uni/1. Juli 1911 ebracht.
bligationen
8 Falls bei den zur Einlösung kommenden Obligationen nicht alle nach dem 18. fälligen Coupons eingereicht werden, so wird der Wert der fehlenden vom Kapital in 8 öe 2 21. Dezember n. vhenan 1911 sind folgende früher ausgelo no t zur Einlösung eingereicht worden: 1 6 g 8 (Mit 8 Feevn⸗ Terminen hört die Verzinsung 78n n. 1. EKStücke von fünf Obligationen zu 625 Rubel Gold = ℳ 2040 D. 15. Jani,1. Juli 3731 — 3735 4726 — 4730 (18. Juni/1. Juli 1907), 4881 — 4885 6181 — 6185 ( 15891—15895
1910), 11901 — 11905 (18. Juni/1. Juli 1907), 12746—12750 (18. Juni/1. Juli 1910), 15891 1907) (18. Juni/1. Juli 1908), 18896 — 18900 (18. Juni)/1. Juli 1909), 22241 — 22245 (18. Feni . l eh. 28471 — 28475 8. Juni/ 1. Juli 1910), 30051 — 30055 (18. Juni/1. Juli 1909), Ie. an (18. Juni/1. Juli 1905), 34281 — 34285 35721 — 35725 (18. Juni/1. Juli 1908), Z“ ( -eg⸗ 1. Juli 1909) 39391 — 19395 (18. Juni,I. Juli 1905), 40081 —40085 (18. Juni 1. Iuli 19087, 4033639 40840 (18. Juni/1. Juli 1907), 41741 — 41745 (18. Juni/1. Juli 1905), 43791 — 43795 14eurr 1910) (18. Juni’,l. Juli 1910), 45256 — 45260 (18. Juni,1. Juli 1908), 53856 — 53860 (1s. Junig 56022 — 56025 (18. Junl/1. Juli 1904), 58301 — 58305 58306 — 58310 (18. Juni 1. Juli 1 990312256535 59295 63631 — 63635 (18. Juni/1. Juli 1906), 63976 — 63980 (18. Junisl. Juli 1908), 5 eeerr zes 68441 — 68445 (18. Juni/1. Juli 1909), 69176 — 69180 69631 — 69635 (18. Juni,l. Juli 191 Funi 69670 (I18. Juni/1. Juli 1909), 74051 — 74055 (18. Juni l. Jult 1906) 77020 —79030 “ Juli 1909), 76866 76870 (18. Juni/1. Juli 1910), 78966 — 78970 (18. Juni/l. Juli 190 ).
Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold = ℳ 408 D. R.⸗W. u
82744 82771 (18. Junil. Juli 1910), 83692 (18. Juni/1. Juli 1907), 88698, . 8 9. .Juli 1908), 83869 85 Juni/1. Juli 1904), 83963 84204 (18. Juni/1. uli 1910), 888 s8. Funi, .Juli 1908), 84973 85707 (18. Juni/1. Juli 1910), 86029 Funt/l. Zuli 1909), 86060 (18. Funi .Juli 1903), 86536 (18. Juni)/1. Juli 1906), 87511 87554 (18. Juni)/l. Juli 1910), 87661 ( 51- Wutt „Juli 1904), 88361 (18. Juni/1. Juli 1907), 89233 (18. Junil. Juli 1909), 89234 (18. Pun 1910) 1908), 89235 (18. Juni/1. Juli 1910), 89527 (18. Juni/1. Juli 1909), 89812 (18. Junisl. Juli 90993 90103 (18. Juni/1. Juli 1906), 90161 (18. Juni/1. Juli 1910), 90380 (18. Juni’l. Juli 8353 92487 (18. Juni/1. Juli 1908), 91900 (19. Juni/1. Juli 1892), 92386 92387 (18. Juni)/1. Juli 1908), 95298 (18. Juni/1. Juli 1910), 92962 92968 (18. Juni/1. Juli 1907), 93440 (18. Juni/1. Juli 1eos 952 . (18. Juni/1. Juli 1906), 96812 (18. Juni/1. Juli 1910), 99398 99407 (18. Juni)l. Juli 1909), 99763 (1 1
werden den Inhabern von Langensalzaer Stadt⸗ anleihescheinen folgende in öffentlicher Magistrats⸗ ung heute ausgeloste Stadtanleihescheine zur ückzahlung durch unsere Stadthauptkasse auf den 1. April 1911 gekündigt: über 1000 ℳ Buchstabe A Nr. 17 64 123, “ über 500 ℳ Buchstabe B Nr. 390 399 485 493 529 610 638 716 752 759 890 973,
ohne, eventuell gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ vor das Königliche Amtsgericht in Tiegenhof auf dr läufig vollstreckbar zu erklären. Oeffentliche Zustellung 6. April 1911, Vormittags 10 Uhr, gelade ewilligt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese München, den 24. Januar 1911. uszug der Klage hekannt gemacht. eei una baß efengehne, , Zhrlagten, unter, 2, ge. “ Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. 2Sece . „ ar. — Behauptung, daß der Beklagte ihm für seine Ver⸗ ngen, den 20. Januar — 1— Fe er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte tretung in einer 2 dem Königlichen Amtsgerichte in Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 198109 S 11“ d 3111 Oeffentliche Zustell veh Breslau anhängig gewesenen Nachlaßsache an Ge⸗ — — 6. Sparkasse des Amtes Oelde in Oelde, 193111] esfentliche Zaftellung.. bühren und Pauichsc sowie an verauslagten Ge⸗ [93464] Oeffentliche Zustellung. Brchesbetolmächtigter: Justizrat Middendorf in Der Kaufmann Jacob Seb a in Tilsit, alleinige richtskosten und Kosten für Beschaffung einer Geburts⸗ Der Eduard Kropff, Generalagent in Stuttgart, Oelde, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Inhaber der Firma S. Meisel & Soehne in Tilsi urkunde zusammen den Betrag von 98,10 ℳ ver⸗ Prozeßbevollmächtiägte Rechtsanwälte Dr. C. Kauff⸗ Berendsen, früher in Oelde, jetzt unbekannten Proze bevollmächtigter: Justizrat Meyer und Rechte⸗ schulde, mit dem Antrage: 1) der Beklagte wird mann 1., Dr. Kälber u. P. Schanz daselbst, klagt Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter anwalt Dr. Jacobi in Tilsit, klagt gegen de kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger 98,10 ℳ gegen den Josef Grupp, früher Forstanwärter 5 ihr aus den im Grundbuche von Oelde Band 3 früheren Maschinenbauer, auch Fabrikbesitzer und nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, 8 w.