1911 / 24 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Zehdenick. Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Restaurateurs und Hotelwirts Hugo Kotz in Zehdenick wird heute, am 24. Januar 1911, Nachmittags 7 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Max Staar in Zehdenick wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Februar 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 4, Termin anberaumt. Allen 1 welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. Februar 1911 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Zehdenick.

Altona, Elbe. Konkursverfahren. [92867] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns und Lederfabrikanten Johann Kluge, Inhabers der Firma J. J. Kluge in Altona, wohnhaft in Altona, Paulinenallee 12, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. November 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 22. November 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Altona, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 5. N. 39/09 B. 35.

Hautzen. [92889] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischlermeisters Karl Avelf Postel in Bautzen wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Bautzen, den 25. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.

Bayreuth. Bekanntmachung. [92894] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Harburger, früͤher in Bayreuth, nun in Nürnberg, wurde, nachdem der im Vergleichstermine vom 9. Dezember 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, mit Be⸗ schluß des Kgl. Amtsgerichts Bayreuth vom 23. Ja⸗ nuar 1911 aufgehoben. Bueayreuth, den 24. Januar 1911. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

8

Berlin. [92895]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weingroßhändlers Heinrich Hesekiel in Verlin, In den Zelten 9, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden en sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 16. Februar 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ erichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, E 111, bestimmt.

Berlin, den 20. Januar 1911. 9- Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteil. 83.

Berlin. [92896]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Holtz & Sodemann u Berlin, Lüneburgerstr. 16, ist infolge eines von er Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 14. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 111, an⸗ beraumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Berlin, den 21. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abt. 83.

Birnbaum. [92841] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Wendland in Kwiltsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. C“ Birubaum, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. [92855] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Neunzig zu Burg sowie über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wattenberg & Neunzig und Matthias & Frost zu Burg wird 98 erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burg b. M., den 23. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Charlottenburg. [92865] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter John⸗Marlitt aus Char⸗ lottenburg, Augsburgerstr. 15, ist durch Beschluß des Amtsgerichts Charlottenburg vom 21. Dezember 1910 mangels Masse eingestellt. Charlottenburg, den 20. Januar 1911. Derr Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Chemnitz. [92897]

Das Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Kaufmanns Paul Louis Mossig, all. Inh. der Firma „C. G. Mossig“, in Siegmar wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 5. und 8. Dezember 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beseflah vom 8. Dezember 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 24. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. B.

Cöln, Rhein. 1 [92872] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Installateurs Peter Landen zu Cöln⸗Nippes,

Kuenstraße 1a, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt. Cöln, den 18. Januar 1911. b Königliches Amtsgericht. Abteilung 64.

Danzig. Konkursverfahren. [92849] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Landwirtschaftlichen Beamtenvereinigung eingetragenen Vereins zu Danzig ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten e. ermin auf den 3. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neugarten, Zimmer 220, 2 Treppen, anberaumt. Danzig, den 24. Januar 1911. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.

Grenzhausen. [92892] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Peter Trees III. in Höhr ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 20. ebruar 1911, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gerichte hier anberaumt. Grenzhausen, 20. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Höhr⸗Grenzhausen.

Halle, Saale. Konkursverfahren. 192873] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papierhändlers Erust Plarre in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hamburg. Konkursverfahren. [92880]

Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Heinrich Adolph Wilhelm Trappe, früheren alleinigen Inhabers der ehe⸗ maligen Firma H. Trappe & Co., Mitgesell⸗ schafters der offenen Handelsgesellschaft, in Firma H. Trappe & Dähn, Eisenwaren, Hamburg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Hamburg, den 25. Januar 1911. 8

Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Kiel. Konkursverfahren. [92868]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Eduard Hestke in Kiel wird zur Wahl eines anderen Gläubigerausschuß⸗ mitglieds für den das Amt ablehnenden Kaufmann E. Christensen, Inhaber der Firma H. C. Möller in Kiel, eventuell zur Bestellung eines aus nur zwei Personen bestehenden Ausschusses durch die Gläubiger⸗ versammlung, Termin gemäß § 87 K.⸗O. bestimmt auf den 7. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr.

Kiel, den 23. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht. Abt. 21.

Lauban. Konkursverfahren. [92850]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Malers Reinhold Bamsch in Lauban wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. 6“ Lauban, den 21. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht69.

Lindlar. Konkursverfahren. [93077] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Bergwerks⸗Aktiengesellschaft Bliesenbach in Engelskirchen wird SS Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lindlar, den 23. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Lössnitz. 92898] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwarenhändlerin Ernestine Wilhelmine verw. Grunewald in Oberaffalter wird, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs⸗ masse nicht vorhanden ist, eingestellt. Lößnitz, den 31. Dezember 1920.. Königl. Amtsgericht..

