8
11“
1 rechtigt ist.
osterode, Harz. b [96241] Im Handelsregister B ist unter Nr. 17 ein⸗ getragen die Braunschweigische Bank und Kredit⸗ anstalt Aktiengesellschaft Osterode a. H. mit dem Sitz in Osterode a. H., Zweigniederlassung der Braunschweiger Bank und Kreditanstalt, Aktiengesellschaft in Braunschweig.
Zweck des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Handelsgeschäften aller Art, zur Be⸗ förderung und Unterstützung des Handels, der Fabrik⸗ tätigkeit, des Ackerbaues und der Gewerbe. Die Gesellschaft ist befugt, auf Grund von Beschlüssen des Vorstandes und Aufsichtsrats Zweignieder⸗ lassungen, Kommanditen und Agenturen zu errichten und sich bei anderen geschäftlichen Unternehmen zu beteiligen. Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt.
Laut Beschluß der Generalversammlung vom 13. März 1907 sind die §§ 13 Abs. 1, 17 Abs. 1 und 2 und 20 und 21 des Gesellschaftsvertrages abgeändert resp. ergänzt; insbesondere lautet § 17. jetzt wie in Spalte 7 angegeben. Das Grundkapital beträgt fünfzehn Millionen Mark, eingeteilt in 35 000 Stück Aktien zu 100 Taler = 10 500 000 Mark 88 3750 Stück Aktien zu 1200 Mark = 4 500 000. 991 kark.
Den Vorstand bilden folgende Personen:
) Vollziehende Direktoren: 8
a. der Bankdirektor Louis Bewig,
b. der Bankdirektor August Tebbenjohanns, beide in Braunschweig. 8
2) Unbesoldete Direktoren: 8
a. der Bankier Alfred Lobbecke,
b. Kommerzienrat Hugo du Roi,
c. Kommerzienrat Hermann Hauswaldt, sämtlich in Braunschweig.
Dem Hauptkassierer Hermann Schrader in Braun⸗ schweig ist in der nachstehend angegebenen Weise Gesamtprokura erteilt. Dem Kaufmann Emil Quentin in Braunschweig ist in der nachstehend ange⸗ gebenen Weise Gesamtprokura erteilt. Laut An⸗ meldung vom 31. Dezember 1905 ist den Buch⸗ haltern Karl Lange, August Meinecke und Julius Grundner sowie dem Kassierer Robert Bernfeld, sämtlich in Braunschweig, durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 22. Dezember 1905 Prokura erteilt, und zwar mit der aus § 17 des von der General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1905 genehmigten Gesellschaftsvertrages ersichtlichen Ermächtigung. Laut Anmeldung vom 5. Februar 1908 ist dem Bankbeamten Wilhelm Rollwage in Braunschweig mit Zustimmung des Aufsichtsrats Prokura erteilt, und zwar mit der aus § 17 des von der General⸗ versammlung vom 14. Dezember 1905 genehmigten Gesellschaftsvertrages ersichtlichen Ermächtigung. Laut Anmeldung vom 22. Oktober 1908 ist dem Bankbeamten Heinrich Huch in Braunschweig mit Zustimmung des Aufsichtsrats Prokura erteilt, und zwar mit der aus § 17 des von der Generalversammlung vom 14. Dezember 1905 genehmigten Gesellschaftsvertrages ersichtlichen Er⸗ mächtigung. Dem Ernst König in Osterode und dem W. Rungs in Lauterberg ist für die Zweig⸗ niederlassung in Osterode a. H. und mit Be⸗ schränkung auf deren Betrieb Prokura erteilt, und zwar in der Weise, daß ein jeder von ihnen die Firma in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der genannten Bank oder mit einem bevollmächtigten Beamten, und zwar bis auf weiteres mit einem der Herren Bankdirektoren A. Scheiber und Fr. Linke in Osterode a. H., zu zeichnen be⸗
Aktiengesellschaft. Der (ursprüngliche) Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 29. März 1865. Die Zeich⸗ nung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß
der Firma die Unterschriften von zwei Direktoren oder eines Direktors
und eines Prokuristen oder eines Direktors und eines bevollmächtigen Beamten
oder eines Prokuristen und eines bevollmächtigen
Beamten hinzugefügt werden. Für Kassa⸗ und Wechselquittungen, Empfangsanzeigen, Ausstellung und Uebertragung von Wechseln, Anweisungen und Schecks genügen die Unterschriften zweier F oder eines Prokuristen und eines bevollmächtigten Beamten oder zweier bevollmächtigter Beamten. Innerhalb der ersten 6 Monate jedes Jahres wird eine ordentliche Generalversammlung ab⸗ gehalten. Dieselbe findet in Braunschweig statt und wird von dem Aufsichtsrate berufen. Die Be⸗ rufung muß wenigstens zwei Wochen vor dem für
die Versammlung bestimmten Tage und unter Be⸗
rücksichtigung der in § 255 des Handelsgesetzbuches bestimmten Fristen durch eine öffentliche Bekannt⸗ machung (§ 41) unter Angabe der Tagesordnung erfolgen.
