1911 / 33 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1911 18:00:01 GMT) scan diff

101,50 B 100,75 bz G 94,40 G 94,60 G 100,20 bz G

100,00 bz B

100,00 G

192999 1 8

102,70B TI 101,00 bz G

101,00 G 8*& 8 .

199,50 G Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ 100,50 B Thale Eisenhütte 102/4 ½ 97,50 G Thiederbal .100/4 ½ 102,90 G Tiele⸗Winckler .. 102,4 103,90 B Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 101,00 B do. unk. 21 100 4 Ver. Dampfz. uk. 12/105 5 ,— V. St Zvp. u. Wiss. 102/4 Victoria⸗Lün. Gw [103 4 ½ 100,50 B Vogtl. Masch. 102 ,4 ½ 100,00 et. bzG. Westd. Eisenw. 102 4 veew Westf. Draht. 103/4 103,50 G do. Kupfer 103/4 102,25 B Wickuͤler⸗Küpper. 103/4 99,10 bz Wilhelmshall. 103,4 ½ 99,50 G Wilhelmshütte 105/5 Zech.⸗Krieb. 103/4 104,25 B do. do. ukv. 17/103/4 ½ 102,30 bz Zeitzer Maschinen 8

4

57,00 bz G Germania Portl. 103 844,00 bzz G Germ. Schiffb. 102 114,90 bz G Ges. f. elektr. Unt. 103. 213,00 G do. do. 103 112,50 G Ges. f. Teerverw. 103 117,50 bz G Glückauf Gew.. 1. 97,75 b G. P. Goerz, Opt. 101,25 * nst, unkv. 13 103 112,80 Görl. Masch. L. C. 103 300,00 bz G GottfrWilh. Gew. 103 100,50 G agen. Text.⸗Ind. 105 209,00 bz G anau Hofbr. 103 290,00 bz G andelsg.f. Grndb 102 79,25 G andelsst Belleall. 1030 199,00 B arp. Bergb. kv. 100 109,50 G do. do. 1902 100 272,75 bz 19, 81ä 100 124,00 bz G Fröne Masch. 103

.

122,75 bz G Westf. Stablwrk 287,75 bz G Westl. Bodng. ig. 194,90 bzz G Wicking Portl.. 132,00 bzz G Wickrath Leder. 128,00 bzz G Wiel. u. Hardtm. veexher Wiesloch Thon. r233,50 bz G öae 1 125,50 el. bz B Wilke, 819S. 153,25 bz Wilmersd.⸗Rhg. %. 161,00 bz G Wißner, Met. 15 400,00 bz G itt. Glashütte 3 400,00 bz G Witt. Gußsthlw. 9 127,25 bz do. Stablröhr. 25 194,00 et. bz G Wrede Mälzetei 3 194,00 et. bz G Wunderlich u. C. 11 27,50 bz G Zech.⸗Kriebitzsch 71 135,50 bz G Zeitzer Maschin. 7 143,75 bz Zellstoff⸗Verein 4 6 ¼ 1.7,00 bz G zSellstoß Waldb. 15 1 268,00 bz G asper Eisen 103 188,75 bz G Heckmann uk. 15/103 111,00 ¾ Kolonialwerte. Helios elektr. 40 % 102 1198,25 G do. 4 % abg. 102 129,50 G Dtsch.⸗Ostafr. G. 6-— 4 1.1 s149,25 bz 1 4 ½ % 100 74,60 bz G Otavi Min. u. Eb. fr. Z. . 4 ¼ % abg. 100 145,80 bz 1 St. 100 ℳ,11 100ℳ p. St 140,75 bz B 5 % 102. 129,00 bz G South West Africa 7 ½1iD’4 1.1 [160,60 bz . 5 % abg. 102 110,75 bz G do. ult. Febr. 160 ½ Gàlà à d๠bz HeacerHesösn .102 117,00 bz G enckel⸗Wolfsb. 105/4 ½ 117,90 G 1 G 1 „Herne“ Vereinig. 103/4 ½ öG Obligationen industrieller Gesellsch. en 1de. 198 4 1162,30 b; 8 eernia konv. 00ʃ4 10218 18 bz Altn. Uebertz.uk15 100 4 1.17 10l, do. 1898 100/4 ,320,00 b Dtsch.⸗Atl. Tel. 100 4 1.1. 50 bz 1903 ukv. 14 100/4 ,00903 9z; 1 do. 120,00 bz 6G Dt⸗Nied. Telegr. 100(4 1. irschberg. Leder. 103,41 119,00 G Ueberlandz. Birnb/102/4 ½ 1.1.7 .,— öchster Farbw. 103

Lotbr. Eis. St. P. Lübecker Masch. do. V.⸗A. kob. 110 Luckau u. Steffen Lüdenscheid Met Lüneburger W. Luther Rasch. Mgdb. Allg. Gas do. Baubank. 92 do. Bergwerk. do. do. St.⸗P. do. Mühlen ..

lalmedie u. Co. Mannesmannr. do. neue Marie, kons.Bw. Marienh.⸗Kotzn. „Mark“ Portl.⸗Z Märk.⸗Wf. Bab. Markt⸗ u. Kühlh. 6 Maschin. Baum Breuer.

2 Buckau.

do. Vorzugsakt. dp. Kayppel 22 Msch. u. Arm. St 0 Massener Bergb. 5 Mech. Web. Lind. .

2

8 Saline Salzung. 170,50 bz G Sangerb. Msch. 112,50 bz G Sarotti Chocol. 102,00 bz G. Sauerbrev M 140,00 bzz G SaroniaCement 130,00 bzz B Schedewitz Kmg 116,00 bz G Schering Ch. F. 107,10 b; G do. V.A. 82,80 G Bcerect C.

d0 2 —2 2ö———öö 222ͤö=2

Segggg

58 S 222U S2 =qS

11118*

,S2SESgVg S

1 —82ö—-2ö-öh-=

—,———-————

1I1I1951S

——

517,00 G Schimmel, M.. 517,00 G Schles. Bab. Zink 150,25 bz do. St.⸗Prior. 147,00 bz G do. Cellulose. 220,00 bz G do. Elektr. u. Gas 210,00 bz G do. Lit. H 88,25 G do. Kohlenwerk 30,00 bz G do. Lein. Kpamsta 123,75 bz do. Portl. Imtf. 120,00 bz Schloßf. Schulte 108,80 bz G Hugo Schneider 142,00 bz G Schoeller Eitorf 62,50 G W. A. Scholten 162,25 bz G Schombg. u. Se. 161,50 bz G Schönebeck Met. 404 90 b Schön, Fried. Tr. 6,,00 bz E Schöning Eisen. 118,50 G Schönw. Porz. 178,00 bz G ermannSchött 0 202,50 G ah⸗ Huck ub. u.

