Mannigfaltiges. Berlin, 9. Februar 1911.
der Treptower Sternwarte finden am Sonntag gemeinverständliche Vorträge statt: Nachmittags 5 Uhr: Abends 7 Uhr: „Das Ge⸗ 9 Uhr, spricht der
Verkehrswesen.
aus Cöln ist die heute nachmittag 6 Uhr in Frankreich ausgeblieben. Grund: Zug⸗
öffentliche Hauptversammlung abhalten. Der Professor Dr. von der Malsburg, Direktor des Tierzuchtinstituts an der landwirt⸗ schaftlichen Akademie Dublany b. Lemberg, wird über seine Studien und die Beziehungen zwischen Zellen und Formen und Leistungen bei den landwirtschaftlichen Nutztieren sprechen und zur Erläuterung Licht⸗ bilder benutzen. Ferner wird der Abteilungsvorsteher am Zoologischen Institut der Berliner Universität Dr. Berndt über die Entstehung eines Lebewesens vortragen und außer Lichtbildern auch kinemato⸗ graphische Darstellungen zeigen. Die Gesellschaft ladet alle Züchter, auch Naturforscher, Tierärzte, Aerzte, die sich für die praktische Tier⸗ zucht und für biologische Studien über Züchtung, Entwicklung, Ver⸗ erbung interessieren, zum Besuche ihrer Versammlung ein.
“ Erste BWBe 8 Direktor Dr. F. S. Archenhold über: „Milchstraße und Nebel⸗ chen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
gestirne'. Mit dem großen Fernrohr werden der Mond, der Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 1911 ““ 2 hs. 1n 4
„Saturn“ und der „Orion“⸗Nebel beobachtet. J 8 8 .“ ——e 8 8 8 8 8 — 1
Amtliches.
Deutsches Reich.
C Uebersicht ö ägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1911
newwxnpfRexLee
Laut Telegramm 1u““ Berlin fällige Post aus Auf folgende „Eine Wanderung durch das Weltall“,
heimnis des Weltenbaues“. Am Montag, Abends
Neues Theater.
Den vielgeprüften Dr. Alfred Schmieden darf man in doppelter Hinsicht zu dem starken Erfolge des Lustspiels „Mein erlauchter Ahnherr“ beglückwünschen: als Direktor des Neuen Theaters, welches das Stück gestern zum ersten Male aufführte, und als Verfasser. Eine nette und lustige Handlung spielt sich in den drei Akten ab, die mit ihren witzigen Einfällen und mit ihren kleinen satirischen Spitzen nicht verletzen, sondern nur unterhalten
8 “ 88 8 8
Getreidemarkt in Antwerpen. will. Held des Stuͤcks ist ein junger regierender Herzog, dem die Sorge um sein
Paris, 8. Februar. 8 T. B.) Nach einem im Kolonial⸗ ministerium eingetroffenen Kabeltelegramm wütete auf der Insel
Réunion ein heftiger Wirbelsturm, der drei Tage und zwei des Schadens ist unmöglich, da 8 8
Nächte anhielt. Die Schätzung sämtliche Verbindungen unterbrochen sind.
St. Petersburg, 9. Februar. (W. T. B.) Gestern fand in der Universität eine Versammlung statt, an der nur ein Teil der Studenten teilnahm und in der beschlossen wurde, morgen mit der Einstellung des Besuchs der Vorlesungen zu beginnen. Ehe die Behörde einschreiten konnte, hatte sich die Versammlung schon wieder aufgelöst. Auch die Teilnehmerinnen der höheren Frauenkurse beschlossen, den Besuch der Vorlesungen bis zum Ende des Frühjahrs einzustellen. Der Professorenrat erließ einen Aufruf, den Lehrgang nicht zu unterbrechen, da sonst eine völlige Schließung der Vorlesungen vorgenommen würde.
