1911 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Ernteaussichten in Chile.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Valparaiso berichtet unterm 26. Dezember v. J.: Die Ernteaussichten 8 in den Provinzen Atacama und Coquimbo infolge der Dürre sehr ungünstig, in Mittel⸗ Chile bei ausreichender Bewässerung glänzend. In den Provinzen Concepeion, Bio⸗Bio, Arauco, Malleco und Cautin infolge der Trockenheit und in der Provinz Valdivia wegen anhaltenden, die Aussaat erschwerenden Regens und späterer Dürre und Fröste mittel⸗ mäßig oder schlecht. Aus der Provinz Llanquihue kommen gute Nach⸗ richten, während in der Provinz Chiloé kaltes Wetter das Wachstum behindert hat und nur eine Mittelernte erwartet wird. Im einzelnen

ist nachstehendes zu bemerken: b 1 Weizen: Nach Mitteilungen des Bureaus für landwirtschaft⸗ 9e öö8 stellen sich Anbauflächen und Ertragsschätzungen

w e 9 9 .

8 TALçnunubaufläche Ertragschätzung auf ha in dz das ha Zone Atacama bis Aconcagua. 27 986,07 216 155,41 7,72 Valparaiso bis Talca .170 782,58 2975 548,87 17,41 3 Linares bis Concepcion 172 224,48 1894 735,60 11,58 Arauco bis Cautin.. 323 926,59 3558 876,41 10,99 . Valdivia bis Chilob6ö.. . 219 208,82 1183 278,— 5,42 Zusammen 914 128,54 9826 594 29 10,76.

Der Landesverbrauch wird auf 5 Millionen Doppelzentner, der Bedarf von Saatgetreide auf 2 Millionen Doppelzentner berechnet, sodaß gegen 3 Millionen Doppelzentner für die Ausfuhr übrig bleiben werden. In den Provinzen Cautin und Llanquihue war die Anbaufläche etwas größer als im vorigen Jahre.

Gerste: In den Provinzen Santiago, O'Higgins, Colchagua, Curico und Talca (Bezirk des Kaiserlichen Konsulats in Santiogo) und im Departement Osorno kann ein reicher Ertrag erwartet werden. In den Provinzen Linares, Nuble, Bio⸗Bio, Concepcion, Arauco und den Departements Angol und Traiguen (Amtsbezirk des Kaiserlichen Konsulats in Concepcion) sowie in der Provinz Cautin wird die Ernte dagegen bei geringer Aussaat voraussichtlich mittelmäßig aus⸗ fallen. Hafer: Im Bezirk des Konsulats in Concepcion ist die Aussaat sehr unbedeutend gewesen, und es wird dort, gleichwie in der Provinz Cautin, eine mittelmäßige oder schlechte Ernte erwartet. Im Amtsbezirk des Konsulats in Santiago und in der Provinz Llanquihue wird die Haferernte aber voraussichtlich einen guten Ertrag liefern. Roggen: Im Bezirk des Konsulats in Concepcion und in der Provinz Cautin verspricht Roggen, der nur in geringen Mengen ausgesät worden ist, ein mittelmäßiges Ergebnis. Bohnen und Erbsen haben sich im Bezirk des Konsulats von Concepceion infolge der Dürre nicht entwickeln können und werden im Bezirke des Konsulats in Santiago einen reichen Ertrag liefern. Kartoffeln: Im Bezirk des Konsulats in Santiago und im Departement Osorno wird die Ernte gut und im Bezirk des Konsulats in Concepeion, in Cautin und in der Provinz Valdivia mittelmäßig ausfallen. Wein: In der Provinz Aconcagua und im Bezirk des Konsulats in Santiago sind die Ernteaussichten äußerst befriedigend, im Bezirk des Konsulats in Concepcion, besonders in dem Departement Coelemu, wo Fröste Schaden angerichtet haben, nur mäßig.

1 2 3 4 5

Theater und Musik.