2-InSboö S

—xS SnNSSoSaaceonn —2—

SS

2

—-2öenööIö

S’egFEg

e0 00 2

.

22-—-—2

——2o

—2—22ͤ2ͤF20=2ͤögg= Esesgeeekgn

8 2

2 2ͤ-o=2

————O'OBeSNFSSqO

SaEeeeneneee

101,50 B do unk. 14 10 9 . 39,75 G Zelstoff. Waldh. 10214 ¾ —,— do. unk. 12 105,4 ½ . 39,75 G do. 08 unk. 13 1024 ½ . 34,20 B Zoolog. Garten 09/100/4 ½ 39,750, do. do. 100/4 33,80 bz

—O9b-SnnIöS

11212S

S

104,25 B . Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. 8 öIFnsertionspreis für den Naum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 102,00 B Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer E. zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 10 ₰. den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selhstabholer 9J8 S. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. v v Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- Einzelne Uummern kosten 25 ₰. —. anzeigers Berlin SW., Withelmstraßze Nr. 32.

1 2,—

—ö,—öq

—+½

—,— Och —8——-—-—O—O O— . .

—,— O——- —- —-,— Ex 4 eln

—₰

8 SNnS

2—

t. ümmmme

ꝗAkSöe .

—:

.H Elekt. Unt. Zür. 103/4 109,00 B Grängesberg 103/4 ½ Haidar⸗Pacha⸗H. 100/5 NaphtaProd Nob 100/4 ½ do. do. 1005 8 Oest. Alp. Mont. 100/4 ½ 102,00 B h. Zellst. Waldb. 100 4 ½ —,— 102,00 B Steaua Romang 1055 105,40 bzz B 104,25 B Ung. Lokalb. 109 8 89(0696 G 100,10 5 do. do. :1 1¹0 93,60G Deutsches Rekch 1 bis 2 cm Höhe haben. Nach Feststellung des Gewichts wird die 10025:, Veinceesgeheg 1105 103 20 ; i““ Schale mit Hilfe einer Pipette mit 10 ccm des zu untersuchenden 6-,sgh 3 Der Kaiserliche Vizekonsul Schmelz in Newport News Likörs befüllt, auf ein im Sieden befindliches Wasserbad gesetzt und 34,60 bz G (Vereinigte Staaten von Amerika) ist gestorben. dort 45 Minuten belassen. Alsdann wird die Schale außen ab⸗ 1001088 Dentsches Reich. 1 * 66“ getess et, nog. 18. dem E gewogen. ¹

e . Ernennungen ꝛc. öI1I1m u“ „2) Beträgt die Gewichtszunahme der Schale durch den Likör⸗ 89708 Personalveränderungen in der Armee. 8 z Püe.an 1.6, hewhik a Ceteh aanig eige er 102,00 B G 8 Personalverände ungen. vünabne als 1 g festgestellt . bestehen Zweisel sde des Ergebnis tn Versicherungsaktien. 1“ Er ste Beilage: Königlich Preußische Buasee. der Vorprüfung, so ist die Ermittlung des Extraktgehalts nach Ge⸗ 99,50 Berlinische Lebens⸗Vers. 4000 G. Hebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide 727 EB wichtsprozenten vorzunehmen (vgl. B dieser Anleitung).

185905 Foncordiag, Leb.⸗V. Cöln 1075 G und Mehl in der Zeit vom 1. August 1910 bis 31. Januar Offiziere, Fähnriche usm. Ernsnnungen, Beförde⸗ b

19 1099 Deutsche Lebens⸗Vers.⸗Bk 729 b G 1911 d in de 3 it der beid Vorj rungen, Versetzungen usw. Berlin, 3. Februar. v. Brixen, B. Ermittlung nach Gewichtsprozenten.

81b; Frantf Transp 8 Glasv 222800 8 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. Gen. Lt. und Kommandeur der 36. Div, in Genehmigung seines 1) Auf einer einen Gewichtsunterschied von 0,005 g noch deutlich 101,00 G Na deburg Feuerversich „Ges 5300 bz G. Königreich P Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen Penßen zur Disp. gestellt. anzeigenden Wage wird das Gewicht einer flachen Schale (vgl. Vor⸗ 101,40 et. bz B Preas Stettin 1830et 820G 1 “““ Königreich Preußen. ““ v. Steuben, Gen. Lt. und Oberquartiermeister, unter Enthebung prüfung) samt einem Deckel oder Uhrglas festgestellt. Die Schale 18”, Seturitas 625G Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und von der Stellung als Mitglied der Studientommission der Kriegs⸗ wird mit Hilfe einer Pipette mit etwa 10 cem des zu untersuchenden 99,40B Thurin ia Frfurt 6880B sonstige Personalveränderung en. b akademie, zum Kommandeur der 36. Div., v. H utier, Gen. Major] Likörs befüllt, sofort mit dem gewogenen Deckel oder Uhrglas bedeckt 98,90 G Ind gaeü em Versi 1395 G 8 83 ge 8 und Kommandeur der 74. Inf. Brig., unter Versetzung in den und mit dem Inhalt gewogen. Hierauf wird sie unbedeckt auf ein im 88 Union, Allgem. Versich. Erlaß, betreffend die Branntweinsteuer⸗Befreiungsordnung. Generalstab der Armee, zum Oberquartiermeister, ernannt. vollen Sieden befindliches Wasserbad gesetzt und dort 40 Minuten 107290 8 belassen. Alsdann wird sie außen abgetrocknet, sofort wieder in 98,00 G früherer Weise bedeckt, in einen Exsikkator gestellt und nach dem Er⸗ 91,50et.bzG kalten samt Deckel oder Uhrglas mit dem Likörrückstande gewogen.

