8 “
22. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungsterminm am 29. März 1911, Vormittags 11 ⅛ Uhr, an hiesiger Ge⸗
Nr. 2354. Richard Riemerschmid, Professor in Pasing, 11 Muster von: Türdrücker Nr. 775, 775 G, live 195, Reiber Nr. 1007, Schild
Iserlohn. ö196113] frist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1911,
In unser Musterregister ist eingetragen: Nachmittags 3 Uhr. ] Kircher & Kuhlebert, Iserlohn, Nr. 498. Arno Fritz Mahn, Kaufmann in
15300 15299,
1EII7. 15269, 15266,
15601, 15265, 15450,
15102, 15304, 15456,
15118, 15119, 15260, 15322, 15305, 15258, 15452, 15325, 15438,
Fabriknummern 2374, 2375, Schutzfrist 3 Jahre,
einge ragen, daß August Wylezich aus dem Vorstande angemeldet am 5. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr
Nr. 9501. Firma A. & L. Feldheim in ausgeschieden und an seine Stelle der Bankbeamte .
Barmen, Umschlag mit 16 Mustern für Besatz⸗
Roman Strzoda in Ratibor gewählt ist. Amtsgericht Ratibor.
Rogasen, Bz. Posen. [96743]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 2 bei der Firma! Fank Ludowy, einge⸗ tragene Genpsfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Murowana Goslin, folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Zimmermeister Johann Cieslik ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Tischlermeister Andreas Lewandowski aus Mu Goslin in den Vorstand gewählt worden.
Rogasen, den 17. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht. Scchausen, Altmark. [96745]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34, „Centralmolkerei Seehausen (Alt⸗ mark) eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkier Haftpflicht zu Seehausen (Alt⸗ mark)“, eingetragen worden: Richard Vollmar und Oskar Fracke sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Ludwig Müller in Groß⸗Schallun und PHeinrich Lücke in Voßhof getreten. Seehausen (Altm.), den 2. Februar 1911. Königliches Amts⸗ gericht.
Strassburg, Els. [96747]
In das Genossenschaftsregister des Kais. Amts⸗ gerichts Straßbhurg wurde heute eingetragen:
Band 11 Nr. 26 bei dem Ober⸗ und Nieder⸗ betschvorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Oberbetschdorf:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 20. De⸗ zember 1910 wurde an Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitglieds Georg Daab, Landwirt in Ober⸗ betschdorf, der Landwirt Friedrich Holtzmann in Oberbetschdorf in den Vorstand gewäͤhst
Das Vorstandsmitglied Heinrich Haushalter, Ackerer Niederbetschdorf, wurde zum II. Vor⸗ sitzenven gewählt.
Straßvurg, den 31. Jannar 1911.
Kaiserliches Amtsgericht.
Templin. [96748]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Gerswalder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpslicht, zu Gerswalde U.⸗M., Gn.⸗R. 7, folgendes eingetragen worden:
er Mühlenmeister Wilhelm Radeke ist aus dem
Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bauerhofsbesitzer Albert Feuerhack zu Flieth in den Vorstand gewählt.
Templin, den 28. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
. 196749]
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 7, woselbst der Tzschecheilner Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrantter Haftpflicht in Tzschecheln ver⸗ zeichnet ist, folgendes am 30. Januar 1911 einge⸗ tragen:
Julius Sachse ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Halbgärtner Paul Bresan in Rinkendorf zum Vereinsvorsteher gewählt.
Triebel, den 30. Januar 1911.
Hönigliches Amtsgericht. Windeeceken. [96750]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 bei dem Spar⸗ und Creditverein, ein⸗ getragene Genosfsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ostheim folgendes eingetragen worden:
Der Wagner Peter Kittel 3 ter ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Spezerei⸗ händler Heinrich Brodt 16 ter getreten.
Windecken, den 26. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die auslandischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)
unter
Barmen. 796109]
In unser Musterregister wurde im Monat Januar 1911 eingetragen:
Nr. 9472. Firma Hyll & Klein in Barmen, Umschlag mit 19 Mustern für Etiketten, Lesezeichen, kaufmännische Formulare, Skripturenhaken, Prospekte und Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3804 — 3822, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. Nr. 9473. Firma Müller & Mann in Barmen, Umschlag mit 1 Modell für Druckknopf, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2373, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Januar 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 9474. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 12 Mustern für Gürtel⸗ band, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 01743 bis 01754, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 2. Januar 1911, Mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 9475. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen, Umschlag mit 30 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern
3032 — 13038, 13040 — 13042, 13044 — 13046, 13048 is 13055, 04337 — 04339, 4175 — 4178, 4180, 4181,
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1911, eittags 12 Uhr.
Nr. 9476. Firma Johs. Tillmanns in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Etikett, versiegelt,
* 5704, Schutzfrist
57 Minuten.
Nr. 9480. Firma Rittershaus & Sohn in Barmen, Umschlag mit 31 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 24046 — 24058, 24060 - 24076, 26001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 33 Minuten.
Nr. 9481. Firma Dango & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 19 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 2346, 5687, 5688, 5689 bis 3 Jahre, angemeldet am 9. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 9482. Firma Carl Th. Hackenberg & Co. in Barmen, Umschlag mit 15 Mustern für Wäsche⸗ und Blusenbesatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 6277 — 6280, 6281 — 6289, 6290, 6291, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1911,
Mittags 12 Uhr.
