1911 / 25 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

V

1

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Pearis, 27. Januar. (W. T. B.) Aus Brest wird gemeldet: Der englische Dampfer „Arden“, der mit einer H nach Rotterdam ging und am 18. d. M. bei Plogoff strandete, ist von den Kü⸗ tenbewohnern vollständig ausgeplündert worden. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet, um die S räuber ausfindig zu machen. Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Con⸗ stantine wurde ein großer Teil eines vor den Toren der Stadt gelegenen Ara berdorfes verschüttet. Da infolge der Anord⸗ nungen der Behörden die Behausungen rechtzeitig geräumt waren, ist niemand verunglückt.

Wetterbericht vom 28. Januar 1911, Vormittags 9 ½¼ Uhr. G

8 Qualität gering mittel Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner höchster höchster] niedrigster

Barometerstand vom Abend

g in

and 24 Stunden

auf 0 ° Mreres⸗

niveau u. Schwere

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Name der Beobachtungs⸗ station

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Verkaufs⸗

wert

Verkaufte Menge Doppelzentner

Wetter

Niele schla

Witterungs⸗ 89 der letzten 24 Stunden

Wind⸗

richtung, ind⸗ Wetter stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

in 450 Breite Temperatur in Celsius

Schwere Breite

Marktorte

Baro

8

höchster

auf Meeres⸗

nipeau u. in Celsius

in 450 TenPeFfus

niedrigster

Baro⸗

Karlstad Archangel Petersburg Riga Wilna Pinsk Warschau Kiew Wien Prag Rom Florenz Cagliari V Thorshaun Seydisfjord Cherbourg Clermont Biarritz

Nizza

Krakau Lemberg Hermanstadt 770,6 Triest 768,7

be

NW 3 bedeckt 6 meist bewölkt

767,0 ℛI F bedeckt 5 Nachts Niederschl. 767,7 WSWAbedeckt. meist bewölkt 0770 761,6 WNW bedeckt Sanhalt. Niederschl. 13767

764,7 SSO 2 Schnee —= Machts Niederschl. 2767 2 vorwiegend heiter 66

765,0 S5 1 Dunst 7236 SW 1 bedeck Vorm. Niederschl. 774 meist bewölkt 0772

7697 WSW bedeckt 767,2 SW bedeckt meist bewölkt —0769 meist bewölkt 0771

769,3 WNW4 Dunst 767,6 3bedeckt anhalt. Niederschl. 14769 764 5 1 Schnee Nachts Niederschl. 17768 7275,2 4 bedeckt meist bewölkt 0776 772,1 1 Regen meist bewölkt 0774 7744 SW 2 bedeckt meist bewölkt 0776 774,2 I Z bedeckt meist bewölkt —0776 534,3 WNWFheiter Gewitter (Wühelmshav.) SW A bedeckt 8 meist bewölkt (Kiel) Malin Head 6

meist bewölkt (Wustrow i. M.) 2 Valentia 1 Nachts Niederscl. —268 Zermd 782 (Königsbg., Pr.) Perpignan 773,] Seilly gvorwiegend heiter 0 Belgrad Aberdeen Shields Holyhead

766,0 N Z bedeckt 753,8 S 2 bedeckt 7 759,8 W 1 wolkenl. 764,6 Windst. bheiter 766,6 Windst. wolkenl. 767,5 NW I heiter 767,5 W 1 bedeckt 762,5 N. 3 bedeckt 770,7 WSWsE bedeckt 770,6 WNW 3 bedeckt 772,1 Windst. heiter 771,9 NW I bedeckt 770,8 NNW 4 wolkenl. 767,7 OSO 4Regen 765,0 O 4 wolkig 775,0 SSO lbedeckt 9 Windst. wolkenl. V

8 Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Neufahrwasser Memel Aachen Hannover Berlin Dresden Breslau Bromberg Metz Frankfurt, M. Karlsruhe, B. München Zugspitze

Stornoway

: Hafer. 769,8 15,00 14,80 15,60 16,66 15,40 16,80 16,20 16,00

Paris, 28. Januar. (W. T. B.) Aus Hazebrouck wird ge⸗ meldet, daß in einer Sandgrube des Stahlwerkes von Isbergues (Dep. Pas de Calais) vorgestern durch Einatmen giftiger Gase drei Arbeiter ums Leben gekommen sind. Gestern wurden zwei Arbeiter verschüttet; nur einer konnte gerettet werden.

Barcelona, 27. Januar. (W. T. B.) Vor dem hiesigen Volkshause ist heute vormittag eine Blechbüchse, die mit Sihese gefüllt war, explodiert, ohne Schaden a nzu richten.

