Hannover. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 23. Januar 1911 geschlossen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Unter Nr. 659 die Firma Bergbaugesellschaft Ravensberg, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung mit Sitz Hannover. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Gewinnnng und Verwertung von Kalistein und beibrechenden Salzen sowie von Erdöl, Erdwachs, Petroleum und anderen bitumi⸗ nösen Stoffen; die Erwerbung und Pachtung von Grundstücken zu dieser Gewinnung und Verwertung, die Anlage von Raffinerien, Fabrifen und anderen ähn⸗ lichen Anlagen; die Erwerbung selbständiger Salz⸗ abbaugerechtigkeiten. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Kaufmann Bodo Grütter in Hannver. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1911 geschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, 8 kann jeder von ihnen für die Gesellschaft die Firma zeichnen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. 1“ Hannover, den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. 11.
Georg Quindel in
Hörde. [96196] In das Handelsregister ist heute bei der Firma Stiftsbrauerei, Aktiengesellschaft vormals Eduard Frantzen und Bürgerliches Brau⸗ haus zu Hörde eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag mehr⸗ fach geändert, insbesondere hin etüch des Gegen⸗ standes des Unternehmens, der Vertretung der Ge⸗ sellschaft, des Vorstandes, des Aufsichtsrates, der Generalrersammlung und des Reingewinnes. So⸗ lange der Vorstand aus einer Person besteht, kann diese allein oder können 2 Prokuristen für die Ge⸗ sellschaft verbindlich zeichnen. 1 Sind 2 oder mehr Vorstandsmitglieder vorhanden, so ist zu einer rechtsverbindlichen Zeichnung die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen erforder⸗ lich. Die Unterschriften lediglich zweier Prokuristen verpflichten in diesem Falle die Gesellschaft nicht. Den Gegenstand des Unternehmens bildet fortan der Betrieb des Brauereigewerbes nebst den dazu ge⸗ hörigen und damit in Zusammenhang stehenden Nebengewerben, der Handel mit den erzielten Fabrikaten, der Erwerb und die Pachtung von Unternehmungen ähnlicher Art, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Hörde, den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister betr. [95789]
1) „Gottfried v. Glaß“ in Wölsauerhammer,
A.⸗G. Wunsiedel: An Stelle des am 17. Mai 1910 verlebten Richard v. Glaß, Kaufmanns in Wölsauer⸗ hammer, ist dessen Witwe Philippine v. Glaß dort⸗ elbst, welche mit ihren Kindern die allgemeine Gütergemeinschaft fortsetzt, als Gesellschafterin in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.
2) „Julius Hoffmann“ in Hof: Dieses Gold⸗ u. Silberwarengeschäft samt Firma hat am 1. Januar 1911 der Juwelier Julius Philipp Hoffmann in
Hof zur Weiterführung überkommen. — 8, „Hugo W. Kühtz“ in Hof: Kaufmann Valentin Englert in Hof hat am 1. Februar 1911 diese Papier⸗ und Schreibwarenhandlung ohne Forderungen und Verbindlichkeiten käuflich erworben und führt dieses Geschäft unter dem Firmenzusatz „Nachflg.“ weiter. 8 4) „Heinrich Popp“ in Sparneck, A.⸗G. Münch⸗ berg: Unter dieser Firma führt Fabrikant Johann Popp in Sparneck das früher von seinem Vater betriebene Webwarenfabrikationsgeschäft weiter. 3. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht. Handelsregister btr. (96197] „ Adolf Scherdel“ in Hof: Inhaber dieses Baumwollgarnagenturgeschäfts ist Kaufmann Abdolf Scherdel in Hof. Hof, den 4. Februar 1911. K. Amtsgericht.
Ibbenhbüren. Bekanutmachung. [91710]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 97 ist heute
eingetragen die Firma Ludwig Euck mit Nieder⸗
lassungsort Ibbenbüren und als Inhaber derselben
der Apotheker Ludwig Enck zu Ibbenbüren. Ibbenbüren, den 21. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Jena. 1 195791) In unserem Handelsregister Abt. A sind gelöscht worden: a. die auf Nr. 560 eingetragene Firma Lorenz Engelhardt, Jena, b. die auf Nr. 472 Zöhler, Jeng. Jeua, den 13. Januar 1911. Großh. S. Amtsgericht. II.
eingetragene Firma Auguste
Jena. [96198] Auf Nr. 212 unseres Handelsregisters ist bei der Firma Rud. Günther, Jena heute eingetragen: Der Kaufmann Karl Eduard Peter in Jena ist jetzt Inhaber der Firma. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Uebergange des Ge⸗ schäfts auf Peter ausgeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Rud. Günther Inh. Carl Peter, Jena.
Jena, den 30. Januax 1911.
Großh. S. Amtsgericht. II.
Karlsruhe, Baden. Bekanntmachung.
In das Handelsregister B Band III O.⸗Z. 20 wurde eingetragen: Firma und Sitz: Central⸗ bureau für Se gse pes. Immobilien und Finanzierungen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Karlsruhe. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Das Vermieten von leerstehenden Räum⸗ lichkeiten, gbeichviel welcher Art, im An⸗ und Ver⸗ kauf von Immobilien, Finanzierungen, Vermittlungen und An⸗ und Verkauf von Hypotheken und Kapitalien, gleichviel welcher Art, und alle sonstigen Trans⸗ aktionen, die von einem Unternehmen dieser Art besorgt werden. Stammkapital: 22 700 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Friedrich Holz, Kaufmann, Karlsruhe. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30./31. Januar 191] festgestellt worden. Der Gesellschafter Friedrich Holz bringt als seine Einlage das Archip des von ihm bisher unter seinem Namen geführten Geschäfts
[96199]
4 gegen die Gesellschafterin Frau Berta Holz, geb. Bar, in Karlsruhe die im Vertrag aufgeführten Forderungen im Gesamtbetrage von 18 700 ℳ und das Bureauinpentar im Werte von 1000 ℳ ein⸗ bringt, sodaß die Stammeinlagen dieser Gesellschafter vollständig geleistet sind. ie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Karlsruher Tag⸗ blatt.
Karlsruhe, den 2. Februar 1911. Großh. Amtsgericht B. II.
Karlsruhe, Baden. [96200] Bekanntmachung. In das Handelsregister B Band I1I1 O.⸗Z. 45 wurde zur Firma Zigarettenfabrik Bock & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Frank⸗ furt⸗Karlsruhe mit Hauptsitz in Karlsruhe und einer Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ein⸗ etragen: 8 Dörch Beschluß der Gesellschafter vom 23. Januar 1911 ist die Gesellschaft Fufgesöst. Der bisherige Geschäftsführer Georg Möhn hier ist als Liquidator bestellt. 8 Karlsruhe, den 2. Februar 1911. Großh. Amtsgericht. B 11
Kehl. [96201] Ins Handelsregister Abteilung Aà Band 1 ist bei O.⸗Z. 14 eingetragen worden, daß die Firma Seeg⸗ müller und Cie. in Straßburg, Zweigniederlassung in Kehl, offene Handelsgesellschaft, erloschen ist. Ins Handelsregister B ist unter O.⸗Z. 19 Seite 179 ff. eingetragen worden: Seegmüller und Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Straßburg i. E., 111“ in Kehl.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. bezw. 27. De⸗ zember 1910 abgeschlossen worden. 88 Gegenstand des Unternehmens ist: Kommission, Spedition, Repräsentation, Transportunternehmung, Möbeltransport, Rollfuhr, Lagerung, Kauf und Ver⸗ kauf von Waren aller Art. 1“ “ Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 8 8 Die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zu⸗ lässig. e Stammkapital beträgt 600 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist Karl Seegmüller, Kauf⸗ mann in Straßburg, bestellt. Der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder derselben zur Vertretung berechtigt. G ist erteilt:
a. Jakob Marais, Kaufmann in Straßburg, b. Julius Marais, Kaufmann in Straßburg, c. Karl Wursteisen, Kaufmann in Straßburg, d. Alfred Seegmüller, Kaufmann in Singen, mit der Maßgabe, daß je 2 von ihnen zur Feichnung der Firma berechtigt sind, und zwar sowohl hinsicht⸗ lich der Haupt⸗ wie der Zweigniederlassungen. Alfred Seegmüller in Singen ist indessen auch allein ur Zeichnung der Firma bezw. Zweigniederlassung 8 Singen berechtigt. 8 Kehl, den 2. Februar 1911.
Gr. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. [96202] Handelsregistereintrag. 1 Huber & Nordhoff, offene Handelsgesellschaft in Immenstadt. Die Firma ist erloschen. Kempten, den 4. Februar 1911. K. Amtsgericht.
Kiel. [9620⁴] Eintragung in das Handelsregister am 31. Januar 1911.
G. Benz & Sohn, Kiel. Alleinige Inhaberin ist die Erbin Witwe Minna Anna Alwine Mar⸗ garethe Benz, geb. Reißig, in Kiel. Der bisherige Firmeninhaber ist am 18. Dezember 1910 verstorben. — Königliches Amtsgericht Kiel.
Kirchen. [96203
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 20 die Firma: „Ernst Jung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Kirchen a. d. Sieg eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung der unter der Firma Ernst Jung bisher hetriebenen Treibriemenfabrik in Kirchen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind der Buchhalter Albert Klappert in Kircherhütte bei Kirchen und der Lederfabrikant Hermann Kraemer in Kirchen bestellt.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Januar 1911. festgestellt. 8
Die Gesellschaft hat von den Verpflichtungen der bisherigen Firma Ernst Jung die im Handelsregister näher bezeichneten im Betrage von 84 146,84 ℳ übernommen.
Auf das Stammkapital hat der Gesellschafter Karl Siebel, Inhaber der bisherigen Firma Ernst Jung, folgende Einlagen gemacht:
a. die Geschäftsaußenstände der Firma Ernst Jung in Höhe von 63 667,70 ℳ, 1
b. fertige und in Arbeit befindliche Vorräte dieser Firma in Höhe von 69 017,94 ℳ.
Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Kirchen, den 24. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Klingenthal. Sachsen. [96205]
In das Handelsregister ist auf Blatt 324 die Firma: Likörfabrik Moritz Tellers Nachfolger, Erste Karlsbader Dampfdestillerie in Karls⸗ bad, Zweigfabrik in Klingenthal i. S., Zweig⸗ niederlassung der in Karlsbad bestehenden Haupt⸗ niederlassung, worden. Gesellschafter sind die Kaufleute Emil M. Teller und Moritz Teller, beide in Karlsbad. Die Gesellschaft ist am 1. Sep⸗ tember 1906 errichtet worden.
auf kaltem Wege. 8 Klingenthal, am 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Königsberg, Pr. Handelsregister [96206] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr. Eingetragen ist am 3. Februar 1911 in Abteilung A: Bei Nr. 312 für die Firma M. Ladendorff hier: Dem Walter Gronwald in Königsberg i. Pr. ist Prokura erteilt. 1 In Abteilung B: Bei Nr. 215 für die Dampfziegelwerte Rei⸗ mannsfelde, Gesellschaft mit beschränkter
Angegebener Geschäftszweig: Erzeugung des Likörs
Fabrikdirektor Dr. Fritz Schäfer in Schloß Kalthof bei Marienburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Unter Nr. 217: Kahan & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Königs⸗ berg i. Pr. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Januar 1911 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und Vertrieb von Papier⸗ und Schreibwaren, Reklameartikeln und Kalendern, Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen oder Uebernahme ihrer Vertretung. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlage von 19 000 ℳ bringt die Gesellschafterin Frau Clara Kahan, geb. Oppen⸗ heim, hier in die Gesellschaft ein: . a. die ihr gehörigen, im Hause Kaiserstraße 3 a hier lagernden Waren im Werte von 11 500 ℳ, b. die daselbst befindlichen Utensilien im Werte von 4500 ℳ, c. die daselbst befindlichen Maschinen im Werte von 3000 ℳ. 1 Geschäftsführer ist der Kaufmann Jacob Gerson Kahan in Königsberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Königsberg, Pr. Handelsregister [96207] des Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.
Am 4. Februar 1911 ist eingetragen in Abteilung A unter Nr. 1940 die Firma Paul Ohlenschläger mit Niederlassung in Königsberg i. Pr. und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Ohlenschläger hier. Kröpelin. CC((v
In das hiesige Handelsregister ist am 28. Januar 1911 eingetragen: Die Firma Johannes Schröder sen. Sitz: Kröpelin. Inhaber: Kaufmann Jo⸗ hannes Schröder sen. in Kröpelin.
Großh. Amtsgericht in Kröpelin.
Landshut. Bekanntmachung. [96213] Firmenregistereintrag:
Firma: Cblestin Hofschuster, Sitz: Pfeffen⸗ hausen. Nunmehriger Inhaber: Cölestin Hof⸗ schuster junkor, Kaufmann in Pfeffenhausen.
Landshut, den 3. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht.
Lauban. 1 [94716]
In unserm Handelsregister B Nr. 12: Geibs⸗ dorfer Braunkohlenwerke, Grube Elisabeth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Geibs⸗ b ist der Betriebsleiter Leopold Beinroth zu Geibsdorf als aus der Gesellschaft ausgeschleden, gelöscht und gleichzeitig eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gesellschaft nunmehr nur der Kauf⸗ mann Alfred Dietrich aus Elsterwerda und der Ober⸗ steiger Paul Heinicke aus Geibsdorf berechtigt sind und daß sie nur gemeinschaftlich die Gesellschaft ver⸗ treten dürfen.
Lauban, den 26. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. [96214]
In unser Handelsregister A ist bei der Nr. 22 eingetragenen Firma J. Fränkel, Lauban, heute eingetragen worden, daß den Kaufleuten Hans Herz⸗ feld und Rudolf Fischer in Lauban Gesamtprokura derart erteilt ist, daß beide gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Firma befugt sind.
Lauban, den 30. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Leipzig. 95083] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 724 die Firma E. Keilwagen
& Krahl in Leipzig. Gesellschafter sind Minna
Emmy unverehel. Keilwagen und der Werkführer
Gustav Adolf Krahl, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am 15. Januar 1911 errichtet
worden. (Angegebener Geschäftssweig: Betrieb
eines Manufaktur⸗, Leinen⸗ und Baumwollwaren⸗
88-; 2) auf Blatt 14 725 die Firma Bernh. Richard
Schulze in Leipzig. Der Kaufmann Richard
Bernhard Emil Schulze in Leipzig ist Inhaber.
(Angegebener Geschäftszweig: Betrieb eines Agentur⸗
und Kommissionsgeschäfts der Textilbranche):
3) auf Blatt 9403, betr. die Firma Morris Lipschit in Leipzig: In das Handelsgeschäft ist eingetreten der Kaufmann Uriasch Lipschitz in Leipzig.
Die Gesellschaft ist am 9. Januar 1911 errichtet worden.
Die Firma lautet künftig: Gebr. Lipschitz:
4) auf Blatt 6184, betr. die Firma Alegander Schädel in Leipzig: Die Prokura des Karl August Julius Brockmann ist erloschen; 1
5) auf Blatt 9749, betr. die Firma Carl Kästuer, Actien⸗Gesellschaft in Leipzig: Der Gesellschafts⸗ vertrag vom 24. Juni 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1910 laut Notariatsprotokolls von diesem Tage im § 26 ab⸗ geändert worden; .
6) auf Blatt 10 783, betr. die Aktiengesellschaft unter der Firma Bank für Handel und Industrie Filiale Leipzig in Leipzig: Jean Andreae ist als Mitglied des Vorstandes ausgeschieden;
7) auf Blatt 12 850, betr. die Firma Paul Hardegen & Co. Nachf. W. Schnitzer in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Montageinspektor Karl Friedrich Richard Wagner in Leipzig:
8) auf Blatt 13 115, betr. die Firma Wilhelm Mauke in Leipzig: Friedrich Wilhelm Mauke ist als Inhaber — infolge Ablebens — ausgeschieden. Hermine Catharine Elisabeth verw. Mauke, geb. Boedecker, in Mockau ist Inhaberin;
9) auf den Blättern 2738 und 8133, betr. die Firmen Richard Schnabel und Abraham Rapa⸗ port, beide in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, den 31. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Leipzig. 4 [96215] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 14 726 die Firma Otto Brandt
in Leipzig. Der Kaufmann Franz Otto Brandt in
Lelpzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig:
Betrieb eines Agenturgeschäfts der Textilbranche); 2) auf Blatt 14 727 die Firma Max Bauer
Möbelindustrie in Leipzig. Der Kaufmann
Friedrich Carl Max Bauer in Leipzig ist Inhaber; 3) auf Blatt 14 728 die Firma Carl Schmehl
in Leipzig. Der Fleischermeister Carl Gottlieb
Schmehl in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗
in Leipzi Vogel in schäftszwei
führung);
ist als I
Comp. 6) auf
Herm.
7) auf Otto Hau
Nachfolg
Leipzig.
Leipzig.
Leipzig:
treten.
sellschaft
betr. die Fabrik⸗
4) auf Blatt 14 729,
Müller Nachf. in Leipzig: Die lautet künftig: Friedr. Arno Funke:
getragenen Prokuristen — ü Beschränkung der Prokura als Gesamtprokura weg; 8) auf Blatt 9991, betr. die Firma Ernst Keils
. äüänkter Haftun besshe S Hültnnes Hermann Richard Püsch in Er darf die Gesellschaft nur in Gemein⸗ schaft fh v. LTöö“ oder einem anderen Prokuristen vertreten;
3 Blatt 11 727, betr. die Firma G. Oscar Liebler in Leipzig: n eingetreten der Ingensfeur Hermann Otto Planert in
Prokuristen vertreten; 12) auf Blatt 14 651, K Marche n Leipsigs als Gesellschafter ausgeschieden; 1 *r13) auf den Blättern 4541, 13 082 und 13 310, Constantin Rocca, Stettiner
die Firma Erich Bogel g: Der Bücherrevisor Erich Bernhard Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ g: Betrieb eines Geschäfts für Einrichtung
von Buchführungen für alle Geschäftszweige, Bücher⸗ revisionen, Gutachten über
kaufmännische Geschäfts⸗
5) auf Blatt 136, betr die Firma Veit & Co⸗ in Leipzig:
Hermann Heinrich Sophron Credner nhaber ausgeschieden. Gesellschafter sind
der Verlagsbuchhändler Otto von Halem in Stutt⸗ gart als persönlich haftender Gesellschafter und neun Kommanditisten. 1911 errichtet worden. ¹ lagsbuchhändler Richard Kosson in 2 Amts wegen: Die Firma lautet richtig:
Die Gesellschaft ist am 1. Januar Prokura ist erteilt dem Ver⸗ ; Leipzig. Von Veit &
betr. die Firma Friedr. Firma Herm. Müller Nachf.
Blatt 6055,
Blatt 9930, betr. die Firma Gustav
Schneichel in Leipzig: Die Prokura des Friedrich
ist erloschen. Für den bereits ein⸗
schild b Wilhelm Dauelsberg sällt
er (August Scherl) Gesellschaft mit in Leipzig: Prokura ist
In das Handelsgeschäft ist
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1911
errichtet worden; 10) auf Blatt 12 567, betr. die Firma Jauck'’sche Feuerspritzenfabrik Möllnitz
& Schiffter in persönlich haftende Gesellschafter
Der
Karl August Paul Möllnitz ist gestorben. An seiner Stelle ist der Ingenieur Johann Heinrich Mar Möllnitz⸗Schier in Leipzig in die Gesellschaft einge⸗ Seine Prokura ist erloschen; 1
11) auf Blatt 14 328, betr. die Firma Büschel & Cie. in Leipzig: Die Prokura des Isak Jupiter ist erloschen. Prokura ist, erteilt dem Kaufmann Hermann Wieselberg in Leipzig.
Er darf die Ge⸗ nur in Gemeinschaft mit einem anderen
betr. die Firma Grube Alfred Kurt Marche ist
Firmen
Niederlage Richard Lewinsohn und
Buddhistischer Verlag Hans Fändrich, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist erloschen. Leipzig, den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
ELinz, Rhein. [9621
Abt. II B.
Firma Louis Noll in Erpel am 17. Januar 1911. folgendes eingetragen worden: 1“ b Alleiniger Inhaber der Firma ist jetzt der Kauf
mann Karl Noll zu Erpel. Linz a. Rh., den 17. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Löbau, Sachsen.
des Ingenieurs Alfred Kunkel in Löbau erloschen ist. Löbau, Sa., den 1. Februar 1911. Das Königliche Amtsgericht. Ludwigshasen, Rhein. Handelsregistereinträge. 1) Georg Schaaff in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Georg Schaaff in Ludwigshafen a. Rh. ein Baugeschäft.
[96221]
Die Gesellschaft ist aufgelöst. d die bisherigen Geschäftsführer Hermann Erhardt, Kauf⸗ mann in Mannheim, und Carl Friederichs, Kauf mann in Heerdt. 1 b
3) Bank für Handel und Industrie Nieder⸗ lassung Neustadt (Haardt) Hauptniederlassung Darmstadt. Das Vorstandsmitglied Jean Andreae, Geh. Kommerzienrat in Frankfurt a. M., ist aus dem Vorstande ausgeschieden.
4) Schmoll & Schmitz in Ludwigshafen a. Rh. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist unter Uebernahme der im Betrieb begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den bisherigen
hafen a. änderter Firma weiterführt. 5) Josef Isinger vormals M. Bayerlen in Frankenthal. Das von dem Friseur Marx Beverlen in Frankenthal betriebene Friseurgeschäft mit Handel von Parfümeriewaren und Zigarren ist nach dessen Tod von seiner die allgemeine Gütergemeinschaft mit ihrem Sohn Karl fortsetzenden Witwe Anna Maria Beyerlen fortgeführt worden und auf den Friseur
und Passiven übergegangen; letzterer führt es unter obiger Firma weiter. Der Friseurswitwe Anna
Heinrich Rudolf Hauck in Lambrecht ist Prokura erteilt.
7) Rheinische Schamotte⸗ und Tonwerle Grünstadt. Dem Kaufmann Otto Fliesen und dem Diplomingenieur Albert Geul, beide in Grünstadt, ist jedem für sich Einzelprokura erteilt. Die Gesamt prokura derselben ist erloschen. —
8) Friedrich Deinhardt in Deidesheim. Die Firma ist erloschen.
9) C. Dosz in Ludwigshafen a. Rh. Firma ist erloschen.
Ludwigshafen a. Rh., 28. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht. Registergericht.
Die
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
im Werte von 2000 ℳ in die Gesellschaft ein, vo⸗
Haftung mi
önigsberg i. Pr.:
schäftszweig: Betrieb einer Fleischerei);
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 11.)
2) Carl Friederichs & Cie., Gesellschaft mit 1 beschränkter Haftung in Ludwigshafen a. Rh. Liquidatoren sind die
Maria Beyerlen in Frankenthal ist Prokura erteilt. 6) Hch. Hauck in Lambrecht. Dem Tuchmacher
In unser Handelsregister A Nr. 13 ist bei der
[962182 Auf Blatt 53 des Handelsregisters für die Stadt
Löbau, die Firma Behrisch & Comp. in Löbau
betr., ist heute eingetragen worden, daß die Prokura
—
Gesellschafter Adolf Schmoll, Kaufmann in Ludwigs⸗ Rh., übergegangen, der es unter unver⸗
Josef Heinrich Isinger in Frankenthal mit Aktiven
8
8
Karl Fliesen, Schamottefabrik Grünstadt in
8
burg und als deren Inhaber der Ingenieur Otto
9 f. C⸗/ 02 2ũ0
. 2 2 g
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Beka Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eis
Berlin, Dienstag,
n 7. Februar
RBe 4 2. a2 2
natsanzeiger. 1911.
üuntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins-, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Hr. 388)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i lin fü Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers nd geeefnlin Feriincfär ezogen werden.
Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Ludwigshafen, Rhein. Handelsregistereinträge.
1) Müller & Loos in Speyer. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Gottfried Müller und Philipp Loos, beide in Speyer, seit 1. Januar 1911 in offener Handelsgesellschaft einen Schuhwarenhandel —2) Friedrich Correll & Cie. in Neustadt a. H. Dem Kaufmann Peter Klein in Neustadt a. H. ist Gesamtprokara in der Weise erteilt, daß er berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit dem Gesamt⸗ prokuristen Daniel Günther ebenda zu vertreten und für sie zu zeichnen. Die Gesamtprokura des Kauf⸗ manns Heinrich Neuhaus ebenda ist erloschen.
3) Heinrich Schumacher, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung in Grünstadt. Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 23. Dezember 1910 ist § 11 des Gesellschaftsvertrags geändert worden; auf die eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.
4) Rheinische Celluloidwarenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Speyer. Die Firma ist nach beendeter Liquidation erloschen.
5) Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal. Zum stellvertretenden Mitglied des Vorstands wurde der bisherige Gesamtprokurist Wilhelm Kunzweiler in Frankenthal bestellt. Derselbe ist berechtigt, die Firma mit einem Vorstandsmitgliede oder einem stellvertretenden Vorstandsmitgliede oder einem andern zur Zeichnung Ermächtigten zu zeichnen. Die Gesamt⸗ prokura desselben ist erloschen.
6) Julius Bilsinger in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Zivilingenieur Julius Bilfinger in Ludwigshafen a. Rh. ein Geschäft in technischen Artikeln.
7) Viktoria⸗Apotheke Carl August Böhe in Ludwigshafen a. Rh. Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Carl August Böhe in Ludwigshafen a. Rh. eine Apotheke.
8) Süddeutsche Metallwarenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mußbach. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 11. Juni 1910 vielfach geändert, ergänzt und in eine neue Fassung gebracht. Die Zeitdauerbeschränkung ist aufgehoben. Das Stammkapital ist mit Wirkung vom 1. Januar 1911 um 185 000 ℳ erhöht und beträgt nunmehr 1 000 000 ℳ. Im übrigen wird auf die eingereichten Urkunden Bezug genommen. Der Geschäftsführer Mar Seligmann hat seinen Wohnsitz nach Neu⸗ stadt a. H. verlegt. Als weiterer Geschäftsführer mit der Berechtigung, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten, ist bestellt: Hermann Deutsch, Fabrikant in
Mußbach.
Am 19. Januar 1911 wurde eingetragen: Böhler Möbelfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schrünkter Haftung mit dem Sitze in Böhl.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. und 16. Januar 911 errichtet. Die Dauer der Gesellschaft ist auf ie Zeit bis 31. Dezember 1920 beschränkt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
d der Verkauf von Möbeln, insbesondere Küchen⸗ ind Schlafzimmereinrichtungen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Sind nehrere Geschäftsführer bestellt, so haben zwei die Gesellschaft zu vertreten.
Als Geschäftsführer sind der Holzhändler Josef Baur und der Schreinermeister Adam Silber, beide in Mannheim, als stellvertretende Geschäftsführer Martin Blum, Schreinermeister in Iggelheim, und Johann Probeck, Kaufmann in Sandhofen, bestellt.
10) Kerner & t Regula in Neustadt a. H. Die Firma ist geändert in Gustav Kerner.
11) Gebrüder Imbermann in Ludwigshafen a. Rh. Das Geschäft ist mit den Forderungen, edoch unter Ausschluß der Verbindlichkeiten, auf den
aufmann Siegfried Ittmann in Frankfurt a. M.
ergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Prokura des Kaufmanns Sally Toller in Ludwigshafen a. Rh. ist erloschen.
12) Fried. Krämer in Großbockenheim. Der Sitz der Niederlassung ist nach Nierstein verlegt.
13) Unterpfälzer Roggenmühle J. A. Wittner Albsheim a. Eis. Dem Kaufmann Christian Eckhardt in Mühlheim a. Eis ist Prokura erteilt.
Ludwigshafen a. Rh., 21. Januar 1911.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
[96220]
Magdeburg. [96222] Ighn das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen: 1 1) Bei der Firma „Carl Giese“, unter Nr. 2072: em Willy Peters in Magdeburg ist Prokura erteilt. 2) Die Firma „Otto Dankworth“ in Magde⸗
Dankworth daselbst unter Nr. 2516. Dem Friedrich Müller in Magdeburg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 3. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mannheim. Handelsregister. [96224]
Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
1) Band VI, O.⸗Z. 114, Firma „H. Model“, Mannheim: Das Geschäft ist samt der Firma von Max Model auf August Feldmeier, Kaufmann, Mannheim, als alleinigen Inhaber übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch August Feld meier ausgeschlossen.
2) Band VI, O. Z. 208, Firma „A. Hartmann“, Schriesheim: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1911 aufgelöst und das Geschäft mit
Gesellschafter Karl Ludwig Arthur Hartmann als alleinigen Inhaber übergegangen. b 3) Band VII, O.⸗Z. 179, Firma „Münchener Asphaltwerk Kopp & Cie. in Mannheim als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in München“: Die Gesamtprokura des Martin Bruckner und die des Kurt Lüddecke ist erloschen. Kurt Lüddecke,
Mannheim, ist als Einzelprokurist bestellt.
4) Band IX, O.⸗Z. 110, Firma „Süddeutsche Annoncen⸗Expedition Schwab & Co.“, Mann⸗ heim: Die Firma ist geändert in „Schwab & Co. Verlag“.
5) Band XIII, O.⸗Z. 21, Firma „Mannheimer Verkehrsanstalt Helvetia Hans Dandesky“, Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven und samt der Firma von Hans Dandesky auf seine Ehefrau, Magdalena geb. Sauer, Mann⸗ heim, als alleinige Inhaberin übergegangen. Hans Dandesky, Mannheim, ist als Prokurist bestellt.
6) Band XIY, O.⸗Z. 20, Firma „Gebr. March⸗ feld“, Mannheim: Die Prokura des Moritz Löwbeer ist erloschen.
7) Band XY, O.⸗Z. 40, Firma „Hermann Honauer“, Mannheim: Das Geschäft ist mit Aktiven und samt der Firma von Hermann Honauer auf seine Ehefrau, Anna geb. Herbel, Mannheim, als alleinige Inhaberin übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Honauer Ehefrau, Anna geb. Herbel, ausgeschlossen. .
8) Band XV, O⸗Z. 98: Firma „Stern & Co.“, Mannheim, D 6, 9/11. Kommanditgesellschaft: Persönlich haftender Gesellschafter ist Hugo Stern, Kaufmann, Mannheim. Die Gesellschaft hat einen Kommanditisten. Die Gesellschaft hat am 16. Ja⸗ nuar 1911 begonnen. Geschäftszweig: Handel in Bergwerks⸗ und Hüttenprodukten.
.9) Band Xv, O.⸗Z. 99, Firma „C. F. Boe⸗ ringer & Soehne“, Manunheim: Dr. Friedrich Engelhorn ist gestorben, das Geschäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf seine Witwe, Marie geb. Joerger, in Mannheim als alleinige In⸗ haberin übergegangen. Chemiker Dr. Lorenz Ach, Mannheim, und Hans Robert Engelhorn, Mannheim, sind zu Gesamtprokuristen bestellt in der Weise, daß jeder der beiden berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen der Firma diese zu ver treten und zu zeichnen.
10) Band VII, O.⸗Z. 192, Firma „M. Marum“, Manuheim: Die Firma ist erloschen. Die Pro kura der Hugo Marum Ehefrau, des Georg Mohr und des Marx Erlanger ist erloschen.
Mannheim, 21. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht. IJ.
Mannheim. Handelsregister. [96223]
Zum Handelsregister B Band VIII O.⸗Z. 11, Firma „Bank für Handel und Industrie Filiale Mannheim in Mannheim als Zweigniederlassung der Firma Bauk für Handel und Industrie in Darmstadt“ wurde heute eingetragen:
Jean Andreage in Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Mannheim, 24. Januar 1911.
Großh. Amtsgericht I. 8
Narsberg. Bekanntmachung. [96225]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 10 eingetragen worden die seit dem 24. Dezember 1909 im Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Cassel eingetragene Firma: Charlottenhammer Steinbruch⸗ und Mühlenbetriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Sitz war bis⸗ her in Cassel und ist laut Gesellschaftsbeschluß vom 22. Dezember 1910 nach Bredelar verlegt. Gegen stand des Unternehmens: Herstellung von Mühlen⸗ und Molkereiprodukten sowie ähnlicher Artikel. Stammkapital 50 000 ℳ. Geschäftsführer: Carl Reinke, früher in Cassel jetzt in Bredelar. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 27. Juli 1906 festgestellt. Marsberg, den 31. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Nemmingen. Bekanntmachungen. ([96226] 1) Die Firma Löwenbrauerei Neu⸗Ulm Lud⸗ wig Sammeth & Co. in Neu⸗Ulm wurde ge⸗ ändert in „Löwenbrauerei Neu⸗Ulm Ludwig Sammeth“. 2) Nunmehrige Inhaberin der Firma J. Biber'’s Witwe in Krumbach ist die Bankgeschäftsinhaberin Thekla Biber dort, welche nunmehr das Bankgeschäft betreibt. Memmingen, den 3. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht.
Mülhausen, Els.
Handelsregister Mülhausen i. GE. Es wurden heute eingetragen: 1) in Band IV unter Nr. 239 des Gesellschafts⸗ registers bei der Firma Fritz Sutter & Cie. in Rixheim: Die Firma ist abgeändert in „Sutter & Cie.“ 2) in Band Wunter Nr. 13 des Firmenregisters bei der Firma Weybrecht & Kappler in Senn⸗ heim: Die Firma sowie die Prokura des Paul Thomann sind erloschen. Mülhausen, den 3. Februar 1911.
Kaiserl. Amtsgericht. 8 München. [96228] I. Neu eingetragene Firmen.
1) Kaspar Katzmair. Sitz Bad Tölz. In haber: Kaufmann Kaspar Katzmair in Bad Toͤlz
“
Fabrikdirektor,
Das
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80 2
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezug. etrãg für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis fuͤr den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
₰. —
2) Carl Belz Restaurant „Ceres“. Sitz München. Inhaber: Restaurateur Carl Belz in München, vegetarisches Restaurant und Vertrieb von Nährmitteln und alkoholfreien Weinen, Löwengrube 8.
3) Sigmund Ferdinand Friedmann. Sitz
München. Inhaber: Direktor Sigmund Ferdinand Friedmann in „München, Assekuranzgeschäft, Wagmüllerstr. 12. “ 4) Anton Inama. Sitz München. Inhaber: Fabrikant Anton Inama in München, Rahmen⸗ und Leistenfabrik, Theresienstr. 47. 5) Genzsch & Heyse Filiale München. (Hauptniederlassung Hamburg.) Inhaber: Schrift⸗ gießereibesitzer Hermann Genzsch in Hamburg, Schriftgießerei, Kapuzinerstr. 18. Prokurist: Gustav Günther in Hamburg.
6) Alfred Frei. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Alfred Frei in München, Brauerei⸗ maschinen und technische Vertretungen, Herzog Marstr. 5. 7) Walhalla⸗Verlag Dr. Ulrich Schmid & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Beginn: 2. Februar 1911. Verlag, Kaiserstr. 47. Persönlich haftender Gesellschafter: Dr. Ulrich Schmid, Kulturhistoriker in München, 1 Kommanditist. II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Pfälzische Bank Filiale München. Prokura des Jean Leipold, Adolf Pieper, Jakob Hammel⸗ mann, Heinrich Siebrecht und Adam Arbvogast gelöscht.
2) Auton Büchler. Sitz München. Vinzenz Büchler als Inhaber gelöscht. Nunmehriger Inhaber der geänderten Firma Auton Büchler Nachf. Alexander Leo: Kaufmann Alexander Leo in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen.
3) J. Bauer & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Inhaber: Kaufmann Josef Bauer in München.
4) Annoncen⸗Expedition Daube & Co., Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Zweig⸗ niederlassung München. In der Gesellschafter⸗ versammlung vom 30. Novpember 1910 wurde die Abänderung des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des zu den Registerakten eingereichten Protokolls beschlossen.
5) Ad. Deisz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Stellvertretender Ge⸗ schäftsführer Paul Deisz gelöscht.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Schriftgießerei C. J. Genzsch. Sitz München. G
2) Georg Niedermayer. Sitz Münche
München, den 4. Februar 1911.
K. Amtsgericht.
Mäünster, Westf. Bekanntmachung. [96229]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 88 bei der Firma Rohling und Werusing, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Münster i. W. heute folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Carl Haberfelder zu Dortmund, Wenker⸗ straße 23.
Münster, den 30. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2
Naumburg, Saale. [96230] Bei der in unserem Handelsregister B unter Nr. 12 eingetragenen Firma: Emsenmühlenwerke, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, zu Gernstedt, ist heute eingetragen worden: Bis zur Beendigung des Verfahrens, betr. die Zwangsversteigerung der in der Flur Gernstedt belegenen Emsenmühle, ist zur Wahrnehmung der Rechte der Gesellschaft in diesem Verfahren: der Kaufmann Bruno Kuntz in Naum burg a. S. zum Geschäftsführer bestellt an Stelle des Mühlendirektors Krieg, der an der Vertretung der Gesellschaft in dem Versteigerungsverfahren rechtlich verhindert ist. Naumburg a. S., den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Neisse. [96231] In das Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 13 eingetragen worden: Ostdeutsche Arbeiterzeitung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Neisse. Gegenstand des Unter nehmens ist: Erwerb, Herausgabe und Vertrieb der bisher in Neisse erscheinenden „Ostdeutschen Arbeiter zeitung“. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, Druckwerke jeder Art herauszugeben und zu verteilen, Grundstücke und Buchdruckereien zu erwerben oder sich daran zu be teiligen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Der Gellschafter Titze bringt die „Ostdeutsche Arbeiterzeitung“ in die Gesellschaft der Art ein, daß sie vom 1. Oktober 1910 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen wird. Der Gesamt wert dieser Einlage ist auf 17000 ℳ angenommen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1910 errichtet. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Geschäftsführer ist der Redakteur Hönen in Neisse. Amtsgericht Neisse, 31. 1. 1911. Neuburg, Donau. [96233] Firma Carl Danner in Oettingen. Die Firma ist erloschen. Neuburg a. D., am 31. Januar 1911.
K. Amtsgericht. — Neusalza-Spremberg. [96232] Nachdem der Sitz der Gesellschaft in Firma Gebr. Pröhl & Schkade künstl. Blätterfabritk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ober⸗
Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den
Holzhandel.
Firma auf Blatt 222 des hiesigen Handelsregisters gelöscht worden. Neusalza, den 3. Februar 1911. Königliches Amtsgericht
Niederlahnstein. Bekanntmachung. [96234]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 63 eingetragen worden:
Die Firma Georg Löbbecke, Oberlahnstein, und als deren Inhaber Georg Löbbecke.
Dem Ingenieur Marx Löbbecke ist Prokura erteilt.
Niederlahnstein, 23. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht.
Nossen. [96235] Auf Blatt 268 des Handelsregisters wurde heute die Firma Robert Graf, bisher in Marbach bei Roßwein, jetzt in Nossen, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Rudolf Graf in Nossen einge⸗ tragen. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation und Vertrieb von Zigarren.
Nossen, den 4. Februar 1911. 1
Königliches Amtsgericht 8
Oelsnitz, vogtl. [96236]
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
1) am 30. Januar 1911 auf Blatt 309 Abt. I, betr. die Firma Martin Wolf in Oelsnitz i. V.: Die Firma ist erloschen;
2) am 3. Februar 1911 auf Blatt 53 Abt. II, betr. die offene Handelsgesellschaft in Firma F. G. Harlaß in Schöneck: Meta Klara Muck, jetzt verehel. Heldt, in Auerbach ist ausgeschieden. Lina Muck in Schöneck ist in die Gesellschaft eingetreten.
Oelsnitz, am 3. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Oeynhausen, Bad. [96237]
Im Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 16. eingetragenen Gesellschaft Oberweser Ziegeleikonvention mit beschränkter Hastung in Oeynhausen heute folgendes vermerkt:
Der Geschäftsführer Hunecke ist ausgeschieden und statt seiner der Direktor B. Bodenstein in Bremen, Friedrich⸗Wilhelmstraße 46,“ zum bestellt.
Oeynhausen, 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekauntmachung. [96238] In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A/60 zur Firma Gustav Lang & Cie. zu Offen⸗ bach a. M.: „Mit dem 1. I. Mts. ist die Bauunternehmerin Gustav Lang Ehefrau, Henriette geb. Goldhorn, zu Offenbach a. M. als persönlich haftende Gesell⸗ schafterin, jedoch ohne Vertretungsbefugnis, in das Geschäft eingetreten. — Jetzt wieder offene Handels⸗ gesellschaft. Offenbach a. M., 2. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht.
Geschäfsführer
[96239]
bei Nr. 22 (J. Oldenburg) eingetragen Spalte 3: Wilhelm Jwersen, Kaufmann, Oldenburg i. H. Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Wilhelm Iwersen ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft 1. Januar 1911 begonnen.
Oldenburg i. H., den 1. Februar 191
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. 96240]
In das Handelsregister X Nr. 571 ist bei der Firma Heinrich Wischmeyer, Osnabrück, heute eingetragen, daß der Fabrikant Fritz Harling in Osnabrück in das Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten und die Firma in „Osna⸗ brücker Brotfabrik, H. Wischmeyer“ geändert ist. Die neue Firma ist unter Nr. 754 der Abt. A eingetragen. Die aus den Fabrikanten Friedrich Wischmeyer und Fritz Harling in Osnabrück bestehende offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
Osnabrück, den 25. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. VIvIV.
Osnabrück. [95823]
In das hiesige Handelsregister B ist unter Nr. 68 eingetragen die Firma Düstruper Maschinen⸗ und Apparatebau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Düstrup bei Osnabrück. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Metallwaren und Apparaten aller Art sowie der Erwerb und die Verwertung von hierauf sich beziehenden Erfindungen, Patenten und sonstigen Schutzrechten. Die Gesellschaft ist auch befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu er⸗ werben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Ver⸗ tretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 400 000 ℳ. Die beiden Geschäftsführer der Gesell⸗ schaft, Architekt Robert Thor zu Osnabrück und Ingenieur Karl Langrehr zu Düstrup, sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Dem Kaufmann Alfred Romer zu Schinkel ist Pro⸗ kura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Ja⸗ nuar 1911 abgeschlossen. In dem Vertrage ist be⸗ stimmt, daß der Gesellschafter Robert Thor als Sacheinlage in die Gesellschaft Grundstücke, Fabrik⸗ und Wohngebäude, Maschinen, Anlagen und Ein⸗ richtungen zum Gesamtwerte von 88 002 ℳ für Immobilien und 17 215 ℳ für Mobilien einbringt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Osnabrück, den 26. Januar 1911.
Oldenburg, Holstein. Bekanntmachung. In das Handelsregister A ist Iwersen,
eunewalde nach Dresden verlegt worden ist, ist die
Königliches Amtsgericht. VI.