Neisse. Konkursverfahren. [92863] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kleiderhändlers Johann Sperlich aus Neisse wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neisse, den 21. Januar 1911. 9 Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. 92874]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat mit Beschluß vom 24. Januar 1911 das Konkursverfahren über das Vermögen des (inzwischen verstorbenen) Fabri⸗ kanten Adam Gutmann von Nürnberg, sit. Alleininhabers der Firma „Spezialbrauerei ldam Gutmann u. Co.“ als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

osterode, Harz. Konkursverfahren. [93085] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Karl Preuße in Osterode (Harz) ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Donnerstag, den 16. Februar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Osterode (Harz), den 19. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Posen. Konkursverfahren. [92846]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Julius Förster in Firma Julius

örster „Kaiserkeller“ in Posen wird nach er⸗ vlgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Posen, den 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rosenberg, O.-S. Konkursverfahren. [92862]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Regina Dallmann in Laskowitz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen Termin auf den 9. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Roseuberg O.⸗S., den 23. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Rüdesheim, Rhein. [92852]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Weinhändlers Peter Weibler in Lorch ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗

verzeichnis der bei der Ver ilung zul cksichtigen!

der Schlußtermin auf den 16. Fe⸗ ruar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Ochsschen Hause, bestimmt.

Rüdesheim a. Rh., den 23. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Runkel. Konkursverfahren. [92893] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Wilhelm Lang, Helene geb. Heroth, zu Blessenbach wird hierdurch aufgehoben, da eine Masse überhaupt nicht vorhanden in- Runkel, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Saulgau. [92890]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schneidermeisterseheleute Josef und Theresia Hauser in Ebersbach wurde, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Dezember 1910 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 30. Dezember 1910 bestätigt ist, am 14. Januar 1911 aufgehoben.

Saulgau, den 25. Januar 1911. b

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Sekretär V1

—˖———:-—

Schildberg, Bz. Posen. [92845]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Allgemeinen Rasenerzverwertungsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Schildberg in

Posen ist auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit

Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt. 8

Schildberg, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. Beschluß. [92861]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Ignatz Schmidt in Lubiewo wird ein Gläubigerausschuß und zu dessen Mitgliedern 1) der Brauereibesitzer Rost, 2) der Kaufmann Feibel, 3) 88 Kaufmann Rutz, sämtlich in Schwetz, ernannt werden.

Schwetz, den 25. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht

Schwetzingen. 1 [92888] Konkursverfahren. Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Grimm in Plankstadt wurde nach Abbaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Schwetzingen, den 25. Januar 1911. Der Gerichtsschreiber: Ullrich.

Sonderburg. Konkursverfahren. [92853] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Clausen in Ekensund wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Sonderburg, den 20. Januar 1911. Der GerichtssäHreiber 85 Lveseaen Amtsgerichts.

Tübingen. [91715]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Konsum⸗ und Sparvereins Kirchentellinsfurt, e. G. m. b. H., in Kirchentellinsfurt, ist, nach⸗ dem der Schuldner die Einstellung des Verfahrens nach § 202 K.⸗O. beantragt hat und ein Wider⸗ spruch Fe en diesen Antrag nicht erhoben worden ist, durch vschluß vom 19. d. M. gemäß §§ 202, 203 der K.⸗O. eingestellt worden.

Tübingen, den 20. Januar 1911.

Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Steiner.

Tuttlingen. Konkursverfahren. [92870] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Karl Mössinger, Korkmachermeisters in Tutt⸗

lingen, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

termins durch Beschluß von heute aufgehoben. Tuttlingen, den 24. Januar 1911.

Epple, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Waldenburg, Schles. [92851] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Wilhelm Martin in Nieder⸗ Hermsdorf Fellhammergrenze wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Waldenburg, Schl., den 23. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

EC1““

der Eisenbahnen. [92905] 8

Deutsch⸗Dänischer Güterverkehr über Vamdrup, Hvidding (Vedsted) und Warne⸗ münde —Gjedser.

Am 1. März 1911 tritt der Nachtrag I zum Ver⸗ bandsgütertarif, Teil II, Heft 1, in Kraft. U. a. werden durch ihn verschiedene Stationen des Direk⸗ tionsbezirks Altona der Bayerischen und Württem⸗ bergischen Staatsbahnen in den Verband auf⸗ genommen.

Fr einzelne Stationen der Direktionsbezirke Cassel, Elberfeld, Hannover und Münster sowie der Rinteln⸗Stadthagener Eisenbahn bringt der Nach⸗ trag geringfügige Erhöhungen, die jedoch erst vom 1. April 1911 ab gültig werden.

Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.

Altona, den 24. Januar 1911.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der Verbandsverwaltungen.

[92910] Staatsbahnbinnengütertarif (Heft E).

Die nach Nachtrag 6 Seite 23 zu streichenden Fhachtsäte des Ausnahmetarifs 9 für Eisen von

uskau nach Graudenz treten erst mit dem 27. März d. J. außer Kraft.

