Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations⸗ . Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, 139556.
materialien, Betten, Särge. ₰ Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ — 8 8. . 25. Musikinstrumente, veren Teile und Saiten. Geräte lausgenommen Möbel,, Lehrmittel. . 8 “ a. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Schußwaffen. . 11““ un W“ 8 1
emüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, . 8. v. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke nnd 1 8 8 18/7 1910. Fa. Hermann Freukel, Leipzig. 3011 und Fette. Stärkepräparate, Farbzufätze zur Wäsche, Flecken⸗ 1 1911, b — „Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ — b Geschäftsbetrieb: Lackfabrit. Waren: Farbstoffe Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ 722 5 8 Lackfarben. Essig, Senf, Kochsalz. * b 8 LW111““ b 8 2¼ “ .Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ . Spielwaren, Turn⸗ un port⸗Geräte. . E 2 1 ditor⸗Waren, Hefe, e Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ 88 Anderung in der Person e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. körper, Geschosse, Munition. “ ten 1 IS 8 “ des Inhabers. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, t . b I1161“ E 8 Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten, Asphalt, 1111 9 82 G 8 8 “ 8 süs 1888 6 Dlera Slagen 1 Dr 38 isse, Spiel⸗ Dachpappen, transportable Häuser, ornsteine, A Shb b 1 8 1“ 68 8 - Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. 71 23 106004 (E. 5611) R.⸗A. v. 3. 4. 1908. 8 —
karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ Baumaterialien. 9 110280 (E. 22. 9. — — 028 11““ 1 1 Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰.
gegenstände. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, 76½ “ 114222 ( 588 8.8 vc⸗ 1 8 1e4““ 1ͤ1 126520 (E. 6977) „ „. 4. 3. 1910. Hele Nostanstalten nehmen Hestellung an; für erlin außer EE1q1uöu“* vusertonzprets sun den nanm einer 4 gespaltenen gettt. 1 Sattler ienen Täschner⸗ und Leder⸗Waren 41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 8 T“ am 1. 2. 1911 auf ö — VI 19 ““ für Helbstahholer EIII1 1 In 5. 6 88 15 3 Seä 1”Se 899 89 1 1A1A6AX“; her . 8 — 6 fabrik Kyffhäuserhütte vorm. Paul Reuß, Artern 9 die Expedition „ Wilhelmstraße Nr. 32. K I1“ an: önigliche Expedition des 8 “ 8 8a 8 HNeutschen Reichsanzeigerg und Königl. Preußischen Atnats-
CS. 10218.] 8 8 1 55 8L b (Prov. Sachsen). 8 Einzelne Nummern kosten 25 ₰ WEE 8G1““ 8 4 “ 9/6 41910. Chemische Fabrik 8 henekng. 11AXAX“ 11A4“ * n⸗ “ vEWö“ anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Helfenberg A. G. vorm. Eugen IIIxa-ʒcs h eenag = [— “ Nachtrag. 86 b 3 Dieterich, Helfenberg b. Dresden. Fv2p 8 Ss . 5 74406 R. 5815) R.⸗A. v. 16. 12. 1904 8 HHOb 0 8 74463 (R. 5816) u“ “ Berlin, Sonnabend, den 11. Februar, Abends.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. 33343 1 16“ 1u696* ischd 1 . 8 82 . (K 6oSö9. 1. 1908. bböbie eeö “ Ferd. Esser & Co., Hamburg. 1 Pat.⸗Anwalt Adalbert Müller, Berlin.