⸗Gmünd, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt b 49 Abt. III Nr. 7 u. 10 eingetragenen Meiereibesitzer Hermann Grotz, früher in Schudereite, 2) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur münd⸗ abwesend, auf Grund un erechtfertigter Bereicherung, apitalien von 2100 ℳ u. 1709 A. und Band 3 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ mit dem Antrage, durg vorläufig vollstreckbaretz, Blatt 49 Abt. III Nr. 11 und Band 3 Blatt 43 daß bei der Zwangsversteigerung des dem Beklagte klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, ÜUrteil für Recht zu erkennen: der Beklagte sei Abt. III Nr. 13 eingetragenem Kapital üre 2000 ℳ gehörigen Grundstücks Schudereiten Nr. 10 eine auf Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4 1, Zimmer 168, auf kostenfällig schuldig, an den Kläger 52 ℳ nebst 4 %, an rückständigen Zinsen für das Kalenderjahr 1910 diesem Grundstück lastende Hypothek des Kläger den 10. April 1911, Vormitkags 9 Uhr, ge⸗ Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen. Zur münd⸗ den Gesamtbetrag, von 280 ℳ schulde, mit dem An⸗ von 8000 nebst Zinsen und Kosten Eecefaln laden. — 14 C 104/11. lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 280 ℳ zu] sei, daß der Beklagte jedoch als persönlicher So uldner Breslau, den 19. Januar 1911. klagte vor das Königliche Amtsgericht Gmünd auf 8⸗ “ Eö“ 8 bamngs; Fafolge G der epeenee dem Bhribhe er D 8 3n rsteigerung der Band a „ bezw. Ban olgten Kaufe des genannten Grundstücks weit er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö“ März 1911, Vormittags Blatt 43 dafür verpfändeten Besitzungen, und das hafte und daß Kläger mit dieser Klage nur 450 -. [93108] Oeffentliche Zustellung. Gmünd, den 26. Januar 1911. Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Teilbetrag der ausgefallenen Hypothek 1B;- mit er hfabe e Rudolf Plarre in Gera⸗ in 8.) Stemmler Fahhhiffen laes Jhechtsftreth⸗ nwiss 5 “ C g werugheilen en Debschwitz — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt For znia lic⸗ 3 Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oelde den Kläger ℳ ne vom Hundert Zinsen set Juftlchm grosst 8 Chemnitz b klagt 8 den Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. i. W. auf den 24. März 1911, Vormittags dem 20. Januar 1909 zu zahlen, 2) dem Beklagk
igarrenhändler Julius Adol L „ 10 Uhr, geladen. die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das 8 er G Eöemnns8 Münrge 28seg nn. ee 18 e Pirna Elict Tesher, S nng-S Meißen, — Oelde, den 24. Januar 1911. Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vohln Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ ikstraße 2 urch die Reas⸗ älte Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlun Tage, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 358 unseres n p Sbs. 99763 klagte für trma Ae. Ferichere 5, echerten vinch die Meß eahe veg Ffecstase des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königlit. s. Verwaltungsgebaudes hierfelbst statt Z“ 8. Juni/1. Juli 1910), 101649 (18. Juni 1. Juli 1905), klagte für sein unter der Firma A. verw. Lehmann Dres. R. ehn u. Labowsky, klagt im Wechselprozesse [93153] Oeffentliche Zustellung. A b ech. 1 ei Pin 1 er Beklag “ Königlic⸗ Verwaltungsgebäu e6 ierselbst statt. Lit. A = 15 Stück à 5000 ℳ. 1. Juli 1906), 100992 100993 101000 (8 Juni/ . 119 859 103430 (18. Juni 1 Fuli 1909), 104640 in Chemnitz betriebenes Zigarrengeschäft am 29. Juli gegen Wilhelm Schönberg, früher in Hamburg, Der Georg Schiel i de Fest Odenthal m e. 8.. Li si 5 “ 8 . b Er Fnlcelac 4 Wochen. Sa ““ 101800 101801 101802 101982 101983 (1 Juni 1 Ju 1 816 „ 608420 (8 Juntt. Jan 1906), 107887 . 8 4 ¹ 18 4 2 1 5 22 — 5 8 5 1 l. 8 . 11⸗ 2 2¼ 9 3 7 . enossen, aus dem von dem Beklagten Schönberg Siebert und Heidberg in Mülheim, Rhein, klagt Tilsit, den 10. Januar 1911. 1 8 “ [ San 1909), 110819 110824 (18. Juni l. Juli 1906), 111649 (18. Funi1. E1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte —⸗%ʒ%„%˖õ˖õĩõèĩꝛęè —gNé—·—q———-ô⁰-⸗=S/S— 3) 3 ½ % Anleihe von 1903. 12 Juli 8 (8 11en18h 1Jennr 3e8 181he 118082 114963) 115513 115695 O . 9 A = 4 Stück à 5000 ℳ. 1. Juli 1906), 113232 (18. Juni/1. Juli 2. 114376 (18. J . Z 5), b 58 gscheee i dertieh wenn ¹ 9 Verusung z. bon Wer. .,B= : 86. J “ E“ bapieren. BGAIIIII1114“A“ üher in Kowno in Rußland, jetzt unbekannten Auf E = 52 „ à „ 1 194710 Iun; 1 1 .Juni/1. Juli 1907), ühektn 11“ de Berlan Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ Von den in früheren Jahren ausgelosten 123961 (18. Juni/1. Juli 1906), 124710 (18. 888 8 — vö 9125864, 4 18 3et 15.Tuli 1999), 5 3 368 t: . Inlr 21. 8 „ 2 4 8 1 ;1 . 82 1 Ke. dern dgrefnen eefteder dat Wechsfnn, [54242] 18 “ Aleihe 1875. 1. Juli 1907), 131140 (18. Juni 1. Juli 1909), 131209 131214 (18. Juni’1. Juli 1910), 13] Auf Grund der unter dem 25. November 1880 Lit. C Nr. 870 über 300 ℳ, ausgelost per 1. 1. 8 14. August 1882 1898. der Stadtgemeinde Langensalza Allerhöchst erteilten Privilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Anleihescheinen im Betrage von 750 000 ℳ
unkosten zu zahlen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Göttingen, Baurat Gerber⸗ ist straße 3, auf Mittwoch, den 29. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
[93128] Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dr. Bie in Breslau, Neue Schweidnitzerstraße 11, Kläger, klagt gegen den Kapellmeister Adolf Friedlaender aus Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der
von 1 ℳ in bar (nicht in Briefmarken) bezogen n.e Die Angebote sind metezeis und mit Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Farben“ versehen, bis zum 23. Februar d. Js., Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 1. April d. J., Nachmittags 6 Uhr.