Außerordentliche Generalversammlungen beruft der Aufsichtsrat, so oft er solche für erforderlich hält, oder wenn dies ein Aktionär oder eine Anzahl von Aktionären, deren Aktien zusammen den zwan⸗ zigsten Teil des Grundkapitals darstellen, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe an den Aufsichts⸗ rat unter Bezeichnung des Grundes und Zweckes der Berufung beantragen. Auf diese General⸗ versammlungen finden die obigen Bestimmungen gleichfalls Anwendung.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Einrückung in die Braun⸗ schweigischen Anzeigen und beim etwaigen Eingehen dieses Blattes in einem vom Aufsichtsrat bekannt zu machenden Blatt.
Osterode (Harz), den 28. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. I.
Ostrowo, Bz. Posen. [96242] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A ist beute unter Nr. 312 die Gesellschaft Pepinski & Co, Kom⸗ manditgesellschaft zu Ostrowo und als deren per⸗ sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Stanislaus herhen aus Ostrowo eingetragen worden.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1911 mit einer Kommanditistin begonnen.
Ostrowo, den 21. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Pirna. [96243] Auf Blatt 231 des Handelsregisters für den Land⸗ bezirk Pirna, die Firma Max Auerswald in Lohmen betr., ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Max Arthur Herr in Lohmen. Pirna, am 1. Februar 1911. DOsas Königliche Amtsgericht.
Auf Blatt 12 des Pandelsregisters für den Bezirk des vormaligen Gerichtsamts ottleuba, die Firma Eiseunhüttenwerke der Sächsischen Gußstahl⸗ fabrik in Berggießhübel — Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Sächsische Guststahlfabrit in Döhlen b. Dresden — betr., ist heute eingetragen worden: Die Prokurg des Kaufmanns Karl Saß in Deuben ist erloschen. .
Pirna, am 2. Februar 1911. 8
Das Königliche Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [96245]
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden a. auf dem Blatte der Firma Petzoldt & Wunderlich in Plauen, Nr. 2581: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst; Hermann Curt Peßohat ist aus⸗ geschieden; der Kaufmann Robert Oswald Wunderlich in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort, b. auf dem Blatte der Firma Seidel & Meier in Plauen, Nr. 2900: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Oskar Emil Seidel ist ausgeschieden; der Kaufmann Karl Hermann Meier in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
Plauen, den 4. Februar 1911.
Das Königliche Amtsgericht.
Pulsnitz, Sachsen. [96246]
Auf dem die Firma Schurig⸗Raupach in Pulsnitz M. S. betreffenden Blatte 61 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß Herr Theodor Ludwig Daniel Sigt in Pulsnitz M. S. aus dem Handelsgeschäft aus⸗ geschieden, daß die Prokura der Herren Armand Alfred Blumberg und Max Blumberg in Pulsnitz erloschen ist und die beiden letztgenannten sowie eine Kommanditistin in das Handelsgeschäft eingetreten sind, endlich daß die persönlich haftenden Gesell⸗ schafter zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma nur dergestalt be⸗ rechtigt sind, daß die Zeichnung zu erfolgen hat durch Frau Agnes Ida verw. Raupach, geb. Schurig, in Pulsnitz M. S. in Gemeinschaft mit einem der Herren Blumberg oder durch Herrn Friedrich Walter Raupach in Pulsnitz M. S. in Gemeinschaft mit einem der Herren Blumberg. 8
Pulsnitz, am 2. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. 196247] Im Handelsregister A ist die unter Nr. 422 ein⸗ getragene Firma „Rosenheim & Co“ Zweig⸗ niederlassung Ratibor am 31. Januar 1911 ge⸗ löscht worden. Amtsgericht Ratibor.
Ratingen. [95828] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 42 die Firma Paffendorf & Brandt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haäaftung und mit dem Sitze in Ratingen eingetragen worden.
Her Gegenstand des Unternehmens ist An⸗ und Verkauf von Getreide, Futtermitteln und Dünge⸗ mitteln, sowie auch der Abschluß anderweitiger Ge⸗ schafte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammen⸗ hängen.
Das Stammkapital beträgt 20 000 Mark.
Geschäftsführer sind:
a. Wilhelm Paffendorf, Kaufmann, in Mettmann,
b. Paul Brandt, Kaufmann, in Mettmann.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Februar 1910 festgestellt und am 30. Dezember 1910 abgeändert.
Die Dauer der Gesellschaft wird auf 5 Jahre festgesetzt, jedoch soll die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit fortgesetzt werden, wenn die Versammlung der Gesellschaft es beschließt.
Der Sitz der Gesellschaft ist von Mettmann nach Ratingen verlegt.
Die Stammeinlagen der Gesellschafter Paffendorf und Brandt werden nicht bar eingezahlt. Wilhelm Paffendorf bringt eine für ihn im Grundbuch von Mülheim Band 14 Artikel 5 auf der Besitzung des Johann Paffendorf zu Mülheim an der Ruhr, Dohne 29 und Kampstraße 8, einzutragende Grund⸗ schuld von 7000 Mark und Paul Brandt eine für ihn im Grundbuche von Mülheim Band 3 Artikel 20 auf der Besitzung des Gärtners Heinrich Oppenberg zu Mülheim, Feldstraße 18, einzutragende Grund⸗ schuld von 7000 Mark ein.