15,50 768 16,00 16,66 15,60 16,80 16,20 16,00

15,00 13,80 15,60 16,00 15,00 16,60 16,00

15,00 16,40 14,70 15,60 14,90 14,40 14,80 14,50 16,60 15,10 16,67 18,20 15,80 16,20

14,50 13,80 15,30 16,00 14,80 16,40 15,80

14,00 16,00 14,50 15,60 14,90 13,90 14,40 14,50 15,60 14,80 16,13 18,00 15,80 15,40

8

14,50

15,30 15,2 16,00 15,60

Geldern. Neuß. Saarlonis Kaufbeuren . Döbeln. Winnenden. Langenau Friedland i. Mecklb. häteau⸗Salins. St. Avold.. Sorau N.⸗L. Posen g “] Lissa i. P.. Breslau... Schweidnitz. Liegnitz.. Hildesheim. Emden Landshut Augsburg 8 Bopfingen... Laupheim 8

8“

828

r2 S

8

15,00 16,00 15,20 15,00 15,20 15,00 16,40 17,74 18,80 16,20 36 14,90 30 V 15,860 15,80 16,20 16,20 Schwerin i. Mecklb. . 186,00 14,50 15,00 15,20 15,80 1 8 1 3 8 e Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. 1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 38 mer ga. i 8 terl ie Sihe vennt. Der Schaden wird auf 1 . . - 5

15,00 15,80 15,00 14,50 14,80 15,00

15,50 17,20 18,40 16,20

13,80 14,40 14,00

14,40 15,05 17,80 15,20

Antwerpen, 27. Januar. (W. T. B.) In einer hiesigen Privatgalerie verbrannten je ein Rubens, Van Dyck und Teniers im Gesamtwert von zweihunderttausend Franes. Die Ge⸗ mälde sollten nach Deutschland versandt werden.

1 Halifax (Neuschottland), 28. Januar. (W. T. B.) Wie das Reutersche Bureau“ meldet, ist fast das ganze Geschäftsviertel des Ortes Middleton durch Feuer zerstört worden. Der Schaden be⸗ Ruft. he auf 150,000 Dollars, von denen 55 000 durch Versicherung gede ind. .

—— SS 88

109 33

282

7748 SSO 2 wolkenl. 770,9 Windst. wolkenl. WNWI Schnee SW 1 Nebel N 1 wolkenl. Windst. bedeckt WNWIheiter SW 1 wolkenl. NW 1 Nebel WNW I bedeckt WNWI bedeckt N 1 Dunst S 2 bedeckt N 1 wolkenl.

SleelleoelSIElSeSlel

S

768,1 769,2

teo bo bde 9 —,—

db” 80 ͤ C4444*

wolkig

Alexandria, 27. Januar. (W. T. B.) Hier ist ein Baum⸗

bedeckt

772,9 bedeckt

Kaiserliches Statistisches Amt.

OleoleSSSAA

771,0 (Cassen) V Helsingfors 761,4

wolkenl. 1 Kuopio 758,3 1 (Magdeburg) Zürich 775,6

wolkig een bewölkt Genf 775,0

(Grünberg Schl.)

ganhalt. Niederschl. Ieen

Nr. 5 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, heraus⸗ gegeben im Reichsamt des Innern, vom 27. Januar, hat folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen. 2) Land⸗ und Forst⸗ wirtschaft: Beitritt von Staaten zu der Uebereinkunft über die

Errichtung eines internationalen landwirtschaftlichen Instituts in Rom.

770 1 W Windst.

SW

771,6

Im Schillertheater O0. (Wallnertheater) wird morgen un

Uebersetzung von Erich Motz in Szene. Man kann sich die Wahl r setzung 5 nächsten Sonntag, Nachmittags, „Die Ehre“, morgen abend „Sodom

770,2

Kunst und Wissenschaft.

771,6 lbededt

Die Reihe wissenschaftlicher Vorträge in der neuen Aula der Universität (sam Opernplatz in dem früheren Gebäude der Königlichen Bibliothek), über die wir bereits eine vorläufige Mit⸗ teilung gemacht haben, wird vom 12. Februar ab an vier aufein⸗ anderfolgenden Sonntagen, Mittags von 12 bis 1 Uhr, stattfinden. Und zwar werden sprechen: am 12. Februar der Wirkliche Geheime Rat, Professor D. Harnack über „Die Entstehung des Papst⸗ tums“; am 19. Februar der Professor Dr. Eduard Meyer über „Platon als Politiker“; am 26. Fe. der Geheime Regierungsrat, Professor Dr. Roethe über „Oswald von Wolkenstein und der Augg g des deutschen Minne⸗ Fleng⸗2 am 5. März der Wirkliche Geheime Rat, Professor

r. von Wilamowitz⸗Moellendorff über „Odysseus und

enelope“. Der Verkauf der Eintr ittskarten findet ausschließlich in dem Theaterbilletbureau von A. Wertheim (Leipziger Platz) statt und beginnt am Mittwoch, den 1. Februar. Der Preis der Karten beträgt für alle Plätze des Saales und der Emporen 3 ℳ. Der Ertrag der Vorlesungen soll teils für wissenschaftliche Zwecke Ver⸗ wendung finden, teils der „Vereiuigung der Freunde der Universität Berlin“ zufließen, die die Begründung eines Studentenheims anstrebt.

