1911 / 31 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

Sorgfalt verwandt,

in Szene gesetzt hatte, viel Hans Gerhard

wohl in der Hauptsache der Beifall.

Mühe, der verschwommenen Gestalt des Kaisers individuelles Leben als Revolutionärin, die

den Kaiser zuerst aus Haß töten will, dann liebt und zuletzt doch

zu verleihen, und Fräulein Baumbach zeigte

diesmal aus Mitleid erdolcht, starkes Temperament. losen Rolle der Kaiserin würdig zu repräsentieren. Auch die Herren Iwald, Wiene und Wernana boten gute Leistungen.

Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Wieder⸗ Humperdincks Musikmärchen „Königskinder“ in der be⸗ kannten Besetzung mit den Damen Artöt⸗de Padilla, Ober, Kirchhoff, Bronsgeest u. a. statt. Montag wird „La Praviata“ mit Fräulein f Alfredo singt Im Lustspielhause finden von dem Lustspiel „Der unbekannte Tänzer“, mit Harry Walden in der Titelrolle, nur noch wenige Auf⸗ führungen statt, da bereits am Donnerstag die Anwaltsgroteske von Fritz Selten „Das Objekt“ zum ersten Male gegeben wird. Morgen nachmittag wird „Der Herr Senator“ wiederholt.

holung von

in der Rolle der Violetta aufgeführt. Den

err Kirchhoff, den Germont Herr Hoffmann.

Im Fen glihsr Schauspielhause geht morgen, Paul Heyses historisches Schauspiel „Kolberg“ in Szene. Di Schramm und Willig sowie die Herren Sommerstorff, Hoffmann,

Pohl und Vallentin wirken in den Hauptrollen mit.

erkrankten Herrn Kraußneck spielt Herr Mannstädt zum ersten Male den Nettelbeck. Am Montag wird „Der Störenfried

Benedix in der bekannten Besetzung wiederholt.

Im Deutschen Theater findet Dienstag die Uraufführung Für Donnerstag und Sonn⸗

tag sind die ersten Wiederholungen dieses für Mitt⸗

reitag

„Othello“ Donnerstag, Sonn⸗ „Lanzelot“, „Gyges und sein Ring“, Freitag den „Shakespeare⸗Moliere“⸗Abend. „Aglavaine und Selvysette“

ster Woche Wiederholungen von Gerhart Hauptmanns Berliner Tragikomödie „Die Ratten“ außer am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächst⸗

Am Montag wird das Lustspiel „Wenn am Mittwoch und nächstfolgenden Montag

geht Henrik Ibsens Schauspiel Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Tantris der Narr“, für nächstfolgenden Sonntag „Rosen⸗

von Vollmoellers „Wieland“ statt.

angesetzt, für

wöch ist Der Schat 9. Aufführung von

Sonnabend findet die Die Kammerspiele, bringen Dienstag, abend und Sonntag Wiederholungen von

Am Montag, den 13. Februar, erscheint wieder auf dem Spielplan. Das Lessingtheater bringt in

morgen abend no folgenden Sonntagabend. der junge Wein blüht“, „Anatol“ aufgeführt, am Freitag „Baumeister Colneß⸗ in Szene.

montag“ angesetzt.

Im Neuen Schauspielhause wird das Lustspiel „Das kleine 6“ Schokoladenmädchen“ auch in kommender Woche vorwiegend den Spiel⸗ Es wird morgen, Sonntag, sowie am Dienstag, und nächsten Sonntag wiederholt.

Montag wird „Genoveva“, Mittwoch (7 ½ 16 Tage nh endnachmittag (3 ¼ Uhr

plan beherrschen. Donnerstag und Sonnabend

Freitag „Alt⸗Heidelberg“ gegeben. Am Sonnabe findet eine Sondervorstellung von „Maria Stuart“ einigung „Klassisches Theater“ statt.