Berlin, den 24. Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

[92909]

Staatsbahngüterverkehr Heft B und C (Nr. 6 und 7 des Tarifverzeichnisses). Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1911 werden aus⸗

gegeben: zum Heft B ein Nachtrag 11 (iw Bogen 1, 3— 9, 11, 13 23, 26, 33 35, 37, 39, 41 44, 47, 49, 51, 52, 54, 55, 57, 58, 60, 63— 65, 69 73, 79, 80, 83 97, 99, 100); 1 Vnm Heft C ein Nachtrag 12 (zu den Teilheften „Die Nachträge enthalten Aenderungen infolge Er⸗ öffnung der Neubaustrecke Lüchow Dannenberg, ferner neben sonstigen Aenderungen und Ergänzungen Ent⸗ der N strecke Lüchow

Dannenberg gelegenen Stationen Dannenberg Wef⸗

Gollau, Grabow (Kreis Lüchow) und Jameln (c.

Lüchow) sowie Entfernungen für die an der Teil⸗ trecke Allendorf (Eder) Arfeld gelegenen Stationen

rfeld, Battenberg, Beddelhausen, Dodenau, Hatz⸗ feld, Holzhausen (Eder), Reddighausen und Schwar⸗ zenau (Westfalen).

Soweit in den Nachträgen nicht ein anderer Zeit⸗ punkt festgeseßt ist, treten Frachterhöhungen erst am 1. April 1911 in Kraft.

Nachtrag 11 zum Heft B ist zum Preise von 10 das Stück,

Nachtrag 12 zum Heft C ist zum Preise von 20 das Stück .

durch die Güterabfertigungen sowie durch das Aus⸗ 8 ureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz, zu be⸗ ziehen.

Berlin, den 25. Januar 1911.

Königliche Eisenbahndirektion.

[92911]

Ausnahmetarif für Düngemittel und Roh⸗ materialien der Kunstdüngerfabrikation. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1911 wird in das Waren⸗ verzeichnis unter I1 A aufgenommen: „Phonolith .eg2 gemahlen“. Außerdem ist auf

eite 7 unter B die „Nauendorf⸗Gerlebogker Eisen⸗ bahn“ zu streichen und auf Seite 6 unter A an ent⸗ sprechender Stelle nachzutragen. Berlin, 26. Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion.

[93087]

Deutsch⸗ und Niederländisch⸗Russischer Güter⸗ tarif, Teil VII. 9 für Stein⸗ 8 19. ai alten 8 kohlen usw.) vom 1 Stils 1909.

19. März alten . 5 Am 1. I ne Stils 1911 tritt der Nach⸗

trag 2 in Kraft. Der Nachtrag enthält außer der bereits bekannt gemachten Aenderung der Wagen⸗ ladungsnorm für Steinkohlen und Steinkohlenbriketts auf russischen Strecken Frachtsätze für neu auf⸗ enommene Versandstationen, die Aufhebung der Frachtsätze für die Station Neurode und Berichti⸗ gungen.

Druckstücke des Nachtrages können durch Ver⸗ mittelung der Versandstationen zum Preise von 0,10 für das Stück bezogen werden.

Bromberg, den 24. Januar 1911.

Königliche Eisenbahndirektion, als geschäftsführende Verwaltung.

[92907] Betrifft: Deutsch⸗Belgischer Gütertarif Teil II, Heft 8 vom 1. März 1904. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 1911 werden die Stationen Braunschweig Hbf. und Ost in den Aus⸗ nabmetarif 231 (Eisen, Stahl usw.) einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 22. Januar 1911. Königliche Eisenbahn⸗ direktion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[92906] Belgisch⸗Bayerischer Kohlenausnahmetarif vom 1. Juli 1910.

Ziffer 5 der Anwendungsbestimmungen nebst zu⸗ gehöriger Fußnote (Seite 4 des Tarifs) wird vom 1. April 1911 ab durch folgende ersetzt:

5) Die Sätze dieses Tarifs ermäßigen sich:

a. bei gleichzeitiger Auflieferun von mindestens 60 000 t durch denselben Versender zwecks Beförderung über dieselbe belgische Ueber⸗ gangsstation nach ein und derselben Bestimmungs⸗ tation an ein und denselben Empfänger mittels aus⸗ schließlicher Verwendung von 20 t Wagen

um 0,75 Fr. für 1000 kg;

b. bei gleichzeitiger Auflieferung von mindestens 100 000 kg unter den gleichen Voraussetzungen und Bedingungen, wie vorstehend

angegeben, um 1,— Fr. für 1000 kg.

Die belgische Verwaltung behält sich das Recht vor, geeignetenfalls auch Wagen von anderem Lade⸗ gewicht zur Verfügung der Versender zu stellen.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Ver⸗ waltungen. Cöln, den 23. Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[92912]

Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Fe⸗ bruar 1911 tritt der Nachtrag IX zum Tarife in Kraft. Er enthält Entfernungen für neu eröffnete

Stationen, Entfernungsänderungen infolge Eröffnung

““

der Strecke Finnentrop —Wennemen, anderweite Ent⸗ fernungen für Stationen der Bentheimer Kreisbahn sowie Ergänzungen der Ausnahmetarife. Soweit für die Stationen der Bentheimer Kreisbahn durch die anderweiten Entfernungen Erhöhungen eintreten, gelten diese erst vom 1. April 1911 an. Dresden, am 25. Januar 1911.