Bs.r h , jsch⸗ 30⁄1 1911. 2 52368 (Sch. 4706) R.⸗A. v. 4. 2. 1902. — 12 8 11“ 1 bö Exportgeschäft. Waren: Stachel⸗ Sitz des Inhabers verlegt nach Klein⸗Flottbeck be Inhalt des amtlichen Teiles: 8 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Die auf gleiche Art von einer schmalen Zierleiste umschlossene Präparate, Pflaster, Salben und Salben⸗ 3—— 139551. B. 20479 TTu“ 582) R.⸗A 4. 1. 1895 Ordensverleihungen ꝛc. 8 Allerhöchstihrem vortragenden Generaladsutanten, General Rückfeite
präparate, Verbandstoffe, Tier⸗ und 2727 39551. 1u“ “ v14“ der Infanterie reiherrn von Lyncker, Chef des Militär⸗ ist in ihrem Hauptteil mit einem rötlichen, bis Neb Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfek⸗ 5 4647 (F. 42) “ “ Deutsches Reich sabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Durch⸗ reichenden Schutzdruck versehen. nes tionsmittel, Konservierungsmittel für 8 M 10) 11 N „ 13606 (8. 988) 18. 3. 1856. 8 9 . 3 dem Fürsten zu Schaumburg⸗Lippe ihm verliehenen Rechts im Vordergrunde sißt eine nach außen blickende Germania
18658 (F. 897) 1 ä Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe einer neuen hrenkreuzes erster Kass des Hauso zu erteilen. dücen 6 ehr dünfler, mit hellen ee e um⸗ 8 — 88 1 8 8 ein Panzer die Brust. has mit
Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photo⸗ 3/5 1910. C. H. Boehringer Sohn, Nieder⸗-I,„„ . b
indus ssenschaftlich . 88 S2. g hn, Nie 23 20918 . 1682) 22. Reichsbanknoten zu 100 ℳ. 8 “ 1 m n ein Pe
d6 bet. . Lorbeerzweigen geschmückte Haupt trägt die Kaiserkrone. Die rechte
graphische Zwecke, mineralische Rohpro⸗ 7 83842 1858) 11 1t dukte. Farbstoffe, Farben. Firnisse, Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Forst ꝓ 4½ 9 E11““ Erteilung eines Flaggenzeugnis 6“ 8 u““ .“ 8 8 Hrza⸗ Fer 3 Kaise Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, wirtschaftserzeugnisse, Pflaster, Verbandstoffe, Konser⸗ 92 23134 . 1661. sonalveränd 9 ss 1 8 zunfüßt den Griff eines in der Scheide steckenden Schwertes, vesashebeiher. 1 bö. g e 9f 29324 .2317] 18. 3. 1898. Personalveränderungen in der Armee. während der linke Arm auf einem mit dem Reichsadler geziert Lederputz⸗undLederkonservierungs⸗Mittel, Růůͤnässh ea 8 vierungsmittel für Lebensmittel, Drogen für industrielle 25 40526 2852] 21. 11. 1899 1“ Schilde ruht. Zu Füßen der Germania in der Mt gezierten 114““ E 8 Zwecke; reine und technische Milchsüure und Weinsture, 9f 41248 313) 5. 1. 1900. önigreich ¹ Gb 8 “ ist eine rote Banknotennummer an 88 25 Hi te 8 8 Hauptteils v11114“ 1 1 1 sowie deren Salze, chemische Produkte für photographische 10 42822 3150 1. 4 Königreich Preuszen. ““ 3 der Mitte des Rückseitenbildes steleen 5 barre gicse genen en Gummiersatzstoffe. Wachs, Leuchtstoffe, b . Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Gefrier⸗ 10 * 11“ 1 1 .“ 8 1 rdtrverer e 3, stehen zw⸗ en technische Ole und Fette, Schmiermittel, .“ “ schutzmittel, Abdruckmasse, für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ 47429 8 19. 2. 1901. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und B ekanntmachung, “ bebecher⸗ e 8 “ Wurzelwerk. Links Benzin. Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Speiseöle und Fette. Kaffeesurrogate, Tee, füllmittel; mineralische Rohprodukte, Düngemittel; Farb⸗ 868852 18 6 1902. sonstige Personalveränderungen. betreffend die Ausgabe einer neuen Art Reichs⸗ schaft den Boden: Merkurstab, Waregbe Zucker, Sirup, Honig, Gewürze, Saucen, Esfig, Senf, Kochsalz. Kakao, Schokolade, Hefe, Backpulver. Diätetische stoffe, Farben, Beizen, Harze, Harzprodukte, Klebstoffe, S 262. 24. 10. „ Bekanntmachung, betreffend Reklamationen vom Militärdienst. banknoten zu 100 ℳ. e 11“ Laenn E
8
2 0 o ννρ
Se.