Ratingen, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Rawitsch. [96248]
In unser Handelsregister A ist bei Nr. 216 ein⸗ getragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft A. Olschewski u. Co Lichtdruck und graphische Kunstanstalt in Rawitsch aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Rawitsch, den 30. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Vogtl. 196250] Auf dem die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma „Elkan & Co.“ in Reichenbach betreffenden
Blatte 327 des hiesigen Handelsregisters ist heute
eingetragen worden, daß der Kaufmann Theodor
Alexander Braune in Reichenbach ausgeschieden ist. Königlich Sächsisches Amtsgericht Reichenbach,
am 2. Januar 1911.
Remscheid. [96249] In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen
worden: 1) bei Nr. 411. Firma Rud. Ibach in Rem⸗ scheid. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Kauffräulein Helene Ibach, 2) Kaufmann Arthur Lambeck, bbceeide in Remscheid. Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1911 begonnen. Die Prokura der Helene Ibach und des Kauf⸗ mannes Arthur Lambeck in Remscheid ist erloschen. 2) bei Nr. 185: Firma Gottlieb Corts Rem⸗ scheid. Die Gesamtprokura des Kanfmannes Robert Plüss 5 e ist erloschen. unter Nr. 966 die Firma Julius Bockholt in Remscheid. Die Gesellschaft ist eine 8 Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1909 be⸗ gonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Bauunternehmer Julius Bockholt, 2) Bauunternehmer Emil Bockholt, beide in Remscheid. 2 Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter für sich Fe. tz
4) unter Nr. 965 die Firma Wilh. und Fr Mellewigt in Remscheid. Die Gesuinvhasf ist
Saßmann
eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Februar 1911 begonnen. 8
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Fabrikant Wilhelm Mellewigt,
2) Fabrikant Füi Mellewigt,
beide in Remscheid.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter für sich ermächtigt.
5) unter Nr. 964 die Firma Kremendahl & Pleiß in Remscheid. Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 25. Januar 1911 begonnen. “
Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Kaufmann August Kremendahl,
2) Kaufmann Robert Pleiß,
beide in Remscheid. 1
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter für sich ermächtigt.
Remscheid, den 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Reutlingen. K. Amtsgericht Reutlingen. In das Handelsregister für Gesellschaftsfirmen wurde heute bei den Firmen „Stahl & Federer
[96251]
(Aktiengesellschaft Filiale Reutlingen“, mit dem
Sitz in Reutlingen,. und „Stahl & Federer Aktiengesellschaft Geschäftsstelle Pfullingen“, mit dem Sitze in Pfullingen, folgendes ein⸗ getragen:
Das bisherige stellvertretende Mitglied des Vor⸗ stands, Bankdirektor Max Strauch in Stuttgart, ist zum ordentlichen Vorstandsmitglied bestellt worden; das stellvertretende Mitglied des Vorstands, Bank⸗ direktor Theodor Krauß in Eßlingen, ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Den 31. Januar 1911.
Amtsrichter Keppler.
Römhild. [96252
In unserem Handelsregister A Nr. 48 ist heute die Firma Robert Schöppach in Milz und als deren Inhaber Kaufmann und Gastwirt Robert Schöppach daselbst eingetragen worden.
Geschäftszweig: Gemischtwarengeschäft mit Gast⸗ wirtschaft.
Römhild, den 10. Januar 1911.
8 Herzogl. Amtsgericht.
Rudolstadt. Bekanntmachung. 196253]
In das Handelsregister Abterlung A Nr. 194 ist heute zur Firma Rudolstädter Steinbaukasten⸗ fabrik Gebr. Keller in Rudolstadt eingetragen worden: ““
Dem Ingenieur Georg Keller und dem Kauf⸗ e Forkel in Rudolstadt ist Gesamtprokura erteilt.
Rudolstadt, den 4. Februar 1911.
Fürstl. Amtsgericht.
Skaisgirren. 196254] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 20. die Firma Franz Beutler Nachf., Inh. Kauf⸗ mann Johann Regutzki in Skaisgirren einge⸗ tragen worden. eschäftszweig: Material⸗ und Schankgeschäft. 11““ Skaisgirren, 20. Januar 1911. Königliches Amtsgericht
Sonneberg, S.-Mein. CCö
Im hiesigen Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Dampfziegelei Schwärzdorf Wicklein, Koch & Bätz in Sonne⸗ berg heute folgendes eingetragen worden:
Der Gesellschafter Maurermeister Ernst Bätz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und gleichzeitig der Kaufmann Wilhelm Koch in Sonneberg in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Der Anteil des Kohlenhändlers Georg Wicklein am Geschäft ist in dem Konkursverfahren über das Vermögen desselben von dem Gesellschafter Albin Koch gekauft worden. Georg Wicklein ist daher aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Der Gesellschafter Louis Wicklein ist verstorben und es ist dessen Anteil auf seine Erben, nämlich: dessen Witwe Minna Wicklein geborene Hain in Bettelhecken und die minderjährigen Kinder der⸗ selben, namens: Karl, Anna, Hulda, Gertrud, Hilde⸗ gard und Walter, Geschwister Wicklein, übergegangen. Fine Vertretungs⸗ und Zeichnungsbefugnis der Ge⸗ sellschaft steht diesen nicht zu.
Die Gesellschaft wird nunmehr vertreten durch
a. Kaufmann Albin Koch in Coburg,
b. Privatier Theodor Wicklein in Sonneberg,
c. Kaufmann Wilhelm Koch daselbst.
