1911 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Untersuchungssachen. 8 v1“ Aufgeboke, Verlust⸗ und F undsachen, Zustellungen u. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwer

8. 9. 10.

7. Niederlassung ꝛc. Unfall⸗ und In Bankausweise. Verschiedene Beka

bs⸗ und Wts enoffenschaften Fae geaseelse itäts⸗ ꝛc. Versicherung.

achungen.

8 *& 5* 1) Untersuchungssachen. [92367] Steckbriefserneuerung.

Das diesseits in der Strafsache gegen Langer und Genossen wegen Verletzung der Wehrpflicht in den Akten J. III. a 216. 92. unter dem 14. Sep⸗ tember 1892 Nr. 39 498 erlassene, zuletzt am 24. April 1907 Nr. 10 563 erneuerte offene Straf⸗ vollstreckungsersuchen wird bezüglich der dort auf⸗ geführten Personen, mit Ausnahme von ad? Friedrich Wilbelm Paul Lantz, ad 10 Karl Wilhelm August Ernst Krisch, Johannes Hermann Leib⸗ küchler, ad 38 Hermann Wilhelm Paul Lück, ad 49 Hugo Fritz Bruno Leverenz, ad 76 Carl Ernst Tittmann, hiermit erneuert.

Berlin, den 21. Januar 1911. ““

Der Erste Staatsanwalt beim Banda icht I.

[92368) Das gegen die Wehrpflichtigen: 1) Weber Karl August Welz, 2) Arbeiter Ernst Theodor Hielscher, Buchhalter Karl Julius Blümel, 4) Franz Gustavp Fischer, am 6. März 1906 in Stück 63 Nr. 97 388 er⸗ lassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt. Waldenburg i. Schl., den 17. Januar 1911. Der Staatsanwalt.

ad 21

[92365] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier Franz Josef Moll vom Bezirkskommando Höchst a. M., geboren den 23. 3. 1890 zu Herford, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Frankfurt a. M., den 23 1. 1911. 89

Gericht 21. Division.

[92366] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchung gegen den Rekruten Johannes Schiller aus dem Landwehrbezirk Graudenz, geboren am 27. März 1883 in Poclowjeczjie in Rußland, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Graudenz, den 23. Januar 1911.

Gericht der 35. Division.

1“

[92160] Die Fahnenfluchtserklärung und der Steckbrief vom 3. Januar 1911 gegen den zur Disposition der Ersatzbehörden entlassenen Dragoner Heinrich Pbi⸗ lipp Caspary aus dem Landwehrbezirk Wesel wird zurückgenommen, da der Beschuldigte zurückgekehrt ist. Düsseldorf, den 21. Januar 1911. Wesel, Gericht der 14. Division. [92043] Bekanntmachung. Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ fndlichen Vermögens des Privatgelehrten Karl Petzl in München wurde vom Landgerichte München I am 31. Dezember 1910 aufgehoben. München. 19. Januar 1911. Der Staatsanwalt bei dem Landgericht I. Sa. Sns sgesebecaa

[921590 Verfügung. Die wider den Rekruten Heinrich Karl Glitzen⸗ hirn aus dem Landwehrbez. Hagen i. W.

28* mn Nr. 282/10 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchtserklärung vom 29. 11. 1910 wird auf⸗ geboben.

Münster i. W., den 23. Januar 1911. er 13. Division.

Gericht der 13.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Borhagen⸗Rummelsburg, Grvyvphiusstraße Nr. 10, belegene, im Grundbuche von Boxhagen⸗Stralau (Berlin) Band 13 Blatt Nr. 348 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft Ernst Wilke & Co. in Rirdorf eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem S el, Quer⸗ gebäude und Hofraum, am 24. März 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12 15, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das Grundstück Gemeindebezirk Boxhagen⸗Rummels⸗ burg ist unter Artikel Nr. 850 der Grundsteuer⸗ mutterrolle als Kartenblatt 1 Parzelle 1409,29 ꝛc. mit einer Fläche von 7 a 21 qm nachgewiesen und unter Nr. 753 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 10 700 mit 408 Jahres⸗ betrag zur Gebäudesteuer, zur Grundsteuer dagegen nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 27. Dezember 1910 in das Grundbuch eingetragen. 85. K. 184. 10.

Berlin, den 19. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

92133

Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Agent August Grube in Münster i. Westf. hat das Aufgebot des Anteilscheins Serie 5808 Nr. 17 der Braunschweigi⸗

2 2

schen Prämienanleihe beantragt. Der Inhaber der

[92128]

Sgitenftüeg elhenee

Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichen Amtsgericht Braunschweig, am dentore 7, Zimmer 38, anberaumten Aufgebots⸗

seine echte anzumelden und die Urkunde

8 müros amui

vertreten durch den Rechtsanwalt Kothe in Königs⸗ lutter, hat das Aufpehet der abhanden gekommenen Obligation vom 19. Srunobuche von Räbke Bd. I Bl. 52 in Abteil. 3: 1000 Taler = 3000 nebst Zinsen zu 4 % vom 29. Juli v. Irs. und Kosten fur den Halbspänner Franz minn rennen Kinder weil. Arbeitsmanns Vahldiek daselbst, als: Heinrich und Friederike Geschw. Vahldiek, ein⸗ getragen sind, beantragt. wird 2. August 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

[92401]

(314. IV. 51. 11.)

[92383]

Harms, Friederike geb. Vahldiek, in Räbke,

Januar 1872, laut deren im

Vahldiek zu Räbke, als Vormund der mino⸗

Der Inhaber der Urkunde

gefordert, spätestens in dem auf den

Königslutter, den 15. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgeri⸗ J. V.: Bode, Registrator. Bekanntmachung. Gestohlen seit 6. d. M. 4 ½ % Buenos⸗Aires⸗ Stadtanleihe von 1888 Nr. 10 038 über 408 ℳ.

Berlin, den 24. Januar 1911. .“ Der Polizeipräsident. IV. E. D.

Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurteil sind für kraftlos erklärt die 4 % igen Ostpreußischen Pfandbriefe:

Lit. C Nr. 2249 und 2568 à 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 1155 und 1156 à 500 ℳ,

Lit. E Nr. 2787 und 2788 à 200 ℳ,

Lit. F Nr. 2539 à 100 ℳ.

Folgende, dem Inhaber verbrannte 3 ½ % Ost⸗ preußische Pfandbriefe: 8

Lit. C Nr. 8922, 12501, 14077, 17079, 17534, 19055, 20535, 42151 und 44236 à 1000 ℳ,

Lit. D Nr. 1509, 8412 und 14397 à 600 ℳ,

Lit. D Nr. 32803, 37118 und 42799 à 500 ℳ,

Lit. E Nr 12384, 16179, 17297, 19306, 25967 und 26473 à 300 ℳ,

Lit. E Nr. 32592, 34295, 37409, 37421, 38054 und 43417 à 200 ℳ,

Lit. F Nr. 5482, 15128, 18373, 18926, 21494, 26887, 35121, 40188, 44774, 44775, 46430, 49411, und 49412 à 100 1 1

sind auf Grund des § 180 Absatz 2 der Ost⸗ preußischen Landschaftsordnung ohne Aufgebotsver⸗ fahren gelöscht und dafür neue Pfandbriefe aus⸗ gefertigt worden.

Königsberg, den 24.

Januar 1911. ische General⸗Landschafts⸗Direktion

Ostvrei

& N —.⸗

295

8* Großmann..

[923844 Bekanntmachung.

Der Verlust nachstehender Ostpreußischer Pfand⸗ briefe, deren Aufgebot bei uns von den letzten In⸗ habern beantragt ist, wird hiermit bekannt gemacht:

A. 4 % ige Ostpreußische Pfandbriefe: Lit. E Nr. 2429, 2430 und 2431 à 200 ℳuA. B. 3 ige Ostpreußische Pfandbriehfe:

Lit. A Nr. 48672 und 49499 à 3000 ℳ,

Lit. B Nr. 4733 à 2000 ℳ,

Lit. C Nr. 31737 und 35735

Lit. D Nr. 25563 à 600 ℳ,

Lit. D Nr. 32777 à 500 ℳ,

Lit. E Nr. 15664 à 300 ℳ,

Lit. E Nr. 33065 à 200 ℳ,

Lit. F Nr. 20406 und 33238

C. 3 % ige Ostpreußische

Lit. D Nr. 1388 und 2004 à 500 ℳ. 8

Königsberg, den 24. Januar 1911.

Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion.

J. V.: Großmann. 8 [92112 Aufgebot. 1

Nachstehende Personen haben den Verlust der von uns ausgefertigten Volksversicherungsscheine angezeigt und deren Aufgebot beantragt: 1

1) Anton Drzeniek, Emmagrube, Versicherungs⸗ schein Nr. 3 801 285 über 200,— für Sophie Drzeniek,

2) Emma Werther, Versicherungsschein Nr.

za

Pfandbriefe:

geborene Siegfried, Breslau, Nr. 3 133 518 uber 340,— für Emma Sie gfried,

3) August Lange, Berlin, Versicherungsschein Nr. 3 845 159 über 540,— für denselben. 2 4) Samuel Praiß, Berlin, Versicherungsschein Nr. 3 454 335 über 2040,— für Jenny Praiß. Die gegenwürtigen Inhaber genannter Versiche⸗ rungsscheine werden hiermit aufgefordert, sich inner⸗ halb 6 Worchen bei uns zu melden, widrigenfalls diese in Verlust geratenen Urkunden kraftlos werden. Berlin, den 21. Januar 1911. 3 Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[92113] Aufgebot. Der Kaufmann Ernst Siegel in Rabenstein i. Sa. hat uns den Verlust der unter Nr. 3 101 422 über 780,00 auf das Leben des Curt Fritz Siegel lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungs⸗ police angezeigt und das Aufgebot derselben be⸗ antragt. Der gegenwärtige Inhaber genannter Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb vier Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an Stelle derselben dem Ver⸗ sicherungsnehmer neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 21. Januar 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[92114] Aufgebot.

1 2 L

Leben des Lehrers Herrn Abraham Gutmann in Obornik, jetzt in Posen,

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

Urkunde erfolgen wird. Zugleich wird wegen dieser

in der Ziehung vom 30. Juni 1910 gezogenen Prämien⸗

Finanzkollegium bier das Verbot erlassen, an den Inhaber eine Leistung zu bewirken. Braunschweig, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen erichts. J. B.: Ad⸗ Knigge, Gerschr.⸗Aspirant.

Nr. 124 100 über 3000,— ist in Verlust geraten.

neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 21. Januar 1911. Victoria zu Berlin Allgemeine Vers Gesellschaft. O. Gerstenberg, [92137] Aufgebot.

Die von uns unter dem 26. Juni 1894 auf das ausgefertigte Police

Der jetzige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen sechs Monaten bei uns zu melden,

anleihe die Zahlungssperre verfügt und an Herzogliches widrigenfalls die Police für kraftlos erklärt und eine

gs⸗Actien⸗ eraldirektor.

Der Konditor Theodor Stoll zu Saarbrücken 1, Eisen⸗ bahnstr. 19, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs

über 3630,41 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Die Zahlungssperre ist angeordnet.

Saarbrücken, den 14. Januar 1911.

Koönigliches Amtsgericht. 18. [92143] Aufgebot.

Die L'Auto Metallurgique, Société Anonyme zu Marchienne au Pont, Belgien, vertreten durch Herrn Generaldirektor Lehmann Bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dechamps und Dr. Schumacher zu Aachen —, hat das Aufgebot folgender Wechsel beantragt, nämlich: 3 1

Nr. 2764 über 1500, ausgestellt am 30. Juli,

fällig am 19. November 1910, Nr. 2765 über 1000, ausgestellt am 30. fällig am 19. November 1910, 1 Nr. 2766 über 1000, ausgestellt am 30. Juli, fällig am 19. November 1910, b Nr. 2767 über 1000, ausgestellt am 30. Juli, fällig am 23. November 1910, 1 Nr. 2768 über 1500, ausgestellt am 30. Juli, fällig am 23. November 1910, 1 Nr. 2769 über 1460,10, ausgestellt am 30. Juli, fällig am 23. November 1910, die von der Antragstellerin ausgestellt, auf die Deutsche Metallurgique Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Aachen gezogen, von dieser auch akzeptiert und bei der Bergisch Märkischen Bank in Aachen zahlbar waren. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Aachen, den 17. Januar 1911.

uli,

mittags 9 ½ Uhr, mit de Aufforderung, einen bei

Rechtsanwaltals Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Crefeld, ds 21. vCEETöIIETI Gerichtsschrher des Königlichen Landgerichts.

[92086] Laggericht Hamburg. Oefztliche Zustellung. 8 uste Louise Ehmcke, geb. Reschke, land, vertreten durch Rechts⸗ gschmidt, Brandt und Gestefeld,

klagt gegen ihren Femann, Arbeiter August Hein⸗ rich Christian Ehhke, unbekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1567 nd 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe devharteien zu scheiden und den Beklagten für den allt schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Beklagterzu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der sägerin wieder herzustellen, und ihm die Kosten Rechtsstreits aufzuerlegen. handlung des Rechtsstreih vor die ö“ v des Landgerichts Hambu (Ziviljustizgebäude ver dem Holstentor) auf den A. März 1911, Vor⸗

Januar 1911.

Die Ehefrau? Reichenbach i. V anwälte Dres. K

dem gedachten Gerichte zugassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der zärtlihen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekent gemacht. Hamburg,

den 21. Janua 1911. Der Gerichtsschreiber des Ladgerichts Hamburg.

[92090] Oeffentliche Zusllung.

Die Frau Minna Thaar, b. Otto, in Zeitz, Fesgeeäüct. Rechtsapalt Burkhard in Naumburg a. S., klagt gegen ihn Ehemann, den früheren Werkmeister Franz Thas, früher in Zeitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlcen habe, § 1567 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem Antrge, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten fi den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Koen des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin det den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits

vor die zweite Zivilkammer des Könglichen Land⸗

Königliches Amtsgericht. Abteilung 9.

[91208] Aufgebot. 8 Die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Stoll in Torgau hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 22. Juni 1910 fällig gewesenen Wechsels d. d. Torgau a. Elbe, den 12. März 1910, über 294,75 ℳ, der von ihr auf den Maschinen⸗ händler A. Blohm in Alt⸗Landsberg gezogen und von diesem angenommen ist und auf dem die Ehe⸗ frau Blohm unter das Akzept ihres Ehemannes ihren eigenen Namen gesetzt hat, welcher Wechsel ferner im Auftrage der Torgauer Filiale der Anhalt⸗ Dessauischen Landesbank in Torgau, auf welche der Wechsel durch Indossement übergegangen war, am 24. Juni 1910 gegen den Ehemann Blohm mangels Zahlung protestiert und demnächst an die An⸗ tragstellerin zurückgekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Alt⸗Landsberg, den 12. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

[91209]

In der Aufgebotssache des Kaufmanns Moritz Silbermann wird das Aufgebot vom 24. Dezember 1910 in Nr. 7/8 zweite Beilage, Nr. 9 dritte Bei⸗ lage des Deutschen Reichsanzeigers vom 9., 10., 11. Januar 1911 dahin zu 2a ergänzt, daß der Wechsel des Kaufmanns Moritz Silbermann d. d. Berlin, 23. November 1908, über 2000 lautet.

Berlin N. 20 (Brunnenpl 17. Januar 1911.

„1⸗ vlcS, 1½¶ oR 8 K nigliches

Amtsgericht Berlin⸗Wedding. [92109]

Herzogliches Amtsgericht Vechelde hat folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Adolf Wachsmuth in Timmerlah hat als Eigentümer des Ackerhofes No. ass. 16 und des Kleinkothofs No. ass. 14 daselbst das Aufgebot beantragt zu dem Zwecke, die Gläu⸗ biger einer bei diesen Grundstücken Band I Blatt 6 es Grundbuches von Timmerlah in Abteilung 3 unter Nr. 1 für die Gebrüder von Cramm, Samb⸗ leber Linie, wegen eines Allodifikationskapitals von 45,91 unter dem 5. Februar 1840 eingetragenen Hyvpothek ausschließen zu lassen. Die Rechtsnach⸗ folger der Hypothetengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. März 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gerichte Vechelde anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden; andernfalls werden sie mit ihren Rechten an der vorbezeichneten Hypothek ausge⸗ Vechelde, den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretär.

[92136] Aufforderung. An alle, welche nach dem Johann Christian Pletz,

(Westerwald), erbberechtigt sind, ergeht die

Waldaubach geschehen ist. Rennerod den 18. Januar 1911. önigliches Amtsgericht. 1

[92131] Oeffentliche Zustellung.

in Crefeld, klagt Hubertine geborene

ohne bekannten Wohn⸗

in in

früher

hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. De⸗ K

Rechtsstreits

Nr. 9049 der Gersweiler Spar⸗ 1 ““ 1“

1

und Darlehnskasse

sich

durch einen bei diesem Gerichte zugela

8

gerichts in Naumburg a. S.

geboren am 18. Dezember 1795 zu -

uf⸗ forderung, ihr Erbrecht binnen zwei Monaten dem unterzeichneten Gericht nachzuweisen, sofern dies nicht schon durch den Nachlaßpfleger Adolf Haas von

Der Former Heinrich Niessen zu Viersen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Krüsemann eegen seine Ehefrau, Johanna Pmcsers, Viersen, jetzt iud Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte während der Ehe verschiedentlich in der Wohnung des Klägers mit anderen Männern geschlechtlichen Verkehr äger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des vor die zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Crefeld auf den 21. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ssenen

auf den 25. März Vormittags 9 ½ Uhr, mi, der Auf⸗

forderung, sich durch einen bei diesem Verichte zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevolmächtigten

vertreten zu lassen.

Naumburg a. S., den 20. Januar

Brückner, Landgerichtssek⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen

[92144] Oeffentliche Zustellung. In Sachen Winter, Anna, unehel. Kind der Josef⸗ Winter, gesetzlich vertreten durch den Vrrmund Ferdinand Winter in München, Schraudolpk⸗ straße 24/IV, Klagepartei, gegen den Kutscher Bern⸗ hard Wagner, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung und Unterhalts, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die bereits zugestellte Klage auf Donnerstag, den 30. März 1911, Vormittags 9 Uhr, per das K. Amtsgericht München Justizpalast, Err⸗ geschoß Sitzungssaal, Zimmer Nr. 60, 7. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. München, den 20. Januar 1911. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

[92092] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Ida, Erich, Hel⸗ muth und Klara Rimkus zu Brandenburg g. O., der⸗ treten durch ihren Pfleger, den Bierfahrer und (Hauseigentümer Gustav Grüneberg zu Brandenburz a. H., Potsdamerstraße 11, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Ratajski in Ratibor, klagen gegen der Schachtmeister Albert Rimkus, früher in Chwalle⸗ witz, Kreis Rvbnik, jetzt unbekannten Aufenthalts. unker der Behauptung, daß Beklagter vor etwa zmwer Jahren seine Ehefrau und seine Kinder die Kläger böswillig verlassen hat und sich seitdem nicht im geringsten um seine Familie kümmert, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig i⸗ verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres Pflegers an laufenden Unterhaltsgeldern monatlich den Be⸗ trag von je 13 für jedes Kind = 52,— ser Klagezustellung zu zahlen, und zwar die rückständiger Beträge sofort, die laufenden in monatlichen Nate⸗ im voraus, 2) das Urteil wegen der fälligen Unter haltsgelder für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ziel⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Ratiber auf den 22. April 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1911,

141.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. 0. 69/10. Ratibor, den 19. Januar 1911. 8 18 Dresler, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [92132] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Ebefrau Martha Gerhard, geborene Dacr⸗ Wiesbaden, Scharnhorststraße 1, Klägerin, Profet⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wurzel zu baden, klagt gegen ihren Ehemann, den Oberkelr⸗ Heinrich Gerhard, früher in Wiesbaden, jest in Nordamerika, nähere Adresse unbekannt, Beklagter unter der Behauptung, daß Beklagter das eingebrackte Gut der Klägerin mit 1752 zum Teil verbrancr die Klägerin und ihr Kind am 25. März 1910 ne⸗ lassen habe und nach Amerika gegangen sei; sie Klägerin verlange deshalb gem. § 1361 B. ÜUnterhalt und gem. § 1418 B. G.⸗B. Auf der ehemännlichen Verwaltung und Nutznießans und Rückgabe ihres eingebrachten Vermögens 20 1752 ℳ, mit dem Antrage: I. den Beklagten zu der urteilen, der Klägerin Unterhalt durch eine vierte jährlich im voraus zu zahlende Geldrente ver 60 monatlich zu gewähren, II. in die Aufbehan der ehemännlichen Verwaltung und Nußniege⸗ bezügl. des eingebrachten Gutes seiner Ehefrau. Klägerin, einzuwilligen, III. der Klägerin dieses 8₰ gebrachte Gut von 1752 zuruckzugeben umn⸗ IV. das Urteil. soweit zulässig, eventl. gegen Sicha heitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu Üen⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündter⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zue kammer des Königlichen Landgerichts in Wiesn auf den 6. April 1911, Vormittags 9

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachte

: Welte

1 Annoncen aufgenommen habe, mit dem Antrage, auf

3. März 1905 auf Eintragung einer Wmerkung zur

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 20. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[92068] SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Wilhelm Lewinsohn zu Charlotten⸗ burg, Schlüterstr. 14/15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Th. Marcuse u. Klocke, Berlin, Friedrichstraße 227, klagt gegen den Kaufmann Paul Beermann, zuletzt hier, Lehrterstr. 48c, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 3. 7. 1908 über 400 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 400 nebst 6 % Zinsen seit 30. August 1908 und 5,70 Wechselunkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 4, hier, Neue Friedrichstraße 15, auf den 20. März 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 214 —216, 1. Stock⸗ werk, geladen. Berlin, den 17. Januar 1911.

Zum Zwecke uszug der

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 8 1““

Berlin⸗Mitte. Abteilung 4.

192067] Oeffentliche Zustellung. 3 Die G. m. b. H. „Das Programm“, vertreten durch ihre Geschäftsführer Leo Herzberg und Sachse in Berlin, Leipzigerstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, Charlotten⸗ straße 17, klagt den Artist Wiora, Inhaber der Artistentruppe Wiora Trio, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie für den Beklagten auf Bestellung in ihrer Zeitung „Das

kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung ur Zahlung von 159 80 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12/15, II Treppen, Zimmer 158, 8 den 17. März 1911, Vormittags 9 ½¼ Uhr, ge aden. Berlin, den 18. Januar 1911. Loska, Gerichtsschreiber des Königlichen Berlin⸗Mitte. Abt. 75.

192070] SOeffentliche Zustellung. Der Wirt Diedrich Wahl in Altenbochum, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marienthal in Bochum, klagt gegen den Bergmann Leo Grenda, rüher in Laer bei Bochum, Friedrichstr., jetzt unbe⸗ tannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Jahre 1910 gelieferte Waren den Betrag von 49,20 schulde, mit dem Antrage 1) auf Zahlung von 49,20 nebst 4 % Zinsen seit dem 24. Dezember 1910 und Kosten des Rechts⸗ streites einschließlich derjenigen des voraufgegangenen Arrestverfahrens, 2) dieses Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Bochum auf den 17. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bochum, den 19. Januar 1911. Simon, ö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 192073] Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Fritz Kleinfeldt in Charlotten⸗ burg, Wallstraße 38, klagt gegen den Ingenieur Heinrich Franke, früher hier, Spandauerstraße 29, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem im Juni 1910 gegebenen Darlehen den Be⸗ trag von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Jo⸗ nuar 1911 verschuldet, mit dem Antrage, den W⸗ klagten zur Zahlung von 600 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1911 kostenpflichtig zu wr⸗ urteilen und das Urteil für vorläufig vollstrechar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor das v Amtsgericht in Charlottenburg auf den 11. Närz 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 20. Januar 19111 Asse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amsgerichts.

192084] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Bergmann Josef Hartlage zu Hugobei Buer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juizrat Dr. Strunk in Essen, klagt gegen den Bergman Theodor Kroliczek, früher zu Holthausen bei Bur Nr. 11,2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grud der Be⸗ hauptung, daß in Sachen Hartlage gege Kroliczek 3 0. 450 08 des Landgerichts ssen der Beklagte zur Zahlung der Hypothek mm 4000 nebst Zinsen verurteilt sei, mit dem Afrage, die in Sachen Kroliczek . Hartlage, Aktenichen 3. 0. 111 05, erlassene einstweilige Veügung vom

Amtsgerichts

pos Les

Erhaltung des Rechts auf Loschung sr in Abtei⸗ lung III unter Nr. 3 des Grundbut von Buer Band 19 Blatt 21 für den jetzige] Kläger ein⸗ getragenen Darlehnshypothek von 00 nebst Zinsen aufzuheben und dem Beklagtesdie Kosten der einstweiligen Verfügung und dieses fersahrens auf⸗ zuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten zur muündlichen Verhandlung des Rechstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Langrichts zu Essen, Zimmer 40, auf den 7. April 19, F2 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, si durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsgvalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lass. 8— wecke der öffentlichen Zustellung wird eser Auszug der Klage bekannt gemacht. FEssen, den 19. Januar 1911. 1 Schneider, Landgerichsekretär, Gerichtsschreiber des Königlich Landgerichts.

[920741 SOeffentliche Zusteung. 1

Die Eheleute August Martenund Auguste geb. Dupke zu Ivenbusch, vertreten uch die Deutsche Mittelstandskasse zu Posen, Cellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, klagen bei de Königlichen Amts⸗ gericht in Filehne gegen dis Witwe Christine Marten, geborene Henke, af Ivenbusch, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf frund der Behaup⸗ tung, daß für die Beklagte aufem Grundstücke der Kläger Ivenbusch Blatt Nr.2 in Abteilung I1 unter Nr. 3 ein Nutzungsrechfingetragen steht, daß die Beklagte sich vor mehrere Jahren den Klägern gegenüber bereit erklärt hat, 2 Löschung des frag⸗

nicht ausgestellt hat, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, die Löschung des fan sie im Grund. buche von Ivenbusch Blatt Nr. 72 in Abteilung II unter Nr. 3 eingetragenen Nutzungsrechts zu be⸗ willigen. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf den 22. März 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Filehne, den 20. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92075 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Carl Friederichsen & Co. zu Eutin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Dres. Semler, Bitter, Sieveking, Bintz, Mestern zu Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Walter Köhler, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, der Klägerin 437,30 nebst 5 % Zinsen seit dem 7. April 1910 zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für gekaufte und empfangene Waren und verauslagte An⸗ und Abfuhrkosten schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 3 für Handels⸗ sachen, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 120, auf Sonnabend, den 22. April 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“1“ den 16. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[921291 SDOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alexander Märker in Ober⸗Röding⸗ hausen bei Menden, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Hesse zu Menden, klagt gegen den Koch Ferdinand Tolomelli, früher zu Ober⸗Rödinghausen bei Menden, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte von ihr in der Zeit vom 16. bis 29. No⸗ vember 1910 Kolonialwaren käuflich bezogen habe und hierfür insgesamt den Betrag von 149,63 schulde, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 149,63 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Dezember 1910 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Menden, Zimmer 2, auf den 31. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 8

Menden, den 18. Januar 1911. Frank, Gerichtsaktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[92145 In

Bekanntmachung. Sachen Eder, Michael, Distrikts straßenwärter ining, Kläger, vertreten durch R.⸗A. Weidner

hier, gegen Thumann, Pankratz, Gütler in Ischhofen,

und Thumann, Johann, Georg, Oekonom, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung der Klage zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neumarkt i. Obpf. vom

Freitag, den 24. März 1911, Vormittags

9 Uhr, im Sitzungssaale, Zimmer Nr. 8, geladen.

Klägerischer Vertreter wird beantragen, zu erkennen:

1) Die Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an

Kläger 83,33 Hauptsache sowie 4 % Zinsen hier⸗

aus seit 1. Januar 1908 zu bezahlen. 2) Die Be⸗

klagten haben samtverbindlich die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten.

3) Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.

Neumarkt i. O., den 23. Januar 1911.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Neumarkt i. Obpf.

[92076] Oeffentliche Zustellung.

Der Häusler Michael Jedrzejak uu

Froessbedelmächtigter: Rechtsanwalt Lehmann in

Pleschen, klagt gegen den Arbeiter Franz Sojka,

früher in Essen a. Ruhr, auf Grund der Behauptung,

daß im Grundbuche des ihm gehörigen Grundstücks

Bismarksdorf Blatt 66 in Abt. III unter Nr. 1

für Viktoria Florczak 52 Taler 5 Sgr. 7 ½ Pf. nebst

Zinsen eingetragen ständen, daß die Hypothek bereits

bezahlt und die Ehefrau des Beklagten Miterbin

der verstorbenen Gläubigerin sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die

Loschung der im Grundbuche von Bismarksdorf

Blatt 66 in Abteilung III unter Nr. 1 für Viktoria

Florczak eingetragenen Hypothek von 52 Talern

5 Sgr. 7 ½ Pf. nebst Zinsen zu willigen, und das

Urteil hinsichtlich der Kosten für vorläufig vollstreck⸗

bar zu erklären. Der Beklagte wird hiermit zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht in Pleschen, Zimmer Nr. 1,

auf den 31. März 1911, Vormittags 9 Uhr,

geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pleschen, den 18. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

192077] Oeffentliche Zustellung. Der Glasermeister Tiedt in Schwerin (Meckl.) als Generalbevollmächtigter der Eigentümer des Hauses Königstraße 14 in Schwerin, der Bauunter⸗ nehmer Lübbe und Drögmöller in Schwerin, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nieske und Virck dort, klagt gegen den Uhrmacher Friedrich Chrysander, früher in Schwerin i. M., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte an Miete für einen Laden in dem ge⸗ nannten Hause verschuldet: 1) für das Vierteljahr von Ostern bis Johannis 1910 100 ℳ, 2) für das Vierteljahr von Johannis bis Michaelis 1910 (mangels Aufkündigung des Mietverhältnisses) 100 ℳ, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare und kostenpflichtige Verurteilung der beklagten Partei zur Zahlung der Summe von 200 . Mark. Zur mündichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Schwerin i. M., Taubenstr. 19, auf Mittwoch, den 1. März 1911, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen. Schwerin i. M., den 16. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber 1 ses Großherzoglichen Amtsgerichts. [92130]

Deffentliche Zustellung einer Klage. Die Kaufleute A. W. Rothichild und Emil Roth⸗ schild, beide in Konstanz, Prozeßbevollmächtigte:

lichen Nutzungsrechts im Gndbuche zu bewilligen, daß sie die erforderliche Löschgsbewilligung bisher

78 111“

Rechtsanwälte

Golzow II. 1. G. 312 aufgeführt sind, G. 16, Kreis

Rietz gemäß § 11 des Separationsrezesses von Rietz III. 1. R. 246 auf dem Rietzer⸗See zustehenden Schilf⸗ und Rohrnutzung, R. 1, Kreis Zauch⸗Belzig, Bublitz,

Lehnschulzenhofes in Bernsdorf, B. 4, Kreis Bütow, von Reckow, R. 1, Kreis Bütow,

Jacobsdorf für die Gemeinde Jacobsdorf haftenden Weidegelder, J. 1, Kreis Dramburg,

für den Eigentümer des Rittergutes Drosedow und andere Besitzer daselbst haftenden Geldrenten, Kreis Kolberg⸗Körlin Nr. 46,

rittergute Moitzelfitz, M. 1, Kreis Kolberg⸗Körlin,

Alt⸗

klagen gegen den Baumeister Joh. Wacker von München, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Eigentümer der im Klagantrag bezeichneten Grundstücke laut Hypo⸗ thekenbrief vom 25. Juni 1910 für Restkaufschilling und Darlehen 49 000 nebst 4 ½ % Zins aus 29 000 seit 1. VII. 10 und aus 20 000 vom Tage der Auszahlung an Privatier Hermann Enderes schulde, und daß diese Forderung an die Kläger ab⸗ getreten sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten a. zur Zahlung des Teilbetrags von 600 des auf 1. I. 11 fälligen Zinses, b. zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen dieser For⸗ derung nebst Kosten in die Grundstücke Grundbuch Radolfzell Band 23 Heft 17 dritte Abteilung Nr. 1 Gewann Häuslegarten Lagerbuch Nr. 704, Laufende Nr. 1, 2, 3 u. 4. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor Gr. Amtsgericht Radolfzell auf Dounerstag, den 30. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Radolfzell, den 21. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Starck.

.S8 U9

[92116] Oeffentliche Bekanntmachung. Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen: 1) Ablösung der auf Grundstücken zu Naundorf,

Wendisch⸗Sornow und Rosendorf für die geistlichen

Institute zu Senftenberg haftenden Realabgaben,

N. 4, Kreis Kalau, 2) Begründung von Rentengütern aus dem Ritter⸗

gute Hohenkarzig, H. 2, Kreis Friedeberg N.⸗M., 3) Ablösung der den Grundstücken in Drewitz in

der Königlichen Neumühler Forst zustehenden Tax⸗

holzberechtigung, D. 3, Kreis Königsberg N.⸗M., 4) Verkauf eines Teiles der gemeinschaftlichen

Anlagen von Reichenfelde, R. 2, Kreis Königs⸗

berg N.⸗M., 5) Ablösung der den Grundstücken in Schaumburg

in der Königlichen Neumühler Forst zustehenden

Tarholzberechtigung, Sch. 3, Kreis Königsberg N.⸗M., 6) Ablösung der auf Grundstücken zu Wilkers⸗

dorf haftenden Weidehafergeldrente, W. 1, Kreis

Königsberg N.⸗M.,

7) Ablösung der den Grundstücken in Zorndorf in der Königlichen Neumühler Forst zustehenden Tar⸗ holzberechtigung, Z. 4, Kreis Königsberg N.⸗M.,

8) Verkauf gemeinschaftlicher Grundstücke in Pollychen, P. 1, Kreis Landsberg a. W.,

9) Ablösung des auf dem Postumflusse für die Stadtgemeinde Zielenzig haftenden Rechts zur Fischerei auf Bachforellen, Z. 2, Kreis Oststernberg,

10) Ablösung des auf dem Grundstücke Tornow Band II Blatt Nr. 46 für den Eigentümer des

Grundstücks Tormnow Blatt 18 haftenden Kanons, T. 1, Kreis Weststernberg,

zu 1 bis 10 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.:;

11) Verteilung von 2667,88 Kaufgeld für den Verkauf gemeinschaftlicher Anlagen, die in dem am 20. Dezember 1866 bestäatigten Separationsrezeß von Mehlsdorf II. 1. M. 284 aufgeführt sind, M. 4, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde,

12) Verteilung von 1350 Entschädigung, die für Verzichtleistung auf die Benutzung des Hirten⸗ hauses ꝛc. in Gräfendorf aufgekommen ist, G. 3, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde,

13) Verteilung oder Verwendung von 1000 Kaufgeld für die in dem Beschluß vom 31. März 1908 Nr. 917B bezeichnete gemeinschaftliche Hirtenwiese in Woltersdorf, W. 7, Kreis Nieder⸗ barnim,

14) Verteilung von 11 714,75 Kaufgeld für veräußerte, den Separationsinteressenten in Heeger⸗ mühle gemeinschaftlich gehörige Parzellen (Beschluß vom 30. August 1910 Nr. 3395 4/ —), H. 2, Kreis Oberbarnim,

15) Ablösung der sämtlichen auf dem Kremmer⸗ See, dem Bütz See, dem Alt⸗Friesacker⸗Schleusenarm, dem Alt⸗Friesacker⸗-Mühlengraben, dem Bützrhin, dem Hackenbergerrhin und dem Aalfang im Frei⸗ wasserkanal der Hackenberger⸗Schleuse lastenden Fischereiberechtigungen, K. 5, Kreis Osthavelland, 16) Ablösung der auf Grundstücken zu Sadenbeck für die Pfarre daselbst haftenden Roggengeldrenten, .1, Kreis Ostprignitz,

17) Ablösung von Abgaben an die Schule zu Jachzenbrück und die Pfarre und Küsterei in Wühns dorf, J. 2, Kreis Teltow,

18) Verteilung von 532 Weideabfindungskapital

. 8 bE aus den Rezessen vom 15. August 1908 16. März . 31. August 1910 unter die Mitglieder der Hütungs⸗ gemeinde Rehagen, R. 7, Kreis Teltow, 19) Ablösung der auf dem nach Potzlow gehörenden Teile des Plötzensees ruhenden Rohr⸗ und Streußel⸗ nutzung, P. 4, Kreis Templin, 20) Ablösung der auf Grundstücken zu Glöwen für die geistlichen Institute zu Glöwen haftenden Realabgaben, G. 1, Kreis Westprignitz, 21) Ablösung der von dem Gut Eldenburg und den 22 Seedorfer Hofstellen an die Schule und die geistlichen Stellen in Seedorf zu leistenden Real⸗ lasten, S. 3, Kreis Westprignitz, 22) Ablösung der von Grundstücken zu Brück an das Diakonat zu Brück zu entrichtenden Rente, B. 7, Kreis Zauch⸗Belzig, 23) Verteilung von 26 116,40 Kaufgeld für Teile gemeinschaftlicher Anlagen, die in dem am 3. Oktober 1882 bestätigten Separationsrezeß von

und vom

Zauch⸗Belzig, 24) Ablösung der einigen Grundeigentümern in

zu 11 bis 24 Regirrungsbezirk Potsdam; 25) Teilung des Guster Neulandes, G. 1, Kreis

26) Aufteilung des Reinhold Pirchschen Frei⸗ und 27) Zusammenlegungs⸗ und Oedlandserwerbssache

28) Ablösung des auf Büdnergrundstücken von

29) Ablösung der auf Grundstücken in Drosedow

30) Bildung von Rentengütern aus dem Rest⸗

31) Ablösung der auf Grundstücken in Zernin, ramm und anderen Grundstücken in der

Venedey und Fuchs in Konstanz,

Parochie für

Grundstücke daselbst haftenden Realabgaben, Kreis Kolberg⸗Körlin Nr. 63, 32) Begründung von Rentengütern aus den Ritter⸗ gütern Ch. Pommern, 4 33) auf dem Grundstück Scharpen⸗ 9

otzlow und Vitröse, Kreis Lauenburg in

ort Band 1v Nr. 119 für die Gemeinde Scharpen⸗ ort haftenden Gras⸗, Schilf⸗ und Rohrnutzung, Sch. l, Kreis Neustettin,

.34) Ablosung der auf dem Wallachsee für die bäuerlichen Besitzer von Wallachsee ruhenden Fischerei⸗ rechte, W. 3, Kreis Neustettin,

35) Begründung von Rentengütern aus dem Rest⸗ rittergute Barkotzen, B. 6, Kreis Rummelsburg,

36) Ablösung der auf dem Gute Carwen für mehrere Grundstücksbesitzer in Alt⸗Carwen haftenden Berechtigung zur Torfwerbung, C. 2, Kreis Stolp,

37) Begründung von Rentengütern aus den zum Rittergute Stojentin gehörigen Vorwerken Schelen und Emilienhof, Kreis Stolp,

zu 25 bis 37 Regierungsbezirk Köslin:

38) Ablösung der auf Grundstücken in Leopolds⸗ hagen für die geistlichen Institute zu Leopoldshagen ruhenden Reallasten, L. 3, Kreis Anklam,

39) Ablösung der auf den Grundstücken Langen⸗ hagen für die Dorfkasse sowie für Bauerngrundstücke daselbst haftenden Grund⸗ und Weidegelder, Kreis Greifenberg Nr. 112,

20) Verteilung von 11 500 Kaufgeld für die gemeinschaftliche Kossätenfischerei und den Bruns⸗ dorfsee in Marwitz, M. 3, Kreis Greifenhagen,

41) Ablösung der auf den Grundstücken von Frei⸗ heide für die geistlichen Institute haftenden Real⸗ abgaben, F. 3, Kreis Naugard,

42) Zusammenlegnng von Wiesen Sophienthal, K. 4, Kreis Naugard, 43) Ablösung der auf Grundstücken von Resehl für die geistlichen Institute haftenden Realabgaben, R. 7, Kreis Naugard,

44) Ablösung des auf Grundstücken von Finken⸗ walde für die Eigentümer anderer Grundstücke dort haftenden Kanons, F. 4, Kreis Randow,

45) Teilung der Wiese Kartenblatt 6 Nr. 94 der Gemarkung Rothen⸗Clempenow, G. 5, Kreis Randow,

46) Ablösung der auf den Grundstücken in Reh⸗ winkel für die geistlichen Institute haftenden Real⸗ lasten, R. 1, Kreis Saatzig,

47) Ablösung der auf Grundstücken von Zamzow für die Pfarre und Küsterei in Zamzow haftenden Realabgaben, Z. 5, Kreis Saatzig,

48) Ablösung der auf Grundstücken von Bauerort haftenden Domänenabgaben, B. 1, Kreis Uecker⸗ münde,

zu 38 bis 48 Regierungsbezirk Stettin:

49) Teilung gemeinschaftlicher Grundstücke Michaelsdorf, Kreis Franzburg,

50) Teilung der dem Bauern und den 15 Büdnern

12. Juli zu Bagh ¹ ontra 2 847 durch Kaufkontrakt vom 13. Oktober 1842 überwiesenen gemeinschaftlichen Fläche von 14 Morge 12 Quadratruten, B. 1, Kreis Rügen.

zu 49 und 50 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ teiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §§ 10 bis 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821 (G.⸗S. S. 53) und den §§ 24 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hier⸗ durch bekannt gemacht.

Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen, an den dabei be⸗ teiligten Grundstücken, Gerechtigkeiten und Kapitalien Eigentums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 28. April 1911, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und

Königliche Generalkommission

Frankfurt a. O., am 20. Januar 1911. für die Provinzen Brandenburg und Pommern. Petersen.

82 8 8

in Klein

in

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[92372] Bekanntmachung.

Der mit dem bisherigen Pächter der Uraniasäulen geschlossene Vertrag läuft am 1. Juli 1911 ab. Be⸗ werbungen um die neue Pachtung sind unter den im Stadthause, Parochialstraße, Zimmer Nr. 196, zu erfahrenden Bedingungen bis spätestens zum 18. Februar 1911, Vormittags 12 ÜUhr, an die genannte Stelle versiegelt mit der Aufschrift „Bewerbung um die Pacht der Uraniasäulen“ ein⸗ zusenden.

Die Eröffnung der Angebote wird am 20. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 11 Uhr, in Gegen⸗ wart der erschienenen Bieter im Zimmer Nr. 189 des Stadthauses erfolgen.

Berlin, den 21. Januar 1911. Städtische Tiefbaudeputation.

8 [915030 Zur Vergebung ““ I. der in der Zeit vom 1. April 1911 bis Ende März 1912 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse an: 200 kg Fadennudeln, 5500 kg Salz, 60 kg. Pfeffer, 2000 kg Schweinefleisch, 4000 kg Rind- fleisch, 1100 kg Nierentalg, 4000 kg Speck, ge räuchert, 1500 kg Hammelfleisch, 300 kg Kalbfleisch, 2500 kg Mohrrüben, 1500 kg Zwiebeln, 3000 Kg Kohlrüben, 350 kg Kernseise, 1200 kg Schmierseife, 25 kg Bureauseife, 40 Tonnen Heringe, 55 000 1 Magermilch, 275 kg Butter, 2000 1 Essig, 40 kg Kümmel, 15 kg Lorbeerblätter, 2300 kg Schweine schmalz, 1000 kg Schweineliesen, 45 kg Schinken, 80 kg Schlackwurst, 175 kg Leberwurst, 400 kg

Rotwurst, 2100 kg Weißkohl, 2100 kg Sauerkohl, 8 80 000 kg Kartoffeln (für die Zeit vom 1. 4. bis8 30. 5500 Magerkäͤse,

9. 1911), 30 kg

kg Seefische,

in der Zeit

300 kg Soda,

Rasierseife, 1700

k 9

II. vom 1. 4. bis 30. 6. 1911 er⸗

forderlichen Hülsenfrüchte an:

1800 kg Erbsen, 1500 kg Bohnen, 1500 kg

rSa 800 kg Reis, 900 kg Hafergruͤütze, 50 kg Hirse

ist

die Pfarre in Zernin sowie bäuerliche

8 5 8 8 8

Vorm.

auf Mittwoch, den 22. Ferrbas 1911. 10 Uhr, ein öffentlicher Submissions⸗