88
bestimmt, daß die erste Kündigung nicht vor dem 31. Dezember 1920 erfolgen kann.
Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten. Die Geschäftsführer werden von den Gesell⸗ schaftern gewählt. Letztere bestimmen auch die jeweilige Zahl der Geschäftsführer. 1
Die Gesellschaft soll demnach gültig außer durch die genannten beiden Geschäftsführer oder die beiden Kollektivprokuristen auch ferner noch vertreten werden können durch die gemeinschaftlichen Rechts⸗ geschäfte der Herren Josef Strucken und Prokurist Rossié oder der Herren Carl Rossié und Pro⸗ zrist Heinrich Lehnen.
Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht, daß die Geschäftsführer oder die Prokuristen der Zeichnung der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Sind mehr als zwei Geschäftsführer bestellt, so genügt die Zeichnung von zwei Geschäftsführern.
Dülken, den 20. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 1 [92938]
Unter Nr. 3574 des Handelsregisters A wurde am 24. Januar 1911 eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Bezuer & Moll mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 1. Januar 1911 begonnenen Gesellschaft sind Max Adolf Bezner, Ingenieur, und Walter Moll, Kauf⸗ mann, beide in Düsseldorf. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur entweder beide Gesellschafter in Gemeinschaft oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 322 eingetragenen Firma Zander & Striepecke, hier, daß die Pro⸗ kura des Franz Zander erloschen ist.
Bei der Nr. 2906 eingetragenen Firma Ludwig Kraug, hier, daß Witwe Ludwig Kraux, Catha⸗ rina geborene Schlünkes, hier, jetzt Inhaberin der Firma ist.
Bei der Nr. 866 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Firma Düsseldorfer Feuerversiche⸗ rungs⸗Aktiengesellschaft, hier, daß dem Albert Geßner, hier, satzungsgemäße Gesamtprokura erteilt ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. [92939] In das Handelsregister ist die Firma Franz Schaefer in Hamborn und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Schaefer in Hamborn eingetragen. Dem Kaufmann Hermann Schaefer in Hamborn ist Prokura erteilt. 8.
Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. 92941] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Essen ist am 20. Januar 1911 eingetragen unter A Nr. 1614 die Firma Elsenbusch & Demaré, Essen, und als deren Inhaber: a. Architekt Theodor Elsenbusch zu Essen⸗West, b. Stukkateur⸗ meister Heinrich Demaré zu Essen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 13. Januar 1911.
Essen, Ruhr. 1792940]
In das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Essen ist am 20. Januar 1911 unter A Nr. 1613 eingetragen: Die Firma Galke & Comp., Essen⸗ West und als deren Inhaber Architekt August Sewerin zu Essen, Ehefrau Architekt Max Galke, Alexe geb. Zellerhoff, zu Essen. Offene Handels⸗ gesellschaft seit dem 1. Dezember 1910. Dem Architekten Max Galke zu Essen ist Prokura erteilt.
Fulda. Bekanntmachung. [92943] In das Handelsregister B ist bei der Firma J. Weisensee, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Fulda — Nr. 15 — heute folgendes ein⸗ etragen worden: Dem Kaufmann Ernst Ziffer in Fulda ist Pro⸗ kura erteilt. 8* Fulda, am 3. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. [92944]
Fulda. Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist bei der Firma Heinr. A. Lederle in Fulda — Nr. 172 — heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen.
Fulda, am 7. Januar 1911. 8
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Geestemünde. Bekanntmachung. 192945]
In das hiesige Handelsregister B Nr. 1 ist heute zur hiesigen Zweigniederlassung der Firma Rickmers Reismühlen, Rhederei und Schiffbau, A. G. in Bremen folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1910 ist die von den Aufsichtsrats⸗ mitgliedern zu bezeichnende Vergütung unter Ab⸗ änderung des § 19 des Gesellschaftsvertrags ander⸗ weitig festgesetzt.
Geestemünde, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. VI.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [92948]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 181, die Firma Franz Schlutter in Zwötzen betreffend, ist heute eingetragen worden, daß alleinige Inhaberin der Firma Ida verw. Schlutter, geb. Weineck, in Zwötzen ist, sowie ferner, daß dem Oberpostassistenten Karl Ritter in Gera Prokura erteilt worden ist.
Gera, den 21. Januar 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [92947] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 39, die offene Handelsgesellschaft Ludwig Sonntag in Gera betreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Peter Wilhelm Hoffmann in Gera alleiniger Inhaber der Firma ist. Gera, den 21. Januar 1911. Fürstliches Amtsgericht.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. 92946] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 521, die Firma Carl Seifert, Köstritz getreffend, ist heute eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist.
Gera, den 21. Januar 1911. . Fürstliches Amtsgericht.
Glauchau. 1H92949]
Im Handelsregister für die Stadt Glauchau ist heute auf Blatt 774 eingetragen worden die Handels⸗ gesellschaft Gustav Pfefferkorn & Sohn in Glauchau. Gesellschafter sind die Fabrikanten Gustav Heinrich Pfefferkorn und Rudolf Gustav Pfefferkorn, beide in Glauchau. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1911 errichtet worden.
1“ 8 e1“ 111114“
Angegebener Geschäftszweig: Betrieb einer Kamm⸗ garnspinnerei. “ Glauchau, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgerichht.