Die Firma ist geändert in:
Dampfziegelei Schwärzdorf Koch & Wicklein und deren Sitz ist nach Schwärzdorf verlegt.
Sonneberg, den 1. Februar 1911.
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
Spandau. [96256] In unserem Handelsregister Abt. A Nr. 436 ist bei der offenen Handelsgesellschaft Holzumwann & Bonus in Spandau heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗ loschen. Spandau, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Abt. 5 Spremberg, Lausitz. [96257] Handelsregister.
In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 21 folgendes eingetragen worden:
Brauerei Jaegerhof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung Spremberg (Lausitz).
Gegenstand des Unternehmens ist Erwerb und Fortführung der bisher Herrn P. Pflaumer ge⸗ Hörigen Bierbrauerei und der Abschluß anderweitiger Geschäfte, welche mit diesem Betriebe direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere die Crrichtung von Zweigniederlassungen und Spezialausschänken, ferner zur Errichtung dieses Zweckes:
Erwerb von gleichartigen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen, Beteiligung an solchen Unternehmungen und Uebernahme der Vertretung derselben.
Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer ist der Brauereidirektor Heinrich Krauß zu Berlin W., Bülowstraße 22. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1911 festgestellt.
DOeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Spremberg, Lausitz, den 2. Februar 1911.
Königl. Amtsgericht. “
Stallupönen.
tragung bewirkt worden: Der
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 297 die offene Handelsgesellschaft Salkind &
Keidanski in Eydtkühnen eingetragen. Persönlich
haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Isaak Salkind in Kibarty (Rußland) und der Kaufmann Johann Keidanski in Eydtkuhnen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1911 begonnen.
7
4 Stallupönen, den 30. Januar 1911. 8 Königl. Amtsgericht. Strassburg, Els. Handelsregister Straßburg i. E.
Es ist heute eingetragen worden:
In das Gesellschaftsregister:
Band IX Nr. 231 bei der Firma Thiergärtner, Voltz & Wittmer Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Baden⸗Baden, mit Zweigniederlassung in Straßburg. Der Kaufmann Franz Wittmer in Berlin⸗Charlottenburg ist als weiterer Geschäftsführer bestellt. 1
Band XI Nr. 103 bei der Firma Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mül⸗ heim (Kuhr), mit Zweigniederlassung in Straß⸗ burg: Die dem Karl Albert Heimann⸗Kreuser erteilte Gesamtprokura ist in eine Einzelprokura umgewandelt Die Prokura des Max Köhne ist erloschen.
Band XI Nr. 124 die Firma Elektro⸗Sicherxungs⸗ Gesellschaft Weil & Bloch in Strasburg. Offene Handelsgesellschaft. “
Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Eduard Weil, 2) Eugen Bloch, Kaufleute in Straßburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1910 be⸗- gonnen. 1X“
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinsam ermächtiitt. .
Straßburg, den 1. Februar 1911.
Kaiserl. Amtsgericht.
[962600
Stuhm. Bekanntmachung. 96262] In I“ Abt. K ist unter Nr. 155 die Firma Max Narzynski, Kgl. Neudorf, und als deren Inhaber der Gastwirt Max Narzynski in
Kgl. Neudorf eingetragen worden. Stuhm, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Stuhm. Bekanntmachung. [96261] In unser Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 156 die Firma Franz Ziemkowoski, Stuhm, und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Franz Ziem⸗ kowski in Stuhm eingetragen worden Stuhm, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgerich Suhl. [97258] In unser Handelsregister Abteilung K ist bei der
unter Nr. 132 eingetragenen offenen Handelsgesell)
schaft August Schüler in Suhl folgende Ein⸗- 3 Eewehrfabrikant Friedrich Schüler in Suhl ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Gleichzeirig ist der Gewehrfabrikant Richard Schüler in Suhl in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist auch dieser ermächtigt.
Suhl, den 2. Februar 1911. 8
Königliches Amtsgericht
Tharandt. “
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
a. am 1. Februar 1911 auf Blatt 184 das Er⸗ löschen der Firma Georg Siegel in Tharandt
und b. am 3. Februar 1911 auf Blatt 172, die Firma Bruno Wäützig, Möbelfabrik, Gesellschaf mit beschränkter ee in Rabenau betr.:
Der Kaufmann Max Altmann ist ausgeschiede Der Kaufmann Hermann Walter Johst in Dresden ist in die Gesellschaͤft eingetreten. Er kann die Ge sellschaft nur in Gemeinschaft mit dem anderen Ge schäftsführer vertreten.
Tharandt, den 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung.
Im diesamtlichen Handelsregister getragen die Firma:
Thomas Hoerauf, Bierbrauerei und Gast⸗ wirtschaft in Obing, A.⸗G. Trostberg. Allein⸗ inhaber: Thomas Hoerauf, Brauereibesitzer dort.
Traunstein, den 3. Februar 1911.
Kgl. Amtsgericht, Registergericht.
[96265] wurde ein⸗
Traunstein. Bekanntmachung. [96264] Firma: J. Guggemos, Hammer⸗ und Waffen⸗ schmiedgeschäft in Antwort, A.⸗G. Prien. Allein⸗ inhaber obiger Firma ist nunmehr: Max Guggemos, Kaufmann in Antwort. Traunstein, den 3. Februar 1911. Kgl. Amtsgericht Registergericht.
