,, Serle üebgfmebhn gErrwrerheheene 9 1 1b A. 1 1290 235 (6 21) Zensiten die mtsumme von ie Stadtkreise 1(4 088) (23,433 (0,283 10,804 3,954 8. jeßigen Mehrbeit endlich ein Ende gemacht werden muß, die bisber des Fleisches durch die Schlachthofgebühren und die Untersuchung vom 11. bis 20. Januar der beiden letzten Jahre (284 075 866) an Einkommensteuer veranlagt worden, sodaß sich 12 888 3485 92⁸9 2462 g 889) 177195258 50209 . 8 8 g 8 6 9,786 902,635 217,15 die Politik maßgebend gewesen ist. Die wirtschaftspolitische neue Ministerialverfügung betrifft die Einführung des Unterrichts 81““ Einfuhr Ausfuhr d. i. 2,34 (3,79) v. H., und an veranlagter Ste b 222, Reaktion geht Hand in- Hand mit der ischen Reaktion. Bürgerkunde i ändlichen Fortbildungss :das ist mi 1“ 9759 22* 101 672) o. rr a. 8 1— Reattimn gebt Hand in Hand muͤt der vpolltischen Neaktisn. in ver Hürherreser dne den Ie hen gvrebindnr üchnken ie im Spezialhandel . 8759 228 (19 101 672) ℳ, d. 3,44 (3,69) v. H., ergibt. Nach ihren einzelnen Arten sind sie 1910 (1909), wie folgt, ver⸗ 3) Physische Personen. er hat falsche Schlußfolgerungen daraus gezogen. Er bezeichnet lichen Unterricht auf dem Lande? Ich möchte den Minister um dz = 100 man nur die zur Erhbebun elangende Gie 12 ie Entvölkerung des platten Landes als sehr beklagenswert Auskunft darüber ersuchen. Wie steht es mit der Vertretung der— kg v außer Uberhe und Zahl der Zensiten.

meint, daß besonders der Großgrundbesiz darunter leide. Bauern in der Selbstverwaltung⸗ Die schleswig⸗holsteinische Land⸗ 1911 1210 1 19311 98 Gesellschaften mit beschrunkter Haftung entfallenden und deshalrlb veranlagte Hebung Steuer, Steuer Die Bevölkerungsziffer hat sich nach der zum Zwecke der Ver⸗ 3 bätte er den Schluß ziehen müssen, daß die Art an die wirtschaftskammer hat eine Petition eingereicht, in der eine Ver⸗ gemäß § 71 des Einkommensteuergesetzes neuer Fassung außer 1* 1— Steuer gesetzte zuschläge (einschl. der anlagung stattgehabten Personenstandsaufnahme überhaupt auf

rzel des Uebels gelegt werden muß, und das ist der Großgrund⸗ tretung für das Herrenhaus gewünscht wird, allerdings nur für die Baumwolle.. 188 588 233 547 gesetzten Teiles, berücksichtigt, um 3 890 352 (3 60 2+%☛ Steuer r. 39 145 535 (38 598 423), und zwar in den Städten auf 18 381 712

. Ich weise nur auf die Arbeit des Professors Sering, den schleswig⸗holsteinischen Herren Ritter“. Ich muß gesteben, daß Flachs, gehrochen, ge⸗ I 5868 r (6 501 079) ℳ, erböht sich aber 182k rfcnhf F1““ Mill. Mill. 50* läge) (17 985 845) und auf dem Lande auf 20 763 823 (20 612 978] Köpfe