501 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: E1“” öä I11“ .“ 2915943 Berichtigun Am 3.: Düssel 8 G 9 a⸗ 8 8. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Arbeit genommene Likörmenge geteilt, so ergibt sich die in 100 Gewichts⸗ 101,50 G Ei 168 An str. Berich üsseld. dem Kapitänleutnant Willy Gar tzke vom Admiralstabe dem Besitzer des „von Krockowschen Familienfideikommisses teilen des untersuchten Likörs enthaltene Extrattmenge. Beträgt diese 101,30 G G isenh. 58,25 ; P vorgeftr. Bertchtigung er Marine, dem Progymnasialdirektor, Professor Johannes b e rS ) * 8 3 Zahl weniger als 3, aber mindestens 1,8, so ist außerdem noch durch irrtümlich. Vorgestern; Berl. Masch⸗ Timreck zu Löbau, dem Oberbibliothekar an der Undversitäts⸗ Rumbske“, Referendar außer Dienst und Leutnant der Reserve eine Geschmacksprüfung des Likörs und seines nötigenfalls etwas an-⸗ Bau 244,75 z. Wagg. 588 b;zG. bibliothek in Breslau, Professor Dr. Leopold Cohn, dem des Leibgardehusarenregiments Otto Christoph Wilhelm gefeuchteten Verdampfungsrückstandes festzustellen, ob ein Bitterlikör Kolb u. Schule untw. 142,75bz G. Pfarrer Karl Fu ch u“ Chefredakteur Paul Richard von Krockow auf Rumbske im Kreise Stolp und vorliegt oder nicht. 85 1 8 8 Ffarner zu Graudenz“ dem Zivilingenieur, unbesoldeten seiner Mutter, der verwitweten Elisabeth Karoline Emilie 3) Sind die zur Prüfung erforderlichen Geräte (chemisch⸗analytische Indirnt Cermann Leibia zu Schöneherg bei Berlin, dem Eugenie Henriette von Krockow, geborenen von Puttkamer, Wage und Ersikkator) nicht vorhanden oder bestehen Zweifel über Stadtrat Hermann Leidig zu Schöneberg bei Berlin, dem o r gi züir . For a; das Ergebnis der Untersuchung, so ist die Prüfung einem Chemiker Amts⸗ und Gemeindevorsteher August Köther zu Ditfurt 8. 8e u 5 alech hFer Wickerau zu übertragen. b“ chissosfrots Graf bezw. Gräfin von Krockon verleihen. 8 8 t 1 3 8I 111“ g. 8— 1 sin ng... 8 n. 858 8* Ich ersuche, die Amtsstellen mit Anweisung zu versehen.

1 Rechnungsrat Hermann Fischer zu Stettin und dem Post⸗ n Berlin, den 24. Januar 1911

98,70 bz Fonds⸗ und Aktienbörse. sekretär Straeten zu Wankum den Roten Adlerorden vierter 1AX“ 1 G g1⸗ 1“ 1

Gerlin 6.1.1 Klasse, 1 Seine Majestät der König haben Allergnäͤdigst gerüht: Der Finanzminister.

95,90 bz G Die Borse zeigte heute eine festere Hal⸗ dem Rechnungsdirektor a. D. Albert Kollat zu Stettin, den in die Oberpfarr⸗ und Ephoralstelle zu Mansfeld be⸗- Im Auftrage:

89,25 bz G tung. Insbesondere regte sich ein gewisses bisher beim Oberlandesgericht daselbst, den Königlichen Kronen⸗ rufenen bisherigen Archidiakonus Gerloff in Querfurt zum ““

Interesse für Montanwerte, die stärte orden dritter Klasse, 1 Superintendenten der Diözese Mansfeld, Regierungsbezirk An sämtliche Oberzolldirektionen (einschließlich Erfurt, 95,30 G v.. 8 daher im Preise an⸗ dem Verwaltungsdirektor des städtischen Auguste Viktoria 8. . ausschließlich Cöln). i. s. an die Königliche Ober⸗

99,50 G ziehen konnten. agegen lagen Große Krankenhauses in Schöneberg bei Berlin Karl Korbacher, den Pfarrer Lehr in Gladenbach zum Dekan des Dekanats zolldirektion in Cöln.

103,10 G Berliner Straßenbahnaktien schwächer, um dem Bürgermeister Oskar Kude zu Löbau, dem Fürst⸗ Gladenbach im Konsistorialbezirk Wiesbaden und

95,90G jeboc, Feter .de eiaaes zu be⸗ lichen Oberförster Georg Gottwald zu Waldhof im den Pastor Schmidt in Jels zum Propst der Propstei Evangelischer Oberkirchenrat 105,90 b; b 9 gewisse Cö“ Kreise Tarnowitz, dem Fürstlichen Rechnungsführer, Amts⸗ Törninglehn, Regierungsbezirk Schleswig, zu ernennen sowie 8 4 Ermäßigung des Reichsbankdickonte bleh vorsteher Karl Gleißner zu Golßen im Kreise Luckau, dem der Wahl des Oberlehrers, Professors Dr. Richard L Der in die erste Pfarrstelle an der evangelisch⸗lutherischen 103,90 G Nachbörse war etwat Gräflichen Rentmeister, Amtsvorsteherstellvertreter Hermann Mang an der Auguste Victoria⸗Schule in Charlottenburg zum Kirchengemeinde in Tilsit berufene erste Pfarrer und Super⸗ 100,50 G schwächer. Privatdiskont 3 ¼ %. Mittag zu Sonnewalde im genannten Kreise, dem Stadtsparkassen⸗ Direktor der städtischen Höheren Mädchenschule nebst Höherem intendent Sch awaller, bisher in Braunsberg, ist zum Super⸗ 104,00 bz rendanten Siegfried Dinter zu Neurode und dem Bahnhofs⸗ Lehrerinnenseminar in Memel und 8 intendenten der Diözese Tilsit, Regierungsbezirk Gumbinnen, 103,90 bz verwalter a. D. Emil Rehfeldt zu Frankfurt a. O., bisher in der Wahl des Oberlehrers Dr. Otto Kürsten an der bestellt worden. 1 29g Gusow, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, Oberrealschule in Erfurt zum Direktor der städtischen Höheren 97,50 bz dem Kirchenältesten, Hauptlehrer und Organisten Christian Mädchenschule nebst der in der Entwicklung begriffenen Studien⸗ 101,40 &r.bsB Möller zu Großauheim im Kreise Hanau, dem Hauptlehrer anstal Erfurt die Allerhöchste Bestätigung zu ert Abgereist:

01,50 G a. D. Johannes Fuhlendorf zu Schülp im Kreise Norder⸗ 1 qar5.