Trebnitz, Schles. [96266]1
In unser Handelsregister A ist bei der Firma M. Todtmann, Inh. Fauny Schlesinger — Nr. 97 — heute eingetragen: Die Firma lautet jetzt: M. Todtmann Nachf. Inh. sind: Frl. Clara Tschorn u. Frl. Marta Hempe. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗- bruar 1911 begonnen. Der Uebergang der im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind beide Inhaber er⸗ mächtigt. Amtsgericht Trebnitz, 3. 2. 11. Trier. [95840]
In das Handelsregister Abteilung A wurde bei der Firma Nikolaus Horst mit dem Sitze in Trier — Nr. 583 — eingetragen: 8
Der Installateur Peter Horst in Trier ist jetzt Inhaber der Firma. Die dem jetzigen Firmen⸗ inhaber Peter Horst und dem Jühaatens Ernst Horst erteilte Prokura ist erloschen.
Trier, den 28. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 72!.
Trier. [958411
In das Handelsregister Abteilung A wurde bet der Firma A. Kolb mit dem Sitze in Trier — Nr. 139 — eingetragen: Das Geschäft ist nehst der Firma durch Erbgang und Uebertragung auf Franz Kolb, Uhrmachermeister in Trier, übergegangen, welcher die Firma unverändert weiterführt.
Trier, den 31. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Trier. [96267
In das Handelsregister Abteilung A wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma Sauer
born u. Trilsbach mit dem Sitze in Trier — Nr. 899 — eingetragen: 8
G
25. Januar 1911.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die erloschen. Trier, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht. Abt.⸗ Uerdingen. Bekanntmachung. [96268] In das hiesige Handelsregister A Nr. 197 ist heute bei der Firma Jakob Angerhausen Nachf. in
Uerdingen eingetragen worden:
vertreten und zu zeichnen. Uerdingen, den 1. Februar 1911. Königl. Amtsgericht.
Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Firma zu
.
Unna. [96269] In unser Handelsregister Abteilung Nr. 160 ist heute die Firma EEö“ Flörke, Unna, und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Denninghoff zu Unna und der Kaufmann Hermann Flörke zu Unna eingetragen. Offene Handelsgesellschaft.
Unna, den 15. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht
slar. 96270]
In das Handelsregister A ist zu Nr. 22, Firma A. M. Freudenthal in Bodenfelde, heute als jetziger Inhaber eingetragen: Kaufmann Albert Freudenthal in Bodenfelde. lislar, den 2. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. 1
velbert. Rheinl. Handelsregister. [96271]
Im hiesigen Handelsregister Abt. K ist heute unter Nr. 6 bei der Firma Wetzel & Co., Velbert folgendes eingetragen worden: 8 Dem Kaufmann Wilhelm Dörnemann in Velbert ist Prokura erteilt. Velbert, den 31. Januar 1911. 8 Königliches Amtsgericht.
waldenburg, Schles. [96272] In unser Handelsregister A ist am 31. Januar 1911
vi der Nr. 18 verzeichneten offenen Handelsgesell⸗
shaft Carl Krister in Waldenburg eingetragen:
JTem Direktor August Tischendorf in Waldenburg
is Gesamtprokura derart erteilt, daß er gemein⸗
scdaftlich mit je einem der bereits vorhandenen Pro⸗
kmwisten zur Vertretung der Firma befugt ist. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Weferlingen, Prov. Sachsen. [96273] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 14 eilgetragen: Krull u. Co., Baugesellschaft mit bäschräunkter Haftung mit dem Sitze zu Wefer⸗ lirgen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ tyeb eines Baugeschäfts. Stammkapital: 20 000 ℳ. Geschäftsführer: die Architekten Erich Krull und Jaul Merkel in Weferlingen. Der Gesellschafts⸗
Prtrag ist am 22. Dezember 1910, 24. Januar 1911
und 1. Februar 1911 festgestellt. Die Geschäftsführer sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt. Falls ein Prokurist bestellt wird, kann die Vertretung auch durch einen Geschäftsführer und den Prokuristen gemeinschaftlich erfolgen. Frau Krull und “ Krull bringen der Firma C. Krull, Weferlingen, als ihre Einlagen je ½ des nach⸗ bezeichneten Inventars des Baugeschäfts C. Krull in die Gesellschaft ein, nämlich 3 Pferde und sieben Wagen nebst Zubehör im Werte von 4170 ℳ, ein Sägewerk im Werte von 5830 ℳ, zusammen 10 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Gardelegener Kreisanzeiger. Weferlingen, 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. In das Handelsregister ist eingetragen: am 27. Januar 1911:
„Th. Zeitler“. Sitz: Mitterteich. Nunmehriger Firmeninhaber ist der Kaufmann Franz Zeitler in Mitterteich.
„George Weiß“, Sitz: Pressath. Diese Firma ist erloschen.
„Terranova⸗Industrie, C. A. Kapferer & Co., Freihung. Dem Fabrikverwalter Carl Theodor Schrembs in Elbart bei Freihung ist auch für die E“ in München und Frank⸗ furt a. M. Prokura erteilt.
am 31. Januar 1911:
„G. M. Wolfram“, Sitz: Fledermühle bei Eschenbach. Nunmehrige Firmeninhaberin ist die “ Sabina Wolfram in Fleder⸗ mühle.