uch die Kenservativen als Autoritat gelten lassen werden, über ich bierbei zum ersten Male von solchen „Herren Rittern gehört schwungen usw.. . 36 772 327 34 Gesetzes vom 26. Mai 1909 von den Einkommensteuerpflichtigen in Aktiengesellschaf-. 8 . .“ 88 gestellt. Einkommensteuerfrei sind hiervon geblieben als Exterritoriale ie Verteilung des Grundbesitzes hin. Mit dem patriarchalischen habe. Das mögen ganz ehrenwerte Herren sein, aber lieber Hanf, gebrachen, ge⸗ 78* den Einkommensteuerstufen von mehr als 1200 zu leistenden ten und Kom⸗ u. dergl. 4372 (6870), als solche, deren Einkommen 900 nicht Verhältnis kann man die Arbeiterfrage in der Landwirtschaft sollte man eine Vertretung der Bauern in das Herrenhaus senden. schwungen usw. . . 13 427 11“ Steuerzuschläge um 47 831 469,40 (46 399 689,20) auf 53 700 345,40 manditgesell⸗ 21,968 328 295 10,771 32,410 überstieg 16 763 782 (17 669 438), zusammen 16 768 154 (17 676 308), nicht mehr lösen, dieses Verhältnis ist gar nicht mehr vor⸗ Die Landwirrschaftskammern vertreten auch nicht die Bauern, Jute und Jutewerg . 62 236 58 990 353 (52 900 768,20) ℳ, sodaß die insgesamt zu erhebende Einkommensteuer schaften auf (2 170) (21,899) (290 941) (10,754) (32,362) und zwar in den Städten 6154 147 (6 384 975) und auf dem Lande handen. Die Ansichten über die Bestr des Kontraktbruchs sondern ganz bestimmte Kreise in der Landwirtschaft. Auch in bezug Merinowolle im Schwei 18 9911 28 1r920 337 776 211,40 (326 874 962,20) und die Zunahme gegen die im Aktien.. 10 614 007 (11,291 333). Hiervon sind Einzelnsteuernde und Haus der Arbeiter gehen so weit auseinander, die Regierung gar auf das Jagdrecht wünsche ich eine Aenderung nicht vom Stand⸗ Kreuguchtwolle im ““ Vorjahre zu erhebende Steuer 10 901 249,20 (56 266 610,20) oder Berggewerk. 142 1,811 6 932 0,899 2,704 haltungsvorstände in den Städten 3 834 657 (3 838 092), auf dem daran denken kann, an eine solche Gesetzgebung heran⸗ punkt des Jagdlichhabers, sondern vom Standpunkt des Bauern. Nicht EGGG. .. 18 630 32 854 3,33 (20,79) v. H. beträgt. An jenem nicht zu erhebenden Teile der schaften (149) (1,754) (4 220 (0,871 2 620 Lande 4 364 524 (4464 175), zusammen also 8 199 181 (8 302 267), Die Abwanderung vom Lande ist nach Sering eine soziale nur muß der Wildschaden besser geregelt werden, sondern auch die Eisenerze.... 960 493 687 724 veranlaaten Steuer von 3 890 352 (3 600 593) sind insgesamt eingetragene Ge⸗ vaisa n. ,871) (2,620) das sind in den Städten 62,31 (60,11), auf dem Lande 41,12 (39,54)

—21=100 0 00 &b

Erscheinung, der Grund der Abwanderung liegt wesentlich darin, ordentlichen Gerichte müssen bei der Festsetzung des Wildschadens Steinkohlen .. 1 588 653 2 089 225 9835 (8708) Zensiten beteiligt. F. . und überhaupt 48,90 (46,97) Hundertteile der Einkommensteuerfreien. daß der Großbetrieb mehr und mehr ein Saisonbetrieb geworden lassen werden. Nach dem Oktoberedikt von 1807 sollte es vom Braunkohlen 1 632 157 1 843 530 Wie in Slenh⸗ tragen auch im laufenden Steuerjahre zu 2 Die einkommensteuerpflichtige Bevölkerung (einschließlich der Frei⸗ ist, und daß die Großgrundbesitzer nicht wissen, was sie außer⸗ artinstag 1810 ab nur noch freie Leute geben; das war die Grund⸗ Erdöl, gereinigt. 692 585 429 465 obigem Mehr der Veranlagung beide Gruppen von Zensiten bei. Die Kreis ihrer Mit⸗ 926 74775 9000598 0,343 gestellten und ihrer Angehörigen) betrug 8 der Saisen mit den Arbeitern anfangen sollen. Und Herr Kap⸗ lage für die Idee des modernen Staates. Das waren andere Zeiten, Chilesalpeter.... 83 093 136 160 phosischen Personen sind bei 6 241 494 (6 099 422) Vensiten mehr glieder hinaus⸗] (883) (148) (0,054) (0,316) in den Städten. . . 12 227 565 (11 600 870) Köpfe, bengst beweist in seiner Schrift über die innere Kolonisation gleich, da wollte man keine gottgewollte Abhängigkeit, sondern nur freie Noheisen I“ 27 146 33 460 142 072 (222 681), d. i. 2,33 (3.79) v. H. mit 260 359 548 gehendem Ge⸗ b 8 ““ auf dem Lande. .10 149 816 (9 321 245) je größer der Grundbesitz ist, desto größer auch die Zahl] Männer. Aus jener Zeit stammt der Ausspruch: lieber drri] BRohluppenRohschienen, 251 514 997) ℳ, also mit einem Mehr von 8 844 551 (7 087 674) ℳ, schäftsbetriebe 1 1t zusammen 22 3,7 381 (20 922 115) Kopfe; der unständigen Arbeiter ist. Sering kommt zu dem Schluß: die Schlachten von Auerstädt als ein Oktoberedikt! Nun werfen Sie Rohblöcke ufw.... 2 595 2 855 8. i. 3,52 (2,90) v. H., die juristischen Personen 8741 (8199) Vereine zum e. E“ darunter Einzelnsteuernde und Haushaltungsvorstände