Kgl. Gen.⸗Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[92913]

Im Sächsisch⸗Südwestdeutschen Güterverkehr werden am 1. März 1911 in das Tarifheft 2 die pfälzischen Stationen Assenheim, Breitenstein i⸗ Pfalh Elmstein, Erfenstein, Helmbacher Sägmühle,

eckenheim und Sattelmühle⸗Esthal aufgenommen. Näheres hierüber ist aus unserem Verkehrsanzeiger zu ersehen. Auch erteilt unser Verkehrsbureau (Wienerstr. 4) auf Verlangen Auskunft. Dresden, am 25. Januar 1911.

8 Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,

als geschäftsführende Verwaltung.

[92908] Bekanntmachung. 1 Tarif für Salonwagen zwischen Frankfurt a. M. und Darmstadt und Stationen der Schweizerischen

Eisenbahnen.

Der Tarif tritt zum 1. April d. Js. außer Kraft. Mainz, den 21. Januar 1911. Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirektion.

[93088] Bekanntmachung. 1 Deutsch⸗Französischer Verband (Verkehr mit und über Elsaß⸗Lothringen). Teil II C, Kilo⸗ meterzeiger für die deutschen und französischen Bahnstrecken vom 1. Januar 1909. Am 1. Februar 1911 tritt der Nachtrag VIII in Feat⸗ er kann von der Drucksachenabteilung unseres Rechnungsbureaus unentgeltlich bezogen werden. Straßburg, den 25. Januar 1911. 1¹“ Die geschäftsführende Verwaltung. Kaiserliche Generaldirektion en in Elsaß⸗Lothringen

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich P

Berlin, Freitag, den 27. Januar

schen Staatsanzeiger 1

Amtlich festgestellte Kurse Berliner Börse, 27. Januar 1911.

Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. 1 öbsterr. . 1 GCld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr⸗ ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 8 .Krone = 1,125 ℳ. (alter) Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Livre 20,40 ℳ. Die einem Papier beigefügte Bezeichnung NX besagt, ß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez.

Emission lieferbar find. Amsterd.⸗Rott. do. d Brüssel, An Budapest....

—x oO œltbo SStoG boO0 boG

Italien. Fen⸗

Kopenhagen..

ee⸗ =.

3. do d. do

do.

St. Petersburg do. do.

Schweiz. Plätze do. do. 1 F Gthbg.

to0 O00 0 SbO OGCP O bo O0 2 2 e 0 in Seeigesgegtagsteg sg Srest⸗

Bankdiskont.

Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 3 3½. Brüssel 4 ½. Christiania 4 ½. Italien. Pl. 5 ½. Kopenhagen 5. Lissabon 6. London 4. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schweiz 4. Stockholm 5. 5

Geldsorten, Banknoten u. Coupons.

Münz⸗Dukaten pro Stück Rand⸗Dukaten .... 8 Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke 8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars Imperials alte..

do. bö. Neues Russisches Gld. Amerikanesche Banknoten, große Coup. zu New York nknoten 100 Francs Dänische Banknoten 100 Kronen Englische Banknoten 1 4 .. anzösische Banknoten 100 Fr. Uländische Banknoten 100 fl. Italienische Banknoten 100

Norwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 K. o. 1000 K

do. 8 Russische

Madrid 4 ½. Paris 3.

.. pro Stück

do. Belgische Ba

ultimo Jan. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. 00 Gold⸗Rubel

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

eichs⸗Scha

. fällig 1. 10

DOt,. Reichs⸗Anl. ui. 18

I1I1 Sihet 1908-10 u

atz⸗Scheine ig 22 10. 11

8 .

D

J102,60 bz G

8 S”

Preuß kon. Anl. uk. 18 Staffelanleihe

SSOSSO—

B 8

8aEEE . X: 7 . 24 .eEgh aseaseee

Baden 1901 1.1908, 09 unk. 18 do. 1911 uk. 21 Int. . kv. v. 75,78,7

= 88

mafafafe

—,— 8 8

do. Ldsk.⸗Rentensch. Brusch.⸗Lün. Sch.

do. do. VI BremerAnl. 1908 uük. 18

do. do. 1909 uk. 19

do. do. 1905 unk. 15/3

do. do. 1896, 1902 3 Hamburger St.⸗Rnt. 3 ¾ do. amort. St.⸗A 1900/ 4 do. 1907 ukv. 15/4 1908 ukv. 18

do. 09 S. I, II ukv. 19 do. amort. 1887-1904 do. 1886-1902

üeeeeesebeessees

8α42 +H0⸗n8NN

eegeeee

Iotrabe.

,8 858

PSAGS6äPEEnSS.

882EPSES

oEcUGUhchEEEEcGcGcʒE EESPPgS —;*

do. Lüb. Staats do. do.

2—2—

.

1

Meckl. kons. Anl.

do. do. 90, 94,01, Oldenb. St.⸗A. 09 uk. 19,4 do. do. do. do. S.-Gotha St.⸗A. 1900/4 Sächsische St.⸗Rente

do.

Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83 3 ¾

r ommnoverche o. 1“ Hessen⸗Nassau .... do. do. 8 Kur⸗ und Nm. (B

do

Lauenburger 1““

Posensche o

Preußische

do. 3 ½ Rhein⸗ und Westfäl. do. 3

do. Secese che

o. Schleff che

o. Schleswig⸗H do.

do

do. do. do. do. do.

do. do. do. do. do.

do. S.⸗Weim. Ldskr.... uk. 18/4

8 do. do. do.

Schwrzb.⸗Rud. Ldkr. 3 ½ do. Sondh. Ldskred. 3 ¼ Dirv. Eisenbahna Bergisch⸗Märkisch. II. 3 ½ Braunschweigische.. Magdeb.⸗Wittenberge Mecklbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eis do. do. konv. 3 ½ 1.

do.

Wismar⸗Carow.

T

Brdbg.Pr⸗A. d6 do. do. Cass. Lndskr. S. XXII XXII

do. do. do. do. 0.

do. do.

do. do. VII, VIII Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. VIII

do. do.

Pomm. Prov. VI-VIII do. 1894, 97,19003 Posen. Provinz.⸗ Rheinpron —X.AXl einprov. XXXI-XXXIV4 XXIIu. XXIII31

XVII I““ XXVI. XKN 3

do. XXVIII unk. 16 8

do. X

do. IX, XI. XIV, 3 Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 194 98 3

do do.

do. 02, 05 ukv. 12. do. Landesklt. Rentb. 4 do. do. Westf. Prov.⸗Anl. III 4 do. „Vukv. g.

do. II, III, V 3 ½ do. VS 19 ufs.1931

do. I Westpt. Pr. A. v I, VII4

do.

do. do.

Kreis⸗ und Sta Anklam Kr. 1901 ukv. 15/4 Emschergen 10 Nukv21 4 Flensburg Kr. 1901 4 Kanalv. Wilm. u. Telt. 4 Sonderb. Kr. Telt. Kr. 1900,07 unk. 154 do. do. 1890, 1901 3

1410,— versch. —,— Rentenbriefe. 4 1.4.10/1100,60 bz G

3 ½ versch. —,— 1.4. 10100,70 G

1.4.10 1100,60 G

1.4.10100,90 G versch. —,— 1.4.10 100,60 G 3 ½ versch./91,40 bz

Anleihen staatlicher Institute. Oldenbg. staatl. Kred. 4 versch. 101,00 G do. do. unk. 2274 versch. 101,40 G 3 ½ versch. 93,00 G versch. 93,00 G 1.4. 10 101,50 G

33

1 do. Sachs.⸗Alt. Ldb.⸗Obl. do. Coburg. Landrbk. do. Gotha ö“

—SSSS

do do. do. 1902, Sachs.⸗Mein. Lndkred.

SnmmSPPSPEöw**n

—y,———-82 8222,——- —6—

8

8

101,75 bz; G do. Grundr.⸗Br. I, II

EFöEäPerEgeSegPg 2=ö=I=gé2 =2 828SS

89

do. do. HannP. VR. XV.

—,—N

2-=-—2ö2Iͤö2ͤ H SS —1=2SSSS

SüPPPPPPPPPEEPPPFFgFʒ SEEPEPEPEPEPEEPPEE;LbnB

4¼.

do. 1

8 —8 2

928 228

SS

—,————E

—,—

2

—JOVOgBE q -n2bnIngnAnönngn =—Z

87

Aachen 1893, 02 VIII]4 do. 1902 X do. 1908 ukv. 18/4 2 1909 N unk. 19/4

o. Altona 1901 do. 1901 II unkv. 19,/4 do. 1887, 1889, 1893 3 ½

Assbnch. 8 4 do. 907 do. 1889, 189

Baden⸗Baden 98,

Armen...

do. 1899, 1901 N.

do. 1907 unkv. 18

do. 07/09 rückz. 41/40

do. 76, 82, 87, 91, 96 ¼

do. 1901 N, 1904, 05

Berliner 1904

B

do. do. , do.

JJ1“ do. Hdlskamm. Obl. do. Sypnode 1899/4 do. 1908 unkv. 19 do. 1899, 1904, 05 Bielef. 98,00, F

do. Borh.⸗Rummels Brandenb. a. H. 1901

92 192,75 G bana 1909 unk. 20

SSSSSeSN

bz G do. G Herford 1910 rz. 1939

üeeeeeeeeseeseeeee

———y—OO-—O9hd —-e———-2I2éͤööB

52 1=—

8 8 8

2,—

8

2

.2 2. 78 75 7

üüEEEEEEE““““

100,40 bz G Mainz

22ö=qö=gé22S2SA SSS

SS *

Brandenb. a. H. 1901 3 ½

Bromberg . 1902,4 p do. 09 N ukv. 19,20 4 14. e2 180

do

3 1.3. do.

do.