. 3 Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch,

„Lohengrin“ in Szene. Herr Berger singt die Titelrolle, die Elsa Frau Denera, die Ortrud Frau Plaichinger, den Telramund Herr Bischoff, den König Herr Griswold, den Heerrufer Herr Bronsgeest. (Anfang 7 Uhr.)

Im Königlichen Schauspielhause wird morgen „Der Störenfried“ von Roderich Benedix wiederholt. Die Geheimrätin Seefeld spielt Anna Schramm, den Lebrecht Müller Herr Vollmer. Außerdem sind in Hauptrollen die Damen Arnstädt, von Mayburg, Heisler und Hoff sowie die Herren Patryv, Boettcher, Schroth, Eich⸗ holz und Vallentin beschäftigt.

In den Kammerspielen des Deutschen Theaters wird als nächste Neuheit das vieraktige bürgerliche Lustspiel „Der Riese“ von Karl Sternheim, dem Dichter der Tragödie „Don Juan“, die vom Deutschen Theater zur Aufführung erworben wurde, zum ersten A“ öic1A1X“

Festern verstarb, wie hiesige Blätter melden, nach längerer Krank⸗ heit Professor Heinrich Oberländer, das langjährige bekannte Mitglied des Königlichen Schauspielhauses. Er war am 22. April 1834 in Landeshut in Schlesien geboren und widmete sich in jungen Jahren zunächst der Landwirtschaft. Ohne jede Vorbildung betrat er i. 1856 in der Rolle des Försters Gustav im „Weiberfeind“ in Bremen zum ersten Male die Bühne, der er sich fortan dauernd widmete. Ueber Oldenburg, Görlitz, Liegnitz, Königsberg kam er an das Landes⸗ theater in Prag, wo er, eifrig an seiner Fortbildung ar⸗ beitend, ein Jahrzehnt blieb. Am 10. April 1871 betrat er zum ersten Male als engagiertes Mitglied, als Just in „Minna von Barnhelm“, die Bühne des Königlichen Schauspielhauses, der er seitdem treu geblieben ist. Hier fand er, namentlich in früheren Jahren, nicht nur als Darsteller ein reiches Feld der Betätigung, sondern wurde auch ein überaus gesuchter und geschätzter dramatischer Lehrer. Als solcher hat er eine ganze Anzahl tüchtiger Schauspieler erzogen, unter ihnen vor allen Adalbert Matkowsky. Auch der jetzige Dherbegisseur der Königlichen Oper Georg Droescher ist aus seiner Schule hervorgegangen. Erst vor kurzem hatte Seine Majestät der Kaiser und König den greisen Künstler in Anerkennung seiner Verdienste als dramatischer Lehrer durch die Ernennung zum Professor

ausgezeichnet. (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges.

Berlin, 31. Januar 1911.

Das Militärluftschiff „M 3“ ist, „W. T. B.“ zufolge, heute früh 8 ½ Uhr vom Tegeler Schießplatz aus zu einer Fahrt nach Gotha aufgestiegen.

Die vom Verein Dennewitz⸗Museum in Jüterbog mit Hilfe freiwilliger Spenden nahe dem Denkmal der Schlacht bei Dennewitz erbaute, zur Aufnahme einer bereits vorhandenen Sammlung von Erinnerungsstücken an die Schlacht bestimmte Gedenk⸗ halle ist nunmehr im Aeußeren vollendet, mit der inneren Aus⸗ schmückung wird begonnen. Die von Regierungsbaumeister May⸗ Steglitz erbaute Halle wird voraussichtlich am 18. Juni d. J. ein⸗ geweiht un zur allgemeinen Besichtigung freigegeben werden. Wer üͤber den Verein Dennewitz⸗Museum, der die Erinnerung an diese gerade für das Schicksal der Stadt Berlin so bedeutungsvoll gewesene Schlacht pflegt, über Beteiligung an der Einweihungsfestlichkeit üsw. näheres zu erfahren wünscht, wende sich an Herrn Oberstleutnant a. D. von Petersdorff, Charlottenburg, Suarezstraße 21.