1982905 G dithmarschen und dem Lehrer a. D. Leopold Radtke zu 1113143““ L“ 95,25 et.bz B8 Produktenmarkt. Berlin, den Köslin, bisher in Neuwasser, Kreis Schlawe, den Adler der Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ un ;5. ich Bizepräst 18 —₰ 48 e; 888

mraaaas 6. Februar. Die amtlich ermittelten ““ dens henzolle 8 1 sggeistliche Vizepräsident, Oberhofprediger Dryander, in 108,00B I.en * 1900 1 8 des Königlichen 1 18- von Ho sfh9 ern, Medizinalangelegenheiten. sdienstlicher Angelegenheit nach Koblenz. u““

509 8 1 em p ierten Kreisbe Martin Delhey zu Saar⸗ 8 1 N. 8 8 102,50 G inländischer 195,00 197,00 ab B s I“ wh 1. 8 8 Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultät der 103,60 B 8 9 F. brücken, bisher in Aachen, und dem pensionierten Promenaden⸗- .2 X. Wirhelms⸗Uninersits

63,25 Bahn, Normalgewicht 755 g 204,75 volizeiauffeher Gottlieh Walter zu Bresl das Kreuz des Friedrich Wilhelms⸗Universität zu Berlin Dr. Max Rothmann

b. K⸗ Abnahme im Mai, do. 205,25 Abnahme polizeiaufseher Gottlieb Walter zu Breslau das Kreuz ist das Prädikat Professor beigelegt worden

192 99er bG im Juli. Still. Allgemeinen Ehrenzeichens, 1b

Sch aa Roggen, inländischer 149,50 150,00 dem Gemeindevorsteher, Bauerngutsbesitzer Alois Seide 1 X“X“

100,90 G ab Bahn, Normalgewicht 712 g 157,90 zu Günthersdorf im Kreise Ohlau, dem Materialienverwalter Finanzministerium. 8 8 ““

1esen B 12 im 1 109779 Vai Schulze beim eT1111 Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 15. Dezember Deutsches Reich.

102,00G 5 25 gahme im uli Scg I vemn ö Eesenecenn fen ü Aler 1910 § 1231 der Protokolle . beschlossen, daß Preußen. Berlin, 7. Februar.

39290 I“ 88 Schmidt zu Berlin, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller 1. § 60 a der Branntweinsteuer⸗Befreiungsord⸗ 3 1 8

97,50G alSchler n2 C1u16““ Fäblohme Friedrich Boettcher zu Königsbergi. Pr., dem pensionierten Bahn⸗ nung folgende Fassung erhält: 8 Seine Majestät der Kaiser und König besuchten

90 . 158,5 . . 8 1d 5 8 85 oj 8 Lv 9 emi St 8 ot6 Fzrtioo

9900G im Iune Still. wärter Jakob D omz alski zu Küstrin, dem Amts⸗ und Gemeinde⸗ ZEI1 heute vormittag den Staatssekretär des Amts von

96,50 8 Mais geschäftslos. diener Friedrich Wehmeier zu Stapelburg im Kreise Graf⸗ 1) Bei der Ausfuhr von Likören in Flaschen bis zu einem Kiderlen⸗Waechter und hörten dort auch den Vortrag des

103,00 bz B Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon schaft Wernigerode, dem Maurerpolier Albert Wilhelm zu Liter oder in Fäösderm bis zu 100 1 Raumgehalt darf die im § 49 Reichskanzlers Dr. von Bethmann Hollweg. In das Königliche Schloß zurückgekehrt, nahmen Seine Majestät die Vorträge des

J103,30 G und Speicher Nr. 00 24,00 27,50. Berlin, dem Schriftsetzer August Rhäsa ebendaselbst, dem unter 3 b vorgesehene Vergütung nur dann gewährt werden, wenn 1 8 die zur Abfertigung gestellten Bitterliköre mindestens 1,8, die sonst Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie Freiherrn

109e Still. Buchbinder Anton Büenfeld zu Arnsberg, dem Gießermeister zur Ab en b 1 . 105 88 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Heinrich Dahl, dem Vorarbeiter Gerhard Beheng, beide zu zur Abfertigung gestellten Liköre aber mindestens 3 vom Hundert von Lyncker, des Chefs des Admiralstabs der Marine, Admirals 102,90 bz t Eheicher Nr. 0 u. 1 18,70 21,20. Bergisch⸗Gladbach im Landkreise Mülheim a. Rhein, und dem vC“ als Liköre nur trinkfertige von Fischel und des Chefs des Marinekabinetts, Admirals von —.,— Rüböl für 100 kg mit Faß 59,80 e A“ im genannten Branntweine anzusehen, als Bitterliköre alle trinkfertigen Brannt⸗ Müller entgegen. 101,75 G bis 59,60 59,70 Abnahme im MaV. . as Allgemeine Ehrenz weine, die einen Zuckerzusatz nicht erhalten haben und denen durch —,— Fest. dem Heizer Willy Kirchhoff von S. M. großem Kreuzer Verwendung von Pflanzenteilen oder von Zubereitungen daraus ein ““ 1““ 98,25 bz G „Hertha“ beziehungsweise von der I. Werftdivision die Rettungs⸗ bitterer Geschmack verliehen ist. Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Königlich sächsische 191992 medaille am Bande zu verleihen. 3) Bei der Ausfuhr von T der Versender außer Geheime Justizrat Dr. Mayer ist in Berlin angekommen. 2 Ken⸗ oin efr

