[94881]
Der privatisierende Bäckermeister Max Frenzel zu Niederlößnitz — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Reyer in Leisnig — klagt gegen den Gasthofsbesitzer Heinrich Jacob, früher in Gersdorf bei Leisnig, jetzt unbekannten Aufenthalts, mittels persönlicher und dinglicher Klage unter der Behaup⸗ 1ns daß für den Kläger auf dem Grundstücke des Be lagten Blatt 112 des Grundbuchs für Gersdorf in Abteilung III unter Nr. 45 eine perpotheten. forderung von 8000 ℳ samt 3 ½ % Zinsen jährlich eingetragen, daß gemäß einer Vereinbarung der Par⸗ teien der Zinsfuß später, und zwar vor mehreren Jahren auf 4 ½ % erhöht und vom Beklagten auch schon seit mehreren Jahren in dieser Höhe gezahlt worden sei, daß der Beklagte aber die auf die Zeit vom 1. Oktober 1910 bis 31. Dezember 1910 bereits am 1. Januar 1911 fällig gewesenen Zinsen mit 85 ℳ bisher an den Kläger nicht gezahlt habe, mit dem Antrage: der Beklagte wird kostenpflichtig ver⸗ urteilt, 1) an den Kläger 85 ℳ samt 4 % Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, 2) die Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück des Beklagten, Blatt 112 des Grundbuchs für Gersdorf wegen des Betrags
der Zinsen zu 3 ½ % von 8000 ℳ auf die Zeit vom
1. Oktober bis 31. Dezember 1910, d. s. 70 ℳ, ge⸗ schehen zu lassen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leisnig auf den 24. März 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Leisnig, den 28. Januar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
1948821. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Josef Simon, Schuhwarenhaus in Saar⸗ brücken Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Mügel und Giersberg in Saarbrücken, klagt gegen die Rosine Müller, Dienstmädchen, früher in Saar⸗ brücken, unter der Behauptung, 8 die Beklagte der Klägerin für am 14. Juni 1910 käuflich geliefert erhaltene Schuhwaren inkl. Porto und Spesen den Betrag von 8,35 ℳ verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 8,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Saarbrücken auf den 1. April 1911, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 35, geladen. Saarbrücken, den 26. Januar 1911.
1 Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nEmemnmmEenxaan. Ree B-Sn Ies MrSe üees
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 94952
1530 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛc. sollen
öffentlich verkauft werden. Termin dafür ist auf den 15. Februar 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, fest⸗ gesetzt, und sind mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehene Angebote bis zu diesem Zeitpunkte verschlossen und portofrei an uns einzureichen. Die Verkaufsunterlagen liegen in unserem Zentral⸗ bureau, Zimmer 118 unseres Verwaltungsgebäudes, aus und werden gegen Einsendung von einer Mark (in bar) von dem genannten Burea
Zuschlagsfrist 21 Tage.
Saarbrücken, den 29. Januar 1911.
Königliche Eisenbahndirektion.
ZAIERN;
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[D. 4 % Anleihescheine 31. Ausgabe. a. Buchstabe A. Stücke à 200 ℳ. Nr. 103 499 602 948 950. b. Buchstabe B, Stücke à 500 ℳ.
Nr. 1001 1002 1100 1502 1503 2124 2127 2204 2532 2540 3052 3115 3151 3201 3412 3451 3501 3608 4401 4448.
c. Buchstabe C, Stücke à 1000 ℳ.
Nr. 4972 4986 5919 6000 6501 6625 6749 6805 6900 6902 6903 7236 7403 7404 7464 7630 7639 8200 8298 8300 8401 8579 8584 8586 8591 9050 9490 9701 9709 9747 10170 10450 10689 11026 11028 11599.
d. Buchstabe D, Stücke à 2000 ℳ.
Nr. 11836 12073 12398 12799 12800 13187 13385 13801 13807 13844 14181 14193 14201 14274 14479 14601 14625 14818 15019 15094.
e. Buchstabe E, Stücke à 5000 ℳ.
Nr. 15199 15438 15501 15636 15650 15672 16102 16151 16204 16300 16599 16749 17500 17654 17660.
E. 4 % Anleihescheine 33. Ausgabe. a. Buchstabe A. Stücke à 100 ℳ. Nr. 47 273 384 500 976. b. Buchstabe B, Stücke à 200 ℳ.
1100 1188 1334 1522 1558 1681 1718 1749 1793 1994.
c. Buchstabe C, Stücke à 500 ℳ.
Nr. 3071 3102 3103 3134 3343 3363 3382 3556 3774 3778 3821 3938 4122 4401 4408 4879 4887 4924 5513 5769 6712.
d. Buchstabe D, Stücke 2 1000 ℳ.
Nr. 7140 7142 7163 7197 7198 7422 7434 7439 7524 7580 7668 7768 7825 7858 7871 7912 7945 7999 8237 8407 8411 8523 8709 8736 8769 9068 9253 9533 9555 9601 9920 9921 10007 10255 10638 10651 10802 11012 12131 13562 13618 13669 13764 14007 14009 14014 14711 15222.
e. Buchstabe E, Stücke à 2000 ℳ.
Nr. 16596 16597 16671 16688 16769 17170 17301 17322 17454 17471 17488 17501 7 17651 17934. 18608 19097.
f. Buchstabe F, Stücke à 5000 ℳ.