Nr. 9483. Firma A. & 2. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 21 Mustern für Besatz⸗ artikel und Gürtelband, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11547 — 11557, 20180, 20 (81, 20183, 20184, G 3862, 3876, 3877, 3891 — 3893, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 9. Januar 1911 Nach⸗ mittags 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 9484. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 01755, 01756, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 11. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 9485. Bandwirker Emil Sommerkorn in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Druck⸗ knopfleder für Hosenträger mit Ring, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 800, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 9486. Firma L. Neuhoff & Hardegen in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Etikett für Tresse de Cristal, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9487. Firma W. Weddigen Gesellschaft mit beschränkter Haäaftung in Barmen, Umschlag mit 47 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 21937 — 21983, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Minuten Nr. 9488. Firma W. Höltring Textilwerk in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 0454, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Nr. 9489. Firma Edelhoff & Schulte in Barmen, Umschlag mit 26 Mustern für Futterstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5—30, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr 35 Minuten. Nr. 9490,. Firma Barmer Teppich⸗Fabrik Vorwerk & Co. in Barmen, Umschlag mit 41 Mustern für Teppiche und Möbelstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20040, 20081, 20082, 20089, 20090, 20093, 20095, 20097, 20102, 20112, 20113, 20118, 20121 — 20123, 20125 — 20135, 20138V 20139, 20141 - 20143, 20145 — 20147, 20149, 20152 — 20155, 20158, 20144, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 9491. Firma W. Weddigen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Varmen, Umschlag mit 50 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 21984 — 21986, 21988 bis 21996, 22000 — 22037, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 9492 und 9492 a. Firma Mann & Schäfer in Barmen, 2 Umschläge mit 79 Mustern für Be⸗ satzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 52325, 52327 — 52341, 52343, 52342, 52345 — 52350, 52352 — 52375, 52376 — 52391, 10571, 10592, 10594 bis 10596, 10601 — 10607, 10618, 10619, 10621, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 9493 Firma Heinr. Otto Goos in Barmen, Umschlag mit 20 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2651 — 2665, P 872 — P 874, 3368, 3369, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 18. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 9494. Firma Lurcras & Vorsteher in Barmen, Umschlag mit 25 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9387 — 9399, 9401 — 9412, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten.
Nr. 9495. Firma Müller & Eykelskamp in Barmen, Umschlag mit 34 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 21998 — 22016, 8331 — 8336, 8338, 8339, 8342, 8345, 8346, 8347, 8353 — 8355, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9496. Firma Ernst Schwartner in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Umschlag⸗ und Vorklebeetiketten für Bandartikel. versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 388 — 394. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 5 Minuten.
Nr. 9497. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen, Umschlag mit 13 Mustern für Besatz⸗ artikel und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13058 — 13065, 13065 b, 13066, 04340 — 04342, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 7 Minuten. Nr. 9498 Firma Jul. Boos jr. in Barmen,
Flächenmuster, Fabriknummer 127, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1911, Nachmittags 12 ⸗Uhr 35 Minuten. V Nrr. 9477. Firma Seyd & Müller Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag nit 40 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 4984 — 5023, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1911, Vor⸗
mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 9478 Firma Seyd & Müller Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 23 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5024 — 5046, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
Nr. 9479. Firma Müller & Mann in Barmen, Umschlag mit 2 Modellen für Druck⸗ knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse,!
8
12457 — 12460, 12472 — 12475, Schutzfrist 3 Jahre,
Umschlag mit 1 Muster für Umschlagetikett für Gummibänder, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 500 J. B. Barmen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten. 1 b
Nr. 9499. Firma Seyd & Müller Gesellschaft mit beschränkter Häaftung in Barmen, Umschlag mit photographischen Abbildungen von 30 Mustern ür Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 5047, 5049 — 5061, 5065 — 5068, 5071 bis 5082, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 Uhr 23 Minuten.
Nr. 9500. Firma E. Rud. Hummel in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2887 — 2896, angemeldet am 19. Januar
1911, Nachmittags
artikel und Gürtelbander, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 11558 — 11560, 20187, 20189 bis 20196, G 3911 — 3914, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 19. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten.
Nr. 9502 — 9504. Firma Wilh. Brand Söhne in Barmen, 3 Umschläge mit 130 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabrikuummern 14828, 14865, 14866, 14873 —14878, 14880 -14883, 14885 — 14887, 14889 — 14892, 14906 — 14909, 14919, 14987 — 14990, 15031 — 15039, 15064 — 15067, 15084 bis 15090, 15096, 15097 — 15102, 15116—- 15119, 15124 — 15127, 15200 — 15203, 15214 — 15218, 15231 bis 15241, 15244 — 15259, 15260 — 15263, 15272 bis 15283, 15285 — 15287, 15296 — 15306, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1911, Vor mittags 11 Uhr 25 Minuten.
Nr. 9505. Firma Kramberg. Freyberger in Barmen, Umschlag mit 35 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 7580 — 7614, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Nr. 9506. Firma W. Schüller & Sohn in Barmen, Umschlag mit 36 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 26251, 26301, 26318 — 26342, 26348 — 26351, 26353 bis 26357, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1911, Nachmittags 4 Uhr 5 Minuten.
Nr. 9507. Firma Gustav Harkotte Söhne in Barmen, Umschlag mit 2 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3 und 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 9508. Firma Bortels, Dierichs & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Klächenmuster, Fabriknummer 2742, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1911, Mittags 12 Uhr.
Nr. 9509. Firma Wülfing & Chevalier in Barmen, Umschlag mit 10 Mustern für Besatz⸗ artikel und Putzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 13067 —13069, 13081, 13083, 13084, 4182 — 4185, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 1 Minute.
Nr. 9510. Firma Gebr. Stommel in Barmen, Umschlag mit 8 Mustern für Seidenband mit Ein⸗ webung, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 6010, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26 Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten.