Ausstellungsnachrichten.

Eine „Internationale Flugausstellung Berlin 1911“‧ unter dem Protektorat des Kaffericha Aeroclubs findet Ende d. J. in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten statt. Von der Flugzeugindustrie dürfte diese Ausstellung um so mehr begrüßt werden, als ihr gesamter Ueberschuß für aeronautische Preise bestimmt ist. Dem Präsidium gehören an Erxzellenz von Nieber, Gouverneur a. D. von Bennigsen, Graf Sierstorpff, Direktor Arthur Müller, Major z. D. von e Fabrikbesitzer Gradenwitz, Haupt⸗ mann d. R. von Kehler, Hauptmann a. D. Hildebrandt. Geschuͤfts⸗ führer ist der Major a. D. von Tschudi. Die Geschäftsstelle sich zunächst Lützowstraße . 8 8 öI1I111“ Verdingungen.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition waäͤhrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)

Italien.

Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekorps in Florenz. 15. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr: Lieferung von großen Mengen leinener Handtücher, Hemden, Mäntel, Schürzen, Betttücher usw. sowie wollener Unterkleider, Decken, Mützen usw. in 44 Losen. Gesamtsicherheitsleistung 18 790 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Direktion des Militärkommissariats des I. Armeekorps in Turin. 6. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr; Lieferung von schwerem grau⸗ Füpem Uniformtuch, Knöpfen, Rucksäcken und Schaflederriemen für Mützen in 19 Losen. Gesamtsicherheitsleistung 1715 Lire. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Türkei.

Ninisterium für fromme Stiftungen (Evkafministerium) in Kon⸗ stantinopel: Vergebung der Ausbeutung der Petroleum⸗ und Naphthaquellen auf den Domänen des genannten Ministeriums bei dem Dorfe Polluk, Kreis Terdjan, Wilajet Erzerum, für eine Dauer von 40 Jahren. Angebote bis zum 13. Juni 1911 an die Direktion der Minen und Domänen des genannten Ministeriums, woselbst nähere Bedingungen und Karten. 1“ 11“1“

Grischenkand. 8

Ministerium des Innern (Abteilung: Oeffentliche Arbeiten) in Athen: Ausschreibung, betreffend die Anfertigung eines Entwurfs für den Justizpalast in Athen vergl. „Reichsanzeiger“ Nr. 6 vom 7. Januar 1911. Der Termin für die Einreichung des Entwurfs ist bis zum 12./25. September 1911 verlängert worden. Der Lageplan liegt beim „Reichsanzeiger“ und im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin W. 8, Wilhelmstraße 74, aus.

Aegypten.

Generaldirektor der Küstenwachtverwaltung (Director General, Coast Guard Administration) in Kairo. 20. Februar 1911, Mittags 12 Uhr: Vergebung der Lieferung eines Patrouillen⸗ motorbootes. Bedingungen in englischer Sprache beim „Reichs⸗

Verkehrswesen.

Laut Telegramm aus Cöln ist die heute nachmittag 6 Uhr in Berlin fällige Post aus Frankreich ausgeblieben. Grund: Zug⸗ verspätung.

befindet

Theater und Musik. Lustspielhaus.

Im Lustspielhause, wo Harty Walden inzwischen in die Direktion eingetreten ist, ging gestern ein dreiaktiges Lustspiel von

des Stückes erklären, da es viele schoöne Szenen enthält und eine dank⸗

gesagt,

gründlich viel

hatte. Gerede

Vieles

bliebe

wird

bbesser umsomehr,

bare Hauptrolle, die Titelrolle, die Herr Walden selbst spielte. Aber um es gleich herauszusagen, unerklärlich war gekürzt unnötiges Schluß wird der Hörer ungeduldig,