S1 S
a Nährmi Papier.2 2, K ier⸗ Waren. Tinte -»Art, Tuschen und 6 8. HJpitts- öW6“ 3983) 9989 — Präparate und Nährmittel, Malz. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren. Tinten aller Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel; alkoholfreie Getränke, Frucht⸗ 56938 98 3 1 b 1 bi 1 57255 4232) 13. 1. 1903. In der nächsten Zeit wird eine neue Art von Reichs⸗ scht dret “ 85 befndchen Kriöha Vfrg. e Sassen
„ 8 2½ 8 r
4400) 10 * banknoten zu 100 ℳ zur Ausgabe gelangen, deren Beschrei jf
u. 8 zur A. e gelangen, hreibung Schrift, hell auf dunk . Das 6 ild wi
81 8. 1 wir 8x Kenntnis hringen. artigen Berahh die 18 Pegertche we in kand⸗ G 1 “ 8 “ “ erlin, den 10. Februar 1911. ZIIu“ 8. und in den vier Ecken ovale, mit Gui sgefüllt 1
1499 8 .“ bF der König haben Allergnädigst geruht: Reichsbankdirektorium. * 8 begrenzen. In dem länglichen Scitallochen. Kage ege
4493 1 dem Rittergutsbesitzer von Zitzewitz auf Weedern im SGSaveshstet Mahh.. Uhngeer, 1nee 8 weißumrahmte Zahl 100, die in
1 4. 9. gee b dem Vizedirektor des Internationalen ; 11e“ Der rechts sich anschließende — ,
8829 1. 8 8s Weltpostvereins, Postrat Ernst R ottner zu Bern Beschreibung 1] Muster versehen, das sich aus kleinen Verzierungen e n
9951 15 und dem Eisenbahnobersekretär a. D. Hermann Munkwitz zu der Reichsbanknoten zu 100 ℳ bloßem Auge kaum sichtbaren Ziffer 100 zusammensetzt. Im unteren
4805) 8 Erfurt den Roten Adlerorden vierter Klasse, vom 7. Februar 1908vx,, Leil ist ein römisches M mit darauf liegender 100 sichtbar; darunte
Malfarben. Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ 8. ö “ säfte, Speiseöle und „fette, Backpulver, Hefe, Essig, 57685 präparate Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗Mittel, Schleifmittel., intetische Nährmittel; Stärke und Stärkepräparate, 38026 eEEeeE“ 188. 8 Feea ragepfes . E“ zmittel, z⸗ und Polier⸗Mittel. S
1“ 139545. L. 12404. Fleckenentfernungsmittel Put ünd Polie 18 Seg 58021 139552. D. 9500. 60678
60679
Ges. gesch. 8 1 3068
V 80 08 62087 8 42 64478
N. 70726
1911. 1 v mwort⸗Geschäft gesellschaft (Auergesellschaft), Berlin. 30/1 1911. 77951 1 . eo b Registelec 1 88 E1““ umE 7e. Geschäftsbetrieb: Herstelung und Vertrieb von 77952 4503) dem Königlich württembergischen Oberstleutnant a. DN. 10. September 1999h9 9 ist die Nummer in roter Farbe gedruckt. FFTHrhcer 2 Waren: Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch 1 Gegenständen der Beleuchtungsindustrie. Waren: Lampen, 77953 4504) Max Forster zu Ludwigsburg bisherigem Kommandeur des 21. April 1910. 28 28 1 Korsetts, Hosenträger. Gummi, Gummiersatzstoffe und Laternen, Kronen, Arme, Pendel, Lyren, Brenner, Zylinder, 18 80625 5177) Schles;i Holsteinsch 8 „ 8 gemn r des . — ““ 1 8 Waren daraus für technische Zwecke, insbesondere Schweiß⸗ Birnen, Glocken Bedachungen, Reflektoren, Träger und [18, 84. . 5177 „ ben s. g⸗Holst her ragonerregiments Nr. 13, den König⸗ „Die in der Hauptsache in bläulichem Kupferdruck ausgeführten, I1“ — g 1 8 . blätter. — Beschr. Fassungen Metall, Zündvorrich⸗ 22 b 8392 (F. 5645) 1906. chen Kronenorden dritter Klasse, 20,7 cm breiten und 10,2 cm hohen Noten sind aus geschöpftem Das im Jahre 1903 in Riva Trigosa aus Stahl erbaute, Fassungen dazu, Federungen aus Metall, Zünd 42 86994 . 6101) dem bisherigen stellvertretenden Bankdirektor Gustav hergestellt. Sie zeigen iß. einem Nehenteil — von der Vorder⸗ bisher unter italienischer Flagge und unter dem Namen Regind eite aus gesehen links — alg; Fasse gelcher das Zrustbild Kaiser Elena“ gefahrene Segelsch Ponape“ von 2148,40 Kegister⸗ d 9
ö1“
222
—
1907.