In der Deutsch⸗Südamerikanischen Gesellschaft in der Bülowstraße 97 spricht am Sonnabend, den 4. Februar, 8 ½ Uhr, Herr Eduard Dettmann (Frankfurt a. M.) über das Thema: in wirtschaftsgeographischer Beziehung“. Gäste sind will⸗ ommen.

Wollstein, 30. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute um 7 Uhr 30 Min. Vormittags entgleiste bei der Einfahrt des Güterzuges 8271 von Bentschen in den Bahnhof Belenein die Zugmaschine und 11 Güterwagen. Der Schaff ner König aus Lissa (Posen) wurde getötet. Der Materialschaden ist erheblich. Beide Hauptgleise des Bahnhofs sind gesperrt. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrechterhalten.

Darmstadt, 30. Januar. (W. T. B.) Antlich wird ge⸗ meldet: Heute 6 ½ Uhr Vormittags bei Einfahrt des Personen⸗ zuges 5607 von Oberroden nach Sprendlingen im Bahnhof Götzenhain entgleiste der viertletzte Wagen durch vorzeitige Weichenstellung, wobei zwei Reisende leicht verletzt wurden. Der bis 11 ½ Uhr gesperrte Betrieb wurde durch Umsteigen der Reisenden an der Unfallstelle aufrechterhalten.

Hamborn, 30. Januar. (W. T. B.) Wie die Gewerkschaft „Deutscher Kaiser’ mitteilt, sind als Opfer der Schlagwetter⸗ explosion am Sonnabend bis heute abend 11 Tote zu verzeichnen,

acht Verletzte sind im Krankenhaus, einer von ihnen liegt 1

Sterben. (Vgl. Nr. 26 d. Bl.)

Krakau, 30. Januar. (W. T. B.) Die streiken Studenten räumten, nachdem sie die Abhaltung der Vericamen verbindert hatten, eine große Zahl von Bänken weg und zertrümmerten mehrere Saaltüren. Das Universitätsgebäude ist durch einen Polizeikordon und zwei Kompagnien Infanterie ab⸗ gesperrt worden. Der Rektor teilte den Streikenden auf tele⸗ graphische Anweisung die Schließung der Universität mit; die Studenten verließen das Universitätsgebäude erst am Abend, nachdem die Mitteilung von der Schließung in der Universität angeschlagen war. (Vgl. Nr. 26 d. Bl.) Die Hörer der Universität und der Technischen Hochschule in Lemberg sind in einen Sympathie⸗ streik eingetreten.

St. Petersburg, 31. Januar. (W. T. B.) Auf der Streck Wjatka-—St. Petersburg ist ein Fe mit 8 Güterzug zusammengestoßen. Zahlreiche Personen sollen getötet oder verletzt sein.

Moskau, 30. Januar. (W. T. B.) Auf dem Bahnhof Nara der Eisenbahn Moskau Lgow stieß ein Personenzug mit einem Güterzuge zusammen. Drei Schaffner wurden getötet, ein Maschinist und ein Heizer sowie 13 Reisende wurden verwundet.

Christiania, 30. Januar. (W. T. B.) Nach einer Meld der Zeitung „Aftenposten“ aus Vardö sind von sieben aebeen suchenden Russen zwischen Falkefjord und Petschenga zwei Mann erfroren. Einer gelangte unter großen Mühsalen nach Die übrigen kehrten völlig erschöpft nach Falkefjord zurück.

Karlstad, 30. Januar. (W. T. B.), In vergangener Nacht um 2 Uhr 40 Minuten wurde hier ein ziemlich starkes Erd⸗ beben verspürt. Auf einem Platze in der Stadt entstand eine schmale Erdspalte, die sich quer über den Platz von Osten nach Westen zieht. Auch aus Smedjebacken in Dalarne wird ein um die gleiche Zeit aufgetretenes Erdbeben gemeldet.