Söttingen. [92950]
Im hiesigen Handelsregister A ist heute Blatt 296 zu der Firma M. Nußbaum in Göttingen einge⸗ tragen: Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter un⸗ veränderter Firma übergegangen auf 1) Kaufmann Meinhold Nußbaum, 2) Kaufmann Jacob Nußbaum, beide in Göttingen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Göttingen, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 3.
Gotha. [92951]
In das Handelsregister ist eingetragen die Firma: „Thüringer Spargelversand Kayser & Co. in Herbsleben“, offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Landwirt Albert Kayser, 2) Gärtner Richard Teubner, 3) Kauf⸗ mann Heinrich Wetzstein, 4) Landwirt Wilhelm Reitmann, 5) Landwirt Carl Ludwig Becker, 6) Land⸗ wirt Friedrich Teubner, 7) Landwirt Albert Geßner, 8) Landwirt Oskar Steuckardt, 9) Landwirt Karl Eberhardt, sämtlich aus Herbsleben.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ sellschafter Albert Kayser, Richard Teubner und Heinrich Wetzstein in Herbsleben ermächtigt, und zwar jeder für sich allein.
Gotha, den 20. Januar 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Gotha. 8 [92952]
In das Handelsregister ist bei der Firma „Glas⸗ technische Vereinigung, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gräfen⸗ roda eingetragen worden:
Dem Glasschleifer Hermann Nüchter und dem Glasschleifer Carl Hildebrandt in Gräfenroda ist Prokura erteilt.
Der Glasschleifer Carl Rommeiß in Gräfenroda hat sein Amt als Geschäftsführer niedergelegt.
Gotha, den 21. Januar 1911.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 2.
Grossschönau, Sachsen. [92595] Auf Blatt 79 des Handelsregisters für die offene Handelsgesellschaft Johann Gottfried Häbler in Großschönau ist eingetragen worden: Die Gesell⸗ schafter heißen: Karl Oskar v. Haebler, Hans Oskar v. Haebler und Kurt Oskar v. Haebler. Großschönau, den 23. Januar 1911. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Grottkau. [92953]
Das unter der Firma „Karl Vogt vorm. S. G. Hoffmann“ (Nr. 19 unseres Handelsregisters Abteilung A) hierselbst bestehende Fendhghet ist auf den Kaufmann Karl Matschke hierselbst über⸗ gegangen. Die in „Karl Matschke“ abgeänderte Firma ist heute unter Nr. 63 unseres Handelsregisters ASte n A eingetragen worden.
mtsgericht Grottkau, 19. 1. 1911.
Hadersleben, Schleswig. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute bei der Firma N. Jürgensen in Hadersleben, Inhaber: Zimmer⸗ meister Jürgen Jürgensen in Hadersleben, einge⸗ tragen: Dem Bautechniker Jürgen Friedrich Hein⸗ rich Boldt in Hadersleben ist Prokura erteilt. Hadersleben, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Heiligenstadt, Eichsfeld. [92954] In unserm Handelsregister Abt. A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Eckhardt & Schöne⸗ käs in Beuren eingetragen worden: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma lautet jetzt: Klemens Eckhardt. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Klemens Eckhardt in Beuren ist alleiniger Inhaber der Firma. Heiligenstadt, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. III.
Hirschberg, Schles. [92956]
Bei der Firma Ernst Lauterbach in Sprem⸗ berg mit Zweigniederlassung in Hirschberg, Schles. — Handelsregister A Nr. 179 — ist eingetragen, daß das Geschäft auf den Kaufmann Kurt Lauterbach in Spremberg (Lausitz) übergegangen ist, welcher es unter der Firma „Erust Lauterbach Inhaber Kurt Lauterbach“ fortführt.
Hirschberg, Schles., den 23. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Holzminden. 192957] In unserem Handelsregister ist heute bei der Firma Dr Heinr. Abbes & Co, offene Handels⸗ gesellschaft hierselbst, folgendes eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Aus⸗ tritt des Kaufmanns Hartung aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Dr. phil. Heinrich Abbes unter unveränderter Firma und Uebernahme der Aktiva und Passiva fortgeführt. Dem Buchhalter Friedrich Schmidt hier ist Prokura erteilt. Holzminden, den 16. Januar 1911. Herzogliches Amtsgericht. 88 Gerhard.
8 8
[93081]
Hoya. 8 [92958] In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: zu Nr. 23. Firma: E. D. Elias, Hoya.
Jetziger Firmeninhaber ist der Färbereibesitzer Aron
Elias zu Hoya. Die Prokura desselben ist erloschen. zu Nr. 86. Firma: Ehler Meyer, Hoya. Die
Firma ist erloschen.
Hoya, 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 5
Husum. Eintragung in das Handelsregister.
Husumer Speditions⸗ und Lagerei⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Husum. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Ja⸗ nuar 1911 festgestellt. *
Gegenstand des Unternehmens ist ein Speditions⸗ und Lagereibetrieb.
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Wilhelm Julius Eduard Hansen in Husum.
Husum, den 24. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Insterburg. [92605] Unter Nr. 15 unseres Handelsregisters B ist bei der daselbst eingetragenen Firma Ceutral Automat
“ 8 89 11“ 8 1.