Sebastopol, 8. Februar. (W. T. B.) Eine Fischer⸗ barkasse ist vom Sturm ins Meer getrieben wocden. Acht Personen sind ertrunken.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm 1 1— 1. d. M.: Auf dem Antwerpener Getreidemarkte sind im Laufe des Hoftheater über alles geht. Dieser hat unter einem Monats Januar bei regelmäßigem Verlauf der Geschäfte keine großen Decknamen selbst ein Drama verfaßt, in dem die dichterisch⸗ Ehren⸗ Veränderungen in den Preisen der Brotfrüchte eingetreten. Gegen rettung eines seiner Ahnherren versucht wird und das durch eine lustige Mitte des Monats trat ein kleiner Aufschwung ein, der jedoch wieder Verkettung von Umständen bei den führenden Persönlichkeiten des nachließ, sodaß die Preisnotierungen am Monatsschluß ungefähr auf Theaters für das Werk des Proßssach⸗ Münzenmeier, des alten Ge⸗ emselben Punkte wie zu Anfang des Monats, für indische Sorten schichtslehrers des Fürsten, gilt. er Fürst selbst leitet die Proben zu ogar etwas niedriger, stehen. dem Stücke, wird aber in dringenden Geschäften (die Motivierung hinkt In Indien scheint die Ernte gut zu werden, sodaß man sich zu hier etwas!) nach Berlin abberufen. Inzwischen bemerkt der Dramaturg reisnachlässen versteht, um zu Geschäften zu kommen. Argentinien des Hoftheaters, daß der letzte Akt des Dramas der geschichtlichen ält dagegen noch fester auf Preis. Auch das Angebot aus Rußland Wahrheit geradezu ins Gesicht schlage, und der für den Verfasser st williger. geltende Professor muß sich auf das Drängen der Intendanz wohl Die Vorräte in Antwerpen wurden Ende Januar d. J. etwa, oder übel dazu bequemen, in Abwesenheit des Fürsten eine Umdichtung ie folgt, geschätzt: dieses Akts vorzunehmen. Er tut es in dem Bewußtsein, seinem Weizen 850 000 dz, Landesfürsten einen großen Dienst damit zu erweisen. Während der Gerste 60 000 „ Uraufführung des Dramas kehrt der Herzog zurück. Die ersten Mais 225 000 „ Akte haben gut gefallen und der letzte, von Münzen⸗ Roggen... 8 meier ohne sein Wissen umgedichtete, hat eben begonnen. Mit Be⸗ friedigung erfährt der Herzog, daß bis dahin alles gut gegangen sei, als auf einmal die Meldung aus dem Theater kommt, der letzte Akt werde verhöhnt und ausgepfiffen. Durch seinen Aerger über das Vorgefallene verrät sich der Herzog, stimmt aber doch zuletzt in das befreiende Lachen seiner Gemahlin ein, die seine Liebe zum Theater ganz anderen Gründen zuschrieb, als seinem dichterischen Ehrgeiz. Diese Handlung wird durch allerlei gut Beobachtetes aus dem Theaterleben gewürzt, das der Verfasser ja aus dem Grunde kennt, und unterhielt von Anfang bis zu Ende ihr Publikum. Gespielt wurde unter der Regie Hans Werckmeisters, der selbst eine gelungene Episode dar⸗ stellte, frisch und flott. Herr Otto war ein liebenswürdiger und eleganter Herzog, Herr Baselt gab mit quecksilbriger Drolligkeit einen zum Intendanten ernannten Offizier, der sich redlich Mühe gibt, den Kasernenhof zu vergessen und sich auf dem arnaß zu akklimatisieren, und Herr Schmidthäßler spielte ohne Uebertreibung die komischen Verlegenheiten des Professors, der widerwillig für einen Dichter ge⸗ halten wird. Die Damen Jaeger, Cerigioli, Richard, die Herren Stöckel, Schwaiger u. a. schlossen sich in den anderen Rollen zu einem vorkrefflichen Ensemble zusammen. Mit ihnen wurde nach den Aktschlüssen Dr. Schmieden mehrmals hervorgerufen.
rv.SvEgeHs
Nickelmünzen
Kupfermünzen Ein⸗ pfennigstücke ℳ ₰ 16 61176 4 000—
Goldmünz iervon auf Privat⸗ rechnung*) ℳ
en Silberm 6 Ein⸗ markstücke
ℳ 9 227 280 716 160 969 096
““ 1““ — 90 000
503 370 503 370 .
294 889 294 880 88 -8
500 000% 500 000 403 500 581 000 1 914 960 1 937 051
3 721 890]11 241 690 4 087 655 120/[756 776 490 8546765620 253 446 285] 86 909 976[301 288 014 [299 100 797 88 824 936[301 288 014 [301 037 848
4 095 174 920]760 498 380 [3558007310][253 446 285 en 2 919 238 512 332 035
62 506 680 56 015 040 161 100 EEEETEE mᷓᷓ́́́UTUUEEEEEEE 1 028 750 645,50 ℳ. 8
1) Im Monat Januar 1911 geprägt worden in:
find 8 1 Fünfund⸗
wa i 2 102191q . pfennigzthcke pfennigstücke pfennigstücke ℳ
—-= 8à 57080 30 075 75 56 433 — 10000— — 6 “
15 417 75 106 345 75
4 770 060— 1878 10875
Fünf⸗ markstücke
Kronen onen ℳ ℳ
7519 800 1 707 480 716 160
Drei⸗ markstücke
ℳ 1 511 460
Zwei⸗
markstücke Fünfzig⸗
pfennigstücke 9— —
Zehn⸗ Zwei⸗
pfennigstücke ℳ ₰
Fü
“ München . .. Muldner Hütte. Stuttgart.. Karlsruhe. Hamburg.
Summe 1
er- — —
— 4 203/75 — — — — 1 85590 — 4 973/04
3227 50 65 82897
30 731 956,15 5D7 828 900 799 225 05 25 2 043 940 80% 189 949 60
4 876 379 75]1 à59 003 688 10] 30 576 286 05
94 456 353,90 ℳ
Z7 8
S76
13 326 810 74
50763 377 722 55
13 672/18 20 346 61
7 799 578 58] 13 327 075 85 21 126 654,47 ℳ
7 519 800
Chelm (Russisch⸗Polen), 8. Februar. (W. T. B.) Gestern “ 8 nacht erschossen unbekannt gebliebene Verbrecher einen sie ver⸗ 2) Vorher waren geprägt**) folgenden Polizeibeamten. Auf der Flucht warfen sie dann eine 3) Gesamtausprägung . . . . Bombe, durch deren Explosion eine Person getötet und vier 8) Hiervon sind wieder eingezogen verwundet wurden. Einer der Verwundeten, der im Verdacht steht, 5) Bleiben. die Bombe geworfen zu haben, liegt im Krankenhaus. I
Konstantinopel, 8. Februar. (W. T. B.) Aus Aleppo
wird berichtet, daß die Stadt infolge eines langandauernden Schneefalles von der ö fast völlig abge⸗ schnitten ist. Der Eisenba nverkehr stockt, der Ausbruch von Hungersnot und Unruhen wird befürchtet.
Gudhjem auf Bornholm, 8. Februar. (W. T. B.) Heute früh um 7 ½ Uhr entstand in einem Stallgebäude ein Brand, der rasch um sich griff. Die Löscharbeiten waren bei dem herrschenden Sturm äußerst schwierig, doch gelang es im Laufe des Tages, das Feuer auf seinen Herd zu beschränken. Sechs Wohn⸗ häusfer und ein Nebengebäude eines Hotels sind vollständig niedergebrannt. Das gesamte Inventar und einiges Vieh sind mitverbrannt.
84 987 721 — 60 970 058 ,10
84 987 721 99 592
84 888 128
7 806 421 82 7 813 250/76
Anbauflächen in Argentinien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in Buenos Aires berichtet unterm 3. v. M.: Nach den neuesten Mitteilungen des argentinischen Landwirtschaftsministeriums bedecken die Maisanbauflächen gegenwärtig in den Provinzen
Buenos Aires . . . .1 450 000 ha E1“.“ 1 998 500 deehena“ 398 500 Eö.“*“ 51 000 in der Pampa Central . .. 84 500
1u“ 232 550 „
““ zusammen. .3 215 350 ha.
In früheren Wirtschaftsjahren umfaßten die Maisanbauflächen: 1909/10 vX“ 1908/09. . 2 973 900 1907/08. 2 719 260
4 737 151 580 ℳ.
Einschließlich von Kronen, zu deren Prä Lech den „Reichsanzeiger’“ vom 11Pesg 8 19
*½*½
nmxxrUa
Qualttäͤt mittel
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
Außerdem wurden am Markttage
1911 V (Spalte 1)
gering Durchschnitts⸗
gut preis
Verkaufte Menge
Verkaufs⸗
Februar
1906/07. 2 841 300 2 717 300
8 Ernteergebnisse in Argentinien.
Der Kaiserliche Generalkonsul in
unterm 5. v. M.: Ein neuerdings veröffentlichter
statistischen Abteilung des argentinischen Landwirtschaftsministeriums in folgender Tabelle zu⸗
bena seine Schätzung der diesjährigen Ernte
ammen: 1909/10 ha. 5 836 550 1 455 600 572 600
6 253 1 503 801
Weizen Lein Hafer.
Buenos Aires berichtet
ha
RBori Bericht der des Belcore und Herr Habich
Mantler gastweise innegehabte meister Blech dirigiert.
Lustspiel Hauptrollen sind die Damen Mayburg, Steinsieck, von Boettcher,
180 820 370
7 864 750 8 558 Tonnen 3 565 556
716 615 Hafer. 539 551 580
zusammen .
3 710
Weizen 685
Lein.
Tonnen
370. nächste Neuheit die spiel in vier Akten von Karl die Damen Else Heims Tiedtke, Paul Biensfeldt, Joseph
schäftigt.
000 000 000
zusammen. 4 811 722 4 975
Den Ausfuhrüberschuß schätzt er bei Weizen bis 2 300 000 Tonnen, bei Lein auf 600 000 Tonnen.
000.
auf 2 200 000 Komödie „Die Kinder“
Theater.
Königliche Schauspiele. haus. 39. Abonnementsvorstellung. Der Liebes⸗ trank. Komische Oper in 2 Aufzügen, aus dem Italienischen des Felice Romani, übersetzt von 8 Chr. Grünbaum. Musik von G. Donizetti.
usikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. (Belcore, Sergeant: Herr Kase vom Stadttheater in Leipzig als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr. 1
Schauspielhaus. 41. Abonnementsvorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lustspiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von Bukovics. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 40. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Anfang
7 Uhr.
Schauspielhaus. 42. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Der Störenfried. Lustspiel in vier Aufzügen von Roderich Benedix. Anfang 7 ½ Uhr.
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Faust.
Sonnabend Zum 25. Male: Othello.
Sonntag: Wieland.
Kammerspiele. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Lanzelot. Sonntag: Lanzelot.
Freitag: Opern⸗
Abonnementsvorstellung.
Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Bummelstudenten. Posse mit Gesang und Tanz in fünf Bildern nach E. Pohl und H. Wilkens. Musik von Conradi.
Sonnabend, Nachmittags 3 ½ Uhr: Nathan der Weise. — Abends: Bummelstudenten.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. — Abends: Bummelstudenten.
Freitag, Abends 8 Uhr:
Lessingtheater. Baumeister Solneß. Sonnabend: Die Ratten.
Abends: Die Ratten.
8 Uhr: Alt⸗Heidelberg.
Abends: Das kleine Schokoladenmädchen.
Hoffmanns Erzählungen.
— Abends: Die Fledermaus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Rosenmontag. —
—
Neues Schauspielhaus. Freitag, Abends Sonnabend, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Maria Stuart. Vorstellung für das „Klassische Theater“.)
Sonntag: Das kleine Schokoladenmädchen.
Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr:
Sonnabend: Die Bohème.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zigeunerliebe.
Schillertheater. o. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Kaiser. Eine Tragödie in fünf Aufzügen von Hans von Kahlen⸗ berg und Hans Olden.
Sonnabend: Die Fee Caprice.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Ehre. — Abends: Husarenfieber.
Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Nathan der Weise. Ein dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von G. E. Lessing.
Sonnabend: Husarenfieber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. — Abends: Der Kaiser.
8
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstr. 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die lustige Witwe. Operette von Oscar Straus.
Sonnabend und folgende Tage: Die lustige Witwe.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Ein Walzer⸗ traum.
Lustfpielhaus. (Friedrichstr. 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Das Objekt. Eine Anwaltsgroteske in 3 Akten von Fritz Selten.
Sonnabend und folgende Tage: Das Objekt.
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Das Leutnants⸗ mündel. Schwank in drei Akten von Leo Walter
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Freitag, Doni⸗ zettis komische Oper „Der Liebestrank“ Hempel und Rothauser sowie Herr K. Hauptrollen; Herr Kase vom Stadttheater in Leipzig. singt erstmalig die früher von Herrn Rolle des Dulcamara.
irchhoff sind, wie früher, Träger der
Im Königlichen Schauspiel hause geht morgen E. Palllerons „Die Welt, in der man sich Butze, Abich, on Arnauld so Schroth und Vallentin beschäftigt.
Die Kammerspiele des Deutschen Theaters bringen als Uraufführung von „Die Hofe“, Sternheim. und Margarete Kupfer,
Felix Holländer setzt das Stück in Szene.
— Im Lessingtheater wird als nächste Neuheit Hermann Bahrs vorbereitet. Die Erstaufführung soll am Sonnabend, den 18. d. M., stattfinden.
aufgeführt. Die Damen singt die Rolle
Der Kapell⸗
langweilt“ in Szene. In den
New York, 9. Februar. (W. T. B.) aus Smithville (Texas) explodierte der Kessel einer motive in der Reparaturwerkstatt. tötet und sieben verletzt.
Algier, 9. unruhen wurde die Universität geschlossen. bot den Studenten seine Vermittlung an, der Erklärung ablehnten, sie würden den Vorlesungsbesuch erst wieder aufnehmen, wenn ihre Forderungen bewilligt seien.
Nach einem Felegeahn. ok o
Zehn Personen wurden ge⸗
Februar. (W. T. B.) Infolge von Studenten⸗ Der Präfekt
die die Studenten aber mit
Arnstädt, Heisler, von
sowie die Herren Vollmer,
bürgerliches Lust⸗ In den Hauptrollen sind die Herren Jakob Wörz und Rudolf Blümner be⸗
von Sachsen
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Freitag, Abends 8 Uhr: Pariser Menu. Drei Gänge von Georges Feydeau und Veber⸗Abric. Sonnabend und folgende Tage: Pariser Menu. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Kümmere dich um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern) von Georges Feydeau.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Sonnabend und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Hippolytes Abenteuer. Schwank in drei Akten von Nancey
und Armont.
Sonnabend und folgende Tage: Hippolytes Abenteuer.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der heilige Hain.
Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Freitag, Abends 8 ¾ Uhr: Der Feldherrnhügel.
Schnurre in drei Akten von Roda Roda und
Rößler. e und folgende Tage: Der Feldherrn⸗ ügel. Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr: Der Veilchen⸗ fresser.
Konzerte.
Philharmonie. Freitag, Letzter Lilli Lehmann⸗Abend.
Abends 7 ½ Uhr:
Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Einziges Konzert von Carl Flesch mit dem Philharmonischen Orchester, Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.
Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 ½ Uhr:
Port Sudan, 9. Februar.
(Fortsetzung des
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen. (W. T. B.) Der König ist gestern an Bord des Lloyddampfers „Großer
Kurfürst“ wohlbehalten hier eingetroffen.
Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten,
Zweiten und Dritten Beilage.) 4 *½
Birkus Schumnnn. Freitag, präzise Abends 8 Uhr: Aufführung des „Deutschen Theaters“: König Oedipus von Sophokles.
Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Grande Soirée high Life. Auftreten sämtlicher neuen Attraktionen. — Um 9 ½ Uhr: Der große Coup ö“ Romantische Pantomime in
en. b
Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Neu: Miß Sirene Nord, Tauchkünstlerin. — Käti Sandwina. Lady Herkules. Neu: Mons. Amonus, Champion im Hochspringen. — Gastspiel des Herrn Direktor Pierre Althoff und Frau Direktor Adele Althoff mit ihren hervorragendsten Freiheits⸗ dressuren. — Fräulein Marta Mohnke, Schul⸗ reiterin. — Reiterfamilie Frediano. — 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Um 9 Uhr: Die neue Ausstattungspantomime „Armin“ (Die Hermannschlacht). Vorher: das große Galaprogramm.
