. . J192570]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der Firma:
„Chemische Fabrik Max Stork & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 14. Januar 1911 aufgelöst.
Zum Liquidator ist der Kaufmann Max Stork zu Dortmund bestellt.
Dortmund, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Dortmund. [92573]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute die Firma „Bernhard Oele“ in Dortmund und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Oele zu Dortmund eingetragen.
Dortmund, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. —
Dortmund. [92571] In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 115 bei der Firma: „Gewerkschaft Kaiser Friedrich“ in Menglinghausen heute folgendes eingetragen: — .
Die bishexigen Mitglieder des Grubenvorstands sind ausgeschieden. An ihre Stelle sind durch Beschluß der Gewerkenversammlung vom 21. Dezember 1910 gewählt: 8
1) Kaufmann Hugo Stinnes zu Mülheim⸗Ruhr, 8 Bergwerksdirektor Carl Knupe zu Linden⸗Ruhr, 3) Bergwerksdirektor Gustav Knepper zu Bochum, 4) Amtsrichter a. D. Hermann Thomas zu Mül⸗ heim⸗Ruhr,
5) Direktor Reinhard Eigenbrodt zu Dortmund.
Dortmund, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. [92572]
In unser Handelsregister ist bei der Firma: „Dortmunder Grunderwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Dortmund heute folgendes eingetragen: 2
Zu weiteren Geschäftsführern sind bestellt:
4) der Kassierer Fritz Richter zu Groß⸗Lichterfelde⸗ Ost, Göthestraße 2,
5) der Kaufmann Gustav Manning zu Pankow, Breitestraße 6. 8
Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 23. Dezember 1910 dahin geändert, daß der § 5 des Gesellschaftsver⸗ trages nunmehr bestimmt, daß die Gesellschaft fünf Geschäftsführer hat und daß drei Geschäftsführer die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich vertreten.
Dortmund, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [92576] Bei der Nr. 778 des Handelsregisters B einge⸗ tragenen Firma Feuerfeste Industrie, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Reisholz wurde am 7. 1. 11 nachgetragen, daß Satz 3 der Statuten durch Beschluß vom 20. 12. 1910 dahin geändert ist, daß die Vertretung der Gesellschaft nach Bestimmung des Aufsichtsrats auch durch Einzel⸗ prokuristen oder durch zwei Prokuristen gemein⸗ schaftlich iäe. kann. mtsgericht Düsseldorf.
Duisburg. [92577] In das Handelsregister B ist bei Nr. 112, die Firma „Orts & Wohlleben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Duisburg betreffend, eingetragen: urch Beschluß der Gesellschaft vom 13. Januar 1911 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Frip Maaß zu Duisburg ist Liquidator. Duisburg, den 17. 1911. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [92578] In das Handelsregister ist bei der Aktiengesell⸗
schaft „Emscherhütte“, Eisengießerei und Ma⸗
schinenfabrik, vormals Heinr. Horlohé in Duisburg⸗Ruhrort eingetragen:
Der Kaufmann Friedrich Ring zu Duisburg⸗
Ruhrort ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Dieser besteht künftig nur aus einem Mitgliedc. Dem Kaufmann Friedrich Ring zu Duisburg⸗Ruhrort ist Prokura erteilt in der Weise, daß er die Firma nur gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder ein anderen Prokuristen zeichnen kann. 8 Duisburg⸗Ruhrort, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Duisburg-Ruhrort.
In das Handelsregister ist bei dem Central⸗ Automaten⸗Restaurant, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Marxloh eingetragen: Kaufmann Nikola Sartor in Cöln ist als Geschefts: führer ausgeschieden.
Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. [92580] Auf Blatt 455 des Handelsregisters ist die Firma Süächsische v: Moritz Einenkel in Geyer und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Moritz Einenkel daselbst eingetragen worden. Ehrenfriedersdorf, den 23. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Eitorf. Bekanntmachung. [92581] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen, hierorts domi⸗ zilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Wilhelm Schwarzhaupt, Maschinen⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß auf Grund des Beschtusses der Generalversammlung vom 3. Januar 1911 das Stammkapital um 200 000 ℳ erhöht worden ist und jetzt 600 000 ℳ beträgt. Eitorf, den 23. Januar 1911. 8 * [92582]
Königliches Amtsgericht. 1. In das Handelsregister A Nr. 170 ist heute bei
Elmshorn. der Firma S. Friedrich Schlüter hier eingetragen: Der bisherige Inhaber Dachpappenfabrikant Simon Friedrich Schlüter hat die Dachpappenfabrik mit der bisherigen Firma an seinen Sohn, Dachpappen⸗ fabrikant Friedrich Schlüter hier veräußert. Elmshorn, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. II.