[92959]
Kaufmann Franz Hellbusch zu Insterburg als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden und an dessen Stelle der Kaufmann Richard Clemens zu Insterburg als Ge⸗ schäftsführer bestellt ist. Insterburg, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe, Baden. [92960] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 19 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Diktier⸗ Maschinen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Karlsruhe. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Diktiermaschinen, deren Zu⸗ behör sowie verwandter Artikel. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Schaumburg, Kaufmann, Karlsruhe, Ernst Hommel, Kaufmann, daselbst. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Ja⸗ nuar 1911 festgestellt. Jeder der beiden Geschäfts⸗ e-; zur Vertretung der Gesellschaft allein be⸗ rechtigt.
Karlsruhe, den 24. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Karlsruhe, Baden. 92961] Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band II O.⸗Z. 58 wurde zur Firma Deutsche Praeposit⸗Werke Karlsruhe, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Karlsruhe, eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Wilhelm Eberle ist erloschen.
Karlsruhe, den 24. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht. B II.
Koblenz. [92963] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 130 wurde heute bei der Firma Friedrich Beutler in Koblenz eingetragen: Inhaber ist jetzt Adolf Kärtkemeyer, Kaufmann in Koblenz. 11“ Koblenz, den 17. Januar 1911. 86 Königliches Amtsgericht. 5.¼.
Koblenz. [92962]
In dem Handelsregister A Nr. 34 wurde heute bei der Firma Th. Klövekorn in Koblenz ein⸗ getragen:
Die Firma lautet jetzt: Frau Cilla Klöve⸗ korn. Inhaberin ist Witwe Kaufmann Theobald Klövekorn, Cilla geborene Aldenhoven, zu Koblenz. Die bisher derselben erteilte Prokura ist erloschen.
Koblenz, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. 5.
Kötzschenbroda. [92964] Auf Blatt 52 des Handelsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft Radebeuler Guß⸗& Emaillier⸗ Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul, ist heute eingetragen worden: Reinhold Froelich ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Zum Mitgliede des Vorstands ist bestellt der Hüttiningenieur Albrecht Reinhard Schmidt in Radebeul. 1“ Kötzschenbroda, den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Korbach.
In das Handelsregister Abt. A ist Firma H. Steinrück Nachfolger, Corbach — folgendes heute eingetragen worden:
Der Ehefrau des Kaufmanns Georg Zurhelle, Johanna geb. Lauß, und dem Kaufmann Fritz Vetter dahier ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß beide Prokuristen die Firma gemeinschaftlich zu ver⸗ treten berechtigt sind.
Korbach, den 17. Januar 1911.
Fürstliches Amtsgericht.
Kreuznach. Bekanntmachung. [92965] Im Handelsregister B Nr. 24 ist bei der dort eingetragenen Firma Scholl & Fehrs G. m. b. H. heute vermerkt worden: Die Firma ist nicht erloschen. Kreuznach, den 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Krossen, Oder. [92966] In unserm Handelsregister A Nr. 53 ist der bis⸗ herige Inhaber, Kaufmann Hermann Köhler zu Krossen a. O. gelöscht und als neue Inhaberin die verwitwete Frau Kaufmann Hedwig Köhler, geb. Scheunert, zu Krossen a. O. eingetragen worden. Gleichzeitig ist daselbst vermerkt, daß die bisherige Firma „H. Köhler vorm. A. Kulok“ jetzt „H. Köhler“ lautet. Krossen a. O., 20. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 8
Landsberg, Warthe. [92968]
In das Handelsregister A ist unter Nr. 472 die
Firma „G. W. Holle Inh. Georg Holle“ in
Lipke und als deren Inhaber der e Georg
Holle, ebenda, eingetragen worden. “
Landsberg a. W., den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Landsberg, Warthe. e. Die im Handelsregister Abteilung A unter Nr. 376 eingetragene Firma Wilhelm Brandt hierselbst ist erloschen. 8 Landsberg a. W., den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. [92969]
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Firma Mitteldeutsche Privat⸗ Bank, Actiengesellschaft Filiale Langensalza folgendes eingetragen worden: Bankdirektor Louis Ernst in Dresden ist aus dem Vorstand ausgeschieden und der Bankdirektor Georg Obst in Leipzig zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Langen⸗ salza, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Lauban. [92970] In unserm Handelsregister A ist bei der unter Nr. 162 eingetragenen Firma: „Paul Denecke’s Pianoforte⸗Magazin zu Lauban“ am 16. Ja⸗ nuar 1911 vermerkt worden, daß die Firma er⸗ loschen ist. Königliches Amtsgericht Lauban.
Leipzig. 2 [92971] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 713 die Firma Esperanto⸗
Propaganda Instituto Karl Steier in Leipzig.
Der Redakteur und Verlagsbuchhändler Karl Steier
in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts⸗
zweig: Zentralstelle für esperantische Literatur und
Handelserzeugnisse, Esperanto⸗Lehrinstitut und Ver⸗
lagsanstalt sowie Betrieb des Sonnenverlags);
“ 8 1
“
[92934] u Nr. 1 —
G. m. b. H. zu Insterburg heute vermerkt, daß
2) auf Blatt 14 714 die Firma Carl Morgen⸗ roth in Lkibzig. Der Kaufmann Carl Heinrich Morgenroth in eipfig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Möbelhandelsgeschäfts⸗
3) auf Blatt 14 715 die Firma Felix Seyde in Leipzig. Der Kaufmann Felix Alexander Seyde in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig. Betrieb eines Textilwarenagenturgeschäfts);
4) auf Blatt 673, betr. die Firma Eduard Gödel in Leipzig: Gesamtprokura ist erteilt den Kaufleuten Ernst Helfer und Paul Kieschenk, beide in Leipzig;
5) auf Blatt 5131, betr. die Firma Adolf Bleichert & Ceo: in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Bergassessor Hans Karl Julius Koska in Leipzig. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten;
6) auf Blatt 11 956, betr. die Firma Leipzig Wahrener Dampf⸗Seifenpulver und Seifen⸗ fabrik Freyberg & Co: in Wahren: Die Pro⸗ kura des Julius Alfred Eugen Hering ist erloschen;
7) auf Blatt 13 187, betr. die Firma Ziegelver⸗ kaufsverein für Leipzig, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Paul Däumich und Oswald Knoth sind als Liquidatoren aus⸗ geschieden.