Föln, im Januar 1911. Königliche Eisenbahndirektion. 2v. 8 8 B 7 I über 200 ℳ Buchstabe C Nr. 1103 1214 8908071,eat g von Privat⸗ 88 188 E 188 1357 1377 1379 1381 1402 I bern FWEEEö11. Die Verinsung genonnter Stadtanleihescheine hört dnrektionsbezirk Halle (Saale) soll vom 1. Juli 1911 voge ngensalz, den 1“ 89 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die 8 9 Der M agistrat . der Ausschreibung zugrunde liegenden Bedingungen 8 “ nebst Angebotbogen sind von fva aere Zentralbureau gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 ₰ zu beziehen oder im Zimmer Nr. 272 des Verwaltungsgebäudes einzusehen. 1
Angebote, denen die unterschriftlich vollzogenen Bedingungen beizufügen sind, sind bis zum 20. Fe⸗ bruar 2 Js., Vormittags 10 Uhr, an das Verkehrs⸗ bureau mit der Aufschrift:
„Angebot auf Pachtung des Rechts zum Aushang
von Plakaten im Eisenbahndirektionsbezirk Halle
Fidee loh tofrei einzusend versiegelt und portofrei einzusenden.
Die Eröffnung der Angebote findet an demselben
[93461] Bekanntmachung. .“ Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien 1. vom 17. September 1875 und 6. August 1898 sowie der mit Allerhöchster Ermächtigung der Herren Minister der Finanzen und des Innern vom 10. Ok⸗ tober 1903 ausgegebenen, auf den Inhaber lautenden Schuldverschreibungen der Stadt Trier sind um Zwecke der Tilgung für das Rechnungsjahr 1910 fee Stüůcke S.. e worden: 1) 3 ½ % Auleihe von 1875. Lit. B = 34 Stück à 1000 ℳ C 10 ½ 300
Beklagten solidarisch kostenpflichtig zur Zahlung der Grund Wechselforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ 8 4 agen. Wechselsumme von 3000 ℳ, von 14,20 ℳ Wechsel⸗ teil hl 71) der We ih 8 vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung u kosten, von 6 % Zinsen auf 3000 ℳ sei urteilung zur Zahlun ) der Wechselsumme von des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das König⸗ 15. Uaanf 1910 dg ¹ % prvvlsion -H 1Ix hnsen SA1“ liche Amtsgericht zu Chemnitz, Hohestraße 19 l, zu verurteilen. Klägerin ladet den Beklagten Zimmer 44, auf den 1. April 1911, Vor⸗ Schönberg zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ E 8 b88 1 11 1.,8 Handelssachen des „ den 16. rr 1911. andgerichts Hambur iviljustizgebäude vor dem Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Holifenter) auf den” 11. Märg 1911, Vor⸗ 8 mittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei [93107] x Oeclerthzg⸗ Zustellung. 1 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ raßer ofeatggrget eoehchiste. Hecheber ie segler Sum Zwece der ößentlicen Justellme 38 bhrst es Jsdo Stern, un 8 8 Martin ö veruszuc der Klage und der Ladung be⸗ Mehlich in Berlin, Behrenstr. 23, klagt gegen 1 I. Fentet, Ennma „wemoeisgenaim Arenls. Sauurg, den 3g denane naüne hie, Colonna), früher zu Halensee, Johann Georg⸗ I11““ 1.“ straße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der
habe, mit dem Antrage, zu erkennen: der Beklagte akzeptierten, am 15. August 1910 fällig gewesenen bas den Mathias Kraus, früher in Wiesdorf,
davon seit dem 29. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist
1910, 2) an Wechselunkosten 3 ℳ 95 ₰ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung. Zur mündlichen des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Opladen, Zimmer 16, Augustastr. 15, auf den 28. März
i G i/1. Juli 38965 138966 1. Juli 1904), 136753 (19. Juni’/1. Juli 1890), 137190 (18. Juni 1. Juli 1909), 1 6 ae- Nn 1910), 139430 139432 (18. Juni/1. Juli 1907), 139552 140053 140054 1888 88 140132 (18. Juni/1. Juli 1909), 140308 140309 (18. Juni,1. Juli 1910), 140383 ““ 111007 (18. Juni/1. Juli 1909), 141534 (18. Juni,1. Juli 1908), 143004 143005 (18. Juni’l. Ju 8 8 144169 (18. Juni/1. Juli 1906), 144440 EETETZEb“ 1908), . 18. 1/1. Juli 1909), 146754 (18. Juni/l. Juli 1905), 18. J Ju „ 4 ů/1. 906), 151756 (18. Juni/1. Juli „ 15215] . 1 53 88 Femil. Ful 180 38 153639 ((i. Juni/1. Juli 1908), 153673 153679 (18. Juni/l. Juli 1910),
1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. von 150 —ℳ nebst Iinsen chulde, mit dem un (i8. Junisl. Juli 1908), 132702 132703 132704 (18. Junil. Juli 1910), 132841 135852 (18. Junig⸗ Trier, den 20. Januar 1911.