8 tungen und Anzündevorrichtungen, Glühkörper und Glüh⸗ 22 b 93223 F. 6375) 8 e
6 139546. R. 13097. strümpfe sowie Schränke und Kästen zu deren Auf⸗ 22 96923 . 6492) Saake zu Wilmersdorf bei Berlin, dem Cisenbahnbetriebs⸗ Wi ei es. E F. „ F— 8 onb . ilhelms I. in eigener Art Und darmhiter ein von . 1
sekretär g. D. Gustav Taubert zu Berlin, dem Eisenbahn⸗ umgebenes, dunkel umrandetes Oval mit der eI 38 P-Heülten — Püttaraumgehalt hai dur⸗ 6 en llebergang in das ausschließ⸗
bewahrung, elektrische Glüh⸗ und Bogenlicht⸗Lampen, 22 102533 5. 6954] 0 ar 1968. “ a. D. Julius Vogl zu Rendsburg, den Ober⸗ der linken Hälfte der Rücksei Streif
Gasmesser, Holzmodelle, Zylinderputzer, Gewebe für Roh- , 109349 . 7404 “ ahnassistenten a. D. Mar Backhaus zu Weimar Feen roten und Fhsedeh üc ““ purpur⸗ zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für
lühkörper, Thorium, Oxyde und Nitrate seltener Erden S1 b A 8 1 imar, f 1 8 ummer erscheint auf jeder sdh d 1 1
glhkgrper h d1 “ 1“ 9a 119516 5. 8490) 7’ö116 Koch zu Hamburg und Hugo Treffurth zu Salzungen in Note fünfmal, und zwar zweimal auf der Vorderseite, dreima f welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben —
Harn uthin, Feußen G E. 8 134957 . “ ö 10. Sachsen⸗Meiningen den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, der Rückseite. 8 hat, G“ Kaiserlichen Generalkonsulat in Antwerrben 3 11“ EZ“ Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 8 U, 1A P. 8 8 1 N 6 unter de 24. X 3 8 712. 1910. NMobris Mever Gesellfcheft wait Baten Kürase angene, Sanschlünche. Fürtinge, Keonen aus gelten & Gnilleaume Cariswerr Nesten Gesen. La zhem⸗ Geütsaerisfpeneor Julius Glienke zu Sienno im Oie Mitte des 9 PE .“ worden* 24. Januar 1911 ein Flaggenzeugnis erte b beschrankter Haftung, Berlin⸗Schöneberg. 30/1 1911. Metall oder Pappe auf den Zylinder licht 9. 7. 191. n reise Bromberg, dem pensionierten städtischen Steuer⸗ öö Hauptteils enthält in kräftig hervortretendem 3 Geschäftsbetrieb: Issoliermaterialien⸗, Lötmaterialien⸗ brennern zu setzen, um den Staubzutritt zu verhindern, Feseber Theodor Stephains ky zu Tarnowitz, den pensionierten Druck in deutscher Schrift mit verzierien Initialen den Text: Fabrikation, Import bö Waven. Lötmittel. Abbrenvorrichtungen, Veraschungsapparate, Vorrichtungen Löschun 1 Ei enbahnlokomotivführern Richard Barthold zu Erfurt und Ein Hundert Mark 14“ 1üsce 8 vö“ 6b 123334 (H. 18366) R 8 Cö“ Wilhelm Lahn zu Rummelsburg bei Berlin, dem pensionierten zahlt die Reichsbankhauptkasse in Berlin ohne Legitimationsprüfung 9e. 139548. S. 10075. gnaerce v Stromregulatore, elektrische H. 1“ Lage 8 L. Gelöscht am Eisenbahnzugführer Robert Otto zu Berlin, dem pensionierten dem Einlieferer Banknote. 8 Königlich Preußische Armee. 3 Generatoren und Motore, Ventilatoren, elektrische Appa⸗ 31.21. 