96274]
am 1. Februar 1911: „Carl Holzbauer’s Witwe“, Sitz: Erben⸗ dorf. Diese Firma ist erloschen. „J. Gunz“, Sitz: Kirchenthumbach. e Firma ist erloschen. Weiden, den 3. Februar 1911. G“ Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Wernigerode. Bekanntmachung. 96275] Im Handelsregister Abt. A. Nr. 194 ist heute bei der Firma Tetzuer & Schmidt Wernigerode
eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Wernigerode, den 2. Februar 1911. Königl. Amtsgericht. Winsen, Luhe. [95845]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Unter B Nr. 6: FElektricitätswerk Ramelsloh⸗ Harmstorf, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Ramelsloh. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung elektrischer Kraft und Abgabe solcher an Gesellschafter und Nichtgesellschafter. Stammkapital: 60 000 ℳ. Geschäftsführer (Vorstand): Heinrich von der Ohe, Lehrer, Kötner Wilhelm Jobmann, Haus Nr. 11, Abbauer Willi Jobmann, Haus Nr. 15, sämtlich in Ramelsloh. Vollhöfner Wilhelm Bohl mann, Abbauer Heinrich Meyer, Haus Nr. 9, beide in Harmstorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. November 1910 festgestellt. Der Vorstand zeichnet verbindlich für die Gesellschaft, indem zu der Firma der Gesellschaft die persönliche Namens⸗ zeichnung mindestens zweier Vorstandsmitglieder hinzugefügt wird.
Unter A Nr. 110: Firma Witwe Catharine Benecke (früher Heinrich Beuecke) in Stelle i. Lbg. Inhaberin: Witwe Catharine Benecke, geb. Jacobs, verwitwete Tangermann, in Stelle. Das Geschäft führt Drogen⸗, Kolonial⸗, Manufaktur⸗, Porzellan⸗, Eisen⸗ und Kurzwaren. Winsen a. d. Luhe, den Das Amtsgericht.
Wis Bei Nr. 4 des hiesigen Handelsregisters A sind bei, der Firma C. J. Stahl zu Schönstein als ehig⸗ Inhaber der Firma 1) Elise Stahl, 2) Mathilde Stahl, beide zu Schönstein, eingetragen worden. Wissen, 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wittenberge, Bz. Potsdam. 96276] In unser Handelsregister & ist heute unter Nr. 108 die offene Handelsgesellschaft in Firma Ernst Meyer & Co (Grabsteingeschäft und Steinhauerei) mit dem Sitze zu Wittenberge und als deren In⸗ haber die Kaufleute Ernst Meyer und Reinhold Radke, beide zu Wittenberge, eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen; zur Vertretung ist jeder der Gesellschafter ermächtigt Wittenberge, den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Wittlich. 1 [96277] Unter Nr. 13 des Handelsregisters ist heute bei⸗ der Firma „Witwe Stephani“ in ECröv a. d. Mosel folgendes eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Wittlich, den 26. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. [96281] Im Handelsregister des hiesigen Gerichts wurde heute bei der Firma: „Fritz Reichert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Worms folgendes eingetragen: „Adolf Meß, Kaufmann in Cöln, ist als Geschäfts⸗ führer ausgeschieden und an seine Stelle Otto Stadler junior, Kaufmann in Koblenz, getreten.“ Worms, den 2. Februar 1911. Großherzogliches Amtsgericht. Worms. Bekanntmachung. [96280] Bei der Firma „Hirschler & Cie.“ Kom⸗ manditgesellschaft in Worms wurde heute in 88. Handelsregister folgendes eingetragen: ie Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquidation getreten. Als Liquidator sind bestellt: 1) Albert Heidelberger, Kaufmann in Worms, 2) Friedericke Landsberg, geb. Adler, Witwe von Emil Landsberg in Darmstadt, 3) Emilie Holländer, geb. Landsberg, Ehefrau von Dr. Holländer in Becca tabgt 4) Ernst Landsberg, Zahntechniker in Darmstadt, 5) Dr. Bernhard Landsberg, Zahnarzt in Berlin, 6) Fritz Landsberg, Zahnarzt daselbst. Worms, den 2. Februar 1911. 1 Großherzogliches Amtsgericht. 1
Zeitz. Bekanntmachung. [96282]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 34 die Gesellschaft mit beschränkter Haftun unter der Firma „Kaiserhof⸗Automat, Gese schaft mit beschränkter Haftung“ und dem Sitz in Zeitz eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Betrieb eines automarischen Restaurants nach dem neuesten System der Firma Vereinigte Automaten⸗ Fabriken Pelzer u. Cee. m. b. H. Cöln⸗Ehrenfeld sowie ähnlicher Gewerbebetriebe und Beteiligung an ähnlichen Unternehmen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, zu diesem Zwecke Grundstücke zu erwerben. Stammkapital: 45 500 ℳ. Geschäftsführer: Gast⸗ wirt Heinrich Ackermann in Zeitz. Falls ein Auf⸗ sichtsrat gewählt wird, ist die Geschäftsführung dem Aufsichtsrat unterstellt, dessen Anordnung Folge zu leisten ist. Insbesondere darf dann der Geschäfts⸗ führer nur auf Grund eines zustimmenden Auf⸗ sichtsratsbeschlusses handeln, wenn es sich handelt:
a. um Ankäufe im Werte von über ℳ 100,
b. um Eingehung von Verbindlichkeiten auf einen längeren Zeitraum als ¼ Jahr,
c. um Anstellung und Entlassung von kauf⸗ männischem “
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Juni 1910 und am 29. Dezember 1910 festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Zeitz, den 30. Januar 1911.