Zu Liquidatoren sind bestellt der Rechtsanwalt Dr. Alfred Victor Richter und der Kaufmann Arthur Richard Fischer, beide in Leipzig;
8) auf Blatt 14 705, betr. die Firma William Egeling in Leipzig: Carl William Egeling ist als Inhaber ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Felirx Graichen in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten des bisherigen Inhabers;
9) auf Blatt 13 790, betr. die Firma Richard Dittrich in Leipzig: Die Firma st erloschen.
Leipzig, den 25. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. [92972]
Im Handelsregister wurde heute bei der Firma J. Gottlieb Peiseler, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung zu Clarenbach, Gemeinde Lüttringhausen, eingetragen: Die Vertretungsbefugnis der Herren Gottlieb Peiseler und Erasmus Siebert ist beendet. CCA1XA““
Lennep, den 18. November 1910.
Königl. Amtsgericht.
Lobberich. [92973] Handelsregister Abt. B Nr. 14: Aktienweberei R. Schwartz & Cie. in Cre⸗ feld. Zweigniederlassung in Grefrath. Die Kollektivprokura des Kaufmanns Louis Diepers in Crefeld ist gelöscht worden. 1 Lobberich, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Lyck. 8 [93082] In unser Handelsregister ist heute das Erlöschen der Firma: „H. Rudzick Lyck“ eingetragen worden
Lyck, den 23. Januar 1911. 8 Königl. Amtsgericht.
Marienburg, Westpr. [92974] In unser Handelsregister B ist heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Danziger Privat⸗ aktien⸗Bank“ in Danzig mit Zweigniederlassung in Marienburg Wpr. eingetragen, daß die
Prokura des Herrn Leopold Lucas erloschen ist.
Marienburg, den 11. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Messkirch. Bekanntmachung. [92976]
In das Handelsregister Abt. A Bd. I wurde unter O.⸗Z. 98 eingetragen: Firma: Maschinen⸗ fabrik Meßkirch Fischer und Sammet, Meß⸗ kirch. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1911. 1
Fersenni haftende Gesellschafter sind: Hermann Fischer, Fabrikant in Meßkirch, und Johann Sammet, Kaufmann in Meßkirch. “
Meßkirch, den 20. Januar 1911. Gr. Bad. Amtsgericht. —
Messkirch. Bekanntmachung. [92975]
Zu O.⸗Z. 89 des Handelsregisters Abt. A — Firma Gebr. Graf und Fischer in Meßkirch — wurde eingetrage: 88. Gegell aft ist aufgelöst und die Firma er⸗ oschen.
Meßkirch, den 20. Januar 1911.
Großh. Bad. Amtsgericht.
Mülheim, Rhein.
In das Handelsregister ist eingetragen:
B Nr. 7 bei der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk Actien⸗Gesellschaft in Mülheim am Rhein: Die Vorstandsmitglieder Alfred Astfalk, Friedrich Jordan, Albrecht Schmidt, Hans Illig, Ludwig Imhoff in Frankfurt am Main und Arthur Buddecke in Dresden⸗Altstadt sind aus dem Vorstande ausgeschieden. 8
Dem Dr. jur. Johannes Breisig in Mülheim am Rhein ist dergestalt Prokura erteilt, daß er be⸗ rechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied, ordentlichen oder stellvertretenden, oder in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen.
A Nr. 330: Firma Peter Schmidt’s Emaille⸗ haus in Mülheim am Rhein und als deren In⸗ haber der Kaufmann Peter Schmidt daselbst.
A Nr. 322 und 245 von Amts wegen: Die Firmen Franz Schreiber in Mülheim am Rhein und W. Klintz in Höhenberg sind erloschen.
Mülheim⸗Rhein, den 24. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. [92978] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter
B/61: Die Firma Zeber & Erd, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze zu
Offenbach a. M.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. d. M. abge⸗ ossen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Handel mit Portefeuille, Reiseartikeln und Sattlerwaren. .
Die Gesellschaft ist auf 15 Jahre fest abgeschlossen und kann nur dann vorher aufgelöst werden, wenn ein Reingewinn von 15 % des Umsatzes nicht erzielt wird. — Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. — Zu Geschäftsführern sind bestellt: Heinrich Zeber, Kaufmann zu Offenbach a. M.⸗Bürgel, und Karl Erd, Werkmeister zu Offenbach a. M. Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt.
[92977]
— Die Bestellung derselben ist, abgesehen von den
1“
1 § 38 Abs. „2 des Gesetzes, betr. die Gesellschaften mit beschrünkter Haftung, vorgesehenen Gründen scht widerruflich.