1911. . Eisenbabnpackmeister Friedrich Schlöttke ebendaselbst, dem Berlin, den 7. Februar 190b8. Offiziere, Fähnriche usw. Potsdam, 9. Februar rate und zwar Laternen, Transformatoren, Meßinstrumente 10 89682 (E. 4812) R. A. v. 7. 8. 1906. Eisenbahnrottenfünrer Johann Klauck zu Saarbrücken und Reichsbankdirektorium v. Woyrsch, Gen. der Inf. und kommandierender General des für elektrischen Strom, Thermobatterien, Transportkästen] (Inhaber: Fa. J. Gg. Egli, München.) Für Motoren dem bisherigen Eisenbahnbohrer Wilhelm Walther zu Frank⸗ Havenstein v. Glasenapp Frommer Schmiedicke Korn VI. Armeekorps, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, unter Be⸗ für Brenner, Glühkörper, elektrische Glühlampen und alle gelöscht am 1. 2. 1911. furt a. O. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, Maron v. Lumm v. Grimm Kauffmann lassung in dem Verhältnis à la suite des 1. Garderegts. z. F., mit im vorstehenden Verzeichnis genannten Waren. 16b100265 (W. 8010) R.⸗A. v. 30. 8. 1907. dem pensionierten Eisenbahntelegraphisten Louis Sippel oder “ 8 e Pension zur Disp. gestellt. v. Pri elwitz, Gen. 8 1* n
5. 139553. B. 22488. (Inhaber: J. M. Wertheimer & Co., Emmendingen. zu Saalfeld S.⸗M., dem pensionierten Eeehbahtshesre Wil⸗ Berlin, den 10. September 1909 8 korps Richefahdenth der 17. eeae 5 “ 5 hbene ke 2 „ . G PL, ’. gT, Major un ommandeur des
““ — X X ₰ M 8— S. 9 Gelbscht am 1. 2. 1911. 8 helm Lanz zu Wittenberge den pen ionierten Ei 8 — d. G 22/4 1910. Chemische Werke Florian & Co., — I — raa 264 113751 (B. 16834) R. A. v. 26. 1. 1909. assistenten Karl Vowe zu Erkner im treise “ st⸗ Reichsbankdirektorium Kadettenkorps, mit der Führung der 17. Div., — beauftragt. Frhr. Britz⸗Berlin. 30/1 1911. XFen S 8 (Inhaber: Fa. G. F. Bauer, Langenburg i. Württbg.) Christian Wolf zu Söin lb vSen 2 im un Havenstein v. Glasenapp Schmiedicke Korn Maron v. Seebach, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks IV Berlin, Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Pflaster. . .(Gelöscht am 2. 2. 1911. ensioniert ba. . Immelborn in Sachsen⸗Meiningen, dem v. Lumm v. Grimm Kauffmann Schneider zum Kommandeur des Kadettenkorps ernannt. Beschr 4 9/11 1910. Fa. Eduard Butzmann, Berlin. 38 63116 M. 6417) R.⸗A. v. 16. 10. 1903. 8 sionierten Eisenbahnwagenmeister Wilhelm Bode zu 3 d r: b 1.“ — ₰ 1 30/1 1911. — (Inhaber: J. D. Müller & Co., Bremen.) Gelöscht osen, dem 1 pensionierten Eisenbahnschirrmeister deglef 9 99 116“ 56ö5 Geschäftsbetrieb: Neuheitenvertrieb. Waren: Riech⸗ am 2. 2. 191. Dehn zu Kiel, dem pensionierten Eisenbahnlademeister Berrlin, den 21. April 1910. An jeder Seite, neben den Unterschrifen, befindet sich ein roter Jordan in Grunewald bei Berlin den Charakter als Baurat
1I s f — 1g Karl Letsch zu Berlin, den pensionierten Eisenbahn⸗ Meichsbankdirektorium E5 ) seters zu Barkhorst im sengefen Kreise, dem pensionierten Kontrollstempel mit dem Reichsadler, viermaliger Wertangabe und der zu verleihen...