New York, 30. Januar. (W. T. B.) Gegen zweitausend Anarchisten marschierten gestern abend unter Ahsingung der „Marseillaise' den Broadway entlang zu einer Versammlung, wo heftige Reden gegen die jüngsten Hinrichtungen in Japan gehalten wurden. Nach der Versammlung wurde der V ersuch gemacht, das japanische Konsulat anzugreifen, die Demonstranten wurden 8 . zerstreut; mehrere Rädelsführer wurden verhaftet.

Key West (Florida), 30. Januar. 8. T. B.) Der canadische Flieger Me Curdy unternahm heute den Versuch, die 100 Meilen betragende Strecke Key West Havanna zu burch⸗ fliegen. Sein Flugzeug war für den Fall eines Absturzes in die See mit Pontons ausgerüstet. Me Curdy ging zehn Meilen von Havanna auf die See nieder und wurde gerettet.

Manil la, 30. Januar. (W. T. B.) Die Städte leiden in einem Umkreise von zwanzig Meilen unter einem Regen von Schlamm und Steinen infolge eines vulkanischen Aus⸗ bruchs bei Taal. Die Eingeborenen verlassen die Dörfer und fliehen in die Berge. Nach einer weiteren Meldung sind fünf kleine Dörfer zerstört. In einer Flutwelle sind mindestens 3090 Menschen umgekommen, viele sind bei den Feuers⸗ brünsten verbrannt, die durch die geschmolzenen Lavamassen entstanden. ¹

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

8 3

ö1“ .““

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 30. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 32. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ⅛½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 31. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint⸗Georges und Bayard von C. Gollmick. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 33. Abonnementsvorstellung. Der Kaufmann von Venedig. Komödie in fünf Auf⸗ zügen (9 Bildern) von William Shakespeare, über⸗ August Wilhelm von Schlegel. Anfang

Beutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Othello.

Donnerstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Der Schatz.

Freitag: Faust. Sonnabend: Der Schatz.

Kammerspiele.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Ktomödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Donnerstag: Lanzelot.

Freitag: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. 3

Sonnabend: Lanzelot. 8

Berliner Theuter. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Donnerstag und Freitag: Bummelstudenten.

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Nathan der Weise. Abends Bummelstudeunten.

8

Lesüngtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr⸗ Die Ratten. Berliner Tragikomödie in fünf Akten von Gerhart Hauptmann.

Donnerstag: Die Ratten. 8

Freitag: Anatol.

Neues Schauspielhaus. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen.

Donnerstag und Freitag: Das kleine Schoko⸗ ladenmädchen.

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das „Klassische Theater“.) Abends: Das kleine Schokoladenmäüdchen.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liebelei.

Donnerstag: Hoffmanus Erzählungen.

Freitag: Liebelei.

Sonnabend: Die Fledermaus.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Husareufieber. Lustsviel in vier Akten von Gustav Kadelburg und Richard Skowronnek.

Donnerstag: Das Urbild des Tartüff.

Freitag: Zum ersten Male: Der Kaiser.

Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Macht der Finsternis. Schauspiel in fünf Akten von Leo N. Tolstoj. Uebersetzt von Raphael Löwenfeld.

Donnerstag: Der Bund der Jugend.

Freitag: Nathau der Weise.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Puppenmäödet. Vaudeville in drei Akten von Leo Stein und Dr. A. M. Willner. Musik von Leo Fall.

Donnerstag und Freitag: Das Puppenmädel.

Sonnabend: Die lustige Witwe. 2

Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der unbekannte Tänzer. Lust⸗ spiel in drei Akten von Tristan Bernard.

Donnerstag und folgende Tage. Der unbekannte Tänzer.

Thalintheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von

Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren.

Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik von

J. Gilbert.

hü.2eeen und folgende Tage: Poluische Wirt⸗ aft. 8

Restdenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von reg⸗ Feydeau und Veber⸗Abric.

Donnerstag und folgende Tage: Pariser Menu.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof

riedrichstr.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hippolytes

benteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont.

Donnerstag und folgende Hippolytes

Tage: Abenteuer.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.)

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Feldherrnhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und Rößler.

Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherru⸗ hügel.

Konzerte.

Königl. Hochschule für Musik. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert der „Typographia“, Gesangverein Berliner Buchdrucker und Schriftgießer, Dirigent: Alegander Weinbaum. Mitw.: Vaula Weinbaum (Gesang), Michael Preß (Violine).

Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Liederabend von Juana von Loefen⸗Heß. Am Klavier: Erich J. Wolff. .

Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Julius Röntgen (Klavier) aus Amsterdam und Eugelbert Röntgen (Violoncello) aus Zürich.

111“.“

Beethoven-Snal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 2. Klavierabend (Beethoven⸗Abend) von Courad Ausorge. 1“

111“ 1 Blüthner-⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Beatrice Leech (Violine) mit dem Blüthuer⸗Orchester.

Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr:

Neu: Heros mit seinem außergewöhnlichen Kraftjongleurakt. Arconis, 4 Personen, Schleuderbrettakrobaten. Troika, geritten von Herrn Karl Heß. Football, Pushball, Poloball. Kreisel⸗Globus, neueste Kreation des

Direktors Albert Schumann, sowie: die übrigen neuen Attraktionen. Um 9 ½ Uhr: Der große a Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten.

Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr⸗ Große Galavorstellung. Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ dressuren. Fräulein Marta Mohnke, Schul⸗ reiterin. Reiterfamilie Frediano. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Um 9 Uhr Die neue Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Hermannschlacht).

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth von Kleist mit Hrn. Leutnant Kurt von Steuben (Berlin). Claudine Freiin von Korff mit Hrn. Hans Edler von Schebek (Hohen⸗Ziethen, Neumark —Schloß Zrue Böhmen). IFrene Freiin von Freytag Loring hoven mit Hrn. Kapitänleutnant Paul von Wallen berg (Berlin⸗Lankwitz Kiel). Helene Freiin von Kottwitz mit Hrn. Major Walther von Witz⸗ leben (Langheinersdorf, Schles. Dresden).

Gestorben: Hr. General d. Inf. z. D. Alban vo Montbé (Dresden). Hr. Regierungs⸗ und Baurat August Rattey (Berlin). Hr. Land⸗ stallmeister und Major a. D. Franz von Branceni (Gestüt Kreuz). Hr. Amtsgerichtsrat Rudolf Schreiner (Berlin). Hr. Rittmeister a. D. Max von Loeschebrand 8,93 Hr. Ge heimer Kommerzienrat Adolf von Kroener (Stutt⸗ gart). Fr. Landgerschtspräsident Julie Krobitzsch

„·b. Kersten (Münster i. W.). Freifr. ven toltzenberg, geb. Favre (Bonn).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Neun Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 9), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (einschließlich der unter Nr. 2 veröffentlichten Bekanutmachteeny, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften, die Woche vom 23. bis 28. Januar 1911.

2

Personalveränderungen.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armeekorps. 8