Nr. 9511. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen, Umschlag mit 6 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 01759, 01760, 01769 — 01772, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 26. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten.
Nr. 9512. Firma Casp. Henderkott Söhne in Barmen, Umschlag mit 16 Mustern für Wagen⸗ und Automobilborten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6424 — 6427, 6429 — 6432, 6434 bis 6441, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Ja⸗ nuar 1911, Nachmittags 4 Uhr 8 Minuten.
Nr. 9513. Firma H. G. Grote Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen, Umschlag mit 36 Mustern für Damenbesatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 52732 — 52758, 2780, 2781 — 83, 2785, 86, 87, 2806, 2808, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9514. Firma Carl Schaeffer in Barmen, Umschlag mit 2 Modellen für Druckknopfoberteile, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern D 145, D 147, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 28. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 9515. Firma Theodor Mittelsten Scheid in Barmen. Umschlag mit 2 Mustern für Besatz⸗ artikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 01775, 01776, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 28. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 58 Minuten. Nr. 9516. Firma A. & L. Feldheim in Barmen, Umschlag mit 28 Mustern für Besatz⸗ artikel und Gürtelbänder, versiegelt, Flächenmuster,
15442, 15411,
15415,
15444, 15418, 15413, 15391, 15385, 19949, 15137, 15160, 15173, 15176, 15159, 19221
15439, 15382, 15409, 15392, 15359, 15344, 15165, 15162 1970 15188
15427, 15416, 15417, 15132, 15428, 15425, 15410, 15412, 15390, 15389, 15381, 15358, 15880, 19871918 15338, 15346, 15345, 1oSe Kdsles 118) 15177, 15164, 15175, 15169, 15171, 15141, 15147, 15166, 15146, 15145, 15224, 15211, 15238, 15261, 15248, 15242, 15241, 15243, 152 15207, 15226, 15161, angemeldet am 11. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, sämtliche Muster für Flächen⸗ 6 einer Schutzfrist von 2 Jahren. 2) Mr. 213 Colmar, 9 versiegelte Pakete, enthaltend 450 Muster Damenkleiderstoffe, Fabriknummern 32000 32067 32069 — 32105, 32107 — 32114, 32116 — 32143, 32146 bis 32192, 32194 — 32197, 32201 — 32217, 32226 bis 32236, 32239 — 32251, 32255 — 32264, 32266 — 32272
15458, 15408, 15426, 15393, 1bS 15342, 15337, 15154, 15174, 15181 19188, 15222
222,
15339, 15155, 15167,
15159,
15219,
022509 17000 — 17044, 17047 — 17076, 17081 — 17085, 170 bis 17099, 17100 — 17109, 17112 — 17114, 17 25 17130, 17133 — 17216, 17218 — 17224, angemeldet am 19. Januar 1911, Nachmittags 4 Uhr, sämtliche Muster für Flächenerzeugnisse mit einer Schutzfrist von 3 Jahren. Colmar, den 3. Februar 1911. Kaiserl. Amtsgericht.
Düsseldorf. [96562
In das Musterregister sind folgent erfolgt:
Nr. 1552. Firma Markmann & Petersmann zu Düsselvorf, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 20 Abbildungen, und zwar 7 für Klavierbeschläge, Fabriknummern 3852 HI, 3923, 3052, 3924 B, 3925/2, 2985, elf für Baubeschläge, Fabriknummern 5435 A/3, 6083, 6084, 6085, 6086, 6087, 5180/2, 5181/2, 5182/2, 5183/2, 6610/2, zwei für Möbelbeschläge,
gemeldet am 3. Januar 1911, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1553. Firma Ferdinand Möhlau & Söhne zu Düsseldorf. ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend vier Muster für Blaudruck und Kattundruck, Fabriknummern 50125, 54663, 57192, 57193, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 11. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1554. Firma Nudolf Witzens zu Düssel⸗ dorf, ein offener Umschlag, enthaltend 1 Zeichnung einer Steingut⸗ oder Majolikaverkleidung zu Laden⸗ theken, Geschäftsnummer 3000, 1 Zeichnung einer Steingut⸗ oder Majolikaverkleidung zu Schaufenster⸗ einsätzen, Geschäftsnummer 3001, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 26. Januar 1911, Mittags 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. üsseldorf, 1. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht
Hanau. 196563]
In das Musterregister ist eingetragen: 1 Nr. 1614. Firma Conrad Deines junior Aktiengesellschaft in Hanau, 23 Muster, ver⸗ schlossen, für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 3913, 3927, 4016, 4032, 4045, 4061, 3917, 4008, 4019, 4036, 4049, 4065, 3924, 4012, 4024, 4040, 4053, 4069, 3926, 4015, 4028, 4043, 4057, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1911, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr. Nr. 1615. Firma Peter Oberländer in Hanau, 6 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 599, 600, 647, 648, 649, 650, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1616. Firma Ludwig Neresheimer & Co. in Hanau, 5 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 10907, 10908, 10911, 10912, 10913, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1617. Firma Gebrüder Glaser in Hanau,
Fabriknummern 20197 — 20212, 11559, 11561 bis 11566, G 3927, 3931 — 3933, 3941, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1911, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9517. Firma Müller & Kremer in Barmen, Umschlag mit 35 Mustern für Besatz⸗ galons, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 5205, 5233 — 5238, 5240 — 5242, 5253 — 5256, 5258 bis 5260, 5262 — 5264, 5271 — 5275, 5279 — 5288, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.
Nr. 9518. Firma Textilwerk Wilhelm Hölt⸗ ring in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Besatz, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 0457, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Ja⸗ nuar 1911, Nachmittags 1 Uhr 25 Minuten. Nr. 9519. Firma H. A. Schmitz in Barmen, Umschlag mit 23 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 9139 -9150 9200 — 9204, 7428 — 7433, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1911. Mittags 12 Uhr.