Bürsten, Zahnbürstenbehälter für Koffer, Necessaires, Erneuerung der Anmeldung. Wüichenstellern Julius Krause zu Pankow bei Berlin, Havenstein v. Glasenapp Schmiedicke Königreich Preu ßen. 3 st Mückli b (HESAAAN X 7 8 Am 7. 1. 1911. isenbah enwärter Ernst Molzar 1 21/9 1910. Johann August Mücklisch, Dresden⸗A., 3 SA b KG 86 EI“ b. nbahnwagenwärter Ernst Melzer zu Charlottenburg, den weißen Inschrift: Reichsbankdirektortum. Unter dem T 1 30/1 1911. 2 8 ℳ 268d 48299 (. 88 . 1 54 (O. 1237). pensionierten Bahnwärtern Heinrich Dieckmann zu Warlow in im lichten Untergrunde Kaiserkrone, Zepter, CCCI“
0 ào ᷣ —ß — ₰
Werkzeuge für die Beleuchtungsindustrie, Manometer, 4 106825 7405 Laee; 25 Hamburg e echr
—
26e 48219 H. 6381). Friedrich Emme zu Rohlfshagen im
n Th. 1“ Am 22. 12. 1910. Kreise Stormarn, dem pensionierten Bahnhofsaufseher Karl dem Direktor bei der Allgemeinen Elektrizitätsgesellscha t Paul
. „. N 8 Celluloidwaren (Zahnbürsten), Ballonkipper, Garderoben⸗ 38 Wilhelm M lthi . 38 4 8 K M. 8 “ .“ I 8 r. E1“““ AA 8 Am 19. 12. 1910. etzelthin zu Berlin, Karl Stärke zu Nowawes Korn aron v. Lumm v. Grimm 8 88 8 l US 2„ NN halter, Hutnadelglas, Siegellampe (Kontorgerät, Uhren. im Kreise Teltow und . S z 8 Kauffmann Schneider Budezies Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Flemmingstr. 31. 8 e on. Meren⸗ “ 92 “ Mecklenburg⸗Schwerin Karl Grasnick zu Grünheide i sowie ein Lorbeer, und ein Ei e 1 8 Fi s 200 4 H. 6464). 38 49533 3433). 1 . 28 Vras z rünhei e im — rbeer⸗ un ein Fichenzweig an eordnet. ief Te h 184¹8 (H. 6488) 162a 49366 . 2643). Frese Riederbarnim. Johann Köhn zu Wustrow im Kreise ” einer degessergh Rosette, von — nach 8 E.de bis Justizministerium. 8 8 d. 189544. W. 1819. 1 22/11 1910. Adolf Hoth, Steglitz⸗Berlin, Lenbach⸗ 20b 49747 (R. 3871). 40 58324 (H. 6461 sestprignitz, Diedrich Oellerich zu Basbeck im Kreise zur Umrahmung rei ende Strahlen ausgehen. Der Amtsgerichtsrat Feldmann in Mölln (Lauenbur 8 1 sstraße 9. 30/1 1911. „ Steg zeuhaus a. d. Oste, Wilhelm Schröder zu Tegel im Kreise 1-X. von vier gegen einander abgesetzten Leisten ist nach Nienburg versetzt. ( 9) 30/3 1910. Sächsische Spülapparate⸗Industrie, Geschäfts betrieb: Fabrikation und Vertrieb von 22 47846 (H. 6446). 26d 49245 (K. 5853). liederbarnim und Gottfried Zimmermann zu Berlin, dem deutschen Buchstaben⸗ beigte erthelt has 1e. „Reichsbanknote in Zu Handelsrichtern sind ernannt: der Generaldirektor und vorm. Klecberg & Neddermeyer, Kötzschenbroda⸗ Rollschuhen und Fahrrädern. Waren: Rollschuhe und 288 H. 8887) „ 52656 (B. 7192]. biherigen Eisenbahnschrankeiwärter Christoph Schön zu netzartigem Untergrunde. In s Mälher Einfassung, Luf gehantem, Stadtrat Max Schwemer in Breslau bei dem Landgerich Dresden. 