Nr. 20073 20599 20669 20671 21249 21565
21583 21820 21842 21876 21899. Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerte der Anleihescheine und gegen Rückgabe derselben nebst den Anweisungen bezw. Erneuerungsscheinen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen wie folgt durch die Landesbank der Rheinprovinz stattfindet:
a. der Anleihescheine 11., 20., 21. und 31. Aus⸗ gabe vom 1. Juli dieses Jahres ab,
b. der Anleihescheine 33. Ausgabe vom 1. August dieses Jahres ab.
Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapital gekürzt. Mit dem 1. Juli bezw. 1. August dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung der durch die ausgelosten Anleihescheine ver⸗ schriebenen Kapitalbeträge auf.
Werden diese Anleihescheine binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung prä⸗ sentiert oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung innerhalb dieser Frist nicht beantragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der genannten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Rückständig sind:
4 % Anleihescheine 20. Ausgabe.
Buchstabe B Nr. 6946 à 1000 ℳI, aus⸗ gelost am 23. Januar 1909.
Buchstabe B Nr. 6504 6507 8169 à 1000 ℳ
1“ am 24. Ja⸗ C Nr. nuar 1910. 4 % Anleihescheine 31. Ausgabe.
Buchstabe A Nr. 150 à 200 ℳ, - ausgelost
Buchstabe C Nr. 6505 à2 % am 23. Ja⸗ 1000 ℳ, nuar 1909.
Buchstabe Nr. 2531 à
ausgelost 9153 à
arom Bekanntmachung.
Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 21. September 1892 bezw. 15. Juni 1896 und vom 20. Mai 1898 ausgegebenen 3 ⁄%igen Rhein⸗ provinz⸗Anleihescheinen 11. Ausgabe und 4 %üigen Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 20., 21., 31. und 33. Aus⸗ gabe sind am 17. Januar 1911 planmäßig folgende Stücke ausgelost worden:
A. 3 % Anleihescheine 11. Ausgabe.
a. Reihe 28, Stücke à 300 ℳ.
Nr. 1851.
b. Reihe 29, Stücke à 500 ℳ.
Nr. 2027 2100 2108 2204 2248 2411 2450 2624 2700 3163 3310 3365 3413 3500 3556 3642 3704 3752 3935 3996 4047 4076 4231 4271 4334 4355
8 4402 4459 4519 4549 4729 4743 4944.
c. Reihe 30, Stücke à 1000 ℳ. r. 5025 5086 5138 5162 5315 5331 5415 5438 3 5580 5730 5777 5800 5817 5852 5866 5894 5 6014 6082 6143 6223 6264 6300 6336 6372 6435 6611 6631 6728 6801 6958 7126 7151 7421 7431 7725 7758 7805 7902. d. Reihe 31, Stücke à 5000 ℳ.
Nr. 8119 8148 8187 8340 8359 8392 8512 8591 8701 8775 8915 8967.
B. 4 % Anleihescheine 20. Ausgabe. a. Buchstabe A, Stücke à 500 ℳ.
Nr. 650 741 899 959 964 1014 1190 1444 1448 1510 1558 1622 1653 1672.
b. Buchstabe B, Stücke à 1000 ℳ.
Nr. 2039 2069 2207 2298 2311 2827 2958 2973 3001 3062 3211 3213 3538 3608 3811 3813 3856
992 4334 4610 4612 4665 4757 4763 4764 4793
17 5477 6128 6258 6629 6654 6879 6925 7658 7703 7706 8182 8186 8259 8263 8266 8474 8614 8615 8704 8903 8913 8940 8966.
c. Buchstabe C, Stücke à 3000 ℳ.
Nr. 9166 9168 9309 9344 9491 9742 9743 9752. 845 9853 9989 9998 10333 10764 10784 11172 11210.
C. 4 % Anleihescheine 21. Ausgabe. a. Reihe 58, Stücke à 1000 ℳ.
Nr. 1082 1084 1833 1933 1984 1989 2070 2079 2102 2119 2344 2400 2434 2435 2459 2682 2684 2754 2808 2932 3129 3231 3598 4131 4551 4920.