[92579]
42*2
Erfurt. 3 [92583] In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 72 verzeichneten Cigarettenfabrik „Dixi“
Haftung in Erfurt eingetragen: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 18. Januar 1911 ist der § 9 des Gesellschaftsvertrags dahin abgeändert: Rechts⸗ verbindliche Erklärungen und Zeichnungen haben durch einen Geschäftsführer zu Se „Die Ver⸗ tretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers Emil Koncinsky ist beendet.
Amtsgericht Erfurt, 20. 1. 1911.
Essen, Ruhr. [92585] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ 8 Essen ist am 19. Januar 1911 zu Nr. 793, etr. die Firma], Wilhelm Tigges, Essen, ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen.
Essen, Ruhr. 113“ In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ Essen ist am 19. Januar 1911 zu A Nr. 86, betr. die Firma Gebr. Wahnschaffe, Essen, eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Wilhelm zu Essen ist alleiniger Inhaber der Firma.
Essen, Ruhr. [92586] In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Januar 1911 in Abt. B unter Nr. 295 die Firma „Industrie für Holz⸗ verwertung, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitz in Altenessen eingetragen. Die Firma hatte bisher ihren Sitz in Dortmund. “
Festenberg. L11111 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr 75 die Firma Fritz Siemon, Festenberg, und als ihr Inhaber der Schuhmachermeister Fritz Siemon in Festenberg eingetragen worden. Der Gewerbe⸗ betrieb umfaßt den Handel mit Schuhwaren und ö Amtsgericht Festenberg, Abt. I.
Finsterwalde, N.-L. [92588] Bekanntmachung. Bei der unter Nr. 134 des hiesigen Handels⸗ registers A eingetragenen Firma Finsterwalder Holzwarenfabriken Karl J. Krause, Finster⸗ walde, ist heute vermerkt, daß das Geschäft von dem bisherigen Inhaber, Ziegeleibesitzer Karl J. Kraufe zu Kgs.⸗Wusterhausen, an den Kaufmann Georg Krause zu Finsterwalde veräußert ist, welcher das⸗ selbe unter derselben Firma weiterführt. Finsterwalde, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. 92589] In das Handelsregister B unter Nr. 28 ist ein⸗ getragen: Firma Schuh⸗Konsum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda.
Gegenstand, des Unternehmens ist der Vertrieb von Schuhwaren und aller in die Schuhwaren⸗ branche vF Artikel, Erwerbung oder Be⸗ teiligung an gleichartigen oder ähnlichen Geschäften. Grundkapital: 40 000 ℳ.
Gesellschaftsvertrag vom 7. Dezember 1910.
b Zum Geschäftsführer ist Israel Gerson in Fulda estellt.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 82 Fulda, den 31. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
SGelsenkirchen. Handelsregister A [92590] des Königlichen Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 767 eingetragenen Firma Kramer & Rinslandt zu Rotthausen (Inhaber: Brotfabrikanten Eduard Kramer und August Rins⸗ landt, beide zu Rotthausen) ist am 19. Januar 1911 eingetragen worden:
Der bisherige Gesellschafter Brotfabrikant Eduard Kramer zu Rotthausen ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Gifhorn. [92591] In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 88 die Firma Anker⸗Drogerie Georg Kimme zu Gifhorn und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kimme zu Gifhorn eingetragen worden. Geschäftszweig: Drogen und Farbwaren.
Gifhorn, den 23. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. b
Slauchau. [92592]
Auf Blatt 39 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk des unterzeichneten Gerichts ist heute die Handelsgesellschaft Richard & Julius Uhlig in Thurm und weiter folgendes eingetragen worden: Gesellschafter sind der Lohnweber Julius Richard Uhlig und der Müller Ernst Julius ÜUhlig, beide in Thurm. Die Gesellschaft ist am 6. November 1897 828 worden und mit 31. Dezember 1910 auf⸗ gelöst.
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Mahl⸗ mühle und einer Lohnweberei.
Glauchau, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. [91839] Im Handelsregister A Nr. 277, betr. Firma Gustav Lindner, Glogau, wurde eingetragen: Die Firma lautet jetzt „Gustav Lindner, Inh. Friedrich Seifert“. Der Zigarrenhändler Friedrich Seifert in Jauer ist alleiniger Inhaber. Amtsgericht Glogau, 17. 1. 11.
Görlitz. 92593]
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 1002 bei der Kommanditgesellschaft in Firma: J. H. Karg, Hauptniederlassung in Schmiedeberg,
weigniederlassung in Leschwitz, folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Görlitz, den 20. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Srevesmühlen, HMecklb. [92594] Zu der Firma Pelzer hierselbst, Nr. 17 des Handelsregisters, ist heute das Erlöschen der dem Handlungsgehilfen Hermann Borgert erteilten Prokura eingetragen. revesmühlen (Meckl.), den 23. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [92596]
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Elektrizitätsgesellschaft C. Schniewindt Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Gustav Schneevoigt und des Ingenieurs Otto Bolli als Geschäftsführer ist beendet. Der Ingenieur Karl Schmitz zu Vorhalle und der Kaufmann Bruno Halbach zu Hagen sind zu Ge⸗
“ Die Prokura des Ingenieurs Karl Schmitz zu Vorhalle ist erloschen. Hagen i. W., den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. 66866871] Eintragungen in das Handelsregister. 1911. Januar 21.
Rudolph Kegel. Inhaber: Paul Oscar Rudolph Kegel, Kaufmann, zu Hamburg. Kaufhaus Reiss & Co., Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Altona. Gesellschafter: Isak Reiss, zu Altona, und Jakob Salomon Benjamin, zu Hamburg, Kaufleute. 8
Die Gesellschaft hat am 13. März 1909 be⸗ gonnen. “ Dr. Voigt & Co. Bernhard Eduard Friedrich Weber, Kaufmann, zu Harburg, ist als Gesell⸗ schafter in diese offene Handelsgesellschaft ein⸗
getreten. A. Engber. Hans Felix Wist, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gese 1 eingetreten; die Fandelsgesellschaft at am 1. Mai 1910
offene
begonnen.
Die Prokura des H. F. Wist ist erloschen.
Guido Müller & Co. Hans Wilhelm Hasche, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am
19. Januar 1911 begonnen.
Schifferdecker & Nürnberg. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist
von dem bisherigen Gesellschafter J. S. M. Nürn⸗ berg mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma
fortgesetzt. 8 1 Die Prokura des F. W. Herre ist erloschen.
Siegfried Kragen & Co. Diese offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation
ist beendigt; das Geschäft ist von Siegfried Kragen,
Kaufmann, zu Hausbruch, mit Aktiven und Passiven
übernommen worden und wird von ihm unter un⸗
veränderter Firma fortgesetzt. —
P. Onnes & Zoon zu Amsterdam mit Zweig⸗
niederlassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt
an Carl Eberhard Schoepfer.
E. Calmann. Die Gesellschafterin M. Calmann
Wwe., geb. Rosenblatt, ist aus dieser offenen
Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft
8 von den verbleibenden Gesellschaftern fort⸗
gesetzt.
Cossen & Bahnsen. Diese Firma ist
C. Hansen & Co. Der Inhaber J. H. C. Ru ist am 2. Dezember 1910 verstorben; das Geschä⸗ ist von Friedrich Walther Wilhelm Schwenken⸗ becher, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgese t.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten und Forderungen sind nicht übernommen worden. 8
Die Prokura des C. C. P. Ruge ist erloschen.
Otto Krahn. Prokura ist erteilt an Johannes Friedrich Möller. 1
Möller & Krahn. Gesellschafter: Johannes
Friedrich Möller und Otto Krahn, Kaufleute, zu
Hamburg.
Die Sher Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1911 begonnen.
Nordsee⸗Linie Dampfschiffs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ver⸗ storbenen W. T. Weselmann ist Ludolf Adler zum Liquidator bestellt worden.
Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
Hanseatische Vulkansiber Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. In der Versammlung der Gesellschafter vom 5. Januar 1911 ist die Er⸗ höhung des Stammkapitals der Gesellschaft um ℳ 200 000,—, beschlossen worden.
Filiale der American Trading Com- pany. Diese Zweigniederlassung der Firma American Trading Company zu Am⸗ sterdam ist aufgehoben und die Firma hier er⸗
loschen. Die Prokura des C. E.
Dethlefsen & Balk. Steidel ist erloschen.
Hamburger Getreide⸗Lagerhaus⸗Aktiengesell⸗ schaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1911 festgestellt worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbesondere von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Uebernahme, Pachtung und Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 1 000 000,—, eingeteilt in 1000 auf den In⸗ haber lautende Aktien zu je ℳ 1000,—. 3
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, im anderen Falle je nach dem Beschlusse des Auf⸗ sichtsrats durch zwei Mitglieder des Vorstands oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich.
Vorstand ist: Gustav Carl Matthies, Kauf⸗ mann, zu Hamburg.
Gesamtprokura ist erteilt an Feodor Max Born und Heinrich Friedrich Landgrebe.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Be⸗ schluß des Aufsichtsrats aus einer Person oder aus mehreren Personen; die Ernennung erfolgt durch den Aufsichtsrat.
Die Einladung zur Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder durch den Vorstand mittels Bekanntmachung in dem Gesellschaftsblatt. Die Bekanntmachung muß mit einer Frist von mindestens fünfzehn Tagen vor dem 89 der Versammlung erfolgen.
Der Tag der Berufung und der Tag der Generalversammlung sind hierbei nicht mitzu⸗ rechnen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) die offene Handelsgesellschaft in Firma Henry
d. Newman, die offene Handelsgesellschaft in Firma Bein & Kruse
die offene Handelsgesellschaft in
e
Firma Nie⸗
uinckhardt, Firma
4) Carl Heinrich Johann Hermann
Kaufmann, 8
5) die offene Handelsgesellschaft in
G. C. Morin & Co.,
85 : zu Seehge
Der erste Aufsichtsrat besteht aus:
1) Henry Perey Newmanü, 2) Gotthard Friedrich Martin Niemeyer, 3) Adolf Heinrich David Binder,
Kaufleute, zu Hamburg.
Die Aktien werden zum Nennwerte ausgegeben.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht
enommen werden. Von dem Prüfungsbericht der evisoren kann auch bei der Handelskammer zu
Hamburg Einsicht genommen werden.
Hamburger⸗Getreide⸗Lagerhaus⸗Gesellschaft
mit beschränkter Haftung. In der Versamm⸗
lung der Gesellschafter vom 14. Januar 1911 ist die Aenderung des § 1 des Gesellschaftsvertrags beschlossen und bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet: Getreide⸗ Lagerhaus⸗Gesellschaft mit beschräukter Haf⸗ tung.
Der Geschäftsführer G. C. Matthies ist aus seiner Stellung ausgeschieden.
Januar 23.
Ludwig Kessels. Inhaber: Ludwig Eugen Carl Kessels, Kaufmann, zu Hamburg.
Norddeutsche Oel⸗Werke, Schmidt & Co. Aus dieser Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist ausgeschieden. Die Gesellschaft ist fortgesetzt worden. Am 1. Januar 1911 ist ein Komman⸗ ditist eingetreten. 8
C. Arnoldi. Gesamtprokura ist erteilt an Arnold Carl Wilhelm Adam; je zwei der Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungsberechtigt.
Gverisch & Co. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter A. E. G. Goerisch mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Krohn & Stürken. Der Gesellschafter P. J. J. Krohn ist am 10. Dezember 1909 durch Tod aus dieser offenen Sseh8 hsc h ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesell⸗ schaftern fortgesetzt worden. .
Am 1. Januar 1911 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden; Liquidatoren sind die bisherigen Gesellschafter J. T. L. Krohn und J. W. Stürken; jeder ist allein zeichnungsberechtigt. 1
C. B. Lindsay & Co. zu London mit Zweig⸗ niederlassung zu Hamburg. 3
Prokura ist erteilt an Johannes Heinrich August Cornelsen, zu Klein Flottbek. Die Prokura des H. Breckwoldt ist erloschen. . 1
Franke & Möller. Diese Kommanditgesellschaft ist aufgelöst worden; die Liquidation ist beendigt: die Firma sowie die Prokura des H. G. F. Möller sind erloschen. 1
Arndt & Cohn. Einzelprokura ist erteilt dem bisherigen Gesamtprokuristen Franz Behr.
Reis⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft Abthei⸗ lung Hamburg, Zweigniederlassung der Firma Reis⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft zu Bremen. 8
Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 27. Juni 1910 beschlossene Feeene des Grundkapitals von ℳ 20 000 000,— au ℳ 15 000 000,— ist erfolgt.
Der § 3 Abs. 1 des Uesellschaftsvertrages lautet nunmehr: Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt ℳ 15 000 000,—, eingeteilt in 15 000 Aktien zu je ℳ 1000,—.
Hypothekenbank in Hamburg. Johannes Friedrich Gustav Batzer ist zum Prokuristen mit der Be⸗ fhgns bestellt, in Gemeinschaft mit einem Vor⸗
tandsmitgliede oder mit einem Prokuristen die
Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Tiedcke & Schwenke. Gesellschafter: Christian
Wilhelm Emil Carl Tiedcke und Julius Ludolf
Ernst Schwenke, Kaufleute. zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. Ja⸗ nuar 1911 begonnen.
Hamburger⸗Luftschiffhallen⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung. (H. L. G.) Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Luftschiffhallen in Hamburg und Umgegend nebst allem, was dazugehört, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen und die Unterstützung aller Bestrebungen, welche die Luftschiffahrt zu fördern geeignet sind. 1
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 685 000,—.
Geschäftsführer sind: Dr. Rudolph Moenckeberg, Rechtsanwalt, und Ludwig 8. Arnold Gumprecht, Kaufmann, beide zu Hamburg, welche die Gesellschaft gemeinschaftlich vertreten.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der I“ erfolgen in den Ham⸗ burger Nachrichten, im Hamburgischen Korrespon⸗ denten, im Hamburger Fremdenblatt und in der Neuen Hamburger Zeitung.
Paraguay⸗Fleischextract⸗ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 191] abgeschlossen worden. 1—
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Paraguay⸗Fleischextrakt und anderen Fleisch⸗ extrakten, sowie die I und der Vertrieb verwandter Artikel und der Äbschluß aller ein⸗ schlägigen Handelsgeschäfte. 4
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 110 000,—.
Geschäftsführer ist: Dr. cam. Friedrich Carl Rainer Julius Florenz Berkenbusch, Kaufmann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. “
Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
“
S
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗
Emil Koncinsky Gesellschaft mit beschränkter
1““
schäftsführern bestellt.
— 1“
*
meyer & Rättmeister,
18
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum De
2 3 * ervxowest aauxs;
in welc
Der Inhalt dieser Beilage
3
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deu ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
“ Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbe
8
Sechste Beilage
en aus den Hande
kann durch alle Postanstalten, in Berlin für chen Reichsanzeigers und Königlich Herlink für
2 [92598] sind zur Firma X 147, als Firma⸗
Fandelsregister.
Hann.-Münden.
Im hiesigen Handelsregister F. Bode jr. in Münden, inhaber eingetragen jetzt:
1) Witwe des Fritz Bode jr., Louise geb. Juxberg,
in Münden,
2) Louise Bode in Münden, geb. 7. März 1888, 3) Friedegard Bode in Münden, geb. 5. März 1897, und ist zugleich bemerkt:
Nachdem Fritz Bode jr. am 15. März 1910 ver⸗ storben, ist das Geschäft auf die Witwe Bode und die genannten beiden Töchter in Erbengemeinschaft des Bürgerlichen Gesetzbuchs übergegangen. Die Firma ist nicht geändert.
Hann.⸗Münden, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. enh Hann.-Münden. Bekanntmachung. [92599]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 191 ein⸗ getragen die Firma Carl Alrutz in Hann.⸗Münden und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Alrutz in Hann.⸗Münden.
Hann.⸗Münden, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. “
“ Hasselfelde. [92600] In das hiesige Handelsregister A Seite 163 ist beute eingetragen: die Firma Nette & Nordmann, als deren Inhaber: Maurermeister Louis Nordmann und Architekt Hans Klinke, beide in Bad⸗Harzburg, als Ort der Zweigniederlassung: Braunlage 2 als Rechtsverhältnis; Offene Handelsgesellschaft. Der Geschäftsbetrieb hat am 1. Januar 1908 be⸗ gonnen. Die Hauptniederlassung befindet sich in Bad⸗Harzburg. Hasselfelde, den 18. Januar 1911. Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.) b
Bekanntmachung. [92601] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaft Bürgerliches Brauhaus in Herne fol⸗ gendes eingetragen worden: § 3 des Gesellschaftsvertrags lautet nach der durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. De⸗ jember 1910 vorgenommenen Abänderung: Der Gegenstand des Unternehmens umfaßt den Betrieb des Brauereigewerbes, die Herstellung und den Ver⸗ trieb von Bieren aller Art sowie den Verkauf der bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukte und anderweitigen Getränke. Herne, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
— aer
Hirschberg, Schies. 1692602 Bei der Firma W. Fränkel in Hirschberg — Handelsregister A Nr. 158 ist eingetragen, daß das Geschäft unter bisheriger Firma auf den Kauf⸗ mann Julius Guttmann in Hirschberg übergegangen ist. Ferner ist das Erlöschen der Prokura des Julius Guttmann vermerkt.
Hirschberg, Schles., den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. I
Hirschberg, Schles. [92603] „Im Handelsregister A unter Nr. 427 ist die irma „Hirschberger Möbelhaus Carl Eduard Krinke“ hier und als Inhaber der Kaufmann Carl Eduard Krinke hier eingetragen. Hirschberg, Schles., den 23. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.
Hötensleben. [92604] In unser Handelsregister A ist am 8. Februar 19010 bei der unter Nr. 31 eingetragenen Firma Otto Uhlig Hötensleben folgendes eingetragen: Das von dem verstorbenen Kaufmann Otto Uhlig unter der bisher nicht eingetragenen Firma Otto Ublig zu Hötensleben betriebene Geschäft ist im Wege der Erbfolge auf dessen Ehefrau, Witwe Ottoni Uhlig, übergegangen.
Hötensleben, den 17. Januar 1911. “
Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. 1 92607] Bekanntmachung. In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band I O.⸗Z. 190 zur Firma Adolf Steiner,
Karlsruhe: Einzelkaufmann: Julius Steiner,
Weinhändler, Karlsruhe. Die Prokura des Julius
Steiner ist erloschen.
Band III1 O.⸗Z. 100 zur Firma Gebrüder Hirsch, Photographisches Atelier, Karlsruhe: Der bisherige Gesellschafter Max Hirsch ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Band IV O.⸗Z. 1 zur Firma Josef Krapp vorm. Martenstein & Josseaux., Karlsruhe: Offene Handelsgesellschaft. Eugen Schenck ist als versönlich haftender Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Band IV O.⸗Z. 209 Firma und Sitz: Badische Gummi⸗ & Packungs⸗Industrie Schöffler & Wörner. Karlsruhe. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Albert Schöffler und Stefan Wörner, beide Kaufleute in Karlsruhe. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Karlsruhe. den 23. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht. B S“
Karlsruhe, Baden. 3 Bekanntmachung. In
w „
das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 13 zur Firma Deutsche Progreß⸗Werke, Ge⸗
sellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Die Gesellschaft wurde unterm 20 Ja⸗ nuar 1911 aufgelöst; der bisherige Geschäftsführer Moses Wolff hier ist Liquidator. 11““ Karlsruhe, den 23. Januar 1911. Großh. Amtsgericht. B II 8 Kattowitz, 0.-S. 192663] Die im Handelsregister A unter Nr. 436 einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft „David Hecht“ in Siemianowitz, Kolonie Sadzawka, ist auf⸗ gelöst. Das Geschäft wird unter der Firma „Benno Hecht“ von dem früheren Gesellschafter Kaufmann Benno Hecht in Siemianowitz allein fortgesetzt. Amtsgericht Kattowitz. b
86
Kiel. [92608] Eintragung in das Handelsregister.
24. Januar 1911.
Jost & v. Almelo Hamburg, Zweignieder⸗ lassung Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft ist errichtet 5. Januar 1904. Beginn der Zweigniederlassung in Kiel am 1. Januar 1911. Persönlich haftende Gesellschafter: Gerhard v. Almelo und Fritz Alfred v. Almelo, Kaufleute in Hamburg. Dem Kaufmann Heinrich August Friedrich Bartling in Hamburg und dem Kaufmann Gerhard v. Almelo in Hamburg ist Einzelprokura erteilt. “
Königliches Amtsgericht Niel.
Kirchheim u. Teck. [92609] K. Amtsgericht Kirchheim u. Teck.
Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei der Firma Schwäbische Metallwaren⸗ fabrik G. m. b. H. in Unterlenningen ein⸗ getragen: 83
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 13. Dezember 1909 wurde das Stammkapital auf 65 000 ℳ herabgesetzt, durch Beschluß vom 16. De⸗ zember 1909 wurde dasselbe um 10 000 ℳ erhöht und beträgt demnach jetzt 75 000 ℳ.“
Den 23. Januar 1911.
Eandgerichtsrat Wider.
Klingenthal, Sachsen. [92610]
Auf Blatt 177 des Handelsregisters, die Firma Spediteur⸗Verein Baumann & Kreuzinger in Klingenthal. Zweigniederlassung der in Eger unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung betreffend, ist heute eingetragen worden, daß der Spediteur Alfred Baumann in Eger in das Handels⸗ geschäft eingetreten und die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1911 er⸗ richtet worden ist.
Klingenthal, am 24. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
— 5 Königsberg, Pr. Handelsregister [92611] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Eingetragen ist:
Am 21. Januar 1911 in Abteilung A:
Bei Nr. 450: Das Handelsgeschäft F. W. Winkler hier ist mit dem Recht der Fortführung der Firma auf die in Abteilung B. Nr. 203 ein⸗ getragene Kaffeehandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Königsberg i. Pr. übergegangen und die Firma daher hier gelöscht.
Bei Nr. 1746: Das von dem Kaufmann Marcus Löwenthal in Königsberg i. Pr. unter der Firma „Marcus Löwenthal“ betriebene Handelsgeschäft ist auf die Kanfleute Nathan Ragolski und Abraham Löwenthal in Königsberg i. Pr. übergegangen. Die so begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die Firma bleibt un⸗
verändert. In Abteilung B:
Bei Nr. 203 für die Firma Kaffee Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Königs⸗ herg i. Pr.: Die Firma lautet jetzt: F. W. Winkler, Kaffee⸗Handelsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Königsberg i. Pr.
Am 23. Januar 1911 in Abteilung AN.
Bei Nr. 1647: In das hier unter der Firma Ernst Budnowski & Co bestehende Handels⸗ geschäft des Kaufmanns Ernst Budnowski von hier ist der Kaufmann Paul Toschka von hier als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Köpenick. [92612] Bei der im Handelsregister B Nr. 43 eingetragenen Firma „Deutsche Preßluft⸗ Werkzeug⸗ und Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitze in Oberschöneweide ist eingetragen, daß die Prokura des Buchhalters Paul Petermann erloschen ist. Köpenick, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Abt. 6.
Kötzschenbroda. [92613]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 80, die Firma Chemische Fabrik Saljo, Th. Felix Großmann, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, in Oberlößnitz betreffend, eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Vertretungs⸗ befugnis des Apothekers und Chemikers Bernhard Arensberg ist beendigt. Die Liquidation erfolgt durch den Kaufmann Hans Theodor Felix Großmann in
18⸗, Güterrechts⸗, Vereins anntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, ersch
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Ar. 225)
as Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Sgsbreis beträgt 1 ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr. er 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
tischen Reichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag, den 26. Januar
Das Insertionspreis fur den Raum ein
sches Gesellschaftshaus zu Kosten“ eingetragen worden, daß Geschäftsführer sind: “
1) Rektor Friedrich Dierker,
2) Oberbuchhalter Hermann Neumann, beide in Kosten.
Kosten, den 20. Januar 1911. 8
Königliches Amtsgericht. 8
Kosten, Bz. Posen. Bekanntmachung. [92615) Das unter der Firma „K. Gasowski, Kosten“ (Handelsregister A Nr. 63), hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Konstantin asowski jun. zu Kosten übergegangen und wird von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt.
Kosten, den 23. Januar 1911. 6 Königliches Amtsgericht. 1 Küstrin. [92616] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 318 die Firma Siegmund Fabian in Küstrin und als deren Inhaber der Pferdehändler Siegmund Fabian in Küstrin eingetragen worden. Küstrin, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 8 [92729]
Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Landau (Pfalz), Hauptniederlassung: Darmstadt, Zweigniederlassung: Landau, Pfalz. Direktor Jean Andreae sr. ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Landau, Pfalz. 24. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. 1 Neu eingetragen wurde die Firma Gretchen Frick, Eierhandlung in Landau. Inhaberin: Margareta Steger, geb. Frick, EChefrau des Kauf⸗ manns Jean Steger in Landau. Prokurist: Jean Steger vorgenannt.
Landau, Pfalz,, 24. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
1“
„192730]
Leipzig.
In das Handelsregister worden:
1) auf Blatt 14 709 die Firma Carl Sander in Leipzig. Der Kaufmann Carl Sander in Leipzig ist Inbgber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Materartitelocoßhanlung)⸗
2) auf Blatt 14 710 die Firma Friedrich Brandt in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Brandt in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Grundstücks⸗ und Geschäfts⸗An⸗ und Verkäufe sowie Hypothekenvermittlung und Grundstücks⸗ verwaltungen);
3) auf Blatt 14 711 die Firma Oskar Kirchner in Leipzig. Der Kaufmann Karl Friedrich Oskar Kirchner in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Betrieb eines Kolonialwaren⸗ und Drogenhandelsgeschäfts);
4) auf Blatt 14 712 die Firma Max Gotthilf Richter & Co in Leipzig. Gesellschafter sind der Baumeister Max Gotthilf Richter in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter und 3 Kom⸗ manditisten. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911. errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Betonbaugeschäfts und verwandter Ge⸗ schäftszweige);
5) auf Blatt 2720, betr. die Firma Keller & Lange in Leipzig: Julius Richard Bachstein ist als Gesellschafter — infolge Ablebens — ausge⸗ schieden:
6) auf Blatt 5404, betr. die Firma Carl Schulze in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Carl Albert Wilhelm Schulze in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911 errichtet worden;
7) auf Blatt 6055, betr. die Firma Friedr. Herm. Müller Nachf. Richard Eichhorn in Leipzig: Richard Hermann Eichhorn ist als In⸗ haber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Der Kau'mann Gustav Arno Funke in Leipzig ist In⸗ haber. Die Firma lautet künftig: Friedr. Herm. Müller Nachf.:
8) auf Blatt 6422, betr. die Firma F. G. Damm in Leipzig: Prokura ist erteilt dem akad. Architekt Leopold Walter Damm in Leipzig;
9) auf Blatt 6851, betr. die Firma Paul Wendel in Leipzig: Die Firma ist erloschen;
10) auf Blatt 9210, betr. die Firma Gies⸗ mannsdorfer Fabriken Ernst Carl Frh. v. Friedenthal- Falkenhausen in Leipzig, Zweig⸗ niederlassung: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen;
11) auf Blatt 10 118, betr. die Firma P. E. Lindner in Leipzig: Paul Edmund Lindner ist als Inhaber ausgeschieden. Der Buchhändler Carl Wilhelm Friedrich Zahn in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkein des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die im Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über;
12) auf Blatt 10 250, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Zoologischer Garten in Leipzig: Dr. med. Hugo Hinze ist als Mitglied des Vor⸗ standes ausgeschieden. Zum Mitgliede des Vor⸗ standes ist bestellt der Direktor Dr. phil. Johannes Gebbing in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen;
[92617]
ist heute eingetragen
Oberlößnitz. 3
Kötzschenbroda, den 23. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Kosten, Bz. Posen. Bekanntmachung. [92614] In unser Handelsregister B ist heute be der unter
13) auf Blatt 14 533, betr. die Firma Max Riedel & Co. „Görlitzer Landeskrone“ in Leipzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liqui⸗ dator ist bestellt der Bureauvorstand Heinrich Alfred Reimann in Dresden. ,
Nr. 4 eingetragenen Gesellschaft m. b. H. „Deut⸗
„, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, it auch in einem hesonderen Blatt unter dem Titel
über Warerzeichen,
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Limbach, Sachsen. [92618]
Auf dem Blatte 747 des hiesigen Handelsregisters, betreffend die Firma Sächsische Lampen⸗ und Metallwarenfabrik Johannes Schmidt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Röhrsdorf ist heute folgendes eingetragen worden: Der § 10 des Gesellschaftsvertrags ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 7. Januar 1911 abgeändert worden. Die Bestellung des Fabri⸗ kanten Gustav Johannes Schmidt als Geschäfts⸗ führer ist widerrufen worden Die Gesellschaft wird nur noch durch einen Geschäftsführer, nämlich den eees Max Arthur Saupe in Röhrsdorf, ver⸗ reten.