8

Q0☛ m/̊☛ 125—

. 4

——

8.

18₰

. *

9

0 S .0 œ☛ 19 020 5—

Zunahme der großen Güter entvölkert das Land. Die Liebe des dazwischen, das ist vor bundert Jahren passiert, aber jetzt Triger . . . . .. Zensiten mehr 542 (567), d. 1. 6,61 (7,43) v. H. mi einse Ein⸗ 1 in den Städten . . . . . . 4 230 547 (4 028 810)

Abg. von Kessel und seiner Freunde für die innere Kolonisation ist schreibt doch noch der Präsident Metz, der zu Ihrer politischen Eisenbahn., Zahnrad., 33 475 546 (32 560 869) ℳ, also mit üwem Hche . 914 ere sixoeen. 1 Eb-“] 219 8 89 989 849),

nar eine platonische: ich kam mich auch hierfür auf Herrn Sering Richtung gebört: „In einer auch nur einigermaßen aus⸗ : 63 013 998) ℳ, d. i. 2,81 (10,20) v. H., veranlagt worden. oder hauswirt⸗ 46 0,089 0,503 zusammen 58 100 8719 0h⸗

und den Präsidenten Metz als Kronzeugen berufen, von denen letzterer in zudehnenden bäuerlichen Kolonisation sieht man einen Angriff auf den Elsenbahnschwellen aus Bei Absetzung des nach § 71 a. a. O. unerhoben bleibenden schaftlichen Be⸗ (40. [086 72828. it pe f 2 .AI“

—— Frenue 8 2 A. ernags. GSFcoferenbhehin” n . Ghriien Si⸗ 6 pigse B Saa. 2 ¹ G 1 . F b haf Ze⸗ ) (0,086) (0,485) „Die veranlagten Zensiten ergaben 15,94 (15,80) Hundertteile der

seiner Schrift über die Zukunst der inneren Kolonisation eine Be⸗ Großgrundbesitz.. (Zuruf rechts.) Weisen Sie doch nach, daß diese ve“ 1 Seeuerteiles vermindert sich die Steuersumme der phvsischen dürfnissen im b Gesamtbevölkerung; von ihnen entfiele f

seitigung des Einflusses der Landräte und Kreizausschüsse auf die Behauptung nicht richtig ist! Wenn wirklich die innere Koloni⸗ Kufer . . . . . . 47,279 Personen um 3 462 067 (3 231 338) bei 9631 (8526) Zensiten auf großen und Ab⸗ Ae die Städte v““ gus6 744 (3 869 8860 Kolonisation und die Uebernahme dieser Aufgabe auf den Staat sation in einer durchgreifenden Weise geschieht, dann ist Ihre poli⸗ Fengan⸗ legiertes Gold 7,61 ö 253 897 481 (248 283 659) und diejenige der nichtphysischen Per⸗ laß im kleinen! 82* 136. 4 2 mwuänscht, weil er von den Landräten und der Selbstverwaltung nicht tische Stellung gefährdet. Darum leisten Sie auch einen passiven che Goldmünzen. 1,68 116“ sonen um 428 285 (369 255) bei 204 (132) Zensiten auf 33 047 261 Gesellschaften mit/ „„⸗ 129 1 eee, —SII eine genügende Tätigkeit auf diesem Gebiete erwartet. Die selbstündigen Widerstand. Dieser pafsive Widerstand wird keine andere Bedeutung Fremde Goldmünzen. .4. . (32 191 614) ℳ, erhöht sich indes durch die infolge Gesetzes vom beschränkter 4 631 5,996 92 537 3,384 12,288 8 BHacsmen 1n 56 241 494 (6,099 422)..