öücht Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Offenbach a. M., den 20. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
ohlau. [92979] Das unter der Firma e,; Tanke, Ohlau Nr. 77 des Handelsregisters Abt. A), hierselbst bestehende Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Walter Meybehm in Ohlau übergegangen und wird won demselben unter der Firma „Georg Tanke Inhaber Walter Meybehm“ fortgeführt. Dies ist heute in das Handelsregister eingetragen. Ohlau, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
psterfeld, Bz. Halle. [92981] Im Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 48 beute die Firma Nachtigall & Co, Kommandit⸗ esellschaft in Osterfeld eingetragen worden. Zahl der Kommanditisten: 1. v“ Osterfeld, den 23. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
pforzheim. Handelsregister. 2 Zu Abt. B Band II O.⸗Z. 5 wurde die Firma Gartenstadt Baugesellschaft„Sonnenberg“ mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Pforz⸗ heim eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag dieser Fesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 5. Ja⸗ mwar 1911 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Erstellung von Wohnhäusern und en Gebäuden auf dem Gewann „Sonnenberg“ emarkung Büchenbronn und die Verwertung erselben, ferner der Erwerb von Grundbesitz zum hwecke der Ueberbauung und Veräußerung. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Als Geschäfts⸗ hrer sind bestellt: Architekt Javer Striebel, Kauf⸗ nann Richard Thomas und Stadtrat Emil Schütz, in Pforzheim. Bankier Emil fhen in Pforz⸗ ist als Stellvertreter des Geschäftsführers Emil chütz bestellt. Die Vertretung der Gesellschaft folgt durch die Geschäftsführer Xaver Striebel der Richard Thomas gemeinschaftlich mit Geschäfts⸗ ührer Emil oder dessen Stellvertreter. Weiter wird bekannt gemacht: Es bringen als acheinlagen in die Gesellschaft ein die Gesell⸗ hafter: a. Fabrikant Ernst Gideon Bek hier 10 000 qm pelände des Gewannes Sonnenberg im Werte von 0000 ℳ, b. Stadtrat Emil Schütz hier 2500 qm Gelände da im Werte von 5000 ℳ, c. Bankier Emil Fuld hier 2500 qm Gelände
benda im Werte von 5000 ℳ und
d. Bankier Rudolf Brand hier 2500 qm Gelände benda im Werte von 5000 ℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft
pfolgen im Deutschen Reichsanzeiger in Berlin.
Pforzheim, den 23. Januar 1911. Gr. Amtsgericht als Registergericht.
irna. [92983] Auf Blatt 388 des Handelsregisters für den Land⸗ zirk Pirna ist heute das Erlöschen der Firma arsten Kordt in Heidenau eingetragen worden. Pirua, am 21. Januar 1911.
Das Kbnigliche Amtsgericht.
lauen, Vogtl. [92984] Auf dem Blatte der Firma Karl Glänzel in blauen, Nr. 2474 des Handelsregisters, ist heute ggetragen worden: Karl Emil Glänzel ist ausge⸗ hieden; Anna Margareta verehelichte Glänzel, geb. errmann, in Plauen ist Inhaberin; sie haftet nicht rdie im Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ dlichkeiten des bisherigen Inhabers; es gehen ch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forde⸗ ngen auf sie über. Plauen, den 25. Januar 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Bekanntmachung.
wig [92985] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der
Sehleswig.
ma Friedrich Lorenzen, Emil Möllers lkachf. in Schleswig, folgendes eingetragen: Die rma ist erloschen. Schleswig, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
11“ chmiedeberg, Bz. Halle. [92986] Die unter Nr. 20 hiesigen Handelsregisters A ein⸗ iragene Firma: „R. Sensenhauser, Pretzsch g.“ ist durch Vertrag auf den Kaufmann Heinrich aus in Pretzsch a. E. übergegangen, welcher das ischäft unter der Firma: „R. Sensenhauser achf.“ fortführt. Demgemäß ist heute daselbst palte 2 eingetragen: Die Firma lautet jetzt . Sensenhauser Nachf., Pretzsch a/E.“, balte 3, Bezeichnung des Einzelkaufmanns: „Kauf⸗ un Heinrich Klaus in Pretzsch a. E.“ und Spalte 5, chtsverhältnisse bei Einzelkaufleuten: „Der Ueber⸗ g der im Betriebe des Geschäfts begründeten nerungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ach Heinrich Klaus ausgeschlossen.“ Merseburg),
Schmiedeberg (Reg.⸗Bez. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
hwerin, Meckip. [92987] n das Handelsregister ist zu der Firma „Fr. hier heute eingetragen: Das Handelsgeschäft durch Erbgang übergegangen auf die Kaufmanns⸗ twe Therese Ruß, geb. Schütt, in Schwerin. 122 ist erteilt dem Kaufmann Adolf Ruß in hwerin. Schwerin i. M., den 20. Januar 1911. u“
Großherzogliches Amtsgericht. 88
hwerin, Meckib. [92988] n das Handelsregister ist zu der Firma „Fried⸗ 1. Kühl in Schwerin heute eingetragen: Die kma ist geändert in „Kühl & Wölfert“. Der umann Willy Wölfert in Schwerin ist als Mit⸗ 8 der Firma eingetreten. Die Kaufleute drich Kühl und Willy Wölfert in Schwerin 8 in offener Handelsgesellschaft, die am 1. Ja⸗ r 1911 begonnen hat. 3 chwerin i. M., den 21. Januar 1911. 5 Großherzogliches Amtsgericht.
hwetz, weichsel- [92989] im Handelsregister ist die Firma Ewald Krüger Jeschewo gelöscht.
chwetz, 20. Januar 1911. Königliches Amts
Seesen. [92990]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 1 bei der Firma Rhüdener Thonwerke G. m. b. H. eingetragen:
mann ist ausgeschieden. Seesen, den 19. Januar 1911. Herzogliches Amtsgericht. Wolf.