Offiziere, Fähnriche ushw. Ernennungen, Beförde⸗ I .“ usw. Im aktiven Heere. Cap Martin, 27. Januar. Frhr. v. Ziegesar, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hall, der Charakter als Oberstlt. verliehen. rhr. Seutter v. Lötzen, Hauptm. im Großen Generalstabe, be⸗ ih Ueberweisung in den Generalstab der Insp. der Verkehrstruppen, in dem Kommando nach Preußen belassen. Befördert: zu überzähl. Hauptleuten: die Oberlts: Nuber im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Baumann im Inf. Regt. Alt⸗Württem⸗ berg Nr. 121, Faulhaber (Hermann) im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125; zu Oberlts.: die Lts.: Ubleiter im Gren. Regt. König Karl Nr. 1232, Gottschick im 10. Inf. Regt. Nr. 180, Seitz im Füsf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn Nr. 122, Henßler im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden; zu überzähligen Majoren: die charakterisierten Majore Uund Eskadr. Chefs: Correll im Ulan. Regt. König Karl Nr. 19, Freiherr von Schellerer im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20. v. Graevenitz, Oberlt. und Adjutant der 26. Kav. Brig. (1. K. 89 zum Rittm. befördert. Frhr. v. Brüs sele⸗Schaubeck (Heilbronn), Oberkt der Res. des Ulan. Regts. König Karl Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., als Oberlt. mit Patent vom 17. Oktober 1909 in genanntem Regt. angestellt. Frhr. v. Tessin, Lt. im Ulan. Regt. König Wilhelm I. Nr. 20, zum Oberlt., Frhr. v. Watter, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 34, zum Obersten, befördert. Frhr. v. Wöllwarth⸗ Lauterburg, Königl. preuß. Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, von seiner Stellung enthoben. Zimmerle (Eduard), Oberlt. im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, unter Beförderung zum Hauptm., zum Battr. Chef ernannt. Herr⸗ mann, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, kommandiert zur Dienst⸗ leistung als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, von dem Kommando nach Preußen enthoben. Simon, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, behufs E 25 Assist. bei der Art. Prüfungs⸗ kommission, nach Preußen kommandiert. 1 1 üheg. nach efördert: die Lts.: v. Heider im 4. Feldart. Regt. Nr. 65, Klaus, Kießling, Link im 3. Feldart. Regt. Nr. 49, Fein im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13. ““ Schultze, Königl. preuß. Hauptm. und Komp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13, behufs Verwendung als Adjutant der Gen. Insp. des Ingen. und Pionierkorps und der Festungen von seiner Stellung enthoben.

Christ, Hauptm. dem Kommando nach Preuße Nr. 13 ernannt. befördert.

Braunbek, Major ein Patent seines Dienstgrades Nebenart. Depot in Ulm, zum

Der Abschied mit der gesetz Oberstlt. und Kommandeur des

Nr. 13, unter Enthebung von d der Erlaubnis zum Tragen der Olga Nr. 25, Erbe, Oberlt. riedrich vor Baden.

herzog

Befördert: zu Fähnriche: v. Luschka im Malzacher, Denzel im von Preußen Nr. 180, Frhr.

Nr. Nr.

König von Preußen Nr. 120, S König Wilhelm 1. Nr. 124, Koe erzog Friedrich von Baden, 0. Inf. R im 8. Inf. Regt. mmel im 9. Inf. Regt. Nr. 127. Befördert: zu Oberlts. die Lts.: Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, (Leonberg) der Res. des Gren.

Großh Nr. 127, Stingel im Unteroffiziere: Gfrörer Friedrich von Baden, Hu

Im Beurlaubtenstande. Flogaus (Heilbronn) der König von Preußen Nr. 120,

19, Spruner zu Lts.:

die Fähnriche:

125, Heinzmann v. Linden v. Mertz

n,

in der 3. Ingen. Insp., vngg Kage Gbef 8 Oberlt Miller, Lt. im Pion. Bat. Nr. 13, zum Oberlt. 3 beim Stabe des Trainbats. Nr. 13, Magnus, Zeuglt. beim Zeugoberlt. befördert. 8 lichen Pension bewilligt: Forster, Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. em Kommando nach Preußen und mit

verliehen.

unter Enthebung von

im Pion. Bat.