Opladen, den 21. 1911. p 8 Fanagr 2 den Beklagten zu verurkeilen, an den Kläger 15
Neitzke, 1 icht 1 znial ichts. nebst 6 % Zinsen seit dem 20. April 1910 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ahlen n die Kosten des Rechtsstreits zu in⸗ [93130] Oeffentliche Zustellung.
das Urteil für vorläufig vorläufig vollstreckbar Der Schneidermeister Johann Kruckwinski in erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Recht Pr.⸗Stargard, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtz v. Jackowski in ““ klagt gegen den gericht in Tilsit, Zimmer Nr. 25, I Treppe auf Landschaftsmaler Eduard Hartung, feücber in
Der Oberbürgermeister:
von Bruchhausen.
Wladikawkas
1t [93538] 31. März 1911, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Behauptung, daß ihm Beklagte für die von ihr durch seine Vermittlung in den Städten Krakau und Premisl abgehaltenen Gastspiele laut Verein⸗ barung 25 beziehungsweise 50 % ihrer Einnahmen sowie die dem Kläger zu erstattenden Barauslagen schulde, mit dem Antrage: 1) die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 573,75 Kronen
[93151] Oeffentliche Zustellung einer Klage. b
Nr. 653. A 3. Die Firma Heinrich Bär & Söhne in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Ellenbogen in Karlsruhe, klagt gegen den Anton Klumpp, Wirt, früher Bahnhofstraße Nr. 50, Karlsruhe, jetzt an unbekannten Orten, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 117,70 ℳ nebst 5 % Zins vom 15. Dezember
Eisenach, Eichrodterweg 9, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 6. Juli 1910 über 175 ℳ, zahlbar am 6. Oktober 1910, den Restbetrag von 92,35 ℳ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil kostenpflichtig zur Zahlung von 92,35 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 6. Oktober 1910
Tilsit, den 7. Januar 1911.
Abteilung 3.
[93112] Oeffentliche Zustellung. Der Landmann A. Christensen in Hoirup Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
der Gesellschaft, Emission 1885, wurden in der
Eisenbahn⸗Gesellsch
— inanzminister bestätigten Regeln für die Amortisation der 4 % Obligationen EE“ 228. Ziehung vom 21. Dezember 1910/3. Januar 1911
die Nummern folgender Obligationen gezogen:
a
154897 (18. Juni/1. Juli 1907), i 8 842 (18. Juni/1. Juli 1909), 156485 (18. Juni . 157530 1527320 uni,I. Juli 1906), 158709 (18. Juni 1. Juli 1904), 158962
WA Juni I. Juli 1908), 161493 161763 161764, 161765 161766
(18. Juni/1. Juli 1910), 160684 161066 (18. (18. Juni/1. Juli 1910), 1. Juli 1906).
5 18. Juni/1. Juli 1905), 1 12 15 unisl. Juli 1910), 157341 (18. Juni 1. Juli 1904
162241 162243 162246 (18. Juni)1.
155746 (18. Juni,1. Juli 1829 158966 160497 160498
Juli 1908), 163849 163855 (18. Junig
tücke von fünf Obligationen zu 625 Rubel Gold = ℳ 2040 D. R.⸗W. 1
ge 805 30b“15 300 3065 66 3070 3081 — 3085 3086 — 3090 3921 — 3925 3926 — 3930 5411 — 5415 5416 — 5420 6481 — 6485 6486—6490 6561 — 6565 6566 —6570 6751 — 6755 6756 — 6760 8411 — 8415 8416 — 8420 9211 — 9215 9216 — 9220 9811 — 9815 9816— 9820 12551 — 12555 12556 — 12560 13601 — 13605 13606 — 13610 14851 — 14855 14856 — 14860 16101 — 16105 16106 — 16110 17831 — 17835 17836 — 17840 17951 — 17955 17956 — 17960 18621 — 18625 18626 — 18630 19311 — 19315 19316 — 19320 20821 — 20825 20826 — 20830 24121 — 24125 24126 — 24130 28181 — 28185 28186 — 28190 28291 — 28295
b 2 31701— 317 na. — 32435 32436 — 32440 3,34 ℳ Wechselunkosten. Der Beklagte wird 28296 — 28300 28521 — 28525 28526 — 28530 31701 — 31705 31706 — 31710 32431 — 32435 3 Fimnüsen Blefun asten . Rexesagtts vor das 32641 — 32645 32646 — 32650 33461 — 33465 33466 — 33470 37021 — 37025 Füa I”“ Königliche Amtsgericht in Toftlund auf den 14. März 39936 — 39940 40321 — 40325 40326 — 40330 43291 — 43295 43296 — 43300 44311— “ 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum 14771 — 44775 44776 - 44780 47551 - 47555 47556 — 47560 47621 47625 47626 47 ö68 8 31561— 35 61566—6 erXgEeeers eeee “ 5„ 8 1911. 64936 — 64940 65291 — 65295 65296 — 65300 66091 — 66095 66096 — 66100 67601 — 67605 ö” Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeric 68741 — 68745 68746 — 68750 69241 — 69245 69246 — 69250 70491 — 70495 70496 — 70500 ’“ SFe- PSecshg 75646 — 75650 75891 — 75895 75896 — 75900 81201 — 81205 81206 —81210 81901 —-81905 81906 — . [93466 Oeffentliche Zustellung. Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold = ℳ 408 D. . 83486 In Sachen Klotz, Viktor, Kaufmann in Unter⸗ 82206 82432 82434 82518 82667 82774 82782 82801 82967 83047 83107 ö8. peißenberg, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt 83611 83736 83909 83921 83988 84057 84208 84538 84944 84955 84978 5 86 5 Völkl, hier, gegen Kalisch, Alexander, Bergman 85390 85472 85828 86119 86158 86455 86557 86603 86881 86888 87218 8 gg z. Z. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, we 88245 88282 88287 88408 88619 88655 88735 88886 89000 89050 89175 e 888 Forderung — Warenlieferung im Dezember 1910 90246 90316 91598 91599 91600 91601 91602 91603 91604 91605 91606 91607 n22g. wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung 91983 91984 91985 91986 91987 91988 91989 91990 91991 91992 91993 1252 Rechtsstreits auf Dienstag, den 21. März 1911, 92216 92217 92218 92219 92220 92221 92222 92223 92224 92313 92314 92315 ns Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht 92317 92318 92319 92320 92321 92322 92323 92753 92754 92755 89786 8 Weilheim, Sitzungssaal Nr. 16, geladen. Kläger 92759 92760 92761 92762 92763 93699 93700 93701 93702 3703 8 je 93799 93730 wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, 93707 93708 93709 93721 93722 93723 93724 93725 93726 93727 88 98629 93890 Kläger 10,27 ℳ Hauptsache nebst 4 % Zinf 93731 95613 95614 95615 95616 95617 95618 95619 95620 95621 95622 95623 95999 “ hieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen und d 5900 95901 95902 95903 95904 95905 95906 95907 95908 95909 929. 7915 97916 Obligationen nebst Talons und allen noch nicht fälligen Coupons 1 delsbank Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bzw. zu erstatten 6793 96794 96795 96796 96797 96798 96799 96800 97912 97913 P 14 8 13 99469 . in St. Petersburg bei der St. Petersburger Internationalen Han el 8 an sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu 97918 97919 97920 97921 97922 99463 99464 99465 99466 99467 994 8 193343 8 in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Co., * klären. Oeffentliche Zustellung ist mit Beschlu 99471 99472 99473 103335 103336 103337 103338 103339 103340 103341 103342 8 u ZI bei der vom 25. ds. M. bewilligt. 103345 103456 103457 103458 103459 103460 103461 103462 103463 103464 103465 10346 Dirertian der Disronto⸗Gesellschaft, Weilheim, den 26. Januar 1911. 74 106075 106076 106077 106078 106079 106080 106081 106082 106083 106084 109638 109639 in Frankfurt a. M. Has.ez4 vüe 1edd, 2 95 114496 1144 8 3 . 1. 5 2 [934671 ¶Oeffentliche Zustellung. 393 118384 11335 114396 113897 1163v¹2 116613 113614 116615 116616 118617 116618 116619 J Hnh bai der Dentsche, Baßr Fülzsle 1 auf, der zur Rückzahlung des In Sachen Müller, Johann, Bergmann und An⸗ 20 116621 116622 117822 117823 117824 117825 117826 117827 117828 117829 117830 117831 Der Zinslauf der ausgelosten Obligationen hört mit der ge auf, wesensbesitzer in Unterpeissenberg, Kläger, vertrete 32 118383 118384 118385 118386 118387 118388 118389 118390 118391 118392 118393 124433 Kapitals derselben bestimmt ist. OhUüatt licht alle nach dem 19. März,1. April von Rechtsanwalt Völkl, hier, gegen Kalisch, 34 124435 124436 124437 124438 124439 124440 124441 124442 124443 127623 127624 127625 Falls bei den zur Einlösung kommenden Obliga . hi Kapital in Abzus vebracht. Alexander, Bergmann, z. Z. unbekannten Aufenthalt 26 127627 127628 127629 127630 127631 127632 127633 129262 129263 129264 129265 129266] 1911 fälligen Coupons eingereicht werden, so wird der Ee der f 8 e üher ausgeloste Obligationen Beklagten, wegen — für im Dezember 67 129268 129269 129270 129271 129272 129515 129516 129517 129518 129519 129520 129521 Bis zum 21. Dezember 1910, 3. Januar 1911 sind folgende fr 1910 gewährte Kost und Wohnung —, wird de 22 129523 129524 129525 130274 130275 130276 130277 130278 130279 130280 130281 130282 noch nicht zur Einlösung eingereicht wor Eöö““ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts 83 130284 130538 130539 130540 130541 130542 130543 130544 130545 130546 130547 130548 (ʒMit den eingeklammerten etss et ve. Veriininns 0. streits auf Dienstag, den 21. März 1911, 19 132420 132421 132422 132423 132424 132425 132426 132427 132428 132429 134586 134587 Stücke von fünf Oblig ee ger⸗ zu 30696— 30700 (1s September 1. Oktober 1908), Vormittags 8 ½ Uhr, vor das K. Amtsgericht 8 134589 134590 134591 134592 134593 134594 134595 134596 135477 135478 135479 135480 30121 — 30125 (19. März,1. April 19 . 1910)- 40246 -40250 (19. März/1. April 1910), Weilheim, Sitzungssaal Nr. 16, geladen. Klagetei 1 135482 135483 135484 135485 135486 135487 136962 136963 136964 136965 136966 136967 33901 — 33905 33906 — 33910 (18. September/1. Okto 8 8 hneg g8 F-Kneean Otrober 1905), wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, an 8 136969 136970 136971 138972 138984 136985 136986 136987 136988 136989 136990 136991 40991 — 40995 (18. September 1. Hktober 1910),4 1..81d0e, s en en i e 18ag Kläger 14,53 ℳ Hauptsache nebst 4 % Verzug⸗ 2 136993 136994 137391 137392 137393 137394 137395 137396 137397 137398 137399 1374⁰⁰ 41636 — 41640 (18. September 1. Oktober 1. 29 88952 S8Se-0 (i8’ September/1. Ol⸗ zinsen hieraus seit 1. Januar 1911 zu bezahlen und 1 137523 137524 137525 137526 137527 137528 137529 137530 137531 137532 137533 137787 46431 — 46435 (18. September,1. Oktober 1906), 1 11. 20265, 592466299290 (16. September 1. f⸗ die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bzw. zu er⸗ 3 137783 137790 137791 137792 137793 137794 137795 137796 137797 138810 138811 138812 tober 1 51656 — 51660 (18. September,l. 3 BEb 88 Miärzsi⸗ Aprdt 1910), statten sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu 3 138814 138815 138816 138817 138818 138819 140726 140727 140728 tober 1908), 61021 — 61025 (19. März/1. Apri 7), 2 erklären. Oeffentliche Zustellung ist mit Beschluf vom 25. d. M. bewilligt.