9s100 90 G der im § 57 Abs. 1 vorgesehenen Bescheinigung die Versicherung Der bremische Bevollmächtigte zum Bundesrat, Bürger⸗ J103,00 B bgeb abzugeben, daß diese Liköre einen Zuckerzusatz nicht meister De vgs . G L“ gereist . G ctae 8 1 ;5 1n 1 erhalten haben. . Marecus B gereist. 103,40 G Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ 4) Der Extraktgehalt ist nach der Anleitung in Anlage 20 a 100,00B gnädigst geruht: zu ermitteln.“ b“ 104,20B dem Staatssekretär des Innern, Staatsminister Dr. phil. II. in der Branntweinsteuer⸗Befreiungsordnung hinter Laut Meldung des BIEIIT1W1“ ist S. M. S. 95,00 B 8 Delbrück und dem Staatssekretär des Reichsjustizamts, Wirk⸗ Muster 20 folgende Anlage 20 a eingefügt wird: „Victoria Luise“ vorgestern in Cadiz eingetroffen und setzt 102,10 b 1 lichen Geheimen Rat Dr. Lisco die Erlaubnis zur Anlegung A 20 am 10. Februar die Reise nach Vigo fort.

tg 8 S. M. S. „Tiger“ ist vorgestern in Hongkong ein⸗

100,20 der ihnen verliehenen bee Pean, nnn (Bfr. O. §60 a) F. 1040 war ersterem: des Großkreuzes des Königlich Bayerischen Nr 4½1 „„„. g 133 getroffen. 108609et bzG erdienstordens vom heiligen Michael, letzterem: der ersten Anleitu 1u bö6. AI I in den S. M. Torpedoboot „Taku“ ist vorgestern von Hankau 105,00 B Klasse desselben Ordens. 8 8 8 nach Nanking abgegangen. .“

17S A. Vorprü⸗ fu ng. S. M. S. „Sperber“ ist vorgestern in Lindi eingetroffen 97,60 G 8 1 1) Auf einer einen Gewichtsunterschied von 0,5 g noch deutlich und geht am 13. Februar von dort wieder in See.

SA’aög. anzeigenden Wa⸗ge wird das Gewicht einer flachen Schale festgestellt. 1

Sn Ehs 1 1 Die Schale soll 7 bis 9 cm Durchmesser und steile Wandung von

[I20U.

103,50 b;G 100,70 G

101.40 b 8 Berlin, Die Feor

do. do. Sorau do. do. Zittaus12 [1. Mechernich Bw. ii. L. i Meggen. Wlzw. 0 Mercur, Wollw. 16 Dr. Paul Meyper 7. Milowicer Eisen 0. Mix und Genest 3 Mühle Rüning. 14 Mülb. Pergwerkl Müller, ummi 9 Müller, Speisef. 15 Nähmasch. Koch 10 Nauh. säuref. Pr. i. 8. Neptun Schiffw. 4 Neu⸗Finkenkrug Nen Grunewald oD. Neu⸗Westend A. do. München. Neue Bodenges. Neue Phot. Ges. N.Hansav. T.i. L. Neuß, Wag.i. Lq. Niedl. Koblenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. A Nitritfabrik... Kordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A do. do. B do. Gummi abg, u. neue 1

do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. 1 Nordh. Tapetensi. Nordpark Terr. Nordsee Doffisch Nürnb. Herk.⸗W Obschl. Eisb.⸗Bd

d09

216 75 bz G S alzer J68, 10G Schuckert, Elktr. 152,00 bz G do. ult. Febr. 284,00 bz G Fritz Schulz jun. 133 50 bz G Zczu⸗ Knaudt

SS

82 .

2.

2

128,00 bz G Accumulat. unk. 12 100/4 ½ 1.4.107101,25 B Hohenfels Gewsch. 103 199 Sen Acc. Boese u. Co. 105/4 ½] 1.4.10758,60 bvz örder Bergw. 103 89,45 bz G A⸗G. f. Anilinf. 1054 1.4.107104,253 ösch Eil. u. St. 100 65,25 do. do. 103 4 ½ 1.1.7 104,00 B owaldts⸗Werke. 102 121,00 bz G do. 09 unk. 17 102/4 ½ 103,2 üstener Gewerk 102 79,00 bz G A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 102 1095,50 G üttenbetr. Duisb 100 94,80 bz G Adler, Prtl.⸗Zem. 103/4 ½ 101,25 B Ilse Bergbau 102 127,25 bz B Alk. Ronnenb. ukl 1 103/5 100,75 B Jessenitz Kaliwerke 102 250,75 bz G Allg. El.⸗G. VI 08 100/4 ¼ 1. 1. 7 103,00 BM Kaliw. Aschersl. 100 r241,90 bz do. V100/4 JT Kattow. Bergb. 100 242 1là42à 42 ½ bz Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ 103,25 B Kön. Ludw Gew 10/102 126,00 G Anhalt. Kohlenw. 1034 ½ 102,50 B do. do. 102 1 do. do. 100/4 7 [95,75 bz König Wilhelm 100 do. unk. 12 100/4 95,70 B do. do. 1102 - Aplerbecker Hütte 103/4 ½ 1.5.11199,25 B Königin Marienh. 100 4 ½ 145,75 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102,4 ½ —,— do. do. 102 4 ½ 772,25 bz G do. do. 03 102 4 ½ 1.4.10,— Königsborn 102 4 153,00 et. bzG Bad. Anil. u. Soda 100/4 ½ 1.4.101103,80 bz Gebr. F .103/4 ½ 6. 59,80 bz G Benrather Masch. 103,4 ½ 1.4.101100 50 bz G do. 09 unk. 14/103/4 ½ 75,25 bz G Bergm. Elekt. uk 15/103/4 % 7 [103,20 b Körting’sEl. üuk. 167103 4 ½ 158,75 bz Berf. Elektriz.⸗W. 100 4.10 [99,90 bz Fried. Krupp. 100/4 136,90 et. bzG do. do. konv. 100 21 do. unk. 12 100/4 105,00 B do. do. unk. 12 100 1. 1e Kullmann u. Ko. 103/4 260,90 bz do. do. 1901 100 4 ½ 1.1.7 [101,10 bz Lahmever u. Ko. 103/4 ½ 130,00 bz do. do. v. 1908 100/4 ½ 7 [102,00 G do. 08. unkv. 13/103/4 ½ G dheenne t 100]4 ½ 1.4.10 98,75 .bz B Laurahütte 100/4 217,50 bz do. unk. 12 102/ 4 ¼ 1.4.10101,00 B do. 100 3 ½ 216,25 bz G Berl. Luckenw.Wll. 103/4 ½ 1. van Ledf. EvckuStr. ⸗K 105— 189,60 bz G Bing, Nürn. Met. 102/4 ¼ 1.1.7 [102,00 B Leonhard, Bruk. 103/4 ½ 216,10 bz G Bismarckhütte 1034 ½ 1.4.10 102,50 bz B Leopoldgrube. 102/4 ½ do. kv. 102/4 98,50 G Ludw. Löwe u. Ko. 100(14 119,502 Bochum. Bergw. 1 1. 95,00 B Löwenbr Hohensch 102/4 ½ 138,10 G do. Gußstahl 4 ½ 103,50 G Lothr. Portl. Cem. 102/4 ½ 69 75 bz G Braunk. u. Brikett 100/4 ½ 100,00 et. bz B Magdb. Allg. Gas 103/4 93,00 bz B o. uk. 13 4 ½ 100,30 B Magd. Bau⸗u. Krb 103 4 ½ 145,002 Braunschw. Kohl. 103/4 ½ 103,25 et. bz G do. Abt. 11, 12 103/4 ½ 113,25 G Bresl. Wagenbau 103/4 100,00 G do. Abt. 13-14 103/4 ½ 98,60 G do. Abt. 15-18 [103/4 ½ 100,00 B Mannesmannr. 1054 ½ 101,10 bzz B MaschBreuerukl2 105/5 99,40 B Mass. Bergbau. 104/4 —— Mend. u. Schwerte 103/4 ½ 100,00 G Mix u. Genest. . 102/4 ½ 102,25 G Mont Cenis 103/4 100,25 bz G Mülheim Bergw. 102/4 ½ Müs. Br Langendr 100/,4 —,— Neue Bodenges. 102/4 ——— do. do. 101 3 102,50 bz G do. Photogr. Ges. 102 4 ½ 95,00 B Ndl. Kohlen. uk. 12/102 4 ½ —,— Nordd. Eiswerke. 103/4 Nordstern Kohle 103/4 93,25 Oberschl. Eis. uk. 12/103/4 ½ ,— do. do. 103/4 —,— do. Eisen⸗Ind. 100/4 —,— do. Kokswerke. 103/4 [95,80B do. do. 104/4 102,10 bz Orenst. u. Koppel 103/4 ½ 96,90 B Patzenh. Brauerei 103/4 105,50 G Pfefferberg Br. 10574 105,50 G Föbnhe Bergbau. 103/4 ½ 99,00 G ul. Pintsch uk. 12 103/4 99,00 G CEEöb 100/4 100,75 b eisholz Papierf. 103 4 ½ 102,50 Rhein. Anthr.⸗K. 102/4 103,80 bz G do. Braunk. B08 102/4 ½ 104,40 bz do. do. 09 102 4 ½ 104,40 B do. Metallw. 105,4 103,50 bz G Rh.⸗Westf. Elektr. 102,4 ½ 101,20 G do. do. 102‚14 1103,202 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105,4 102 50 G do. 1897 103/4 ½ 103,00 G do. 102/ 4 —,— Röchling Eis. uSt. 103/4 ½ 97,00 bz G RombacherHütten 103/4 ½ 100,00 B do. 1000 102 4 ½ —,— do. 405 102/4 ½ 98,00 B Rütgerswerke 100/4 ½ 95,20 b Rvbniker Steink. [100/4 ¾ 95,50 Saar u Mosel Brg [102/4 ¼ 99,50 bz B Sächs. Elektr. Lief. 105,42 101,40 G Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ 94,50 B G. Sauerbrev, M. 103/4 ½ Schalker Gruben 100/4 d 1898 102,4 1899 100/4 101,25 G 1 1903 100/4 102,30 G Scheidemdl. ukv 15 102/5 99,75 B Schl. El. u. Gas 103 104,00 G Hermann Schött 103/4 ½ —,— Schuckert El. 98,99 102/4 102,00 B do. do. 1901 102 99,00 G do. 08, unk. 14 103/4 ½ 100,50 b Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 100,50C do. v. 1892 105/4 103,60 bz Schulz⸗Kndt. uk 15 102 96 029ze Schwabenbräu. 102 4 ½ 101,75 bz SchwanebeckgZem. 103/4 ½ 95,00 B Seebeck Schiffsw. 102/5 Fr. Seiffert u. Co. 103. Sibvllagr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13/103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske103/4 do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 103 1— Simonius Cell. II 105/4 102,75 bz B Steffens u. Nölle 103/4 ½ 8e 5. Stett.⸗Bred. Portl 105 4 ½ 100,50 B Stett. Oderwerke105 4 103,50 B Stett. Vulkan 103 4 ½ 99,90 bz Stöhr u. Co. uk. 121103 5 4 ½ 4 4 ½ 4 ½

112,30 bz G Schwaneb. Zem. 106, 52 Schwelmer Eis. 272,50 bz 6 SeckMhlb. Drsd [86,00 bz G Seebck. Schffsw. 145,60 G Segall Strumpf 237,00 bz G Fr. Seiffert u. Co 193,80 Sentker W. Pz. A 60,25 G Siegen⸗Soling. 82,90 bz Siemens E. Btr. vPgs. Siemens Glsind Z. 114,50 G Siem. u. Halske .194,00 bz G do. ult. Febr. 65,00 bz B Simonius Cell. 147,00 et. bz G Sitzendorf. Porz. 52,75 bz G C. Spinn u. S eargn piun Rennu. C 540,00 B Sprengst. Carb. 199,75 bz G Stadtberg. ütt. 163,25 Sb u. Nölke 60 25 G Stahnsdrf. Terr. 251,00 bwz G Stark. u. Hoff. ab. 62,50 G Staßf. Chm. Fb. 86,60 bz G SteauaRomana 134,00 Stett. Bred. Zm. 91,00 G do. Chamotte 8 do. Elektrizit. 120,00 bz G do. Vulkan abg. 1050,00 b; G St. Pr. u. Akt. B. 101,90 bz H. Stodieku. Co. 219,00 bz G Stöhr Kammg. 356,50 bz G Stoewer, Nähm. 154,60 6z G Stolberger Zink 150,10 bz; G Gebr. Stllwck. V E Strls. Spl. S.P 2400 bz G Sturm Falzzgl. ve Sdd. Imm. 80 % 165 25 bz Tafelglas.. 109,75 bz ETecklenb. Schiff. do. ult. Febr. tà10à109 1* bz Tel. J. Berliner do. E.⸗J. Car. H 196,75 bz Telt. Kanalterr. do. ult. Febr. Nlägätbz Terra, ürt e do. Kokswerke. 170,7 Terr. Großschiff. do. Portl. Zem. 176,00 bzz G do. Müllerstr. Odenw. Hartst. 111,50 G do. N. Bot. Grt. Oeking, Stahlw. 25,00 bz G do. N.⸗Schönb. Oell. Gr. Gerau 184,50 bz G do. Nordost. &. F. Ohle sErb. 154 75 b; G do. Rud⸗Johlh. Oldb. Eisenh. kv. 75,75 G do. Südwest. Opp. Portl. Zem. 145,00 bz G do. Witzleb. i. 2. Orenst. u. Koppel 213,10 z G Teut. Misburg. Osnabr. Kupfer 110,00 B Thale Eis. St⸗P. Ostd. Holzind.. 132,00 bz G do. do. V.⸗Akt. Ostelb. Spritw. 195,50 bz G EThiederhall.. Ottensen. Eisw. 99,30 G Thiergart. Reitb W656 160,00 bz B Friedr. Thomse Hafsaße 127,00 bz G Fs gSoe. aucksch, Masch. 50,50 bz G Thür. Ndl. u. St. do. V.⸗A. 79,00 Thüring. Salin. Peipers u. Cie. 154,25 G Leonhard Tietz. peniger Masch. 57,00 bz G TillmannEisnb. Petersb.elktr. Bl. 136,00 bz G Tu. Kunsttöpf. iL do. 132,00 bz G ETittel u. Krüger do. Vorz. 172,50 bz B Trachenbg. Zuck. Petrl.⸗W. ag. Vz. 21,25 G Triptis Akt.⸗Ges. fersee Spinn. 155,50 bz G 2 Tuchf. Aachen. hön. Bergb. A 244,70 vwz Tüllfabr. Flöha do. ult. Febr. 44 ⁄et. à ½à ³àν44 ½, Ung. Asphalt .. van Pintsch.

8,—q,FN— . 2

28 8

i

d80 —VSBgS=

0

8

2,— —22ͤö=-2öS2ͤgS

—1-22ͤ=

—,—————OO-hNN EEIE114“

8 II1I1“

eeb

2,—

2S8SSS 25,

82

ddẽ S d0

+ SESES=S=SPSSgÖg ’n

—- ——.

—,—S8⸗8 —,—

5— 8—--=

—+½ q*q

——

2 8

——

VModoco·

A 2

2222ö2ö2S2Sͤg=öh2ISg

f 21 1eceSS

1ee. 82. +—uAnAqnn —2,—

—J—M†rnn öö b S

-gFqéeSSE=S

——O—O—O— —--s6nIͤgS.

A

-2ö20oOᷣͤSSUS=SSNSOSSSU

v111““

—2S SXSę=Vg

bnes

—,—,— —,—-

G

=

t

2—q—q—q—

EEFEaSs: E”SESSC

—— 1—2,—

—,— Scrtobe

DS

—,— —O,—,——

0Snn 2Sö2o0=

1.Z21II18

88E

.

—,—,———————

B

2 —8,——ö-

2—2ö2ͤö=2ö=Söö

—222A8

—So S 2S

220,50 et. bz G do. do. konv. 64,00 bz G Brieger St.⸗Br. 138,90 b; Brown BoveriuC 132,25 G Buder. Eisenw. 102,00 bz G Burbach Gewrksch 126,50 G Busch Waggonfb. 103,25 G Calmon Asbest.. 274,00 bz G Charlotre Czernitz 101,75; Charlottenhütte. 141,50 bz B Chem. Buckau .. 1550B do. Grünau. 187,00 bz do. Milch uk. 14 öö do. Weiler .. 219,008 -I 105,60 bwz G Cöln. Gas u. El. dD Sdg. 103 133,80 bz G Concordia Bergb. 100. 334,75 bz G Constant. der Gr. 11100 188,752 do. 19059 100 18609 Cont. E. Nürnb. 102 131,75 bz G do. Wasserw. 103/4 ½ Dannenbaum 103/4 187,00 G Dessauer Gas 105 4 ½ 140,00 bz G do. 18902 .105/4 ½ 138,50 bz G do. 1899 105/4 182,00 bz G do. 1905 unk. 12 105/4 125,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. kv. 100/4 ½ 316,50 bz G . p. 102/4 ½ do. unk. 151103/4 ½ —,— DtschUebers. El. II 103/5 126,00 bz G do,. III. V ukv. 13/103 /5 308,002 Dtsch. Asph.⸗Ges. 105/4 ½ 170,10 bz G do. Bierbrauerei 103/4 ½ 143,50 bz G do. Kabelwerke 103,4 ½ 200,00 bz B do. Linoleum 103/4 ½ 179,00 G do. Solv.⸗W. uk. 16 102/4 ½ 1 162,00 G do. Wagg.⸗Leih 102 5 146,90 bz Dtsch. Wass. 1898 10274 14725 do. do. 102,4; 362,00 bz do. Eisenhb. uk 14 103/4 ½ 301,00 bz G do. Kaiser Gew. 1004 56,50 b do. do. 100/4 293,50 bz G Donnersmarckh. 100 3 ½ 166,25 et. bz G do. do. 100ʃ4 491,25 bz; G Dorstfeld Gew. 103,4 ½ 226,00 bz G do. do. 102/4 104,00 bz B Dortm. Bergb.jetzt 92,50 G Gewrk. Generals105 223,00 bz do. Union 370,00 bz G kv. 1. 4. 11 4 ½ % 100 175,50 b do. do. ukv. 14 103 283,50 do. do. 100 145,00 z G Düsseld. E. u. Dr. 105/4 ½ 84,50 G do. Röhrenind. 103/4 ½ 229,00 bz G Dvckerh. u. Widm. 186 555 Eckert Masch. .. G

E 5,—8,——

S

852 22080ö

SSSSSS. eeee.

S 89 b

ae e. 2

el 2eIESSnEA‚E

2 2 2

⁸½

—e -,—

252-2B2ö⸗

—2222ö6-ö2ö2ö2ͤ=ö2g

22

8

80

8

1gErraxmg Lha. 8

—,———,——,— 2 8

———--—ISI--Iö-I2S —8

nn-öNNSSZ ³2̈—

SSB

boaGchenSeSSSGODU

½

ö1“ 222U2=ögg=Ö2

—. d8o d80dSSem

EegESSegegEE=S

—222222öögn

—,—O—O———OO-A--- O O—

——

neönnö ———né2n

vö““

2—²2

C11““ 11““ 8,.,——6—6——6—

. SSSSS2

’à „. S

TEEEII 8

.

—,————,—ð—6—6——,—9—899—,9—,—iF— 1 —2

S r”

b

PSSSSASSSeURen

SSGeo qSWÖ=e

2 ο 5 —o

233,25 bz Ungar. WVts laniawerke.. 250,00 bz G Union, Bauges. lauen. Spitzen 122,500 do. Chem. Fabr.

do. Tüll u. Gard. 142,00 bz B U. d. Ld. Bauv. B Pongs, Spinn. 73,00 bz B Unterbausen Sp. Porte Union Ptl 90,00 88 Varzin. Papierf. PreßspanUnters. 125,25 G Ventzki, Masch. Rauchw. Walter 214,80 b V.chem Fab. Zeit Fapebg. Spinn. 128,50 V. Brl⸗Fr. Gum. Reichelt, Metall 214,75 G Ver. B. Mörtlw. ReisholsPapierf 285,75 bz B Ver. Chem. Chrl. Reiß u. Martin 97,50 G Vr. Köln⸗Rottw. Rheinf Kraftalt. 159,50 G Ver. Dampfzgl. de N. 6001-10000 152,50 G EVer. Dt Nickelw. Khein. Braunk. 174,00 bz G do. Srege Schuß do. Chamotte. 94,20 G do. Glanzsto do. Gerbstoff. 285,00 bz G V. Hnfschl. Goth. do. Metallw.. 98906 G Ver. Harzer Kalk do. do. Vz.⸗A. 93,00 Ver. Kammerich do. Möbelst.⸗W. 169,50 z G B. Knst. Troitzsch do. Nass. Bgw. 312 00 bz B B. Lausitzer Glas do. Spiegelglas 286,50 bz G Ver. Met, Haller do. Stahlwerke 169,00 bz G do. Pinselfabr. do. ult. Febr. 1691à àε bz de Schmirg. VM R85.⸗W. Cement 143,50 G do. Smyr.⸗Tepp. 152,00 B do. Thür. Met. do. Zvpenu. Wiss. oria⸗Werke Vogel, Telegr.. Bogt u. Wolf. Fosünd. Mälsc. 1 o. ⸗A. do. Tüllfabrik Voigt u. Winde Vorw. Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Wrk. 8,10 Warsteiner Grb. 8342 14Zei. bz B Wffrw. Gelsenk. fg ghi Wegel. u. Hübn.

S slselis. . aFüassechem SSSS

U AGocDSGo† G‧«

1

—q —qqqeAnnegnnneeeöEnn

I1I1“

.

—,8-—6—89——9——,— —-—

—2—o --IIgE-N

—2—22ö2ͤög2ͤö=2öööööF

——’SöSVSxS‚

. 2.

DS

—— —2,—- —- 2.2ö2ö--öéF-ö

—,— Oo-S.

——J——B'önqnnqninnngngnnnnn

=

B —2222— „——8——Oℳ—OdONFx

—8-8—8—S'OOSh—

SüeEeEegEEEggggeg

IAnE ScceheSceoSSaane⸗⸗ Z2IIIIIIIeIIISsIIIeLISae-!

—,—, ———,— ————A999O99,9i— . .

a. 4

. s Me Ee Bs e He 8

—y8—OOYV'VB—

—öööö

—— deDnGo α ᷑̊ 0 ˙2 2980 N

ngFSgSgn S 22m‚b

. .

—22ͤ22ö-IS22ö=Iö2Z=

do. do. Ind. bo. do. Kalkw. do. Sprengst. Rbeydt Fiektr. David Richter. Kiebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. Riehm Söhn.

ebr. Ritter ..

Rodhergrubevzi Rolandshütte. Rombach. Hütt. do, ult. Febr. Feenet Prz ositzer Brk.⸗W. 1

do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke. 1 Sächs BöhmPtl. Cartonn. 1

Guß Dhl.

do. KammgV. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. 1 S.⸗Thür. Portl.

—2 =SNbUo=IV

98,00 b Eintracht, Tiefbau 163,00 Eisenh. Silesia . 229,10 Elberfeld. Farben 405,00 bz G do. Papier 405 00 bz G Elektr. Südwest. 207,90 b do. unk. 12 S525,00 Elektr. Licht u. Kr. 59,25 G Elektr. Liefergsg. 225,50 G do. unk. 14 379,00 bz G do. 1910 ukb. 16 164,00 bz G Elektrochem. W. 210,00 bz; G Engl. Wollw... 224,75 bz do. do. Erdmannsd. Sp. 153,00 G Eschweil. Bergw. 167,25 G Felt. u. Guill. 06/08 93,25 G Iv. be8 1 125,80 bz Flensb. Schiffb.. 221,25 bz G rister u. Roßm. 104,50 elsenk. Bergw. 175,00 B do. unkündb. 12 7 Georgs⸗Marienh. 234,00 bz G do. 11 109,25 bz B

. . ☛—

ᷣ,—,—,—,—,—,

.

—g———— —,— 2.

S2 158115I

2

—öIö —220öö”

D 2 2

2—

————qnAnnnng

18⸗] —..g

——

—22ͤö-2ö-

+—,—8OOg —2ö-2 2 S

. 8b

——I2ö2ö-

Wenderoth ... WernshKamm do. Vorz.⸗N. Ludwig Wessel Westd. Jutesp.. n- eregeln Alk. 1

‚Draht⸗H. do. I 3

v“

—ö——-êAIöA

SS SS=S SS

2-=--=-9ö-2Iö

—2—

97,50 G Stoewer Nähm. 102 Stolb. Zinlkk .103 do. do. 102 94,90 B Tangermünd.Zuck 103

.00 G ö 102²

222

5—

22ͤ',—-

4

—2—

öö —2=22ö2I2ö-IIISSISIUEIIN=gg=

2 8

2

——— ℳM——O—

SIIIISIIISIS

"—2

FSSSSgE’

—88SVSSO=SÖe

do. do. Germ.⸗Br. Drtm.