Gutsbezirke passen in die heutige Zeit öberbaupt nicht mehr hinein. haben als derjenige Widerstand, den Ihre politischen Vorgänger dem 4 2 8 26 Mai 1909 zu leistenden Steuerzuschläge bei den phvsischen Per⸗ Hastung. 19 117) (8,247) (73 897) (3,113) (11,286). Die veranlagte Bevölkerung (Zensiten einschließlich der Haus⸗ Die „Vossische Zeitung“ sagt in einem Artikel vom 10. August 1910, Oktoberedikt entgegengesett haben. Sie können die „wirtschaftliche Berlin, den 25. Januar 1911. 1“ a sonen um 32 630 506,80 (31 521 949,20) auf 289 527 987,80 8 haltungsangehörigen) betrug . 1

daß, weng in Schlesien die höchsten Kommunalsteuern bestehen, daran Entwicklung wohl bremsen, aber aufhalten können Sie weder die Kaiserliches Statistisches Amt. 1 (279 805 608,20) und bei den nichtphysischen Personen um 15 200 962,60 Bringt man von der auf die Gesellschaften m. b. H. veranlagten in den üan I 10 950 084 610 778 969 Köpfe, die ungerechte Einrichtung der selbständigen Gutsbezirke schuld sei, wirtschaftliche noch die politische Entwicklung, die nach der liberulen van der Vorabt. (14 877 740,00) auf 48 248 223,00 (47 069 354,00) ℳAM. Steuer von 8 996 075 (8 246 790) die auf Grund des § 71 des auf dem Lande. 8062 812 ( 8071 322) Fbarch welche die Gemeinden geschädigt würden. Die innere Kolonisativon BSeite bin stattfinden wirt. . 8 9 3 2) Ni . X (EFeii8nkommensteuergesetzes neuer Fassung außer Hebung gesetzten Beträge zusammen . . 19 012 896 (18 850 291) Kepfe

muß auf der Grundlage einer richtigen ozialen Stufenleiter gemacht Abg. Leinert (Sct.): Die Agrarier haben sich durch den Zoll⸗ 6 11“ v 2) Nichtphyfische Personen. pon insgesamt 3 690 352 (3 600 593) in Abzug, so beläuft sich der oder auf einen Zensiten in den Städten 2,75 (2,79), auf dem Lande

werden. Der Schleirsche Bauernderein hat eine Petition eingereicht karif unberechtigte Vermogensporteile verschafft. Die Löhne der 8 .“ pe Von der Gesamtzahl der veranlagten 8741 (8199) juristischen in olge der Besteuerung der Gesellschaften in. b. H. der Staatskasse 3,57 (5,62) und im Gesamtdurchschnitt des Staates 3,05 (3,09) Köpfe.

sezüglich der Absicht der Regierung, siskalische Güter im Kreise Neu- Arbeiter sind aber nicht erhöht worden. Im Gegenteil, es 1 hersonen bezw. von der Gesamtsumme der auf sie veranlagten Ein⸗ zugeflossene Mehrertrag an Steuer auf 5 105 723 (4 646 197) ℳ. Es kamen also durchschnittlich in den Städten 1,75 (1,79), auf dem

stadt einzutauschen gegen Liegenschaften des Hermn von Tiele⸗Winckler wird daran Fe die Saisonarbeit in der Landwirtschaft E“ ““ lemmensteuer von 33475 546 (32 560 869) und der Zuschläge von Das der Veranlagung der nichtpbyfischen Personen zugtunde ge⸗ Lande 2,57 (2,02) und im Gesamtdurchschnitt desr Staates 2,05 (2,09)

zum Zwecke der Arrondierung. Ich möchte darüber den Minister be⸗] während der Ernte so viel wie möglich zu beschränken. Die ganze] 8 8 2200 962,60 (14 877 740,—) bezw. von der Gesamtsumme der] legte, nach dem Durchschnitte der maßgebenden Jahre und nach Vor⸗] Angehörige auf einen Zensiten

8 1. 1 * 1b 1““ 8 8 114A4“ 1 1““

0i

00‿

8S 90

8*2*

7