Nr. 9520. Firma Halstenbach & Co. in Barmen, Umschlag mit 9 Mustern für Gummi⸗ band, versiegelt, Flͤchenmuster, Fabriknummern 344, 346, 345, 347, 349, 352, 355, 356, 359, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1911, Nach⸗ mittags 3 Uhr 30 Minuten.
Nr. 9521. Firma Kruse & Hoffmann in BHarmen, Umschlag mit 1 Muster für Kleiderstoß, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1008, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1911, Nachmittags 3 Uhr 35 Minuten
Nr. 9522. Firma Fritz Kromberg in Barmen, Umschlag mit 22 Mustern für Besatzartikel, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2577 — 2598, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1911, Mittags 12 Uhr. Königl. Amtsgericht, Abt. 4a, in Barmen.
Colmar, Els. 9 [96110] In das Musterregister Band IV wurde ein⸗ Firma
getragen: 3 versie e
1) Nr. 212. in Colmar, 50 Muster Kleiderstoffe, Fabrikunummern 15084, 15085, 15202, 15218, 15114, 15113, 15111, 15112 15283, 15233, 15228, 15244, 15203, 15208, 15209, 15214, 15216, 15255, 15259, 15215, 15250, 15212,
u. F. Gensbourger Pakete, enthaltend je
12 Uhr 20 Minuten.
15205, 15213, 15229, 15246, 15206, 15217, 15225,
8
[(Tier), 2543, 2579, 2580, 2578,
10 Modelle, verschlossen, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 4026, 4027, 4028, 4029, 4030, 4031, 4032, 4039, 4040, 4041, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 26. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr
50 Minuten.
Hanau, den 2. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
— 8 Ilmenau. “ [96564] In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 506. Gebr. Metzler & Ortloff in
V.
Ilmenau, 1 Umschlag, enthaltend photographische
39 Mustern von Fabrik⸗Nrn.
buntbemalten 2319, 2320,
Aufnahmen von Porzellangegenständen,
2321, 2318, 2508, 2509, 2510, 2511, 2506, 2507
2581, 6021, 6020 2556, 2548, 2553 6023, 2565, 2564. 2567, 2562 (Figur), 2557, 2558 (Thermometer), 1067, 1070 (Eierbecher), 2549 (Jardiniere), Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 507. Internationale Thermometer⸗ & Glasinstrnmentenfabrik von Meyer, Petri & Holland in Ilmenau, 1 Paket, verschlossen, ent⸗ haltend: a. 3 Muster von ärztlichen Minuten⸗ thermometern in grünen Zelluloidbüchsen mit ver⸗ schiedenartigem Goldaufdruck und in spezieller Karton⸗ packung mit Goldaufdruck, b. 1 Muster eines ärzt⸗ lichen Minutenthermometers in guillochierter Nickel⸗ büchse in Kartonpackung, Fabr.⸗Nrn. unter a Nrn. 1/5001, I111/5003 und 1V/5004, unter b Nr. I1/5002, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr 55 Minuten.
Nr. 50s. Schumann & Klett in Ilmenau, 1 Paket, verschlossen, enthaltend: a. 5 Muster von dekorierten Porzellangegenständen, nämlich: 1 Aschen⸗ schale mit Rekrutenfigur, 1 Tintenfaß mit Rekruten⸗ figur, 1 Helm mit Patronentasche, 1 Aschenbecher „Deutscher Reichspostbriefkasten mit Briefträger⸗ figur“, 1 Aschenschale „Moabit mit Schutzmann⸗ figur“, b. 2 Abbildungen von dekorierten Porzellan⸗ gegenständen: 1 Deutscher Briefkasten und 1 Aschen⸗ schale „Moabit“, Fabr.⸗Nrn. 1351, 1352, 1355, 1356, 1357, 1358, 1359, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Ilmenau, den 1. Februar 1911.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt I. 1“] “] “
geri
(Vase), 6016, 2576, 2540, 6018,
2569, 2561,
(Schale), 2568, 2566, 2541,
15172,.
15256,
Firma A. Kiener & Cie. in
de Eintragungen
Fabriknummern 245, 246, plastische Erzeugnisse, an-⸗
Nr. 1852. 1 Iser ein versiegeltes Patet, enthaltend Originalmuster von Anker mit Steuerradmontierung für Thermo⸗ meter, Kompaß, Ansicht mit farbigem Rettungsring und Inschrift Nr. 1420, von Schiff⸗ montierung für Thermometer, Kompaß, Ansicht mit farbigem Rettungsring und beliebiger Juschrift Nr. 1421, von Anker mit Ruder, Bootshaken und Tau mit Kreuzmontierung für Thermometer, mit farbigen 2 Kreuzen Nr. 1430, von Anker mit Ruder und Bootshakenmontierung für Thermometer. Kompaß und Ansicht mit farbigem Rettungsring und be⸗ liebiger Inschrift Nr. 1431, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr 20 Min.
Nr. 1853. H. Raffenbergs & Co., Iserlohn, ein versiegelkes Paket, enthaltend Zeichnung von Baldachinträgern, Nrn. 5151. 5152, 5153 und 5154, von Geländerstützen, Nrn. 776, 777, 778, 779, 780 und 785, in allen Größen, von Endknopf Nr. 781, in allen Größen, von Huthaken Nrn. 1143, 1154, 1155, 1156, 1157, 1158 und 1159, von Kugelge⸗ lenken Nr. 5521, mit eiserner Verbindungsschraube und Mutter, in allen Größen, von Türknöpfen und Schellenziehern Nrn. 534 u. 535, in allen Größen, von Portierenträgern Nrn. 5328, 5334, 5335, 5336 und 5337, in Größen, von Portierenknöpfen Nrn. 5328, 5319 und 5320, in allen Größen, von Rinceaux Nrn. 4025 u. 4026, Muster von Hut⸗ haken, Nrn. 1176 und 1181, in ganz und halb, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr 20 Min.