Charlottenb. 89,95,99 do. 1907 v. 17 do. 1908 unkv. 18/20

Coblenz 1910 Nukv. 20

Cöln. 12900, 1906 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03

ꝗꝙ̊ 2—

Cotibus 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 188 do. 1895

Crefeld 1900

do. 1901/06 unkv. 12

do. 1907 unkv. 17

do. 1909 N unkv. 19

do. 1882, 88

do. 1901, 1903

Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19

190

do. Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 1

—- —— SSSS

r-

ESSVSęgVgV V * A

8g Iögob⸗

gg

1 —,—-— 2.

2α75775 SESE

—.

207- S.SSSSSSSSSSS

do. do. 1902, 05 D.⸗Wilmersd. Gem. 99 do. Stadt 09 ukv. 20 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N. ukv. 18 do. 07 N. ukv. 20 do. 1891, 98, 1903 Dresden 1900 do. 1908 N unkv. 18 8 1893 1900 do. 1905 Dresd. Grdrpfd. Iu. I. do. do. V unk. 14 do. do. VII unk. 16 do. do. VIII unk. 20 do fI, V, VvINut 12/15

³⁴△—=Z—

100,40 bz B 100,20 C 100,20 b 93,50 G s0 8ob,g

93,75 G

1EE S EüneeüaönüneüününnnÜ’eeemenn

SS SS=

929S⸗ n e

128

FPFsFEFEESEEESEgFEF SgESvGSgEEgSEL⸗eenn

—Z Rüe Z- n.

—,—

—⸗

h. 105,25 z do. rsch. 100,30 bz 8ö. o.

Düsseldorf 1899, 1905 do. 1900,78 g. 2 5

do. do. 88, 90, 94, 00, 03 Dnish . 1 do. 1907 ukv. 12/13 do. 1909 ukv. 15 N. do. 1882, 85, 89, 96 do. 1902 N Elberfeld 1899 N. do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889 Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N. ukv. 19 do. 1903 Erfurt 1893, 1901 N. do. 1908 N ukv. 18/20 do. 1893 N, 1901 N. Essen .1901 do. 1906 N. unk. 17 do. 1909 N. ukv. 19

200 07

100,20 G

8 —-ö222ö2Näg!

½

100,50 bz G 94,80 B

8097—

93 60 101,00 G

r2 FFrarnUaoünrREüeSnäenen

SErEEEGnEEAEn

2— SSSS

100,20 G 98,80 G

1100,20 G 100,20 G

295 2. —8 —,— —OhOh9O-9-N—

Seeeeeezzeeeeeekeseeesssssss.

25-

do. 1907 unk. 18 do. 1908 unkv. 18 do. 1910 unkv. 20

1899 1901 N.

SS —SS=:

do

0000Söö=Iö=göggInS=ö=ögögöSASöNg

902 2—

—D

3 ½ 1. Mannheim 1904,1905 Breslau 1880, 1891 3 ¼ r92,30 ¹ Marburg. 1903 N. 4. Minden 1909 ukv. 1919

1895, 1899 3 ⅛] 14. 160 Mülbhausen i. 4 8 2 5 1907 unk. 16

4 1.4.10—, Mülheim, Rh. do. 1908 uk

33 14. G Mülb., Rubr 1889, 97 4 z München 1892 17˙4 1.4. 90 bz do.

4 versch do. do. 1885 konp. 1889 3 97,1 do. do. 95,99, 1902, 05 3 do. 1908/10 unk. 19 do. 86, 87, 88, 90, 94 97, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99, 1900 .1. . do. 1880, 1888 versch. 91,70 bz do. Cöpenick .1901]4 1.4.10100,20 G Münster 1908

a Wer do.

100,10 G Naumburg 97,1900 kv. Nürnberg 1899/01 02,04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18

do. 85 kv. 97, 1900/3 ½ erf eE. do.

SSSSa 22=2ö2ͤö2ö=8 88ö2S ’1

₰.

̃

2 do. 100,30 G do. 100,30 G do. 09/10 uk. 19/20 100,20 bz G do. 91,93 kv. 96-98,0 100,50 1

do. —,— Offenbach a. M. 1 4 do. 1907 N unk. 15 10]100,30 G do. 10 100,60 bz Pforzheim .. 1 1 d 1907 unk. 13 do. 1910 N unk. 15

en 1903 unk. 13 190

b 8. 0 8⸗

EB9oD

82

o.

—- —- S

do. 92,30 G Plau 91,50et. bz G do.

20—

1908 unkv. 18 1 1894, 1903 100,75 vee; 1 vBeusse

do. 8 do. 97 N 01-03, 05 188

do. 93,75 G Remscheid 1900, 1903 92,90 B Rostock. 1881, 888 —,— do.

SEEEEEEebbekgtbeen —,— 2 2 2 2 2 2 —8—h—6h—6=0=2

202— 28

29.— —,— 8.8.5. 1NaboRS

SüüEPEFEEEEESgS;SS.äEEEEEEPEerrheheeePPh

7 1.9 do. 5 —,— Saarbrücken 10 u

S 85 2 2 902

do. —,— Schöneberg Gem. 96 b do. Stadt 04 Nukv. 17 do. 07 Nukv. 18/4 do. 09 unkv. 19/4

5. 94,00 G Schwerin i. M. 1897 3 ½ 100,20 G Spandau ..

do. 100,20 G Stendal do. 1908 ukv. 1919 do. 1903 Stettin Lit. N, O, P do. Lit. Q, R.. Straßb. i. E. 09 Nuk. 19 100,25 G Stuttgart . 1895 N. 100,25 G do.