Königl. Amtsgericht. Znin. Bekanntmachung. [90283]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 135 die Firma Hermann Marcus mit dem Niederlassungsorte Janowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Marcus in Janowitz eingetragen worden.
(Geschäftszweig: Viehgeschäft).
Znin, den 24. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. [96343]
In der Generalversammlung des Chamer Spar⸗ und Darlehenskassenvereins, e. G. m. u. H. in Cham vom 1. Januar 1911 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Josef Greß der Bäcker Georg Sturm in Cham als neues Vorstandsmitglied gewählt.
Amberg, den 24. Januar 1911.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. [96344]
Darlehenskassenverein Rüdenau eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rüdenau.
Die Vorstandsmitglieder Michael Josef Link und Augustin Breunig sind ausgeschieden. An deren Stelle sind Ludwig Heilmann, Landwirt und Bürger⸗ meister, und Eduard Meixner, Arbeiter, beide in Rüdenau, in den Vorstand eingetreten.
Aschaffenburg, 1. Februar 1911.
K. Amtsgericht.
Bielefeld.
In unser altes Genossenschaftsregister Nr. 11 (Bielefelder Consum⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Bielefeld) heute folgendes ein⸗ getragen: Der Schlosser Georg Rentschka zu Biele⸗ feld ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kauf⸗ mann Gustav Borgner ist Stellvertreter des Vorsitzenden geworden. Der Kaufmann Eugen Strobel in Bielefeld ist als Beisitzer in den Vor⸗ stand gewählt. “ Bielefeld. den 31. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
196279]] 3
rgderf, HMann. Bei dem Eisenbahn⸗Haushaltsverein für Lehrte und Umgegend, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Lehrte ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Heinrich Beinsen, Ernst Mätz und Heinrich Brunke sind Heinrich Bortfeld, Heinrich Bode und Heinrich Bödecker, sämtlich in Lehrte, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Burgdorf, den 30. Januar 1911. Königliches Amtsgericht. 1.
Döhlen. [96348]
Auf Blatt 9 des Genessenschaftsregisters, die Bau⸗ genossenschaft Dresden⸗Land, e. G. m. b. H. in Döhlen betreffend, ist eingetragen worden:
a. Der Regierungsrat Dr. Wimmer ist nicht mehr Mitglied des Vorftandes:
b. der Regierungsamtmann D. Wilhelm Schmitt in Dresden i Mitglied des Vorstandes.
Döhlen, den 1. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
r. Hermann Claus st als Vorsitzender
Düben. 690349]
In unserm Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft „Trocknungsfabrik Düben eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ver⸗ merkt worden: Die bisberigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren; die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlung vom 13. und 23. Juni 1910 aufgelöst.
Düben, den 28. Januar 1911. 1
Königliches Amtsgericht.
Düren, Rheinl. [96350]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist am 1. Februar 1911 eingetragen der „Niederzierer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Niederzier“. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geidanlage und Förderung des Sparsinrs, 2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Wirtschafts⸗ betrieb. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Emil Hoegen, 2) Johann Engels, 3) Ludwig Viehöver, alle in Niederzier. Das Statut datiert vom 22. Januar 1911. Bekanntmachungen sind in der für die Abgabe von Willenserklärungen vorgeschriebenen Form durch das Rheinische Genossenschaftsblatt in Cöln zu veröffentlichen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt Dritten gegenüber rechtsverbindlich durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied. Die Zeichnenden haben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beizufügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts sedem ge⸗ “ “ S Amtsgericht Düren.
Eichstätt. 8
Betreff: Spar⸗ u. steh ne afers erein Ebenhausen b. Ingolstadt e. G. m. u. H.
Durch Statut vom 29. Januar 1911 wurde unter der Firma: „Epar⸗ & Darleheuskassenverein Ebeuhausen b. Iugolstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft mit dem Sitze in Ebenhausen errichtet.
Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern:
1) die zu ihren Geschafts⸗ und Wirtschaftsbetrieben nötigen Geldmittel zu beschaffen,
2) die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern,
3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse und den Bezug von ihrer Natur nach aus⸗ schließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu hewirken und
4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen.
Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschafts⸗ gesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Alle Bekanntmachungen des Vereins, außer den⸗ jenigen, welche die Berufung der Generalversammlung und die Bekanntgabe der Beratungsgegenstände ;. § 22 I Abs. 2 des Statuts betreffen, werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in dem „Bayeri⸗ schen Bauernblatt“ in München veröffentlicht.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Peter Deindl, Gütler zu Ebenhausen, Vereins⸗
vorsteher,
Johann Lippert, Söldner zu Ebenhausen, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,
Thomas Eder, Oekonom zu Cbenhausen, Franz Reisinger, Gütler zu Ebenhausen, Josef Wurfbaum, Gütler zu Ebenhausen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Eichstätt, den 1. Februar 1911.
K. Amtsgericht.
Bekanntmachun [95856]
Sichstütt. 7388
Betreff: Geunossenschaftliches Glektrizitäts⸗ werk Thalmässing e. G. m. b. H.