b. Reihe 59, Stücke à 3000 ℳ. Nr. 5115 5160 5396 5673 5677 5736 5882 5987
500 ℳ,
Buchstabe D Nr. 11907 à 2000 ℳ,
Buchstabe E Nr. 15222 à 5000 ℳ,
Bezüglich der 3 % Anleihescheine der Rheinprovinz 11. und 14. Ausgabe sowie der 3 ½ % Anleihescheine 10., 12. bis 17., 19. und 29. Ausgabe, der 3 ½ % Anleihescheine 18. Ausgabe und der 3 6 % Anleihe⸗ scheine 30. Ausgabe wird bemerkt, daß zur plan⸗ mäßigen Tilgung für das Jahr 1911 folgende Summen angekauft worden sind: 6
von den 3 ½ % Anleihescheinen 10. Ausgabe 86 700 3 % 6 11. „ 29 500 (117 300 ℳ sind wie vorbemerkt ausgelost), von den 3 ½ % Anleihescheinen 12. Ausgabe 87 000 3 ½ 8 13. 84 000 9 ““ “ 81“ 16. 156 500 17. 75 500 18. 107 700 19. 166 000 29. 172 500 „8271J79% 30. 8 167 000 Eine Auslosung zum Zwecke der Tilgung sindet somit bezüglich der vorbezeichneten An⸗ leihescheine mit Ausnahme der voran⸗ gegebenen 117 300 ℳ 11. Ausgabe — in diesem Jahre nicht statt. Nach dem Beschlusse des Provinzialausschusses der Rheinprovinz vom 25. Oktober 1910 sind ferner durch Rückkauf folgende Rheinprovinz⸗Anleihescheine zur verstärkten Tilgung verwendet worden: von den 3 ½ % Anleihescheinen 12. Ausgabe: nom. 100 000 ℳ,
von den 3 ½ % Anleihescheinen 13. Ausgabe: nom. 75 000 ℳ,
von den 3 ½ % Anleihescheinen 14. Ausgabe: nom. 700 000 ℳ,
von den 3 ½ % Anleihescheinen 15. Ausgabe: nom. 350 000 ℳ,
von den 3 ½ % Anleihescheinen 18. Ausgabe: nom. 725 000 ℳ, w
von den 3 ½ % Anleihescheinen 29. Ausgabe: nom. 125 000 ℳ.
Düsfseldorf, den 23. Januar 1911.
Der Direhktor der Landesbank der Rheinprovinz:
ausgelost am 24. Ja⸗ nuar 1910.
07 22 9
—22 b0—e,
OoSFGSUSe EEEe
6081.
Dr. Lohe.
[94174] Bekanntmachung Halberstädter Stadtanleihe von 1897 und 1902 I. und II. Abteilung. Die für 1910 festgesetzte Tilgung ist durch Ankauf der erforderlichen Stücke bewirkt. Halberstadt, den 24. Januar 1911. Ia 454/11. Der Magistrat. 1
[94955] Gegründet 1841 “ Pester Ungarische Commercial⸗Bank Budapest.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial⸗ Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. Nummernverzeichnis der 4 % igen und 4 ½ % igen Pfandbriefe der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, welche in der am 26. Januar 1911 in Gegenwart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordent⸗
lichen Verlosung ausgelost wurden.
Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefe werden
in Budapest: bei der Pester Ungarischen
Commercial⸗Bank,
in Wien: bei der Kais. Kön. priv. Oester⸗
reichischen Länderbank,
in bei der Nationalbank für Deutsch⸗
and, in Hamburg: bei den Herren L. Behrens & Söhne,
in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger,
in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebr. Bethmann, —
in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, . 1
in Amsterdam: bei den Herren Hope & Co.,
in Basel: bei der Actiengesellschaft von Speyr & Co.,
in Brüssel: bei dem Crédit Lyonnais,
in Genf: bei den Herren Darier & Co. und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom l. August 1911 ab ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eiungelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen.
4 % Pfandbriefe à Kronen 200.
219 353 376 651 692 854 893 1105 1505 1541 2104 2135 2304 3116 3729 4279 4481 5058 5440 5820 6367 6482 6853 6989 7297 7634 8187 8590 8888 9285 9670 10203 10696 10980 11690 12073 12393 12824 13425 13619 13795 13977 14125 14339 14526 14790 14996 15532 15860 16077 16542 17234 17833 18832 19353 19826 20335 20354 20526 20665 20923 21076 21330 21584 21716 21990 22082 22430 22633 22915 23135 23342 23564 23970 24250 24573 24782 25121 25418 25680 25970 26336 26554 26715 26969 27179 27244 27586 27918 28287 28770 29188 29797 29990 30226 30683 30925.
à Kronen 1000.
315 427 668 732 1137 2007 2516 2917 3557 3578 4110 4711 5312 5877 6322 6810 7583 7965 8398 8756 9179 9432 9948 9975 10240 10258 10765 11011 11263 11710 11729 11747 12055 12603 12630 13215 13231 13611 14307 14611 15055 15566 16058 16564 17101 17573 18009 18383 18752 19244 19262 19672 20112 20763 21152 21422 21666 22197 22628 23007 23369 23800 24252 24505 24771 25193 25216 25371 25504 25719 25922 26359 26728 27116 27430 27818 28012 29105 29260 29778 29969 30120 30272 30716 30728 30739 30751.
à Kronen 2000.
202 429 1127 1628 1925 2177 2635 2962 3377 3741 4166 4580 4888 5170 5923 6083 6416 6851 7517 7612 7915 8178 8509 8762 9020 9306 9472 9658 9988 10175 10464 10836 11307 11828 12113 12328 12475 13015 13263 13535 13965 14380 14658 15173 15711 16121 16432 16931 17436 18315 18628 18922 19215 19433 19658 20062 20221 20426 20932 21668 21942 22607 22915 23442 23929 24270 24417 25406 25725 25956 26185 26500 26726 26968 27023 27182 27288 27453 27617 27812 2783 27964 28218 28416 28433 28520 28678 28812 29515 36212 31719.
à Kronen 10 000.
204 216 457 715 1024 1358 1752 2061 2359 2664 3113 3273 3454 3769 3970 3988 4152 4178 4273 4419 4555 4792 4823 4919 5170 6283.
4 ½ % Pfandbriefe à Fl. 100 = 200 Kronen.