Siegen. 8 8 [92991] Unter Nr. 40 unseres Handelsregisters Abt. B ist heute bei. der Firma Siegener Aktien⸗Gesellschaft für Eisenkonstruktion, Brückenbau und Ver⸗ zinkerei in Geisweid eingetragen: Die Prokura des Oberingenieurs Ferdinand Schatzki ist erloschen. Dem Oberingenieur Wilhelm Feldmann in Geis⸗ weid und dem Buchhalter Robert Heinemann in Langenau bei Creuzthal ist dergestalt Prokura erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem zweiten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu
zeichnen berechtigt ist. 8 Siegen, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [92992] Eintragung in das Handelsregister Abt. A. Nr. 786, Firma Buschhaus KSchoenenberg zu Solingen: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Solingen, den 16. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 6.
Sonneberg, S.-M. 1930831 Im hiesigen Handelsregister A ist heute bei der Firma Bruno Klose, Central⸗Drogerie in Sonneberg als jetziger Inhaber der Drogist Willy Denstedt in Sonneberg eingetragen worden. Weiter ist eingetragen worden, daß die Firma in Central⸗ Drogerie Willy Denstedt in Sonneberg ge⸗ ändert und daß der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Drogisten Willy Denstedt ausgeschlossen ist. Sonneberg, den 23. Januar 1911. 8 Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. [92994]
Stavenhagen.
In das Handelsregister ist heute zur Firma W. Feudel & Sohn hieselbst folgendes ein⸗ getragen:
„Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt.“
Die Gesellschafter sind die Maurermeister Wil⸗ helm Feudel zu Ritzerow und Paul Feudel zu Stavenhagen.
Stavenhagen (Mecklbg.), den 24. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sternberg, Mecklb. [929951 In unser Handelsregister ist heute unter Nr. 87, Spalte 3, zur Firma Friedrich Zimmermann bmnigr in Sternberg eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sternberg (Mecklbg.), den 24. Januar 1911. Großherzogl. Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [93084] In das Handelsregister ist die Firma Anton van der Broeck Stolberg in Stolberg, Rhld., als deren Inhaber der Kaufmann Anton Hubert van der Broeck in Stolberg, Rhld., eingetragen. Stolberg (Rhld.), 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen. [92996] „Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf dem die Firma C. A. Klinger in Altstadt betreffenden Blatte 47 folgendes eingetragen worden:
I. Der bisherige Firmeninhaber Arno Woldemar Rudolf Klinger ist am 15. November 1910 verstorben.
II. Es sind:
a. der am 19. September 1899 geborene Karl
Traugott Woldemar Klinger in Altstadt und
b. die am 7. Januar 1901 geborene Hedwig Erben Arno
Johanna Dorothea Klinger in Altstadt Woldemar Rudolf Klinger zu ungeteilter Hand.
des bisherigen Firmeninhabers III. Gesamtprokura ist erteilt:
a. dem Ingenieur Fritz Paul Rother, b. dem Kaufmann Oskar Max Pöschmann, beide in Stolpen. Die dem Kaufmann Paul William Zeißig in Alt⸗ stadt erteilte Prokura besteht unverändert fort. Stolpen, am 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E.
Es wurde heute eingetragen:
In das Firmenregister Band VI Nr. 289 bei der Firma Joseph Leyy Kuochenmehlfabrikation in Straßburg⸗Elsau: Die Firma ist erloschen.
Band VIII Nr. 206 bei der Firma: Louis Thomann in Straßburg: Die Firma ist erloschen.
Band IX Nr. 327 die Firma: Berthold Weil in Straßburg.
Inhaber ist der Kaufmann Berthold Weil in Straßburg.
Der Ehefrau Berthold Weil, Ida geb. Groß, in Straßburg ist Prokura erteilt.
In das Gesellschaftsregister Band IX Nr. 232 bei der Firma Leipziger & Co. mit dem Sitze in Cöln und eesse ferassenh in Straßburg:
Dem Kaufmann Hugo Rothenberg, dem Ober⸗ ingenieur Bruno Possehl, beide in Cöln, sowie dem Oberingenieur Willy Löwenstern in Dortmund ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei der⸗ selben die Gesellschaft vertreten können.
Band XI Nr. 25 bei der Firma Felix Moritz & Cie. in Straßburg: Der Kaufmann Gustav Kern in Schiltigheim ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.
Straßburg, den 18. Januar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Tirschtiegel. Befanntmachung. [93000]
In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 26
die Firma Paul Weise mit dem Sitze in Tirsch⸗
tiegel und als ihr Inhaber der Apotheker Paul
Weise in Tirschtiegel eingetragen worden.
Tirschtiegel, den 12. Januar 1911. 86 Königliches Amtsgericht.
[92997]
[. Cie. mit dem Sitze in Stock⸗Chiemsee.