30/1 1911. Fahrräder. 2 9022 K. 886). Eisenach, dem erfeuerwehrmann Heinrich List zu Altona sic emn nit se⸗ 8 der Mitte d Leiste befinde daselbst 8 8 1 8 Lande See“ 555. 335 s 8 einem Muster gefüllte er Bankier Dr. jur. Robert Wichelhaus in Elber⸗ t 1— . - 139555. e (. 800hh. de. d409. (x. 217) dem Chausseraufseher Eduard Plogas zu Karlshöhe bei Zwischen vee sans E “ 1eo. feld bei dem Landgericht daselbst, der cheng Cen 22b. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Kinderbekleidung. Verzinnte Waren. 8 383828 A111““* Neidenburg, dem Ziegelmeister Friedrich Liebing zu Ketzin zierungen steht auf beiden Seiten das Wort „Marke in weißer Schrift/ Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbst, — wieder⸗ Waren: Kinderkleider. Wessekskeäskest sr v“ E. 8070. gx “ 51189 2140). 25 50736 . 3599). im Kreise Osthavelland, dem Lagerist und Packmeister auf dunklem Grunde. Rechts und links von diesem Mittelstück ist ernannt: der Kaufmann Heinrich Laut erbach und der Bankier ö 189547. R. 12929. 16 b. 2RNL1 — 1 51338 2141). 42 50775 (Z. 779). Hermann Tiemann zu Enger im Kreise Herford, sig untere Leiste mit verschlunger en Bändern und guillochierten Ro. Gotthardt von Wallenberg⸗Pachaly in Breslau bei dem 8 51824 2172). 51212 (3. 767). em Anweiser Max Wolf im Betriebe der städtischen HNHtsgefüllt, auf den beiden mittelsten Rosetten ist das Wort Landgericht daselbst und der Nadelfabrikant, Kommerzienrat
2258). 41c 53567 (Z. 768). Straßenreinigung in Berlin, dem Zigarrensortierer Der obere Teil 8 1““ zu lesen. Arthur Pastor in Aachen bei dem Landgericht daselbst.
8 He 8 Fekelsie m 83986 G F chts blickend 1 n “ “ verg, Formel zu Herford, dem bisherigen Eisenbahn⸗ Mar e ickenden Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind er . 64 2 5. 1. 1911. ste er Wilhelm G „ 4 In. 898 erkurkopf auf dunklem Grunde, von bandarti en Verzierung 11 etenden Handelsrichtern sin ernannt: der ” 7 8 . Fm 88 48703 (C “ “ 4315), borstellmqcher Wilhelm K orsing zu Wittenberge, dem bis⸗ medaillonförmig umschlossen. In gleicher Art ist 8 ö Konsul Karl Becker in Breslau bei dem Landgericht daselbst, — 1 28 gen Eisenbahndreher Karl Wustrow zu Guben, dem bis⸗ Seitenleiste der Cereskopf nach links blickend angebracht. Unter jedem der Zigarrenfabrikant Paul Philips in Hanau bei dem Land⸗
16/8 1910. Fa. J. Werner junz!, Cöln. 30/1 1911.