Nr. 1854. H. Andree jr. Bronzewarenfabrik, Iserlohn. ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Möbelbeschlägen, Nrn. 3119, 3077, 3133, 3149, 3159, 3173, 3197, 3209, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1911, Vorm. 11 Uhr 27 Min.
Nr. 1855. C. H. Büscher, Iserlohn, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Blatt Zeichnungen von Badeartikeln, Tafel 1 Nrn. 501, 502, 503, 1202, 1 do. do. Tafel 3 Nrn. 1405, 1406 1600, 1601, Tasel 4 Nr. 138, 1 do. do. Tafel 6 Nrn. 130, 131, 129, 135, 132, 133, 134, 1 do. do. Tafel 7 Nrn. 128, 136, 137, 124, 127, 126, 123, 125, Tafel 8 Nrn. 601, 608, 612, 609, 602, Kristall und Messing⸗ stange 603, 604, 618, 1 do. do. Tafel 9 Nrn. 900, 906, 901, 908, 905, 1 do. do. Tafel 10 Nrn. 140, 949, 143, 142, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr 18 Min.
Nr. 1856. C. H. Büscher, Iserlohn, ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 1 Blatt Zeichnungen von Badeartikeln, Tasel 11 Nrn. 909, 915, 910, 917, 918, 921, 919, 911, 920, 916, Tafel 12 Nrn. 922, 928, 923, 930, 931, 924, 932, 934, 933, 929, 1 do. do. Tafel 13 Nrn. 935, 941, 936, 943, 944, 947, 945, 946, 937, 942, 1 do. do. Tafel 16 Nrn. 800, 801, 802, 803 a, 803 b, 804, 805 a, 805 b, 806 a, 806 b, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ 8; 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911,
orm. 10 Uhr 18 Min.
Nr. 1857. Heiur. Gösser, Söhne, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend 1 Muster von Herdgriff Nr. 1339, 1 Muster von Herdknopf Nr. 1341, 1 Zeichnung von Herdknopf Nr. 1340, 1 Zeichnung von Herdgriff Nr. 1342, 1 Zeichnung von Herdgriff Nr. 1343, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr 17 Min. b
Nr. 1858. Eduard Hunke, Metallwaren⸗ fabrik, Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Zeichnungen von Griffen, Nrn. 72 K, 74 K, 4674 A, 4674 B, 4674 C, 85 und 86, Huthaken Nr. 826, aus einem Stück gegossen, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1911, Nachmittags 6 Uhr 5 Min.
Nr. 1859. Wilh. Bachtenkirch, Iserlohn, ein versiegeltes Paket, enthaltend Muster von Garde⸗ robenleiste C, Hut⸗ und Mantelhaken Nr. 154 und 155, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Januar 1911, Vorm. 11 Uhr 15 Min.
Nr. 1690. Die Firma H. Raffeuberg & Co. in Iserlohn hat für die unter Nr. 1690 des Musterregisters eingetragenen Muster von Huthaken Nrn. 1160 und 1161, Stangenleger Nr. 5629 mit eingedrückten Eisenboden in allen Größen eine Schutzfristverlängerung von 3 Jahren angemeldet.
Nr. 1723. Dieselbe hat für die unter Nr. 1723 des Musterregisters eingetragenen Muster von Garde⸗ robeträger, Nrn. 5209, 5210, 5211, 5212, in allen Größen, Endknopf Nr. 5311, in allen Größen, Träger Nr. 927, in allen Größen, eine Schutzfrist verlängerung von 3 Jahren angemeldet.
Nr. 1731. Dieselbe hat für die unter Nr. 1731 des Musterregisters eingetragenen Muster von Zug⸗ einrichtung Nr. 2791, in allen Größen von 20 bis 50 mm (d, Zugeinrichtung Nr. 2792 in Guß oder Bandmessing für alle Größen von 20—50 mm. 82 eine Schutzfristverlängerung von 3 Jahren ange⸗ mexet. 8 .
erlohn, den 1. Februar 1911. Königliches Amtsgericht.
Kiel. [96565] In das Mufterregister ist eingetragen worden: Firma L. Handorff, Graphische Kunst⸗ und
Verlagsaustalt in Kiel, 3 Muster für Butter⸗
kartons, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 6. Januar 1911, Nachmittags 12 Uhr
15 Minuten.
Königl. Amtsgericht Kiel.
Limbach, Sachsen. [96114] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 496. Firma Sächsische Filetwarenfabrik
Bruno Hören in Limbach, ein versiegeltes Paket,
enthaltend 50 Muster von einfarbigen und bunt⸗
gestreiften Kettenstuhlstoffen, Fabriknummern 3049,
3051, 3603, 4017, 4504, 4692, 6016, 6023, 7014,
7016, 7018, 7020, 7021, 7023, 7040, 7041, 7053,
7054, 7055, 7056, 7058, 7059, 7060, 7079, 7089,
7308, 7310, 7313, 7629, 7642, 7646, 7656, 8071,
8072, 8073, 8075, 8077, 8084, 8085, 8088, 8089,
8090, 8504, 8607, 8608, 8609, 8612, 8613, 8614,
8615, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
Fnd am 4. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr
5 Minuten. Nr. 497. Firma Carl Fritzsche Sohn in Ober⸗
frohna, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein
G Handschuhe: Wolle und Seide plattiert, mit
Oberfrohna, ein versiegelter Umschlag, enthaltend einen Handschuh mit an der Längsseite laufender Glacénaht, Nr. 27, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1911, Nach⸗ mittags 4 Uhr 35 Minuten. 1 Nr. 499. Gustav Reinhold Pester, Hand⸗ schuhfabrikant in Wittgensdorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend 3 Muster, und zwar: 1 Handschuh mit neuem Patentschlitz, inwendig ohne Falten, Nr. 1895, 1 Handschuh mit neuem Patentschlitz und z Futter, inwendig ohne Falten, Nr. 1095, 1 Hand⸗ schuh mit neuem Patentschlitz und ½ Futter, an dem neuen Patentschlitz ohne Falten auswendig angebracht, Nr. 1096, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr 40 Minuten. Nr. 500. Firma Robert Ludwig in Limbach, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Muster: feingestrickter Handschuh ohne Naht mit Patent⸗ schlitz, mercerisiert, kurze Ecke doppelt, Aufnaht Handstickerei, „Perfecta“ Nr. 201, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr 15 Minuten. Limbach, den 2. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht.
v, 9
Luckenwalde. [95737] In unser Musterregister ist folgendes eingetragen worden: Nr. 665. Firma Kallenbach, Meyer & Franke⸗ Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 40 Abbildungen von Mustern für Möbelgriffe aus Metall, Fabriknummern 4744, 4747, 4812, 4813, 4763, 4759, 4655, 4660, 4822, 4818, 4801, 4814, 4824, 4828, 4594, 4599, 4835, 4833, 4637, 4756, 4750, 4786, 4743, 4738, 4778. 4774, 4718, 4722, 4769, 4771, 4866, 4871, 4732, 4727, 4700, 4706, 4709, 4713, 4798, 4794, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1911, Vormittags 9,50 Uhr. Nr. 640 bis 652. Firma Fähndrich & Co., Tuchfabrik in Luckenwalde, dreizehn versiegelte Pakete, enthaltend je 50 Muster für Stoffe aus Streichgarn und Kammgarn, Fabriknummern von 6101 bis 6749, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 11,30 Uhr. Nr. 653. Firma Fähndrich & Co., Tuch⸗ fabrik in Luckenmwalde, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 48 Muster für Stoffe aus Streichgarn und Kammgarn, Fabriknummern 6750 — 6797, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1910, Vormittags 11,30 Uhr. Nr. 654 bis 663. Firma Fähndrich & Co., Tuchfabrik in Luckenwalde, zehn versiegelte Pakete, enthaltend je 50 Muster für Stoffe aus Streichgarn und Kammgarn, Fabriknummern 1001 bis 1500, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1910, Vormittags 11,30 Uhr. Nr. 664. Firma Fähndrich & Co., Tuch⸗ fabrik in Luckenwalde, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 18 Muster für Stoffe aus Streichgarn und Kammgarn, Fabriknummern 1501 — 1518, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1910, Vormittags 11,30 Uhr. Nr. 668. Firma Kalleubach, Meyer & Franke⸗ Luckenwalde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 34 Modelle für Möbelschilder aus Metall, Fabrik⸗ nummern 4222, 4223, 4075, 4070, 4185, 4181, 4277, 4282, 4278, 4298, 4282, 4203, 4170, 4176, 4292, 4204, 4241, 4244, 4199, 4292, 4287, 4216, 4163, 4150,
4214, 4171, 4311, 4316, 4319, 4159, 15 4156, 4201, 4205, 4194, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1911, Vormittags 9,50 Uhr. 1
Nr. 666. Firma E. Herzog & Co.⸗Lucken⸗ walde, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 47 Ab⸗ bildungen von Modellen für Griffe, Berloques, Schilder, Knöpfe, Blindbänder und Briefeinwürfe, Fabriknummern 3913 A, 3913 B, 3913 C, 3913 E, 3914 A, 3914 B, 3914 C, 3914 E, 3914 D, 3915 A, 3814 B, 3717 B, 3716 B, 3828 B/2443 G, 3828 C 2443 M, 3828 E/2443 K, 3829 B/2444 B, 3829 0 2444 C, 3829 E/2444 C, 3829 1)/2444 0, 3828 C, 3828 E, 3828 D, 3732 B, 3737 B, 3726 B, 3726 C, 3726 E, 3726 D, 3727 B, 3727 E, 3727 D, 3713 K, 3713 B, 37130, — 3714 A, 3714 B, 3714 C, 3714 E, 3714 D, 3715 A, 9030, 9033, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1911, Vormit⸗ tags 9,40 Uhr.
Nr. 667. Luckenwalder Broncewaaren⸗ Fabrik Julius & Albert Hirsch, ein versiegeltes Paket, enthaltend 8 Modelle für Möbelgriffe, Fabrik⸗ nummern 6160, 6162, 6164, 6166, 6168, 6170, 172 6174, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1911, Vormittags 9,50 Uhr.
Luckenwalde, den 31. Januar 1911.
Königliches Amtsgericht.
Menden, Bz. Arnsberg.
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 99. Eisengießerei Roedinghausen, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 28 Stück Petroleum⸗ hängelampen, Fabriknummern 7963, 7983, 7995, 8010, 8025, 8040, 8055, 8072, 8074, 8076, 8094, 8095, 8096, 8100, 8108, 8116, 8120, 8128, 8136, 8148, 8151, 8160, 8164, 8166, 8170, 8176, 8180. und 8181, 6 Stück Wandarme, Fabriknummern 8182, 8183, 8184, 8185, 8186 und 8187, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Ja⸗ nuar 1911, Mittags 12 Uhr. “
Menden, den 31. Januar 1911. 8
Königliches Amtsgericht.
[96566]
NFünchen. [96117]
In das Mustetregister für das Kgl. Amtsgericht Muͤnchen ist eingetragen:
Nr. 2351. F. Hirschberg & Co., Firma in München, 7 Muster von Dominos Nrn. 5500 bis 5506, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1911, Vorm.
11 ½ Uhr.
Nr. 2352. Künzler, Georg, Schriftsteller in München, 1 Muster eines Vorhemdes Nr. 105, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1911, Nachm. 4 ¾ Uhr.
Nr. 2353. M. Müller & Sohn, en. in München, 46 Muster von Modefiguren Nr. 1366 bis 1411, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei
Nr. 519, Reiber Nr. 1006, Schild Nr. 519G, Untersatz Nr. 1008, Olive Nr. 194, Knopf Nr. 808, Kasten Nr. Ri, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1911, Vorm. 10 Uhr 55 Min.
Nr. 2355. Vereinigte Zwieseler & Pirnaer Farbenglaswerke Aktiengesellschaft in München, 1 Muster eines Ornamentglases Nr. 22, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei angemeldet am 11. Januar 1911, Nachm. 4 Uhr.
Nr. 2356. Audreas Huber, Firma in München, 8 Muster von Drehpendeln für Uhren, G.⸗Nrn. 284 bis 291, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1911, Nachm. 5 ½ Uhr.
Nr. 2357. Adolf Richard, Firma in München, 47 Muster von Stickereien, Nrn. 3923 — 3927, 3957, 3974, 3976, 3977, 3984 — 3986, 3995 — 3999, 4002, 4004 — 4015, 4017 — 4020, 4030 — 4036, 4046, 4050, 4056, 4058, 4061, 4062, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Januar 1911, Vorm. 114¼ Uhr.
Nr. 2358. Kathreiners Malzkaffeefabriken Gesellschaft mit beschränkte, Haftung in München, 2 Muster: eines Plakats, G.⸗Nr. 1175, und eines Umschlags für Broschüren u. dergl., G.⸗Nr. 1176, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1911, Nachm. 5 Uhr 20 Min.
Nr. 2359. H. & F. Vecker, vorm. R. J. Kaisenberg, Firma in München, 3 Muster von Tischdecken, G.⸗Nrn. 100, 200, 300, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1911, Nachm. 5 Uhr 20 Min.
Nr. 2360. Ebner & Reicheneder, Firma in München, 9 Muster, und zwar 5 Muster von Rahmen, G.⸗Nrn. 166, 176, 178, 179, 181, und 4 Muster von Leisten, G.⸗Nrn. 16, 17, 18, 122, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist angemeldet am 20. Januar 1911, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 2361. Jean Beck, Firma in München, 10 Muster von Glasgegenständen, G.⸗Nrn. 672 bis 681, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, -. drei Jahre, angemeldet am 31. Janua 1911, Vorm. 10 Uhr 30 Min. München, 4. Februar 1911.
K. Amtsgericht.
Odenkirchen. 8
In das Musterregister wurde eingetragen: Nr. 76. Firma Görtz, Clay & Cie. in Mül⸗ fort, Tag der Anmeldung: 17. Januar 1911, Vor⸗ mittags 11,25 Uhr, 3 je einmal mit dem Geschäfts⸗ siegelabbruck der Firma verschlossene Pakete, ent⸗ haltend zusammen 25 Muster für verschiedene Ver⸗ wendungszwecke, versiegelt, und zwar:
1) Meteor und Matator, Gewebe mit auf irgend eine Weise hergestellten verschiedenartigen Mustern und Figuren, in braunen oder anderen durch Mangan oder andere Stoffe erzeugten Nuancen, bei welchen die Farbe an dem oberen Teil der Flur⸗ haare durch Abätzen gebleicht worden ist, mit liegender oder nanbbochfiehender oder hochstehender Appretur, ohne oder mit den verschiedensten Wirbel oder anderen Mustern versehen, Fabriknummern 30300, 32300, 34300, 36300, 30330, 30340, 30365, 32350, 36330, 36340, 36363;
2) Eureka, Gewebe, gekennzeichnet durch Ver⸗ dichtung und Verstärkung der Rückseite, vorgenommen durch Auftragung der verschiedensten Appretur⸗ mittel, mit verschiedenartig appretierter Vorderseite, z. B. glatt oder friesartig oder velourartig oder langhaarig oder mlt liegender oder halbhochstehender oder hochstehender Flur, ungefärbt oder in den ver⸗ schiedensten Farben gefärbt oder bedruckt oder dessiniert mit den verschiedenartigsten Mustern, Fabriknummern XII, XXI, XXXIII, printed ꝛc. ꝛc.;
3) 0OBW und CBW, Gevebo, gekennzeichnet durch Anbringung eines besonderen, neuartigen Schusses, bestehend aus ungezwirnter oder gezwirnter Baumwolle oder einem anderen Spinnstoff zwecks Verstärkung des Gewebes, mit verschiedenartig appretierter Vorderseite, z. B. glatt oder friesartig oder velourartig oder langhaarig oder mit liegender oder halbhochstehender oder hochstehender Flur, un⸗ gefärbt oder in den verschiedensten Farben gefärbt oder bedruckt oder dessiniert mit den verschiedensten Mustern, Fabriknummern: naturell 3013 ꝛc. ꝛc
Flächenerzeugnisse, Ke e 3 Jahre
Odenkirchen, den 31. Januar 1911. Kgl. Amtsgericht.