—-2=2ö-2Iä=ööNÖö” =SSSSESSSESSS22

92* 9n 55

1906 N unk. 13

8-

en .1906 ukv. 1916 Hheee do. 1909 ukv. 1919 100,25 G do. 5

r- bor-

SüPPPPPüsegseesess Prüüreeneeöe

P86.EEh.L 0*

2

93,00 G do. 1908 N rückzb. 3 101,00 G do. 1908 N. unkv. 19 101,00 G do. 101,00 G do. 95, 98, 01, 101,50 bwzz G Wormms... 1906 unk. 12/4

1909 unk. 14/4

do. konv. 1892, 1894 3 ½

1879, 80, 83

EGcoarrfrfeocchchehferfresenn

bg ,

95,10 bz B do. 94,50 bz G do.

8

3 ½ versch. —,—

96,30 bz G 94,10 G 91,75 G 100,30 G 101,50 G 100,70 G 101,00 B 92,10 G

100,20 G 100,20 G 91,10 G 100,50 G 100,10 b 100,40 91,40 G

100,10 G 100,40 G 100,40 G 91,20 G 95,30 G

100,80 G 1,50 G

7 sor. 60B

85,00 B 100,50 G

94,00 G 100,50 G

101,20 bz 100,10 bz G

2 8

94,50 G

100,40 G 100,40 G 101,90 et. bz B 100,75 bz B 95,5 93.40 G 100,30 G 100,30 G 100,40

ee

Freiburg . 1900 do. 1907 N uk. 12 do. 1903 FüfstenggldSp. 9009 ulda 1907 N unk. 12 Gelsenk. 1907 akv. 18/19 do. 1910 N unk. 21 Gießen 1901/4 do. 1907 unk. 12/4

do. 1806 unt 181

100,25 G

—. S,

bSHFPEhbehPEe⸗

’S=S=8SU8Zsbö1“

do. Gr. Lichterf. Gem. 1895 906 N ukv. 12 do. (Em. 08) unk. 15 Halberstadt 02 unkv. 15 do. 1897, 1902 Halle . 19004 do. 1905 N. ukv. 12

do. 1886, 1 do. 88

.

56.PFEeEehEnn

8=g8

2 ——SOSęVSVOYVVIVSVSęSVSęqVSę VęYòVY VEg=ESV=/ IüSVéYqVęÿ—ℳ— SSSSSSNA

2 727

m r

annover.. 1895 eidelberg 1907 uk. 13 1903

—2——y,——

2 . . . . 2 gS88VZETETEüvPb

Karlsruhe 1907 uk. 13 do. kv. 1902, 03/3 do. 1886, 1889/3

Kiel 1898/4 do. 1904 unkp. 17/4 do. 07 Nukv. 18/19/4 do. 1889, 1898 3 do. 1901, 1902, 1904,3

Königsberg 1899, 01 do. 1901 unkv. 17 do. 1910 N unkv. 20 do. 1891, 93, 95, 01

eLichtenberg Gem. 1900

ds. Stadto9 Nntv.j⸗ udwigshafen 8 do. 886 n 1900,02

Magdeburg. 1891 do. 1906 do. 1902 unkv. 17 bo. 19h anth 59

9. Aai Iri.

do. 1905 unkv. 15 do. 1907 Lit. R uf. 16 do. 88,91 kv., 94,05

Mannheim .. 1901 do. 906 do. 1907 unk. 12 do. 1908 uk. 13/4

do. 88, 97, 98/3 ½

S SVO VS VBVęS=VE ———EO— α☛ 8 . 8 7,

2.58SvöPSPPPgPhn

1 —XV

100,60 G

2-

8 100,25 G

·qn

100,10 bz G

1 5 8SVgV A

58 —2

100.90 G do.

2* 2. . 2ö2 SS

e-

SvEEgSgP

8 82

52

100,20 G do.

ercoeereercrrrechdebeenege

—'OOSEO—OEN— 2 8 2.

£ BöE Z1üPSEdbde

AS

9 2

-----e“;

91,40 B FEüenbens 1899, I u. II 4

—,— Ffer g 2 100,20 G Aschaffenbu 100,20 b Bamberg

198. B do. Rb. 05 1,

0,25 bz ingen a. Rh. 05

Fee. Coburg.. 1902 3 100,25 G Colmar (Els 91,75 G Cötheni. A.

.1895 3 ½ rg 1901 4 1900

Eylau07 üukv. 15 Düren H 1899, J 1901 G 1891 konv. Durlach 1906 unk. 12 . 1899 N

De Dtsch do.

ürth i. B.. .. 1901

do. Glauchau 1894, Gnesen 1

do. 1907 ukv. 1917 1901 3

do.