138820 140724 140725 5 18. September/I. Oktober 1910) 8Königli icht i 3 2 140733 3980 143981 143982 143983 143984 143985 143986 78131 — 78155 (19. März,1. April 1909), 85091 —85095 (18. September’l. 1892 Vinslaten, Junrern”, tbdanesiche weleg chnnn wmir er ufrderung emen seidem gagchten Gericht. logt 9 2 119730 149081 119939 149923 110997 141929 14 144932 144933 144934 91931 — 91935 (19. März/1. April 1910), 94506 — 94510 (18. Septemberl. Oktober 1909), 99611 — 99615 Dinslaken, Zimmer 3 a, Sitzungssaal, geladen. Zum säcelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist früher in Neuteich, jetzt unbekannten Aufenthalts, Weilheim, den 26. Januar 1911. 1 934 . auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ein⸗ Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
111 11999 144975 144978 144979 144980 (19. März/1 il 1907) : 1 8 75 c6 97 979 8 Mẽ . ri . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug it ena enern mnnaltt fergefese warhere. 5 144936 144970 144971 144972 144973 144974 ( ärz/1. Ap 8b getragener Eigentümer des im Grundbuche von Neu⸗ 6
144975 144976 144977 1 1 4 5 8 9₰ 795 51912 5 125 Rubel Gold = ℳ 404. 5 7 787 7 789 146790 146791 146795 151911 151912 Stücke von einer Obligation zu bekannt gemacht. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ge⸗ 85 146786 146787 146798 186 1b teich Band II Blatt 20 D verzeichneten Beprbftiche IMMREIAEeME asrSanTrPar Ie eTe“
146792 146793 146794 — n zu] 8.-S J es 3979 ds Heg. bekan 51917 51919 151920 151921 152648 152649 152650 152651 871 872 (19. März 1. April 1907), 1287 1289 (19. März 1. Apri „2062 2 1 Dinslaken, den 13. Januar 1911. (Klage bekannt gemacht 13 19191 151915 181916 191917 451985 151648 151819 15 155621 155622 155623 tember/1. Oktober 1909), 2129 (18. September,1. Oktober 1910), 2137 2138 (19. März,1. April 1910,
Koch, Amtsgerichtsassistent Mülhausen, den 13. Januar 1911. sei, daß im Grundbuch des genannten Grundstücks 24 2 5 für die Klägerin in der III. unter Nr. 8. 3) Verkäufe Verpachtungen 7 Verdingungen ꝛc. [93502]
1 EEö 205 V d9. Mär,1. Aprir 1909), 4379 4880 (18. September l. Oktober S27 richtsaf 8 — 98 155620 155627 15 7026 7 157031 157032 157033 3900 (19. März/1. April 1908), 4346 (19. März 1. Apri ), 437 . 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. fi 24 155625 155626 155627 155628 157026 15702 —— — — eine Teilhypothek von 10 000 ℳ nebst 4 ½ % Zinsen Verdingung von 314 050 Stück Abziehbildern,
57028 157029 157030 „4346 (19. M Ipril 1. 4 8 7 152925 19328 15769 192621 157925 187656 157657 197928 151859 1n 1e e ., 8-9). 1o81 (19. Müss., Telh 131071 8885 0956 (18. Seztenbernt Ziihden Ieö m 09 8 712 er b 9. 1. 8 „ [93129]1 DOeffentliche Zustellung. [93465] Oeffentliche Zustellung. eingetragen stehe, daß in der der Eintragung der 3 Der Eduard Hillmann in Hamburg, Rödings⸗ In Sachen Dr. Hans Kastl, Spezialarzt in München, Hvpothek zugrunde liegenden Urkunde der Betzage 208 860 kg gemahlene Kreide, 23 260 kg Ocker, 11 510 kg Umbra, 70 210 8 Caput mortuum, e
63 158566 158967 158968 158569 158570 158871 158972 198573 158574 158519 158576 161712 sander 1, Sktaher 1910, 79708,50)111 Narageaec. 2en 191970 9981 9835, 9888 (18. Cepkenber markt 18, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. durch Rechtsanwalt Mauermeier in München ver⸗ sich auch ausdrücklich als Schuldner bekannt habe 24 740 kg Kienruß, 1115 kg Beinschwarz, 1400 kgs
313 167913 164117 162199 16171 162715 161719 162129 162736 162637 162838 162639 162840 1, Dttcber 1906) 10239.10240 10483 109484 (18. Sepiember,1. Oktober 1910 L; 9 r zyri Samson, Lippmann, Blunck und Carl Leo in Ham⸗ treten, Kläger, gegen den Sekretär Otto Hubert der Beklagte daher auch persönlich hafte, und da Merk, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ der Beklagte von der gedachten Hypothek die Zinsen Schieferschwarz, 32 335 18 Spachtelfarbe, 757 Briefen Bronze und 2800 kg Eisenmennige für die Eisen⸗
. 7 78 Sep [11. Oktober 1910), 13640 (19. Füeemnte w 4 1906), 11872 11877 11878 (18. September /1. Ok 1 1191. 2 enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Be⸗ füͤr die Zet vom 12. Maen 1910 be ee epteinse ioationen angegebenen Rennwerte vom 18. JunisJ. Juli 1811 an gegen Rückgabe der Obligationen 1908), 1708 14,,09 19710 1133 Tepten 8,76 15777 15778 18779 18780 (19. Menl. April 1909) klagte zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits auf, 1910 mit 173,75 ℳ verschulde, mit dem Antrage, 1 Mittwoch, den 29. März 1911, Vormittags 1) den Beklagten kostenlästig zu verurteilen: a. an 1 9 Uhr, vor das Kgl. g. t München, Justiz⸗ die Klägerin 173,75 ℳ zu zahlen, b. zu dulden, daß 8 8 “ 8 1 bahndirektionsbezirk „Elb „Essen, Frank⸗ i 1 9 . ember/1. O 9), 2377 September/1. Ok⸗ furt a. Main b SEberselh. Essere Fane 8 ondon bei Herren N. M. Rothschild & Sous, (18. September/1. Sktober 1906), 23019 (18. September-l. Oktober 1910), 23771 (18. Septembersl. 2 dingungsunterlagen können bei unserer Hausver⸗ 1 in Amsterdam bei Herren Lippmann, Rosenthal &. Co. der zur Rückzahlung des tober 1909) “ waltung, Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder von Der Zinslauf der ausgelosten Obligationen hört mit dem Tage auf, der zur Rückzahlung 8 ““
st Talons und allen noch nicht fälligen Coupons 1 8 . 5 16436 16437 16438 16439 16440 (18. September,1. Oktober 1908), 17034 in St. Petersburg bei der St. Petersburger Internationalen Handelsbank, “ e 18825 167380 118. September/1. Oktober 1910), 17891 17892 17893 17894 palast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 58, geladen. Kläger die Klägerin wegen dieses Zindanspruches Be⸗ wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen, ftiegigung durch Zwangsvollstreckung in das Grund⸗ derselben gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung aapitals derselben bestimmt ist.
in Berlin e 17895 17896 17897 17898 17899 17900(19. März 1. April 1907), 19242 19243 19244 (19. MärzI. April 390 ℳ 50 ₰ nebst 4 % Zinsen hieraus seit 1. Ja⸗ stück Neuteich Blatt 20 D suche, 2) das Urteil für
= 488,65 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 51, auf den 21. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. 34 C. 108. 11. Charlottenburg, den 23. Januar 1911. 11“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [93526) Oeffentliche ; Abteilung 34. n 1 “ 2 Ev. Göster 8 b v111“ kaufbeuren, Klägers, gegen Knie, Friedrich, Seil⸗ [93148] DOeffentliche Zustellung. tänzer, früher in Kaufbeuren, nun unbekannten Auf⸗ ’ “ Elisabethe Augener, geb. Horr, zu enthalts, Beklagten, wegen Forderung für anwalt⸗ Frankfurt a. M. Ludwigstraße 21, vertreten durch schaftliche Vertretung in den Jahren 1908 und 1909, Rechtsanwalt Schneeberger zu Darmstadt, klagt gegen hat Kläger gegen Beklagten zum K. Amtsgerichte den Musiker Clemens Augener, zuletzt zu Darm⸗ Kaufbeuren klage erhoben mit dem Antrage, zu er⸗ stadt, z. Zt. unbekannt wo abwesend, auf Grund kennen: „I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger Darlehens, grundloser Bereicherung, Schadensersatzes 45 ℳ 10 ₰ Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit dem egen unerlaubter Handlung, Anerkenntnisses und Tage der Klageerhebung zu bezahlen. II. Derselbe ahlungsversprechens, mit dem Antrage, den Be⸗ hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen bezw. zu agten kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ 5 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. November 1909 streckbar erklärt.“ Termin zur mündlichen Verhand⸗ zahlen und das Urteil ohne Sicherheit für vor⸗ lung des Rechtsstreits ist anberaumt auf Freitag, äufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ den 24. März 1911, Vormittags 9 Uhr, klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ im diesgerichtlichen Sitzungssaale. Zu diesem Ter⸗ sgeeits vor die I. Zivilkammer des Großherzog⸗ mine wird der Beklagte hiermit geladen. “ lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Freitag, Kaufbeuren, den 6. Januar 1911. 8 8 ½ Uhr, Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.
den 31. März 191 , Vormittags mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem 1 Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeß⸗ [91205) Oeffentliche Zustellung. 1“ 1 2en a e zu S.. üe offene Serenge schaft Gruber & Cie., armstadt, den 24. Januar Bierbrauerei in Königshofen b. Straßburg, Prozeß⸗ fri in S . Glenz, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des hevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reina, —, n Pe. Großherzoglichen Landgerichts. r. Hegesan 9 Te Seum 8 Wölhausen klagter ihm aus dem Monat September 1910 für 2 “] agt gegen den Georg Hirschfell und dessen Ehe⸗ käuflich gelief b inri L2880 M eeeci eerag. 1“ frau, Nari⸗ Katharina Ruh, beide Wirtsleute, früher 955 eese, esge,H . Phens 8 nar der Löeen er Wilhelm Remberg in Dins⸗ in Möülhausen, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und 75 Pf .— verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten afen, vertreten durch Rechtsanwalt Baukmann da⸗ Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, unter der kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen eeuptumg daß die Beklagten als Gesamtschuldner an Kläger die Summe von 163,75 ℳ — Einhundert⸗
1910 an. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Karlsruhe, Akademiestr. 2, auf Samstag, den 11. März 1911, Vormittags 9 Uhr, I. Stock, Zimmer 8, geladen. Karlsruhe, den 21. Januar 1911. — Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts, A3: Gruner.
Toftlund, klagt gegen den Landmann Andr. Weiß⸗ mann, früher in Ostergasse, jetzt unbekannten Auf enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm aus dem Wechsel vom 24. November 1910 80,—
schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige V
urteilung des Beklagten zur Zahlung von 80,— ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 24. November 1910 sowi
und 3 ℳ Wechselunkosten zu verurteilen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Pr.⸗Star⸗ gard auf den 20. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen. Pr.⸗Stargard, den 21. Januar 1911. Knodel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[93154] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Rudolf Steinbrecher in Steglitz, Filandastr. 1, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Beer in Steglitz, klagt gegen den Oberingenieur Curt Zencominierski, früher in Schöneberg, Filandastr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Miete für De⸗ zember 1910 und die am 1. Januar 1911 fällige Miete für die Monate Januar bis April 1911 nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf sofortige Räumung der Wohnung Filandastr. 1 und Zahlung von 516,44 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1911. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Schöneberg, Abt. 33, Grunewaldstraße 66/67, Zimmer 37, auf den 30. März 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.
Schöneberg, den 21. Januar 1911.
Hopke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33. [92426] Oeffentliche Zustellung.
Der Schreinermeister G. Langer in Straßburg i. Els. klagt gegen den Fridolin Dietz, Kaufmann,
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Fi iniste ätigt Ke für di isati o Obligationen aut den vom Finanzminister bestätigten Regeln für die Amortisation der 4 % O der Gesenichat, Emission 1894, wurden in der 33. Ziehung vom 21. Dezember 1910/3. Januar 1911 d olgender Obligationen gezogen: “ folgendee von fünf Sbligationen zu 625 Rubel Gold = ℳ 2920. 25401 — 25405 25406 — 25410 29481 — 29185 29486 — 29490 33031 — 33035 33501 — 33505 33506 — 33510 38581 — 38585 38586 — 38590 38811 — 38815 I“ 40136 — 40140 40551 — 40555 40556 — 40560 41911 — 41915 41916 — 41920 “ 51801 — 51805 51806 - 21810 52581 — 52585 52586 — 2590 53001 — 53005 53006 — 53010 52226 — 53230 53331 — 98335 93336 -53340 55541 — 25545 55516 — 525550 6,201 — 67205 76791 — 76795 76796 — 6800 77941 — 17945 77946 — 1950 7,8551 — 79553 18555 — ,856— 78566 — 78570 78771 — 78775 78776 —- 78780 79061 — 79065 79066 — 79070 8 88061 — 88065 88066 — 88070 88731 — 88735 88736 — 88740 89421 — 89425 89426 — 8943 89596 — 89600 93341 — 93345 93346 — 93350 95821 — 95825 95826 — 95830. 8 Stücke von einer Obligation zu 125 Rubel Gold = 449 EEöö. 2931 2932 2933 2934 2935 2936 2937 2938 2939 2940 3321 3322 Is 8 3326 3327 3328 3329 3330 8771 8772 ,8773 8774 ,5779 75778 ,9729 158783 10770 1781 10731 10732 10733 10734 10735 10736 10737 10738 10739 10740 11781 11782 117 8 eeg;. 815 11786 11787 11788 11789 11790 17631 17632 17633 17634 13635 17636 17637 17638 17 7 . 8 Die Zahlung dieser ausgelosten E“ erfolgt übereinstimmend b 8 8 5 Obligationen 8 Nennwerte vom 19. März/1. April 1911 an gegen ückgabe der
33036 — 33040 40131 — 40135 44056 — 44060 53221 — 53225 67206 — 67210 78561 — 78565 83966 — 83970 89591 — 89595
selbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Marinus
Talmen, früher in Hiesfeld, jetzt unbekannten ihr aus Bierlieferung Zins . S. 86
Lüe. „letz 2 Bierl gen und Zinsen von gewährten — 0 Hecfakts 8“ der 11“ ihm der Darlehen sowie Notariatskosten den Betrag von ö 2 .ez⸗Fna nen 1 folacteff vg Ven⸗ er “ und 991,95 ℳ schulden, mit dem Antrage, die B lagten 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird 5 olge 5 8 ochen arbeitsunfähig gewesen sei, als Gesamtschuldner zur Zahlung von 991,95 ℳ mit der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in ö“ en ee- bei einem Durchschnitts⸗ 5 % Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten — Straßburg auf den 17. März 1911, Vor⸗
. 8 ℳ Kaiserl. Amtsgerichts Mülhausen G 0 — zu ver⸗ zen 20. Jo; —
Feferders werde, mit dem Antrage, den Beklagten urteilen sowie das Urteil — nötigenfalls gegen Sicher⸗ 2 r.2d. ee. 911- Amtsgericht oftenp ichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil heitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. .— ———— 838 Zahlung von E. nebst 4 % Zinsen seit dem Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ [93132] Oeffentliche Zustellung. b ve. der Klagezustellung zu verurteilen. Der Be⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Ia Zivilkammer Die Kreissparkasse des Kreises Marienburg in lagte wird hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen im Elsaß Marienburg, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeß⸗ des Rechtsstreits auf den 23. Mai 1911, Vor⸗ auf den 7. April 1911, Vormittags 9 Uhr, bevollmächtigter: Justizrat Bentz in arienburg, klagt gegen den Kaufmann Walter Rosenthal,
— — — — — — — —- —8 —-—- — — — —-9—.
burg, gegen Louis Klimmet, früher in Göt⸗
tingen, 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm auf Grund der ultimo Juli, August und September 1909 fällig gewesenen Wechsel 575 ℳ und an Wechselunkosten 11,85 ℳ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 525 ℳ nebst 6 % Zinsen auf 175 ℳ seit 7. August 1909, auf 175 ℳ seit 31. August 1909 und auf 175 ℳ seit 30. September 1909 und 11,85 ℳ Wechsel⸗
1“ EE1
S 8 219244 (I8 2 Frankfurt a. M.] Dirertion der Disronts⸗Gesellschast, 1910) 19866 19867 (19. März 1. April 1909), 19872 19879 19880 (19. März, 1. April 1910), 21417
nuar 1911 zu bezahlen und die Kosten des Rechts⸗ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird
streits zu tragen bezw. zu erstatten und das Urteil! deshalb zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
1u“ E““ 11“ 8
1““ “ v111““ ““ ““