Im Schillertheater 0. nächsten Sonntag, Nachmittags, Kaiser“ gegeben, welches Drama auch wiederholt wird.

fieber“, Dienstag „Prinz Friedrich von Homburg“ in Szene. Donne tag wird „Der Bund der Jugend“, Sonnabend „Die Fee Caprice“

Charlottenburg bringt morgen

gegeben. Das Schillertheater und nächsten Sonntag, Homburg“, morgen abend „Nathan der Weise“. Dienstag „Die Fee auf Erden“ wiederholt. Sonntagabend „Der

„Prinz

Nachmittags, Mittwoch

sowie am Caprice“, Donnerstag

Fte i, Siene.

und ihr

konnte Frau Wasa nicht mehr tun, als

(Wallnertheater) wird morgen und „Die Ehre“, morgend abend „Der am Mittwoch und Freitag Montag und nächsten Sonntagabend geht „Husaren⸗

Montag wird „Die Macht der Finsternis“,

Sonnabend geht „Husarenfieber“,

galt gab sich alle morgen (8 ½ Uhr) ein „Verdi⸗Abend“

In der farb: Mittwoch: „Die Fledermaus“,

Noack, Bildt,

Sonntag „Zigeunerliebe“ angesetzt.

Schmieden, in Szene. auf dem Spielplan.

Sonntag, Die Damen

An Stelle des Im Friedrich⸗Wilhelmstä

* von Roderich Als Neueinstudierung geht Dienstag

woch (3 ½ Uhr): „Die Jungfrau von Orleans“. Im

fernerhin den Spielplan.

„Faust“. statt.

Mittwoch

übrigen bleibt „Der Feldherrnhügel“

für die Ver⸗ seiner Bestrebungen gibt.

der Baritonist Berthold Pusch, der Jascha Sußmann (Schüler des

Donners⸗ Sußr Krone (Klavier).

Friedrich von des Festes ein genußreicher Abend

und Freitag

(Schicklerstraße 4),

Der sowie durch die Vereinsboten zu bez

Himmel nächsten

Im Schiller⸗

Thenter.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern haus. 34. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Königskinder. Musik⸗ märchen in drei Aufzügen. Text von E. Rosmer. Musik von E. Humperdinck. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 36. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Colberg. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Paul Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 35. Abonnementsvorstellung. La Traviata. (Violetta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Ober⸗ regisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 37. Abonnementsvorstellung. Zum 125. Male: Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Königs⸗ kinder. Donnerstag: Carmen. Freitag: Der Liebestrank. Sonnabend: Lohengrin. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Königskinder.

Schauspielhaus. Dienstag: Ein Schritt vom Wege. Mittwoch: Der Störenfried. Donnerstag: Der Kaufmann von Venedig. Freitag: Die Welt, in der man sich langweilt. Sonnabend: Der Störenfried. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die Journalisten. Abends 7 ½ Uhr: Ein Schritt vom Wege.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr:

Der Schatz. Montag: Ein Sommernachtstraum. Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten

Wieland. ö Mittwoch: Der Schatz. Donnerstag: Wieland. Freitag: Faust. Sonnabend: Zum 25. Male: Othello.

Kammerspiele.

Sonntag, Abends 8 Uhr: Lanzelot. Montag: Gawän. Dienstag: Lanzelot. Mittwoch: Gyges und sein Ning. Donnerstag: Lanzelot. Freitag: Die Komödie der Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Lanzelot.

Male:

Irrungen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.

Mittwoch, Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathau der Weise. Abends: Bummelstudenten. Donnerstag und Freitag: Bummelstudenten. Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathan der Weise. Abends: Bummelstudenten.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tantris der Narr. Abends 8 Uhr: Die Ratten.

Montag: Wenn der junge Wein blüht. Dienstag: Die Ratten.

Neues Schauspielhaus. Sonntag, Abends 8 Uhr: Das kleine Schokoladenmädchen. Montag: Genoveva.

Dienstag: Das kleine Schokoladenmädchen. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Faust, 1. Teil. Donnerstag: Das kleine Schokoladenmädchen. Freitag: Alt⸗Heidelberg.

Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Maria Stuart. (Vorstellung für das „Klassische Theater“.) Abends: Das kleine Schokoladenmädchen.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Tiefland. Abends 8 Uhr: Die Boheme. Montag: Tiefland. Dienstag: Die Bohème.

Mittwoch: Die Fledermaus.

Donnerstag: Tosca.

Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Die Boheème.

Schillertheater. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. Schau⸗ spiel in vier Akten von Hermann Sudermann. Abends 8 Uhr: Der Kalser. Eine Tragödie in fünf Aufzügen von Hans von Kahlenberg und Hans Olden.

Montag: Husarensieber.

Dienstag: Prinz Friedrich von Homburg.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist. Abends 8 Uhr: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von G. E. Lessing.

Montag: Die Macht der Finsternis.