es, daß die Regie mehrere

Male zum die Aus⸗

fort:; als er

durchsichtige Handlung im voraus kennt. Von diesen stellungen abgesehen, darf man dem Stück Anerkennung zollen. Ueber dem Ganzen liegt ein liebenswürdiger Humor und der häufige Beifall und das herzliche Lachen der Zuschauer bewiesen, wie gut man sich zeit⸗ weilig unterhielt. Die Fabel ist einfach. Henri Calvel, ein armer Schlucker, wie er selbst sagt, ein Möbelzeichner, der aber andererseits alle Vorzüge besitzt, die nur für ihn einnehmen können: Schönheit, Geist, gute Abstammung usw., dringt uneingeladen in eine Hochettsgesenschaft in einem Hotel, weil er „gerade vorüberkam“, einen Frack anhatte und hungrig war. Er speist, trinkt, raucht, tanzt und macht ohne Namensnennung die Bekanntschaft einer jungen Dame, die ihn sehr fesselt. Die beiden plaudern, und die Romantik der Situation spinnt die ersten Fäden um sie. Zufällig ist auch ein Freund von Henri dort, der die Einführung in das Elternhaus von Bertha Gouthier, so heißt die junge Dame, vermittelt. Dieser Freund, Barthazard, beginnt sofort ein Spiel zu seinem Vorteil; er gibt nämlich Henri für den „Generalvertreter ausländischer Hüttenwerke“ mit hohem Einkommen aus und läßt sich dafür Wechsel in Höhe von 50 000 Frcs. ausstellen. Dieses Mannöver bringt Henri in große Verlegenheiten; ihm selbst ist das ganze Spiel zuwider, und er geht auf und davon, nachdem er brieflich alles aufgeklärt. Der dritte Akt zeigt ihn als Kommis in einem Möbelgeschäft. Freundinnen der Bertha vermitteln ein Wieder⸗ sehen und das Stück endet lustspielmäßig mit Versöhnung und Ver⸗ lobung. Was Herr Walden an gewinnender Art besitzt, zeigte er in dem reizvollen ersten Akt, in dem Gespräch mit der neuen Unbekannten. Und bis zum Schluß blieb er persönlich fesselnd trotz der zunehmenden Schwächen des Stückes. Eine ebenso reizende wie spielgewandte Partnerin hatte er in Poldi Müller. Ernst Bach stattete den hoch⸗ stapelnden Vermittler und falschen Freund mit charakteristischen Zügen aus. Das Zusammenspiel unter der Leitung von Dr. Zickel war überhaupt ausgezeichnet. Unter den anderen Mitwirkenden taten sich Herr Impekoven, Fräulein Kretzschmer und Franz Kornelius hervor. . 8

Friedrich⸗Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.

Die Neueinstudierung von Heinrich Laubes lange vernach⸗ lässigtem Trauerspiel „Graf Essexr“ muß als ein dankenswertes und, wie die gestrige Aufführung zeigte, als ein durchaus gelungenes Unter⸗ nehmen der Bühne in der Chausscestraße bezeichnet werden. Manche werden früher schon äußerlich glanzvolleren Darstellungen dieses Dramas bei⸗ gewohnt haben aber an innerlich empfundener, sorgsam ausgearbeiteter Wiedergabe kann die gestrige wohl jeden Vergleich aushalten. Die ganze wingende Gewalt des seelischen Ringens der beiden Hauptpersonen der Tragödie, des leidenschaftlichen, verschlagenen und doch so be⸗ deutenden Grafen Essex und der Königin Elisabeth, die trotz alles Ränkespiels ihre Herrscherhoheit nicht einbüßt, wurde durch die Vertreter dieser Rollen vollkommen veranschaulicht. Herr Zistig sowohl, wie Fräulein Werner verdienen daher für ihre Leistungen uneingeschränkte Anerkennung. Ihre so überaus schwierige Aufgabe wurde ihnen durch die anderen Partner wesentlich erleichtert, die ebenfalls mit voller Hingabe sich ihrer Rollen angenommen hatten. Es seien hier vor allen die Vertreter der Staatssekretäre, die Herren Schmidt, Held und Kaufmann hervorgehoben, sowie Herr Barg, der den Grafen Southampton mit Temperament und tiefem Verständnis spielte. Auch die Hofdamen der Königin fanden in den Damen Dülfer und Arel tüchtige Vertreterinnen, namentlich wußte die letztere den echt weiblichen Charakter der Gräfin Rutland trefflichzu zeichnen. Die anderen zahlreichen Rollen waren hinlänglich gut besetzt, sodaß, wie schon erwähnt, der Gesamteindruck durchaus befriedigend war. Auch der Regie des Herrn Lettinger gebührt volles Lob.