[96118]
Wesel. 696567] Im Musterregister ist eingetragen: Nr. 20, der Druckereibesitzer Emil Heimig,
Inhaber der Firma G. H. Heimig zu Wesel,
ein Muster eines Umschlags für Zigarren⸗Preislisten,
offen, Fabriknummer 1177, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Dezember 1910,
Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. Wesel, den 22. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Attendorn. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der esellschaft in Firma Gebr.
11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Anmeldefrist bis 4. März 1911. versammlung am 25. Februar 1911, mittags 10 Uhr. am 11. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. März 1911. Attendorn, den 3. Februar 1911. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Barmen. Konkurseröffnung. [96538]
Ueber das Vermögen des Bandfabrikanten Wilhelm Stöckermann jr. in Barmen, Albert⸗ straße 16, ist am 4. Februar 1911, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Gerichtstaxator Erdelmann in Barmen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum
196550] offenen Handels⸗ Zeppenfeld in Attendorn ist am 3. Februar 1911, Vormittags Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Dieren in Attendorn. Erste Gläubiger⸗ Vor⸗ Allgemeiner Prüfungstermin
richtsstelle, Saal 15.
Barmen, den 4. Februar 1911.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Bottrop. Konkursverfahren. [96520] Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Johann Nover zu Osterfeld, Kirchstraße 14, ist am 4. Februar 1911, 5 Uhr 50 Min. Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Gasper in Osterfeld. Anmeldefrist bis 5. März 1911. Erste Gläubigerversammlung am 21. Februar 1911, 9 ¼ Uhr Vormittags, und allgemeiner Prüfungstermin am 21. März 1911, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, im Zimmer 7. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Februar 1911. Bottrop, den 4. Februar 1911. Königliches Amtsgericht
Duisburg. Konkursverfahren. 196509] Ueber das Vermögen des Metzgermeisters Jo hann Achterath zu Duisburg, Obermauer straße 102/104, wird heute, am 3. Februar 1911, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Schievekamp zu Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. März 1911 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 21. Februar 1911, Nachmittags 6 Uhr, fung der angemeldeten Forderungen den 14. März 1911, Nachmittags 5 ½ Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Pulverweg Nr. 72, Zimmer 38. Offener Arrest mit Anzeigepflicht an den Konkurs⸗ verwalter bis zum 1. März 1911.
Königliches Amtsgericht in Duisburg. 8
Graudenz. [96556] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Kuligowski in Graudenz ist am 4. Februar 1911, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Julius Holm in Graudenz. Anmeldefrist bis 4. März 1911. Erste Gläubigern versammlung den 3. März 1911, Vormittags 10 Uhr. Nieneinen Prüfungstermin den 17. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. März 1911. Graudenz, den 4. Februar 1911.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Hamburg. Konkursverfahren. [96534] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Arthur Selmar Ernst Gerhardt, alleinigen In⸗ habers der Firma Biervertriebsgesellschaft Ger⸗ hardt & Co., Hamburg, Wendenstraße Nr. 22/24, wird heute, Nachmittags 2 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet.
Gr. Bleichen 31. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Februar d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 28. März d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 1. März d. J., Nachm. 12 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 26. April d. J. Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 4. Februar 1911.
Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Konkurssachen.
Hamburg. Konkursverfahren. [96535] Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fried⸗ rich Wilhelm Schreiber, Hamburg, Pool⸗ straße 41, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Jacob frist bis zum 6. März d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 27. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 8. März d. J., Vorm. 11 ½ Uhr. SIs ö d. 26. April d. J., Vorm. 10 ½ Uhr. “ Hamburg, den 6. Februar 1911. Das Amtsgericht Hamburg.
Abteilung für Konkurssachen.
Hamm, Westf. Konkursverfahren. [96508] Ueber das Vermögen des Konditors Robert Schoene zu Hamm i. W., Bahnhofstraße 15, wird heute, am 4. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Heinrich
nannt. Konkursforderungen sind bis zum 4. März 1911 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. März 1911, Vormittags 11 ⅛ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 6. März 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 7 Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder u leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besche der Sache und von den Forderungen, für⸗ welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. März 1911 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht im Hamm i. W. HRannover. [96531 † Ueber den Nachlaß des am 28. Dezember 1910 verstorbenen Oberst a. D. und Direktors der Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft zu Hannover Rudolf Gerding wird heute, am 6. Februar 1911, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Rechtsanwalt Bormann in Hannover wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. März 1911 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung den 4. März 1911, Vormittags 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 22. März 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, am Clevertor 2, Zimmer 6. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. März 1911. Königliches Amtsgericht, 11, in Hannover. Herzogenaurach. Bekanntmachung. [96107] Ueber das Vermögen des minderj. Zimmer⸗ manns Iguaz Vorrath von Büchenbach, dieser gesetzlich vertreten durch seine Mutter Anna Vorrath Zimmermeisterswitwe von Büchenbach, ist heute, den J. Februar 1911, Nachmittags 5 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann und Bankagent Fritz Kennemann in
8. März 1911. Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗
Jahre, angemeldet am 7. Januar 1911, Vorm.
oppelrand, innen andersfarbig, außen changiert, Fabrik⸗Nr. 3665 1/4, plastische Er eugnisse, Schutz⸗
11 ¼ Uhr.
.““
selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am
Erlangen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 8. März 1911. Konkursforderungen sind bis zum
Termin zur Prü⸗
Verwalter: beeidigter Bücherrevisor Georg Jentzsch,
A. Heß. Colonnaden 46. Offener Arrest mit Anzeige⸗
Rehbein in Hamm wird zum Konkursverwalter
—