—
ünnnnh.
— .
4870 8 3 18 erigen Eisenbahnlackierer Heinr ich Kästner zu Siebleben bei Mesdaillon steht auf einem Ornament ein Adler mit geöffneten Flügeln, gericht daselbst, der Fabrikbesitzer Karl Neuhaus in Elberfeld
enmmh ; an 8 52394 (A. 2647). 162 66559 (B. 7200). „dem bisherigen Eisenbahnwerkstättenarbeiter Hermann den Kopf na außen gewandt und mit einem weiß begrenzten bei dem Landgericht daselbst, der Kaufmann Geor e Heygster
Föosol 1 sft döle Und Fsafthn “] . 5 8b .“ Merk zu Frankfurt a. O. und dem Fabrikarbeiter Abraham guillochierten Schildchen vor der Brust, das in dunklen, weiß ein⸗ in Königsberg i. Pr. bei dem Landgericht daselbse H “ eenm 3 561 20b 48866 (ZT. 24099 8 7088 zu Elberfeld das Allgemeine Ehrenzeichen sowie ö e 8FNNE’8 e e 100 enthält. Auf ernannt: der Kaufmann Wilhelm Schatz in Breslau bei dem
Am 17. 1. 1911. em Bureauvorsteher Paul Dankert zu Magdeburg, dem fiebngn dendt 2 Sö o vW Landgericht daselbst, der Tuchfabrikant, Kommerzienrat Ferdinand
] .
sägon. ssct- N Vla. 1 1 — 26d 50079 (B. 7221) S. ätar Emil Moch, dem Schutzmann Franz Struck Teil der Seitenleisten bildet je ein viereckiges ööe So Aachen bei dem Landgericht daselbst und der Fabrik
; dem Töpfergesellen Wilhel er, sämfii .J Flerst . e — Berlin, den 10. Februar 1911. 88 gesellen Wilhelm Vogler, sämtlich zu Berlin Strafsatz, der links in deut cher, rechts in latei 3 Ber Frische in Biebrich a. Rh. bei dem Land 1u6“ die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. Grunge ge erscheinender Ccer. E böu auf getöntem gericht in Wiesbaden.
8 4 7/12 1910. Hermann Francksen, Bremen, Rem⸗ Kaiserliches Patentamt. erscheinende vrift gedruckt ist. b ene 8 28/10 1910. Rheinische Elektrostahl⸗Werke, 12/12 1910. Heury Eckel & Cie. G. m. b. H., bertistraße 99. 30/1 1911. CqACö1“ 1 G Hereentge has, ait. .. von einer Einfa ung aus kleinen In liner in Kosel ist zum Notar ernannt G. m. b. H., Bonn a. Rh. 30/1 1911. Montigny⸗Metz. 30/1 1911. Geschäftsbetrieb: Beschläge- und Eisenwaren⸗Fabri⸗ 1— “ Rosetten ne. Eins Ahntlanr s, der menh Ziffer 100 versehenen In 88 8” der Rechtsanwälte 8 sind gelöscht: die Recht 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Geschäftsbetrieb: Weingroßhandlung. Waren: kation und Handel. Waren: Beschläge für Schiebe⸗ 1 8 8 Wasserzeichen enthaltenden Rebentest lin hedethdem ünhedruckten, das anwälte ““ Moser bei dem Landgericht in Hannover, Werkzeugen. Waren: Werkzeuge, insbesondere Fräser./ Schaumweine. türen und andere rollend fortzubewegende Gegenstände. 86 1“ LLLen “ Sauer in Zehlendorf bei dem Amtsgericht in Groß⸗Lichter⸗ 1 Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14 1
8*
8