7081 7329 7373 7547 7916 8548 8849 8911 8984 9068 9097 9260 9274 9295 9301 9340 9349 9357 9560 9604 9616 9875 10244 10391 10424 10446 10449 10499 10650 10667 10689 10754 11422 11505 11559 11575 11843 11952 12077 12202 12204 12268 12288 12388 12392 12403 12415 12418 12473 12492 12504 12511 12540 12596 12613 12762 12783 12799 12995 13057 13065 13132 13164 13282 13287 13296 13301 13313 13327 13592 13599 13661 13705 13743 13771 13917 13986 14065 14436 14572 15809 16292 16331 16663 16801 17134 17332 17701 18036 18799 19396 20622 20897 20927 21356 21755 22092 22398 22549 22585 22690 22727 22943 22961 23162 23593 23908 24192 25110 26196 26922.
à Fl. 500 = 1000 Kronen.
12745 12748 13165 13342 13414 13440 13456 13482 13587 14114 14190 14223 14238 14241 14248 14253 14257 14258 14416 14428 14440 4443 14449 14508 14549 14584 14611 14621 4634 14652 14688 14689 14709 14712 14721 4733 14735 14766 14793 14825 14832 14843 14872 14989 15000 15019 15090 15112 15153 15265 15293 15332 15365 15452 15476 15564 15698 15727 15838 15880 15953 15977 16048 16139 16169 16350 16442 16465 16591 16629 16692 16841 16853 17141 17269 17353 17452 17554 17658 17903 17965 18107 18133 18162 18191 18319 18456 18483 18620 18637 18710 18727 18906 18927 19005 19036 19157 19266 19454 19469 19563 19582 19654 19805 19819 19841 20003 20022 20045 20106 20127 20176 20266 20362 20410 20442 20516 20619 20870 21209 21260 21263 21274 21290 21307 21338 21409 21427 21469 21495 21560 21801 21968 21982 21995 22010 22042 22073 22097 22126 22158 22221 22266 22315 22409 22483 22560 22575 22656 22687 22758 22888 23069 23270 23358 23517 24111 24982.
8
à Fl. 1000 = 2000 Krom.
10141 10144 10184 10247 10288 107 1034 10365 10688 10714 11290 11300 1106 1139 11399 11573 11592 11807 12424 1220 12456 12645 12687 13283 13470 13487 14 l 15523 16555 17591 18093 188] 1 19961 20498 20739 21549 21994 227 22488 23994 24242 29559 29584 29700 3349 3348 33567 33701 33912 33929 34198 34˙6 4 34643 34680 34898 35152 35447 35)6 3 36160 36748 37262 37748 38055 3864 3854 38858 39057 40194 40231 40643 406) 4120 41850 42150 42179 42316 42522 4271 43976 44670 45324 4 7968.
à Fl. 5000 = 10 000 Krom. 8
571 1406 1438 2074 2303 2464 260 3654 3687 3965 4176 4291 4392 4953 5070 563 5454 5489 5611 5777 5853 6029 6310 6328 643 64 6569 6598 6686 6966 7210 7233 7277 718 842 8887 9473.
Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnunwerde die Coupons der sechs Monate düch erfolgter siehung fälligen Titres zwar auch über diesen Terminhinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben li der Auszahlung des Kapitals von diesem abgogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzsung des rückständigen Kapitals zu einem mit dem jewligen Zinsfuße für Einlagen im Einklange stehenden zins⸗ satze zugunsten des Pfandbriefeigentümers.
In Amortisation:
a. 4 % ige Pfandbriefe: à Kronen 00 Nr. 21791. à Kronen 1000 Nr. 13191.
4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen D0 Nr. 14958.
4 ½ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 30 Kronen Kr. 7516 9648 9328. à Fl. 500 = 1000 Kronen Nr. 123 1960. à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637 13668 15441 17258 2134.
b. 4 % ige Kommunalobligationen, rückzchl⸗ bar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 1233. à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484 94 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482 1055. 10581.
4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzal⸗ bar mit 110 %: à Fl. 100 = Kronen 270 Nr. 10013. à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 948.
4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzal⸗ bar zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 51 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 552 5563 5564. à Kronen 1000 Nr. 4804. à Kronn 2000 Nr. 960.
3 ½ % Kommunalobligationen Ferie I: à. 500 Frank Nr. 27842 27843 27844 27815 2780 27847 27848 27849 27850 27851 27852 278,3
27854 27855 27856 27857 27858 27859 2780.
[94956] Gegründet 1841. 8 “ Pester Ungarische Commercial⸗Banm⸗ Budapest.
Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Com mercial⸗Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei.
Nummernverzeichnis der 4 % igen Pfandbriefe Serie I1/III der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, welche in der am 26. Januar 1911 in Gegen⸗ wart eines Königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung ausgelost wurden. 3
Die in obiger Ziehung verlosten Pfandbriefr werden
in Budapest: bei der
Commercial⸗Bank, in Wien: bei der K. K. priv. Oesterreichischen Länderbank,
in bei der Nationalbank für Deutsch⸗
laud,
in Hamburg: bei den Herren L. Behrens &
Söhne, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, in Frankfurt a. M.: bei den Herren Gebrüder Bethmann, in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn, sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. August 1911 ab ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Einlösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen. 1 à Kronen 200. 2
2135 6989 7297 7634 8187 8590 8888 9285 9670 10203 10696 10980 11690 12073 12393 12824 13425 13619 13795 13977 14125 14339 14790 14996 10077 16542 17833.
à Kronen 1000.
2917 3557 3578 4110 4711 5312 5877 6322
6810 7583 7965 8398 8756 9948 9975. à Kronen 2000. ——
6416 6851 7517 7612. 7915 8178 8509 8762 9020 9306 9472 9658 10175 10464 10836 11307 12113 12328 12475. 1“
à Kronen 10 000.
Serie I111I1. à Kronen 200. 3 234 26336. à Kronen 1000. 9179 10240 10258 10765 25371 30716 30728 390739 30751.
Pester Ungarischen
—; 1
à Kronen 2000.
13015 13263 13535 13965. 1
Im Sinne des §K 100 der Geschäftsordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin hinaus eingelöst, jedoch wird der Betrag derselben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem ab⸗ gezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Verzinsung des rückständigen Kapitals zu einem mit dem jeweiligen Zinsfuße für Einlagen im Einklange stehenden Zinssatze zugunsten des Pfandbriefeigen⸗ tümers.
In Amortisation:
a. 4 % ige Pfandbriefe: à Kronen 200 Nr. 21791, à Kronen 1000 Nr. 13191.
4 % iger Pfandbrief Serie II: à Kronen 200 Nr. 14958. 4 ⅛ % ige Pfandbriefe: à Fl. 100 = 200 Kronen Nr. 7516 9648 9828, à Fl. 500 = 1000 Kronen Nr. 123 1960, à Fl. 1000 = 2000 Kronen Nr. 1637 13668 15441 17258 21734.
b. 4 % ige Kommunalobligationen, rückzahl⸗ bar mit 105 %: à Kronen 200 Nr. 12373, à Kronen 1000 Nr. 43 179 346 347 422 484
mit 110 %: 4
2. 500 Frank Nr. 27842 27846 27847
hypothekarische
192917 — 88 „Elbe“ Dampfschiffahrts⸗Actien⸗Gesellschaft
904 1281 1287 2687 3270 3401 4008 6308 9482
10455 10581.
4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar %0: Fl. 100 = Kronen 200 Nr. 10013, à Fl. 1000 = Kronen 2000 Nr. 9488.
4 ½ % ige Kommunalobligationen, rückzahlbar
zum Nominalwerte: à Kronen 200 Nr. 571 572 5555 5556 5557 5558 5559 5560 5561 5562 5563 5564, à Kronen 1000 Nr. 4804, à Kronen 2000 Nr. 960.
3 ½ % ige Kommunalobligationen Serie II: 27843 27844 27845 27848 27849 27850 27851 27852 27853 27854 27855 27856 27857 27858 27859 27860. 1 [94954]
Bei der Auslosung unserer Schuldverschrei⸗
bungen am 23. Januar 1910 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A 31 33 97 113 118 128 144 167 186 213 227 230 232.
Lit. B 33 54 63 74 93 105 115 142 160 188 189 203 208 214 291 309 319 383 397 529 544
M545 548 554 559 577 585 621 623 638 650 669 691 749 755 758 776 787 800 803 814 915 926 934 967 975 1013 1020 1038 1070 1107 1130
1138 1144 1155 1157 1186 1191 1199 1237 1262
1276 1342 1354 1435 1452 1455 1468 1477 1484 1518 1533 1571 1582 1591 1606 1633 1645 1648
1672 1718 1739 1766 1783 1785 1822 1827 1831 1836 1837 1848 1856 1860 1910 1936 1961 1982
1987 1991 1492.
Lit. C 17 24 40 50 64 87 97 121 183 188 192 198 244 367 413 426 455 487 502 514 519 544
576 577 593 600 607 617 634 655 668 672 684
721 723 736 756 765 766 782 803 817 841 911 959 966 968 977.
Die betreffenden Schuldverschreibungen kommen vom 1. Juli ds. Js. an mit einem Aufschlag von 3 % auf den Nominalbetrag zur Rückzahlung bei:
1) der Kasse der Gewerkschaft in Beendorf b.
Helmst.,
2) den Herren von der Heydt & Co. in Berlin,
3) der Bank für Handel & Industrie in Berlin,
4) der Essener Credit⸗Anstalt in Essen⸗Ruhr,
5) dem Essener Bankverein in Essen⸗Ruhr,
6) den Herren Mooshake & Lindemann in
Halberstadt, 7) Gebr. Dammann in Hannover. 8 ewerkschaft Burbach
“
174953]
4 ½ % mit 105 % rückzahlbare
Anleihe des Grafen
Hugo fjenckel von Donnersmarch (Wolfsberg).
Bei der am 31. Januar a. c. erfolgten Aus⸗ bsung obiger Anleihe wurden folgende Nummern
46 Stück à 1000 ℳ. 93 148 178 223 252 277 343 402 413 432 461 83 518 580 801 983 1032 1078 1092 1234 1389
gzogen:
7537 1853 1866 1873 1899 1976 2050 2068 2077 2144 2145 2159 2174 2252 2331 2338 2465 2484 2514 2539 2570 2582 2594 2675 2814.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt vom 1. April a. c. ab zum Kurse von
105 % 4 1 bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie in Berlin und Darmstadt sowie bei der Filiale derselben in Frankfurt a. M. Aus den früheren Verlosungen sind noch rück⸗
ständig: 88
355 394 1233 2202 2829o, 8
5 Stück à 1000 ℳ.
Carlshof bei Tarnowitz, den 31. Januar 1911. Generaldirektion
der Grafen Henckel von Donnersmarck⸗Beuthen.
5) Kommanditgesellschaften
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
194941] “ Herr Kaufmann Adolf Oetling in Hamburg ist
durch Tod aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Berlin, den 2. Februar 1911. Deutsche Bank. “ A. v. Gwinner. Klönne. [93436] Die Cölner Viehmarkt⸗Bank, Aktiengesellschaft, Köln, ist nach Beschluß der Generalversammlung
vom 14. Dezember 1910 aufgelöst.
Wir fordern die Gläubiger der Bank gemäß
9 297 H.⸗G.⸗B. auf, ihre Forderungen bei uns oder lei der Treuhand⸗Aktien⸗Gesellschaft, Köln, an⸗ zumelden.
Cöln, den 30. Dezember 1910. 3 6 Cülner Uiehmarkt-Bank, Aktien- gesellschaft, i. Liauidation, Küln a/ Rhein. R. Pöus. H. Busen.
zu Hamburg. der am Dienstag, den 21. Februar „Vormittags 10 Uhr, im „Blauen Hecht“
in Magdeburg, Berlinerstraße 30— 31, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen. Tagesordnung: 1
1) Vorlage und Genehmigung des Geschäftsberichts,
der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für das 12. Geschäftsjahr 1910 sowie Beschluß⸗
fassung über die Verwendung des Reingewinns.
2) Entlastun des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Ergänzungswahl von drei Aufsichtsratsmit⸗
een. 4) Umschreibung von Aktien. Aken a. E., 1. Februar 1911. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Georg Placke. 8
195204] Lygumkloster Bank.
Generalversammlung Sonnabend, d. 25. Fe⸗ bruar 1911, Nachm. 2 ½ Uhr, im „Central⸗ Hotel“ Lygumkloster
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage für 1910. 2) Wahl von 1 Mitglied des Vorstands und 2 Mitgliedern des Aufsichtsrats.
3) Aenderung von § 13 der Statuten.
4) Uebertragung von Aktien.
Lygumkloster, den 1. Februar 1911.
C. Marquardsen. N. H. Bossen. [95266] Thiergarten Reitbahn Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 11. März 1911, Vormittags 11 Uhr, im kleinen Sitzungssaale der Dresdner Bank, Behrenstr. 38/39, stattfindenden einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
b Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts pro 1910.
2) Feststellung der Bilanz, des Gewinn⸗ und Verlustkontos und Erteilung der Entlastung. 3) Beschlußfassung über Auflösung der westungar.
(§ 31 des Statuts), die Modalitäten der Aus⸗ führung und Wahl der Liquidatoren.
Die Herren Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien mit einem doypelten Nummernvperzeichnis derselben bis Mittwoch, den 8. März, Abends 5 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Dresdner Bank, Behrenstr. 38/39, zu deponieren.
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit einem Vermerk über die Stimmenzahl versehen, zurück⸗ gegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung. 1
Die Jahresbilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie ein den Vermögensstand der Gesell⸗ schaft entwickelnder Bericht für 1910 liegen bereits vom 15. Februar cr. ab im Geschäftslokale, Königin Augustastr. 39 a, zur Einsicht der Aktionäre aus.
Berlin, den 3. Februar 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Thiergarten Reitbahn Actien⸗Gesellschaft. Gustav Boerner.
[95264] Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns hierdurch zu der in Apolda im Geschäfts⸗ lokal der Gesellschaft daselbst stattfindenden dritten ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 27. Februar 1911, Vormittags 8 ⅛ Uhr, ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht des Vorstands und Bericht des Aufsichtsrats. . 2) Verlegung des Geschäftsjahres auf die Zeit vom 1. November bis 31. Oktober unter ent⸗ sprechender Verkürzung des uften Geschäfts⸗ jahres; Aenderung des § 24, Abs. 1 des Statuts Verlegung des Geschäftsjahres). 3) Vorlage der Jahresbilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über diese. 4) Erteilung der Decharge an den Vorstand und an den Aufsichtsrat. .
5) Aufsichtsratswahlen.
Die Herren Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien mit einem doppelten Verzeichnis bis spätestens 23. Februar 1911 entweder
bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank Aktien⸗
Gesellschaft. Magdeburg oder deren Filiale in Erfurt oder
der Gesellschaftskasse in Apolda zu hinterlegen.
Die Hinterlegung hat bis 6 Uhr Abends zu erfolgen. Eins der eingereichten Verzeichnisse wird mit dem Stempel der Gesellschaft oder der Depot⸗ stelle versehen zurückgegeben und dient als Legiti⸗ mation zum Eintritt in die Versammlun
Apolda, den 3. Februar 1911.
Der Aufsichtsrat der
A. Ruppe & Sohn Aktiengesell c Apolda.
Gustav Unger, Vorsitzender.
[94866] 1 1 11u“ Sparverein Wüörlitz, Artien Gesellschaft. Generalversammlung Sonnabend, den 25. Februar 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr, in der goldenen Weintraube.
Tagesordnung:
I. Geschäftsbericht für 1910. II. Genehmigung der Bilanz. III. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. IV. Gewinnverteilung. V. Wahl ausscheidender Aufsichtsratsmitglieder. “
Der Vorstand. H. Laufe. Wilh. Graul.
[95270] Banque de Mulhouse. Der Aufsichtsrat beehrt sich, laut Art. 27 der Statuten die Herren Aktionäre in ordentlicher Geueralversammlung auf Mittwoch, den 1. März 1911, Morgens 10 ½ Uhr, im Ge⸗ sellschaftslokale, Sinnestraße Nr. 12, in Mülhausen
i. Els., zu berufen. Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion, des Aufsichtsrats und der Revisoren. 2) Genehmigung der Rechnungen. 3) Festsetzung der Dividende.
4) Teilweise Erneuerung des Aufsichtsrats.
5) Neuwahl von zwei Revisoren 18 das Jahr 1911. NB. Jeder Aktionär hat das Recht, an der Generalversammlung teilzunehmen oder sich durch ein dazu bevollmächtigtes Mitglied der Versammlung vertreten zu lassen.
Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen wünschen, haben mindestens 8 Tage vor derselben ihre Aktien gegen Empfangs⸗ schein und eine Eintrittskarte zu hinterlegen:
in Mülhausen i. Els. bei der Banque de
Mulhouse, 8 in Straßburg
in Colmar
in Paris
in Epinal
in Belfort 1 “ 1
in Le Havre 8
in Moutbeliard G
in Basel bei der Aktiengesellschaft von Speyr
& Cie., bei den Herren Dreyfus Söhne & Co.,
in Genf bei den Herren E. Pictet & Cie.,
in Winterthur bei der Bank in Winterthur,
in Zürich bei der Schweizerischen Kredit⸗ Anstalt.
[95267]
Unsere 20. ordentliche Generalversammlung findet am Montag, den 6. März dss. Js., Nachmittags 4 Uhr, in Rumpfs Hotel in Cöthen statt, und laden wir unsere Herren Aktionäre zu recht zahlreicher Beteiligung hiermit ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Vorlegung von Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung p. 1910 und deren Genehmigung.
2) Genehmigung der verteilung.
3) Entlastung der Verwaltung. 8
4) Neu⸗ bezw. Wiederwahl von 2 Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.
Wer an der Generalversammlung teilnehmen will, hat seine Aktien oder einen über dieselben lautenden Hinterlegungsschein der Reichsbank drei Werktage vor der Versammlung, also spätestens bis zum 1. März cr., Nachm. 6 Uhr,
bei dem Cöthener Bankverein Oscar Sonnen⸗ thal & Co., Cöthen, oder
bei den Herren Lüdicke & Müller, Cöthen, oder
an der Kasse der Gesellschaft in Aken oder
bei einem Notar zu hinterlegen.
Der Hinterlegungsschein dient als Legitimation zur Ausübung des Stimmrechts in der Versamm⸗ lung, ist demnach mitzubringen. “
Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung können schon von heute ab an der Kasse der Gesellschaft eingesehen werden.
Aken a. E., den 2. Februar 1911.
Hafen- u. Lugerhaus-Axctien⸗Gesellschaft ““ Eichler. Bauer. g
vorgeschlagenen Gewinn⸗
S 8
[95271]
Deutsche Vereinsbanuk.
Die Aktionäre der Deutschen Vereinsbank werden hiermit zur einundvierzigsten ordentlichen Generalversammlung eingeladen, welche Mittwoch, den 8. März 1911, Vormittags 11 Uhr, zu Frankfurt a. M. im Bankgebäude, Junghofstraße 11, stattfinden wird.
Tagesordnung: Bericht der Direktion über das Geschäftsjahr 1910. ““ Bericht des Aufsichtsrats; Antrag auf Genehmigung des Rechnungsabschlusses und auf Decharge der Direktion und des Aufsichtsrats. “ Beschlußfassung über den im Jahre 1910 erzielten Reingewinn gemäß § 30 der
Stteatuten.
4) Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrats. 1 Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, werden ersncht, ihre Aktien, und zwar spätestens am Donnerstag, den 2. März 1911,
bei einer der nachgenannten Stellen, nämlich:
1) in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, „Basel bei der Basler Handelsbank,
Berlin bei der Deutschen Bank,
8 „ „ Berliner Handelsgesellschaft,
„ „ Dresdner Bank,
Darmstadt bei der Deutschen Vereinsbank, Filiale D Genf bei den Herren Chenevière & Co.,
) „Hanau bei den Herren Gebrüder Stern,
Kreuznach bei den Herren Kronenberger & Co.,
10) „Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Creditaustalt, 11) „ Mainz bei den Herren Kronenberger & Co., 1 “
12) „ Mannheim bei der Rheinischen Creditbank sowie bei deren Zweiganstalten,
13) „ München bei der Bayerischen Vereinsbank, 1 14) „Offenbach a. M. bei der Deutschen Vereinsbauk, Depositenkasse und
Wechselstube,
15) „Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank sowie bei deren Zweig⸗
anstalten, 16) 6 17)
Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum & Co., . . „ „ Allgemeinen Rentenanstalt, 18) „ Wiesbaden bei den Herren Marcus Berlé & Co.,
19) „ Zürich bei der Schweizerischen Kreditanstalt 8 zu hinterlegen oder die Hinterlegung bei einem Notar rechtzeitig nachzuweisen und dagegen die
Eintritskarten in Empfang zu nehmen. Frankfurt a. M., den 2.