Traunstein. Bekanntmachung. [93001] Offene Handelsgesellschaft: Chiemseebahn Sesler Au
8
eer Geschäftsführer Kaufmann Georg Brügge⸗
Ableben der bisherigen Gesellschafter Georg Kraus und Ludwig Feßler sind deren Eaft⸗ nämlich:
1) Frau Maria von Kraus, K. Kommerzienrats⸗ witwe in München, 8 Antonie Frommel, Universitätsprofessorsgattin bbvette Feßler, Dampfschiffbesitzerswitwe in
4) deren Kinder: Betty, Gertraud, Edeltraud, Siegfried und Rudolf Feßler, sämtliche in Stock, letztere drei minderjährig und vertreten durch ihre Mutter, als Gesellschafter eingetreten.
Traunstein, den 24. Januar 1911. 8
Kgl. Amtsgericht Registergericht
UIlm, Donau. K. Amtsgericht Ulm. [93002]
In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute eingetragen: 1. Zu der Firma süddeutsche Mostconserven⸗ fabrik Ulm Kompost & Baumeister, Offene Handelsgesellschaft in Ulm; Durch einstweilige Verfügung der I. Zivilkammer K. Landgerichts Ulm vom 21. Januar 1911 ist dem Gesellschafter Franz Kompost, Kaufmann in Ulm, bis auf weiteres die Befugnis zur Vertretung der Gesellschaft entzogen worden.
II. Zu der Firma neue Industriewerke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ulm:
In der Gesellschafterversammlung vom 28. Dezbr. 1910 wurde eine Abänderung des Gesellschaftsvertrags beschlossen und dabei die Bestimmung, daß im Falle der Bestellung mehrerer Geschäftsführer jeder der⸗ selben zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft berechtigt ist, aufgehoben; im übrigen wird auf die Registerakten Bezug genommen. Sodann wird weiter veröffentlicht, daß die Bestimmung, wonach die Bekanntmachungen durch das Ulmer Tagblatt in Ulm erfolgen, aufgehoben ist.
Den 24. Januar 1911.
Amtsrichter Schmid. 1“
Velbert, Rheinl. Handelsregister. [93003] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 233 bei der Firma Geschw. Ruben, Velbert, u eingetragen worden: as Kauffräulein Setta Ruben in Velbert ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. A66“ Velbert, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgerich
Waldheim. [93006]
Auf Blatt 94 des Handelsregisters, die Firma Krenkel & Köhler in Waldheim betr., ist heute eingetragen worden, daß der alleinige Inhaber Emil Ernst Krenkel durch Tod ausgeschieden ist, daß die Kaufleute Emil Friedrich Krenkel und Emil Gustav Krenkel, beide hier, Inhaber der Firma sind und daß die Gesellschaft am 1. Januar 1911 errichtet worden ist.
Waldheim, am 24. Januar 1911. 8
Königl. Amtsgericht.
8 Weferlingen, Prov. Sachsen. [93008]
In unser Handelsregister B ist am 19. Januar 1911 folgendes eingetragen:
1) Unter Nr. 12: Gesellschaft zum Erwerbe und zur Verwertung von Bergwerksprodukten zu Weferlingen, mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Weferlingen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Bergwerksprodukten. Stammkapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Direktor Josef Straka und Direktor Karl Hartwig, beide in Helmstedt. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1911 festgestellt. der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
2) Unter Nr. 13: Gesellschaft zum Erwerbe und zur Verwertung von Berwerksprodukten zu Beendorf mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Beendorf. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Verwertung von Bergwerks⸗ produkten. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Direktor Josef Straka und Direktor Karl Hernng, beide in Helmstedt. Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1911 festgestellt. Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.
Königliches Amtsgericht Weferlingen.
Weiden. Bekanntmachung. [93007]
In das Handelsregister ist eingetragen:
am 16. Januar 1911:
Die Firma „Hermann Steiner“ in Weiden und die dem Kaufmann Oskar Steiner dahier er⸗ teilte Prokura sind erloschen wegen Uebergangs der Firma in die Gesellschaftsfirma „Hermann Steiner & Sohn“, Sitz: Weiden, unter welcher die Kauf⸗ leute Hermann und Oskar Steiner in Weiden seit 1. Januar 1911 in offener Handelsgesellschaft den Engroshandel mit Tafelglas und Bedarfsartikeln der Spiegelglasfabriken betreiben.
am 19. Januar 1911:
„Terrain⸗ und Baugesellschaft Weiden, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“. An Stelle des Kaufmanns Georg Aichinger in Weiden ist der Kaufmann Josef Röger in Weiden als Ge⸗ schäftsführer bestellt.
„Punner & Schmid“, Mitterteich. Die Firma ist geändert in: „Elektrizitäts⸗ & In⸗ stallationswerke Punner & Schmid“. Offene Handelsgesellschaft, in welcher seit 1. Oktober 1910 in Mitterteich der Elektroingenieur Georg Punner und der Kaufmann Ludwig Eberhart, beide in Mitterteich, ein Baugeschäft für elektrische Licht⸗ 88 Kraftanlagen und ein Elektrizitätswerk be⸗ treiben.
„Karl Arlt“”“. Sitz: Weiden. Nunmehrige Firmeninhaberin seit Oktober 1909 ist die Schreiner⸗ meistersehefrau Anna Arlt in Weiden. Die im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten sind auf die neue Firmeninhaberin nicht übergegangen.
am 24. Januar 1911:
„Robert Seltmann“. Sitz: Weiden. Firma erloschen. “
Weiden, den 25. Januar 1911. “
Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Wernigerode. Bekxanntmachung. eeh-. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 342 die Firma Fritz Barner früher Ernst Troll⸗ denier Nachf. und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Barner in Wernigerode eingetrage Wernigerode, den 19. Januar 1911. Königliches Amts
stellung von Ziegeleimaschinen.