Graudenz 1900 Güstrow. adersleben.. 1 ameln 9

amm i. W... arburg a. E.. eilbronn erne . ildesheim 1889, öxter

DSSSS

½

S=S22SSSnSSSSneeeeeee 022ͤg

SS. —8S

5 58SVSVOSVSVSVSVYSYxSVqSVS SVSV SVSVgSV gSSVVSSVSVSVVSExgVPgESgVg=V=VgVV— —,——

82

91,50 G do.

½

1 Jena 100,25 G do. 19

do. 91,30 G Kaisersl. 1901 unk. 12 100,90 G do. 1908 19

101,10 G Konstanz.. 101,50 G Krotoschin. 1 93,90 G Landsberg a. W. 90, 9674 100,30 G Langensalza. 00,30 G

La Feh We. Leer i. O 91,60 G Liegnitz 1909 unk

△½

——22--ò2IöS —2ö2ͤN SS —892292=I2öN2ͤä=g=ZI

100,20 G Lübeck

100,20 G Merseburag. 12 100,20 G Münden (Hann.) 1901 92,00 G Nauheim i. Hess. 1902

——-————— —-'—OñO—

FF

100,40 bz

100,00 bꝛ G 100,00 bz G

8

Neumünster 1907/4 Nordhausen 08 ukv. 19/4

Offenburg 1898, 1905,3 ½

do. 1895 3 Oppeln . 1902 N,3½ Osnabrück 09 Nukv. 20/4 Peine 1903˙3 eeer 1I1

uedlinb. 03 N ukv. 18 Rhevdt IV 1899 4

1891/3 ½

do.

St. Johann a. S. 02 N3 do. 1896 3 Solingen 1899

do. 1902 ukv. 12 Stargard i. Pom. 1895 Viersen 1904 Wandsbeck.. .

do. 1907 II unkv. 15

888

Weimar ... Zerbst 1905 I.

Städtische u. landsch

Berliner

do. i väes Cred. D. F.

D. E. kündb. 3 ½

o. Dt Pfdb⸗A. P. 10 L uk30/,4

Kur⸗ u. Neum. alte 3 ½ do. do. neue 3 ¾

do. Komm.⸗Oblig. 4 do. 1oI.

do. d9. .. Landschaftl. Zentral 4 do. do. 3 ½ do. Ostpreußische do.

do. ö“ do. Indsch. Schuldv. 4 .kcie . o. do. neul. f. Klgrundb. do. do. Posensche S. VI X4

do.

Sächsische alte. do. 1u“ do.

do. veunmö Schles. altlandschaftl. d do.

87 n88SSeeaasbbb

esgesn e

Meir ia. 133 reuß. rittersch. I do. do. BB 3 do. I8

do. II.

o. do. I do. neulandsch... do. do. 1— do. do. 8

38

8—P —] SS28.22

——

DSS

eeFPFüFhePEene —,—-2ö6ö=ö-üö22ö2öööAngn

S=S SSS

—8822222ö 22

wSPSÖSä6väüPPeeeeäöSeenegn

2=2

100,50 bz G

KXI— XVII3ö

298-

wmSecUe gU 2— 07—

8 s⸗E;Sn 2. G . 2. —— 84

7 2 AE;e 2 ¹ oACFʒGAGASGAGGAGAAGAAARAEAAbbAAAöAügüAgnüööügüeöünönönööööeöööeööeüöeöeöööh 1 . S 1“” 8‿.

ess. Ld.⸗Hyp.⸗Pf. 5 II- 2hr do. XIV. XV,XVII

XXIV-XXVI do. XVIIIXXIII do. I-XI do. Kom.⸗Obl. V. VI do. VII-IX do. X-XIV do. I-IV

—2—ℳzqçöeeneneen

292—

üIIICCCCCCCCCCͤZCͤZCͤͤZͤͤIIͤIͤͤͤͤͤͤ1e

—2 —ꝑ

Sächs. 2d. Pf bis XXIII. do. XXVI, XXVII

do. bis XXV,3 do. Kred. bis XXII4 do. XXVI-XXVIII4 do. bis XXVÖ3 ½ Verschiedene 2. 3

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. amburger 50 Tlr.⸗L. übecker 50 Tlr.⸗Lose edesehg⸗ 40 Tlr.⸗L. 3 Sachsen⸗Mein. Fl.⸗L.

—2222222

101,40 G

—— -—--—

S

213,50 et. bz G

Augsburger 7 Fl.⸗Lose Cöln⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenh. 7 Fl.⸗Lose

Garant.Anteile u. Obl. Deutsche

Kamerun E. G.⸗A. L. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 3 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fonds. Staatsfon

Argent. Eis. 1890 5 100 £

do.

20 £ ult. Jan. .inn. Gd. 1907

1909

.Anleihe 1887 kleine 8 abg. do. abg. kl. 8 innere do. inn. kl. do. äuß. 88 1000 4 do. 500 £ do. 100 £ 1 do. Ges. Nr. 3378

40,20 et. bz B

r Kolonialget.

31 1.1.7 8n

222 282

—,— ————————— Ien 5 —.

SegE

22892 2—7 2

102,00 ct. bz B

080222g2

SSSg