Dienstag: Die Fee Caprice.

.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sehexs Nachmittags 3 ¼½ Uhr: Ein Walzertraum. Ahbends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette von Oscar Straus.

Montag und folgende Tage: Die lustige Witwe.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei

theater Charlottenburg findet morgen, Mittags 12 Uhr, das dritte diesjährige Sonntagskonzert statt. Im Schillersaal wird

Puccinis „Bohème“ wird in der Komischen Oper morgen in sowie am Dienstag und Sonnabend wiederholt, Montag: „Tiefland“, Th Donnerstag: „Hoffmanns Erzählungen“, Sonntag, den 12. d. M.: maus“ und Montag, den 13. d. M.: Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen „Tiefland“, für nächsten

Im Neuen Theater geht am Mittwoch zum ersten Male „Mein erlauchter Ahnherr“, Lustspiel in drei Akten von Alfred Das Stück bleibt dann bis nächsten Sonntag Morgen sowie am Montag und Dienstag finden die letzten Aufsührungen des Schwanks „Der G. m. b. H.⸗Tenor“ statt.

ist „Cyrano von Bergerac“ für Mittwoch und Sonnabend Fnigtlet worden. Montag wird „Graf Essex“, Freitag „Hofgunst“ wiederholt.

wird am Donnerstag und Sonntag wiederholt. folgende Nachmittagsvorstellungen statt: morgen (3 Uhr) und Mitt⸗ „Die Räuber“, nächstfolgenden Sonntag (3 Uhr):

Kesidenztheater beherrscht das „Pariser Menu“ auch

Als nächste, und zwar öffentliche Aufführung der Gesellschaft „Pan“ geht am Montag, den 6. Februar, im Modernen Theater das Lustspiel „Die Glückskuh“ von Hermann Essig in Szene Im

Der Aufsichtsrat der Schillertheater⸗Aktiengesellschaft hat einstimmig beschlossen, zum Nachfolger von Dr. Raphael L. feld Herrn Max Pategg iun ernennen.

Mannigfaltiges. Berlin, 4. Februar 1911.

Der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Kön Hoheit der Kronprinzessin stehende Deutsche Tierschutzverein zu Berlin veranstaltet am Sonnabend, den 25. Februar, Abends 8 Uhr, in dem Neuen Königlichen Operntheater sein Winterfest. Es ist dieses das einzige Fest, das der Verein alljährlich zum Besten Folgende Künstler haben bis jetzt ihre Mit⸗ wirkung zugesagt: die Königliche Kammersängerin Fräulein Frida Hempel, die Königliche Opernsängerin Frau Lieban⸗Globig, die Konzertsängerin Frau Anna von Pilgrim (Sopran), die Konzertsängerin Fräulein Weber (Alt), die Königliche Opernsängerin Fräulein Käthe Pacholski,

rofessors Joachim), Herr Dr. W. Die Königliche Solotänzerin Fräulein Lucia wird im Verein mit dem Königlichen Solotänzer Herrn Max Quaritsch eine russische Tanzszene vorführen, sodaß auch diesmal den Besuchern

karten (sämtlich numeriert) zum Preif das Vereinsbureau (Potsdamerstraße 125), Herrn Winckelmann

In der b Kolonialgesells

veranstalter. Frankeschen Sälen

hema:

„Tosca“, Freitag: Lichtbildern).

1 „Die Fleder⸗ „Hoffmanns Erzählungen“.

Der Geheime Länder und Städte

dtischen Schauspielhause

„Wilhelm Tell“ in Szene und fessor R.

Außerdem finden struktionsingenieur

der Röntgenstrahle

er die Besatzu

auf dem Spielplan. 1 „Nikolaus“,

öwen⸗

dem Wasser.

glichen

ergaben sich erst n

ianist Adolf Hänsgen, der Violinist

9

eboten werden dürfte. Einlaß⸗

se von 5, 3 und 2 sind durch

durch das Tierdepot 8 (Hausvoigteiplatz 11 a)

Abteilung Berlin⸗Charlottenburg

ihrer Entwicklung in Deutschland“, am Mittwo über „die Werkzeuge der Sinneswahrnehmung“, am Donnerstag Pro fessor Dr. Rathgen über „Das Wasser“, am

am Sonnabend der Professor Dr. B. Donath über

Bremerhaven, 3. Februar. Dampfer „Windhuk“ meldet aus Vlissingen nach hier, daß

mit dem er sammengestoßen sei, in Vlissingen gelandet habe. Der ge⸗ sunkene Lotsenschooner „Nikolaus' liegt drei Meilen westlich vom Weserfeuerschiff. de Das Wrack ist daher für die Schiffahrt ge

fährlich. An Bord des gesunkenen Schiffes befanden sich zwei Lotsen und vier Lotsenaspiranten.