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes David Schlee wurde der Kaufmann Friedrich Dorner in Thalmässing in den Vorstand gewählt
Eichstätt, 3. Februar 1911.
K. Amtsgericht. Emmendingen. [96351] Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band I zu O.⸗Z. 5 — Spar⸗ und Darleihkasse Eichstetten, e. G. m. u. H. in Eichstetten — wurde eingetragen: Georg Michael Hiß, Gerber in Eichstetten, ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und es ist an seine Stelle in der “ vom 28. April 1907 Georg Jakob Schmidt, Altratschreiber in Cichstetten, in den Vorstand gewählt worden.
Emmendingen, den 31. Dezember 1910.
Großh. Amtsgericht. I.
Esslingen. K. Amtsgericht Eßlingen. [96352] In das Genossenschaftsregister ist heute bei dem
„Darlehenskassenverein Obereßlingen, eingetr.
Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht in bereßlingen“ eingetragen worden:
[96347]]
Das Vorstandsmitglied Viktor Hinterberger ist aus dem Vorstand ausgeschieden. b An seiner Stelle ist zum Vorstandsmitglied als Stellvertreter des Vorstehers bestellt: Gottlieb Eberspächer, Bäckermeister in Obereßlingen. Den 1. Februar 1911. Amtsrichter v. Rom.
Filehne. Bekanntmachung. [96353]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 9 — Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Neuhöfen — eingetragen worden:
a. der Leibgedinger Johann Breitkreuz ist aus dem Vorstande ausgeschieden: an seine Stelle ist der Be⸗ sitzer Adolf Marten in Neuhöfen gewählt worden.
b. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts auch zur Uebernahme von Bürgschaften bei Ansiedelungsrenten⸗ gütern und Vermittelung des An⸗ und Verkaufs von Grundstücken. 1“
Filehne, den 1. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. Genossenschaftsregister.
In das Genossenschaftsregister Band I, O.⸗Z. 27, wurde eingetragen: Milchhändler⸗Genossenschaft Freiburg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freiburg betr.:
Engelbert Müller ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, an dessen Stelle ist Wilhelm Wild, Milch händler in Freiburg, als Vorstandsmitglied gewählt. .
Freiburg, den 25. Januar 1911.
Großb. Amtsgericht. Gandersheim. [96355]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Helmscheroder Spar⸗ und Tarlehuskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Helmscherode heute folgendes eingetragen:
Der Helmscheroder Spar⸗ und Darlehnskassenverein,
eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Helmscherode ist auf Antrag des Vor⸗ standes durch Beschluß Herzoglichen Amtsgerichts aufgelöst.
Gandersheim, den 1. Februar 1911.
Herzogliches Amtsgericht.
H. Müller.
Geilenkirchen, Hünshofen. [96356] Unter Nr. 13 des Genossenschaftsregisters, betr. den Konsumverein für Brachelen und Umgegend zu Brachelen, wurde heute eingetragen, daß an Stelle des Mathias Coenen der Korbmacher Ferdinand Scheidtweiler in Brachelen als Mitglied in den Votstand gewählt wurde. 1.“ Geilenkirchen, 31. Januar 1911. Königliches Amtsgericht.
196354]
Gollnow. [96357]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 am 26. Januar 1911 die „Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Groß⸗Christinenberg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Groß⸗Christinenberg vücetragen und bezüglich derselben folgendes ver merkt:
Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten.
Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 100 ℳ und sind höchstens 100 Geschäftsanteile ge⸗ stattet.
Den Vorstand bilden: Berndt, Paul, Dr., prak⸗ tischer Tierarzt, Vorsitzender, Tanck. Bernhard, Land⸗ wirt, Berg, Gustav, Landwirt, sämtlich in Groß⸗ Christinenberg.
Das Statut ist vom 29. Dezember 1910.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossenschaftsblatte in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis ur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen “
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder, die zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Das Statut befindet sich Blatt 2 bis 10 der Registerakten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Gollnow, den 2. 1911.
Königliches Amtsgericht.
Grebenstein. [96358] Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 9 Konsum und Sparverein Immenhausen und Umgegend e. G. m. b. H. in Immenhausen heute eingetragen: Der Glasmacher Wilhelm Steinwachs ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der
Maurer Karl Albach in den Vorstand gewählt. Grebenstein, den 23. Januar 1911. B“ Königliches Amtsgericht.
88 2
Hohensalza. Bekauntmachung. [96359] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 51 die durch Statut vom 26. Novpember 1910 begründete „Deutsche Viehverwertungs⸗Ge⸗ nossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Hafipflicht“, deren Sitz in Krusch⸗ witz, deren Gegenstand der gemeinschaftliche Verkauf von Schlachtvieh sowie der An⸗ und Verkauf von Zucht⸗, Mager⸗ und Nutzvieh für die Mitglieder ist, und deren Vorstand der Landwirt Hermann Müller in Raschleben, der Gutsverwalter Fritz Fabian in Tupadly, der Landwirt Wilhelm Wendt in Daheim, der Landwirt Wilhelm Helmecke in Mühlgrund bilden, mit folgenden Zusätzen eingetragen worden: Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern. Sie sind im Posener „Raiffeisen⸗Boten“ aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsrats ein anderes an seiner Stelle. Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder, unter denen sich der Vorsitzende oder dessen Stell⸗ vertreter befinden muß, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die
Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnende