Bei Nr. 4023 offene Handelsgesellschaft: F. Volckmar in Leipzig mit Zweigniederlassung in Berlin: Die Gesellschafter sind zur Vertretung derart ermächtigt, daß je 2 Gesellschafter gemeinsam oder ein Gesellschafter und ein Prokurist gemeinsam zeichnen. 3
Bei Nr. 28 198 offene Handelsgesellschaft: Robert Friedr. Maaß in Berlin,
bei Nr. 36 020 offene Handelsgesellschaft: Paul Matschke & Co. in Berlin:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
loschen. 2 Gelöscht die Firmen:
Nr. 1956. Friedrich Schulze Inhaber Gustav Mez in Schöneberg,
Nr. 30 451. Fritz Stränz in Dt. Wilmersdorf, 8 Nr. 31 784. Ernst Lauer in Berlin. Berlin, den 24. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
Bernburg. b [93316] Unter Nr. 806 des Handelsregisters Abteilung A ist heute die Firma „Richard Lichtenstein“ in Bernburg und als deren Inhaber der Kaufmann
Richard Lichtenstein daselbst eingetragen. Bernburg, den 24. Januar 1911. 1 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
Bottrop. Bekanntmachung. [93317]
Die im hiesigen Handelsregister Abt. A unter Nr. 67 eingetragene Firma: Wilhelm Küpper, Vonderort, Gemd. Osterfeld, ist unter der Firma Wilh. Küpper Nachfolger zu Osterfeld auf den Kaufmann August Bartholme zu Osterfeld über⸗ gegangen und letzterer als alleiniger Geschäftsinhaber heute eingetragen worden. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts . Handels⸗ schulden ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Erwerber ausgeschlossen.
Bottrop, den 19. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Breisach. Bekanntmachung. [93318] In das Handelsregister ist am 25. Januar 1911 zu O.⸗Z. 125, der Firma „Schindler und Joos, Breisach“, eingetragen worden: Die offene Handels⸗ gesellschaft Schindler und Joos, Breisach ist aufgelöst. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem Kaufmann Hugo Karle in Breisach weitergeführt. Breisach, den 25. Januar 1911. Gr. Amtsgericht.
Breslau. 193319] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute eingetragen worden: Bei Nr. 2454, Firma Philipp Kornblum hier: Der Kaufmann Martin Zernik zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Philipp Kornblum ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gejellschaft ist ausgeschlossen. — Bei Nr. 3186. Die offene Handelsgesellschaft Seibert & Kittell hier ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Apotheker Viktor Seibert in Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 4106, Firma Hermann Golleck hier: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Tapeziermeister Her⸗ mann Golleck, Breslau, übergegangen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Tapeziermeister Her⸗ mann Golleck ausgeschlossen. — Nr. 4816, Firma Ernst Schmelt, Breslau. Inhaber Kaufmann
Ernst Schmelt ebenda.
Breslau, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgerichht.
Breslau. 8 198220] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 1288. Die verwitwete Kaufmann Jenny May, geb. Lomnitz, in Breslau ist aus der offenen Handelsgesellschaft Alexander Chrambach Nachf. ebenda ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig ist der Kaufmann Fritz Schacher in Breslau in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. — Bei Nr. 1943, Firma Linus Czirwitzky hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf den Kaufmann Paul Niphut, Breslau, übergegangen. — Bei Nr. 2320, Firma Ollendorff & Co. hier: Der Dr. phil. Otto Ollendorff zu Breslau ist in das Geschäft des Kauf⸗ manns und Vizekonsuls Jacob Ollendorff ebenda als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die von den Genannten unter der bisberigen Firma be⸗ gründete offene Handelsgesellschaft hat am 2. Januar 1911 begonnen. Der Gesamtprokurist Friedrich Wilhelm Bartels ist gestorben. Dem bisherigen Gesamtprokuristen Wilhelm Preußler, Breslau, ist mit Ludwig Matejczyk, Breslau, Gesamtprokura erteilt. — Bei Nr. 3238. Die offene Handels⸗ esellschaft Ottilie Boehm Karuths Nach⸗ e hier ist aufgelöst. Die bisherige Gesell⸗ schafterin verehelichte Bildhauer Berta Wiedermann, eb. Hein, Breslau, ist alleinige Inhaberin der Fiͤma Nr. 4817. Offene Handelsgesellschaft Sanus⸗Gesellschaft Müller & Wicisk, Breslau, begonnen am 10. Januar 1911. önlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Peter Müller und Georg Wicisk, beide in Breslau. 8 Breslau, den 18. Januar 1911. 8
Bunzlau. [93321] In unserem Handelsregister A Nr. 74 ist heute bei der Firma: „Fürstlich zu Solms’isches Eisenhütten und Emaillierwerk zu Lorenz⸗ dorf“ folgendes eingetragen worden: 8 Die Prokura des Direktors Paul Gottschalk in Lorenzdorf und damit auch die diesem und dem Rendanten Bernhard Klingenberger in Lorenzdorf erteilte Gesamtprokura ist durch den Tod des Direktors Gottschalk erloschen. Amtsgericht Bunzlau, 24. 1. 1911.
Burgstädt. [93322]
Auf Blatt 619 des hiesigen Handelsregisters ist heute die neuerrichtete Firma Emil Reinhold in Ber den Een als deren Inhaber der Kaufmann
Die Firma ist er⸗
err Franz Emil Reinhold in Limbach und als Pro⸗
rist der Handlungsgehilfe Herr Ernst Clemens Frenzel in Hartmannsdorf eingetragen worden. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Mechanische Weberei.
Burgstädt, am 25. Januar 1911⁴.
Chemnitz. 86 1b 1 1493324] Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Aktien⸗ gesellschaft für Strumpfwarenfabrikation vorm. Max Segalb“ — Zweigniederlassung — in Chemnitz betreffenden Blatte 5371 des Handels⸗ registers ist heute eingetragen worden: rokura ist erteilt dem Kaufmann Eugen Albu in Berlin. Er darf die Gesellschaft, falls der Vor⸗ stand nur aus einem Mitgliede besteht, in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen, falls der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede vertreten. Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 24. Januar 1911.
Chemnitz 8 8 193323] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1) auf Blatt 6460 die Firma „Otto Gaßner, Buchhandlung für Reise und Verkehr“ in Chemnitz und der Buchhändler Otto Carl Wil⸗ helm Gaßner ebenda als Inhaber; 2) auf Blatt 6461 die Firma „Hotel Stadt Frankfurt Franz Laurich“ in Chemnitz und der Gastwirt Franz Karl Laurich ebenda als Inhaber; 3) auf Blatt 6462 die Firma „Walther Berlinicke“ in Chemnitz und der Buchhändler Otto Julius Walther Berlinicke ebenda als In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Buchhandel); 4) auf Blatt 6463 die Firma „Blusen⸗Ecke, Inh. Emil Uhlig“ in Chemnitz und der Kauf⸗ mann Richard Emil Uhlig ebenda als Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Wäschegeschäft); 5) auf Blatt 5228, betr. die Firma „F. August Fröhnert Nachfolger Oel⸗ & Lackfarben Fabrik“ in Chemnitz: Die Firma lautet künftig: „Adolf Merz vorm. F. Aug. Fröhnert.“ Königliches Amtsgericht Chemunitz, Abt. B, den 24. Januar 1911.
Cöln, Rhein. 19092932) In das Handelsregister ist am 24. Januar 1911
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 5166 die Firma: „Philipp Katz“, Cöln, und als Inhaber Philipp Katz, Fabrikant und Kauf⸗ mann, Cöln⸗Ehrenfeld. “
Nr. 5167 die offene Handelsgesellschaft: „Heu⸗
markt Drogerie L. & H. Born“, Cöln. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Louis Born, Kauf⸗ mann, Hermann Born, Drogist und Chemiker, beide Cöln⸗Nippes. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen. Nr. 1201 bei der Firma: „Theodor Panten⸗ burg Eau de Cologne & Parfümerie⸗Fabrik um Kölner Dom“, Cöln. Neuer Inhaber ist Max Hahn, Kaufmann, Cöln. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Max Hahn ausgeschlossen. Die Prokura des Theodor Pantenburg in Cöln ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von dem Erwerber wieder erteilt.
Nr. 2196 bei der offenen Handelsgesellschaft: Adolf Guilleaume & Cie.“, Cöln. Die Ge⸗ ellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter w— Wilhelm von Beckerath ist alleiniger In⸗ haber der Firma. Nr. 4263 bei der offenen Handelsgesellschaft: „Ludwig Kogel & Cie. Ingenieure“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge⸗ eeene Ludwig Kogel ist alleiniger Inhaber der
irma.
Nr. 5118 bei der Firma: „Johaun Maria Fritz Farina zum St. Joseph“, Cöln. Der Kaufmann Max Hahn in Cöln ist in das Geschäft als persöͤnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 23. Januar 1911 begonnen.
Abteilung B.
Nr. 400 bei der Gesellschaft: „Rheinische Benzinwerke mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 11. Januar 1911 ist das Stammkapital um 100 000 ℳ auf 300 000 ℳ erhöht.
Nr. 404 bei der Gesellschaft: „Braunkohlen⸗ Briket⸗Verkaufsverein Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung“, Cöln. Die Eintragung vom 12. Februar 1909 wird im Wege der Berichti⸗ gung gelöscht. Das Stammkapital beträgt nur noch 260 000 ℳ.
Nr. 805 bei der Gesellschaft: „Welt⸗Kinemato⸗ graph Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Freiburg i. Br. mit Zweigniederlassung in Cöln mit dem Zusatz: Zweigniederlassung Köln a Rh. Die Firma der Zweigniederlassung in Cöln ist er⸗ loschen. 1
Nr. 1138 bei der Gesellschaft: „Gebr. Meyer, Baugeschäft, Gesellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. Der Geschäftsführer Heinrich Mever sen. ist gestorben.
Nr. 1319 bei der Gesellschaft: „Lüders &R Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Wilhelm Lüders hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Ingenieur Wilbelm Stabhlschmidt zu Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt.
Nr. 1432 bei der Gesellschaft: „Keramische Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Hastung“, Cöln. Durch Gesellschafterbeschluß vom 19. Januar 1911 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich der Dauer der Gesellschaft abgeändert und die Gesellschaft auf⸗ gelöst. Kaufmann Heinrich Hilgers zu Cöln ist Liquidator.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Crefeld. [93325] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Gebr. Rottleb, mit dem Sitze in Crefeld. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Franz Rottleb, 2) Fritz Rottleb, beide Maler und Anstreichermeister in Crefeld. Offene Handels⸗ esellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 egonnen. Dem August Rottleb, ohne Gewerbe in Crefeld, ist Prokura erteilt. Crefeld, den 20. Januar 1911.
Crefeld. [93326] In das hiesige Handelsregister ist beute eingetragen
worden bei der offenen Handelsgesellschaft Ludwig
Goebels in Crefeld:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. sellschafter, Kaufmann Ludwig Goebels in ist alleiniger Inhaber der Firma.
Crefeld, den 21. Januar 1911.
Der 41— er. Crefeld,
Graf Emanuel Zichy⸗Ferraris,
[93327] einge⸗
en. Kauf⸗
crefela. “ In das hiesige Handelsregister ist beute tragen worden die Firma Richard e Ort der Niederlassung: Crefeld. Inhaber: mann Richard Schwerzgen in Crefeld. Crefeld, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Crefeld. s In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der Firma Glas, Porzellan⸗ und Steinguthandlung Johaunn Gieren, Gesell⸗ 162g mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Crefeld: “ Nach vollständiger Verteilung des Gesellschafts⸗ lmagens ist die Vollmacht der Liquidatorin er⸗ oschen. G Crefeld, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Delitzsch. 2 [93329] Im Handelsregister B ist bei der „Deutschen Malzfabrik“ Gesellschaft mit beschränkter
worden, daß an Stelle des Kaufmanns Göbner der Chemiter Heinrich Trillich zu Krailling b. München zum Geschaftsführer bestellt ist. Delitzsch, den 23. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
“ Deutsch-Eylau. Bekanntmachung. [93330] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 2 eingetragenen Firma „Deutsch Eylauer Hartstein⸗ werke Nieckau und Richstein, G. m. b. H. in Deutsch Eylau“ ist heute eingetragen: Die Firma lautet fortan: „Deutsch Eylauer Hartsteinwerke und Cementwarenfabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.“ 1 Außer Hugo Nieckau ist der Kaufmann Wilhelm Nieckau in Deutsch⸗Evylau zum Geschäftsführer be⸗ stellt. Jeder der beiden Geschäftsführer vertritt selbständig und allein die Gesellschaft. Die daselbst eingetragene Prokura des Wilhelm Nieckau ist erloschen. Dt.⸗Eylau, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Dömitz. b [93331]
In das hiesige Handelsregister ist heute das Er⸗
löschen der Firma N. Behr Inhaber Fritz Zech
in Dömitz eingetragen.
Dömitz, 25. Januar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Dresden. [93332] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 10 362, betr. die Firma Fonciere, Pester Versicherungs⸗Anstalt Inspection Dresden in Dresden, Zweigniederlassung der in Budapest unter der Firma Foncieère, Pester Versicherungs⸗Anstalt (ungarisch: Fonciere, Pesti biztositö-intézet; französisch: La Foncière. Compagnie d'assurances à Pest) bestehenden Aktiengesellschaft: Die Privat⸗ leute Wilhelm Sarbõ und Ludwig Simsè sind nicht mehr Mitglieder des Vorstands. Zu Mitgliedern der den Vorstand bildenden Direktion sind bestellt Graf Alerxander Teleki, Josef Lukacs de Szeged, Robert Auer de Alsöterény, Moritz Ribäri und Leo von Sarboô. 2) auf Blatt 10 945, betr. die Gesellschaft in Firma Gesellschaft für Wärme⸗ und Kälteschutz mit beschränkter Haftung in Leuben: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Carl Friedrich Schmidt in Laubegast. Er darf die Gesellschaft nur mit einem Geschäftsführer vertreten. 3 . 3) auf Blatt 3932, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft H. A. Hötzel in Dresden: Die an Friedrich
ann Ermscher erteilte Prokura ist erloschen. 4) auf Blatt 11 983, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Schreyer & Co., Versandgesellschaft der Tafel⸗ und Heilwässer des Königlichen Bades Elster in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter William Ottomar Schreyer ist ausgeschieden. Der Kaufmann Walter Ottomar Schrever in Dresden führt das Handelsgeschäft und die Firma fort.
5) auf Blatt 7064, betr. die Firma Louis Besig in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 26. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
Duisburg. [93333]
In das Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 59, die Aktiengesellschaft „A. Schaaffhausen'’scher Bankverein Filiale Duisburg“ betreffend, ein⸗ getragen: .
Die dem Moritz Hoogerweg in Duisburg erteilte Prokura ist erloschen, Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schroeder in Berlin ist zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied bestellt.
Duisburg, den 16. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. —
Duisburg-Ruhrort. [93334] In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Heinrich Dyckhoff, Zweigniederlassung in Duis⸗ burg⸗Ruhrort, Hauptniederlassung in Bochum eingetragen: Die Zweigniederlassung in Duisburg⸗
Ruhrort ist aufgehoben. Duisburg⸗Ruhrort, den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. ”
Duisburg-Ruhrort. [93335] In das Handelsregister ist bei dem A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverein, Filiale Ruhrort, eingetragen: Bankdirektor Dr. jur. Ernst Schroeder in Berlin ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt. Die 2—2— des Moritz Hoogeweg in Duisburg ist er⸗
oschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 20. Januar 1911. Königl. Amtsgericht.
— ́́OCV—
Bekanntmachung. Betreff: Hanbeseregsster.
Die Kaufmannstochter Laura Simader in Weißen⸗ burg i. B. führt mit Zustimmung des bisherigen Firmeninhabers das Geschäft unter der Firma „C. Simader seun.“ in Weißenburg i. B. weiter.
Eichstätt, 25. Januar 1911. —
K. Amtsgericht. 88 Eisenach. [93336]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute bei der
unter Nr. 12 eingetragenen Firma Eüthert’s Werk,
[93491]
Eichstätt.
Firma X 21. Januar 1911 festgestellt. 8
Haftung zu Groß⸗Crostitz (Nr. 5) eingetragen Ffrscht Emen
„Durch Feesh n. der Gesellschafter vom 9. 3
1911 ist § 6 des Gesellschaftsvertrags geändert maß⸗
Eisenach, den 23. Januar 1911. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Emmerich.
In das Handelsregister Abt. B ist heute .
tragen die Firma Chemische Fabrik La berg & Ce t Haftung Emmerich. Gegenstand des Unternehh ist der Betrieb einer chemischen Fabrik, die zeugung und der Vertrieb von chemischen und h. mazeutischen Artikeln. 30 000 ℳ und ist voll eingezahlt. führer ist de Emmerich bestellt.
Gesellschaft mit beschra⸗
Das Stammkapital be Zum Gescz Kaufmann Josef Langenben Der Geschäftsführer it; Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung berechtigt. Der Gesellschaftsvertrag h
der
Emmerich, 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Essen, Ruhr. sie In das Handelsregister des Königlichen M. ist am 20. Januar 1911 r. 861, betr. die Firma Wilhelm Brügena
Essen, eingetragen: Die Firma ist geänden
W. Brügemann & Co. Der Kaufmann h Mundt in Essen ist in das Geschäft als perfe haftender Gesellschafter eingetreten. Offene Ha⸗ gesellschaft seit dem 1. Januar 1911.
Flensburg. [988 Eintragung in das Handelsregister vom 23. Fn
1911 bei der Firma Dora Hansen Nachfolga
Flensburg:
Die Firma ist auf den Kaufmann Max Scham
in Kiel übergegangen.
Der Uebergang der in dem Geschäftsbetrieh
bu. Verbindlichkeiten auf den Kaufman
Schmandt in Kiel ist ausgeschlossen.
Fleusburg, Königliches Amtsgericht.
Forst, Lausitz. 198 Im Handelsregister A Nr. 479 ist die zu Hermann Lademann, Forst, Inhaber Kark Hermann Lademann, gelöscht.
Kgl. Amtsgericht Forst (Lausitz), 19. Januar
ns
Frankfurt, Main. 199 Veröffentlichungen aus dem Handelsre
1) Adolf Kasten. Unter dieser Firma ke der in Frankfurt a. M. wohnende Kaufmam
Kasten zu Frankfurt a. M. ein Handelsoe⸗ als Einzelkaufmann.
2) Adolf Siesel. Unter dieser Firma ba der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann
Siesel zu Frankfurt a. M. ein Handelsgot als Einzelkaufmann.
3) Mentor Internationale Treppen⸗Rek Gesellschaft O. & P. Leroi. Die Geseht ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
4) Heinrich Pfläging. Unter dieser betreibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte mann Heinrich Pfläging zu Frankfurt a. M. Handelsgeschäft a inzelkaufmann.
5) J. A. Zickwolff. Der zu Frankfurt : wohnende Kaufmann Wilhelm Carl Osterriech als persönlich haftender Gesellschafter eingent Die bierdurch begründete offene Handelsgeselt hat mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. am !. vember 1910 begonnen. Die Gesamtprokun Kaufmanns Wilhelm Carl Osterrieth ist erle Die Gesamtprokura der Kaufleute Carl Rettne Adam Jacobs bleiben bestehen.
6) Albert Frauck. Die offene Handelsgesell ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf di herige Gesellschafterin Witwe Anna Pauline geb. Ortenberger, in Frankfurt a. M. übergeg welche es unter unveränderter Firma als kaufmann fortführt. Die dem Kaufmann † Sauer zu Frankfurt a. M. erteilte Einzel⸗ bleibt bestehen.
7) Hermann Eberhard. Dem zu Fr. a. M. wohnhaften Kaufmann Julius Joseph B. ist Einzelprokura erteilt. 1l
8) Poland und Speyer. Unter dieser ist mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. eine c Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 1b nuar 1911 begonnen hat. Gesellschafter sind Frankfurt a. M. wohnenden Kaufleute Cn⸗
oland und Franz Speyer. 3
9) Jakob S. Heß. Der zu Frankfur ¹ wohnhafte Kaufmann Josef Baer ist als peri haftender Gesellschafter eingetreten. Die bie begründete offene Handelsgesellschaft mit den in Frankfurt a. M. hat am 1. Januar 18l1 gonnen. 1
10) Carl Spaeter, Frankfurt a. M. 6c⸗. schaft mit beschränkter Haftung in Liquides Dis Liquidation ist beendet. Die Firma k
oschen.
11) Frankfurter Hof Aktiengesellschaft. Beschluß der Generalversammlung der Air vom 12. Januar 1911 ist die Erhöhung des? kapitals um 600 000 ℳ durch Ausgabe von 600 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je 1 schlossen worden. Dieser Beschluß ist durchert Die neuen Aktien sind zum Kurs von 109 (2 gegeben worden. Durch Beschluß derselba neralversammlung ist der § 4 des Statuts abge⸗ worden.
Frankfurt a. M., 20. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Frankfurt, Main. l Veröffentlichungen aus dem Handelsrege 1) Gebr. Blumenthal. Die unter diees mit dem Sitz zu Karlstadt a. M. seit 1.” 1908 bestehende offene Handelsgesellschaft bat Sitz nach Frankfurt a. M. verlegt. Geselsch sind die Kaufleute Abraham Blumentbal ¹ und Josef Blumenthal zu Frankfurt a. M. 2) Sempf & Schneider. Die Preota⸗ Kaufmanns Adam Günther ist erloschen. De sellschaft wird fortan durch einen der Gesellich in Gemeinschaft mit dem Prokuristen Anton? in Frankfurt a. M. vertreten. Dem zu Fr⸗ a. M. wohnhaften Kaufmann Anton Peteler —2† der Weise Gesamtprokura erteilt worden, 2† berechtigt ist, die Gesellschaft mit einem der . schafter zusammen zu vertreten. . 3) Friedrich Mack. Der Kaet Karl Nobert Steinberger zu Frankfurt a. M. die Gesellschaft als persönlich haftender Geselli eingetreten. b 4) Bruch Foucher & Co. Die Zmweise
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in
Das Königliche Amtsgericht.
8
5
Königliches Amtsgericht.
111““ 4““
Heiligenstein eingetragen worden:
lassung in Frankfurt a. M. ist in eine *
kerigen Gesellschafter Albert
wohnhaften
erteilt.
Frankfurt, Oder.
Selsenkirchen. Handels
Dastung mit dem Sihe getragen worden:
Alfred Sachse ist beendet.
niederlassung umgewandelt worden. Die Firma lantet jetzt: „Bruch, Foucher & Co. shen Leop. Friedbörig Nachfolger“. ,5) Gebr. Roth. Die offene Handelsgesellschaft st aufgelöst. Das Hande haft 16 auf den seit⸗ t Konigsberger zu Frank⸗ br a. M. übergegangen, der es Firma als Einzelkaufmann weiterführt. 6 J. C. Besthorn. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den 1 Gesellschafter Hugo Johann Carl Best⸗ horn zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fort⸗ ührt. Die Einzelprokuren der Kaufleute Christian Friedrich Finger und Jakob Zimmermann bleiben hen. Die Einzelprokurg des Kaufmanns Hugo erdinand Besthorn ist erloschen. 9) Reinhold Baist. Dem zu Frankfurt a. M. Kaufmann Karl Beier ist Einzelprokura
8) Peter Weil & Co. Der Sitz der Gesell⸗ schaft ist nach Frankfurt a. M. verlegt.
9) Ludwig Strauß & Co. Die Kommandit⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den seitherigen persönlich haftenden Gesellschafter Ludwig Strauß zu Frankfurt a. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzel⸗ kaufmann fortführt. Die Einzelprokura der Witwe des Kaufmanns Bernhard Strauß, Regine geb. Spangenthal, zu Frankfurt a. M. bleibt bestehen. 10) Gustav Jacob und Co. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter Gustav Jacob zu Frankfurt u. M. übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma als Einzelkaufmann fortführt.
11) Bruno Geuthe. Der zu Frankfurt a. M. wohnende Architekt Emil Genthe ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in v e hat am 8. — 1911 be⸗ onnen. Der Uebergang der Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten auf di Er. schaft ist ausgeschlossen. Die Einzelprokura der Ehe⸗ frau Else Genthe, geb. Bübke, bleibt bestehen.
12) Carl Breidenstein. Die Firma ist erloschen. 13) Ignaz Klug A& Comp. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
14) Johannes Sahl. Die Firma ist erloschen.
Fraukfurt a. M., 24. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
In unser Handelsregister B ist bei Nr. 46 — Landgesellschaft Eigene Scholle, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankfurt a. O. — eingetr en: his 3 N
Der Ansiedlungskommissionssekretär Franz Prietzel in Frankfurt a. O. ist auf Grund des § 8 errebe. der Satzung für die Dauer des Urlaubs eines der Seheltois brer zum stellvertretenden Geschäftsführer
estellt.
Frankfurt a. O., 23. Januar 1911. G Königl. Amtsgericht. 2 Freudenstadt. [93492
K. Amtsgericht Freudenstadt.
Im Handelsregister, Abteilung für Einzelfirmen, ist ein gen worden:
am 14. Januar 1911: das Erlöschen der Firma Emil Böhringer in Freudenstadt, Inhaber Emil Böhringer, Konditor in Freudenstadt,
am 18. Januar 1911: das Erlöschen der Firma L. M. Herbstreith, gemischtes Warengeschäft in Glatten, Inhaber Michael Herbstreith, Kauf⸗ mann in Glatten; neu: die Firma G. Knoblauch, L. M. Herbstreith Nachf. in Glatten, Inhaber
eorg Knoblauch, Kaufmann in Glatten.
Den 19. Januar 1911.
Schmid, Amtsrichter.
ister A des Kal. Amtsgerichts zu Gelsenkirch Unter Nr. 805 ist die am 2. Januar 1911 unter
der Firma R. Kann & Ce errichtete offene Han⸗
delsgesellschaft zu Gelsenkirchen am 20. Januar
1911 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt. 1) Regine Kann in Gelsenkirchen, 2) Hermann Ottenheimer in Essen.
Centhin. [93345] Im Handelsregister Abteilung A ist bei der unt Nr. 153 eingetragenen Firma Louis Grand Nachf., Inhaber: Kaufmann Gustav Rosenthal zu Genthin, am 20. Januar 1911 eingetragen: Die Firma ist
erloschen. Amtsgericht Genthin.
SGenthin. [93346]
In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma Max Hirschfeld mit dem Sitz in Genthin, als Inhaber der Kaufmann Max Hirschfeld in Genthin eingetragen. Amtsgericht Geuthin.
Gera, Reuss. Bekanntmachung. [93348] „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 288, die Firma Oswald & Cie. in Gera betreffend, ist te eingetragen worden, daß der Schneider ranz Alfred Fröhlich in Gera jetzt Inhaber — a ist. “
Gera, den 23. Januar 1911. ““ Fürstliches Amtsgericht.
I111“
Gera, Reuss. Bekauntmachung. [93347] In unfer Handelsregister Abteilung A Nr. 146, die
Firma Gustav Steinert & Comp., Gera, be⸗
treffend, ist heute eingetragen worden, daß Inbaber
der Firma jetzt der Kaufmann Karl Hermann Willy
Böttger in Gera ist, und daß die ihm erteilte Pro⸗
kura erloschen ist.
Gera, den 23. Januar 1911.
Fürstliches Amtsgericht. Bekanntmachung. [93349] In das Handelsregister Abt. B wurde bezüglich
der Firma Bank Handel u. Industrie,
Niederlassung Gießen, eingetragen: Direktor
Geh. Kommersienrat Jean Andreage in Frankfurt
a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Gießen, den 24. Januar 1911.
Großherzogliches Amtsgericht.
Sörlitz. [93350]
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 65 bei der Firma: Schlesische Simonsbrot⸗ fabrik Görlitz Gesellschaft mit beschränkter in Görlitz folgendes ein⸗
SGiessen.
Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers
Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hüther in Halle a. S. eingetragen.
Halle, Saale.
ist heute die Firma Gustav Poetzel mit dem Sitz in Halle a. S. und als deren Inhaber der Bild⸗ hauer Gustav Poetzel in Halle a. S. eingetragen.
Halle, Saale.
betr. Dechant, Halle a. S., ist heute eingetragen: Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
Hammerstein.
Piehl, Hotel Preußischer Hof, Hammerstein,
gelöscht.
Hattingen, Ruhr. Bekanntmachung. [9.564]
„P. 22 zu Hattingen eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Heidelberg. Handelsregister.
folgender Firmen eingetragen: Band I O.⸗Z. 272: Josef Unterwagner, Band II O.⸗Z. 51: „Jos. Bucher J. Marquardt Nachf.“,
— J 0 * aniel Emig ist gleichfalls erloschen. — Band III Restaurants nach Svstem Sielaff. Band III kapital beträgt 20 000 ℳ. Prokurist Abraham Körber in 8 Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den
Deutschen Reichsanzeiger.
D
O. O. be
„Bauer & Leicher“,
Geschäftsführer ist der Ingenieur Trangott Alexander Fey in Leopoldshain bestellt. Darch Beschluß der Gencralversammlung vom 6. Januar 1911 ist der § 4 des Statuts vom 15. Januar 13. März 1906 dahin abgeändert, daß die Geschäfte der Gesellschaft durch einen Geschäfts⸗ führer besorgt werden. Im Behinderungsfalle tritt an dessen Stelle der stellvertretende Geschäftsführer, welcher die Firma in der Weise zeichnet, daß er der Firma seinen Namen beifügt. Görlitz, den 23. Januar 1911. Gottesberg. [93351] Im hiesigen Handelsregister Abt. 4 Nr. 78 ist heute eingetragen worden die Fi Klara Embrich’s Hotel zum schwa Roß und als deren Inhaber die Hotelbesitzerin Klara Embrich, geb. Deckert, in Gottesberg. 11.““ Gottesberg, den 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Graudenz. [93352] Im hiesigen Handelsregister ist beute Abt. A Nr. 280 der Goldarbeiter Hermann Döll zu Grau⸗ denz als Inhaber der jetzt: Carl Döll Juwelier, Inhaber: Hermann Döll lautenden dem Sitz in Graudenz eingetragen. Graudenz, den 21. Januar 1911 Königliches Amtsgericht. Sraudenz. [93354] Im hiesigen Handelsregister ist heute Abteilung 4 Nr. 532 die Firma Bazar. Inh. Helene Orcholski mit dem Sitz in Rehden und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Helene Orcholski, geb. Schneider, zu Charlottenburg eingetragen. — Graudenz, den 24. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. 1“ Graudenz. [93353] Im hiesigen Handelsregister ist heute bei dem Abteilung B Nr. 15 vermerkten Bazar (Waren⸗ haus) G. m. b. H. zu Rehden eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Graudenz, den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Srevenbroich. [93355] In unser Handelsregister Abteilung A ist beute unter Nr. 103 bei der früheren Handelsgesellschaft in Firma Deussen & Schoop mit dem Sitze in h worden, daß die Firma er⸗ Grevenbroich, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [93357] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Eisen⸗ und Stahlwert Mark Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wengern eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 20. Januar 1911 ist der § 6 des Gesellschafts⸗ vertrags aufgehoben. Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt nunmehr nach den gesetzlichen Bestimmungen. Die Vertretungsbefugnis des Ingenieurs Mathias Geile als Geschäftsführer ist beendet. Hagen i. W., den 25. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Hagen, Westrf. [933560] In unser Handelsregister ist heute die offene Handelsgesellschaft Schmitz & Steffens in Vor⸗ halle eingetragen.
Persönlich haftende Gesellschafter sind der Schlosser⸗ meister Hugo Schmitz und der Kaufmann Karl Steffens, beide zu Vorhalle.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.
Hagen i. W., den 25. Januar 1911.
Königliches Amtsagericht.
Halle, Saale. [93358]
In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1453, betr. die Firma Paul Ehrhardt Zivil⸗Ingeniecur, Halle a. S., ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Halle a. S., den 17. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Halle, Saale. [93360] „In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2191 ist heute die Firma Wilhelm Hüther, Getreide, Futterartikel u. Düngemittel, mit dem Sitz in
““
Halle a. S., den 19. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
— [93361] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2192
Halle a. S., den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 19. 2 3 [93359] Handelsregister Abt. A Nr. 1988, Handelsgesellschaft Poetzel & Die
S⸗ arul bts In a 1 iesige
die offene
Halle a. S., den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 19. [93363] In unserm Handelsregister ist die Firma Hans
Hammerstein W.⸗Pr., den 20. Januar 1911. önigliches Amtsgericht.
In unser Handelsregister ist heute bei der Firma
Hattiungen, den 12. Januar 1911. Amtsgericht. w 5 [93493] Zum Handelsregister Abt. A wurde das Erloschen
— Band 11 „Mina Emig“. — Die Prokura des Z. 163: „Pickering & Co.“. ,g3. 256: „Heinrich Bender“, alle in Heidel⸗ rg.
Ferner Abt. B Band 1 O.⸗Z. 90: die Firma Gesellschaft mit be⸗
Zum stellvertretenden
schränkter Haftung in Heidelberg.
Gegenstand
14““
Kattowitz, 0.-S.
getragene Firma „J. Boronowsky“ in Za ist am 23. Januar 1911 gelöscht worden.
Gesellschaft Lehrer, Jose 1 Altenau. Die Liquidatoren sollen die zur Liquidation gehörenden Handlungen nur in Gemeinschaft vor⸗ nehmen konnen.
unter Nr. 23 Haftung in Firma „Grand Automat Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Schwientochlowitz eingetragen worden. sellschaftsvertrag ist am 25. November 1910 abge⸗ schlossen worden. die Errichtung und der Betrieb eines automatischen
des Unternehmens ist der Handel mit Tapeten, Lin⸗ krusta, Linoleum, Wandstoffen, feinen Dekerationen und allen sonstigen Artikeln, die in diese Branche einschlagen, sowie die Beteiligung an ähnlichen Ge⸗ schäften. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. in Mannheim, Benjamin Leicher, Kaufmann in Heidelberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1911 esigestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist Lein zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung r Firma berechtigt. Die Bekanntmachungen, die c dem Gesetze † “ n zu erlassen ind, erfolgen du Deutschen Reichsanzeiger. Heidelberg, den 25. Januar 1911.
Eroßh. Amtsgerick ict. III.
Hirschberg. Schles. [93365] Bei der Firma Julius Jahn in Hirschberg 3 das Geschäft unter bisheriger Firma auf die bitwete Fraun Spediteur Ernstine Jahn, geb. rg, Schles., den 25. Januar 1911. Hof.
of. Handelsregister btr. [93494] 1) „Johaun Thomas Munzert“ in Marles⸗ reuth, A.⸗G. Naila: Inhaber dieser Buntweberei it Fabrikbesitzer Johamm Thomas Munzert in Marlesreuth.
r9 —; 2 3 3 —2) „Fichtelgebirgs Granitwerke Künzel, Schedler u. Cie“ in Schwarzenbach a. S., A⸗G. Hof: Dem Kaufm Wilhelm Hahn in Schwarzenbach a. S. ist Prokura erteilt. Die Zweigniederlassung Münchberg wurde aufgegeben.
Hof, den 26. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
3 8
—
—
79½ Re.
12 8 127
9
— . 1
on
Homburg v. d. Höhe. ö Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Karl Dinges III., Oberursel. Die Firma ist
1
Homburg v. d. Höhe, den 23. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
IEserlohn. [93369] In unser Handelsregister A ist heute unter kr. 552 die offene Handelsgesellschaft in Firma
tahlwerk Westig Riepelmeyer & Co“ mit Sitze in Westig eingetragen worden. Persönlich Gesellschafter derselben sind die Fabrikanten Riepelmever zu Hohenlimburg, Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Ferner ist eingetragen, daß dem Kaufmann Georg
. irngrube in Iserlohn Prokura erteilt ist. Iserlohn, den 21. Januar 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
B 93367]
uf Nr. 287 unseres Handelsregisters Abt. A
ö. Firma Karl Wehner, Jena ist ge⸗ * †
88 52 Jena, den 21. Januar 1911.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. II. 8
Jena. 1 [93368] Auf Nr. 14 unseres Handelsregisters Abt. B ist bei der Firma: Süßwasser⸗Kalkwerk Wöllnitz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Wöll⸗ nitz, heute eingetragen: Walter Lochmann in Wöllnitz ist als Geschäftsführer entlassen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Direktor Mar Keck in Magde⸗ burg ist als Liquidator bestellt. 111“
Großh. S. Amtsgericht. I. Katscher.
„Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 72 ist bei der Firmaa Moriz Fuhrmann, Brünn
mit Zweigniederlassung in Katscher, deren Geschäfts⸗ betrieb die Schafwollwarenfabrikation betrifft, fol⸗ gendes eingetragen worden: Heinrich Fuhrmann sind in das Ges haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 8 der Vertretungsbefugnis des Heinrich Fuhrmann ist aufgehoben. Moriz Fuhrmann ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. und Alfred Willheim, beide in Brünn, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.
vger⸗e.⸗ Hans
Fuhrmann und äft als persönlich
—
egonnen. Der Ausschluß Den Fabrikanten Josef Weisz Amtsgericht.
[93371]
Im Handelsregister A ist am 18. Januar 1911
Katscher, den 21. Januar 1911.
bei Nr. 675 (Firma „Fritz Liebrecht“ Kattowitz) eingetragen 1 Breslau verlegt ist.
worden, daß die Niederlassung nach Die Firma ist deshalb im
hiesigen Handelsregister gelöscht worden.
Amtsgericht Kattowitz.
193372] Nr. 27 ein⸗ lenze 8
züenkor unter
Die im Handelsregister A
Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Algäu.
Handelsregistereintrag. Torfwerk Altenau, Stubenrauch & Cie. in igu. offene Handelsgesellschaft in Altenau. Die hat sich aufgelost und besindet sich in eiquidation. Liquidatoren sind Franz Stubenrauch, und Josef Nicklas, Oekonom, beide in
Kempten, den 25. Januar 1911. K. Amtsgericht.
Königshütte, 0.-S. 193374]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute die Gesellschaft mit beschränkter Der Ge⸗ Gegenstand des Unternehmens ist
Das Stamm⸗ Geschäftsführer ist der
„den 31. Dezembe
Königs Das Amtsgericht
Jena, den 23. Januar 1911. 8 8
[93370]
ö “ [93375]
Die im Handelsregister X Nr. 410 eingetragene
offene Handelsgesellschaft „Groß⸗Wäscherei Glück.
auf Paul und Auna Willnow“ in Köpenick ist
heute gelöscht worden. g Köpenick, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
Kötzschenbroda. [93376]
In das Handelsregister ist heute auf Blatt 191, die Firma Tapetenfabrik Coswig, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Coswig betreffend, eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Brockwitz bei Meißen verlegt worden. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 14. Januar 1911 ist der § 2 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Kötzschenbroda, den 25. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. unter Nr. 356 eingetragenen Firma „Gebrüder
Liersch“ der Redakteur Kurt Himer und dessen Fhefrau, Elsbet geborene Mannsdorf,
depn-⸗ MDor
B beide in Hamburg, sowie das Fräulein Erna Mannsdorf in Berlin eingetragen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 21. Januar 1911 begonnen. Demmaufmann Richard Knobloch in Kottbus ist Prokura erteilt Kottbus, den 23. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
Kottbus. Bekanntmachung. Nr. 21 eingetragenen „Bank für Handel und Industrie Aktiengesellschaft“ vermerkt, daß der Direktor, Geheimer Kommerzienrat Jean Andreae in Frankfurt a. M., aus dem Vorstande ges ist. Kottbus, den 24. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Langensalza. In unser Handelsregister A Langensalza, die Witwe Ann
Anne heim doielbs De ;
im, daselbst, eingetragen worden: Glleichzeitig ist daselbst eingetragen worden: Dem Braumeister Wilhelm Moritz in Langensalza ist Prokura erteilt worden. Langensalza, den 25. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
2 8
zo don ieden
[93380] ist heute bei Nr. 19 Wilhelm Moritz,
Leipzig. [93381]
Auf Blatt 14 716 des Handelsregisters ist heute die Firma „Unitas“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1911 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Versandgeschäfts sowie Patentverwertungen.
Das Stammkapital beträgt 22 000 ℳ.
₰ 72 Sqüass 35 7. 5
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Linus Müller in Leipzig.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Linus Müller und Martha verehel. Niebuhr, geb. Helbig, beide in Leipzig, bringen als einen Teil ihrer Einlage das von ihnen bisher betriebene Versandgeschäft Unitas M. Niebuhr mit sämtlichen Aktiven nach dem Stande vom 1. Januar 1911, ferner Linus Muüller das ihm zustehende Ver⸗ kaufsmonopol für das „Unitas Feuerzeug“ und Martha Niebuhr schließlich noch die Gebrauchsrechte ihres patentamtlich geschütz Fensterfeststellers „Einzig“, D. R.⸗G.⸗M. 389 845, mit sämtlichen bereits getätigten Lizenz⸗ und Warenlieferungsver⸗ trägen in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser
inlagen beträgt 18 000 ℳ. Hiervon entfallen auf den Gesellschafter Linus Müller 6000 ℳ und auf die Gesellschafterin Martha Niebuhr 12 000 ℳ. — Außerdem leistet jeder der Gesellschafter eine bare Einlage von 2000 ℳ. 1
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Leipzig, den 26. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep.
Im Handelsregister ist eingetragen: a. die Firma Erbschloewerk Hermann Erb⸗ schloe zu Lüttringhausen und als deren alleiniger Inhaber der Ingenieur Hermann Erbschloe daselbst;
b. zu der Firma Fr. Wm. Erbschloe Söhne zu Lüttringhausen: Die Prokura des Kaufmanns Hermann Erbschloe zu Lüttringhaufen ist erloschen. Lennep, den 20. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Liegnitz. 2 [93383] In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen: Nr. 585. Die Firma Max Tacke, Mechaniker, Liegnitz — Inhaber Fahrradhändler Richard Wis⸗ mach Liegnitz. Nr. 586. Otto Pohl, Sand⸗ mühle Liegnitz — Inhaber Kaufmann und Mühlen⸗ besitzer Otto Pohl in Liegnitz. Nr. 587. Paul E. G. Körber zu Liegnitz. — Inhaber Kaufmann Paul Körber zu Liegnitz. Amtsgeri 20. Januar 1911.
Lippstadt. Bekanntmachung. 193384] Bei der unter Abt. B Nr. 7 unseres Handels⸗ registers eingetragenen Rheinisch Westfälischen Diskouto⸗Gesellschaft, Aktiengesellschaft Aachen mit Zweigniederlassung in Lippstadt unter der Firma: „Rheinisch Westfälische Diskonto⸗Ge⸗ sellschaft Lippstadt, Aktiengesellschaft“ ist heute
[93382]
folgendes eingetragen: Dem Dr. jur. Hans Falkenstein zu Bielefeld und dem Albert Osthoff in Bielefeld ist Prokura erteilt für den Geschäftsbereich der Zweigniederlassung Lippstadt. Jeder der beiden ist berechtigt, die Firma der Zweigniederlassung Lippstadt in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder vertretungs⸗ berechtigten Prokuristen zu zeichnen und auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken befugt. Lippstadt, den 20. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Luckau, Lausitz. Bekanntmachung. [93385] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma „Paul Müller“ ein⸗ getragen worden:
Die Firma lautet jetzt: „Paul Müller Nach⸗ folger Fritz Klaschke.“ Einzelkaufmann: Fleischer⸗ meister Fritz Klaschke, Luckau.
Lucka „den 14. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.