Moskau, 4. 1 schossen im Gefängnis vier Aufseher und verwundeten einen fünften schwer, schlossen sich dann in die Vorratskammer ein und

8 der Deutschen chaft findet am Montag, Abends 8 Uhr, in den (Potsdamer Straße 9) ein Vortrag des Diplom⸗

genieurs, Regierungsbaumeisters Georg Stephan statt über das „Am persischen Golf und Endhafen der Bagdadbahn“ (mit Gäste, auch Damen, können durch das Bureau, Alsen⸗

straße 10, eingeführt werden. 1

Rat von Hesse⸗Wartegg wird seinen Vortrag „Die der Kronprinzenreise’ morgen noch einmal im

Wissenschaftlichen Theater der „Uranfa“ wiederholen. Am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag wird der neue, szenisch ausgestattete Vortrag „Was uns der Mond erzählt“ Sonnabend wird Herr Erwin von Paska aus Wien einen Vortrag über die Tauern⸗ und Karawankenbahn unter Vorführung zahlreicher Autochrombilder halten. des „Wissenschaftlichen Vereins“ statt, und zwar wird der Geheime Bergrat, Professor Wahnschaffe einen Vortrag „Geologische Streif⸗ züge nach Spitzbergen“ halten. Sonnabend, Nachmittags, Wiederholungen des Vortrags „Von San Remo nach Florenz“ zu kleinen Preisen statt. Im Hörsaal spricht am Montag Dr. R. Hennig über „Eisenbahnen“, am Dienstag Pro 1 über „Wärmekraftmaschinen, der Feeneag, Stand

gehalten, am Am Mittwoch findet der 23. Vortragsabend

Außerdem finden am Mittwoch und

Dr. W. Berndt

. Freitag der Kon⸗ A. Keßner über die „Walzwerksindustrie“ und Die Entstehung

18

(W. T. B.) Der Hamburger

Oldenburger Lotsenschooners

ung des 3 auf der Wesermündung zu⸗

Der Topp ragt vier Meter aus

Februar. (W. T. B.) Drei Sträflinge er

ach laͤngeren Unterhandlungen.

Madrid, 4. Februar. (W. T. B.) Durch das in den letzten Tagen an der Küste von Katalonien herrschende Unwetter wurde beträchtlicher Schaden angerichtet; 15 Fischerbarken ginger unter, 43 Seeleute, die sich auf ihnen befanden, büßten da Leben ein. In Valencia zerstörte das Meer eine Strecke von 50 m einer im Bau begriffenen Mole. Zahlreiche Fischerbarken sind noch nicht zurückgekehrt. viele Trümmer ans Land.

—9

Das Meer warf fünf Leichen und

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten

Zweiten Beilage.)

Lnstspielhans. (Friedrichstr. 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Senator. Abends 8 Uhr: Der unbekannte Tänzer. Lust⸗ spiel in drei Akten von Tristan Bernard.

Montag bis Mittwoch: Der unbekannte Tänzer.

Donnerstag: Zum ersten Male: Das Objekt. Freitag und folgende Tage: Das Objekt.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Brunnen⸗ nymphe. Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowskv, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexrte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗

schaft. v

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile Lassailly. Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey und Armont. Montag und folgende Tage: Hippolytes Abenteuer.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Hütten⸗ besitzer. Abends 8 ¼ Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in drei Akten von Roda Roda und

Rößler. 8 Abends 7 ½ Uhr: Glückskuh

Montag, H. Essig. 1

Dienstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ hügel.

von

Königl. Hochschule für Mustk. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Philharmonischer Chor. Dirigent: Prof. Siegfried Ochs. Oeffentliche Hauptprobe.

Philharmonie. Montag, Abends 7 ½ Uhr: Einziges Konzert (Beethoven⸗Brahms⸗Abend) von Huberman (Violine) mit dem verstärkten Philharmonischen Orchester unter Leitung von Kapellmeister Herrmann Wetzler.

Singakademie. Sonntag, Abends 8 Uhr: Sonatenabend von Robert Kahn und Hugo Becker.

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 ¼ Uhr: 2. Vortrag mit mündlichen Erläuterungen von

Dr. Otto Neitzel. Abends 8 Uhr: Konzert von Edouard Risler

und Georges Enesco.

Zeethaven-Snal. Montag, Abends 8 Uhr:

2. Konzert von Johannes Nalbandian (Violine), Professor des St. Petersburger Konservatoriums. Am Klavier: Wilhelm Scholz.

Blüthner-Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters Dirigent: Bruno Weyersberg. Alindworth-Scharwenka⸗Sual. Sonntag, Abends 8 Uhr: Konzert von Margarete Michler (Gesang) und Else Malow (Violine). Mitw.: Dr. Julius Hohfeld. Am Klavier: Alexander Neumann.

Birkus Schumnnn. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 große Vor⸗ stellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein Kind frei unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen, jedes weitere Kind halber Preis. In beiden Vor⸗ stellungen: Der große Coup der Schmuggler. Romantische Pantomime in 4 Akten. In beiden Vorstellungen: Neu: Heros, außergewöhnlicher Kraftjongleur. Neu: Antonet und Grock mit ihrem ganz neuen mustkalischen Akt. Arconis, 4 Persouen, sowie: die übrigen neuen Attraktionen.

Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 groste Galavorstellungen. Nachmittags hat jeder Besucher ein angehöriges Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder halbe Preise. Galerie volle Preise.

Nachmittags: V. Akt: „Armin“. Abends: Das neue Originalmanegeschaustück „Armin“ (Die Hermannschlacht). Vorher: das große Galaprogramm. 8 8

Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Gertrud Götz von Olenhusen mi Hrn. Landrat Arnold von Laer (Hannobver⸗ Springe). Frl. Hannah Caspar mit Hrn. Landrichter Dr. jur. Curt von der Groeben ((Berlin —Neu⸗Ruppin). Geboren: Eine Günther von Below (Berlin). Gestorben: Hr. Generalleutnant z. D. Hanns Moritz Graf von Brühl (Glogau). Hr. Schulrat Dr. phil. Hippauf (Breslau). Hr. Generalkonsul a. D. Max Igen (Charlottenburg). Amslie Baronin von der Ropp, geb. Gräfin Bose (Mitau).

Hrn. Hauptmann

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

Montag, Abends 8, Uhr: 3. (letzter) Kammer⸗

Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric.

Montag und Dienstag: Bummelstudenten.

Montag und folgende Tage: Pariser Menu.

musikabend des SevLik⸗Quartetts.

(einschließlich Börsen⸗Beilage)

1911

Februar Marktorte

Tag

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

gering

Gezahlte

Qualnnal mittel gut

niedrigster böchster

8

r Preis für 1 Poppelzentner

niexriöfter höchiter

maiedrigster höchster

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗ wert

Durchschnitts⸗ preis für 1 Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗

schnitts⸗ V

preis

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Goldap.. e Sorau N.⸗L. Lissa Pof.. Krotoschin ... Schneidemühl. 2 11¶ Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. ““” Hildesheim .. Emden . 8 Mayen Crefeld. Geldern. Landshut Augsburg Mainz. Schwerin i. St. Avold.

Giengen. Bopfingen

Allenstein. Goldap..

118,1,131 2

Sorau N.⸗L.

Lissa i. Pos.. LW Schneidemühl. - Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. (I Begnit

Hildeshe im. Emden.

Mayen . Crefeld.

Geldern

B“

Landshut

Augsburg . Bopfingen. 8 I“ Schwerin i. Mecklb.ü ö

Allenstein Goldapg. Sorau N.⸗L. Lisse i. Pos.. Krotoschin.. Schneidemühl . Breslaul .

Strehlen i. Schl. Schweidnitz.

Liegnitz. Mayen . Crefeld. Geldern Landshut Augsburg Giengen. Mainz.

Allenstein . Goldap G Thorn Sorau, N.⸗L. ö““ Lissa i. Pos. Krotoschin . Schneidemühl Breslagtit Strehlen i. Schl. Schweidnitz.. eeeee“] Liegnitz Hildesheim Emden. Mayen Crefeld. Geldern. J“ Trier Saarlouis Augsburg . Giengen.. Bopfingen. Mainz . Schwerin i. v“

Bemerkungen.

Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende

Berlin, den 4. Februar 1911.

Braug

erste

18,82

18,00

17,30 18,40 16,20 17,20 17,50 17,30

16,65

18,82

18,00 17,30 18,40 17,20 17,20

1800 17,30

17,35

19,40

19,16 18,00

18,50 18,80 18,30 18,90 17,30 18,10 18,20 18,30 18,60 12,45 18,40 19,40 18,30

21,50 20,40

20,00

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20,80 20,70

13,75 13,60 13,90 13,80 13,90 13 80 13,90 14,00 12,90 13,70 13,80

13,40 14,60 14,95

14,10 15,20 13,60

16,60 16,40 15,75 13,85 16,00

13,43

12 80 15,50 15,60 14,80 16,50 14,00 12,50 15,00 15,65 13,50 16,40 17,30

12,60 12,30

18,20 17,00

14,80 13,00 14,60 14,50 15,40 14,80 14,50 14,00 13,90 14,30 14,40 15,00 14,50 15,60 14,80 14,20 14,50 13,80 14,80

18 80 15,20 16,20 15,60 15 20

16,00

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle

Weizenu. 19,50 †%

18,00 19,10 19,40 18,50 19,00 19,00

18,80 aar 88 18,30 19,30 19,30 19,40 19,40

18,90

18,20 18,30 19,20

18,10 19,00 19,00

18,50 18,70 19,20 19,30 19,30

18,30

19,00 19,20

19,34

17,45 18,40 19,40 19,70 19,70 18,30 19,30 21,33 22 20 22,40 20,70 21.00 19,20 20,50 fa

19,35 19,34 19,40 20,00 19 30 21,67 22,40 21,00 19,20

20,30 20,70 21,00

Roggen. 14,00

13,60 8 hg 11I0 1780 14,10 1420

14,00 14,00 13,80 1 13,90 14,40 14,40 14,00 14,50 14,50 13,80 13,90 14,40 13,70 14,20 14,20 14,20 14,60 14,30 14 30 14,40 14,40

14,00 13,40 14,80 8e- 888 14,95 15,35 15,55 b 16,34 16,34 14,10 14,60 14 60 15,50 15,50 15,80 13,60 14,60 14,60 16,07 16,07 16,80 17,00 17,00 16,40 16,80 17,00 15,90 16,50 16,50 14,00 a fer 16,40 b8

Gerste.

21,00

13,71

13,20 15,50 15 80 15 00 16,50 14,00 13,20 15,90 15,65 13 50 17,20 17,30

. 15,00 13,00 12,70 12.70

8s 18 46

üge 18,00 18,20

17,00 1740

Hafer.

15,20 13,/40 15,10 15,00 15,80 15,00 15,00 14,50 14,50 14,80 14,80 15,60 15,00

15,60 14,00 15,20 15,00 14 80 15,40 18,00 19,80

16,80

14,00 15,00 16,00 16,20 15,40 17,50 14,50 14,00 17,50 16,80 14,00 18,00 17,80 15,00

13,00 18,46 18,00

14,00 14,40 16,00 16,00 15,10 17,50 14,50 13,30 16,00 16,80 14 00 18 00 17,80

7,75

14,80 13,00 14,90 14,70 15,60 14,90 14,50 14,00 14,40 14,30 14,80 15,30 14,50 16,60 15,50

14,20 15,00 13,80 15,20

19,60 15,60 16,20 15,90 16,30 15,30 16,20

15,20 13,40 15,30 15 00 16,00 15,20 15,00 14,50 15 00 14,80 15,20 15,60 15,00

16,20 14,00 15,20 15,50 14,80 15,60 18,00 20,00

16,80 16 30 16,20

16,50

Kaiserliches Statistisches Amt 8

van der Borght.

451

628 447 725 700

1 859 383

12 480 805

1 180 644

306

1 831 92 406

Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

12,93 15,02

15 70 14,90 14 50 14 00

14 30 15,32

15,60 14,00

14 75 14,30

18,00 19 07 15,40 16,22

8 8

81.1

b 20. 1. 81. 1.

10 —+₰½ —.

80

to bo ——2—S

15,24

15,78 15,15 14,50 14,00

14,05 15,40

15,80 13,50 14,75 14,30 17,20 15,50

aus den unabgerundeten Zahlen berechn

daß entsprechender Bericht fehlt.

usüssas

I ͤͤͤͤqqqqA“ Enn 4