Bekanntmachungen
Wiesbaden.
In unser Handelsregister 4 Nr. 1045 wurde heute bei der Firma „David Grau und Sohn“ mit dem Sitz in Biebrich a. Rh. eingetragen: Die Zweigniederlassung in Biebrich ist aufgehoben
Wiesbaden, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [93012]
In unser Handelsregister A Nr. 1199 wurde heute unter der Firma: „Leo Levitta & Söhne“ eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1910 begonnen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Leo Levitta zu Wiesbaden,
2) Kaufmann Ludwig Levitta zu Wiesbaden,
3) Kaufmann Arthur Levitta zu Wiesbaden.
Wiesbaden, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesloch. Handelsregister. [93013] In das Handelsregister A wurde unter O.,Z. 287 eingetragen: Firma Gebrüder Ottmann in Diel⸗ heim, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Adolf und Anton Ottmann, beide Fabrikanten in Dielheim. Die Gesellschaft hat am 19. Januar 1911 begonnen. 1.“ Wiesloch, den 21. Januar 1911 Gr. Amtsgericht.
Wollstein, Bz. Posen. [93014] In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 7 der Abteilung A stehenden Firma Friedrich Wil⸗ helm Doil — Wollstein eingetragen: Die Firma beißt jetzt Doil und Lütticke, Baugeschäft Woll⸗ stein. Sie ist jetzt eine offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1911 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Maurer⸗ und Zimmermeister Wilhelm Doil und der Techniker Richard Lütticke jeder für sich berechtigt. Wollstein, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Zeulenroda. Bekanntmachung. [93015] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 62 die Firma Franz Döhler in Zeulenroda und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Franz
8 Hermann Döhler daselbst eingetragen worden. Fabrikmäßige Her⸗
Angegebener Geschäftszweig:
Zeulenroda, den 23. Januar 1911. 8 Fürstlich Reuß Plaui. Amtsgericht.
Zwönitz. [930167
Auf Blatt 117 des hiesigen Handelsregisters, die
irma Gustav Schwind & Co. in Dorschemnitz
etr., ist heute eingetragen worden:
Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Friedrich Richard Keller in Dorfchemnitz ist ausgeschieden. Der Emil Schwind in Dorfchemnitz ist alleiniger Inhaber
Zwönitz, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Grottkau.
bezüglich der Gasthofpächter Josef und Emma eb. Mündner, Exnerschen Eheleute in Deutsch eippe eingetragen worden, daß die Verwaltung und Nutznießung des Ehemanns ausgeschlossen ist. Amtsgericht Grottkau. 19. 1. 11.
Genossenschaftsregister.
Augsburg. Bekanntmachung. [93017] In das Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: Bei „Rohstoffgenossenfchaft für das
Wagner⸗Gewerbe Augsburg⸗Schwabmünchen,
eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
[93011]
I“ kau. S [92904] In unser Güterrechtsregister ist heute unter Nr. 12
Haftpflicht“ in Augsburg: In der General⸗
versammlung vom 15. Januar 1911 wurde in Ab⸗ änderung des § 8 Ziff. 1 des Statuts die Haft⸗ summe auf 300 ℳ — dreihundert Mark — festgesetzt. Augsburg, den 25. Januar 1911. K. Amtsgericht. Biedenkopf. 1 [93018] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 22 — landwirtschaftliche Bezugs⸗A& Absatzgenossen⸗
schaft e. G. m. u. H. in Niederhörlen — heute
folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch die übereinstimmenden Beschlüsse der Generalversammlungen vom 28. De⸗ zember 1910 und vom 2. Januar 1911 aufgelöst. Liquidatoren sind: der Landwirt Wilhelm Thomas, der Landwirt Karl Thomas, beide zu Niederhörlen. Biedenkopf, den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Blaubeuren. 8 8 [93019] Kgl. Württ. Amtsgericht Blaubeuren.
In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkerei-
genossenschaft Pappelau heute eingetragen worden: „In der Generalversammlung vom 6. Januar 1911 wurde an Stelle des David Scheiffele, Gemeinde⸗ pflegers, der seitherige Rechner Jakob Bayer, Bauer in Pappelau, zum Vorsteher und an dessen Stelle der Söldner Johannes Wegst daselbst zum Vor⸗ standsmitglied und Rechner gewählt.“ 8 . Den 20. Januar 1911. * Landgerichtsrat Dodel. II
Burbach, Wesrf. [93020]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genosse⸗ schaft „Konsumverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nieyer⸗ dresselndorf“ (Nr. 3 des Registers) heute folgendes eingetragen worden:
An Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitglieds Adam Georg ist Heinrich Wagner zu Nieder resseln⸗ dorf zum Vorstandsmitglied gewählt.
Burbach, den 23. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
huttstäadt. — [93021] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 13
bei der Firma Dampfmolkerei Buttelstedt. eing.
Gen. mit beschr. Haftpfl. in Wuttelstedt ein⸗
getragen worden:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Robert Weiler in Nermésdorf ist der Gutsbesitzer Hugo Meißner in Nermsdorf in den Vorstand gewählt.
Buttstäde, den 24. Januar 1911.
ßher lich S In tsgericht
bisherige Gefellschafter Gustav 8