Die verschobene Erstaufführung von Vollmoellers „Wieland“ dürfte zwischen dem 10. und 15. Februar stattfinden. Infolgedessen ist die nächste Neuheit des Deutschen Theaters David Pinskis vier⸗ aktige Komödie „Der Schatz“, die bereits seit Wochen vorbereitet üe unc deren Uraufführung für Donnerstag, den 2. Februar, an⸗

esetzt ist.

3 Das Lessingtheater bringt in nächster Woche Wiederholungen von Gerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ außer morgen abend noch am Dienstag, Mittwoch, Deseretah sowie am Sonnabend und nächstfolgenden Sonntagabend. Am Montag und am Freitag wird Schnitzlers Einakterreihe „Anatol“ aufgeführt, am nächstfolgenden Montag „Wenn der junge Wein blüht“. Als Nach⸗ mittagsvorstellung ist für morgen „Das Konzert“, für nächstfolgenden Sonntag „Tantris der Narr“ angesetzt. 1

Im Neuen Schaufpielhause wird morgen abend und an allen Tagen der kommenden Woche, mit Ausnahme von Montag, das Lustspiel „Das kleine Schokoladenmädchen“ aufgeführt. Montag geht „Genoveva“ in Szene. Sonnabend sindet eine Nachmittagsvorstellung

Tristan Bernard „Der unbekannte Tänzer’ in der deutschen

ö“ 8 1“ [“

(3 ½¼ Uhr) von „Maria Stuart“ für die Vereinigung „Klassisches Theater“ (Abt. 6) statt. 1

84

Ende“, Montag, Mittwoch und Sonnabend „Husarenfieber“ gegeben. Dienstag geht „Neue Jugend“, 1-e. Sg „Das Urbild de Tartüff“ in Szene. Freitag findet die erste Aufführung des Schau spiels „Der Kaiser“ statt; diese Vorstellung wird nächsten Sonntag abend wiederholt.

Das Schillertheater Charlottenburg bringt morge und nächsten Sonntag, Nachmittags, „Prinz Friedrich von Homburg morgen abend „Das Urbild des Tartüff«. Montag und Sonnaben wird „Der Himmel auf Erden“, Dienstag, Freitag und nächste Sonntagabend „Nathan der Weise“ aufgeführt. Mittwoch wird „D. Macht der Finsternis“, Donnerstag „Der Bund der Jugend“ wieder holt. Im Schiller⸗Saal Charlottenburg wird morgen, Abend 8 ½ Uhr, ein „Lortzing⸗Abend“ veranstaltet.

Neumanns „Liebelei“ (Text von Arthur Schnitzler) erschein morgen sowie am Mittwoch und Freitag auf dem Spielplan de Komischen Oper. Montag wird „Tosca“ und Montag, den 6. 5 bruar, „Tiefland“ zu ermäßigten Preisen gegeben. Im ubrigen laute der Spielplan: Dienstag: „Die Bohème“, Donnerstag: Hoffmann Erzählungen“, Sonnabend: „Die Fledermaus“, Sonntag, den 5. 5 bruar: „Die Bohème“. Als Nachmittagsvorstellung ist für morge die Oper „Hoffmanns Erzählungen“, für nächsten Sonntag „Tie land“ angesetzt. .

Im Plesefvierbause bleibt allabendlich die Neuheit „Der un bekannte Tänzer“ von Tristan Bernard, mit Harry Walden in de Hauptrolle, auf dem Spielplan. Morgen nachmittag wird „Da Leutnantsmündel“, nächsten Sonntagnachmittag „Der Herr Senator wiederholt. 88

Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhauf wird morgen sowie am Montag und Donnerstag Heinrich Laube Trauerspiel „Graf Esser“ wiederholt. Dienstag und Freitag geht de Schwank „Die blaue Maus“ in Szene. Mittwoch wird Schiher Schauspiel „Die Räuber“, Sonnabend „Krieg im Frieden“, Sonntag den 5. Februar, die romantische Komödie „Cyrano von Bergerac aufgeführt. Als Nachmittagsvorstellungen werden morgen „Krieg in Frieden“, nächsten Sonntag „Die Räuber“ zu kleinen Preisen gegeben

„Polnische Wirtschaft“ bleibt im Thaliatheater auch fernerhi auf dem Spielplan. Am Montag wird das Stück zum 175. Mal wiederholt. 8 .

ie allabendlich stattfindenden Aufführungen des Stückes „T Feldherrnhügel“ im Modernen Theater sind, wie die Direktio mitteilt, nicht nur ein Gastspiel von Mitgliedern des Lustspielhauses vielmehr ist das Aufführungsrecht des Stückes vom Modernen Theate erworben worden. 8