Februar 1911. Der Aufsichtsrat der Deutschen Vereinsbank. Ed. von Grunelius.
Alex. Majer.
Hamburg.
[94905] 1.“ Pulverfabrik Tinsdal, Actien⸗Ges.,
Hamburg.
Wir machen hierdurch bekannt, daß Herr General⸗ dlrektor Emil Müller, Berlin, infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. 1A11“
Hamburg, den 1. Februar 1911
Der Vorstand.
[95268] Bekanntmachung. Aktiengesellschaft Demminer Kleinbahnen. Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre
Donnerstag, den 2. März 1911, Nachmittags
5 ½ Uhr, im Sitzungszimmer des Kreisausschusses
Demmin.
Tagesordnung: 1
1) Bericht des Vorstands und Aufsichtsrats über den Vermögensstand und die der Gesellschaft nebst Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr. 1“
9 Genehmigung der Bilanz sowie Feststellung des Reingewinns und der Dividenden. 1
3 “ an den Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrats an Stelle der nach dem Turnus ausscheidenden Herren: Geheimer Regierungsrat Graf zu Dohna und Regierungs⸗ und Baurat Merkel⸗ Stettin.
Wegen Berechtigung zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung werden die Aktionäre auf die 8§ 1 und 18 des Gesellschaftsstatuts besonders hin⸗ gewie en.
Hinterlegung der Aktien kann außer bei einem Notar bei der Gesellschaftskasse in Demmin und bei der Demminer Kreisbänk. Köpke, Busch “ hierselbst, bis zum 24. Februar 191 erfolgen.
Demmin, den 24. Januar 1911.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Demminer Kleinbahnen Aktiengesellschaft v. Heyden.
195269] Gasanstalt Kaiserslautern. Die verehrl. Aktionäre werden hiermit zu der am Montag, den 20. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, in unseren Bureaulokalitäten, Bismarckstr. 14, stattfindenden 52. ordentlichen Generalversammlung höfl. eingeladen. Tagesordnung: 1) Betriebsbericht und Vorlaze der Bilanz für 1910. 2) Bericht der Revisionskommission und Erteilung der Entlastung. 3) Verwendung des Reingewinns. 18 4) Neuwahl von 4 Aufsichtsräten und 2 Ersatz⸗ männern. 5) Neuwahl der Revisionskommission.
Der Aufsichtsrat der Gasanstalt Kaiserslauteru. Kommerzienrat Frz. Karcher, Stellvertreter des Vorsitzenden.
“
[95265] Generalversammlung der
Hamburg, am Dienstag, den 21. Februar 1911, Abeuds 7 Uhr, im Schlachter⸗Innungshaus in
Tagesordnung: 8 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung, Dechargeerteilung.
2) Genehmigung zur Uebertragung von Aktien.
3) Aufsichtsratswahlen.
4) Antrag des Vorstands und Aufsichtsrats auf Erhöhung des Aktienkapitals um einen Betrag bis zur Höhe von ℳ 500 000,— durch Ausgabe von Namensaktien à ℳ 500,— und Beschluß⸗ fassung über die zu diesem Zwecke erforderlichen Maßnahmen sowie Regelung des Bezugsrechts der Aktionäre für die neu auszugebenden Aktien.
5) Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vornahme der erforderlichen Statutenänderung.
Die Stimmkarten sind bis zum 18. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, im Bureau der Bank, Feldstraße Nr. 26, in Empfang zu nehmen.
Hamburg, den 2. Februar 1911.
Der Vorstand.
[952633
Rheinisch Nassauische Bergwerks⸗ & 1
Hütten Aktien Gesellschaft.
Lrdentliche Generalversammlung.
Die Aktionäre der Rheinisch Nassauischen Bekg⸗
werks⸗ & Hütten Aectien Gesellschaft werden hier⸗ durch zur achtunddreißigsten ordentlichen Haupt⸗ versammlung, welche Montag, den 6. März a. c., Vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen des A. Schaaffhausen’schen Bankvereins in Cöln, Unter Sachsenhausen, stattsindet, eingeladen. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung.
2) Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und des Vorschlages zur Gewinnverteilung.
3) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns sowie die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Mitgliedern zum Aufsichtsrat.
Die Hinterlegung der Aktien zur Teilnahme an der Generalversammlung, welche nach § 13 de Statuten wenigstens 5 Tage vor der General versammlung, also bis 28. Februar a. c. ein schließlich, bewerkstelligt sein muß, kann geschehen
bei der Gesellschaftskasse in Stolberg Rhld sowie bei den nachstehenden Bankhäusern, bei deren Haupt⸗ und Nebenstellen:
A. Schaaffhausen’scher Bankverein,
Bergisch Märkische Bank,
Rheinisch Westfäülische Diskonto⸗Gesellschaft
Direction der Disconto⸗Gesellschaft,
S. Bleichröder,
Nagelmackers, Fils & Co.,
Märkische Bank.
Stolberg, Rheinland, den 1. Der Aufsichtsrat.
Handels⸗ und Verkehrsbank A. G.,
ꝙ 2———-—— ——9— —