Uniform des Drag. Regts. Königin im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Groß⸗

Lts. mit Patent vom Gren. Regt.

im Ulanen

29. Januar 1909: die Königin Olga Nr. 119, Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König im 10. Infanterieregiment regiment König Karl im Pionierbataillon Nr. 13;

Schmid im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm,

Regts. König Karl Nr. 123,

2. Feldart. Regts. Nr. 29 Pr Scharrer (Stuttgart) des Landw. (Reutlingen) des die Vizefeldwebel

mann

Nr.

isele (Leonberg), Gren. Regts. König Karl Nr. 1 Kaiser Friedrich, König von des 10 Inf. Regts. Nr. 1 Regts Königin Olga Nr. Regts. König Karl Nr. 13, Nr. 29 Prinz⸗Regen feldw., zum Lt. der

121,

(Ludwigsburg Wecker

),

(Heilbronn),

ranz Joseph von Oesterreich, König von 9 8 Wacker (Mergentheim),

t Luitpold von Landw. Inf. 1. Aufgebots.

Res. des Hahn Behn (Ludwigsburg) der inz⸗Regent Luitpold von Bayern, Trains 1. Aufgebots, Gminder zu Lts. der Res.: eonberg), Opper⸗ Alt⸗Württemberg

Regts. Ungarn Nr. 122, Köpf (Ulm), des 23, Volz (Calw), des Inf. Regts. Preußen Nr. 125, Schwarz (Gmünd), 80, Neunhoeffer (Ulm), 25, Kirsner (Rottweil), des Feldart. Diem (Heilbronn), des 2. Feldart. Regts. ayern; Döser (Rottweil), Vize⸗

Landw. Trains 2. Aufgebots; bzw. Vizewachtmeister: Daur (2 es

Inf.

neckenburger im Inf. Regt. erle im 8. Inf. Regt. Nr. 126 Weinmeyr im 9. Inf. Regt. egt. Nr. 180; zu Fähnrichen: die

Nr. 126 Großherzog

Füs.

Res. des

Kaiser

des Drag.

ischen Staatsanzeiger.

Der Abschi (Mergentheim),

ed mit seiner Pension bewilligt: b Lt. der Res. des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König

von Preußen Nr. 120.

1911ü.

v. Pagenhardt

Beamte der Militärverwaltung.

Stuttgart, 11. Januar. Lang, Militärbauinsp., Bauleitender

der Königsdrag. aus dem Dienst 1911 bewilligt.

Kaserne in Cannstatt, die nachgesuchte Entlassung der Württemberg. Militärverwalt.

zum 31. März

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. Stuttgart,

9. Januar. Wagner, Rechnungsrat, von der Intend. der 26. Div. (I. K. W.),

Obermilitärintend. Sekretär Zwick, Militärintend.

Sekretär von der Korpsintend., gegenseitig versetzt.

Stuttgart, 14. Januar. vorstand in Heilbronn, zum Garn. Lazarett Stuttgart, mann, Lazarettinsp. in Stuttgart, zum

Quarg, Lazarettinsp. und Kassen⸗ Witze⸗ arn. Lazarett Heilbronn,

auf 1. April 1911 versetzt.

Nr. 4 der

MNo

röffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗

heitsamts“ vom 25. G n Inh heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Maßregeln

gegen

Pest. Desgl. 1909. Medizinalstati

Januar 1911 hat folgenden Inhalt: Gesund⸗

egen Cholera. Sterbefälle ꝛc. in Preußen, güisches aus Schweden, 1908. Gesundheits⸗

stand in Christiania, 1909. Gesetzgebung usw. (Deutsches 883

Sächsisches Serumwerk. (Preußen.) Fürsorgezöglinge. (

Berlin.

Futtermittel. (Reuß ä. L.) Hebammen. (Italien.) Malaria. entliche Gesundheit. (Belgien.) Hebammen.

Frankreich.) De Desinfektion. (

Niederlande.) Tierische Rohstoffe. (Schweden.)