Mannigfaltiges. 1“ 8 Berlin, 28. Januar 1911. 8

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der neue, szenisch ausgestattete Vortrag „Was uns der Mond erzählt morgen sowie am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag ge halten. Am Freitag und Sonnabend hat sich der Geheime Ra Ernst von Hesse⸗Wartegg bereit erklärt, seinen Vortrag „Die Städte und Länder der Kronprinzenreise“ wiederholen. Außerdem findet am Sonnabend eine Wiederholun des Vortrags „Von San Remo nach Florenz“, Nachmittags 4 Uhr zu kleinen Preisen statt. Im Hörsaal spricht am Monta Dr. Rich. Hennig über „Schiffahrt, See⸗ und Kanalwesen“, an Mittwoch Dr. Wilh. Berndt. über „Das tierische Nervensystem nach Bau und Funktion“, am Donnerstag Professor Dr. Rathgen übe „Das Wasser“, am Freitag der Konstruktionsingenieur A. Keßner ü;ber „Hammerwerke und Preßwerke“ und am Sonnabend Professor! Donath über „Die lichtelektrischen Phänomene’. 3

8 8 8 8

8

8

Budapest, 26. Januar. (W. T. B.) Die Polizei verhaftete heute einen aus Varna gebürtigen Mediziner namens Peter Sera⸗ finow, der im Rufe eines gefährlichen Anarchisten steht. Bei der Leibesuntersuchung wurden Empfehlungsschreiben der Kragu jevazer serbischen revolutionären Partei vorgefunden, in denen Serafinow als begeisterter Terrorist und Anaschist sämtlichen Anarchisten der Welt zur Unterstützung empfohlen wird. Serafinon war aus Moskau, wo er wegen terroristischer Umtriebe zum Tod verurteilt wurde, nach Budapest geflüchtet und hatte mit den hier wohnenden Serben, Bulgaren und Russen verkehrt Bei der Ver haftung gestand er, der Moskauer terroristischen Partei anzugehören.

London, 28. Januar. (W. T. B.) Die hiesige Hafen⸗ behörde hat die Pläne zum Ausbau des Hafens veon London, der 14 Millionen Pfund Sterling kosten soll, gutgeheißen. Der Bau soll in 20 Jahren vollendet sein und die Erweiterung und Vertiefung der Themse sowie die Vergrößerung der Docks zum Zwech der Aufnabme von Fahrzeugen größten Typs umfassen. Außerdem ist die Errichtung von gewaltigen Trockendecks und Erweiterung des Bahnverkehrs vorgesehen

3) Versicherungswesen: Berichtigung zu dem Verzeichnis der orts⸗

Säntis

568,0 WSWs heiter

blichen Tagelöhne gewöhnlicher Tagearbeiter. 4) Zoll⸗ und Steuer⸗ vesen: Regelung der Vergällungspflicht der Brennereien: Ergänzungen er Zündwarensteuerausführungsbestimmungen und der Zuͤndwaren⸗ ontingentierungsordnung: Aenderung der Branntweinsteuerbefreiungs⸗ ordnung. Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem

Isle d'Aix

774,1

Dunst

ziemlich heiter

765,5 N,D 4 halb bed. 1

St. Mathieu

774,9

3bedeckt

8 (Friedrichshaf.)

meist bewölkt

Moskau

761,2 Windst. Schnee 12

I1 Reykjavik

(5 Uhr Abends)

3

761,7 .1 wolkig

Der

noch einmal zu

r. B.

keichsgebiet.

Grisnez 774,6

halb bed. 6

(Bamberg) meist bewölkt

Portland Bill 773,5 SSW

Uwolkig 8

1 775,4

bedeckt 3

Rügenwalder⸗

Vlissingen 774,1

Mitteilungen

Observatoriums,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.

Drachenaufstieg vom 27. Januar 1911, 8 ¾ 9 ½ U Station

Seehöhe . 122 m 500 m 1000 m 1500 m

des Königlichen Aöronautischen

halb bed.

1 münde

8 3

Helder 771,5 W 3 w

Skegneß

Bodoe

2

760.1 NNW 4 halb bed.

—. olkenl. 5 Hortn V

763,1 WNW 4 Regen achts Niederschl. 7225 WSWl beiter 2

729 2 0772 Z heiter 11

888

Christlansund Skudesnes

766,9 WNW 2 be 767,7

NNW ( wolkenl.

8 Corusa

hr Vormittags:

Vardö 743,0

NW 9 Schnee

entsendet einen über dem Nor

Skagen 764,9 O Ube

deckt

Temperatur (C 9 5,8 4,3 1,0 2,1 Kel. Fchtgk. (% 100 100 100 100

Wind⸗Richtung. WNW W WNW WNW „Geschw. mps 8 26 26 26

Himmel ganz bedeckt, leichter Regen, untere 230 m Höhe.