Familiennachrichten.
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Hauptmann Frhrn. von Romberg (Brieg, Bez. Breslau). — brn, Friedrich von Kalckreuth (Stentsch, Neu⸗ mark).
Gestorben: Hr. Oberlandesgerichtspräsident a. D., Wirklicher Geheimer Rat Conradi (Darmstadt). — Hr. Hauptmann a. D. Wolf von Uechtritz und Steinkirch (Gratz). — Hr. Geheimer Justizrat Paul Letocha (Radzionkau O.⸗S.). — Frl. Hildegard von Kathen (Merseburg). — Hrn. Oberstleutnant Hans von der Esch's Töchterchen Liselotte (Adel⸗ boden, Schweiz).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
Liederabend von Helene Glinz. Am Klavier:
Stein.
Dr. Walter Krone
8
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
Tag
Gezahlter Preis für 1 Boppelente.
niedrigster
höchster niedrigster höchster niedrigster höchster
ℳ
Doppelzentner
wert
für 1 Doppel⸗ zentner
nach überschläglicher Schätzun veckauft Doppelzentner
(Preis
u
Phrls. 1 1 „ “ argard i. Pomm.. Prestan. “ V1 rankenstein i. Schl. Lüben i. Schl.. 8 8 Halberstadt.. b Eilenburg. . Marne . 8 Goslar. . Paderborn . Dinkelsbühl. Biberach.. Ueberlingen. Rostock.
e u Altenburg
Weißenhorn Biberach.. Ueberlingen.
Insterburg
J I“ Stargard i. Pomm. b auenburg i. Pomm. “”“; 1“ rankenstein i. Schl. Lüben i. Schl. 8 Halberstadt... Eilenburg. . Marne
Goslar
Paderborn Neuß.. Dinkelsbühl Weißenhorn Biberach. Rostock. Waren. Altenburg
ö“ Stargard i. Pomm.... ö11“ T“
Frankenstein i. Schl.. Lüben i. Schl. 8 1u“ Halberstadt... Eilenburg. Himne Goslar . . Weißenhorn. Biberach.. Rostock.. e“
Insterburg . . . Elbing . 8DVZ111“ Stargard i. Pomm. Schivelbein .. .
Stolp i. Pomm..
Braugerst
Braugerste
. . e
19,30 19,20 19,20 19,50 19,10 19,70 19,70 19 50 19,50 19,50 19,30 21,50
21,00 19,20
21,
21,00 19 20 19,00 19,20
18,80 19,10
Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fese . . n). 20,60 20,80 21,00 60 b 20,40 20,80 836 — — 21,00
oggen.
14,00 14,60 14,00 14,30
14,40 14,20 14.40 13,90 14 40 13,85 15,80 15,00
14,50 15,00 14,60
21,00
14,00 14,60 14,30 14,30
14,40 14,30 14,40 14,40 14,40 14,10 15,80 15,20
14,80 15,30
14,20 12,90 14,00
13,60 13,80 14,20 13,60
14 75 14 25 14,50 14,80 13,60 16,70 18,20 18,00
——— —
14,00 14,00 14,50
ev ste. 15,60
16,00 13,30 16,00 17,30 17,05
21,00 19,00 14 00 17,00
19,00 15,80 16,00
Hafer. 14,40 15,60 15,00 15,00 13,20
G 14,60
13.20 15,90 16 90 16,80 14,80 17,00 18,50 13,50 17,00 18,80 18,80
15,30
—
202S 900 G
7 700
2 270 11 092 210 517 454
1 920 4 780
2 974 2 285
13,50
18,80 18,88 15,55 16,00
14,40 15,60 15 25 14,70 12,80
16,00
ae. b0
bo he
vvn
* 8
ggE
Mb.
bo po ho po to ho po
bo te
bo e
8—
902
——- zo o poho
2 *.
8
8 89
qEqSE*E do ho po to
0 b”0