Giftordnung. (Rumänien.) Mineralwasser. (Spanien.) Prostitution. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 15. Januar. Desgl. im Auslande. Desgl. in Aegypten, 3. Vierteljahr 1910. Desgl. in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1908 u. 1909. Zeitweilige Maßregeln gegen

Tierseuchen. Mecklenburg⸗Strelitz,

(Preu

ß. Reg.⸗Bezirke Breslau, Liegnitz, Dppeln; G V. Luxemburg.) Vermischtes. (Deutsches Reich.)

Bayern,

Eheschließungen, Sterbefälle ꝛc., 1909. Kriminalstatistik, 1909.—

(Preußen.)

1909. (England.) 1 ham, 1909,en9eg, eilüie Wochentabelle über die Sterbefälle

in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleiche

in größeren Städten häusern deutscher Gro Landbezirken. Witte

betr. den Verkehr mit

Sanitätsbericht des Oberschlesischen Knappschaftsvereins,

Sterblichkeit ꝛc. in Manchester und Birming⸗

des Auslandes. Erkrankungen in Kranken⸗

ßstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und

rung. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, Nahrungsmitteln (andere Spirituosen, Frucht⸗

Berichte von deutschen

Qualität

mittel

Marktorte

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

elzentner

** 8 83

6e. höchster

niedrigster

höchster

niedrigster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

wert

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

schnitts⸗ preis

Goldapg . .

Oitromo

Breslau .

Strehlen i. Schl..

Löwenberg i. Schl.

bbeö-. Meßkirch

Babenhausen Illertissen. Wieene. Geislingen. Meßkirch..

Goldap. . Posen. Ostrowo 16 Breslau . 8 Strehlen i. Schl.

Grünberg i. Schl.

Löwenberg i. Schl. ee..

Goldap * . . Ostrowo. . . .

9 2* 2 2* 2* 2 2 8 11““ Braugerste Strehlen i. Schl. 8 1“ Grünberg i. Schl.. 1 Löwenberg i. Schl. Riedlingen. . 1

8 8

Ostrovo Breslau

Strehlen i. Schl.⸗

Grünberg i. Schl

Löwenborg i. Schl 66

Illertissen .

Urach..

Aalen... 1 Riedlingen 1“ .

. Meßkiͤch .

91

14 00 14,60

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat

8 E“

Berlin, den 31. Januar 1911

14,00 14,60

die Bedeutung,

1

d

18,00 18,00 17,30 17,90 18,30 18,50 19,00

W

18,00 18 25 18,20 17,90 18,70 18,50

ei zeu.

18,50 18,30 18 90 18,70 19,50

19,00

19,60

18,75 19,20 18 90 19 10 19 50 19,60

47

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

21,10 22˙60 20 40 20 20

13 40 14 00 12,90 13,70 13,60

13 60 18,00

13,00 12,25 12,50 15,00 15,30 15,30 18,60

13,00 13,75 13,90 14,05

13 80 13,80 16,40 15,60 15,20 15,40 15,20

858

9

21,20 22'80 20,40 20,20

Roggen.

13,60 14,10 13,50 13 80 13,70

13,80 13,60

21,20 I

20,60

14,20 13,70 13,90 14 30 15,60 14 00 14,60

18,20

13,00 12,50 13,20 15,90 15,30

15,50

18,40

er ste.

14,00 12 75 13,30 16 00 16,60 15,20 16,30

18,60

H

13,00 14,00 14,40 14,05 14,00 13,80 16,50 16,80 15,20 15,60

18,80

afer.

13,40 14,25 14,50 14,70 15,40 14,20 1480 16,60

16,20

15,20

verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle g 8 1 der betreffende Preis nicht vorgek

15,60

21,20

13,40 14,50 15,00 14,70 15,40 14 40 14 80 16,60

16,20 15,60

Kaiserliches Statistisches Amt. J. A.: Fuhrv.

194

10 381 20

100

27 6 19

17

1 967

1 430

437

96 285 259

14,30

16.19 15,96 15 00 15,24

18,00

18,10

19,20 18,85

21,00

20.56 20,25

Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen be⸗ ommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Iüeae eeee ee e