Vestervig 765,3 N

2 bedeckt

763 8

WNW Schnee 5

8 sKopenhagen

Stockholm 764,3 W

Awolkenl. 7

Hernösand 761,1 W 4w

olkenl. 3

Wolkengrenze in Havaranda 754,3 W 2 /w

olkenl. 13

Wisby

764,7 W 1 halb bed. 1

7679 Iheiter 772,9 SD Ibalbbed. 4

Ein Hochdruckgebiet über 775 mm liegt über Frankreich und

Ausläufer nach Ungarn, ein solches über 770 mm ist dmeer herangezogen. Eine Depression von 760 mm

liegt nordwestlich von Schottland, eine solche von 755 mm über Lappland, ein südostwärts schreitender Ausläufer niedrigen Drucks über der südlichen Ostsee. In Deutschland ist das Wetter meist trübe bei schwachen Westwinden und, außer im Alpenvorland und Nordosten, sehr mild; der

Osten hatte verbreitete Niederschläge. Deutsche Seewarte.

1. Untersuchungssachen.

¹ Besgeete, erlust⸗ und 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 1. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 8

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenoffenschaften 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

10) Untersuchungssachen.

3456]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

ijedrich Baumanns aus dem Landwehrbezirk

berfeld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der

69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356,

0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 26. Januar 1911.

Königliches Gericht der 14. Divisioen.

[93458] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten

Fsseph Schwarzenbeck aus dem Landw.⸗Bez. Han⸗ nover, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafzesezonhz sowie der §§ 356, 300 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflucheig ertlärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Hannover, den 25. Januar 1911.

Gericht der 19. Division

[93459] Fahnenfluchtserklärung. „In der Untersuchungssache gegen den ausgehobenen Rekruten Paul Wulff, geb. 16. 3. 89 in Hildes⸗ heim, aus dem Landwehrbezirk Hildesheim, wegen fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der M llitärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1“ Hannover, den 26. Januar 1911. 8 Gericht der 20. Division. 193157) Fahneufluchtserklärung. 3 In der Untersuchungssache gegen den Mus Reiner Josef Baumgarten der 12. Komp. 8. Rhein. Inf.⸗Regts. Nr. 70, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Milikärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Trier, den 24. Januar 1911. 8 Gericht der 16. Division.

[93476] Beschluß.

Der Rekrut Heinrich Seusburg in Kontrolle des Bez.⸗Kds. 1 München geb. am 26. Februar 1888 zu Nürnberg wird auf Grund der §§ 69 ff. M.⸗St. G. B., 356 ff. M.⸗St.⸗G.⸗O. für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

München, 24. Januar 1911.

K. May. Gericht der 1. Division.

11“ ——

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[93135] Zahlungssperre.

Es ist das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen, von der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, Unter den Linden 34, ausgestellten 4 prozentigen Zentralpfandbriefs vom Jahre 1901 Serie XLIX Lit. C Nr. 19 491 über 1000 von dem Kaufmann Albert Pein in Berlin, Schererstraße 9, beantragt worden. Gemäß §§ 1019, 1020 Z.⸗P.⸗O. wird der Ausstellerin verboten, an den Inhaber des genannten Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen

rneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf den oben bezeichneten Antragsteller keine An⸗ wendung.

Berlin, den 21. Januar 1911.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[93508] A. Schaaffhausen’'scher Bankverein.

Die Aktie Lit. A Nr. 52755 unserer Gesellschaft nebst Dividendenscheinen und Erneuerungsschein ist uns vom Eigentümer Herrn S. Kounen, Pfälzer⸗ straße 17 hierselbst, als gestohlen gemeldet worden. Auf Antrag des Herrn Kounen bringen wir dies gemäß § 367 H.⸗G.⸗B. zur Veröffentlichung.

Cöln, den 27. Januar 1911.

Die Direktion. 8 8 .

[93501] Oeffentliches Aufgebot.

Die von uns am 25. Juni 1894 ausgefertigte Police Nr. 33 704 auf das Leben des Königl. Försters Herrn Max Schinn in Neuruppin ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, werden wir sie für kraftlos erklären und eine Ersatzpolice ausfertigen. b

Magdeburg, den 21. Januar 1911.

Wilhelma in Magdeburg Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

[72953] Aufgebot.

Die Ehefrau des Schlachthauswärters Tobias

Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 211, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Darmstadt, den 22. November 1910. Großherzogliches Amtsgericht I.

[93173] 4 Aufgebot. .1) Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Friedländer in Berlin, als Vertrster der Firma Reuter & Sieke, Berlin W. 8, Markgrafenstraße Nr. 38, 2) der Rechtsanwalt Justizrat Henschel zu Berlin, als Ver⸗ treter des Kaufmanns J. Peglau zu Berlin, Haus⸗ voigteiplatz 8, haben das Aufgebot der folgenden ver⸗ loren gegangenen Wechsel:

zu 1: eines Wechsels vom 16. Juli 1910 über 137,90 ℳ, fällig am 4. August 1910, ausgestellt von Theodor Teichgräber, gezogen auf Gebr. Goetze, Berlin W., Hohenstaufenstraße 43, von den Be⸗ zogenen angenommen und durch Blankoindossament auf Antragstellerin übergegangen; zu 2: eines Wechsels vom 20. April 1910 über 350,— ℳ, zahlbar am 25. Juli 1910, ausgestellt von der Deutschen Patentbank G. m. b. H., gezogen auf E. Langner zu Berlin, Kochstraße 62, von dem Bezogenen angenommen, zahlbar in Berlin, Pots⸗ damerstraße 60, und durch Indossament auf Antrag⸗ steller übergegangen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Schöneberg, den 4. Januar 1911. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

[93164] Aufgebot.

„Personen, welche das Eigentum an dem Grund⸗ stücke Danzig⸗Schidlitz Kartenblatt 7 Parzellen 1277/503 2c., 1278/504 c., 1279/505, Acker und Wasserfläche an der Grenze mit Altdorf, 25 a 69 qm. mit 25⁄%0 Taler Reinertrag, Grundsteuermutter⸗ rolle Artikel 252, in Anspruch nehmen, werden

Bantle, Sophie geborene Bosch, verwitwete Veith, in Stuttgart hat das Aufgebot der Lebensversiche⸗ rungsurkunde Nr. 8580 der Renten⸗ und Lebens⸗ versicherungs⸗Anstalt, jetzt Rentenanstalt a. G. und Lebensversicherungsbank, in Darmstadt pom 15. De⸗ zember 1893 über 1000 beantragt. Der In⸗

auf Antrag des Eigentümers Josef Menzel in Danzig aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Mai 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neugarten, Zimmer 220, anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte auf das Grund⸗

haber der Urkunde wird aufgesfordert, spätestegs in

em auf Monlag, den 3. Juli 1911, Vor⸗

mittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte,

1““ 1“ 8

stück ausgeschlossen werden. Danzig, den 23. Januar 1911.

[93462] Herzogliches Amtsgericht Vechelde folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Hermann Ebeling in Gr.⸗Gleidingen hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung der Schuldverschreibung vom 30. Mai 1849 mit Abtretungsurkunde vom 9. Juni 1858 über die im Grundbuche von Wahle Band I Blatt 51 Seite 291 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek zu 900 für den Kotsassen Christoph Raebig zu Wahle beantragt. haber der Urkunden wird aufgefordert, spa in dem auf den 19. September 1911,

11

2—2*—

auf Vor⸗ mittags 9 ½¼ Uhr, vor dem Herzoglichen Amts⸗ gericht Vechelde, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Vechelde, den 24. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Wächter, Gerichtssekretär.

[93103]

Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Herzoglich Braun⸗ schweigischen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig, wird zur Auszahlung des Ablösungs⸗ kapitals wegen der dem Landwirt Richard Schrader zu Bettingerode als früheren Eigentümer des Ge⸗ höftes No. ass. 38 daselbst zustehenden Berechtigung zum Bezuge einer Brennholzrente aus den Herzog⸗ lichen Forsten Termin auf den 24. März 1911, Vormittags 10 Uhr, im Herzoglichen Amts⸗ gericht hier Zimmer Nr. 2 angesetzt. bekannte Beteiligte werden aufgefordert, ihre sprüche an das Ablösungskapital spätestens Termin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren 2 sprüchen ausgeschlossen werden und die Auszahlung des Geldes erfolgen wird. § 125 d. Ablösungs⸗ ordnung v. 20./12. 1834 in Verb. mit § 947, 950 Harzburg, den 17. Januar 1911.

Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts

(Unterschrift), Gerichtssekretär.

2 [931600o Aufgebot. 1“ Die Friedrich Herdt Ehefrau, Elise Sophie geb. Herbst, in Altenburg hat beantragt, den verschollenen Georg Herbst, Sohn des Landwirts Johann Georg Herbst 1V. und dessen Ehefrau, Anna Christine geb. Becker, von Altenburg, geboren daselbst am 20. Mai 1858, zuletzt wohnhaft in Altenburg bei Alsfeld, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Teptember 1911, Bormittags 10 Uher,

Königliches Amtsgericht.

Abt. 11.

8 8 1“

vor dem

unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

1“ uu“ 11A“” 8