Limbach, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Löningen. Amtsgericht Löningen. 192619] In das Handelsregister Abt. A des Amtsgerichts ist heute unter Nr. 108 eingetragen: Firma Anton Zumholz. Sitz: Essen i. O. Inhaber: Zimmer meister Anton Zumholz zu Essen i. O. Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft. 8 1911, Januar 16. ꝓ⸗ 8 Luckenwalde. Bekanntmachung. [92620] Die unter Nr. 48 unseres Handelsregisters Ab teilung A eingetragene Firma: „Carl Behrendt jun. Nachf. Baumaterialiengeschäft“ zu Lucke walde ist in „Martin Steinberg“ geändert. Luckenwalde, den 20. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.
8—
Ludwigshafen, Rhein. 191870) Handelsregistereinträge.
1) Norheimer & Cie. Ludwigshafen a. Rh. Dem Karl Lehmann, Kaufmann in Ludwigshafen g. Rh., ist Prokura erteilt.
2) Syndikatfreies Kohlenkontor Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Infolge Aenderung des Gesellschaftsvertrages ist die Zeit⸗ dauer der Gesellschaft auf die Zeit bis 1. April 1920 beschränkt und verlängert sich jeweils ohne weiteres um weitere drei Jahre, wenn nicht spätestens sechs Monate vor Ablauf der Vertragsdauer ein Gesell⸗ schafter die Gesellschaft auf den Endzeitpunkt der Gesellschaft kündigt.
3) Pfälzische Hypothekenbank in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Das Vorstandsmitglied Franz Wagner ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
4) Deutsche Oel⸗Import⸗Gesellschaft Weil & Co. in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. D
—
Die Firma ist erloschen.
5) Knoeckel, Schmidt & Cie. in Lambrecht. Die Einlage von 4 Kommanditisten wurde erhöht. Am 13. Januar 1911 wurde eingetragen:
6) „Dachperle“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Januar 1911 ab⸗ geschlossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Ausbeutung des deutschen Reichspatentes Nr. 212 527 und des deutschen Reichswarenzeichens Nr. 89 044 „Dachperle“, die Ausbeutung von Ver wendungen dieses Verfahrens, die darauf etwa z1 erwirkenden Patente und Warenzeichen, die Ausbeutung der sonstigen etwa für das vorbezeichnete Verfahren noch zu erwirkenden Patente, der Erwerb und die Ausbeutung anderer Dachbedeckungsverfahren sowie aller Geschäfte, die mit den vorstehenden Aufgaben zusammenhängen, also insbesondere auch Erwerb von Materialien und bereits bestehenden Unternehmungen gleicher und verwandter Art.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer: ist Ludwig Esselborn, Dachdecker⸗ meister in Ludwigshafen a. Rh. Der Gesellschafter Ludwig Esselborn, Dachdeckermeister in Ludwigshafen a. Rh, har Patente und gesetzliche Schutzrechte sowie Ansprüche aus Verträgen in die Gesellschaft einge bracht, welche diese für einen Preis von 15 500 ℳ übernimmt und in gleichem Betrage auf seine Stammeinlage gnrechnet.
7) Franz Rettig in Ludwigshafen a. Rh. Die Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 14. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Ludwigslust. [92621] In das Handelsregister ist heute zu den Handels⸗ firmen: L. Augustin; E. Hoppe; M. Kahl: W. Müller; C. Feiser: Hartwig Jacobs: E. Neumann; Fritz Krambeer Hofglaser Wwe.: Herm. Kindleben: F. Hopp, Schuh machermeister;: Ludw. Fuls: M. Förster: C. Kurz; Otto Grünwald: Hermann Hennicke: Karl Grünwaldt jun.: Johannes Prange; Wilhelm Ludwig:; Heinrich Heise, Groß⸗ herzogl. Hofschlosser: Karl Neumann; Adols Jäger; August Schönborn; August Hinrichs Hofschlosser: Ulrich Mau Klempnermeister: Gust v Tecklenburg: Franz Münter; Paul Graack, alle in Ludwigslust: Anna Engel: Heinrich Becker, beide zu Warlow: Fritz Höppner in Kummer; Heinrich Wulff in Göhlen; J. C. Kann in Glaisin; C. Prill: Joh. Schepler; M. Buchin, alle in Techentin: Ida Scharmer; M. Schütt; Johann Saffan, alle in Gr.⸗Laasch, eingetragen worden: Die Firma ist gelöscht, weil ihr Geschäftsbetrieb nich
Umfang des Kleingewerbes hinausgeht.
Leipzig, den 24. Januar 1911. nigliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigslust, den 21. Januar 1911. 8 Großherzogliches Amtsgericht. 3